Diskussion:Löschflugzeug
Löschwassermenge
BearbeitenDer Artikel ist etwas knapp. Hat jemand Zahlen zu der Menge an Wasser die ein Löschhubschrauber bzw. -flugzeug auf einmal transportieren kann? (nicht signierter Beitrag von 84.156.30.243 (Diskussion) 20:56, 31. Jul. 2007)
- Die Löschwasserkapazität der einzelnen Systeme ist sehr unterschiedlich. Ein Hubschrauber vom Typ EC 135 (Polizei) kann einen Löschwasseraußenbehälter mit max. 500 Litern tragen. Das Löschflugzeug C 415 von Bombardier fliegt mit max. 5000 Litern Löschwasser. Die von der DLFR in Deutschland eingesetzten Löschflugzeuge vom Typ PZL M 18 B operieren mit max. 2200 Litern Löschwasser. (nicht signierter Beitrag von Pilomike (Diskussion | Beiträge) 13:07, 2. Feb. 2009)
- In den USA gibt es z.B. vier Flugzeugklassen: Type I ab 3000 Gallonen aufwärts wie Il-76 (42680 l), Mars (27936 l), KC-97 (17460 l), Be-200 (12000 l) und C-130 (11640 l), Type II mit 1800-2999 Gallonen wie P-2V (10475 l), DC-6 (9506 l) und Privateer (7760 l), Type III mit 600-1799 Gallonen wie CL-415 (6208 l) und B-26 (4656 l) und Type IV mit 100-599 Gallonen wie Ag Cat (1164 l) und Beaver (419 l). Quelle FR Extra Nr. 8. Gruß, --Бг (Diskussion) 18:03, 23. Feb. 2017 (CET)
Was ist das eigentlich für eine rote Substanz, die Löschflugzeuge...
BearbeitenWas ist das eigentlich für eine rote Substanz, die Löschflugzeuge manchmal ausschütten? Unter Löschmitteln finde ich da keine sinnvolle Mitteilung. Cheerio...80.141.29.159 02:49, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Da hast du leider nicht ganz sorgfältig geschaut: Löschmittel#Retardants. Gruß, 93.214.239.105 23:57, 3. Okt. 2013 (CEST)
"In Deutschland werden Feuerlöschflugzeuge vom Typ PZL M18 Dromader nur von der FSB Air Service GmbH in Kyritz, Brandenburg betrieben. Die Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel (DLFR) baut eine Staffel mit PZL M18 Dromader auf, die von der Feuerwehr mit Löschwasser betankt werden."
BearbeitenLaut dem Bundesgeschäftsführer des Deutschen Feuerwehrverbandes, Rudolf Römer, gibt es in Deutschland kein einziges Löschflugzeug. Wie geht das mit der "Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel (DLFR)" zusammen? Quelle ist [1]. Gruß --Chtrede (Diskussion) 15:02, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Aus deiner Quelle kann ich nicht raus lesen, dass es in Deutschland keine Löschflugzeuge gibt, sondern das es die großen Seen für einen effektiven flächendeckenden Einsatz nicht gibt. Das DLFR ist ein privates Unternehmen während das Löschenwesen allgemein in Deutschland immer noch eine Aufgabe des Staates ist. --Adnon (Diskussion) 06:26, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, nun nicht mehr. Aud die Sekundarquelle hier hat nach meinem Leserbrief den Artikel angepasst. Nun "Aber: Der Einsatz von Löschflugzeugen sei in Deutschland nicht möglich!", zuvor "Aber: In Deutschland gibt es keine Löschflugzeuge". Hat sich also erledigt. Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:27, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Wer weiss. --Adnon (Diskussion) 09:22, 30. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, nun nicht mehr. Aud die Sekundarquelle hier hat nach meinem Leserbrief den Artikel angepasst. Nun "Aber: Der Einsatz von Löschflugzeugen sei in Deutschland nicht möglich!", zuvor "Aber: In Deutschland gibt es keine Löschflugzeuge". Hat sich also erledigt. Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:27, 30. Jul. 2018 (CEST)
So wie ich das sehe scheint die Firma FSB Air Service GmbH in Kyritz 2015 in die Insolvenz gegangen zu sein [2]. 2017 ist dann wohl auch die Löschung erfolgt [3]. Einen Nachfolger konnte ich hier nicht mehr finden. Was die Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel betrifft existiert auf der Artikelseite ein Hinweis auf fehlende Belege. Habe heute versucht im Netz entsprechende Belege zu finden was aber tatsächlich nicht möglich war. Selbst auf der Homepage der DLFR gibt es zu vorhandenen Stückzahlen von Löschflugzeugen keinerlei Hinweise mehr (siehe auch meinen Diskussionsbeitrag auf der Artikelseite der Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel. LG --Starkiller3010 (Diskussion) 13:48, 30. Aug. 2018 (CEST)
Zahlenbeispiel zum Leistungsbedarf bei der Löschwasseraufname
BearbeitenDas von mir eingefügte Zahlenbespiel wurde von Sonnesatt entfernt mit dem Kommentar "Unbelegt und unverständlich. Was soll "CL-145" sein? Warum 160 km/h?" In der Bezeichnung CL-145 war ein Zahlendreher, es sollte CL-415 sein. Das Flugzeug Canadair CL-415 ist auf der Seite oben abgebildet ist und auch im Text erwähnt. 160km/h ist die Geschwindigkeit mit der im Rechenbeispiel das Wasser aufgenommen wird. zB Hier benannt: http://www.medoc-notizen.de/486.html. In der englischen Wikipedia zum Flugzeug ist sogar eine (Minimal?) Geschwindigkeit von nur 130km/h genannt. Ich würde folgendes wieder einfügen: ...ohne jedoch auf dem Wasser zu landen.
Zur schnellen Aufnahme große Wassermengen ist eine hohe Motorleistung erfolderlich. Wenn die CL-415 6t Wasser in 12s bei einer Geschwindigkeit von 160km/h aufnimmt wirkt eine Bremskaft von 22 kN, für die die Motoren zusätzlich 1000 kW aufbringen müssen um die Geschwindigkeit zu halten.
Ich hoffe, so ist es verständlicher. --Schrauber5 (Diskussion) 22:42, 27. Mai 2019 (CEST)
- Ach so, du nimmst ein paar Parameter, von denen du annimmst, sie sind typisch für ein Löschflugzeug vom Typ Canadair CL-415 und errechnest daraus ein Beispiel für einen Leistungsbedarf. Sei mir bitte nicht böse, aber mMn ist solch eine sehr spezielle Betrachtung in diesem Übersichtsartikel fehl am Platz. Könnte man das Problem hier nicht allgemeiner beschreiben, etwa so wie du es oben schon angesprochen hast („Zur schnellen Aufnahme große Wassermengen ist eine hohe Motorleistung erfolderlich […] um die Geschwindigkeit zu halten“). Und das Beispiel könnte im Artikel zum Flugzeug weitaus besser aufgehoben sein. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 18:20, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ich nehme nicht an, dass sie typisch für dieses Flugzeug sind, sondern habe das nachgeschlagen. Es ging mir darum, allgemein darzustellen, dass die Wasseraufnahme im Flug sehr stark bremst und wollte nicht nur "stark bremst" schreiben, sondern das mit einem Zahlenbeispiel (hier 1000kW) illustrieren.
- Um dem "Belege fehlen" auszuweichen habe ich die Paramter zur Berechnung (Wassergewicht, Zeit, Geschwindigkeit) angegeben. Kannst du den Satz wie oben geschrieben genehmigen oder ist dafür der Hauptautor Helium4 zuständig? --Schrauber5 (Diskussion) 20:04, 28. Mai 2019 (CEST)
- Guten Tag Schrauber5, ich kann hier garnichts genehmigen. Einfach einen geeigneten Beleg angeben und die Sache sollte in Ordnung sein. Grüße von Sonnesatt (Diskussion) 07:50, 29. Mai 2019 (CEST)
- Ich kenne die CL-415 - nun sagen wir einmal - sehr sehr gut. Das Eintauchen in das Wasser erfolgt nicht mit 160 km/h, sondern mit bis zu 120kn (ca. 220 km/h) und die Maschine wird während des Aufnehmens auf rund 80-85kn abgebremst. Die Leistung für das Aufnehmen des Wasser erfolgt zu einem erheblichen Teil durch den Abbau kinetischer Energie der immerhin 12t + Treibstoff schweren Maschine und nur zum Teil aus der Motorleistung, die während des Aufnehmens wieder auf Startleistung hochgefahren wird - manche beginnen mit dem Hochfahren auch schon vor dem Eintauchen. Wir geben also einen Teil der kinetischen Energie der Maschine an das aufgenommene Wasser weiter um es auf die Geschwindigkeit der Maschine zu beschleunigen - dafür wird die meiste Energie gebraucht und nicht für das "hochpumpen" in die Tanks, wie viele meinen. Die Wasseraufnahme selbst ist übrigens nach 6-8 Sekunden abgeschlossen - 10kg pro Meter sind es und bei im Schnitt 50m/s somit etwa 500kg pro Probe und Sekunde (Probe = Aufnehmersonde) und zwei sind es. Die restlichen 4-6 Sekunden werden benötigt um nach dem Einfahren der Probes wieder die für das Abheben notwendige Speed zu kommen. 84.154.83.213 21:42, 13. Jan. 2025 (CET)
- Danke für die Info.
- Leistung aus den angegebenen Zahlen zur Abbremsung: .5*12000kg*(62m/s ^2-44m/s ^2)/7s=1600kW. Passt von der Größenordnung.
- Ich habe im Artikel die "Motorleistung" durch "Leistung" ersetzt und (unbelegt) dazugeschrieben, dass die Geschwindigkeit in der Praxis reduziert wird. Wenn du noch einen Beleg dazu hast, sollte man diesen noch einfügen. --Schrauber5 (Diskussion) 22:14, 13. Jan. 2025 (CET)
2. Abschnitt ("Einsatzbereich") geändert
BearbeitenDer Abschnitt bestand aus einem einzigen Satz :
- Löschflugzeuge sind seit dem Jahr 1953 im Großeinsatz bei Waldbränden und meist die einzige Möglichkeit, kurzfristig in unwegsamen Gelände Löschmittel einzusetzen.
Das ist im Präsens falsch - Praktischerweise kann jeder Huschrauber leicht und schnell als Löschhubschrauber verwendet werden : Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber anhängen - fertig.
Richtig ist: der Hubschrauber steckte 1953 noch in den Kinderschuhen - und dann machte er große Fortschritte (Beispiel: 1968 startete mit der sowjetischen Mil Mi-12 der größte jemals gebaute Hubschrauber (maximales Startgewicht 105 t maximale Nutzlast 40 t)).
Ich hab Löschflugzeug#Einsatzbereich ausgebaut; der Abschnitt hat jetzt ~10 Sätze. --Präziser (Diskussion) 05:00, 3. Aug. 2021 (CEST)
So wie es jetzt beschrieben ist sehr unausgewogen und man muss sich wundern, dass nicht nur Hubschrauber eingesetzt werden: Nur Vorteile. Der erste stimmt in Hinsicht "schnell" nicht. Kann ein Hubschrauber 6t in 12s aufnehmen? "Klein" stimmt natürlich, bei einem weniger als km großen See oder Fluß kann ein Löschflugzeug kein Wasser aufnehmen. Ich nehme an, dass ein Hubschrauber teurer und wartungsintensiver ist. Flugzeuge können mehr Wasser / pro Einsatzdauer zum Feuer transportieren.
Außerdem würde ich das überwiegend zum Kapitel "Hubschrauber im Löscheinsatz" verschieben. Schrauber5 (Diskussion) Oder man macht es wie das englische Wiki und nennt den Artikel "Aerial firefighting".
Der bisherige Satz in mit Betonung auf Großeinsatz nicht so falsch gewesen.Bei Flächenbränden ist die Präzision wahrscheinlich weniger wichtig. Schrauber5 (Diskussion)
- Bei http://www.dlfr.de/ (die sind nicht neutral) sind Zahlen angegeben: Flugzeug ca 1€/l Hubschrauber ca 7€/l
- Die Aufteilung wäre sehr interessant, wieviel Brandbekämpfung aus der Luft wird mit Flugzeug, Hubschrauber, Drohne gemacht? --Schrauber5 (Diskussion) 07:44, 3. Aug. 2021 (CEST)
Weitere ehemalige und aktuelle Löschflugzeuge
BearbeitenMoment mal Leute! Das eine DC-10 oder eine 747 als Einzelstücke zu Löschflugzeugen umgerüstet wurden, macht sie noch nicht zu einem Löschflugzeug. Beides sind Passagiermaschinen - beide haben sich nicht wirklich als Löschflugzeuge bewährt. Hier sollte man trennen zwischen den echten Löschflugzeugen wie die CL-215/415 und den ebenfall als Umbau als Löschflugzeug genutzen Typen. 91.42.63.203 02:08, 25. Sep. 2024 (CEST)