Diskussion:Linearität (Physik)

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Reseka in Abschnitt Grundlage

Redundanzen

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Saure, auch ohne das Setzen von Ankern werden unsinnige Artikelüberschriften angepasst. Diese redundante Verwendung des Lemma hat nun wirklich keinen Platz in einer Enzyklopädie. Wenn Links von ausserhalb nun ins Leere rennen, werden die sukzessive repariert. So eine Erklärung ist nun auf keinen Fall eine Begründung für einen Revert. Bitte mach das rückgängig. LG --Hutch (Diskussion) 20:01, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Hutch, dein Satz: „Diese redundante Verwendung des Lemma hat nun wirklich keinen Platz in einer Enzyklopädie“ sieht mir sehr nach deiner persönlichen Meinung aus, und ich habe eine andere Meinung: Eine Überschrift „Messtechnik“ ist viel zu umfassend, wenn lediglich lineare Zusammenhänge in der Messtechnik behandelt werden.
Im Übrigen ist mir beigebracht worden, dass jeder, der etwas ändert, auch für die an anderer Stelle erforderlich werdenden Reparaturen zu sorgen hat. Es grüßt dich der Saure 11:30, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Saure, es geht nicht um meine persönliche Meinung, sondern eine allgemein gültige Ansicht in WP. Das Lemma ewig zu wiederholen macht die Überschrift nicht aussagekräftiger, deshalb ist es völlig unnötig. Dem Besucher des Artikels ist ja klar, um was es geht. Also sind die kausalen Zusammenhänge wegen der Wiederholung nicht deutlicher. Wer auch immer Dir das beigebracht hat, irrt. So würden Fehler und Unstimmigkeiten in WP ja nie repariert werden können. Genauso, wie ich auf diese Seite gestoßen bin, werden defekte Links in den Fehlerlisten aufscheinen und abgearbeitet. Also auch die, sie sich aus meiner Korrektur ergeben. Deshalb die Bitte an Dich, meine Version wieder herzustellen. LG Hutch (Diskussion) 11:37, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Saure, danke Dir. Super Zusammenarbeit. Die externen Links werden wir baldmöglichst wieder fixen. LG Hutch (Diskussion) 09:43, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Grundlage

Bearbeiten

Ist es nicht kontraproduktiv, wenn der Großteil des Grundlagenkapitel sich mit f(x) = m*x + n beschäftigt, also einer linearer Funktion, die nur im allgemeinen Sprachgebrauch so genannt wird, aber in Wirklichkeit keine lineare Abbildung im Sinne der linearen Algebra ist, da im Allgemeinen die mathematische Linearitätsbedingung nicht erfüllt ist? Ein Kennzeichen der Linearität ist doch die Homogenität   und sie gilt nicht:  . --Gunnar (Diskussion) 07:56, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Dieser Artikel beschreibt ja eben gerade nicht den Begriff der Linearität (im engeren Sinne) der linearen Algebra, sondern den Begriff der Linearität (im weiteren Sinne) der Physik und Technik. Und gerade in deren Anwendungen ist die Zulassung eines Offsets bzgl. der Signale wesentlich. Beispielsweise ist ein linearer aktiver Zweipol in der Elektrotechnik (aus idealer Spannungsquelle und ohmschen Innenwiderstand) im strengen Sinne der Algebra gar nicht linear. Aber in der Elektrotechnik wird die Linearität praktisch gleich gesetzt mit dem Nichtauftreten von Verzerrungen u.ä. --Reseka (Diskussion) 13:11, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ist es dann nicht sinnvoll, im Absatz Im Sonderfall b=0 ... zur Abgrenzung den Hinweis zu geben, dass im Rahmen der reinen mathematischen Lehre nur dieser Sonderfall als linear zählt?
Gehört denn die Linearität bei der Matritzenrechnerei in der Regelungstechnik nicht auch zur Sorte der linearen Algebra, siehe Diskussion:Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)#Linearität (Systemtheorie)? --Gunnar (Diskussion) 19:05, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Deine erste Frage kann ich durchaus bejahen. – Bei der Nutzung der Matrizenrechnung werden natürlich in allen technischen Fachgebieten die Regeln der linearen Algebra genutzt und beachtet. Ein typisches Beispiel aus der Elektrotechnik ist die klassische Zweitortheorie, die tatsächlich von linearen Zweitoren im engeren Sinne ausgeht. Allerdings gibt es auch dort den Sonderfall von eingeprägten Spannungen oder Strömen innerhalb des Zweitors, welches einen zusätzlichen Konstantenvektor in der ansonsten „rein linearen“ Abbildung erfordert (wie man am Ende dieses Abschnitts lesen kann: Zweitor#Die Gleichungen linearer Zweitore). --Reseka (Diskussion) 20:14, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten