Diskussion:Jupiter (Planet)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Troubled asset in Abschnitt innerer kern

Tippfehler

"vorweist", nicht "vorweißt".

danke; ist behoben.--FrancescoA 12:44, 19. Jan. 2008 (CET)
Heißt das nicht "aufweist", oder besser: "hat"? --80.129.94.71 13:10, 19. Jan. 2008 (CET)
Laut Wahrig: vorweisen = hervorholen und zeigen, zur Prüfung zeigen. Beispiele: den Ausweis vorweisen, ausreichende Kenntnisse vorweisen können --80.129.78.6 11:03, 21. Jan. 2008 (CET)

"Der" Jupiter hat eine wichtige Funktion...

Lässt man weg.

Stimmt. korrigiert. --FrancescoA 16:05, 3. Jul. 2008 (CEST)

Den Artikel würde ich hier auch eher weglassen, aber so ganz eindeutig ist das nicht. Einige sehen das genau umgekehrt, siehe Diskussion:Pluto (Zwergplanet)#Artikel, und fast niemand schreibt zum Beispiel im Genitiv Mars’ oder Venus’ statt des Mars oder der Venus. --80.129.108.28 16:15, 3. Jul. 2008 (CEST)

Lesenwertdiskussion vom März 2006

Jupiter, benannt nach dem römischen Gott Jupiter, ist der fünfte und größte Planet unseres Sonnensystems.

  • pro - meiner Meinung nach ein sehr solider Artikel, der das Bapperl "lesenswert" verdient. -- Achim Raschka 20:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehe ich genauso. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:18, 14. Mär 2006 (CET)
  • pro --Troubleshooting 22:21, 14. Mär 2006 (CET)
  • contra Kulturgeschichte besteht nur aus einer Zeile, kaum etwas zur Erforschung mit Raumsonden --Bricktop 02:57, 15. Mär 2006 (CET)
Abschnitt zur Erforschung mit Raumsonden wurde nun geschrieben. Bleibe jedoch trotzdem bei contra, solange der Abschnitt zur Kulturgeschichte noch so armselig ist. Noch etwas kosmetisches: kann man die Mini-Abschnitte Rotationsverhalten und Funktion nicht irgendwo als Unterabschnitte unterbringen? Das würde imho die Gliederung überschaubarer machen. --Bricktop 16:15, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe versucht, die Abschnitte "Rotationsverhalten" und "Funktion" unter "Allgemeines" einzubauen. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Vesta 16:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • pro, natürlich wäre es nett, noch etwas über die Bedeutung des Planeten für die alten Kulturen zu erfahren, aber das ist keine Lücke, die gegen "Lesenswert" spricht, denn sonst ist der Artikel gut gemacht. --Omi´s Törtchen 10:31, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel. Kulturgeschichtlich vermisse ich hier nichts (interessiert mich auch nicht). --Svеn Jähnісhеn 13:40, 15. Mär 2006 (CET)
  • contra Die Erforschung mit Raumsonden ist wichtig und darf nicht fehlen. --Phrood 13:45, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro Kulturgeschichtliche und Raumsonden sollten erweitert werden, keine Frage. Die Anforderung an lesenswerte Artikel, nämlich dass alle Kernaspekte des Thema (und das sind für mich hier Informationen über den Planeten selbst) abgedeckt sind, ist meiner Ansicht nach aber erfüllt. ---Vesta 16:09, 15. Mär 2006 (CET)
  • Pro, eindeutig lesenswert--Syrcro.ПЕДИЯ® 10:56, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro eindeutig.--Haplochromis 16:36, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Ohne Frage lesenswert. War er es etwa noch nicht? --Fritz @ 17:02, 16. Mär 2006 (CET)
  • Pro Interessant und flüssig geschrieben, ein spannender Artikel.--Bera 15:36, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro Lesenswerter sogar als Pluto (Planet), und der kandidiert gerade für exzellent... --Migo Hallo? 18:42, 17. Mär 2006 (CET)
Über Jupiter gibt es sehr viel mehr Informationen als über Pluto. Daher dieser Unterschied. --Bricktop 18:58, 17. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sieht gut gemacht aus. Ras al Ghul 08:53, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:54, 18. Mär 2006 (CET)
  • Pro lesenswert sicher --Moorteufel 06:13, 19. Mär 2006 (CET)
  • Pro ohne Zweifel lesenwert --seismos 09:42, 20. Mär 2006 (CET)
  • Pro sehr lesenswert, gefällt mir -- Santas little helper 12:43, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro lesenswert ja, mehr definitiv nicht, solange die Kulturgeschichte aus nur einem Satz zur Astrologie besteht... --Geos 13:06, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro - sehr guter Artikel -- Hackspett 19:53, 21. Mär 2006 (CET)
  • Pro Für einen naturwissenschaftlich orientierten Artikel halte ich die Kulturgeschichte eher für einen Nebenschauplatz. Deshalb für die Lesenwerten ein klares pro. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:57, 21. Mär 2006 (CET)
Wegen der Kulturgeschichte habe ich ganz meinen einzigen winzigen Kritikpunkt vergessen: Die Jahreszahlen und Datumsangaben sollten noch mal entlinkt werden (Siehe: Wikipedia:Verlinken), kann ich bei Zeiten aber auch selber machen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 20:06, 21. Mär 2006 (CET)

Contras von der Mehrheit der Benutzer als nicht so gavierend erachtet, deshalb Glückwunsch. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:53, 21. Mär 2006 (CET)

Jupiters Auge

Unlängst hab ich beim Cappucchino im Eiscafe in der HNA gelesen, daß dem Galileo Galilei vor knapp 400 Jahren eine Formation in den Wolkenstrukturen des Jupiters „besonders auffiel, die man alsbald den Großen Roten Fleck taufte.“ Und daß der „Schönheitsfleck des Giganten“ heutzutage nicht mehr so leicht auszumachen sei, wie im 17. Jahrhundert, weil „die massive Wirbelstruktur tatsächlich seit etwa hundert Jahren schrumpft. Noch Ende des 19. Jahrhunderts hatte das mächtigste aller Hochdruckgebiete im Planetensystem einen dreifachen Erddurchmesser, also eine Ausdehnung von etwa 40.000 km. Gegenwärtig hat sich seine Größe auf 25.000 km veringert ... Was den Schrumpfungsprozeß des Hochdrucksystems beschleunigt, ist noch nicht genau geklärt ... Möglicherweise wird diese Entwicklung provoziert durch eine verstärkte Sonnenaktivität, die ja auch auf der Erde in Form des Klimawandels zu vernehmen ist ...“ Weiß hier wer da drüber was genaueres? Oder einfach nur mehr? fz JaHn 14:47, 18. Apr. 2007 (CEST)

Die Frage wird eigentlich normalerweise in der Gegenrichtung gestellt: warum sind einige atmosphärische Strukturen der äußeren Planeten überhaupt so stabil? Solange man die Stabilität nicht erklären kann, ist es sehr problematisch über die evtl. Ursachen einer Schrumpfung zu spekulieren. -- srb  15:20, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hi srb. Ich bin in der Materie nicht so bewandert und will hier, bei WIKIPEDIA, nich auch noch was zu „Theoriebildungen“ beitragen, is ja schließlich alles schon schlimm genug. Ich wollt einfach nur wissen, ob einer von denen, die diesen Artikel bzw die dazugehörige Diskussionsseite gleichsam auf m Schirm haben, n bißchen mehr da drüber weiß, als das, was in dem HNA-Artikel stand. Weil, interessieren tut mich das schon, das Thema. Gerade weil ich da eben keine Ahnung von hab. Einstweilen erst mal dankeschön für Deine Antwort, da kann ich schon n bißchen was mit anfangen. fz JaHn 20:58, 18. Apr. 2007 (CEST)

Bild von einem Sturm auf dem Jupiter

Vielleicht könnt ihr das ja gebrauchen? commons:Image:Jupiter Weaver02 NASA.jpg. Wurde scheinbar erst vor ein paar Tagen (andere Quellen sagen, im Februar) aufgenommen und gestern (bzw. jetzt vorgestern) veröffentlicht. --Gruß, Constructor 00:43, 3. Mai 2007 (CEST)

Das Bild wird hier genau beschrieben. --80.129.83.12 01:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Info! --Gruß, Constructor 01:19, 3. Mai 2007 (CEST)

Halbachse, Atmosphäre, Gashülle

Hallo, die große Halbachse ist nur 5,204 AE lang (dem englischen Artikel en:Jupiter zufolge sogar nur 5,203 AE). Die Atmosphäre mag nicht genau definiert sein, aber die Ersetzung von "Atmosphärenhauptbestandteile" durch "Hauptbestandteile" ist wohl nicht gerechtfertigt. Dem Text zufolge entfallen mutmaßlich bis zu 20 Erdmassen auf einen Gestein-Eis-Kern aus schweren Elementen, das ist mit den Angaben, die für alles außer H und He weniger als 1 Promille übriglassen, nicht verträglich. Übrigens heißt es genau genommen auch "Ekliptikebene" und nicht "Ekliptik", zumindest in "aus der Ekliptik geschleudert" sollte das geändert werden. --80.129.116.52 15:04, 10. Mai 2007 (CEST)

Wenn mehr als 99,9% H und He sind, dann sind das eindeutig Hauptbestandteile und die Änderung damit richtig, was denn sonst ? Benutzer Augiasstallputzer 14:36, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich habe doch nicht den Teil "Hauptbestandteile" kritisiert, sondern das Weglassen von "Atmosphären". --80.129.104.165 16:17, 15. Mai 2007 (CEST)
Das Problem besteht immer noch. --80.129.90.189 20:16, 22. Mai 2007 (CEST)
Der Ausdruck "Atmosphäre" ist auch bei den Gasplaneten durchaus üblich. Astronomen benutzen sogar den Ausdrücke "Sonnenatmosphäre" und "Sternatmosphäre". Solche Ausdrücke völlig wegzunehmen statt entsprechend zu erläutern ist m.E. nicht enzyklopädiegerecht sondern läuft im Prinzip auf POV hinaus. In diesem Fall ist durch das ersatzlose Wegnehmen eine falsche Aussage entstanden, denn die Hauptbestandteile des Jupiters insgesamt können mit so hoher Genauigkeit unmöglich bekannt sein. Man vergleiche auch Jupiter Fact Sheet. Ich habe jetzt mal eine provisorische und neutrale Teilüberschrift eingefügt. --Lotse 01:19, 23. Mai 2007 (CEST)

Eine Atmosphäre im Sinne von Planeten ist nicht definierbar. Eine Definition, wo die Atmosphäre aufhört und der "eigentliche Planet" anfängt, wäre willkürlich und erst recht POV. Das die Bestandteile mit zunehmender Tiefe ungenauer zu bestimen sind, gehört in den Fließtext, aber nicht in die Box. Die Übergänge sind fließend. Augiasstallputzer  11:12, 25. Jul. 2007 (CEST)

Woher stammt diese Information? Ist es belegbar, dass die Übergänge fließend sind und es nicht unstetige Übergange gibt? Selbst wenn dies der Fall ist, kann es einen prinzipiellen Unterschied zwischen höheren Schichten und niedrigeren Schichten geben. Die Argumente von Lotse sind schon stichhaltig, da es auch bei der Sonne (und Jupiter ist ja im Wesentlichen ein „kalter Stern“) in der Stellarphysik üblich ist, alles ab der Photosphäre als „Athmosphäre“ zu bezeichnen. Das Fact-Sheet der NASA scheint die übliche Bezeichnung zu übernehmen, dass man die oberen Schichten eines Gasplaneten, dessen Zusammensetzung und Physik durch Beobachtung und Sonden vermessbar ist als Atmosphäre bezeichnet. Und übrigens: hört doch mit dem POV-Mist auf. Wir sind hier doch nicht bei einem Artikel über Berg-Karabach o.ä. Wir sollten einfach rausfinden, was in der Planetologie von Gasriesen in der Literatur üblich ist.--CWitte 11:45, 25. Jul. 2007 (CEST)

Tatsache ist, dass es keinen Phasenübergang gibt. Natürlich sammeln sich Substanzen mit relativ geringer Dichte bevorzugt oberhalb der anderen an. Ich sehe keine Möglichkeit, hier eine Grenze zu finden. Bei der Sonne gibt es im Verhältnis zu ihrer Größe recht scharfe Übergänge zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Vorgängen und daher auch Schichtgrenzen. Hier sind diese aber viel fließender. Die von uns beobachtete "Oberfläche" ist z.B. nur die Höhe, unterhalb der die Gase für unsere Augen undurchsichtig erscheinen. Du kannst dich aber gerne auf die Suche nach Quellen machen, in denen evtl. allgemein anerkannte Schichtdefinitionen zu finden sind. Augiasstallputzer  11:58, 25. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich ist eine Atmosphäre oder Gashülle definierbar, am sinnvollsten über die chemische Zusammensetzung. Nach Deinem Argument ist nicht die Atmosphäre, sondern der Unterschied "gasförmig" und "flüssig" nicht definierbar, da das eine kontinuierlich in das andere übergehen kann, egal ob auf dem Jupiter oder anderswo. Was Du anscheinend unterstellst, ist, dass es eine universelle Definition von Atmosphäre gibt, die als Grenze den Phasenunterschied "gasförmig"-"nicht gasförmig" festlegt (einen Phasenübergang gibt es auch sonst nicht). Das ist, wie schon bemerkt, falsch, eben weil so eine Definition auf Gasplaneten und Sterne nicht anwendbar ist, wo dieser Sprachgebrauch ebenfalls üblich ist. Übrigens kann auch bei den erdähnlichen Planeten nach Deinem Argument in Wirklichkeit keine Atmosphäre definiert werden, da "willkürlich" ist, wo die Atmosphäre aufhört und der interplanetare Raum anfängt. Einen wissenschaftlich üblichen Sprachgebrauch zu eliminieren ist POV, nämlich ein Propagieren der Ansicht, man dürfe bei Gasplaneten und Sternen den Begriff Atmosphäre nicht verwenden. --80.129.88.87 12:02, 25. Jul. 2007 (CEST)
Genau so ist es.--CWitte 12:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nur zur Info: Z.B. in der Erdatmosphäre ändern sich Zustandsgrößen (Druck, Temperatur) bzw. deren Gradienten unstetig. (Tropopause etc.), d.h. dort ist eine Schichtung vorhanden. Woher stammt dieses geheime Wissen, dass der Jupiter einfach nur eine stetige Suppe ist? Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da wissenschaftliche Erkenntnis dahinter steckt. Solange man keine Ahnung von einem physikalischen Modell von Gasriesen hat, sollte man doch wohl der Expertenliteratur vertrauen. Das Argument, dass irgendetwas von etwas anderem nicht klar abgegrenzt ist und deshalb nicht existieren kann, oder wissenschaftlich nicht sinnvoll ist, ist übrigens wissenschaftstheoretisch gesehen Kinderkram. Willkür ist in tausenden von Bereichen notwendig, um überhaupt Aussagen treffen zu können (z.B. Taxonomie). --CWitte 12:25, 25. Jul. 2007 (CEST)

Die Suche nach einer offiziellen Gasplaneten-Atmosphärendefinition, möglichst einschließlich einer brauchbaren, eingehenden Quelle, geht nicht so von leichter Hand, sondern gestaltet sich ziemlich mühsam. Als Ergebnis kristallisiert sich eine fachlich willkürliche, aber relativ einfache Festlegung heraus. Zitat aus der bisher eingehendsten Quelle von BR-Online:
Der Saturn ... hat aber auch eine Atmosphäre, eine Stratosphäre etc. Wo hört dann der Planet auf und fängt seine Atmosphäre an? ... Da bei Gasplaneten diese Grenze nicht wie bei uns durch eine feste Oberfläche gegeben ist, haben sich Wissenschaftler darauf geeinigt, als "Oberfläche" eines Gasplaneten die Höhe festzulegen, an der sein atmosphärischer Druck genau ein Bar ist - entsprechend dem Druck auf der Erdoberfläche. ... Entfernungen anderer Objekte werden von hier aus gemessen.
Entsprechendes steht kurz und knapp auch schon im Artikel Nullniveau, der als Fußnote immerhin schon anderweitig Einzug in die Infoboxen gefunden hat. Eine entsprechende Schichtung ist für das fragliche Niveau also garnicht nötig. (Dagegen findet sich ein weiterer Hinweis darauf, dass beispielsweise die Saturnatmosphäre sogar eine Stratosphäre besitzt, bei Raumfahrer.net.) Wirklich keine Definition gibt es für die neu eingeführte Formulierung "Obere Schichten". Dass die Bestandteile mit zunehmender Tiefe ungenauer zu bestimen sind, hat nie in der Box gestanden, sondern lediglich der gängige Ausdruck "Gashülle" als Synonym für "Atmosphäre". Wer die willkürliche Festlegung einer "Oberfläche" nicht akzeptiert, müsste in der Konsequenz bei den Gasplaneten auch den Begriff des Planetendurchmessers und dessen genauen Werte eleminieren. Im Rahmen des privaten Hobbys kann das jeder so halten wie er will; für die betreffenden WP-Artikel bleibt das Quellenproblem, dass die Hinweise selten so einigermaßen klar sind, wie z. B. in Neunplaneten.de. Die Angaben des Atmosphärendrucks für die "Oberfläche" der Gasplaneten entsprechen oft nicht dem adäquaten Wert von 1 atm. Im extremen Unterschied zu der neuen und ebenso nicht jedem zusagenden Planetendefinition hat die 1-Bar-Oberflächendefinition offenbar kaum ausdrücklichen Niederschlag gefunden. --Lotse 22:32, 25. Jul. 2007 (CEST)

Auslenkung der Sonne

Wie kann man ausrechnen, dass der Jupiter eine so starke Kraft auf die Sonne ausübt, dass der gemeinsame Schwerpunkt außerhalb der Sonne liegt? Ich habe nur ausrechnen können, wie groß die Gravitationskraft zwischen den beiden Himmelskörpern ist: G = 4,19 * 10^23 N, aber dann weiß ich nicht weiter. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.139.231.215 (DiskussionBeiträge) 19:42, 22. Mai 2007)

Du musst den gemeinsamen Schwerpunkt ausrechnen: (m1 x1 + m2 x2) / (m1 + m2). Die Kraft ist egal. --80.129.90.189 20:19, 22. Mai 2007 (CEST)
Und was sind x1 und x2? 80.139.240.16
Die vorzeichenbehafteten Abstände von Sonne bzw. Jupiter vom Koordinatenursprung, der bei dieser Schreibweise (ohne Vektoren) auf der Verbindungsgeraden Jupiter-Sonne liegen muss - wenn Du den Schwerpunktsausdruck Null setzt, erhältst Du mit der Zusatzbedingung x1 + x2 = d (Abstand Sonne-Jupiter) die Abstände der beiden Körper vom Schwerpunkt. Ansonsten empfehle ich ein gutes Geometrie-Schulbuch (ich bin mir nicht sicher, ob Dir der Artikel Schwerpunkt wirklich weiterhilft). -- srb  22:07, 28. Mai 2007 (CEST)
Muss man den Term m1 x1 + m2 x2) / (m1 + m2) = 0 setzen? Wenn ja, kommt es nämlich ziemlich gut hin! Danke!
Wie du gesagt hast, hilft der Artikel Schwerpunkt nicht wirklich weiter, aber ich weiß auch kein Buch oder keine Website, wo ich das nachschlagen kann. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.139.225.227 (DiskussionBeiträge) 00:18, 29. Mai 2007)
Ja, oder einfach m1 = Sonnenmasse, x1 = 0, m2 = Jupitermasse, x2 = Abstand der Schwerpunkte von Sonne und Jupiter, dann ergibt der Ausdruck den Abstand des gemeinsamen Schwerpunkts vom Schwerpunkt der Sonne. Verbesserungen am Artikel Schwerpunkt sind natürlich auch jederzeit erwünscht, ggf. dort diskutieren. --80.129.115.112 00:43, 29. Mai 2007 (CEST)
Huch, wie kompliziert kann man denn das erklären? Schwerpunktbestimmung ist einfach: Abstand vom Rotationsmittelpunkt mal Masse ist für beide Planeten gleich, also xS * mS = xJ * mJ. Dazu kommt noch, dass sie sich gegenüber stehen, also die Summe der Abstände zum Rotationsmittelpunkt den Gesamtabstand von Sonne und Jupiter ergeben: xS + xJ = D, also D - xS = xJ, also xS * mS = (D - xS) * mJ, und das jetzt nur noch nach xS auflösen :-) --Alfe 19:46, 20. Nov. 2007 (CET)
Aha, und was ist ein "Rotationsmittelpunkt" bei einer elliptischen Bewegung? Und wieso ist die explizite Angabe der (in der Newtonschen Mechanik axiomatisch gültigen) Schwerpunktsformel komplizierter als die eines Gleichungssystems, dessen Gültigkeit man begründen und das man dann auflösen muss, um eben diese Formel als Lösung zu erhalten? --80.129.101.96 20:28, 20. Nov. 2007 (CET)

Sonne "schlingert" nur durch Jupiter?

Die Formulierung "Seine Masse reicht sogar aus, die Sonne ins Schlingern zu bringen" ist m.E. zwar nicht falsch, aber ziemlich sinnfrei, da dies nicht nur für den Jupiter gilt. Auch die Bewegung aller anderen Planeten (im Prinzip jedes Körpers im Sonnensystem) führt zu einem "Schlingern" der Sonne (d.h. einer Bewegung um den gemeinsamen Schwerpunkt), wenn auch natürlich entsprechend der jeweiligen Massenverhältnisse deutlich geringer. Ob der gemeinsame Schwerpunkt nun inner- oder außerhalb der Sonne liegt, ist nur ein Zeichen für das Ausmaß des Schlingerns, nicht aber eine Aussage über Schlingern oder nicht. Ich habe den Absatz mal entsprechend geändert. -- DrTom 15:54, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich finde den Begriff schlingern auch unpassend. Klingt nach P.M. oder anderem Populärwissenschaftlichem. --Alfe 19:35, 20. Nov. 2007 (CET)

"Beschützer" der Erde?

Ich habe gerade gelesen, dass Jupiter durch sein Gravitationsfeld einen Großteil aller Kometen/Asteroiden usw. davon abhält, die Erde zu rammen. Okay, kann ich nachvollziehen, die Dinger haben nur dann eine realistische Chance auf einen Treffer, wenn sie wirklich oft die Erdbahn passieren können, und da ist die Wahrscheinlichkeit, irgendwann vom Jupiter weggeschubst zu werden, doch recht hoch. Weiter habe ich aber auch gelesen, dass Jupiter seine Beschützerrolle vor 3.5 Mrd. Jahren eine Zeitlang nicht erfüllt hat und es damals zu einem starken Bombardement der Erde und der anderen inneren Planeten gekommen ist. Wie kann das sein? Weiß dazu jemand etwas Näheres? Infos, Links, Ideen sind willkommen! --Alfe 19:34, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich habe gelesen, da sind sich die Wissenschaftler noch gar nicht so einig sind. Immerhin kann es sein, dass ein Objekt von seiner Bahn abgelenkt werden kann, und sich dann erst Recht Richtung Erde bewegt.--FrancescoA 10:26, 3. Dez. 2007 (CET)

KEA

Wie sieht es eigentlich mit einer Kandidatur des Artikels für die Exzellenz aus? --Il Stregone 14:10, 24. Nov. 2007 (CET)

Wenn sich niemand zuständig fühlt, werd ich den Artikel vielleicht morgen mal zur Abstimmung setzen... --Il Stregone 17:10, 29. Nov. 2007 (CET)
Wie angekündigt, steht der Artikel nun zur Abstimmung. --Il Stregone 19:48, 30. Nov. 2007 (CET)

Diese Kandidatur läuft vom 30. November bis zum 20. Dezember

Jupiter ist der, von der Sonne aus gesehen, fünfte und größte Planet unseres Sonnensystems. Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. Sein astronomisches Symbol ist ♃.

Ich finde, dass dieser Artikel die Exzellenz erreicht hat. Ich habe vor 6 Tagen in der Diskussion gefragt, wie es mit einer Kandidatur aussehen würde. Da ich keine Antwort erhalten habe, stelle ich den Artikel jetzt hier rein. Für mich persönlich hat der Artikel alles, was man zur Exzellenz braucht. --Il Stregone 19:47, 30. Nov. 2007 (CET)

für mich nicht. Die Einleitung ist zu kurz (schwerster,größter Planet,Namensherkunft,Monde etc.). "Allgemeines" ist keine sinnvolle Untergliederung. Heißt es wirklich "die Europa", "die Kallisto"? Man vermutet, dass die inneren acht Monde gleichzeitig mit dem Jupiter entstanden sind. Ja wer denn? Nur drei kleine Absätze zur Kulturgeschichte? Was ist beispielsweise mit der Astrologie? Oder der Science-Fiction? Filme? --88.70.80.76 01:25, 1. Dez. 2007 (CET)
Da es die Venus heißt, heißt es natürlich auch die Europa und die Kalisto. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 04:06, 1. Dez. 2007 (CET)
Die Einleitung könnte leicht angepasst werden. Die beiden Monde werden die Europa und die Kallisto heißen, da die Namen von weiblichen Gottheiten abstammen. Die acht inneren Monde, damit sind die acht Monde gemeint, die vorgestellt wurden. Habs aber nochmal leicht angepasst, damit es jeder versteht. Mit Astrologie kenne ich mich jetzt nicht so sehr aus, aber es gibt den Artikel Jupiter. Dort wird viel über die geschichtliche Bedeutetung gesagt. Ob Science-Fiction unbedingt in den Artikel über Jupiter muss, darüber kann man sich streiten. Der Artikel Merkur (Planet) hat es auch nicht... --Il Stregone 08:06, 1. Dez. 2007 (CET)
So, die Einleitung ist nun etwas länger, und enthält mehr Informationen. --Il Stregone 08:16, 1. Dez. 2007 (CET)
Kontra. Für mich macht der Artikel einfach keinen stimmigen Eindruck. Die Anordnung der Bilder finde ich nicht wirklich gelungen, es fehlen eine Menge Quellenangaben (3 bzw. 5 Verweise für einen exzellenten Artikel dieser Länge wären ziemlich lächerlich), zudem sieht der Artikel teilweise so aus, als wäre er auf Halbwissen aufgebaut. Beispielhafte Bildüberschrift: „Jupiter, aufgenommen von einer der Pioneer-Sonden“. Ja, von welcher denn? Auch wenn es vielleicht nicht unbedingt relevant ist, wenn das so da steht entsteht einfach ein schlechter Eindruck. -- Jonathan Haas 20:12, 2. Dez. 2007 (CET)
Gerade das Argument mit den Quellen ist mir leider nicht aufgefallen. Da dies ein K.O.-Grund für einen Lesenswert-Antrag wäre, ziehe ich den Vorschlag von Jupiter mal zurück. Ich überlege sogar, ihn für die Lesenswert-Abwahl einzutragen. --Il Stregone 07:27, 3. Dez. 2007 (CET)

Review vom 3. Dezember 2007 bis 14. Januar 2008

Leider sind bei dem Artikel nur sehr schlechte Quellenangaben und die Bilder sind relativ schlecht verteilt. Ich würde ihn gerne überarbeiten, brauche aber ein paar Vorschläge, was gemacht werden sollte. --Il Stregone 12:03, 3. Dez. 2007 (CET)

Hi. Vielen Dank schonmal an Il Stregone für seine Arbeit hier und an anderen Planeten. Was mir auffällt:

  • Das Abplattungsbild: sieht komisch aus mit dem roten Kreis. Was zeigen die Falschfarben?
  • Under Allgemeines: "kalter" Wasserstoffkörper. Ich habe mal gehört, dass auch Jupiter in geringen Mengen Wasserstoff fusioniert. Stimmt das?
  • Noch etwas mehr über die "Beschützerfunktion" des Jupiter für die Erde. AFAIK geht es dabei ja nicht nur um den Asteroidengürtel?
  • Kulturgeschichte ist sehr kurz
  • Gibt es irgendwelche Theorien, warum der große Fleck sich so lange gehalten hat?
  • Ich finde es gut und informativ, Videos zu verlinken, stehe der verlinkung von RealMedia sehr skeptisch gegenüber.

--John.constantine 17:10, 5. Dez. 2007 (CET)

Also, erstmal danke für deine Vorschläge. Das Abplattungsbild ist denke ich ein Problem. Das Jupiter Wasserstoff fusioniert glaube ich eher nicht, da er dann (soweit ich weiß) laut Definition als Stern gezählt werden würde. Die "Beschützerfunktion" bezieht sich meines Wissens nur auf den Asteroidengürtel, andere Objekte werden wahrscheinlich nicht beeinflusst. Kulturgeschichte werde ich überarbeiten. Theorien über den großen Fleck kenne ich nicht, ich werde aber mal gucken was es dazu gibt. Die Verlinkung von RealMedia ist mittlerweile im Bereich Astronomie (wegen AlphaCentauri) standard. Ich selbst stehe den auch eher skeptisch gegenüber. Ich werde mich an den Artikel geben, sobald Saturn (Planet) fertig ist. --Il Stregone 20:08, 6. Dez. 2007 (CET)

Zur Kulturgeschichte: die Herleitung des Namens führt den Leser in die Irre. Den Namen hat er, wie in der Einleitung erwähnt, vom römischen Gott. Im Abschnitt Kulturgeschichte ist die etymologische Herleitung aus dem Indoeuropäischen ohne Erwähnung des Gottes mehr als verwirrend. Der Text impliziert, dass die Indoeuropäer den Planeten als Gottvater ansahen. Griensteidl 22:20, 6. Dez. 2007 (CET)
Auch von mir noch eine Anregung: Die Geschichte der Erforschung des Planeten vor der Sendung von Sonden fehlt völlig und sollte noch ergänzt werden sofern erwähnenswert. Sechmet Ω 20:44, 17. Dez. 2007 (CET)
Nicht einmal die nächstgrößere Gattung (ein brauner Zwerg) fusioniert Wasserstoff, da die Temperaturen im Inneren des Körpers zu niedrig sind. Zu den Kometen. Ich habe auch gelesen, dass dies keineswegs sicher ist. Andersrum könnte es sein, dass er mit seiner Schwerkraft erst recht Kometen in das innnere Sonnensystem schleudert. --FrancescoA 09:40, 17. Jan. 2008 (CET)
  • "Sein astronomisches Symbol ist ♃". Bei mir (Firefox unter Win, unicode decoding) ist das ein Fragezeichen, da stimmt wohl was nicht.
  • Ob man in der 'Taxobox' mit Fachbegriffen um sich werfen muss, oder ob es nicht auch allgemeinverständlicher ginge? Wer außer Fachleuten weiß was Perihel, AE, siderisch, synodisch heißt? Wenn man alles nachschlagen muss macht's keinen Spaß.
  • "Galilei sah als erster, dass sich andere Himmelskörper nicht um die Erde bewegten." Das hat nicht unbedingt was mit Jupiter zu tun, oder? Ich bin mir auch nicht sicher ob das wirklich stimmt.
  • "Hauptbestandteile des Außenbereichs..." Von wo bis wo geht der?

So viel für heute, -- Dietzel65 21:33, 28. Dez. 2007 (CET)

So, da ich eine Zeit lang inaktiv war, und mich im Moment immer noch um den Artikel Saturn (Planet) kümmere, nur mal eine kleine Zwischenbemerkung: Perihel, AE, siderisch und synodisch sind eigentlich standard bezeichnungen, und werden fast immer verwendet. die infobox ist außerdem standarisiert für alle artikel über planeten. bei bemerkungen sollte dort nachgefragt werden. "Galilei sah als erster, dass sich andere Himmelskörper nicht um die Erde bewegten." ist falsch. Kopernikus hat dies entdeckt. Leider ist der Artikel voll mit falschen Daten und unübersichtlichen Sachen. Ich werde sehen, wann der Artikel über Saturn soweit ist, dass Jupiter überarbeitet werden kann. --Il Stregone 15:47, 31. Dez. 2007 (CET)
Kopernikus hat ein Modell entworfen, in dem sich die Himmelskörper um die Sonne bewegen. Dieser theoretische Durchbruch ist etwas völlig anderes als Galileis bedeutender experimenteller Befund: die tatsächliche Beobachtung von Himmelskörpern, die sich nicht in erster Linie (scheinbar) um die Erde bewegen. Da es sich um die Bewegung der größten Jupitermonde um Jupiter handelt, hat es allerdings auch alles mit Jupiter zu tun. Ich sehe keinen Grund, das aus dem Artikel zu entfernen. --80.129.93.43 12:58, 14. Jan. 2008 (CET)

Zu ein paar der oben gestellten Fragen:

  • Das Abplattungsbild scheint mir etwas irreführend. Der rote Kreis müßte am Äquator die Jupiterscheibe exakt berühren, um die Abplattung korrekt darzustellen. Jedoch ist auch hier noch etwas Platz. Es handelt sich um eine Nahinfrarotaufnahme, welche auch noch zwei der großen Jupitermonde und drei Mondschatten zeigt. Das ist verwirrend; eine normale Aufnahme im Optischen wäre da besser.
Habe [dieses Bild] von der NASA-Bild Gallerie innerhalb der dortigen Copyright-Bestimmungen bearbeitet und anstelle des alten Ellipsoid-Bildes eingefügt. Ich hoffe, es gefällt.--pgm78at 10:04, 11. Aug. 2008 (CET)
Nein, tut mir leid: Es scheint keine Abplattung, sondern eine Zuspitzung zu zeigen. Anscheinend hast du einen Kreis aus Jupiter herausgeschnitten und das, was überstand, gelb übermalt. Das kann man aber nicht erkennen, denn so groß ist die Abweichung vom Kreis nicht. Man meint, das Jupiterbild sei vollständig zu sehen, und die gelbe Farbe zeige den Unterschied zur exakten Kreisform. --80.129.83.237 12:21, 13. Aug. 2008 (CEST)
Die Abplattung des Jupiter ist 1:15,9 - der Polradius ist ca. 7% kleiner als der Äquatorialradius (in Summe mehr als ein Zehntel! des Durchmessers). Habe nachgemessen, der gelbe Bereich ist sogar um 2mm zu schmal! Muss das Bild wohl noch mal überarbeiten... Werde dabei die gelbe Einfärbung etwas blasser machen, sodass die Jupiteroberflächenzeichnung durchscheint (vielleicht sieht man's dann besser). Btw, was ist eine Zuspitzung? LG pgm78at
Also ehrlich gesagt kenne ich mich auch nicht aus. Der Polradius ist kleiner, daher ist Jupiter "breiter als er hoch ist", bedingt durch die Ausbuchtung am Äquator durch die schnelle Rotation. Im Bild scheint es jedoch so auszusehen, als ob er einem stehenden Ei gliche. Das war wohl mit Zuspitzung gemeint.--FrancescoA 08:20, 14. Aug. 2008 (CEST)
Nachdem das mit den angefärbten Teilen anscheinend irreführend war, hab ich den Umriss einer idealen Kugel selben Rauminhaltes mit dem Jupiter-Foto kombiniert. Bitte weitere Diskussionen, Tipps und Vorschläge zum Bild auf der Bildseite [[1]] hier führen. LG pgm78at
  • Wasserstoff fusioniert Jupiter auf keinen Fall. Ein Himmelskörper muss eine gewisse Massengrenze überschreiten, um bestimmte Fusionsprozesse in Gang setzen zu können. Die Wasserstofffusionsmassengrenze liegt bei ca. 0,075 Sonnenmassen; also etwa 75 Jupitermassen!
  • Warum der große rote Fleck sich schon über mehrere Jahrhunderte hält ist nicht bekannt. Ob es, und wenn ja welche, gewagte Theorien gibt ist mir nicht bekannt; aber eine unter Astronomen anerkannte Erklärung gibt es nicht. Das ist jedoch auch nicht weiter verwunderlich, wenn man bedenkt, wie schwierig die Modellierung und Vorhersage der irdischen Wettergeschehens ist.--El5rond5 09:25, 17. Jan. 2008 (CET)

Bild für Infobox

Hallo, ich habe meiner Meinung nach ein besseres Bild (Farbe intensiver und auch etwas schärfer) gefunden, das man als Bild über der InfoBox verwenden könnte und auf commons hinaufgeladen.

Ich möchte es nicht aufzwingen, vielleicht ist jmd. anderer Meinung, darum habe ich es erst mal da hereingestellt.

 
Jupiter fotografiert von der Raumsonde Cassini 2001

. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FrancescoA (DiskussionBeiträge) 13:13, 19. Jan. 2008)

Ich finde es auch besser, aber
  • die "intensivere Farbe" ist simulierte "natürliche" Farbe,
  • es ist aus vier transformierten Einzelaufnahmen zusammengesetzt,
  • der Mond Europa wirft einen Schatten,
Daher empfehle ich einen Hinweis auf die starke Bearbeitung des Bildes und den Europa-Schatten (damit sich niemand über den schwarzen Fleck wundert). --80.129.78.6 11:18, 21. Jan. 2008 (CET)
Danke für die Rückmeldung. Vielleicht findet sich ja noch ein passenderes. Ich würde ansonsten (vorübergehend) das bestehende drinnenlassen. mfg, --FrancescoA 11:38, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich würde es überhaupt gerne sehen, wenn bei den Unterschriften der astronomischen Bilder konsequenter der technische Hintergrund angedeutet würde (zumindest eines der folgenden: Kamera, Wellenlänge, Farbwiedergabe), außerdem stets, soweit ermittelbar, das Datum (Jahr genügt) und die Mission oder das Teleskop. Auch das jetzige Jupiterbild ist natürlich bearbeitet, wenn auch weniger aufwendig. (Ablehnen würde ich nur retuschierte Bilder wie dieses, Original hier, die nicht dem Ziel einer wissenschaftlich möglichst genauen Veranschaulichung folgen.) --80.129.78.6 13:36, 21. Jan. 2008 (CET)
Anregung: In der Bildunterschrift steht "(200–1100 nm)", was irgendeiner Erläuterung bedarf - denn Otto Normalverbraucher kann damit nichts anfangen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:48, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich tippe auf eine Fehlfarbendarstellung die sowohl Teile des UV- als auch des NIR-Bereichs mit darstellt. Kann das richtig sein? --Cepheiden 23:33, 17. Nov. 2008 (CET)
Ich finde keinen Hinweis auf 200 bis 1100 nm. In http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA02873 steht nur: This true-color simulated view of Jupiter. Ich entferne einmal den 200 bis 1100 nm Text. --FrancescoA 10:05, 18. Nov. 2008 (CET)
Finde ich etwas schade – man sollte möglichst genau angeben, was da zu sehen ist. Aufgenommen wurden je vier Bilder mit verschiedenen Filtern, welche genau, steht auf der NASA-Photojournal-Seite tatsächlich nicht, auch der Link "Primary Data Set" dort funktioniert nicht. Verwendet wurde die "Narrow Angle Camera" mit eben dem Bereich 200-1100 nm, Details zum Gerät hier. Die Einzelbilder sind frei verfügbar (für wissenschaftliche Zwecke sollen diese und nicht die daraus montierten und gefärbten NASA-Bilder verwendet werden), hier sind kleine JPEG-Dateien mit Vorschaubildern für Aufnahmen vom Dezember 2000, hier die zugehörigen Originalbilder im PDS(=Planetary Data System)-Format (Umwandlung oder spezieller Bildbetrachter nötig; weitere Bilder in den parallelen Verzeichnissen). --80.129.85.159 16:22, 18. Nov. 2008 (CET)
Möchtest du das (wieder) einfügen? Oder vielleicht als Fussnote versehen, damit der Text nicht zu lange wird? Details zu Bildern würden vielleicht ohnehin besser zur Bildbeschreibungsseite passen. --FrancescoA 16:36, 18. Nov. 2008 (CET)
Klar kann man nicht alles unterbringen, und die gesamten Details auf der Bildseite wäre natürlich prima. Aber ich finde, einige grundlegende Angaben zum Bild auch im Bildtext machen sich sehr gut. Die Wellenlängen sind hier nicht genau bekannt und besagen so nicht mehr als die ebenfalls ungenaue Angabe "natürliche Farben" (also wenigstens ungefähr Bereich "sichtbares Licht"), daher habe ich stattdessen die Kamera dazugeschrieben. --80.129.88.144 15:17, 19. Nov. 2008 (CET)

Männliche - Weibliche Namen

Ich finde es ja schön, dass einige Himmelskörper weibliche Namen tragen (bei der Überzahl an männlichen, wie es generell in der deutschen Sprache ist). Trotzdem wirkt es irgendwie eigenartig. Ich finde, es ist auf den Mond bezogen ("DER Mond"). Und dann wäre doch irgendwie "er" ein bisschen passender... IMHO :) --FrancescoA 15:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

So gesehen müsste es dann auch bei Erde und Venus "er" heißen, weil es auf "DER Planet" bezogen ist. Durchaus richtig ist beispielsweise „Der Planet Venus hat seinen Namen von da-und-da-her“, aber wenn der konkrete Bezug allein auf dem Eigennamen liegt, dann richten sich auch beabsichtigte Personalpronomen und ähnliches wie "seine" und "ihre" prinzipiell nach dem Namensgeschlecht: „Die Venus hat ihren Namen von da-und-da-her“. Im Laufe des Textes ändert sich das erst wieder, wenn wieder wörtlich von dem Planeten oder im anderen Fall von dem Mond die Rede ist. Es kommt also immer auf den konkreten Textzusammenhang an. Eine generelle Ausnahme macht man bei Schiffsnamen, die werden traditionell immer weiblich angeführt (wie z. B. "die Wilhelm Gustloff" usw.). Bei Monden gibt es aber auch die Möglichkeit einer neutralen Formulierung wie: „Der Name von Io stammt von da-und-da-her“. --Lotse 23:02, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Lotse, ja das sind überzeugende Argumente. :) --FrancescoA 08:02, 29. Jun. 2008 (CEST)

Einige Anmerkungen

  • Verständnisfrage: (In "Allgemeines") Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnung eines „kalten“, aus Wasserstoff bestehenden Körpers. D.h. Hätte Jupiter mehr Masse, wäre er kleiner. Hätte Jupiter weniger Masse, wäre jedoch seine Gravitation auch kleiner; müßte er dann nicht noch gröer sein? Wie beim Saturn? Saturn hat ja nur eine Dichte von 0,7. So müsste das verhältnis masse/Volumen hier größer sein, oder? --FrancescoA 11:47, 17. Okt. 2008 (CEST)
  • Verständnisfrage: in Gasplanet ist der Aufbau eingezeichnet: Molekularer Wasserstoff, Metallischer Wasserstoff und ein kleiner Kern. Wo ist der "flüssige" Anteil? im Metallischen oder tw. schon in den unteren Schichten des "Molekularen Wasserstoffs"?
  • Unklar: Kann man wirklich sagen, wie geschrieben ist: Fast der ganze Planet besteht aus Gasen, wenn doch ein großer Anteil (wie groß wird der sein) aus dem festen Kern und dem flüssigen Bereich besteht?
  • Unklar: Im Juli 1992 passierte der Quasisatellit Jupiter innerhalb der Roche-Grenze und... hört sich eigenartig an, weiß nicht wie ich das richtig ändern könnte. gelangte er innerhalb der Roche-Grenze, oder ist der Quasisatellit in/innerhalb der Roche-Grenze gelangt(?)
  • Wie kann man sich den großen roten Fleck als Sturm vorstellen: Ein gemächlicher Zyklon oder ebenfalls wie der weiße Fleck ein Sturmsystem mit Windgeschwindigkeiten von mehrern hundert Stundenkilometern?
  • Betrifft nicht unbedingt Jupiter: Warum wird so wenig Energie darauf verwendet, Sonden zu den vier Gallileischen Monden zu schicken? Ist das so schwierig? Stattdessen wird der Saturn und seine Monde fast gründlicher erforscht, obwohl er mehr als doppelt so weit entfernt ist.
  • Ich hätte noch das "Kulturbild" eingefügt, weiss aber nicht, über welche Tierkreiszeichen er herrscht. Fische(?) und ... ?
     
    Allegorische Darstellung des Jupiter als Herrscher der Tierkreiszeichen x und y; von Sebald Beham, 16. Jahrhundert.


--FrancescoA 12:08, 17. Okt. 2008 (CEST)

Zu 7.) Nach seinem Zeichen ist das Linke der Schütze. --Lotse 14:38, 17. Okt. 2008 (CEST)

“”

Ahm Fische und Schütze? ;) Dann füg ichs so ein. --FrancescoA 15:29, 17. Okt. 2008 (CEST)
  • Vergleich mit der Erde und der Sonne würde ich interessant finden. Weiß aber nicht, wie man das gut in den Text reinbringen kann. Folgende Daten z.B.: Jupiter ist 318 mal massereicher als die Erden, die Sonne ist wiederrum etwa 1050 mal massereicher. Der Durchmesser Jupiters ist 11 mal dem Erdendurchmesser. --FrancescoA 12:59, 17. Nov. 2008 (CET)
Danke Lotse für die Änderung. --FrancescoA 18:09, 17. Nov. 2008 (CET)

Frequenz der Radiostrahlung

Ich denke bei Jupiter_(Planet)#Magnetfeld ("Dezimeterwellenbereich") handelt es sich um einen Tippfehler, und die Frequenz liegt im Dekameterwellenbereich. --Allesmüller 22:13, 5. Apr. 2009 (CEST)

Was da mit "Fluktuationen" gemeint ist, ist mir nicht klar: räumliche Fluktuationen als Abweichungen vom Dipolfeld oder zeitliche als Störungen durch Monde? Die Synchrotronstrahlung beginnt im Dezimeterbereich, siehe hier und hier (10³ MHz entspricht 3 Dezimeter). Allerdings werden zum Beispiel durch den Mond Io bedingt tatsächlich Radiowellen im Dekameterbereich ausgesandt, siehe hier. Das mit der Wasserverdampfung (Sublimation?) verstehe ich ebensowenig, soll das ein bedeutender Effekt sein? (Der englische Wikipedia-Artikel gibt seine – etwas dürftigen, aber immerhin angegebenen – Quellen übrigens nicht ganz korrekt wieder: da werden die Io-bedingten Radiowellen zweimal getrennt beschrieben, als handle es sich um zwei Phänomene.) --80.129.113.61 00:26, 6. Apr. 2009 (CEST)

Roter Flecke

Hallo,
vor einigen Jahren habe ich auf einer Internetsite (weiss beim besten Willen nicht mehr welche) eine Animation des roten Flecks aus mehreren Aufnahmen gesehen. Vermute aufgrund der Qualität, dass diese Animation von NASA o.ä. stammt. Wäre das nicht was für diese Seite? --80.128.103.146 21:54, 26. Mai 2007 (CEST)


Vor einigen Jahren...das Internet ist schnelllebig ;)

Noch was eventuell erwähnenswertes zum Thema rote Flecke: nach den zwei bereits bekannten ist nun auch noch ein dritter Wirbelsturm aufgetaucht; hier die URL zum Artikel von tagesschau.de: http://www.tagesschau.de/ausland/hubble8.html

Wenn sich hierauf keiner meldet werd ich die Information einfach mit reinnehmen, und auch noch etwas zur "chemischen Ursache" dieser Flecken herausfinden und reinschreiben. MfG Jan

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Allesmüller 07:41, 6. Apr. 2009 (CEST)

Sieben Planeten?

„Er besitzt 2,5-mal so viel Masse wie alle sieben anderen Planeten zusammen.“ - Sind alle anderen Planeten nicht 8 oder habe ich mich verzählt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.15.154 (DiskussionBeiträge) 16:27, 26. Sep. 2007)

Du hast dich verzählt – oder nicht mitbekommen, dass Pluto (Zwergplanet) kein Planet mehr ist :-) --80.129.90.25 16:48, 26. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Allesmüller 07:41, 6. Apr. 2009 (CEST)

Adiabatische Zustandsänderung

Der Satz "Gasplaneten wie Jupiter beziehen einen Teil ihrer Energie aus der adiabatischen Kontraktion des Gases." ist totaler Unsinn, denn zum Einen findet bei einer adiabatischen Änderung keine thermodynamische Energieänderung statt und zum Anderen ist diese Änderung ohne äußere Einflüsse mit gleichbleibendem Energiegehalt. Ich habe das daher geändert. Cäsium137 (D.) 11:55, 29. Apr. 2009 (CEST)

die Angabe das 400 milliarden watt gleich viel sei wie Jupiter von der Sonne erhalte ist schwachsinn, von der Sonne erhält er CA. 2.5 Mllionen mal so viel energie... 400 GW = ca. abwärme vonn 200 AKW!!! (nicht signierter Beitrag von 77.239.43.114 (Diskussion | Beiträge) 19:22, 21. Jul 2009 (CEST))

Rotation oder Eigenrotation

Den Abschnitt Rotation nicht besser Eigenrotation nennen? --89.58.183.61 22:43, 21. Jul. 2009 (CEST)

Heisser Kern

Sollte nicht erwähnt werden, dass der Kern ziemlich heiss ist? Vergleiche hierzu den englischen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 92.74.21.139 (Diskussion | Beiträge) 05:05, 22. Jul 2009 (CEST))

Der gesamte Abschnitt "innerer Aufbau" ist etwas dürftig und müsste mal überarbeitet werden.--CWitte 1 11:15, 22. Jul. 2009 (CEST)

Monde

Ich fände das noch eine gute Bereicherung, wenn eine Tabelle mit allen oder den meisten bekannten Monden mit ihren Daten (soweit bekannt) in den Artikel eingefügt würde (Name oder vorläufige Bezeichnung, Entfernung vom Jupiter, Umlaufdauer, Rotationsdauer, Durchmesser, Schwerebeschleunigung an der Oberfläche, Oberflächentemperatur, ...). (nicht signierter Beitrag von 87.170.224.170 (Diskussion | Beiträge) 03:28, 2. Aug. 2009 (CEST))

die wichtigsten stehen im Artikel, mehr wäre übertrieben. Noch dazu ist die vollständige Liste als Quelle angegeben --Nachtgestalt Tür zu! 03:35, 2. Aug. 2009 (CEST)

Also ich habe gerade gesehen, dass alle bekannten Jupitermonde in einer Tabelle unter "Jupitermonde" stehen mit einigen Daten. Dann könnte man wenigstens das erwähnen bei "Siehe auch". (nicht signierter Beitrag von 87.170.245.228 (Diskussion | Beiträge) 12:09, 2. Aug. 2009 (CEST))

Energieabstrahlung

Im Artikel Pioneer 10 steht das Jupiter mehr Energie abstrahlt als er von der Sonne bekommt! Wieso wird das im Artikel mit passender Erklärung (falls es eine gibt) nicht erwähnt? --Lehnni 19:07, 5. Aug. 2009 (CEST)

Das wird doch erwähnt und schlüssig erklärt: Am Ende von Jupiter (Planet)#Wirbelstürme --Boobarkee 18:55, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ist ein Ersetzen von Monden durch Trabanten wirklich nötig?

Seufz. Warum kann man nicht einfach Monde drinstehen lassen? Was ist daran falsch? auch in anderen Planetenartikeln wird explizit von Monden und nicht von Trabanten gesprochen. Ausserdem finde ich Mond sowieso passender als Trabant oder gar Satellit. --FrancescoA 17:08, 1. Sep. 2009 (CEST)

Satellit (natürlicher) ist natürlich korrekt, Trabant ist ein furchtbares Wort, und Mond ist, auch in der Fachliteratur, die mit Abstand üblichste Bezeichnung. Es gibt m.E. überhaupt kein Problem mit der Bezeichnnung "Mond", wenn der Kontext klar ist (wie hier). Man kann natürlich eine Diskussion beginnen, wie dies bereit oben zum Symbol der Sonne geschehen ist, was "eigentlich" korrekt wäre, aber das ist nicht in einer Enyklopädie nötig, und - wenn die Fachliteratur einen anderen Standard setzt - auch nicht möglich. Schaut also alle nochmal nach, ob Ihr irgendwo in der Fachliteratur einen Hinweis findet, dass "Mond" wirklich allgmein als falsch angesehen wird. In der englischsprachigen Literatur ist "moon" für natürliche Planetensystelliten absolut üblich. Der große "Satellitenforscher" Scott S. Sheppard benutzt auf seiner Website auch "moon" und "satellite" synonym (kein Kinderbuchautor!). Gut, das ist Englisch, aber als germanische Sprache ja durchaus vergleichbar mit Deutsch. Deutschsprachig ist ja soweiso nur die Basisliteratur und da habe ich bisher überall "Planetenmonde" gefunden auf jedem Niveau. --CWitte 1 17:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
Gut. Der Bearbeiter hätte jedoch eine Diskussion beginnen können. Jetzt ist eben halt bei den anderen Planeten immer noch von Monden die Rede. Ich selbst habe natürlich keine Lust, die Änderungen, die jmd. ohne Kommentar begann bzw. "('Monde' in 'Trabanten' geändert (siehe meine Vorstellungsseite)", bei anderen Artikeln nachzuziehen. Ist wohl auch verständlich. ;) --FrancescoA 19:15, 1. Sep. 2009 (CEST)
Wieso auch? Zunächst sollten doch wohl Argumente für die Änderung in Trabanten diskutiert werden, und falls diese hier auf positive Resonanz stoßen, dann könnte man das ändern. Ich halte das nicht für sinnvoll, da m.E. der Terminus "Mond" absolut O.K. ist, klar verständlich und sowohl in Fach- als auch Laienkreisen gebräuchlich.--CWitte 1 19:40, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ja, habe ich überspitzt formuliert. Ich finde auch „Mond“ gebräuchlich und, auch wenns vielleicht sogar richtiger wäre, Trabant etwas befremdlich. Auch in der Fachliteratur liest man häufig „Mond/e“. Auch hier in der Wiki zieht sich Mond durch z.B. Phobos (Mond).--FrancescoA 20:39, 1. Sep. 2009 (CEST)
Also, ich habe gerade meinen DTV-Brockhaus befragt: Mond ist danach ein "Begleiter eines Planeten". Grüsse --Boobarkee 21:11, 1. Sep. 2009 (CEST)
Zuerst einmal: Ich habe nichts falsch gemacht. Hat keiner behauptet, aber ich wollte es mal sicherstellen. Deshalb habe ich eine Diskussion nicht für nötig gehalten. Es ist einfach so, dass 'Mond' ein Eigenname ist, und zwar von unserem (Erde) Trabanten (oder Satelliten). Die Verwendung dieses Eigennamen als 'Umschreibung' für andere Objekte erleichtert vielleicht die Vorstellung, halte ich aber für einen durchschnittlichen Wikipedianutzer nicht notwendig. Da kommt wieder der Kindervergleich: 'Im Urwald leben auf den Bäumen ganz viele Charlies' um dem Kind den Begriff Affe deutlicher zu machen. Unabhängig davon denke ich auch, dass die Verwendung von 'Mond' (und 'Sonne') für andere Himmelskörper für Laien irreführend ist. Unter dem Begriff 'Mond' stellt sich jemand, der sich mit dem Thema vorher nicht beschäftigt hat, eine Gesteinskugel vor. Viele Trabanten sind aber eben nicht mit dem Mond zu vergleichen, heutigen Erkenntnissen zufolge hat Europa zum Beispiel auf seiner Oberfläche Wassereis und darunter einen tiefen Ozean (nicht Atlantik oder Pazifik). Ich werde das natürlich jetzt nicht weiter verändern, aber ich denke, über das Thema sollte man diskutieren.-- DvsseI 21:42, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich gebe Dir auf jeden Fall recht, dass Du nichts falsch gemacht hast. Die Änderung ist tatsächlich sachlich begründbar, wie Du es ja auch getan hast. Trotzdem halte ich die Entscheidung, beim Begriff "Mond" zu bleiben aus o.g. Gründen für richtig.--CWitte 1 21:51, 1. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, schlimm ist es eh nicht. ;) Nur viele andere Planetenartikel erwähnen auch "Monde" (Mars (Planet), Saturn (Planet), Uranus (Planet), Neptun (Planet)) und in den Lemmas wird dann oft auch Mond verwendet (Europa (Mond). Sieht dann nur ein wenig eigenartig aus, wenn nur beim Jupiter Trabanten erwähnt werden, sonst Monde. Ich möchte mich hier eigentlich eh nicht wirklich einmischen, aber man soll sich IMHO auf einen Begriff einigen und diesen dann durchziehen. --FrancescoA 21:54, 1. Sep. 2009 (CEST)
Die anderen Planeten und Artikel zu den Trabanten wollte ich dann später bearbeiten. Das ist schließlich keine Arbeit für einen Nachmittag. Ich hätte nicht gedacht, dass das hier so eine Diskussion auslöst. Also meine Argumente stehen und ich hoffe auf eine gute Diskussion. -- DvsseI 22:01, 1. Sep. 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, was es hier zu diskutieren geben soll. Ich habe Brockhaus zitiert. Das Zitat belegt klar, dass Deine Auffassung des Begriffes "Mond" nicht die übliche ist. Übrigens gilt das m.E. auch für Sonne: Es ist durchaus üblich von Sonnensystemen oder den zahlreichen Sonnen in einer Galaxie zu sprechen. Allerdings ist es nicht wirklich üblich, einen konkreten Stern, nehmen wir Aldebaran, als Sonne zu bezeichnen. Das zu Deiner User-Seite, auf der Du ja dein Ziel ankündigst „den falschen Gebrauch von 'Mond' für Trabant/Satellit und 'Sonne' für Stern aufzuhalten“. Übrigens hat der Begriff Mond in diesem Sinne auch schon die schöne Literatur erobert: Insbesondere: Bert Brecht, das Leben des Galileo Galilei. Grüsse --Boobarkee 22:11, 1. Sep. 2009 (CEST)
Tja, ich füge mich. Die Mehrheit hat Recht. Es ist ja auch nichts wirklich Weltbewegendes, wofür man sich schlagen müsste :-) -- DvsseI 23:38, 1. Sep. 2009 (CEST)
Danke. Das letzte was ich will, ist, dich zu entmutigen. Wir (zumindest ich) freuen uns über jede/n (neuen) Autor/in im Bereich Astronomie, da es eh nicht allzuviele sind. Also in diesem Sinne und mfg :) --FrancescoA 08:22, 2. Sep. 2009 (CEST)

„Wolkenschicht südlich des Äquators“

Unter anderem zum großen Wirbelsturm, bzw. zu der Wolkenschicht südlich des Äquators steht im Wikipedia-Kapitel unter Allgemeines: „Für ein erfolgreiches Auffinden können sich Beobachter an der durch ihn bedingten Einbuchtung am Südrand des dunklen südlichen äquatorialen Gürtels orientieren;“ Gilt das "immer" (noch?)? --85.176.149.55 12:18, 13. Mai 2010 (CEST)

Nein. Zur Zeit ist das Orientieren am südlichen äquatorialen Gürtel nicht möglich, weil er weg ist (nochmal dein link), aber das passierte auch schon 1973-75, 1989-90, 1993 und 2007 (wie hier zu lesen ist). Dadurch dürfte der Große Rote Fleck aber noch leichter zu finden sein, denn jetzt ist er vollständig von weißen Wolken umgeben. Dieses Verschwinden des Wolkengürtels könnte aber dennoch mal im Artikel erwähnt werden.--Out4blood 22:26, 3. Jun. 2010 (CEST)
Hab es hinzugefügt.--Uwe W. 15:20, 12. Jun. 2010 (CEST)

Die Zusammensetzung von Jupiter

In dem Buch "Astronomie" vom Kosmos Verlag (ISBN 978-3-440-11709-5) habe ich gelesen, dass Jupiter zu 75% aus molekularem Wasserstoff, 24% aus Helium und zusätzlich aus Spuren von Methan, Ammoniak und Wasserdampf besteht. Aber im Artikel besteht Jupiter zu 89,8 ± 2,0% aus Wasserstoff. Was ist nun richtig? --MaximumThanos 17:25, 13. Jun. 2010 (CEST)

Das kommt auf den Standpunkt drauf an. Verhältnis in Volumsanteil (Stoffmenge) oder Massen. Ist aber auch im Artikel ein bisschen verwirrend (habe ich ein bisschen korrigiert). Da Wasserstoff eine geringere Dichte besitzt, macht der Massenanteil nur 75% gegenüber dem Volumsanteil von 89% aus. Zudem beziehen sich obige Annahmen nur auf die Atmosphäre. --FrancescoA 17:48, 13. Jun. 2010 (CEST)
Im Artikel stand und steht eigentlich Volumenprozent, nicht bezogen auf die Stoffmenge. (Was stimmt, habe ich aber nicht nachgeschaut.) --91.32.71.248 17:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
Kurz: Volumenprozent (Volumenanteil), Stoffmengenanteil und Massenanteil sind drei verschiedene Größen, siehe Gehaltsangabe. Im Moment steht also etwas Widersprüchliches im Artikel. --91.32.71.248 18:12, 13. Jun. 2010 (CEST)
Im Nachweis Jupiter Fact Sheet ist die Rede von Atmospheric composition (by volume, uncertainty in parentheses). Eigentlich sollte hier m. M. nach der Stoffmengenanteil gemeint sein. Anzahl der Atome/ gesamte Anzahl der Atome; wie auch in engl. Jupiter. Auch in Jupiter Worldbook. Die Seite ist halbgesperrt (nicht von mir). Bei besserer Forumulierung oder Klarstellung kann ich das gerne einfügen. --FrancescoA 18:24, 13. Jun. 2010 (CEST)

Jupitermagnetfeld und Vulkanismus auf Io / Überarbeiten

Im Artikel steht ...Auch die vulkanische Aktivität auf Io könnte ein Produkt des Jupitermagnetfeldes sein. Man vermutet, dass das Magnetfeld an Io zerrt. Die dadurch entstehende Reibung führt zu einer Erwärmung des Mondes. Dieser Zusammenhang konnte bisher allerdings noch nicht bewiesen werden.
Gibt es dafür eine Quelle? Soviel ich weiß, soll der Vulkanismus auf Io durch Gezeitenkräfte von Jupiter und den anderen Monden, die an ihm zerren und ihn stauchen, erzeugt werden.--Uwe W. 11:01, 5. Mär. 2009 (CET)

Ich habe auch den Eindruck, dass das so Unsinn ist. Das Magnetfeld ist allerdings so stark, dass vermutlich erhebliche Ströme auch durch den Mond fließen, aber die gängige Erklärung für die Energiequelle für den Vulkanismus ist die Gezeitenwirkung durch die Exzentrizität der Mondbahn, wobei die Exzentrizität wiederum durch die Kopplung mit den anderen Monden aufrechterhalten wird. Vielleicht ist das, was da steht, eine Verwechslung mit einer Beschreibung der erheblichen Auswirkung des Io-Vulkanismus durch seinen ständigen Teilchennachschub auf die Magnetosphäre, oder es ist eine Theorie für einen kleineren Beitrag zur Energielieferung für den Vulkanismus. --80.129.99.252 13:52, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die zitierten Sätze gelöscht. Auch der Rest des Abschnittes sollte noch einmal kontrolliert werden, da er möglicherweise im wesentlichen von demselben stammt, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jupiter_(Planet)&diff=9479203&oldid=9470902, daher lasse ich den Baustein drin. --80.129.99.252 15:37, 25. Mär. 2009 (CET)
Danke an 80.129.99.252. --Uwe W. 12:30, 26. Mär. 2009 (CET)
Absolut man geht davon aus, dass der Jupitor zum Beispiel den Mond Io so durchknetet das dort seismische Aktivitäten statt finden und dadurch die Risse auf der Eisoberfläche erklärt werden könnten. Gut möglich, dass das Magnetfeld nicht völlig unbeteiligt an der Aktivität ist, solche Auswirkungen sind ja bisher noch nicht wirklich geklärt. Aber das es die Schwerkraft ist relativ sicher. Quelle: http://www.sternwarte-recklinghausen.de/planetensystem/HTML/JUPITER.HTM und https://encrypted.google.com/search?hl=de&q=jupiter+io+ozean+durchgeknetet--TuxFighter 17:05, 20. Okt. 2010 (CEST)

Im Rest stehen irgendwelche Ausdehnunge des Feldes - auch als Nicht-Physiker vermute ich, dass solche Zahlenangaben vermutlich nur im Zusammenhang mit einer bestimmten Stärke des Feldes einen Sinn machen - der Abschnitt wirkt wirklich nicht gut geschrieben, bzw. eher auf Schulniveau. Cholo Aleman 17:53, 17. Apr. 2009 (CEST)

Der Satz

„Die Magnetosphäre Jupiters ist derart groß, dass sie am irdischen Nachthimmel die dreifache Fläche der Sonne oder des Mondes einnähme, sofern sie leuchten würde. Damit ist sie, von der Magnetosphäre der Sonne abgesehen, das mit Abstand größte Objekt in unserem Sonnensystem.“

ist m.E. nicht enzyklopädie-relevant. Außerdem nimmt die Magnetosphäre diese Fläche tatsächlich ein, nicht nur, „wenn sie leuchten würde“. Desweiteren halte ich

„Der mittlere Teil des Magnetfeldes erstreckt sich von 20 bis etwa 50 Jupiterradien. Dieser Teil ist durch schnelle Rotation um Jupiter und damit hohe Fliehkräfte scheibenförmig abgeplattet. “

für fragwürdig. Wieso sollen Fliehkräfte auf das Magnetfeld wirken? Welche Quelle behauptet das? Es könnte natürlich sein, dass sich das Plasma um Jupiter schnell bewegt und dadurch scheibenförmig ausdehnt, aber dennoch: Fliehkräft? Das ganze ist komplexe Magnetohydrodynamik und nicht einfach mit Fliehkräften zu erklären.--CWitte 1 11:09, 14. Jun. 2009 (CEST)

Heute ist in der englischsprachigen Wikipedia der Artikel Magnetosphere of Jupiter als Artikel des Tages aufgeführt. Leider habe ich jetzt nicht die Zeit, diesen zu übersetzen. Er ist allerdings ausgezeichnet und könnte den Stub hier ersetzen. Erbarmt sich vielleicht jemand? --Westiandi 14:59, 15. Dez. 2009 (CET)

Zur Info: Ich habe mit der Übersetzung begonnen.--Cirdan ± 21:32, 27. Jul. 2010 (CEST)

Monatliches Sternbild des Planeten Jupiter

Kennt jemand eine Liste, die genau auffuehrt, in welchen Sternbild (eines von 85 Sternbildern) sich der Planet Jupiter genau befindet, und in welchen Sternbild der Jupiter im Monat Dezember 2010 und Januar 2011 ist? Ich brauche genau das Sternbild des Planeten Jupiter der Monate Maerz (05.03.1979 V1) und JULI 1979 (09.07.1979 V2). Im Monat Juli 2010 befand sich der Planet Jupiter im Sternbild Fische Quelle http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=sternbild+jupiter+august+1979&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Weblink http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/29072010140001.shtml Zitat "Der Monat August (lat. Augustus) ist der achte Monat des Jahres im ... 1,79 mag, der im August gegen 23.00 Uhr seine höchste Position am Horizont ... August geht Jupiter um 23.00 Uhr im Sternbild Fische im Osten auf". KEine Ahnung (Astronomiekalender Jahr 2010 Planeten http://www.raumfahrer.net/veranstaltungen/kalender/astro.shtml), aber ist der Jupiter immer im Sternbild Fische von der Erde aus zu sehen? Die internationale Weltraumstation ISS dreht sich in 91 Minuten einmal um den Planet Erde, leider haben die da kein Panorama Weltraumteleskop, welches kugelfoermig 17 Milliarden Kilometer in unser Sonnensytem schaut. Naja vielleicht geht es ja auch mit der Boeing 747 mit dem Weltraumteleskop SOFIA der ESA . Im Monat Juli 1979 muss ja auf dem Jupiterfotos irgenswo ein Sternbild zu sehen sein, mit den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2. Das gleiche gilt bei diesen Weltraumsonden natuerlich auch fuer den Planeten Uranus. Fliegt man um die Planeten Jupiter Saturn (11.11.1980 V1 25.08.1981 V2) Uranus (24.04.1986 V2) Neptun (25.08.1989 V2) Pluto auch mit der Erdumlaufgeschwindigkeit von 91 Minuten (40.085.000 Meter) oder geht das bei diesen Gasplaneten im Sonnensystem schneller?

62.200.86.169 17:39, 30. Dez. 2010 (CET)

Jupiter ist ein Planet. Früher sagte man "Wandelstern", was bedeutet, dass er gegenüber den Fixsternen seine Position verändert, also insbesondere nicht immer im gleichen Sternbild zu finden ist. Wo Jupiter zu welchem Zeitpunkt zu finden ist, kann man zum Beispiel in einem Online-Planetarium nachschauen (zum Beispiel http://www.neave.com/planetarium/, für Informationen mit der Maus auf die helleren Sterne oder Planeten gehen). Dafür braucht man keine Raumsonden oder die ISS. Das war alles schon bekannt und berechnet, als man den Himmel noch mit bloßen Augen beobachtet hatte. --91.32.88.197 18:17, 30. Dez. 2010 (CET)

Sternbild Fische http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Pisces_constellation_map.png&filetimestamp=20041212182338 (Juli 2010)

Ab dem Jahr 1993 erst ist eine genaue Beobachtung der Voyager 1 und Voyager 2 Weltraumsonden durch das Hubble-Weltraumteleskop moeglich (Zitat Wikipediaertikel "Die entscheidende Spiegelkorrektur erfolgte während der ersten Mission (STS-61) im Dezember 1993. Weiterhin startete unter anderem am 17. Dezember 1999 die Raumfähre Discovery zur Mission STS-103") Danke, aber ich will gerne Aufnahmen sehen, die wirklich gemacht worden sind, und nicht auf mathematischen Berechnungen beruhen, wo keiner genau nachpruefen kann, was fuer die Berechnungen die genauen oder auch falschen statistischen Grundlagen verwendet wurden. Im Jahr 2010 soll der Planet Jupiter auf Fotos oder Filmen im Sternbild Fische (Sternbild) und im Sternbild Wassermann zu sehen gewesen sein. Deinen Weblink habe ich auf 05.03.1979 eingestellt bzw 09.07.1979. Ich habe in der Mitte des Bildschirms auf einer Waagerechte den Punkt "Zenith" (gruen) den Punkt "North Celestial Pol" (orange), den Punkt "Moon" (weiss) (kreisrunde Darstellung) (Full screen -Vollbild-). Unter Sternenhimmel finde ich folgendes http://de.wikipedia.org/wiki/Sternenhimmel#Bildergalerie:_Sternenhimmel_der_vier_Jahreszeiten den Winterhimmel

 
Winterhimmel 05.03.1979
 
Sommerhimmel 09.07.1979

Der Jupiter muss irgendwo im Westen im Sternbild Fisch im Maerz 1979 sein. Gefunden habe ich den Merkur gleich links neben der Sonne. Genau zwischen dem Merkur und der Sonne ist der Stern Simmah im Sternbild Fische (Sternbild), der Stern Alrisha, und der Stern Kullat nunu (englisch). Aber dort ist der Planet Jupiter nicht. Ich habe ihn, er ist im Osten Stern Asellus Australis Stern Decapoda, Stern Acubens Stern Tarf im Sternbild Krebs. Jetzt brauche ich nur noch ein Band oder ein Foto von der Raumsonde Voyager 1 im Sternbild Krebs. Im Monat Juli 1979 ist der Planet Jupiter im Sternbild Fische (Sternbild). Jetzt bruach ich nur noch ein Band oder Foto von der Raumsonde Voyager 2 im Sternbild Fische.

62.200.86.169 19:34, 30. Dez. 2010 (CET)

Zu sehen ist der Planet Jupiter als ein kleiner 1 Millimeter grosser Punkt am 09.07.1979 in der Uhrzeit zwischen 7 Uhr morgens und 20 Uhr abends. Der Jupiter bewegt sich wie alles auf der Erde von Osten nach Westen (eigentlich nur die Erdrotation). Im Planetarium benutzt man am besten zu Beobachtung des Jupiters die Pfeilrichtungen unten und oben der Minuten Skala http://www.neave.com/planetarium/. Das heisst auf dem Weg vom Jupiter zum Saturn, sieht man die Bewegung nur mit einem Sonnenraumsondentelskop der 2 Meter grossen Raumsonde Voyager 2 . Im Moment weiss ich nicht, wann auf der Nordhalbkugel der naechste Tag Monat ist, wo es Sternenklarer Himmel erlaubt, die Voyager 2 Raumsonde mit einem Weltraumteleskop (Groesse ein Stecknadelkopf in 100.000 Kilometer (frei geschaetzt)) zu beobachten. Das einzige was bekannt ist, dass sich die Sonde von der Erde zum heutigen unbekannten Punkt im Sonnensystem bewegt, mit durchschnittlich 17 Kilometer pro Sekunde. Unklar ist aber wie genau die Geschwindigkeiten zwischen Erde- Mars, Mars- Jupiter (Erde- Saturn September 1977 bis 25.08.1981 ), Saturn- Uranus, Uranus- Pluto, bei der Raumsonde Voyager gewesen sind. Es ist anzunehmen, das die Fly by, Swing by Manoever aufgrund der unterschiedlichen Planetenrotationsgeschwindigkeiten (Fluchtgeschwindigkeiten) zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei der Raumsonde Voyager 2 gefuehrt haben. Genaue Berechnungsdaten und Flugdaten hat aber nur die NASA, deshalb ist es schwierig zu wissen, was die NASA Wissenschaftler in den Jahren bis 1977 zu den Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 (wurden die bis heute veroeffentlicht und wenn ja wo?) genau berechnet hatten. Fuer diesen Fall waere es am besten ein Weltraumteleskop hinter der Sonne auf der Linie Erde Sonne Weltraumteleskop Voyager 2 zu bringen auf der Umlaufbahn der Erde. Dafuer gibt es zwei Wege entweder beschleunigt man die Raumsonde so das sie irgendwann eine halbe Erdumlaufbahn Vorsprung hat, oder man findet Technische Wege die Sonde mit Weltraumteleskop so zu verlangsamen, dass die Erde auf ihrer Erdumlaufbahn irgendwann eine halbe Erdumlaufbahn um die Sonne Vorsprung hat. Die Dritte Variante ist, ueber die Planetenumlaufbahnen von Merkur und oder Venus die Sonde um die Sonne zu schicken und dann mit der jeweiligen Fluchtgeschwindigkeit der Planeten Merkur und Venus die Sonde dann auf einer der drei Umlaufbahnen der Planeten Venus Merkur Erde zu platzieren. Die Planeten Mars Jupiter Saturn Neptun Uranus Pluto haben gigantische Sonnenumlaufbahnen (bis zu mehreren hunderten Jahren). Das bedeutet aber nicht, das sich diese riesigen Gasplaneten nicht mit hoeheren Geschwindigkeiten um das Sonnen Grid bewegen. Also Users und Gamers, viel Spass mit dem Planetarium und der damit verbunden Suche.

62.200.86.169 14:07, 31. Dez. 2010 (CET)

Kelvin-Helmholtz-Leistung

Die zitierten und nicht belegten 400 Milliarden W Leistung können niemals stimmen. Viel zu wenig. Dieses Paper [2] nennt einen Leistungsfluss von 5440 erg cm-2 s-1, das sind 5,44 W/m2.

Integriert über die gesamte Oberfläche, mal grob gerechnet, Kugel mit 70 Millionen Meter Radius, Oberfläche 4  (70e+6 m)2 = 6,157e+16 m2 ergibt sich eine Gesamtleistung von 6,157e+16 m2   5,44 W/m2 = 3,35e+17 W. Also 335 Millionen Gigawatt.

Gegenprobe, die Leistung soll in etwa so hoch sein wie die der Sonneneinstrahlung. 5,2 AE mittlerer Sonnenabstand macht (1/5,2)2= 1/27-fache Solarkonstante der Erde (1367 W/m2), also 50,6 W/m2. Auf den Jupiterquerschnitt, grob gerechnet ein Kreis mit 70 Millionen Meter Radius, ergibt sich (70e+6 m)2  50,6 W/m2 = 7,79e+17 W. Die Albedo strahlt 52% davon zurück in den Weltraum, verbleiben 48% Absorption = 3,73e+17 W, also etwa so viel wie die Kelvin-Helmholtz-Leistung.

Die Zahlen sind natürlich nur grob gerechnet, Jupiter ist abgeplattet, aber 400 Milliarden Watt sind definitiv um ca. 6 Größenordnungen zu wenig. Besser streichen und eine konkrete Quelle suchen, oder die 5,44 W/m2 aus obiger Quelle zitieren.

-- Alderamin 14:55, 11. Jan. 2011 (CET)

Ähnlich in [3] S. 38: ca. 6 Größenordnungen zu wenig (1 erg/s = 10−7 W). --91.32.83.23 15:28, 11. Jan. 2011 (CET)
Hab' nochmal genauer nachgerechnet: wenn Jupiter ein Rotationsellipsoid mit Halbachsen a=b=71.492.000m, c=66.854.000m ist (laut diesem Artikel), dann beträgt die Oberfläche 6,147e+16 m2 (Formel gemäß [4]). Mit der im oben zitierten Paper angegebenen Leistung von 5,44 W/m2 beträgt die Kelvin-Helmholtz-Leistung integriert über die gesamte Oberfläche folglich 3,34e+17 W oder 334,4 Millionen GW. Für die solare Erwärmung komme ich bei einem elliptischen Querschnitt mit a und c wie oben von 1,501e+16 m2, einer Solarkonstanten von 50 W/m2 (siehe [5]) und einer Absorption von 48% (1-Albedo) auf 3,60e+17 W oder 360 Millionen GW absorbierter Sonnenenergie. Eine direkte Quelle für eine der beiden Leistungen konnte ich leider nicht finden. Woher die ursprünglichen 400 Milliarden W stammen, weiß ich nicht, aber es haben schon erschreckend viele Seiten diese Zahl ungeprüft übernommen.
Ich darf den Artikel leider nicht selbst ändern. Ich würde vorschlagen, den Wärmefluss von 5,44 W/m2 mit Referenzangabe zu nennen, der dann summiert über die gesamte Oberfläche einer Leistung von ca. 330 Millionen Gigawatt entspricht, was zufälligerweise recht gut mit der von Jupiter im Mittel absorbierten Sonneneinstrahlung von 360 Millionen Gigawatt übereinstimmt.
--Alderamin
Entsprechend meinem Beleg habe ich die Kelvin-Helmholtz-Leistung in ziemlich genau dieser Größe und die absorbierte Sonneneinstrahlung mit 500 Millionen Gigawatt angegeben. Der Unterschied kommt durch die dort verwendete Bond-Albedo von etwa 0,34 zustande. --91.32.81.210 18:59, 13. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel ist "halbgesperrt", kann also von allen Benutzern, deren Account mindestens vier Tage alt ist, bearbeitet werden. Man kann in der Versionsgeschichte leicht herausfinden, dass die 400 Milliarden Watt erstens in der Frühzeit der Wikipedia und zweitens ohne Beleg eingefügt wurden ([6], vermutlich vom selben Benutzer: [7]). Es sollte natürlich geändert und ein Beleg angegeben werden, auch die anderen Beiträge verdienen eine Überprüfung. --91.32.82.171 22:47, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe gerade: Die dubiosen und mittlerweile gelöschten Angaben zum Vulkanismus/Magnetfeld (siehe Abschnitt #Jupitermagnetfeld und Vulkanismus auf Io / Überarbeiten) stammten wohl auch von dem Benutzer. --91.32.82.171 23:11, 12. Jan. 2011 (CET)
Ich habe eine Entsperrung beantragt (WP:EW#Jupiter (Planet)). --91.32.81.210 17:23, 13. Jan. 2011 (CET)
stattgegeben. Dann leg mal los. --magnummandel 17:28, 13. Jan. 2011 (CET)
Danke. --91.32.81.210 18:25, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich wäre ja für eine allgemeine Artikel-Amnestie zum 10-jährigen Jubiläum der Wikipedia. --91.32.81.210 19:05, 13. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Änderung. Hab' das verlinkte Paper mal angeschaut, da steht explizit in Table 3.3 "Intrinsic Power 3.350x1024 erg s-1". Wenn man schon eine exakte Zahl in der Quelle hat, dann könnte man die 335 Milliarden Megawatt auch zitieren, was meint Ihr? Die jetzt im Text genannten 310-360 Milliarden Megawatt habe ich in dem Paper nämlich nicht gefunden.
Die 335 Milliarden MW hatte ich ja auch ausgerechnet. Bei der Sonneneinstrahlung lag ich aber ziemlich daneben, die Albedo im Optischen ist wohl kein gutes Maß für die Absorption über alle Wellenlängen, insbesondere im Infraroten. Schön, dass im Paper die konkrete Zahl ("Absorbed power 5.014x1024 erg s-1") genannt und entsprechend im Artikel zitiert ist. Also nochmals vielen Dank!!
--Alderamin 21:43, 13. Jan. 2011 (CET)
Klar, das wäre aus wissenschaftlicher Sicht am besten. Meine Absicht war eine eher laientaugliche Angabe (da diejenigen, die es genau wissen wollen oder müssen, sowieso in den Beleg schauen müssen), aber ich bin mir jetzt auch nicht sicher, was besser ist. Die Fehlergrenzen sind im Beleg angegeben, die hatte ich auf zwei Stellen gerundet. Einen Eindruck von der Ungenauigkeit der Angaben (nur 1-stellige Genauigkeit) sollte man vermitteln. --91.32.81.210 21:50, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich habe die genaueren Angaben zur Ungenauigkeit eingesetzt. Vielleicht kann jemand beurteilen, ob das für Laien verständlich ist. --91.32.81.210 21:59, 13. Jan. 2011 (CET)
Ach so, das waren die Zahlen in den Klammern in Table 3.3. Mit +/- ist es, denke ich, für Leser die im Artikel bis da unten durchgehalten haben ;-), verständlich genug. Ich würde es so lassen. --Alderamin 22:11, 13. Jan. 2011 (CET)
Sehe ich auch so. Wenn das erledigt ist, würde ich die Seite gerne wieder auf Halbsperre setzen lassen, denn das ist ein beliebtes Opfer vandalierender, "pubertätsgeplagter" Jugendlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 13. Jan. 2011 (CET)
Habe den Absatz noch einmal etwas umformuliert. Der ursprüngliche Text mit "bei Gasplaneten wie Jupiter kommt es zu adiabatischen Kontraktionen des Gases" klang so nach Bauchweh. Ich habe aus dem zitierten Paper noch die Kerntemperatur, die Schrumpfungsrate und die Abkühlungsrate übernommen, die ich einigermaßen beeindruckend fand. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. --Alderamin 10:41, 14. Jan. 2011 (CET)

Quellennachweise

Es gibt in diesen Artikel keine Quellennachweise. --FrancescoA 16:51, 27. Jan. 2008 (CET)

Mittlerweile schon. Harry8 10:22, 9. Apr. 2011 (CEST)

Einschlag

Ein unbekanntes Objekt ist auf Jupiter eingeschlagen Hier: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,637352,00.html euer djyavuz51 (nicht signierter Beitrag von 78.51.17.72 (Diskussion | Beiträge) 18:25, 21. Jul 2009 (CEST))

Der Einschlag von Shoemaker-Levy 9 steht im Artikel. Oder ist hier ein anderer (Kometen-)Einschlag gemeint? Harry8 10:26, 9. Apr. 2011 (CEST)

Artikel (Geschlechtswort) im Abschnitt Monde

Beim lesen des Abschnittes über die Monde des Jupiter bin ich immer wieder über die Artikel gestolpert. Müsste es nich eigentlich einheitlich "der Mond" heißen? Auch wenn die Monde weibliche Namen haben, bleiben sie doch immmer noch Monde und müssten folglich mit männlichen Artikeln und Possesivpronomen ausgestattet werden? Für mein Sprachgefühl ist die Bezeichnung mit weiblichen Wörtern nicht richtig, da es immer noch um Monde geht und das ein männliches Wort ist. Oder ist es generell üblich, über Monden mit weiblichem Namen zu schreiben, als wären sie etwas weibliches? Es heißt doch aber "der Mond Europa" und nicht "die Mond Europa"?! --Martina2504 14:32, 28. Jul. 2011 (CEST)

Man sagt auch "die Venus", nicht "der Venus", aber dennoch "der Planet Venus". --84.130.158.206 14:56, 28. Jul. 2011 (CEST)

Unter "Siehe auch" sollte folgende Zeile eingefügt werden (analog zu Jupiter):

Kann man machen, muss man aber nicht (ich bin gegen eine Verspargelung ausgezeichneter Artikel). Die Tabelle ist aus der Einleitung mit zwei Klicks zu erreichen (alternativ über Planet oder Sonnensystem). Einfacher ist die Volltextsuche "planeten tabelle", auch via Google (zweiter Treffer). – Rainald62 (Diskussion) 17:20, 3. Jun. 2012 (CEST)

Rotation

Im Abschnitt "Rotation" des Artikels wird angegeben, daß die Rotationsachse um 3,13° gegen die Umlaufbahn geneigt sei. Zum einen sollte es besser "Umlaufbahn-Ebene" heißen, zum anderen bin ich der Ansicht, daß sich der genannte Winkel auf die Senkrechte zur Umlaufbahnebene bezieht. --Tscheini (Diskussion) 18:44, 1. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:41, 2. Sep. 2012 (CEST)

Neubewertung auf WP:KLA vom 13. bis 24. Oktober 2012 (ergebnislos, Status vor der Kandidatur bleibt bestehen)

keine Auszeichnung --Adrian Bunk (Diskussion) 04:52, 13. Okt. 2012 (CEST)

Dieser Kritik muss ich leider zustimmen. --Leyo 16:05, 13. Okt. 2012 (CEST)

Ein Veraltet Baustein seit Juli 2012? Das ist aber schon bißchen albern. Lösch doch den Satz einfach und gut ist...Andere bzw. gedruckte Lexikas würden sich die Finger ablecken, wenn sie so aktuell wären. --Armin (Diskussion) 23:40, 21. Okt. 2012 (CEST)

Das Hauptproblem ist der zweite Punkt. --Adrian Bunk (Diskussion) 23:55, 21. Okt. 2012 (CEST)
Neubewertung ist auf Grund unzureichender Stimmenanbgabe ergebnislos und der Status vor der Kandidatur bleibt somit bestehen, weiterhin Lesenswert.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 12:21, 24. Okt. 2012 (CEST)

Hier ist die Sache erledigt, beim Projekt Mythologie steht der Artikel als Problemfall an zentraler Stelle. LOL. --Dlugacz (Diskussion) 22:25, 26. Okt. 2012 (CEST)

Zurückgezogene Lesenswert-Abwahl 24. Oktober 2012

Nachdem die vorherige Diskussion mangels Beteiligung ergebnislos war hoffe ich auf eine größere Beteiligung bei diesem Anlauf.

erledigtErledigt Abschnitt durchgesehen, Satz und Baustein entfernt. --Q-ßDisk. 13:19, 24. Okt. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung --Adrian Bunk (Diskussion) 12:34, 24. Okt. 2012 (CEST) Neutral nach den Korrekturen von Krib. --Adrian Bunk (Diskussion) 14:49, 28. Okt. 2012 (CET)

Bausteine sind raus, können wir das hier dann abbrechen? --Q-ßDisk. 13:21, 24. Okt. 2012 (CEST)
Hast du nur einen Halbsatz der 2009 schon kritisiert wurde rausgeworfen und dann den Baustein einfach rausgeschubst, oder wirklich Auch der Rest des Abschnittes sollte noch einmal kontrolliert werden, da er möglicherweise im wesentlichen von demselben stammt gemacht? In ersterem Fall setz bitte den Baustein wieder rein. In letzterem Fall, füge bitte die Quellen anhand derer du das kontrolliert hast als EN ein (wenn du den gesamten Absatz bereits kontrolliert hast ist das ja keine große Zusatzarbeit mehr). --Adrian Bunk (Diskussion) 14:28, 24. Okt. 2012 (CEST)
Nur den Halbsatz rauswerfen hättest Du vermutlich selber geschafft. --Q-ßDisk. 10:09, 25. Okt. 2012 (CEST)
Du behauptest zum Beispiel dass der Satz Die Stärke des Feldes beträgt auf Höhe der Wolken etwa 1200 Mikrotesla. korrekt ist. Anhand welcher Quelle hast du diese Zahl überprüft (und was ist die "Höhe der Wolken"?)? Wenn du das wirklich überprüft hast, dann sollte es kein Problem sein einen EN ans Ende des Satzes zu setzen an dem jeder sehen kann dass das nicht nur die Behauptung einer IP anno 2005 sondern eine seriöse Angabe ist. --Adrian Bunk (Diskussion) 18:33, 25. Okt. 2012 (CEST)
So ich habe mir mal die Mühe gemacht ein wenig Literatur zu wälzen (+ die engl. WP-Artikel) und die fraglichen Angaben überprüft. In der Tat war da so einiges nicht ganz korrekt und ich habe es korrigiert und mit entspr. Einzelnachweisen belegt. Was die mögliche sichtbare Größe des Magnetfeldes des Jupiters angeht (wenn sie denn sichtbar wäre), habe ich die Angabe aus dem en-Artikel nachgerechnet und übernommen => korr. auf 5x Mondfläche. Ich hoffe es sind damit alle angezweifelten Angaben überprüft und korrigiert. MfG--Krib (Diskussion) 23:30, 25. Okt. 2012 (CEST)
Defekte Weblinks jetzt auch noch gefixt. MfG--Krib (Diskussion) 14:07, 26. Okt. 2012 (CEST)

Nachdem die Abwahlgründe beseitigt sind plädiere ich für den Bestandsschutz Lesenswert --Krib (Diskussion) 23:42, 26. Okt. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Quellenlage unbefriedigend; Warum tauchen die Bücher unter den Einzelnachweisen nicht auf; Sind die Bücher nur weiterführend oder standen sie den Bearbeitern garnicht zur Verfügung? --SonniWP✍ 17:05, 24. Okt. 2012 (CEST)

Da Krib dankenswerterweise die von mir vorgebrachten Probleme behoben hat ziehe ich ABwahl hiermit zurück. --Adrian Bunk (Diskussion) 21:04, 28. Okt. 2012 (CET)

67 Monde

Es sind jetzt 67 Monde laut:

Meldung vom 07.06.2012 Rubrik: Astronomie Kleine Begleiter Mini-Monde umschwirren Jupiter http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/315650.html (nicht signierter Beitrag von 141.60.160.50 (Diskussion) 15:59, 8. Jun. 2012 (CEST))

In der Tabelle rechts stehen noch 66. Bearbeiten leider nicht möglich. (nicht signierter Beitrag von 79.244.120.141 (Diskussion) 23:27, 25. Nov. 2012 (CET))
Aktualisiert, danke --mfb (Diskussion) 00:22, 26. Nov. 2012 (CET)

Kernfusion?

Im Abschnitt Energiebilanz steht, dass möglicherweise Kernfusion zur Energiebilanz beiträgt. Abgesehen davon, dass dafür kein Beleg angeführt ist: Wäre Jupiter dann noch ein Planet? Oder schon ein brauner Zwerg?--GerritR (Diskussion) 23:00, 4. Dez. 2013 (CET)

Verglichen mit Braunen Zwergen ist eine Kernfusion bei Jupiter auf jeden Fall vernachlässigbar, sonst wäre er wesentlich wärmer. --mfb (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2013 (CET)

Metallischer Wasserstoff

Die Zeile "Unterhalb etwa 24 % des Jupiterradius geht der Wasserstoff bei einem Druck jenseits von 300 Millionen Erdatmosphären in eine metallische Form über." widerspricht direkt einem entsprechenden Eintrag beim Saturn, wo die Grenze für den Jupiter bei 77% angesetzt wird. In der englischen Wikipedia zum Jupiter findet man tatsächlich die Angabe 78%, auch in einigen unabhängigen Quellen habe ich 78% gefunden. Darüber hinaus ist die Angabe durchaus konsistent mit der Abbildung im Jupiter-Artikel, in der die 24% dann für den Felskern gelten würden. Leider habe ich keine weiteren Quellen zu der 24%-Angabe.-- PeRot (Diskussion) 11:29, 29. Mai 2012 (CEST)

Späte Antwort: Die Einen messen vermutlich von innen, die anderen von außen: 100% - 77% = 23%, also weniger als 24%... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:45, 16. Mai 2014 (CEST)

Grundlagen fehlen

""da sich der Druck über den kritischen Punkt der Atmosphärengase erhöht.""

Wer hat denn den Unsinn geschrieben? Grundlagen der Thermodynamik der realen Gase sollte man kennen, bevor man hier schreibt. 13:34, 16. Mai 2014 (CEST)93.221.227.92

Was genau ist dein Kritikpunkt? Dass auf die Temperatur nicht eingegangen wird? Die steigt auch genügend an. --mfb (Diskussion) 14:50, 16. Mai 2014 (CEST)

Grosser Roter Fleck schrumpft

Bitte infolge Teilsperre sinngemäss einfügen:

Beobachtungen aus den vergangenen Jahren zeigen eine markante Veränderung von Form und Größe des roten Flecks: Eine aktuelle Analyse (Stand Mai 2014) von Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zeigt, dass der der Große Rote Fleck nur noch 16.500 Kilometer groß ist. Gemäss der NASA-Forscherin Amy Simon „der kleinste Durchmesser, den wir jemals gemessen haben“. Noch ist unklar, weshalb der Fleck schrumpft und zugleich kreisförmiger wird – vermutut wird, dass Wechselwirkungen mit anderen Stürmen eine Rolle spielen, kleinere Wirbel mit dem Antizyklon verschmelzen und so die interne Dynamik des Großen Roten Flecks verändern würden.[1]

Danke, 77.58.180.54 23:27, 17. Mai 2014 (CEST)

Eingefügt. Vom Autor konnte ich auf der verlinkten Seite nichts finden. --mfb (Diskussion) 01:27, 18. Mai 2014 (CEST)
Dankeschön, der "falsche" Autor stammt aus einem als "Vorlage" verwendetem Einzelnachweis, mfg 77.58.180.54 19:56, 2. Jun. 2014 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Jupiters roter Fleck schrumpft. Der Standard, 16. Mai 2014, abgerufen am 17. Mai 2014.

Artikel?

Hat der Name eigentlich keinen Artikel? Der, die oder das? Ich hätte Der gesagt. Falls ich es nicht überlesen habe, könnte man ja umseitig kurz drauf eingehen, sollte es tatsächlich keinen geben. --89.14.92.236 10:46, 9. Jul. 2014 (CEST)

--> siehe bitte http://www.duden.de/rechtschreibung/Jupiter_Planet. merkur,venus,erde, mars,saturn,uranus haben einen, neptun hat auch keinen in wp.de.... fg --gp (Diskussion) 10:52, 9. Jul. 2014 (CEST)
vereinheitlicht, neptun&jupiter jetzt auch mit artikel. --gp (Diskussion) 13:34, 14. Jul. 2014 (CEST)

Symbol

Wie kann ich das Symbol für Jupiter schreiben? Finde unter WP:UTF-8-Probleme keine Lösung. --Rollroboter (Diskussion) 19:04, 10. Dez. 2014 (CET)

z.B. Mit copy-paste (Kopieren-Einfügen) im Browser--Masegand (Diskussion) 19:13, 10. Dez. 2014 (CET)
Danke, es ist gelungen. --Rollroboter (Diskussion) 20:34, 10. Dez. 2014 (CET)

fließende Übergänge zwischen Sternen usw.?

Ein Stern ist, was eine dauerhafte Kernfusion am laufen hat. Ein brauner Zwerg hat sein Lithium abgebrannt. Was auch dafür zu klein ist haben wir noch nicht gefunden, es denn es ist an einen Stern gebunden, dann ist es ein Planet. Was gibt es da für fließende Übergänge? --129.13.72.195 15:18, 8. Mai 2015 (CEST)

Planemo aka Objekt planetarer Masse, ein paar davon wurden gefunden. --mfb (Diskussion) 15:25, 8. Mai 2015 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

"Wolken"

Ist der im Artikel verwendete Begriff "Wolken" nicht irreführend? Sind es nicht einfach "farbige Gase"? Laut gängiger Definition ist eine Wolke "eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre". --Neitram  08:55, 24. Jun. 2015 (CEST)

Nein, Wolke passt perfekt. Die Jupiter-Wolken bestehten auch aus Aerosol, genau wie alle anderen Wolken auch. Eine Wolke ist nicht nur auf Wasser-Aerosole beschränkt, das können auch andere Substanzen sein. --GDK Δ 10:40, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wolke steht für mehr als nur diese Ansammlung feiner Wassertröpfchen in der Erdatmosphäre. Der Artikel beschreibt das Lemma aus irdischer meteorologischer Sicht. Aber es gibt ja z.B. noch die Staubwolke, Rauchwolke etc. Wolke auf Wiktionary: Bedeutung [...] [2] einer Wolke[1] ähnelnde Ansammlung von Teilchen in der Luft oder in einer Flüssigkeit.[8] Die Bezeichnung der sichtbaren Strukturen in der Jupiterathmosphäre ist also durchaus passend und auch gängige Praxis bei den Astronomen.--Herbrenner1984 (Diskussion) 10:48, 24. Jun. 2015 (CEST)
Also sind die "Wolken" des Jupiters nicht nur Gase, sondern Aerosole. Das war bislang so nicht klar gesagt gewesen. Ich habe bei der Gelegenheit weiter recherchiert und einen Abschnitt über Jupiters Wolkenschicht, über die Zonen, Bänder und Jets seiner Atmosphäre, hinzugefügt. --Neitram  14:07, 24. Jun. 2015 (CEST)

Anpassung Zeit

"Die am 19. Januar 2006 gestartete Raumsonde New Horizons, die zum Pluto unterwegs ist,"

Mittlerweile Geschichte, bitte Tempus anpassen. (nicht signierter Beitrag von 81.173.186.202 (Diskussion) 20:41, 9. Feb. 2016 (CET))

Geändert, danke. --mfb (Diskussion) 00:44, 10. Feb. 2016 (CET)

Großer roter Fleck jünger als 400 Jahre?

Im Sterne und Weltraum des März 2015 (S.55) wird in inem Abschnitt beschrieben, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der GRF bereits etwa 400 Jahre alt ist. Hierfür spreche, dass es zwischen 1713 und 1831 keine Sichtungen des Fleckes gegeben habe, sodass ein Alter von etwa 180 Jahren wahscheinlicher sei. Sollte man das dementsprechend in den Artikel einarbeiten? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 22:24, 19. Mär. 2016 (CET)

Das wäre auch so erklärbar, daß der GRF ein zyklisches Phänomen ist, das schon seit Tausenden von Jahren oszilliert und vor 200 Jahren halt ein Minimum hatte. --Kreuzschnabel 11:45, 20. Mär. 2016 (CET)
Hast du dafür Belege? Klingt zwar im Großen und Ganzen nicht unplausibel. aber wäre so Theoriefindung. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 15:08, 20. Mär. 2016 (CET)
Ich behaupte nicht, daß es so ist, aber es deckt sich auch mit den Beobachtungen. Ist also eine Hypothese. --Kreuzschnabel 19:54, 20. Mär. 2016 (CET)

Vergleich Jupiter- und Saturnkern

Diese Absatz ist für mich (in der vorliegenden Formulierung) nicht nachvollziehbar. (nicht signierter Beitrag von 188.23.68.10 (Diskussion) 19:01, 24. Jun. 2012 (CEST))

Der Absatz ist spekulativ und sollte entweder korrigiert oder belegt werden – oder entfernt, falls der Beleg nicht zu finden ist (was mich nicht wundern würde).--*thing goes (Diskussion) 01:41, 27. Mai 2016 (CEST)
Gerade habe ich gesehen, dass es schon vier Jahre her ist, seitdem der Inhalt des Abschnitts (zurecht, wie ich finde) bemängelt wurde. Ich habe ihn daher nun erst einmal entfernt. Wenn jemand eine vertrauenswürdige Quelle findet, hätte ich keinerlei Einwände, den Vergleich zu Saturn erneut (und dann auch belegt) zu führen.--*thing goes (Diskussion) 01:46, 27. Mai 2016 (CEST)
Hier der Link auf den Versionsunterschied, durch den der Absatz entfernt wurde. --Dogbert66 (Diskussion) 12:57, 28. Mai 2016 (CEST)

Astronomische Bedeutung

Sollten nicht auch etwas über die astronomische Bedeutung Jupiters in den Artikel, vor allem, dass er als "Letzte Verteidigungslinie" für die Erde dient gegen Asteroiden etc.?

Schomaker-Levy 9 wurde ja groß mitverfolgt. Man sucht ja auch nach äghnlichgen Sonnensystemen, wo es M-Klasse Planeten gibt die solch einen "Wächter" haben der sie vor Objekten aus dem All schützt. --37.24.14.79 00:40, 13. Jun. 2013 (CEST)

Die Schutzfunktion ist in Anbetracht der sehr geringen "harten Daten" zu Kleinkörpern im Sonnensystem so oder so noch recht spekulativ. Nicht zuletzt: Wenn Jupiter sich gerade auf einem anderen Punkt seiner Bahn befindet: Warum sollte dies einen Körper, der sich in Richtung des inneren Sonnensystems bewegt, davon abhalten, diesen Kurs weiter zu verfolgen?--*thing goes (Diskussion) 19:44, 28. Mai 2016 (CEST)

Nullniveau

Gibt es hier einen Unterschied zwischen der deutsch- und der englischsprachigen Fachliteratur? Auf en:Jupiter steht: "As Jupiter has no surface, the base of its atmosphere is usually considered to be the point at which atmospheric pressure is equal to 1 MPa (10 bar), or ten times surface pressure on Earth", mit Quelle. Also 1 bar vs. 10 bar? --Neitram  16:03, 25. Jun. 2015 (CEST)

Sind wenige Kilometer, spielt praktisch keine Rolle. Was wo genutzt wird, weiß ich nicht. --mfb (Diskussion) 00:44, 10. Feb. 2016 (CET)
Es sind ca. 90 km. Die Information auf der englischen Jupiter-Seite war schlicht falsch (10 bar sind die Untergrenze der Troposphäre, nicht die Pseudo-"Oberfläche", die bei einem Bar definiert ist).--*thing goes (Diskussion) 19:58, 28. Mai 2016 (CEST)

Innerer Aufbau

@*thing goes: Du hast mit diesem Edit eine Belege-Box in den Artikel eingefügt. Was genau zweifelst Du denn an, bzw. möchtest es belegt haben? Die meisten der Behauptungen finden sich z.B. in R.-H. Giese, Einführung in die Astronomie. Das Buch eignet sich sowohl als Literaturhinweis, als auch als Einzelnachweis für etliche der Sätze im genannten Abschnitt. Daher wäre es hilfreich zu wissen, was genau Du belegt haben möchtest. --Dogbert66 (Diskussion) 13:24, 28. Mai 2016 (CEST)

Danke für die Info. Der Bezug zu dieser Literaturangabe wird nicht unbedingt deutlich, da in dem Abschnitt keine Quellenangaben oder Literaturhinweise existieren, insbesondere zu den sehr spezifischen Zusammensetzungsangaben.--*thing goes (Diskussion) 19:41, 28. Mai 2016 (CEST)

Aufbau der Atmosphäre

Im Abschnitt Aufbau wird gesagt, man habe chemische Verbindungen des Edelgases Neon auf Jupiter gefunden. Dies ist unmöglich und sollte korrigiert werden. --79.255.207.57 00:13, 12. Jun. 2016 (CEST)

Das war wohl nur eine ungünstige Formulierung, ich habe es umgeschrieben. --mfb (Diskussion) 15:29, 12. Jun. 2016 (CEST)

Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnung eines „kalten“, aus Wasserstoff bestehenden Körpers

"Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnung eines „kalten“, aus Wasserstoff bestehenden Körpers. „Kalt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in dem Himmelskörper kein Wasserstoff zu Helium fusioniert und ihn zu einem Stern aufheizt. Jupiter müsste mindestens etwa 70 mal schwerer sein, um den kleinstmöglichen Stern mit Kernfusion, einen roten Zwerg, zu bilden. Solche Objekte nennt man ab etwa 13 Jupitermassen Braune Zwerge. Die Übergänge zwischen Sternen, Braunen Zwergen und Planeten sind fließend."

Entweder stehe ich irgendwo richtig auf dem Schlauch, oder das ist mehrfach grob unsauber formuliert. Wenn Jupiter mit seinen ca. 318 Erdmassen "fast die Maximalausdehnung eines „kalten“ Körpers" hat, dann interpretiere ich das als Leser gefühlsmäßig so, dass bei, sagen wir, 1,2 oder 1,5 Jupitermassen spätestens die Wasserstofffusion anfangen müsste. Nun sagt aber der Folgesatz, dass das erst bei etwa 70(!) Jupitermassen passiert. Da kann man doch nicht von "fast der Maximalausdehnung" sprechen? Und dann sagt der dritte Satz, dass "solche Objekte" (also die zuvor genannten kleinsten roten Zwerge mit etwa 70 Jupitermassen, wo die Wasserstofffusion beginnt) bereits ab 13 Jupitermassen Braune Zwerge genannt werden!? Das ist nun aber auch falsch, denn Braune Zwerge sind ja gerade dadurch von Roten Zwergen abgegrenzt, dass bei Braunen Zwergen noch keine Wasserstofffusion (nur andere Fusion) stattfindet.

Darf ich das umformulieren etwa wie folgt? --Neitram  18:08, 28. Jun. 2016 (CEST)

"Einen Gaskörper ab der 13-fachen Masse Jupiters nennt man Braunen Zwerg. In Braunen Zwergen, die eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen, finden bereits erste Kernfusionsprozesse statt, aber noch kein Wasserstoffbrennen. Ab ungefähr 70 Jupitermassen beginnt das Wasserstoffbrennen und damit die Klasse kleinsten Sterne, der Roten Zwerge. Die Übergänge zwischen Sternen, Braunen Zwergen und Planeten sind fließend."
Die Formulierung ist etwas unglücklich, aber ich verstehe den Abschnitt so, dass ein Körper mit mehr Masse nicht in gleichem Maße an Volumen zunähme, sondern dieses fast konstant bliebe (und damit die Dichte anstiege). Inwiefern das richtig ist, weiß ich nicht. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:43, 28. Jun. 2016 (CEST)
Das ist richtig. Auch bei 10 Jupitermassen hätte Jupiter in etwa die gleiche Größe. Und tatsächlich wurden viele solcher Planeten um andere Sterne gefunden - viel schwerer aber (von wenigen heißen Ausnahmen abgesehen) nicht größer als Jupiter. --mfb (Diskussion) 21:44, 28. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die Klärung, ich habe dazu einen Satz eingefügt und den Rest ähnlich meinem Vorschlag oben umformuliert, passt das so? --Neitram  09:08, 29. Jun. 2016 (CEST)

Etymologie, die 2.

weiter Oben hat Benutzer:Belleslettres erklärt, dass er/sie die Wortherkunft völlig neu und Fachkundig aufgesetzt hat, siehe hier. Das war 2014, der Benutzer scheint nicht mehr aktiv zu sein und die Änderung so weit in Ordnung. Oder nur nicht geprüft? Die Herleitung folgt einen mir gänzlich unbekannnten Ansatz. Nun, ich bin ich nicht vom Fach, aber für die alte (nach Belleslettres Meinung anachronistische) Aussage gab es Belege. Die Herleitung kenne ich, hierfür gibt es viele Belege. Für die aktuellen Angaben im Artikel gibt es keine. Das Belleslettres sich selbst als Indogermanist und Ägyptologe bezeichnet, reicht m.M. nicht. Da ich Quellenbausteine doof finde und in diesen Fall auch kontraproduktiv würde ich die alt Version wieder einsetzen. Wie sehen das andere. --Aineias © 23:03, 6. Jul. 2016 (CEST)

Die Etymologie von "jovial" gehört nicht in diesen Artikel. Auch die Etymologie von "Jupiter" nicht, sondern in den Artikel "Jupiter (Mythologie)". Der Planet ist nach dem Gott benannt, das genügt für diesen Artikel. --Digamma (Diskussion) 21:44, 28. Apr. 2017 (CEST)

@Ainenas: Ich bin schon noch aktiv. Die Belege in der alten Fassung waren nicht nur veraltet, sondern auch zweiter Hand, mit Internetseiten wie etymonline.com. Ich würde Dir daher empfehlen, die ungenaue und falsche Etymologie nicht wieder einzusetzen, nur weil sie Deiner Gemütslage entspricht. @Digamma: Da hast Du recht. Stattdessen sollte man etwas darüber schreiben, wieso der Planet, oder bei den Römern noch stella, nach Jupiter benannt ist. Über die Majestas hinaus. Ich werde mal beim Thesaurus in München anfragen, ob sie Primärbelege haben. -- Belleslettres © 23:03, 4. Jan. 2018 (CEST)

Juno und der GRF

@Helium4: Ist das wirklich von dauerhafter Bedeutung? Ich stell das hier einfach mal zur Diskussion. --MGChecker – (📞| 📝|  ) 18:21, 12. Jul. 2017 (CEST)

Wenn dabei Neues über den GRF herausgefunden wurde, ja. Auf das warte ich noch. Wenn nichts kommt, kann das IMHO als Nachrichtentickeredit wieder raus. --Kreuzschnabel 18:31, 12. Jul. 2017 (CEST)

Der Jupiter

@Lotse: Das Substantiv Jupiter ständig mit Artikel zu verwenden, wirkt zwar nicht falsch, aber ist IMHO in vielen Fällen eher unüblich und stilistisch keine Verbesserung. Muss das wirklich sein? --MGChecker – (📞| 📝|  ) 19:50, 3. Okt. 2017 (CEST)

Ist bei Saturn (Planet) auch so, bei Uranus (Planet) und Neptun (Planet) aber nicht. Ohne Artikel liest es sich besser denke ich. --mfb (Diskussion) 01:26, 4. Okt. 2017 (CEST)
Ist nach meinem Sprachgefühl auch sehr schwerfällig, immer den Artikel davorzustellen. Aber das kann man anders sehen, es gibt im Deutschen keine feste Regel, wann Eigennamen einen Artikel erfordern (Schweiz, Iran, Ukraine, Krim) und wann nicht (Argentinien, Kanada, Australien, Rügen). Bei den meisten Körpern des Sonnensystems ist der Artikel optional, nur bei Sonne, Erde und Mond ist er obligat. Bei Jupiter finde ich die konsequente Ergänzung unnötig. --Kreuzschnabel 07:27, 4. Okt. 2017 (CEST)
Okay, ich habe den betreffenden Artikel wegen soweit durchgehender Einheitlichkeit unter den Planeten nur im ersten Satz belassen. -- Lotse (Diskussion) 21:55, 4. Okt. 2017 (CEST)

Synchrotronstrahlung

Die im Artikel nur flüchtig erwähnte Synchrotronstrahlung des Jupiter wird in div. Science-Fiction-Werken thematisiert, die bemannte Raumfahrt zu den äußeren Planeten behandeln - und wäre sicherlich bei entsprechenden Plänen z.B. der NASA zu berücksichtigen. Im Artikel Van-Allen-Gürtel werden im Abschnitt "Strahlenbelastung" konkrete Angaben zur Äquivalenzdosis gemacht, so dass der Laie sich einen Eindruck machen kann; gibt es solche anschaulichen Zahlen auch für das Magnetfeld des Jupiter? Wenn ja, wäre es sicher interessant, sie im Artikel zu haben. -- DevSolar (Diskussion) 18:06, 26. Nov. 2012 (CET)

Etymologie

Ich habe die Etymologie fachkundig neu aufgesetzt. Zur vorherigen Version: Wenn man nicht vom Fach ist, sollte man auch nicht irgendwelche Quellen anführen, deren Qualität man nicht beurteilen kann. Das macht die Sache nicht besser, sondern schlechter. (Belleslettres) 04:45, 17. Dez 2014 (CEST)

Einfach verbessern - ohne Belehrung. --Rollroboter (Diskussion) 22:44, 18. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:38, 29. Apr. 2020 (CEST)

Sonde Juno

Dopplung des Begriffs "Kilometer" im Anschitt "Juno": "..., der sie bis 4100 km Kilometer an die Wolkenobergrenze führte." --Jan Ruhrmann (Diskussion) 23:11, 10. Aug. 2019 (CEST)

Das hättest du auch selbst korrigieren können. Ist erledigt (nicht von mir). --Digamma (Diskussion) 20:01, 9. Aug. 2019 (CEST)
Nein, der Artikel ist für die Bearbeitung gesperrt. --Jan Ruhrmann (Diskussion) 23:11, 10. Aug. 2019 (CEST)
Ah, das wusste ich nicht. Alles klar. --Digamma (Diskussion) 00:17, 11. Aug. 2019 (CEST)

Temperatur

Ich vermisse im Artikel eine Angabe zur Temperatur im Jupiterinneren. Bei Saturn, Uranus und Neptun steht das jeweils im Abschnitt „Innerer Aufbau“. Eine Website nennt ca. 36.000 K und dass 1,6 Mal mehr Energie abstrahle als einstrahle [9]. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:40, 26. Aug. 2017 (CEST)

Bei der Temperaturangabe wäre ich sehr vorsichtig, "eine Website" als Quelle ist da bestimmt nicht ausreichend, das müsste von mehreren bestätigt sein. Die Info zur Energiebilanz findest du inzw. im Abschnitt Energiebilanz in absoluten Zahlen: "Jupiter strahlt 335 (± 26) Petawatt mehr an Wärme ab als die 501 (± 25) Petawatt", die einstrahlen - macht 836/501 Petawatt = Faktor 1,67. Pretty hot down there. --Farin12 (Diskussion) 10:46, 15. Sep. 2019 (CEST)

Alter?

wie alt ist Jupiter eigendlich? (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:6D11:6229:356D:C324:13E7:90F6 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 5. Jul 2016 (CEST))

Alle Planeten des Sonnensystems sind vor ca. 4,5 Milliarden Jahren ungefähr gleichzeitig entstanden, siehe Sonnensystem#Entstehung. --Neitram  13:11, 24. Mär. 2017 (CET)
@Benutzer:Neitram: Das stimmt nicht. Die Planeten sind tatsächlich nicht gleichzeitig entstanden; die Gasplaneten sind älter als die Gesteinsplaneten. Und womöglich ist Jupiter der älteste Planet. Siehe [10] und [11]. -- Chaddy · D   14:46, 31. Okt. 2019 (CET)
Du hast Recht. Ich aber auch; ich schrieb deswegen "ungefähr gleichzeitig". Insbesondere muss man bei der Frage klarstellen, dass die Entstehung von Planeten stets ein Prozess des Anwachsens über Jahrmillionen ist und damit kein allzu genau datierbarer Moment. Als Beispiel siehe etwa den Artikel Entstehung der Erde. Jupiter ist wohl der älteste Planet des Sonnensystems, diese Aussage kann man treffen, aber auf plus/minus eine Nachkommastelle sind alle Planeten etwa 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahre alt. --Neitram  11:03, 4. Nov. 2019 (CET)

Äußerer Ring

Im fünften Absatz des Textes über Jupiters Ringsystem wird ein äußerer Ring erwähnt, der einen Durchmesser von über 640.000 km besitzt. Ist damit der gleiche Ring gemeint, der hier und hier in der englischsprachigen Wikipedia mit dem Mond Himalia in Verbindung gebracht wird? --Dreisam (Diskussion) 13:51, 4. Mär. 2019 (CET)

Stern von Betlehem???

Die Assoziation des Jupiters mit dem Stern von Betlehem ist nur EINE unter VIELEN Möglichkeiten! Wieso wird diese Assoziation also ohne ein "vielleicht" sogar in der Zusammenfassung genannt. Eine solche unkritische Nennung ist nicht mehr nur unglücklich, sondern klar verfälschend! Bitte dringend ändern und mit Kontext korrekt darstellen. Danke! --79.213.171.126 12:07, 12. Jun. 2020 (CEST)

In der Zusammenfassung steht nicht, dass Jupiter der Stern von Bethlehem gewesen sein soll, deswegen braucht es da auch kein "vielleicht". --AchimP (Diskussion) 13:36, 13. Jun. 2020 (CEST)

Energiebilanz

Es gibt neue Daten, basierend auf der Cassini-Mission. Die angegebenen Zahlen stammen aus der Voyager/Pioneer-Auswertung. (Referenz hier: https://www.nature.com/articles/s41467-018-06107-2)

Reflected solar radiation: 6.693 ± 0.160 W m−2

Absorbed solar radiation: 6.613 ± 0.160 W m−2

Emitted thermal radiation: 14.098 ± 0.031 W m−2

Internal heat: 7.485 ± 0.163 W m−2 (nicht signierter Beitrag von 37.81.113.22 (Diskussion) 15:41, 17. Feb. 2020 (CET))

Strahlung

Stimmt es, dass es radioaktive Strahlung in der Atmosphäre gibt? -- 2001:4DD5:4643:0:28D7:8F6:E2A0:2EAB 17:25, 20. Jul. 2020 (CEST)

Energiebilanz, erneut

Der Abschnitt ist derzeit leider kaum lesbar. Ursache ist, dass neue Werte für den Wärmestrom aus dem Inneren nachgetragen wurden, ohne die alten zu beseitigen. Das verwirrt. Eine zweites Problem ist, dass dem abgeleiteten Wert der Kontraktionsrate (1 mm pro Jahr ist offensichtlich nicht messbar) Vorrang vor dem eigentlichen Messwert, dem Wärmestrom aus dem Innern gegeben wird. Ich zögere mangels Fachkompetenz, Kenntnis der Literatur (ist der Wert von Li et al. jetzt allgemein akzeptiert?) und Zeit, weiter selbst daran herumzubasteln. --Wrongfilter ... 22:35, 12. Jan. 2021 (CET)

Gewicht / Masse?

Im Artikel ist immer wieder von "schwer", "schwerer", etc. die Rede. Das ist etwas zu unpräzise, da man letztlich nur in einem Gravitationsfeld so etwas wie ein "Gewicht" haben kann. Gewicht wird üblicherweise in Newton Metern angegeben, die Angabe in Kilogramm ist technisch gesehen inkorrekt. Ein Körper mit einer Masse von einem Kilogramm erfährt auf dem Mars eine geringere Anziehung als auf der Erde. Dieser Körper wäre also auf dem Mars "leichter" als auf der Erde.

Man sollte diese Stellen insgesamt anpassen, zum Beispiel: "Da er 2,47-mal so schwer ist wie alle anderen Planeten zusammen" wird zu: "Da er 2,47-mal so massereich ist wie alle anderen Planeten zusammen"

Weiteres Beispiel: "Jupiter ist nicht nur der schwerste, sondern mit einem Durchmesser von etwa 143.000 Kilometern auch der größte Planet des Sonnensystems." sollte "Jupiter ist nicht nur der massereichste, sondern mit einem Durchmesser von etwa 143.000 Kilometern auch der größte Planet des Sonnensystems." lauten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DF52:5EE0:EDBD:E1B4:A3FA:C2DE (Diskussion) 13:35, 3. Feb. 2021 (CET))

Bitte nicht Gewicht und Gewichtskraft miteinander verwechseln! Gewicht und Masse sind äquivalente Begriffe. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:22, 20. Feb. 2022 (CET)
Die IP hat aber trotzdem nicht ganz unrecht. Ich habe an einer Stelle, an der ich das „schwer“ auch unglücklich fand, das gemäß Vorschlag in „massereich“ geändert . Troubled @sset   [ Talk ]   13:50, 21. Feb. 2022 (CET)

innerer kern

die Ergebnisse der Juno Mission scheinen im Artikel. nicht berücksichtigt worden sein (siehe Engl. Artikel) Epischel (Diskussion) 22:14, 30. Mai 2021 (CEST)

It’s a Wiki …!? Troubled @sset   [ Talk ]   13:05, 22. Feb. 2022 (CET)