Diskussion:Isartalbahn

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Firobuz in Abschnitt Widerspruch beim Taktverkehr
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Reaktivierung Süd-Abschnitt

Bearbeiten

Wenn der Neubau nach Geretsried kommt, wird die Strecke dann so gebaut, dass ein eventueller Weiterbau nach Bichl möglich ist? Sind überhaupt die Städte und die Region interessiert an einer solchen Reaktivierung? --Valentim 00:54, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zwar herzlich spät, aber für evtl. andere Interessierte: Nein, das ist weder geplant noch ohne größere Schwierigkeiten durchzuführen. Der historische Verlauf der Isartalbahn südlich von Wolfrastshausen ist heute an vielen Stellen von Straßen und/oder Siedlungen überbaut und könnte somit nicht reaktiviert werden. Eine abweichende Trassenführung nach Süden wäre zwar sicher möglich, könnte aber aufgrund des eher schwierigen Geländes und des Verlaufs der Loisach nur unter hohem finanziellen Aufwand umgesetzt werden. Gelegentlich spukt die Vorstellung einer Anbindung Penzbergs an die S7 durch verschiedene Foren, von einer konkreten Umsetzung ist die Idee aber weit entfernt. Gruß Ogb (Diskussion) 22:27, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Erhaltener Lokschuppen

Bearbeiten

Bin heute die Strecke südlich Thalkirchen entlanggegangen. Es sind noch ein Lokschuppen und ein paar Werkhallen erhalten:

http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=s0gg9phyvtwj&lvl=18.325034140857305&dir=352.3686990478145&sty=o&form=LMLTCC

Leider in keinem guten Zustand. Die Gebäude sind nicht zugänglich. Laut den Schildern gehört das ganze Gelände auch noch der Bahn. Vielleicht kann ein Münchner mal ein Foto machen. 78.50.243.28 22:12, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Promille <> Prozent

Bearbeiten

Hallo, im gesamten Text ist anscheinend bei Steigungen / Gefälle Promille mit Prozent verwechselt worden. MfG(nicht signierter Beitrag von Lokjäger (Diskussion | Beiträge) )

Prozent sind hier richtig Der.Traeumer|Diskussion]]) 10:11, 30. Mär. 2012 (CEST)
Da steht aber %o - hat wohl kein Promillezeichen benutzen können.--SonniWP✍ 10:38, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Thx, ich habs für einen Schreibfehler gehalten....--Traeumer (Diskussion) 10:46, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
33 % geht im Reibungsbetrieb nicht - Zahnradsystem Riggenbach wird schwierig! --SonniWP✍ 11:23, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ist korrigiert. --SonniWP✍ 17:17, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 28. März bis zum 6. Mai 2012

Bearbeiten

Die Isartalbahn ist eine 1893 bis 1972 50, heute 26 Kilometer lange Bahnstrecke, die vom Münchner Isartalbahnhof nach Bichl führte. Sie wurde am 27. Juli 1891 eröffnet. Der Streckenteil von Wolfratshausen nach Bichl wurde am 31. Mai 1964 stillgelegt. Der Abschnitt zwischen Großhesselohe-Isartalbahnhof und Wolfratshausen ist bis heute als Teil der S-Bahn München als S-Bahnlinie 7 in Betrieb.

Hier ist ein weiterer Artikel von mir, der eine Auszeichnung erhalten soll. Ich habe ihn in der letzten Zeit stark überarbeitet und bitte jetzt um Verbesserungsvorschläge (vor allem sprachlich), dass der Artikel mindestens mit dem Lesenswert-Bapperl ausgezeichnet werden kann. -- Lenni 2011 20:04, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die Prozentwerte in Promille geändert. 40 Prozent für eine Reibungsstrecke sind etwas viel :-)

Danke, du hattest recht (obwohl dann einer kleiner Konflikt zu stande gekommen ist) das Pronzentzeichen hatte ich mit dem Promillezeichen verwechselt. --Lenni 2011 14:30, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

„das mit der Planung schon mit 30 Mann gearbeitet werde“, klingt unglücklich (und ich verstehe auch nicht so recht, was gemeint ist). Viel Arbeit in dem Artikel... was mir gefällt, aber ich bin doch hin- und hergerissen, weil das alles m.E. für einen WP-Artikel zu lang ist. So schön alle diese Details sind, aber WP ist dann doch kein eisenbahnhistorisches Fachmagazin. LG -- RTH (Diskussion) 18:19, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was würdest du denn noch streichen? Ich habe ja schon nur das „Wichtigste“ geschrieben. --Lenni 2011 bewerten? 20:07, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorgeschichte ist etwas lang, soll ich nur von den wichtigsten Projekten etwas genaueres schreiben. Und zu den anderen Projekten nur: „9999 wurde enstand ein weiteres Projekt, es wurde allerdings 1000 wieder aufgegeben.“ --Lenni 2011 bewerten? 14:19, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Frage -- (meine Garten-Artikel sind auch immer viel zu lang geworden, vor allem, wenn dann noch zig-Ergänzungen von anderen kommen, wird's immer monstermäßig, so wie hier). Bei der Vorgeschichte sind vielleicht die veranschlagten Bausummen entbehrlich, weiter unten bei Betrieb diese Aufzählung all der Lok-Nummern (wahrscheinlich den Eisenbahnspezialisten hochheilig...). Ich würde vorschlagen, ein wenig zu „mogeln“, indem Du versuchst, die Vorgeschichte mit (so beschaffbar) mit ein bis drei passenden historischen Fotos aufzulockern! Sind die Architekten der Bahnhöfe bekannt? Vielleicht könntest Du da noch ein wenig kunsthistorisches/architekturhistorisches hineinbringen, somit den Eisenbahn-Spezialisten-Touch ein wenig mindern (Erinnere mich einer Dampf-Fahrt zum Geburtstag des Giesinger Bahnhofs, jetzt auch nur noch S-Haltestelle im Jahr 2001, als ich in München gearbeitet habe.) Wollte Deinen Artikel nicht schlechtreden, hat viel Arbeit gemacht und ist auch gut. Gruß -- RTH (Diskussion) 18:10, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Bild von den Betriebsstellen in die Vorgeschichte verschoben. Eine Zahl habe ich zusätzlich noch gestrichen. Bei den denkmalgeschützten Bahnhöfen konnte ich noch ein wenig zur Architektur ergänzen, den Architekt zu finden wird aber schwierig. Bei den Triebwagen habe ich die Aufzählung 501, 502, 503, 504 und 505 durch 501 bis 505 ersetzt. Bei den Lokomotiven wird es schwieriger, da dort Nummern ausgelassen wurden. Wenn ich die Aufzählung streiche, ist der nachfolgende Text vielleicht nicht mehr so ganz verständlich. --Lenni 2011 bewerten? 20:14, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist doch schon etwas besser. Mir fiel der lange, monotone Textblock auf, das liest schnell vielleicht gar keiner mehr. Hinten kommen dann viele kurze Absätze. Also, es sollte ein bißchen gleichmäßiger daherkommen, finde ich. Aber das sind eher Schönheitsfragen. - Gibt's vielleicht ein Bild einer dieser Damploks? Dampfloks sind immer sehr schöne Motive! Vielleicht hat's ja irgendwo wenigstens eine historische Zeichnung. - Architekt müßte man rauskriegen, Stadtmuseum, mal fragen, sie haben da ja auch ganze Stadtmodelle stehen! Zu dem Architekt würde man am besten einen extra biographischen Artikel machen, da könnte ich ggf. helfen. Gruß -- RTH (Diskussion) 17:30, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bilder gibt es auf www.isartalbahn.de, diese sind allerdings nicht gemeinfrei da sie nicht über 100 Jahre alt sind. Anschreiben kann ich den Ersteller der Webseite auch nicht, da die Bilder aus dem Buch die Isartalbahn und er sie nicht selber gemacht hat. Im Buch und auf der Webseite bzw. im Internet sind die Architekten für die Bahnhöfe der Isartalbahn nicht zu finden. Es steht manchmal nur dabei, dass die Bahnhöfe im typischem Stil der Lokalbahn-Aktiengesellschaft gebaut wurden. Ob die im Stadtmuseum wirklich den Architekt des Isartalbahnhof, weiß ich nicht. Aber ich vermute wahrscheinlich eher nicht. Zu den Abschnitten: Ich habe im ganzen Text versucht mit den Absätzen zu sparen. Beim Verkehr ist es nötig weil der erste Abschnitt um den Personenverkehr handelt und der zweite um den Güterverkehr. Bei den Fahrzeugen halte ich es auch für nötig, da ich immer ein Absatz gesetzt habe, wenn es um eine andere Baureihe oder Bauart ging und diese nicht mehr viel mit der letzten zutun hat. --Lenni 2011 bewerten? 11:25, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

von/nach Geretsried

Bearbeiten

Sind da unterschiedliche Planungen vorhanden oder was zeigen die drei Anbindungen. Der Text klärt nichts. --SonniWP✍ 17:09, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei der ersten Abzweigung handelt es sich nur um ein bereits existierendes Anschlussgleis nach Geretsried, die dritte Abzweigung stellt die geplante S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried dar. Was es mit der zweiten Abzweigung auf sich hat, weiß ich nicht. --Flummi-2011 19:27, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
entweder muß das in der Streckenbeschreibung erwähnt werden oder unter Geschichte auftauchen - so ist der Text unbefriedigend. --SonniWP✍ 19:50, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei der ersten und dritten Abzweigung hat Flummi recht, was das mit der dritten soll, weiß ich auch nicht. Auf der Isartalbahnwebseite und im Buch über die Isartalbahn stand nichts von einer solchen Kurve; im Eisenbahnatlas auch nicht. Ich werde die Kurve entfernen. --Lenni Disk. Bew. 20:02, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zum Stand der Verlängerei über WOR hinaus fand ich http://www.wor-online.de/9.html? Ist vor Ort Mehr bekannt? --SonniWP✍ 22:18, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nicht bekannt, ob die Verlängerung wirklich gebaut wird. Die Zweite Stammstrecke hat da mit der Projektierung Vorrang. Falls die Zweite Stammstrecke gebaut werden sollte, dann wird, falls die Verlängerung gebaut werden sollte, die Verlängerung erst danach kommen. Geplant ist die Verlängerung zumindest. --Lenni Disk. Bew. 14:01, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also hier kann man lesen dass es in Wolfratshausen ein Gleisdreieck gab und das mit der zunehmenden Zerstörung Münchens die Güterzüge aus Geretsried über Bichl und Tutzing abgefahren wurden. Daher die "dritte" Verbindung Richtung Geretsried. Firobuz (Diskussion) 16:05, 10. Mai 2012 (CEST)--Beantworten

Munitionsfabriken Geretsried - da muß doch auch Güterverkehr dahintergesteckt haben. Lassen sich dazu Beförderungszahlen auftreiben? --SonniWP✍ 18:16, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe die Zuganzahl gefunden. ([1]) --Lenni Disk. Bew. 20:38, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Ich überlege, ob im Streckenband nicht besser anstelle der Ortsartikel die Beschreibungen im unteren Streckenkapitel angelinkt werden sollten, dort wären dann Links auf die Ortsartikel logisch besser? angebracht. --SonniWP✍ 18:11, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Elektrik

Bearbeiten

Die Elektrifizierung von 1960 war ja wohl mit 15 kV - So wie geschildert ist die Strecke auch in der LAG-Zeit elektrisch mit Gleichstrom bis Höllriegelshreuth betrieben wirden. Ist die Fahrleitung bei Kriegsende zerstört worden? Da stimmt einiges nicht zusammen. --SonniWP✍ 21:43, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hier „Am 25. März 1955 fiel der Gleichrichter im Kraftwerk Maria Einsiedel aus. In den darauf folgenden Monaten wurde die Strecke deshalb vorzeitig auf Wechselstrombetrieb umgestellt, sodass der elektrische Betrieb wieder aufgenommen werden konnte.“ steht doch wann der Betrieb auf dem Abschnitt bis Höllriegelskreuth auf Wechselstrombetrieb umgestellt wurde. --Lenni Disk. Bew. 06:53, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist aber unter Geschichte ziemlich verborgen und die 1960 im ersten Absatz suggeriert, dass erst ab 1960 elektrisch gefahren wurde. Irgendwie fühlt man sich als Leser veräppelt. --SonniWP✍ 08:41, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf KALP vom 6. bis zum 19. Mai 2012 (Ergebnis: lesenswert)

Bearbeiten

Die Isartalbahn ist eine normalspurige sowie elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern. Sie war ursprünglich 51,1 Kilometer lang, führte vom Bahnhof München Süd nach Bichl und wurde zwischen 1891 und 1898 abschnittsweise eröffnet. 1900 wurde der Abschnitt von München Isartalbahnhof nach Großhesselohe-Isartalbahnhof elektrifiziert. Ab 1960 war die Isartalbahn bis Wolfratshausen elektrisch befahrbar. Der nördliche Abschnitt München Süd–Großhesselohe-Isartalbahnhof und der südliche Abschnitt Wolfratshausen–Bichl wurde in den Jahren 1959 bis 1972 stillgelegt, im Mittelabschnitt verkehrt heute die Linie S7 der S-Bahn München.

Nach einem fünfwöchigen fast erfolglosen Review, soll der Artikel jetzt Lesenswert besser Exzellent werden. --Lenni Disk. Bew. 18:03, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall mal Lesenswert, für höheres fehlt mir im Moment noch das gewisse etwas.
Die Bahnhofsbeschreibungen sind zum Beispiel viel zu kurz, ein eigenes Unterkapitel für einen einzigen Satz ist aus meiner Sicht ein no-go. Zudem gibt es noch Redundanzen zwischen Fahrzeugeinsatz und Geschichte, im Grunde genommen sind Fahrzeuginfos im Geschichtsabschnitt gänzlich verzichtbar. Unklar auch: war Maria Einsiedel (übrigens ohne Bindestrich!) nun ein Haltepunkt (laut erstem Satz und Streckengrafik) oder doch ein Bahnhof (laut zweitem Satz und Bildbeschreibung)? Hier liegt innerhalb von zwei benachbarten Sätzen ein Widerspruch vor. Und bitte generell auf einheitliche, konsistente und vor allem richtige Stationsbezeichnungen achten, am besten richtet man sich hierbei nach dem Kursbuch. Trotzdem eine wahre Fleißarbeit, weiter so! Der Artikel ist keineswegs schlecht, nur liegt die Meßlatte für Exzellente mittlerweile sehr, sehr hoch. Firobuz (Diskussion) 22:00, 8. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Die Bahnhofsbeschreibungen sind nun mindestens zwei Sätze lang. (zu einigen Stationen südlich von Wolfratshausen gibt es heute nur noch wenige Informationen; zu den Stationen Degerndorf und Bolzwang konnte ich in sämtlichen Bücher und auch im Internet kein Gleisplan finden, zu allen anderen Stationen schon) Die Rundanzen habe ich entfernt, das bei Maria Einsiedel korrigiert. --Lenni Disk. Bew. 17:33, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Was fehlt jetzt noch für Exzellent? --Lenni Disk. Bew. 16:52, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist nicht so einfach. So ein Artikel muss sich entwickeln, das geht nicht über Nacht sondern ist ein fortwährender Prozess und kann oft Jahre dauern. Ich kann dir jetzt keine Anleitung geben was noch fehlt, ein Schema F für Exzellente Artikel gibt es einfach nicht. Aber es müssen eben Sachen rein, die einen auf den ersten Blick ansprechen und überraschen. Eine korrekte Darstellung aller Ereignisse ist Pflicht, alles andere ist Kür. Schau dir zum Beispiel mal einen der ausgezeichneten sächsischen Artikel von Rolf-Dresden an, dann weißt du vielleicht was ich meine (z. B. die Weißeritztalbahn oder die Windbergbahn). Bei der Isartalbahn gibt es momentan z. B. keine einzige Streckenaufnahme, aus meiner Sicht ein no-go! Schön wäre auch eine Tabelle/Grafik mit der Entwicklung der Fahrgastzahlen, ein alter LAG-Fahrschein oder Tarifinfos (Entwicklung der Fahrpreise, gab es besondere Angebote für Ausflügler)? Auch die Stationsbezeichnungen in der Karte müsste noch an den aktuellen Stand im Streckenband angepasst werden. Ich helfe dir gerne wo ich kann und hab auch schon das ein oder andere selbst erledigt, aber wie gesagt die Messlatte ist sehr sehr hoch! Firobuz (Diskussion) 20:32, 11. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Eine Fahrgastzahl konnte ich noch ergänzen, eine Streckenaufnahme werde ich in den nächsten Tagen machen. --Lenni Disk. Bew. 07:16, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mühe! Die reine Datenabfolge bei einem solchen Thema ist meist stinklangweilig, schön sind daher immer die Hintergrundinfos. Also welchen wechselseitigen Einfluss gab es zwischen Bahnbau und Siedlungsentwicklung/Industrialisierung? Gab es Unfälle, Hochwasser, Kriegsschäden? Immerhin wurden ja die Güterzüge aus Geretsried im Krieg ja über Bichl abgefahren, davon steht im Text kein Wort. Gab es nach dem Krieg einen signifikanten Fahrgast-Anstieg durch Hamsterfahrten? Was auch noch unabdingbar ist, wäre eine Kilometrierung auf drei Nachkommastellen genau, wie bei der Eisenbahn allgemein üblich. Ebenso fehlt ein Hinweis auf die früheren Kursbuchstreckennummern. Schön wäre auch ein Bild vom heutigen Radweg, vom Straßenschild "Isartalbahnweg" und von der brachliegenden Trasse (wie im Weblink). Auch könnte man ja noch alle existierenden Bahnhofsgebäude (inklusive Bichl!) fotografieren, der Vollständigkeit halber. Ebenso den erhaltenen Lokschuppen in Thalkirchen. Übrigens erfährt man auch von der geplanten S-Bahn nach Geretsried auch nichts (außer dem lapidaren Hinweis im Streckenband), obwohl dadurch ja ein kleiner Teil der Trasse reaktiviert würde. Ebenso sollte bei den vier Brücken unbedingt deren Länge und vielleicht auch noch ihre Bauweise erwähnt werden! Im Übrigen ist das Unterkapitel "Betrieb" teilweise redundant zum Geschichtsabschnitt. Denn Infos über Fahrgastzahlen und Zugfrequenzen kommen unter Geschichte vor, im Gegenzug werden geschichtliche Daten wie die Story mit den Nonnen-Raupen unter Betrieb erwähnt. Dies erscheint mir höchst unlogisch. Noch ein Punkt: was ist mit dem Baustil der Empfangsgebäude? Welche waren identisch, welche individuell gestaltet? Und in der Infobox fehlt außerdem noch der Hinweis auf den zweigleisigen Abschnitt, die maximale Steigung sowie das Stromsystem. Firobuz (Diskussion) 13:55, 12. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Das Fotografieren geht aber frühestens morgen, wenn es hoffentlich nicht mehr regnet. Alles an der S7 fotografiere ich dann sobald wie möglich, das Bahnhofsgebäude in Bichl wird noch ein bisschen dauern. --Lenni Disk. Bew. 15:28, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kein Thema, wie gesagt so ein Artikel-Ausbau ist ein Sache von Monaten und Jahren, nicht von einzelnen Tagen. In der Infobox fehlt übrigens auch noch der Hinweis auf die Streckenhöchstgeschwindigkeit seh ich grade. Und was ist mit den vielen kleineren Brücken? Gibt es dazu keine Daten? Schön wäre natürlich auch noch eine Konzession oder ein Eröffnungsplakat, falls deine Quellen sowas enthalten bitte unbedingt hochladen, immerhin ist alles aus der Eröffnungszeit gemeinfrei weil über 100 Jahre alt. Übrigens kann ich auch nichts über die Klassifizierung in Hauptbahn/NEbenbahn finden, bitte dies auch noch ergänzen, Danke! Firobuz (Diskussion) 15:40, 12. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Eventuell könnte man dem Güterverkehr auch ein eigenes Unterkapitel spendieren, aber auch ohne eigenen Abschnitt wären Tonnage-Angaben und eine Übersicht der bedienten Firmen (Gleisanschlüsse) schön. Über die im Güterverkehr eingesetzten Lokomotiven erfährt man übrigens auch nichts... Firobuz (Diskussion) 16:33, 12. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Ich denke ich überarbeite den Artikel nach der Kandidatur, die wahrscheinlich auf Lesenswert hinauslaufen wird, nochmal und stelle ihn dann noch mal zur Wahl. --Lenni Disk. Bew. 18:32, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das wird wohl das beste sein, sich selbst unter (Termin-)Druck zu setzen bringt in der Regel gar nichts. Früher war es auch normal dass ein Artikel erst lesenswert und dann erst in einer zweiten Stufe exzellent wurde. Ich sehe grade, entgegen meiner Kritik steht gleich im Einleitungssatz dass es eine Hauptbahn ist, mea culpa. Allerdings bleibt die Frage offen, ob auch der südliche stillgelegte Abschnitt als Hauptbahn klassifiziert war. Ich vermute mal eher nicht. Übrigens fehlt in der Infobox auch noch der Mindestradius und die Streckenklasse. Firobuz (Diskussion) 19:15, 12. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
+1 zu Firobuz Lesenswert. --Tavok (Diskussion) 13:10, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

AbwartendBewertung korrigiert, s.u. Der Artikel hat auf jeden Fall Potenzial, er ist auch schon recht interessant und hat eine gute Struktur, auch wenn der Geschichtsteil m.E. etwas unausgewogen zu sehr auf die Vor- und Vorkriegsgeschichte focussiert ist. Aber im Detail weist der Artikel noch große Schwächen auf, die derzeit bei mir eine positive Beurteilung verhindern:

  • Die Tempora im Geschichtsteil wären zu überprüfen, meist Vergangenheitsform, aber immer wieder hüpft der Text in die Gegenwartsform.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Das Bild mit dem Tw im bf Thalkirchen passt nicht in die Vorgeschichte, das wäre besser bei der Elektrifizierung einzuordnen.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Unter Vorgeschichte steht: "Am 21. März 1889 wurde die Detailplanungen der Münchner Lokalbahn-Aktiengesellschaft übertragen." Dann folgt nach dem Absatz: "Am 6. November 1889 wurde die Lokalbahn-Aktiengesellschaft und Cie (Isartalbahn) gegründet." Wie kann eine im November gegründete Gesellschaft bereits im März Planungen machen? Mit den Infos unter Lokalbahn Aktien-Gesellschaft kann ich das auch nicht ganz in Einklang bringen.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:45, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Im Geschichtsteil ist außerdem zuviel an Wiederholungen zu finden, bspw. die letzten Sätze des Kapitels "Bau und Eröffnung des Streckenabschnittes München–Wolfratshausen", die meines Erachtens völlig redundant zu den folgenden Kapiteln sind.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • In der Einleitung steht: "1900 wurde der Abschnitt von München Isartalbahnhof nach Großhesselohe-Isartalbahnhof elektrifiziert." Weiter hinten ist von Höllriegelskreuth als Endpunkt des Fahrdrahts die Rede. Was stimmt denn?
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Den Satz "Weitere Informationen über die Kriegsjahre sind nicht mehr vorhanden, da die LAG die Kosten für Papier sparen musste." halte ich für dringend belegbedürftig. Wenn es in Kriegen an einem nicht mangelt, dann an Papier...
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Folgender Text passt nicht: "Am 25. März 1955 fiel der Gleichrichter im Kraftwerk Maria-Einsiedel aus. Mit dem Ausfall wurde der gesamte Betrieb von Gleichstrom auf Wechselstrom umgestellt." Sowas geht nicht - von einem auf den anderen Tag aus heiterem Himmel umstellen. Eine Umstellung von Gleich- auf Wechselstrom hat ein paar technische Voraussetzungen mehr.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Satz "Mit dem 31. Mai 1959 begann der Niedergang der Isartalbahn." geht gar nicht - bei einer Bahn, deren mittlerer Abschnitt einen dichten und gut nachgefragten S-Bahn-Verkehr aufweist, kann nicht so schlicht von "Niedergang" gesprochen werden. Da muss mehr differenziert werden. Bei den Stillegungen ist außerdem nicht klar erkennbar, ob da jeweils Personen- oder Güterverkehr nur eingestellt wurden (oder beides an unterschiedlichen Daten?) oder ob da die endgültige Außerbetriebnahme der Strecke oder gar die Entwidmung bzw. Freistellung von Bahnzwecken gemeint ist? Anregung hier: Eine Tabelle für Eröffnungs- und Stillegungsdaten der Streckenabschnitte.
Ich versuche die ganzen Abschnitte nach 1945 noch etwas auszubauen. Dann formuliere ich das auch gleich hin.erledigtErledigt Wo soll die Tabelle den hin? In den Abschnitt mit den Stilllegung oder bei den Eröffnungen. --Lenni 

Disk. Bew. 17:45, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Am besten bei der erstmaligen Erwähnung, also bei den Eröffnungen. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Der Streckenverlauf ist komplett so geschrieben, als ob die Strecke durchgehend noch liegen würde - was sie ja nicht tut. Hier bitte die grammatikalische Form dem tatsächlichen Stand anpassen.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Auch bei den Bahnhöfen sollte mehr zwischen Güter- und Personenverkehr differenziert werden. Bspw. steht bei Prinz-Ludwigshöhe: "Seit dem 31. Mai 1964 wurde der Bahnhof nur noch bei Bedarf bedient." Nur aus anderen Kapiteln kann sich der Leser indirekt erschließen, dass damit der Güterverkehr gemeint ist.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Bei den Bahnhöfen südlich von Wolfratshausen muss nicht monoton wiederholt werden, dass die Gleisanlagen abgebaut sind, das sollte nur einmal zu Beginn stehen. Vorschlag: Das Bahnhofskapitel weiter nach den drei Abschnitten der Isartalbahn (Isartalbf - Großhesselohe, G'lohe - Wolfratshausen, W'hausen - Bichl) unterteilen, dann können die Gemeinsamkeiten einleitend erwähnt werden.
  • Zu den Nachkriegstriebwagen bitte ich um Abgleich der Inhalte mit DB-Baureihe_ET_26, da scheinen noch Unklarheiten vorzuliegen.
erledigtErledigt --Lenni Disk. Bew. 17:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soweit meine Rückmeldungen. Lesenswert kann der Artikel sicher werden, aber dazu ist noch einiges an Nacharbeit im Detail nötig. Zur Exzellenz fehlt derzeit zuviel, zumal aufgrund der sehr mageren Infos zu fast allen Ereignissen nach 1945. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 20:53, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schon deutlich besser. Der Text ist allerdings noch sehr stark durch Nominalstil geprägt. Zu oft "wurde" dies und das gemacht, manchmal auch in mehreren Sätzen hintereinander, "es wurde dies gemacht. Es wurde das getan." Da sollte nochmal jemand kritisch gegenlesen... Den Rest der Verbesserungen muss ich mir noch in Ruhe anschauen. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 22:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe ungefähr die Hälfte der wurdes gestrichen. --Lenni Disk. Bew. 06:57, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mit dem Gründungsdatum der LAG kann in der Tat etwas nicht stimmen. Nach anderen Quellen wurde das Unternehmen schon am 15. November 1887 gegründet, ob es je eine eigenständige "Tochtergesellschaft" für die Aktivitäten im Isartal gab möchte ich an dieser Stelle mal stark bezweifeln. Die anderen weit verstreuten LAG-Strecken wurden ja auch zentral vom Firmensitz München aus verwaltet, warum sollte dann ausgerechnet die nächstgelegene "Zweigstelle" organisatorisch anders behandelt worden sein? Das war doch alles ein- und dasselbe Unternehmen. Übrigens liegt in dieser Causa soigar noch ein weiterer Widerspruch vor, einmal heißt es "Am 21. März 1889 wurde die Detailplanungen der Münchner Lokalbahn-Aktiengesellschaft übertragen." und dann im nächsten Absatz "Daraufhin überließ 1890 Ernst Böhringer das Bahnprojekt der LAG." Übertragen und Überlassen ist in diesem Fall doch das gleiche, oder nicht? Firobuz (Diskussion) 00:09, 11. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Habe die Geschichte nach 1945 ergänzt. --Lenni Disk. Bew. 19:23, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert ist schon mal klar, für mehr sehe ich noch nicht durch. --SonniWP✍ 17:39, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lesenswert Mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut. Den Aufbau finde ich gut gewählt. Gruß --Hoff1980 (Diskussion) 10:30, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag: eventuell wäre es sinnvoller die Betriebsstellen in einer Tabelle zusammenzufassen, also so ähnlich wie bei Wuppertaler Schwebebahn#Stationen. Vorteil: die vielen Zwischenkapitel entfallen und allen Stationen wird gleich viel Platz eingeräumt. Dann fällt es auch nicht so auf wenn es zu einzelnen Stationen weniger zu sagen gibt. Ob es nun ein Satz oder zwei Sätze sind ist dabei übrigens herzlich egal, beides ist definitiv zu wenig für ein eigenes Unterkapitel. Mein Vorschlag macht aber natürlich nur Sinn, sofern zu jeder Station ein Bild zur Verfügung steht... Firobuz (Diskussion) 17:54, 14. Mai 2012 (CEST)--Beantworten

Zu den S-Bahn Bahnhöfen kein Problem, da muss ich nur ein Tag lang mal fotografieren gehen, zu den Bahnhöfen von Großhesselohe bis Isartalbahnhof gibt es auch Bilder. Zu Bichl kann ich auch noch eines machen. Aber die Stationen zwischen Wolfratshausen und Bichl sind ein Problem, es gibt keine Bilder, die über 100 Jahre alt sind und von den Bahnhöfen ist heute ja auch fast nichts mehr übrig. --Lenni Disk. Bew. 18:47, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eine Zeitmaschine müsste man haben ;-) Aber mir würden da schon die Empfangsgebäude im heutigen Zustand reichen, wirklich problematisch wirds nur dort, wo auch die schon Geschichte sind. Aber wenn ich es richtig überblicke betrifft das eh nur Beuerberg, nicht wahr? Da wird wohl eine kleine Wanderung anstehen... ;-) Firobuz (Diskussion) 22:01, 14. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Übrigens: auch ein Höhenprofil wäre bei einem Exzellenten Artikel ein schönes Feature. Und wenn du dich auf den Weg machst: auch ein Radweg-Bild - im Idealfall in Kombination mit einem dadurch bis heute genutzten Brückenbauwerk - schadet sicherlich auch nichts. Ebenso ein Kilometerstein, ein Einschnitt, ein Brückenwiderlager oder was die alte Trasse halt sonst noch so hergibt... Firobuz (Diskussion) 23:33, 14. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
An das Höhenprofil hatte ich schon vor der Kandidatur gedacht und es hier beantragt. Jetzt ist es da. Die Idee mit der Zeitmaschine gefällt mir besser, da es ja knapp 25 km zu wandern sind. Es lohnt sich glaube ich auch nicht (Bilder von der Trasse kann ich ja auch schon kurz nach Wolfratshausen machen), da in nur noch in Beuerberg und Bad Heilbrunn noch die Empfangsgebäude erhalten sind. Ich könnte aber statt Bildern von den Bahnhöfen Eurasburg, Beuerberg, Fletzen und Bad Heilbrunn Gleispläne bieten. Von den Bahnhöfen Degerndorf und Bolzwang ist wie gesagt nichts mehr übrig und auch kein Gleisplan verfügbar. Von der Loisachbrücke bei Wolfratshausen könnte ich übrigens auch noch ein Bild machen. --Lenni Disk. Bew. 17:41, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wichtig wäre übrigens nach wie vor die vollzählige Erwähnung aller Ingenieursbauwerke, solche Viadukte (wie man sieht auch ein gutes Fotomotiv) dürfen in einem exzellenten Artikel jedenfalls nicht unterschlagen werden. Und wie schon gesagt, auch Rom ist nicht an einem Tag entstanden. Man kann die Trasse auch in Etappen abwandern, oder alternativ mit dem Rad verfolgen. Übrigens steht im Text, dass in Eurasburg noch das Bahnhofsgebäude existiert - bitte prüfen und ggf. korrigieren! Laut dieser Seite scheint aber in der Tat nur noch der angebaute Güterschuppen zu existieren, bei der aktuellen Aufnahme ganz rechts am Bildrand. Firobuz (Diskussion) 21:07, 15. Mai 2012 (CEST)--Beantworten

Auch wenn ein Lemma Isartalbahn noch den gültigen Konventionen entspricht: Hier sollte über eine Verschiebung auf Bahnstrecke München Süd–Bichl nachgedacht werden. Es würde dem Artikel gut tun, auch angesichts des ersten (völlig verkorksten) Einleitungssatzes. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:41, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na ja, der Name Isartalbahn ist aber wesentlich verbreiteter als so manch anderer "Eigenname" von Bahnstrecken. Sogar im offiziellen Kursbuch von 1944 steht der Begriff Isartalbahn in der Kopfzeile, damals eine absolute Seltenheit. Den Einleitungssatz hab übrigens ich "völlig verkorkst", irgendwie muss man ja auf die abweichende Schreibweise hinweisen. Sogar am Bahnhof stands übrigens mit h angeschrieben. Immerhin gehts ums Lemma und damit um den wichtigsten Begriff des Artikels. Wenn du einen eleganteren Vorschlag hast, dann her damit... Firobuz (Diskussion) 21:07, 15. Mai 2012 (CEST)--Beantworten

Jetzt Lesenswert. Die Idee, alle Bf/Hp in eine Tabelle zu stecken, finde ich ebenfalls sehr gut, schon weil damit Lesbarkeit des Kapitels besser wird. Wenn nicht für alle Bahnhöfe ein Bild verfügbar ist, sehe ich da kein Problem, einzelne Bildlücken sind da m.E. durchaus akzeptabel. Das Lemma sollte bitte so bleiben wie es ist, kein Mensch kennt die "Bahnstrecke München-Bichl"... Für die "verkorkste" Einleitung habe ich mal einen Vorschlag gemacht, der natürlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein muss. Falls jemand die orthografische Konferenz unbedingt braucht, bitte besser im "übrigen" Text erwähnen, nicht an so prominenter Stelle in der Einleitung - das ist ja doch eher ein kleiner Nebenaspekt. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:35, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Ein wichtiges Datum fehlt noch - wann wurde denn die Isartalbahn zur Hauptbahn? Nach meinen Vorkriegskarten war sie mindestens zu LAG-Zeiten Nebenbahn und der Abschnitt südlich Wolfratshausen war wohl nie etwas anderes. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 13:39, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Wahldresdner: Ich könnte genauso sagen, OMA kennt keine Isartalbahn. Das kann schließlich überall sein, der Fluss ist nicht unbedingt der kürzeste... Absr gut, das ist (noch) kein Hinderungsgrund für eine erfolgreiche Kandidatur. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:39, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie schon weiter oben geschrieben ist der Begriff "Isartalbahn" aber - anders als so manch anderes Bahnstreckenlemma hier - absolut bahnamtlich. Die offizielle Betriebsstellenbezeichnung "Großhesselohe Isartalbf" gibts sogar heute noch, das sich der Name einer Bahnstrecke sogar in den Stationsbezeichnungen wiederfindet ist eine absolute Seltenheit. Normal bin ich ja auch für das Einheitslemma, aber hier liegt doch eine begründete Ausnahme von der Regel vor. Und für OMA gibts ja die Weiterleitung, die ich soeben eingerichtet habe. Firobuz (Diskussion) 20:13, 17. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Das Bahnstreckenlemma finden noch weniger, ich vermute OMA findet eher den Artikel über das Lemma Isartalbahn. Örtlich und bahnamtlich wird nur der Begriff Isartalbahn und nicht der Begriff Bahnstrecke München Süd-Bichl verwendet. --Lenni Disk. Bew. 20:19, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bahnamtlich? Oje. @Lenni: Und du willst den Artikel wirklich auf "Exzellent" haben? --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:48, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es ist bekannt dass du gute Artikel schreibst Rolf, dies ist aber noch lang kein Grund Kollegen die dies gerade lernen derart herablassend zu behandeln. Unterstütze sie lieber mit deinem Wissen und deiner Erfahrung und zeige ihnen Verbesserungspotential auf, das ist sinnvoller. Jedenfalls ist durch die Überschrift im Kursbuch 1944 und durch die offiziellen Stationsbezeichnungen "München Isartalbf" und "Großhesseleohe Isartalbf" sehr wohl belegt dass Istartalbahn durchaus ein bahnamtlicher Begriff ist. Dies können andere Bahnstrecken nicht bieten. Im Übrigen ist dies nur ein kleiner Nebenaspekt der mit der weiteren Kandidatur des Artikels nichts, aber auch rein gar nichts zu tun hat. Der Artikel hat jedenfalls Potential, auch wenn bis Exzellent noch viel zu tun ist. Aber da sind wir alle gefragt, ein einzelner kann dies kaum schultern... Firobuz (Diskussion) 22:12, 17. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Du kannst dir deine Lobeshymnen sparen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:18, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit fünf Stimmen einstimmig lesenswert -- Liliana  00:33, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Uups, das ist völlig an mir vorbeigegangen sonst hätte es auch von mir ein lesenswert gegeben. Ich werde den Artikel aber mal als Artikel des Monats im Portal München vorschlagen. Grüße --bjs   M S 20:58, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Review vom 25. Juli 2012 (!) bis 19. August 2013

Bearbeiten

Die Isartalbahn, in den Anfangsjahren auch Isarthalbahn geschrieben, ist eine normalspurige und elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Sie war ursprünglich 51,1 Kilometer lang, führte vom Bahnhof München Süd nach Bichl und wurde zwischen 1891 und 1898 abschnittsweise durch die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) erbaut. 1900 elektrifizierte die LAG den Abschnitt München Isartalbahnhof–Höllriegelskreuth für den Vorortverkehr mit 580 Volt Gleichstrom. 1938 wurde die LAG und mit ihr die Isartalbahn verstaatlicht. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte die Deutsche Bundesbahn 1955 den elektrischen Betrieb auf 15.000 Volt Wechselstrom um und erweiterte ihn 1960 bis Wolfratshausen. Den nördlichen Abschnitt München Süd–Großhesselohe Isartalbahnhof und den südlichen Abschnitt Wolfratshausen–Bichl legte die Deutsche Bundesbahn in den Jahren 1959 bis 1972 still, im Mittelabschnitt verkehrt heute die Linie S7 der S-Bahn München. Namensgebend ist die Isar, deren linkem Ufer die Trasse in der nördlichen Streckenhälfte folgt. Der südliche Abschnitt liegt hingegen im Tal der Loisach.

Der Artikel war bereits im Mai in der Kandidatur und hat dabei die Auszeichnung Lesenswert erhalten. Ich habe den Artikel während und nach der Kandidatur weiter ausgebaut und würde jetzt gerne wissen was zu Exzellent noch fehlt. Bilder werde ich während des Reviews noch ergänzen. -- Lenni Disk. Bew. 18:52, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr ausführlicher Artikel, Respekt! Ich würde mir gerne mehr Bilder von dem aktuellen Betrieb wünschen sowie (Landschafts)aufnahmen von der Strecke, damit man sich einen besseren EIndruck machen kann. Momentan sind leider fast nur Bahnhöfe zu sehen. Außerdem noch eine Frage zur Höchstgeschwindigkeit, beträgt dies wirklich nur 80 km/h? Erscheint mir für eine S-Bahn doch recht niedrig. --Florian Jesse (Diskussion) 18:58, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder kommen wie gesagt noch, die Höchstgeschwindigkeit liegt auf kurzen Abschnitten doch bei höchstens 120 km/h. Zum aktuellen Betrieb kann man, denke ich, nicht mehr viel ergänzen, da auf der Strecke eigentlich nichts passiert außer das jede 20 Minuten ein S-Bahntriebwagen fährt. --Lenni Disk. Bew. 19:28, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um andere Fz zu fotografieren, braucht man wohl Kontakte zum Personal, um Sonderfahrten oder Güterverkehr gezielt zu beobachten. --SonniWP✍ 19:54, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da muss ich dir leider recht geben, da Güterverkehr zwischen Laim und Geretsried zwar existiert, aber ich nicht weiß wann und wie oft die Züge fahren. --Lenni Disk. Bew. 06:18, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von meiner Seite gilt auch weiterhin was ich schon bei der Exzellenz-Kandidatur anmerkte, folgende Punkte sind weiterhin abzuarbeiten:

  • Der Gegensatz Hauptbahn im nördlichen Abschnitt <> Nebenbahn im südlichen Abschnitt wird nicht aufgeklärt, schon der Einleitungssatz ist damit - geschichtlich betrachtet - eigentlich falsch.
Der Einleitungssatz wurde von Flummi-2011 umformuliert. Wann der Abschnitt München Süd–Wolfratshausen zur Hauptbahn wurde kann ich nicht genau sagen. Ich vermute, dass der Abschnitt von München Süd nach Höllriegelskreuth mit der Elektrifizierung zur Hauptbahn wurde, die weitere Strecke bis Wolfratshausen wurde dann bei Aufnahme des S-Bahn-Verkehrs zur Hauptbahn. --Lenni Disk. Bew. 20:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Gab es schwere Unfälle, Hochwasserunterbrechungen oder Kriegsschäden?
Es gab keine schwereren Unfälle, alle „kleineren” Unfälle befinden sich im Abschnitt Unfälle. Hochwasserunterbrechungen gab es auf der Isartalbahn nicht. (Die Trasse liegt auch wenige Meter über der Isar/Loisach oder ist weiter von den Flüssen entfernt, sodass dies eigentlich auch eher nicht möglich ist. So schlimme Hochwasser gab es auf der Isar/Loisach, so weit ich weiß, ja auch noch nicht.) Über die Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg befindet sich ein Absatz im Abschnitt Verstaatlichung und Stilllegung einiger Abschnitte. Soll das noch genauer beschrieben werden? --Lenni Disk. Bew. 20:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kilometrierung auf drei Nachkommastellen
Das dürfte schwierig werden. Ich habe bisher noch nichts gefunden und wüsste auch nicht wo ich das herausfinden soll. --Lenni Disk. Bew. 20:10, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich konnte nur dort für Wolfratshausen und Großhesselohe Isartalbahnhof eine auf zwei Nachkommastellen genaue Kilometrierung finden, sonst leider nichts. --Lenni Disk. Bew. 07:07, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Hinweis auf frühere Kursbuchstreckennummern (1939 und 1944 war es z. B. die Tabelle 401d, später dann die Tabelle 429 g)
  • Aktuelle Bilder der Empfangsgebäude im stillgelegten Abschnitt soweit noch vorhanden
    Einige Bilder sind noch dazu gekommen, nach Bichl werde ich aber irgendwenn mal fahren. --Lenni Disk. Bew. 09:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
  • Länge (und eventuell Bauweise) der größeren Brücken
    Die Länge von zwei Brücken habe ich noch ergänzt, die der beiden anderen konnte ich bisher nicht finden. --Lenni Disk. Bew. 09:08, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Soweit mein Senf, einem "exzellent" dürfte aber jetzt wirklich nichts mehr wesentliches im Wege stehen, das sind eher i-Tüpfelchen. Du hast gute Arbeit geleistet, Chapeau! Firobuz (Diskussion) 18:47, 13. Aug. 2012 (CEST)--Beantworten

  • Mir ist beim durchlesen aufgefallen, dass ziemlich oft das Wort "wurde" gebraucht wird, teilweise in jedem dritten Satz. Es wäre wohl besser stattdessen Aktiv-Konstruktionen zu verwenden. (durch wen oder was -> statt "wurde") Das wäre vom Sprachstil wesentlich besser. Ich finde es müßte mindestens die Häfte oder besser der Großteil davon ersetzt werden, sonst wirkt es sprachlich etwas unbeholfen.--Thmsfrst (Diskussion) 06:46, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einen größeren Teil der "wurde" habe ich inzwischen ersetzt, aber unter "Fahrzeugeinsatz" befinden sich immer noch ziemlich viele davon.--Thmsfrst (Diskussion) 13:11, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für das Ersetzen des Passivs im Artikel. Geografische Lage wäre vielleicht eine ganz gute Idee, aber was soll man dort schreiben, außer vielleicht südlich von München, Oberbayern, Isar, Loisach. --Lenni Disk. Bew. 08:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zur "Geografischen Lage" könntest Du schreiben, dass sie z. B. östlich vom Starnberger See liegt und von München ins Alpenvorland führt und was sonst noch da ist z. B. welche Landkreise, Bundesland, Regierungsbezirk, vielleicht Orte (evtl. Gewässer, Hügel usw.) in der Nähe, aber ob das das tatsächlich mit aufnehmen solltest kann ich Dir nicht sagen.--Thmsfrst (Diskussion) 09:43, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Köf

Bearbeiten

In einer der letzten Beabeitungen hat eine IP folgenden Satz im Fahrzeugabschnitt eingefügt: Der zuletzt sehr schwache Güterverkehr von Großhesselohe nach Thalkirchen wurde mit Kleinlokomotiven Köf 2 (Baureihe 332) des Bahnhofs München-Mittersendling abgewickelt

Nun ist die Baureihe 332 aber eine Köf III, während die Köf II die Baureihennummern 321–325 innehatte. Waren nun Köf II oder Köf III im Einsatz? --Flummi-2011 17:15, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur vom 31.12.2013 bis 26.1.2014, Ergebnis: Lesenswert bestätigt

Bearbeiten

Die Isartalbahn, in den Anfangsjahren auch Isarthalbahn geschrieben, ist eine normalspurige und elektrifizierte Bahnstrecke in Bayern. Sie war von 1898 bis 1959 51,1 Kilometer lang und führte vom Bahnhof München Süd nach Bichl. Der Abschnitt von München Süd nach Wolfratshausen ist als Hauptbahn klassifiziert, der Abschnitt von Wolfratshausen nach Bichl als Nebenbahn.

Da das einjährige Review nicht viel ergeben hat, will ich es jetzt gleich mit einer Exzellent-Kandidatur versuchen. Der Artikel ist bereits lesenswert. --Lenni Disk. Bew. 17:58, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kannst du kurz sagen, was sich seit dem Lesenswert getan hat? --Chricho ¹ ² ³ 18:18, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hier schnell mal der Versionsunterschied, Rest später. --Lenni Disk. Bew. 19:17, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es wurden viele Passiv durch Aktiv ersetzt, Unfälle in einen eigenen Abschnitt, kleinere Ergänzungen zu LAG-Tarifen und Verkehr, Bilder zu Bichl, Fletzen, ehemalige Loisachbrücke, Abschnitt Zukunft, Abschnittsbeschreibungen, kleinere Ergänzungen bei den Fahrzeugen, Bild auf der Strecke. --Lenni Disk. Bew. 09:29, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abwartend Ein fast sehr schöner Artikel mit (noch) ein paar Macken (weitere habe ich selbst ausgebessert):

  • 1904 konnte die Höchstgeschwindigkeit zwischen Wolfratshausen und Bichl von 30 auf 40 km/h erhöht werden. - Stellt sich mir die Frage: Warum?
Noch ein wenig ergänzt, genauer weiß ich es aber auch nicht. --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Die zweite Klasse wurde ab 1926 nur noch in bis Bichl durchfahrenden Zügen geführt. Diesen Satz verstehich nicht. Wieso wurde 2. Klasse nur noch in/bis Bichl geführt und was hat es mit den durchfahrenden Züge auch sich?
Habe ich etwas genauer beschrieben. --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Sie bezog die Isartalbahn in die in der nationalsozialistischen Zeit verfolgten Umbauplanungen des Münchner Eisenbahnnetzes ein. - ???
Ich habe das zweite in durch während ersetzt, dann ist es vielleicht verständlicher. --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Am 8. Oktober 1950 ging die Verbindungskurve beim Großhesseloher Isartalbahnhof in Betrieb. - Welche Verbindungsstrecke?
Ich habe es etwas genauer beschrieben. Nun verständlicher? --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Wenn ich mich nicht ganz irre, fuhr bis vor kurzem auch eine S27 auf der Gleisstrecke der Isartalbahn und die S20 ging früher auch noch weiter nach Deisenhofen. Außerdem: Was ist mit der BOB?
Die S20 und S27 fuhren bis zum letzten Fahrplanwechsel über die Sendlinger Spange und über die Bahnstrecke München–Holzkirchen von München-Pasing bzw. München Hbf nach Deisenhofen. Diese Linienführung hat nichts mit der Isartalbahn zu tun. Zum Fahrplanwechsel wurde die S27 leider durch Meridian-Züge der BOB ersetzt, die somit ebenfalls nicht die Isartalbahn befahren. Die S20 fährt seitdem nicht mehr von München-Pasing nach Deisenhofen, sonder biegt von der Bahnstrecke München–Holzkirchen auf die Isartalbahn ab, um nach Höllriegelskreuth zu fahren. --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Am 31. Juli 1925 entgleiste ein Nahgüterzug bei Kilometer 38,6 - Ich will nicht immer hochscrollen müssen, um zu wissen, wo es ist.
Ort ergänzt. --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Wie viele Gleise hatte der Abschnitt Wolfratshausen–Bichl?
Ist ergänzt. --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Auch beim Fahrzeugeinsatz fehlt doch die BOB.
Die BOB befährt die Strecke zum Glück nicht. Siehe weiter oben.
Verstehe. --Mister Eiskalt Snake 10:01, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es grüßt, --Mister Eiskalt Snake 23:32, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Anmerkungen, ich habe mal unten drunter geantwortet. Gruß --Lenni Disk. Bew. 08:14, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nun Exzellent. --Mister Eiskalt Snake 10:01, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Ein gut strukturierter, ausführlich beschriebener, vorbildlich belegter und noch dazu hervorragend bebilderter Artikel! Ich finde keinen Kritikpunkt mehr. --Tkarcher (Diskussion) 10:25, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert Detailreich und Informationshaltig. Stilistisch und bei der Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen noch ausbaufähig.--Der Harmlos (Diskussion) 04:42, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Könntest du das anhand Beispielen bitte noch näher erläutern? --Mister Eiskalt Snake 20:50, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich kann einige Beispiele geben, aber den gesamten Artikel durchzugehen, würde den Rahmen hier eindeutig sprengen. Zuvor aber der Hinweis, dass exzellente Artikel den Leser nicht ermüden sollen. Es geht nicht um geschmäcklerischen stilistischen Purismus, sondern um stilistische Mängel, die die Lesbarkeit und teilweise auch die Verständlichkeit beeinträchtigen. Teilweise ist auch die Grenze zu inhaltlichen Mängeln nicht klar zu ziehen.
viele Formulierungen sind umständlich und schwerfällig, z.B.
  • „Baumeister Friedrich Fischer stellte einen ersten Antrag für eine Bahnstrecke von München über Tölz nach Lenggries. Er beantragte die Gründung einer Kommission für die Planung dieser Variante. Am 27. Mai 1870 erhielt Fischer die Erlaubnis, diese ins Leben zu rufen.“ Trotz der Langatmigkeit wird nicht wirklich klar, was gemeint ist. Ist das „beantragte“ aus dem zweiten Satz das gleiche wie der „erste Antrag“ aus dem ersten Satz? Es scheint ja etwas ziemlich offizielles gewesen zu sein, sonst bräuchte er wohl keine Genehmigung. Was für eine Kommission war das, wo war sie angesiedelt etc.
  • „Der Anschluss von Penzberg an das Netz vollzog sich am 16. Oktober 1865.“
  • „Bei der Zusammenkunft schlug sie eine Linienführung von München ... nach Lenggries vor.“ Mit sie ist die Kommission gemeint.
  • „Aufgrund der neu entstehenden Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe wurde 1893 dort ein Bahnhof errichtet.“
  • „... lohnte, beschloss die Deutsche Bundesbahn Anfang 1958 die Stilllegung des Abschnittes von Beuerberg nach Bichl. Daraufhin wurde der Abschnitt am 31. Mai 1959 zum Beginn des Sommerfahrplans für den Personenverkehr und den Güterverkehr stillgelegt“ Dass die Stillegung 1958 beschlossen und 1959 vollzogen wurde, kann man wesentlich knapper ausdrücken.
  • „im Jahr 1893“, „im Jahr 2010“, „im Jahr 2013“. Das kann manchmal auflockern, aber meistens bläht es den Text überflüssig und macht ihn schwerfällig.
teilweise stimmen die Bezüge von Relativpronomen nicht, z.B.
  • „Deren erste Sitzung war am 11. Juli 1870.“ Gemeint ist die Kommission aus obigem Textbeispiel. Richtig wäre „Ihre erste Sitzung“ und flüssiger eine Nebensatz-Konstruktion der Art „... eine Kommission ins Leben zu rufen, deren erste Sitzung ... stattfand.“
mehrfach stimmen die Zeiten nicht.
Dies ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern teilweise auch sinnentstellend; Beispiele:
  • „Mitte der 1860er Jahre war der Bau fast aller Hauptbahnen in Bayern abgeschlossen. Holzkirchen erhielt am 31. Oktober 1857 einen Anschluss an das bayerische Eisenbahnnetz.“ Es müsste heißen: „Holzkirchen hatte (bereits) am 31. Oktober 1857 einen Anschluss ... erhalten.“
  • „Nachdem die Verantwortlichen am 29. April 1869 das Vizinalbahngesetz abschlossen, trieben sie die Projekte zum Bau von Lokalbahnen voran.“ Abgesehen davon, dass ein Gesetz nicht abgeschlossen, sondern verabschiedet wird, wäre auch hier der Plusquamperfekt richtig („... abgeschlossen/verabschiedet hatten, ...“). Oder aber sie trieben die Lokalbahnprojekte schon zuvor voran und drängten deshalb auf das Gesetz. Dann ist „nachdem“ der falsche Ausdruck.
  • „Am 28. August 1881 fand die Vorstellung des Projektes in Wolfratshausen statt... Der Markt Wolfratshausen war ... nicht zufrieden, sodass am 31. Januar 1881 eine Streckenbegehung stattfand.“ Es müsste wohl heißen „Bereits am 31. Januar hatte eine Streckenbegehung stattgefunden.“
  • „Die LAG ist in dieser als persönlich haftender Gesellschafter beteiligt.“ Gibt es die LAG heute noch?
  • Am Ende des Abschnitts „Verlängerung nach Bichl“ und Anfang des folgenden Abschnitts „Ausbau und Gleichstromelektrifizierung von München bis Höllriegelskreuth“ ergibt sich gekürzt: „konnte die restliche Strecke bis Bichl erst am 23. Mai 1898 eröffnet werden.... Der Personenverkehr stieg in der Folgezeit zwischen München und Höllriegelskreuth stark an.... Am 21. September 1896 fingen die Ausbauarbeiten an.“ Es ist von der Folgezeit die Rede, obwohl die Kalenderdaten zeigen, dass von einem zeitlichen Rücksprung von 1898 nach 1896 die Rede ist. Um nicht falsch verstanden zu werden: der zeitliche Rücksprung ist nicht grundsätzlich falsch, wenn er sich aus der thematischen Gliederung rechtfertigen lässt, aber man darf dann nicht von der Folgezeit sprechen und müsste wohl auch den Plusquamperfekt bemühen.
Häufig werden Substantive wiederholt, anstatt Pronomen zu benutzen
Dies macht den Text nicht nur langatmig und umständlich, sondern vermindert auch die Verständlichkeit, weil man sich jedesmal fragt, ob noch der gleiche Akteur oder Gegenstand gemeint oder schon wieder von etwas anderem die Rede ist.
  • Besonders häufig tritt dies im Abschnitt Betriebsstellen auf, wo viele Sätze mit „Der Bahnhof“ anfangen, wo man genauso gut „er“ schreiben könnte.
  • „Die Kosten schätzte die Kommission auf vier Millionen“ anstatt „Die Kosten schätzte sie auf ...“
  • „1881 arbeitete die Lokomotivfabrik Krauss & Co. ein weiteres Projekt aus. Mit dem Markt Wolfratshausen plante die Lokomotivfabrik eine ...“
  • „Durch die Munitionsfabrik bei Geretsried stieg der Güterverkehr kurzzeitig an. Die Munitionsfabrik erhielt 1939 ...“
Irreführende Formulierungen, z.B.
  • „Die Strecke verlässt das Isartal und verläuft weiter im Loisachtal.“ Gemeint ist, dass die Strecke am Zusammenfluss von Isar und Loisach im Tal bleibt und demjenigen der Loisach folgt (die Betrachtung ist insgesamt flussaufwärts).
nicht nachvollziehbare Füllwörter
Häufig stehen Sätze ohne erkennbaren Bezug nebeneinander; man vermisst den – sparsamen – Einsatz von Wörtern, die eine inhaltliche Verbindung zum Nachbarsatz herstellen, wie „deshalb“, „trotzdem“, „infolgedessen“, „schon“, „erst“, „auch“, „jedoch“. Andererseits tauchen solche Worte auf, ohne einen rechten Sinn zu ergeben, z.B. (jeweils von mir hervorgehoben):
  • „Im Mai 1886 ermittelte man die Linienführung von München-Süd weiter in Richtung Wolfratshausen zur Rottmannshöhe.“
  • „Am 25. Januar 1889 sprachen sich nochmals einige Gemeinden für die Verlegung der Bahn ins Loisachtal aus.“
  • „Vor der Station Prinz-Ludwigshöhe stieg die Strecke nochmals 20 Promille an.“ Hier ist gemeint, dass die Bahn das Isartal wirklich verlässt, nachdem sie ihm zuvor gefolgt ist. Für denjenigen, der die Örtlichkeit nicht kennt, wird das aber nicht klar. Deshalb bleibt auch die Notwendigkeit unverständlich, nach Wolfratshausen wieder ins Isartal abzusteigen und damit der Hintergrund des ausführlich dargestellten Streits um den Bahnhof Wolfratshausen.
für Laien unverständliche Formulierungen
Möglicherweise handelt es sich dabei um Fachsprache, aber das müsste für Laien erläutert werden:
  • „Der Abschnitt von München Süd nach Wolfratshausen ist als Hauptbahn klassifiziert, der Abschnitt von Wolfratshausen nach Bichl als Nebenbahn.“ Wenn die längst stillgelegte Bahn als Nebenbahn klassifiziert ist, sollte in einem Nebensatz klargestellt werden, dass dies kein Tippfehler ist.
  • „Die Isartalbahn sollte über den Arlberg weiter in Richtung Italien verlängert werden.“ Über den Arlberg käme man höchstens in die Schweiz.
  • „Nach einer Stärkung der Träger konnte ...“ Klingt irgendwie nach Reinigung und Bürohemd. Hier hätte ich „Verstärkung“ erwartet.
  • „Für die Fahrt in der zweiten Klasse verlangte die LAG 3,40 RM, auf der Staatsbahnstrecke über Tutzing forderte die LAG 3,30 RM.“ Wie kann die LAG einen Fahrpreis auf der Staatsbahn fordern, ihrer schärfsten Konkurrentin?
  • „Der Betrieb war von nun an auf dem Abschnitt von München nach Wolfratshausen nur noch mit Triebwagen der Baureihe 420 durchgeführt.“ Hier hätte ich „wurde“ erwartet.
Weitere Punkte, die nur erwähnt seien, sind die vielen Personen, die nicht eingeführt werden, die Lizenzen, die immer wieder erteilt wurden, ohne dass klar ist, was mit der vorherigen passiert ist (vielleicht erlöschen die ja nach einiger Zeit der Nichtrealisierung?) und auch ein paar handfeste Stilblüten.
Was das Inhaltliche betrifft, wären zur Gliederung nicht nur mehr Zwischenüberschriften gut, sondern auch einleitende Sätze, die das jeweils Folgende (bei der Geschichte wäre das jeweils eine sinnvoll abzugrenzenden Zeitperiode) knapp zusammenfassen und damit für den Erst-Leser inhaltliche Struktur in die Fülle der Einzelinformationen bringen.
Vieles wird für den Leser nicht verständlich, obwohl die Autoren sicher das Wissen haben. Der schon erwähnte Verlauf – Verlassen des Isartals ab Maria Einsiedel, Wiederabstieg vor Wolfratshausen – als Hintergrund für die Streitigkeiten um den Bahnhof Wolfratshausen, aber auch für die später beschriebenen Probleme an der Schlederleite. Es wird an keiner Stelle erwähnt, dass es sich dabei genau um den während der Planung umstrittenen Abstieg ins Isar-/Loisachtal handelt. Es wird auch nicht erklärt, warum eine Trasse im Tal offenbar gar nicht in Erwägung gezogen wurde. Ähnlich ist es mit dem Straßenbahnprojekt, dessen Hintergrund darin liegt, dass der Isartalbahnhof zwar in unmittelbarer Nähe des Münchner Südbahnhofs lag und sogar über ein Gleis angebunden war, das aber nur von Güterzügen benutzt wurde, und die Isartalbahnzüge nicht zum Hauptbahnhof fuhren, obwohl dies technisch möglich gewesen wäre.
Jetzt hoffe ich, dass mir niemand vorwirft, ich hätte mich hier zu lang ausgebreitet. Aber oben wurde ich aufgefordert, mein Lesenswert-Votum, das übrigens ein positives Votum ist, zu begründen. Im Übrigen möchte ich daran erinnern, dass wir hier über Bewertungen von Artikeln, nicht von Autoren sprechen. Das scheint manchmal in Vergessenheit zu geraten.--Der Harmlos (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Auch nach Durchsicht der früheren Kandidatur. Gruß. --Tavok (Diskussion) 17:17, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ein sehr guter Artikel. Hab alles gefunden, was mich interessiert. Auch die Form stimmt. Prima Arbeit. Deshalb Exzellent --Y. Namoto (Diskussion) 10:06, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erstauswertung:

Mit 4x Exzellent und 1x Lesenswert wurde die nötige Stimmenzahl von min. 5 Exzellent-Voten nicht erreicht und der Artikel behält weiterhin seine Lesenswert-Auszeichnung. Nach nunmehr 6 Tagen nach Ablauf des Kandidaturzeitraums und 3 Tagen nach dem letzten Diskussionsbeitrag halte ich die Kandidatur für beendet. Weiterhin ist der Hauptautor auf die ausführlichen Anmerkungen von Benutzer:Der Harmlos nicht eingegangen, welche somit als zusätzlicher Hinderungsgrund für eine Exzellent-Auszeichnung gewertet werden können. MfG--Krib (Diskussion) 15:31, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich stimme mit meiner Zweitauswertung der Erstauswertung zu und werte entsprechend aus: Der Artikel in dieser Version wurde als Lesenswert ausgewertet und bestätigte damit seinen bisherigen Status. --Jbergner (Diskussion) 16:01, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Warum "Eigene Erinnerungen an die Isartalbahn ab 1954" gelöscht?

Bearbeiten

Bitte kann mir der "Löscher" erklären, warum er meinen fachlich fundierten Diskussionsbeitrag innerhalb von 24 Stunden gelöscht hat. Meine Ausführungen enthielten u. a. Aussagen, die im Hauptbeitrag fehlen.

Wolfgang Hendlmeier (nicht signierter Beitrag von 2003:61:E84E:D8D0:A114:2B55:D57D:C2CE (Diskussion | Beiträge) 01:25, 26. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Weil dies eine Diskussionsseite zum umseitigen Artikel ist. Sprich hier soll konkret (!) angesprochen werden, wenn im Artikel etwas falsches steht oder unklar formuliert ist. Für lange private Abhandlungen ist hier leider kein Platz, so fachkundig sie auch sein mögen - sorry. Abgesehen davon ist die Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Plattform für Bahnfans, hier geht es um belastbare Fakten die bereits irgendwo publiziert wurden - nicht um private Erlebnisse, die Erinnerung kann nach so langer Zeit auch trügen! Also bitte beim nächsten mal konkret etwas zur Verbesserung des Artikels beitragen und nicht die Wikipedia als kostenlosen Webspace für Prosa-Aufsätze mißbrauchen, Danke! MfG, der "Löscher" Firobuz (Diskussion) 08:52, 26. Sep. 2014 (CEST)--Beantworten

Ganz bewußt habe ich nicht im Hauptbeitrag herumgemurkst, sondern die Ergänzungen in der "Diskussion" aufgeführt. Mir fiel auf, daß der Hauptbeitrag offensichtlich von jemandem verfaßt war, der vieles nicht selbst erlebt hat, deshalb meine Ergänzungen. Die benutzte Literatur muß nicht alle bemerkenswerten Veränderungen enthalten. Jeder (wissenschaftliche) Text kann Fehler aufweisen. Zeitzeugen, wie ich einer in Bezug auf die Isartalbahn bin, dürfen ohne weiteres in wissenschaftlichen Werken herangezogen werden. Werden Aussagen von Zeitzeugen bewußt ausgesondert, bleiben Fachbeiträge lückenhaft. Im übrigen war der von mir verfaßte Beitrag nicht mein erste Fachbeitrag. Insofern war ich schon überrascht, daß er mit seinen den Hauptbeitrag ergänzenden Aussagen so schnell gelöscht worden ist, zumal die "Diskussion" sich zu einem nicht unerhebliche Teil "höchst spannend" darum dreht, ob der Hauptbeitrag als "lesenswert" oder als "exzellent" einzustufen ist. Wenn ich meinen gelöschten Diskussionsbeitrag "Eigene Erinnerungen an die Isartalbahn ab 1954" an Hendlmeier-Solln@t-online.de zurückerhalten könnte, wäre ich dankbar. Ich hatte ihn im Vertrauen darauf, daß er nicht sofort gelöscht wird, nicht abgespeichert. W. Hendlmeier (den fehlenden Decknamen bitte ich zu entschuldigen) (nicht signierter Beitrag von 2003:61:E84E:D8AA:A497:C4FE:DC26:3D60 (Diskussion | Beiträge) 01:06, 28. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Diese Möglichkeit gibt es, die alte Version dieser Diskussion ist über die Versionsgeschichte zu erreichen: Dort einfach bei der betreffenden Änderung auf das Datum klicken. Oder hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Isartalbahn&oldid=134334662#Eigene_Erinnerungen_an_die_Isartalbahn_ab_1954
Im Übrigen finde ich es befremdlich, einen offensichtlich vandalismusfreien Diskussionsbeitrag anderer Benutzer zu löschen. --Knbinnerer (Diskussion) 18:54, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Befremdlich? Wie schon gesagt es war kein Diskussionsbeitrag sondern ein Aufsatz mit Kindheitserinnerungen. Nicht alles was kein Vandalismus ist, hat seine Berechtigung. Die Funktion einer Diskussionsseite ist klar definiert und eigene Prosa-Texte fallen da nunmal leider nicht darunter. Vor allem macht es wenig Sinn, haufenweise Dinge zu wiederholen, die ohnehin schon längst im Artikel stehen. Vor allem aber sind "Diskussionsbeiträge", bei denen sich jeder fragt was der Autor damit eigentlich bezwecken will, ziemlich sinnlos. Firobuz (Diskussion) 08:55, 29. Sep. 2014 (CEST)--Beantworten
Ich stimme dir zu, dass der fragliche Beitrag nicht unbedingt ein Diskussionsbeitrag war -- er war nach meinem Dafürhalten aber auch nicht sachfremd. Und: Wenn ich nicht sehe, was ein Benutzer mit seinem Beitrag bezweckt, dann frage ich nach. Kommunikation statt Löschen. Wenn dabei dann nichts rauskommen sollte, kann das ganze archiviert (!) werden, aber man hat immerhin niemanden mit offensichtlich gutem Willen von vornherein verprellt. --Knbinnerer (Diskussion) 12:19, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, es war eindeutig die harte Tour - sorry dafür! Ich wollte wirklich niemanden verprellen, aber die Erfahrung zeigt dass es wenig bringt mit seltenen Gästen (IPs) kommunizieren zu wollen, weil sie meistens nur sporadisch vorbeischauen und man sie auch nicht konkret anschreiben kann. Ich gelobe Besserung ;-) Firobuz (Diskussion) 19:47, 29. Sep. 2014 (CEST)--Beantworten
Na, dann bin ich ja besänftigt. :-D --Knbinnerer (Diskussion) 20:38, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bahnhofsgebäude Beuerberg

Bearbeiten

Im Text heißt es - auch über die Internetpräsenz zur Isartalbahn belegt - zum Bahnhofsgebäude Beuerberg:

Das Empfangsgebäude an der Bahnhofstraße existiert heute noch.

Das trifft (Stand März 2016) nicht mehr zu, sämtliche Reste des Bahnhofs sind beseitigt und mit neuen Gebäuden bebaut. Was jedoch noch existiert, ist der Wasserturm des Bahnhofs, der heute Teil eines (Gewerbe?)-Gebäudes ist.

Problem: Mein Aussage ist Original Research un somit eigentlich hier nicht zulässig :-)

Gruß Ogb (Diskussion) 09:31, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nunja, wenn das Gebäude tatsächlich nicht mehr vorhanden ist, würde ich das als triviale Information sehen, da das schließlich jeder vor Ort sofort sehen kann. Entsprechend würde ich das schon in den Artikel einfügen, besser eine unbelegte als eine Falschaussage im Artikel. Lediglich das Datum des Abrisses betreffend, wäre eine Quelle definitiv sinnvoll. Gruß, --Flummi-2011 10:43, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, habe die Info eingebaut! Gruß Ogb (Diskussion) 09:50, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bahnhof Wolfratshausen

Bearbeiten

Was will mir denn dieser Satz sagen87.164.86.51 18:19, 3. Dez. 2017 (CET): "1960 wurde der Bahnhof Umsteigepunkt zwischen den Fahrgästen aus Beuerberg und denen aus München." Gewöhnlich steigt man je eher zwischen Zügen um als zwischen Fahrgästen. Aber das Umsteigen kann auch nur dann erforderlich sein, wenn es keinen durchgehenden Betrieb gibt. War das also dann so, dass man in Wolfratshausen in einen anderen Zug umsteigen musste? Wäre auch noch interessant, warum es keine durchgehenden Züge mehr gab.Beantworten

1960 wurde die Oberleitung bis Wolfratshausen fertiggestellt, somit fuhren nur noch auf dem Restabschnitt Dieselfahrzeuge. Ich habe das im Text korrigiert. --Lenni (Diskussion) 19:07, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Verlängerung der S7 nach Geretsried: Beitrag in Quer (BR Fernsehen)

Bearbeiten

In der Sendung Quer des BR gab es dazu 2018 einen Beitrag: 5 Jahrzehnte Streit um S-Bahn für Geretsried. Vielleicht gibt es darin Details welche für die Recherche interessant sind. --193.159.34.100 00:25, 20. Jan. 2019 (CET)

Isartal - Anfang und Ende

Bearbeiten

Der Begriff "Isartal" selbst wird in der Wikipedia nicht erklärt. Man gewinnt aber den Eindruck, es handle sich um ein oberbayerisches Gebiet in der Nähe Münchens. Demnach ist das isarnahe Areal in Niederbayern, wo der Fluß schließlich in die Donau mündet, kein "Isartal". Oder etwa doch? --93.192.164.61 22:41, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Einen amtlichen Begriff "Isartal" gibt es meines Wissens nach nicht. Aber die Isar verläuft bis München meistens in einem relativ engen Tal. Das linke Hochufer geht etwa bis Thalkirchen, wendet sich dann von der Isar ab und läuft irgendwo zwischen Arnulf- und Dachauer Straße aus. Das rechte Hochufer geht noch durch ganz München relativ nahe an der Isar und läuft etwa in der Höhe von Ismaning aus. Danach ist die Isar nur noch ein Fluss in ziemlich platter Landschaft, von einem "Tal" kann keine Rede mehr sein. --PeMoMuc (Diskussion) 17:21, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Was für die Bahn auch völlig egal ist. Dass Bahnstrecken nach einem Fluss benannt sind, dem sie dann nur abschnitssweise folgen, ist eher die Regel als die Ausnahme. Und "Tal"-Artikel gibt es doch eh äußerst selten, das wird doch alles schon über die Flußartikel selbst abgedeckt. Insofern ist obiger IP-Beitrag schon fast Trollerei... --Firobuz (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bloß weil es nördlich von München kein enges Tal mehr ist, ist das untere Isartal trotzdem ein Tal: Von Moosburg bis zum Übergang in den Gäuboden zwischen Landau und Plattling ist das Kastental sehr deutlich zu erkennen.[2] --Der König (Disk.·Beiträge) 09:54, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Anzahl Unfälle

Bearbeiten

Schon bevor der heutige Unfall hinzugefügt wurde, war am Anfang des Abschnitts „Unfälle“ von sieben Unfällen die Rede, aufgezählt waren aber nur sechs – und zwar schon seit der ersten Version dieses Abschnitts von Benutzer:Lenni-2011. Lässt sich das noch aufklären? 94.229.158.134 22:33, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Eine solche Anzahl würde ich streichen, da fast nie nachgewiesen werden kann, dass es keine weiteren Unfälle gab. Auch ist die von Benutzer:Antonsusi wieder eingebrachte Formulierung über den „letzten Unfall“ offensichtlich falsch.
Der Absatz zum Unfall heute ist unabhängig davon auch langfristig enzyklopädisch relevant. „Wikipedia ist kein Newsticker“ heißt eben ausdrücklich nicht „Wikipedia schreibt nicht über relevantes Aktuelles“. --PhiH (Diskussion) 22:53, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Relevant schon, aber du weist doch z. B. gar nicht, ob alle Verletzten überleben. Es ist einfach zu früh, um hier eine zuverlässige Erwähnung zu schreiben. Warte mal 48 Std, dann ist die Infolage besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:58, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist schon einer tot. Wenn mehr sterben, wird es nur relevanter, nicht weniger relevant. Und man kann auch später nochmal bearbeiten. Eigentlich muss der Unfall sogar eine eigene Seite bekommen, denn Frontalzusammenstöße von Eisenbahnzügen bekommen normalerweise immer eine eigene Seite, da sie so selten sind und entsprechend schwerwiegend. --85.212.224.123 00:32, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt eine neue Seite angelegt: Eisenbahnunfall von Ebenhausen-Schäftlarn. Alles weitere kann dort eingearbeitet werden. --85.212.167.164 00:32, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
sehr gut. Weitere Diskussion zum Unfall 2022 möglichst dort. --MichaelK-osm (Diskussion) 22:53, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Widerspruch beim Taktverkehr

Bearbeiten

Bei Elektrifizierung wurde die Strecke ja gemäß Beleg in einem 15-30-60-Minuten-Taktschema betrieben. Unter Isartalbahn#Höllriegelskreuth heißt es aber dann "Seit der Elektrifizierung war der Bahnhof Endstation der im 20-Minuten-Takt verkehrenden Elektrotriebwagen". Wie kommen wir da zusammen? Gab es irgendwann eine Taktumstellung? --Firobuz (Diskussion) 21:43, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten