Diskussion:Liste der Friedensnobelpreisträger

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hansbaer in Abschnitt Bild Liu Xiaobo
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Friedensnobelpreisträger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vollständiger Name von d'Estournelles de Constant

Bearbeiten

"Paul Henri d'Estournelles de Constant" als Kurzform, "Paul Henri Benjamin Balluet d'Estournelles de Constant, Baron de Constant de Rebecque" als Langform laut [1]

Flagge Österreich ...

Bearbeiten

Warum ist in der Nationenliste die Flagge des "Kaiserreichs Österreich"? Sollte hier nicht die rot-weiß-rote Flagge sein? Könnte das Vielleicht jemand mit Erfahrung ändern? (nicht signierter Beitrag von 83.187.174.28 (Diskussion | Beiträge) 23:40, 9. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

weil die beiden Friedensnobelpreise an ÖsterreicherInnen noch zu Zeiten der Monarchie vergeben wurden. Seitdem hat unser kleines Land leider keine Preisträger in dieser Kategorie mehr hervorgebracht. stoffl.s 02:37, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

es ist trotzdem irreführend - nicht nur die Flagge, auch der Link (er heißt "Österreich", führt aber nicht zur Seite Österreich)das sollte man ändern (nicht signierter Beitrag von 86.32.185.30 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 21. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

"Seitdem hat unser kleines Land …. " Na ja, damals war's ja auch noch deutlich größer :-) 217.229.70.230 19:59, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nationalität

Bearbeiten

Habe die Angabe der Nationalität bei Albert Schweitzer korrigiert - "Frankreich" statt "Deutschland". Seine elsässische Heimat gehörte zwar zur Zeit seiner Geburt zu Deutschland, zur Zeit der Preisverleihung aber zu Frankreich. Außerdem arbeitete Schweitzer für eine Pariser Missionsgesellschaft in einer französischen Kolonie.--Rsk6400 14:52, 27. Sep 2006 (CEST)

Wenn man den Artikel in Wikipedia über Albert Schweitzer liest, wird man sehen, dass er erst mit 44 zum Franzosen wurde, sich selbst aber immer als Deutscher gefühlt hat. Daher die Korrektur hins. seiner Nationalität.--194.29.99.50 14:46, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und ich habe es wieder zurückgeändert: es geht hier nicht um eine "gefühlte" Nationalität, sondern um die Nationalität zum Zeitpunkt der Preisverleihung - und die war nun mal französisch. -- srb  20:26, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und wieder zurück, weil man dann etwa Friedrich Smetana nicht als Tschechen bezeichnen dürfte, da er Zeit seines Lebens Österreicher war, sich aber bewusst zum Tschechentum bekannt hat.--194.29.99.50 10:22, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ack IP. Wenn man, wie Schweitzer, von einem Land zu Kriegszeiten interniert wird, spricht das doch nicht dafür, daß das internierende Land (Frankreich) den Internierten für einen Sohn hält. (Goodwins Law könnte ich auch noch bemühen) --Johnny Yen lachen? 10:49, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habs etwas aufwendiger, aber eben genauer gemacht. Er selbst sah sich als Elsässer und im übrigen als Weltbürger. Formal war er ursprünglich deutscher und nach der Annektion des Elsasses französischer Staatsbürger. 22.9.2006


Ich hingegen frage mich, ob die Nationalitäten in der Liste wirklich notwendig sind. Einerseits wegen der sich über die Jahrzehnte veränderten Staatsgrenzen, vor allem aber wegen des Zitats von Nobel: es ist mein ausdrücklicher Wunsch, dass bei der Vergabe des Preises keine Rücksicht genommen werden soll auf die Nationalität der Kandidaten und dass der Würdigste den Preis erhält, unabhängig davon, ob er Skandinavier ist oder nicht. Wenn die Nationalität für die Verleihung völlig unbedeutend ist, warum rangiert sie dann in der Liste mit der gleicher Bedeutung wie Name und Verdienst des Preisträgers? --µ:ndrust 00:05, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Ein kleiner Einschub: Wenn die Überschrift "Nationalität" heißt, dann müsste der Eintrag entweder "deutsch" oder "französisch" sein und nicht "Deutschland" oder "Frankreich". Könnte man nicht die Spalte in Herkunftsland o.Ä. umbenennnen? --84.172.228.249 00:35, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss mein Unverständnis über die Diskussion zum Ausdruck bringen. Wenn es die Kategorie Nationalität gibt, dann doch bitte die richtige angeben. Und das war doch im Verleihungszeitpunkt allein die französische, oder? --Pelagus 21:10, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hört doch auf mit der Diskussion und schreibt doch als Herkunft "Elsass" mit (Deutschland/Frankreich) dazu!

OK, nochmal: Ich habe die Nationalität von Schweitzer auf französisch geändert wegen der Erfahrungen mit den anderen Nobellisten. Die Nobelstiftung führt eine offizielle Liste der Preisträger, in der Name, Nationalität, Preisbegründung, Geburts- und ggf. Sterbejahr sowie bei abweichender Nationalität der Geburtsort eingetragen sind. Diese Wikipedia-Liste ist letzten Endes eine Reproduktion dieser Liste. Wenn wir anfangen, jede Nationalitätsangabe hier danach bestimmen zu wollen, wie sich derjenige selbst sah, dann wirft das die Frage auf, ob Marie Curie nun Polin oder Französin war. Ist die diesjährige Literaturpreisträgerin Herta Müller nun Deutsche, weil sie in Deutschland lebt, oder Rumänin, weil sie von dort kommt und auch darüber schreibt? Was ist mit den Medizinpreisträgern dieses Jahr - sind die nicht auch Australier (Blackburn) bzw. Engländer (Szostak)? Was ist mit Nelly Sachs (deutschsprachig, aber zu Schweden gerechnet)? Bei 740 Nobelpreisträgern ist das eine endlose Geschichte, bei der man nie zu einem Resultat kommen wird, denn irgendjemand wird mit dem Resultat nie zufrieden sein, und jede Statistik ist da Makulatur. Zudem ist nicht jeder Preisträger eine solche profilierte Figur wie Curie oder Schweitzer, dass sich jemand darum kümmert - da kann sich ein Amerikaner auf der Liste noch so sehr als Inder gefühlt haben, aber das wird hier nie Gegenstand einer Debatte werden, wenn sich für den keiner interessiert. Wenn wir also eine Angabe Nationalität haben wollen, dann sollte man sich an die Liste der Nobelstiftung halten, um Inkonsistenzen zu vermeiden. Daher spreche ich mich klar dafür aus, den offiziellen Angaben zu folgen. Als Kompromiss würde ich sehen, dass man die Geburtsortinformationen aus der offiziellen Liste übernimmt oder alternativ eine Fußnote anbringt. Auch sollte man irgendwo vermerken, woher diese Angabe kommt, damit das Thema nicht zum endlosen Wiedergänger wird. --Hansbaer 20:47, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich bin jetzt die ganze offizielle Liste durchgegangen und habe alle Preisträger, bei denen ein Geburtsort genannt ist, in der Spalte Nationalität mit einer entsprechenden Ergänzung versehen, ggf. auch mit einer Fußnote. --Hansbaer 23:02, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wow, jetzt wird es aber richtig gut, dann habe ich auch nichts mehr zu meckern :) --Nico b. 23:58, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, hast du gut gemacht! Dann sollte man das Geburtsland aber auch bei Nelly Sachs noch nachtragen, die sonst bei rascher Durchsicht immer übersehen und nicht als deutsche Schriftstellerin identifiziert wird. Sonst denkt die meisten gleich, sie hätte auf Schwedisch geschrieben.--Borsanova 00:15, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für das einhellige Lob. Zu Kissinger: erstaunlicherweise fehlt die Geburtsangabe auf den Seiten der Nobelstiftung. Ich habe dazu eine Fußnote gesetzt. Zu Nelly Sachs: Ich habe gestern nur noch die Physikpreisträgerliste geschafft. Die anderen Listen werden dann hoffentlich in den kommenden Tagen nachkommen. --Hansbaer 07:10, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Was soll denn der Unsinn bei John Boyd Orr? Schottland war weder zum Zeitpunkt seiner Geburt noch zum Zeitpunkt der Verleihung ein selbständiger Staat, sondern Teil des Vereinigten Königreichs. Kann man ja leider nicht korrigieren. 79.214.65.144
Und weiter unten hat noch so ein Separatist Nordirland eigens eingetragen, auch hier völliger Blödsinn. Man könnte auch die US-Bundesstaaten aufführen. 79.214.65.144 00:38, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn bei Österreich die alte Flagge (schwarz/gelb) genommen wird, müsste dann nicht bei Reichsdeutschen auch die Reichsflagge genommen werden statt Schwarz-Rot-Gold? Bei Ossietzky gar die Hakenkreuzflagge? 79.214.65.144 00:38, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr neutral und enzyklopädisch: Tibet als Heimatstaat des Dalai Lamas.... ich denke, da kann man sich weitere Diskussion und Mitarbeit schenken. 79.214.65.144 00:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier stammen die Angaben aus den offiziellen Nobellisten. Dort ist er so aufgeführt. --Hansbaer 07:51, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Sachen liegen nun einmal etwas komplexer. Der Status von Schottland und Nordirland ist nicht mit amerikanischen Bundesstaaten zu vergleichen, und beide unterscheiden sich auch untereinander stark - Schottland war Teil Grossbrittaniens, was bei Nordirland nie der Fall war, letzeres war aber Teil des United Kingdom. Es hat schon seine Gründe, dass es vier Nationalmannschaften von den britischen Inseln gibt, aber nur eine US-amerikanische.
Und im Fall Tibets ist der chinesische Anspruch, dies sei kein eigenständiger Staat sondern Teil Chinas, höchst umstritten [2]--Nico b. 09:47, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Dalai Lama ist wohnhaft in Indien und das schon seit 1950. allerdings war zur zeit seiner geburt der staat tibet existent. von daher sollte er wie jeder andere behandelt werden, tibet als geburtsland und indien als land zur zeit der verleihung angegeben werden.--Niggo911 13:10, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann nur wiederholen: der Maßstab in diesem Zusammenhang sind die offiziellen Angaben der Nobelstiftung, in diesem Fall auch die des Nobelinstitus in Oslo. Dort ist der Dalai Lama als Tibeter aufgeführt. Wenn man diese Linie verlässt, wirft das reihenweise weitere Probleme auf. Dann müsste man bei jedem Preisträger diskutieren, welcher Nationalität er denn war. --Hansbaer 13:24, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Form der Liste

Bearbeiten

Hallo, könnte ein erfahrener Wikipedianer vielleicht eine schönere Form für die Liste finden? --calculus 16:33, 24. Aug 2006 (CEST)

Darstellung ohne Tabelle?

Bearbeiten

Die letzte Änderung (das rausschmeißen der Tabelle) erzeugt für meinen Geschmack ein sehr unruhiges Bild - ich würde das wieder zurücksetzen. Was meint Ihr dazu? -- srb  00:23, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Flagge neben Ossietzky

Bearbeiten

Man sollte überdenken, ob man bei Nationalität "Deutsches Reich" neben Carl von Ossietzky die Hakenkreuzflagge zeigen sollte. Es mag sich zwar um die offizielle Flagge des Deutschen Reichs zu dieser Zeit gehandelt haben (schwarz-rot-gold wäre daher auch nicht richtig), steht aber zugleich eindeutig und spezifisch für das "Dritte Reich", mit dem sich der Preisträger ja gerade nicht identifizieren wollte. Vielleicht wäre es am besten, hier auf eine Flaggendarstellung zu verzichten. DanSchultz 09:36, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bei der Durchsicht der Friedensnobelpreisträger ist mir das gleiche augestoßen. Die Hakenkreuzflagge muss an dieser Stelle verschwinden. Jochen, 13.10.07

Irgendjemand scheint das anders zu sehen...
Schwarz-weiß-rot war bis 1935 auch Nationalflagge und der Preis wurde ja für 1935 verliehen, vielleicht könnte man die nehmen?
Weglassen ist aber wohl besser--Bjb 21:43, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal ich: Ich denke es gibt auch noch einige andere in der Liste, bei denen die Flagge nicht ganz passt:
Nordirland (off. Flagge nur bis 1974, Zeichen der Loyalisten), Südafrika (Flagge des Apartheidstaats), Birma...
Ich will diese jetzt nicht mit den Nazis vergleichen, aber ich denke, dass einige der Betreffenden sich nicht unbedingt mit den (damaligen) Staaten identifizieren können und diese sogar (friedlich) bekämpfen/bekämpft haben. Andersrum gilt wohl auch: Freut sich der Staat Myanmar über den Nobelpreis für Aung San Suu Kyi? Eher nicht.
Flaggen ganz raus? Schließlich geht es bei dieser Liste ja auch nicht darum, wer mehr Preise "gewonnen" hat. oBen wurde schonmal angeregt, die Nationalität ganz rauszunehmen. Ich bin dafür, in einigen Fällen müsste man dann eben noch ein "in LandXYZ"/"für Land XYZ" an die Begründung anhängen.--Bjb 22:06, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

-- Hakenkreuz für Nobelpreisträger, die Opfer des Nationalsozialismus waren --

Der Flaggenfetischismus in diesem Forum sollte nicht soweit führen, dass gesetzlich verbotene Symbole wie die Hakenkreuzfahne eingestellt werden. Im Falle des Friedensnobelpreisträgers Carl von Ossietzki ist es geradezu eine Verhöhnung der Opfer des Nationalsozialismus, wenn hier ein Friedensnobelpreis der Hakenkreuzfahne zugeschrieben wird. Erstens hat von Ossietzki den Nobelpreis für sein Engagement gegen die Nazi-Diktatur erhalten. Zweitens wurde er von den Nazis gezwungen, den Friedensnobelpreis nicht anzunehmen. Drittens wurde er von den Nazis mittelbar ermordet. Bei den weiteren Wikipedia-Tabellen zu den Nobelpreisen, z.B. Physik werden ebenfalls deutsch-jüdische Wissenschaftler, die vor den Nazis ins Exil fliehen mussten, mit der Hakenkreuzflagge geschändet. Diese Fälle führen aus meiner Sicht generell den Ansatz ad absurdum, Nobelspreise einer Flagge zuzuschreiben. Wie kleingeistig!!! Als wäre der Nobelpreis mit einer WM-Trophäe vergleichbar. Alfred Nobel ging es in seinem Testament zur Stiftung des Friedensnobelpreises doch gerade um die Verbrüderung der Völker. In diesem Forum geschieht aber das genaue Gegenteil: Es wird über die "Nationalität" diskutiert, ob und wann ein Preisträger gerade Franzose oder Deutscher oder Ire war. Was für eine provinzielle Diskussion!!! Abgesehen davon, dass die Hakenkreuzfahne für das Deutsche Reich protokollarisch auch in den Jahren 33-45 nicht durchgängig an erster Stelle rangierte (sondern auch Schwarz-weiss-rot), würde ich vorschlagen, dass, wenn man schon von den Flaggen nicht lassen kann, für Deutschland generell die schwarz-rot-goldene Flagge eingestellt wird, - als Symbol für die seit 1813 bzw. 1848 bestehende Tradition des progressiven, republikanischen und weltoffenen Deutschland.

W. Treß

1. Man braucht keinen neuen Abschnitt machen, wenn ein anderer sich bereits mit dem selben Thema beschäftigt...
2. Wenn Du den Artikel [[3]] gelesen hättest, wüsstest Du, dass das mit schwarz-weiß-rot so nicht stimmt, der Preis wurde 1936 nachträglich verliehen. (Außer Du hast eine bessere Quelle)
3. Schwarz-rot-gold ist einfach nur falsch.
2. Finde ich auch, dass man gerade beim Friedensnobelpreis gut auf die Nationalitäten verzichten kann. Die Aussagekraft ist nämlich null. Oder war Deutschland im Jahrhundert "friedlicher" als zB Dänemark? Klar, es haben ja mehr Deutsche den Friedensnobelpreis bekommen ;-)
Kennt sich jemand mit Tabellen aus und weiß, wie man das schnell raus bekommt?--Bjb 14:04, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da anderer Meinung: eigentlich gehört dort wirklich die Hakenkreuzflagge hin, denn Carl von Ossietzki hat ja gerade unter dem Naziregime diejenigen Tätigkeiten verrichtet, die es ausmachten, dass ihm der Preis verliehen worden war. Es ist einfach nicht der Fall, dass sich eine Person, unter dessen Regierung sie wirkt, sich mit dieser identifizieren muss - im Gegenteil: wie gerade hier hätte CvO gar nie diejenigen Dinge angesprochen, die ihn dann auserkoren hatten. Somit gehört meineserachtens bei CvO ganz klar die Hakenkreuzflagge hin.

Ich möchte nochaml den Punkt aufgreifen, der oben bereits angesprochen wurde: was spricht überhaupt dafür, hier die Nationalität der PReisträger so hervorzuheben? Ich halte das für eine der Sache geradezu zuwiderlaufende Betonung und möhte gerne mal eien Begründung hören, warum ich nicht diese ganze Spalte löschen soll.--Nico b. 22:49, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weil die Nobelstiftung traditionell bei den Preisträgern den Namen und die Nationalität aufführt. Diese Angabe ist also nicht aus der Luft gegriffen, sondern Teil der offiziellen Bekanntgabe des Preises. --Hansbaer 10:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Nobel-Stiftung selbst hält es aber bei ihren Listen unter [4] für überflüssig, die Nationalität zu erwähnen. In der Einzeldarstellung wird das Land zwar erwähnt, aber z.B. bei Ossietzky nicht in der damals offiziellen Namensform, sondern schlicht mit "Germany".
Warum übernehmen wir das nicht so und lassen die Flaggen komplett weg?--Nico b. 11:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Link führt ins Nichts. Ich habe prinzipiell nichts gegen die Entfernung der Flaggen, aber dann müsste man sie in allen Nobelpreisträgerlisten entfernen. Ich bin allerdings der Meinung, dass sie durchaus auch einen praktischen Nutzen erfüllen, da sie bei dem vielen Text eine optische Orientierungshilfe sind. --Hansbaer 12:20, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oh, ich hatte gar nicht gesehen, dass es hier eine lange Diskussion gab, als ich die Hakenkreuzflagge bei Ossietzky gestern gesehen und in weniger als zwei Sekunden ersetzt habe. Die jetzige Lösung mit der Weimarer Flagge finde ich ok. Ich bin im übrigen völlig der gleichen Meinung wie Hans Baer, dass die Flaggen eine wichtige Orientierung sind und drin bleiben sollten.--Borsanova 00:08, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Nationalitäten und Flaggen finde ich es übersichtlicher. Gerade im Fall von C.v.O. ist es doch entscheidend, dass er Deutscher war und in Deutschland lebte. M.E. wäre wohl "schwarz-weiß-rot" korrekt, da dies 1935 doch die offizielle Staatsflagge war. Ansonsten müssen wir bei Sacharow und Liu Xiaobo auch über die rote Fahne diskutieren. Was C.v.O. anbelangt: Der Staat Deutschland hieß von 1871-1949 "Deutsches Reich". Kaiserreich, Weimarer Republik und Drittes Reich sind jeweils nur geschichtliche Epochen. Staatsname "Weimarer Republik" ist also falsch. Kleiner Tiger 15:33, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Über die Verwendung der in der Vorlage:DEU-1935 enthaltenen Hakenkreuzflagge in Artikeln und Listen wird derzeit hier diskutiert. --Y. Namoto (Diskussion) 05:19, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Man kann die Flaggen neben den Ländern bestehen lassen oder weglassen, beides ist möglich. Lässt man sie weg, erspart man sich die hier diskutierten Probleme, aber natürlich machen die Flaggen es farbiger und übersichtlicher.
Was aber meiner Meinung nach nicht geht, ist sie in einem Fall wegzulassen, weil einem die zugehörige Flagge nicht passt (und mögen die Gründe auch noch so nachvollziehbar sein - mit einem angeblich staatlichen Verbot sollte man aber tunlichst nicht argumentieren.)
Also entweder alle Flaggen entfernen, die Hakenkreuzfahne zulassen oder, wenn die Veröffentlichung des Nobelpreises noch vor dem 17. September 1935 (Inkrafttreten des Reichsflaggengesetzes) erfolgte, alternativ die Schwarz-Weiß-Rote Flagge. Ich tendiere, falls das mit dem Datum passt, zu letzterer Lösung. Str1977 (Diskussion) 13:20, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie man an der Vorgeschichte sieht, ist das Thema ein Dauerbrenner. Ich gebe in jedem Fall zu bedenken, dass die Nobelpreislisten konsistent sein sollen. Es gibt sechs Listen, und es wäre nicht gut, wenn bei einer Flaggen drin sind und woanders nicht. Bis Oktober war die Flagge auch immer mit drin. Erst seither fehlt sie. Ich denke auch, man muss sich wohl oder übel den Realitäten stellen - die Preisträger können fast alle nichts für die Flaggen neben ihrem Namen. Klar ist bei Ossietzky die Ironie schreiend, aber es findet sich sicherlich der eine oder andere schwierige Fall. Dass der Eintrag von Albert John Luthuli mit der Flagge des Regimes geziert, das er bekämpfte, hat bislang anscheinend niemanden gestört. --Hansbaer (Diskussion) 20:29, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir zu, dass die verschiedenen Listen einheitlich sein sollten. Noch mehr aber sollte diese eine Liste in sich einheitlich sein. Die logische Folge beider Gedanken ist, dass CvO keine Ausnahme ohne Flagge bilden kann.
Was sollen wir nun tun? Die Nazi-Flagge wieder einfügen oder die Schwarz-Weiß-Rote?
Eine Abschaffung aller Flaggen oder eine Verwendung der jeweiligen Landesflaggen unserer Zeit (auch möglich, da es in einigen Mannschaftssportlisten so gemacht wird, aber problematisch da es nicht mehr existente Staaten gibt) liegen außerhalb der Maßnahmen, die wir hier treffen können. Str1977 (Diskussion) 20:22, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt für den fraglichen Zeitpunkt nur eine gültige Flagge, und das ist eben die mit dem Hakenkreuz. Wir sollten uns hier auch nicht zu Anwälten der Preisträger machen - vielleicht hat es ihm ja sogar gefallen, dass er der einzige Friedenspreisträger ist, mit dem sich das Nazi-Regime "schmücken" kann. --Hansbaer (Diskussion) 09:44, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Benutzer:DynaMoToR Ich kann keine derartige Diskussion auf der verlinkten Seite finden. --Hansbaer (Diskussion) 20:29, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gegenwärtig ist Ossietzky der einzige flaggenlose Nobelpreisträger, obwohl er in dieser Auflistung kein Einzelfall sein sollte. In der Kurier-Diskussion unter dem Titel "Nazifahnen in Navileisten" kam dies gerade erst zur Sprache. Als neutraler Schweizer hätte ich nun folgenden Vorschlag anzubieten: Bei Ossietzky sollte die schwarz-rot-goldene Deutschlandfahne sowie weiterhin Deutschland als Landesname verwendet werden. Die Verlinkung sollte dann zum Geschichtsabschnitt über die nationalsozialistische Diktatur führen. Einverstanden? Mit Flaggenfetischismus hat mein Vorschlag übrigens nix zu tun. --Pakeha (Diskussion) 12:18, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte es für die sachgerechteste Lösung, die Flaggen komplett wegzulassen. Nobelpreisträger treten nicht für Nationen an wie etwa Sportler. Man kann Staatsbürgerschaft, Geschlecht oder andere ergänzende Informationen in einer tabellarischen Auflistung nennen, aber sie sind eher nebensächliche Informationen, die nicht durch bunte Gestaltungselemente hervorgehoben werden sollten. Außerdem kann man im Text auch komplexere Sachverhalte darstellen (bei Personen mit komplexerem Lebensweg oder internationalen Organisationen), bei einer Flagge muss man immer eindeutige Zuordnungen schaffen, auch dann, wenn sie sachlich nicht angebracht sind. --Magiers (Diskussion) 13:20, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Begründung für die Preisvergabe

Bearbeiten

Ist das jeweils ein Zitat des Komitees? Manchmal scheint es so, manchmal nicht. Bitte deutlicher machen. --81.62.37.63 14:46, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade erledigt. -88.130.88.49 02:09, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre m.E. übersichtlicher, gleiche Begründungen bei mehreren Preisträgern (z.B. 2007, 2005, 2001...) wie die Jahreszahlen mit rowspan zusammenzufassen (und den Text dann generell im Plural zu verfassen), als den Text bei jedem Preisträger wörtlich (bis auf etwaige Unterschiede der Pronomen) zu wiederholen. --Bjs (Diskussion) 17:09, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das würde dazu führen, dass eine Tabellenzelle über mehrere Jahre hinweg ginge, ohne dass irgendein Bezug zwischen den Preisträgern bestünde. Bitte nicht! -88.130.88.49 02:09, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Begründungsspalte steht nach wie vor ab und an ein "für", obwohl keine Begründung veröffentlicht wurde. Das ist m. E. Mutmaßung und somit Theoriefindung. Stattdessen sollte dort neutral das Betätigungsfeld des Preisträgers stehen (also beispielsweise "Bundeskanzler, engagiert für die Ostpolitik" statt "für seine Ostpolitik"). Geisslr 12:45, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich zumindest für die angesprochene Übersicht auch genau so wie Geisslr.

Erklärungsbedürftig, wenn auch an einer anderen Stelle, erscheint mit aber, wieso dass Nobelkomitee von den Vorgaben des Stifters so weit abweicht. Viele Friedensnobelpreisträger sind zwar anscheinend gute Menschen und taten anscheinend gute Werke, aber sie setzten sich nicht oder zumindest nicht in erster Linie und auch nicht nachhaltig für Konfliktvermeidung, Kriegsvermeidung, Kriegsverhütung, Völkerverständigung, Diplomatie, Entspannung und Abrüstung ein, sondern eher für andere Belange, wie etwa zum Beispiel für Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz. Für Demokratie und Menschenrechte werden aber auch Kriege geführt, Demokratisierung ist oft ein Kriegsziel. An Revolutionäre, auch an demokratische Revolutionäre, sowie an Freiheitskämpfer und Umweltschützer hat Alfred Nobel bei der Stiftung des Friedensnobelpreises jedoch sicherlich nicht gedacht. Für diese Gruppen hätte man weitere Kategorien an Nobelpreisen stiften und einführen sollen, aber der Friedensnobelpreis erscheint dafür unpassend, und er wird ein Stück weit entwertet. Hat das Nobelpreiskomitee diese Problematik überhaupt erkannt, und irgendeine Rechtfertigung für sein vom Stifterwillen abweichendes Verhalten publiziert? --91.52.157.168 01:14, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das liegt im Auge des Betrachters. Man könnte ebenso argumentieren, dass das Abhalten von Friedenskongressen, wie es Nobel in seinem Testament nennt, damals ein probates Mittel zur Konfliktvermeidung waren, aber es heute andere Dinge sind. An was Nobel bei der Stiftung gedacht, ist nicht bekannt. Viel mehr als die paar Zeilen Testament hat er hierzu nicht hinterlassen. Der Rest obliegt den Statuten der Nobelstiftung und den Ansichten der jeweiligen Komitees. Die Stiftung neuer Kategorien ist jedenfalls undenkbar, und schon die Einrichtung des Wirtschaftspreises an der Seite des Nobelpreises wird von vielen als Fehler betrachtet.

Wie dem auch sei: jedes Jahr gibt es an verschiedenen Entscheidungen Kritik. Was Nobel wirklich gewollt hätte, kann man dabei nur erahnen. Vermutlich war er sich nicht einmal bewusst, dass sein Preis so bedeutet werden würde. --Hansbaer 11:48, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Betätigungsfeldern/Begründungen sollten wir schon darauf achten, dass sie 1. aussagekräftig, 2. neutral formuliert sind. Ersterer Anforderungen scheint folgende Begründung nicht zu entsprechen:

Das Quäkertum (gegründet Mitte 17. Jh.) vertreten durch „The Friends Service Council“ (London) und „The American Friends Service Committee“ (Washington)
Siehe auch: Quäkerorganisationen

Das sollte man überarbeiten.

Wenn die offizielle Begründung verwendet, sollte diese als Zitat zu kennzeichnen. Schließlich ist das Nobelkomitee nicht dem Grundsatz NPOV verpflichtet, die Wikipedia aber schon.

Str1977 (Diskussion) 11:05, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Abgeschlossene Informativ-Diskussion (erfolgreich)

Bearbeiten

Die Kandidatur läuft vom 1. bis zum 8. November.

Mal was vollkommen unsportliches, ich hoffe aber mal, dass diese Liste als ebenso wichtig angesehen wird wie die der Bobsieger. Einen wirklichen Hauptautor der LIste gibt es nicht, das Design ist auch bereits seit Jahren so wie heute. Ich habe in den letzten beiden Tagen noch die Lebensdaten und eine Bilderleiste ergänzt (baff erstaunt war ich darüber, dass wir zu den allermeisten Preisträgern auch Bilder haben). Da es einen eigenen Artikel Friedensnobelpreis gibt, ist die Einleitung bewusst schmal gehalten. Eure Meinung würde mich interssieren (und natürlich dürft ihr auch gern selbst Hand anlegen). Als Vorschlagender bleibe ich mal neutral. -- Achim Raschka 17:08, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Nordirland

Bearbeiten

... ist keine Nationalität. Das müsste wohl Vereinigtes Königreich heißen. --Pelagus 21:11, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist in dem Fall etwas schwierig. Die Listen von nobelpeaceprize.org nennen Nordirland, die von nobelprize.org Vereinigtes Königreich. Beide sind offiziell. Da aber Nordirland nie ein unabhängiges Land war (und wohl auch nicht werden soll), ist Vereinigtes Königreich wohl wirklich besser. Ich habe das nun so geändert, dass Nordirland in Klammern gesetzt ist, aber den nordirischen Preisträgern einen eigenen Platz in der Rangliste gelassen. --Hansbaer 09:37, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Dafür Danke. - Aber inkonsequent ist das schon, oder? --Pelagus 13:56, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Inkonsequent wegen der Klammern oder der Liste? Ich habe das in erster Linie so gemacht, weil das einfach eine sensible Geschichte ist. Es wurden in beiden Fällen auch Leute ausgezeichnet, die wohl für ein Beitritt Nordirlands zu Irland sind und um des Friedens Willen Kompromisse eingehen. Es wäre etwas unfair diesen gegenüber, wenn man sie einfach Großbritannien zurechnet, zumal sie eben auch in einer der beiden offiziellen Listen als Nordiren ausgewiesden sind. Das Vereinigte Königreich ist ja in allen Fällen genannt. --Hansbaer 07:08, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Friedensnobelpreis wird oft Leuten einer Staatsangehörigkeit verliehen, die gegen das Staatssystem stehen. Siehe Ossietzky, Mandela etc. - Man muss halt sich vergegenwärtigen, dass es keine Auszeichnung für ein Land sein muss, wenn es viele FNP gebiert. Also müsste alles in UK geändert werden, auch bei Leuten, die gerade nicht Unionisten und nicht Königstreue sind. --Pelagus 21:26, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jahre ohne Friedensnobelpreis

Bearbeiten

der Preis wurde ja sehr oft nicht vergeben. In manchen Jahren, v.a. während der Weltkriege ist es ja auch klar ersichtlich warum. Aber in vielen Fällen sehe ich, obwohl studierter Historiker, keinen offensichtlichen Grund. Gibt es (zumindest teilweise) Begründungen des Nobelpreis Kommitees, warum auf die Preisverleihung verzichtet wurde? Wenn ja, sollte das recherchiert und eingefügt werden (ist es zb korrekt, dass 1948 Gandhi den Preis hätte erhalten sollen, er aber vor Ende der Nominierungsfrist ermordet wurde und daher gar kein Preis verliehen wurde?) stoffl.s 02:43, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Damals wurde der Preis ausdrücklich und betont deshalb nicht verliehen, weil es keinen passenden lebenden Kandidaten gegeben hat. Der Schluss, dass der Preis also an Gandhi hätte gehen sollen (der aber auch schon in den vorherigen Jahren etliche Male nominiert war und den Preis nie erhalten hat) liegt also mehr als nahe – 'ne stichhaltig verwertbare Aussage, dass es wirklich so war, lässt sich aber wohl nicht auftreiben. Weiteres sollte man wohl tatsächlich mal recherchieren. --YMS 23:15, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Begins Geburtsort Brest-Litowsk gehörte m.W. damals zu Rußland, Polen gab es damals nicht; dto. bei Józef Rotblat.

Adolfo Maria Pérez Esquivel schreibt sich mit Akzent: Adolfo María Pérez Esquivel (nicht signierter Beitrag von 88.69.142.247 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 10. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Auszählhilfe

Bearbeiten
001 1901 Henry Dunant                                   Schweiz (1)                  zweigeteilt(01)PP(01)
002      Frédéric Passy                                 Frankreich (01)              
003 1902 Élie Ducommun                                  Schweiz (2)                  zweigeteilt(02)PP(02)
004      Charles Albert Gobat                           Schweiz (3)
005 1903 William Randal Cremer                          Vereinigtes Königreich (01)  ungeteilt(01)P(01)
006 1904 Institut de Droit international                Organisation (01)            ungeteilt(02)O(01)
007 1905 Bertha von Suttner                             Österreich (1)               ungeteilt(03)P(02)
008 1906 Theodore Roosevelt                             Vereinigte Staaten (01)      ungeteilt(04)P(03)
009 1907 Ernesto Teodoro Moneta                         Italien (1)                  zweigeteilt(03)PP(03)
010      Louis Renault                                  Frankreich (02)
011 1908 Klas Pontus Arnoldson                          Schweden (1)                 zweigeteilt(04)PP(04)
012      Fredrik Bajer                                  Dänemark (1)
013 1909 Auguste Beernaert                              Belgien (1)                  zweigeteilt(05)PP(05)
014      Paul Henri d’Estournelles de Constant          Frankreich (03)
015 1910 Bureau International Permanent de la Paix      Organisation (02)            ungeteilt(05)O(02)
016 1911 Tobias Asser                                   Niederlande (1)              zweigeteilt(06)PP(06)
017      Alfred Hermann Fried                           Österreich (2)
018 1912 Elihu Root                                     Vereinigte Staaten (02)      ungeteilt(06)P(04)
019 1913 Henri La Fontaine                              Belgien (2)                  ungeteilt(07)P(05)
020 1917 Internationales Komitee vom Roten Kreuz        Organisation (03)            ungeteilt(08)O(03)
021 1919 Thomas Woodrow Wilson                          Vereinigte Staaten (03)      ungeteilt(09)P(06)
022 1920 Léon Victor Bourgeois                          Frankreich (04)              ungeteilt(10)P(07)
023 1921 Hjalmar Branting                               Schweden (2)                 zweigeteilt(07)PP(07)
024      Christian Lous Lange                           Norwegen (1)
025 1922 Fridtjof Nansen                                Norwegen (2)                 ungeteilt(11)P(08)
026 1925 Austen Chamberlain                             Vereinigtes Königreich (02)  zweigeteilt(08)PP(08)
027      Charles Gates Dawes                            Vereinigte Staaten (04)
028 1926 Aristide Briand                                Frankreich (05)              zweigeteilt(09)PP(09)
029      Gustav Stresemann                              Deutsches Reich (1)
030 1927 Ferdinand Buisson                              Frankreich (06)              zweigeteilt(10)PP(10)
031      Ludwig Quidde                                  Deutsches Reich (2)
032 1929 Frank Billings Kellogg                         Vereinigte Staaten (05)      ungeteilt(12)P(09)
033 1930 Nathan Söderblom                               Schweden (3)                 ungeteilt(13)P(10)
034 1931 Jane Addams                                    Vereinigte Staaten (06)      zweigeteilt(11)PP(11)
035      Nicholas Murray Butler                         Vereinigte Staaten (07)
036 1933 Norman Angell                                  Vereinigtes Königreich (03)  ungeteilt(14)P(11)
037 1934 Arthur Henderson                               Vereinigtes Königreich (04)  ungeteilt(15)P(12)
038 1935 Carl von Ossietzky                             Deutsches Reich (3)          ungeteilt(16)P(13)
039 1936 Carlos Saavedra Lamas                          Argentinien (1)              ungeteilt(17)P(14)
040 1937 Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood    Vereinigtes Königreich (05)  ungeteilt(18)P(15)
041 1938 Office international Nansen pour les réfugiés  Organisation (04)            ungeteilt(19)P(04)
--- 1944 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ern.) Organisation (--)            ungeteilt(20)O(05)
042 1945 Cordell Hull                                   Vereinigte Staaten (08)      ungeteilt(21)P(16)
043 1946 Emily Greene Balch                             Vereinigte Staaten (09)      zweigeteilt(12)PP(12)
044      John Raleigh Mott                              Vereinigte Staaten (10)
045 1947 The Friends Service Council                    Organisation (05)            zweigeteilt(13)OO(1)
046      The American Friends Service Committee         Organisation (06)
047 1949 John Boyd Orr                                  Vereinigtes Königreich (06)  ungeteilt(22)P(17)
048 1950 Ralph Bunche                                   Vereinigte Staaten (11)      ungeteilt(23)P(18)
049 1951 Léon Jouhaux                                   Frankreich (07)              ungeteilt(24)P(19)
050 1952 Albert Schweitzer                              Frankreich (08)              ungeteilt(25)P(20)
051 1953 George C. Marshall                             Vereinigte Staaten (12)      ungeteilt(26)P(21)
052 1954 United Nations High Commissioner for Refugees  Organisation (07)            ungeteilt(27)O(06)
053 1957 Lester Pearson                                 Kanada (1)                   ungeteilt(28)P(22)
054 1958 Georges Pire                                   Belgien (3)                  ungeteilt(29)P(23)
055 1959 Philip Noel-Baker                              Vereinigtes Königreich (07)  ungeteilt(30)P(24)
056 1960 Albert John Luthuli                            Südafrika (1)                ungeteilt(31)P(25)
057 1961 Dag Hammarskjöld                               Schweden (4)                 ungeteilt(32)P(26)
058 1962 Linus Carl Pauling                             Vereinigte Staaten (13)      ungeteilt(33)P(27)
--- 1963 Internationales Komitee vom Roten Kreuz (ern.) Organisation (--)            zweigeteilt(14)OO(2)
059      Liga der Rotkreuz-Gesellschaften               Organisation (08)
060 1964 Martin Luther King                             Vereinigte Staaten (14)      ungeteilt(34)P(28)
061 1965 Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen         Organisation (09)            ungeteilt(35)O(07)
062 1968 René Cassin                                    Frankreich (09)              ungeteilt(36)P(29)
063 1969 Internationale Arbeitsorganisation (IAO)       Organisation (10)            ungeteilt(37)O(08)
064 1970 Norman Borlaug                                 Vereinigte Staaten (15)      ungeteilt(38)P(30)
065 1971 Willy Brandt                                   Deutschland (4)              ungeteilt(39)P(31)
066 1973 Henry Kissinger                                Vereinigte Staaten (16)      zweigeteilt(15)PP(13)
067      Lê Đức Thọ                                     Vietnam (1)
068 1974 Seán MacBride                                  Irland (1)                   zweigeteilt(16)PP(14)
069      Sato Eisaku                                    Japan (1)
070 1975 Andrei Dmitrijewitsch Sacharow                 UdSSR (1)                    ungeteilt(40)P(32)
071 1976 Betty Williams                                 Vereinigtes Königreich (08)  zweigeteilt(17)PP(15)
072      Mairead Corrigan                               Vereinigtes Königreich (09)
073 1977 Amnesty International                          Organisation (11)            ungeteilt(41)O(09)
074 1978 Anwar as-Sadat                                 Ägypten (1)                  zweigeteilt(18)PP(16)
075      Menachem Begin                                 Israel (1)
076 1979 Mutter Teresa                                  Indien (1)                   ungeteilt(42)P(33)
077 1980 Adolfo Maria Pérez Esquivel                    Argentinien (2)              ungeteilt(43)P(34)
--- 1981 United Nations High Commissioner for Refugees (erneut)  Organisation (--)   ungeteilt(44)O(10)
078 1982 Alva Myrdal                                    Schweden (5)                 zweigeteilt(19)PP(17)
079      Alfonso García Robles                          Mexiko (1)
080 1983 Lech Walesa                                    Polen (1)                    ungeteilt(45)P(35)
081 1984 Desmond Tutu                                   Südafrika (2)                ungeteilt(46)P(36)
082 1985 International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) Organisation (12) ungeteilt(47)O(11)
083 1986 Elie Wiesel                                    Vereinigte Staaten (17)      ungeteilt(48)P(37)
084 1987 Óscar Arias Sánchez                            Costa Rica (1)               ungeteilt(49)P(38)
085 1988 Die Friedenstruppen der Vereinten Nationen     Organisation (13)            ungeteilt(50)O(12)
086 1989 Tenzin Gyatso (14. Dalai Lama)                 Tibet (1)                    ungeteilt(51)P(39)
087 1990 Michail Sergejewitsch Gorbatschow              UdSSR (2)                    ungeteilt(52)P(40)
088 1991 Aung San Suu Kyi                               Myanmar (1)                  ungeteilt(53)P(41)
089 1992 Rigoberta Menchú Tum                           Guatemala (1)                ungeteilt(54)P(42)
090 1993 Nelson Mandela                                 Südafrika (3)                zweigeteilt(20)PP(18)
091      Frederik Willem de Klerk                       Südafrika (4)
092 1994 Jassir Arafat                                  Palästina (1)                dreigeteilt(1)PPP(1)
093      Schimon Peres                                  Israel (2)
094      Jitzchak Rabin                                 Israel (3)
095 1995 Józef Rotblat                                  Vereinigtes Königreich (10)  zweigeteilt(21)PO(1)
096      Die Pugwash Conferences on Science and World Affairs  Organisation (14)
097 1996 Carlos Filipe Ximenes Belo                     Osttimor (1)                 zweigeteilt(22)PP(19)
098      José Ramos-Horta                               Osttimor (2)
099 1997 Internationale Kampagne für das Verbot von Landminen  Organisation (15)     zweigeteilt(23)PO(2)
100      Jody Williams                                  Vereinigte Staaten (18)
101 1998 John Hume                                      Vereinigtes Königreich (11)  zweigeteilt(24) PP(20)
102      David Trimble                                  Vereinigtes Königreich (12)
103 1999 Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières)  Organisation (16)            ungeteilt(55) O(13)
104 2000 Kim Dae-jung                                   Südkorea (1)                 ungeteilt(56)P(43)
105 2001 Die UNO                                        Organisation (17)            zweigeteilt(25)PO(3)
106      Kofi Annan                                     Ghana (1)
107 2002 Jimmy Carter                                   Vereinigte Staaten (19)      ungeteilt(57)P(44)
108 2003 Schirin Ebadi                                  Iran (1)                     ungeteilt(58)P(45)
109 2004 Wangari Maathai                                Kenia (1)                    ungeteilt(59)P(46)
110 2005 Die Internationale Atomenergieorganisation     Organisation (18)            zweigeteilt(26)PO(4)
111      Mohammed el-Baradei                            Ägypten (2)
112 2006 Muhammad Yunus                                 Bangladesch (1)              zweigeteilt(27)PO(5)
113      Grameen Bank                                   Organisation (19)
114 2007 Das Intergovernmental Panel on Climate Change  Organisation (20)            zweigeteilt(28) PO(6)
115      Al Gore                                        Vereinigte Staaten (20)
116 2008 Martti Ahtisaari                               Finnland (1)                 ungeteilt(60)P(47)
117 2009 Barack Obama                                   Vereinigte Staaten (21)      ungeteilt(61) P(48)
118 2010 Liu Xiaobo                                     China (1)                    ungeteilt(62) P(49)
119 2011 Ellen Johnson Sirleaf                          Liberia (1)                  dreigeteilt(2) PPP(2)
120      Leymah Gbowee                                  Liberia (2)
121      Tawakkul Karman                                Jemen (1)
122 2012 Europäische Union                              Organisation (21)           ungeteilt (63) O(14)
123 2013 Organisation für das Verbot chemischer Waffen  Organisation (22)           ungeteilt (64) O(15)
124 2014 Kailash Satyarthi                              Indien (2)                  zweigeteilt (29) PP(21)
124      Malala Yousafzai                               Pakistan (1)

--Ephraim33 15:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weimarer Republik

Bearbeiten

Der von 1871-1949 war der Name des deutschen Staates immer "Deutsches Reich" nie "Weimarer Republik". Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, sog. "Drittes Reich", Besatzungszeit sind geschichtliche Epochen. Es ist also falsch, wenn bei Stresemann "Weimarer Republik" angezeigt wird. Die Fahne (schwarz-rot-gold) ist aber richtig. Bei Carl von Ossietzky müsste es "schwarz-weiß-rot" sein (wenn man jeweils die historisch zutreffende Fahne nehmen möchte). Vielleicht sollte sich jemand der Sache annehmen, der Ahnung von den Umgang mit den Vorlagen hat. Grüße Kleiner Tiger 15:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei von Ossietzky wäre eigentlich die Hakenkreuzflagge richtig, weil das Reichsflaggengesetz kurz vor der Preisvergabe in kraft trat. Da man das alles als illegitim betrachten kann, wäre es vielleicht besser, für alle Preisträger ab 1918 schwarz-rot-gold zu verwenden. --Hansbaer 10:25, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was heißt "Illegitim"? - Also lieber historisch falsch machen? Das kann doch nicht richtig sein. - Ebenso dürfte Tibet (statt China) für den Dalai Lama nicht den politischen Realitäten entsprechen. --87.147.216.140 22:42, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Illegitim insofern, als dass alle ab 1933 verabschiedeten Gesetze unter sehr weiter Dehnung der Weimarer Verfassung zustandekamen. De facto wurde die Verfassung fast vollständig außer Kraft gesetzt und mit Notstandgesetzen regiert. Artikel 3 der Weimarer Verfassung legt abert schwarz-rot-gold fest. Eine Aussetzung dieses Artikels ist aber auch nicht in Artikel 48 (Notstand) vorgesehen. Tibet damit in Relation zu setzen ist ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Bei Ossietzky ist in den Listen der Nobelstiftung Deutschland als Herkunftsland vermerkt. Hier ist also nur die Frage, wie man das am besten darstellt. Tibet wird hingegen in den Listen explizit genannt, obwohl es den Staat nicht gibt. Da ist also nicht die Frage, wie man das darstellt, sondern nur, ob man sich an die offiziellen Listen hält. Da dies schon öfters Thema war, möchte ich dringend dazu raten, weil man sonst in eine endlose Definitionsdiskussion kommt und nie eine konsistente Fassung finden wird. --Hansbaer 23:15, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

War im sog. "Dritten Reich" nicht auch schwarz-weiß-rot Reichsflagge, da könnte man ja auch die nehmen? Wenn wir durchgehend schwarz-rot-gold nehmen, haben wir nämlich dasselbe Problem bei Österreich. Nebenbei: Bei Albert Schweitzer steht unter "geboren" Deutsches "Kaiser"reich, obwohl "Deutsches Reich" korrekt wäre. Zudem könnte man bei Stresemann durchaus "Deutsches Reich" (denn so hieß der Staat eben von 1871-1948) mit schwarz-rot-gold als Flagge nehmen, das wäre korrekter. Kleiner Tiger 15:52, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von 1933 bis 1935 war schwarz-weiß-rot die Hauptflagge, danach die Hakenkreuzflagge. Bei Schweitzer ist das, wie eigentliche alle Flaggen hier, ein Vorlagenproblem. Die Vorlagen werden ja auch anderorts verwendet und sollen dann klar zwischen dem Kaiserreich und anderen Verwendungen von schwarz-weiß-rot unterscheiden. --Hansbaer 23:55, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schweiz in der Auflistung

Bearbeiten

Hey, mir ist aufgefallen, dass in der Auflistung ganz untern, die schweiß mit 3 Trägern angezeigt wird. Ich konnte aber 10 lesen. Sollte vielleicht jemand berichtigen. (nicht signierter Beitrag von 89.182.192.81 (Diskussion) 19:14, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Nö, ist vollkommen korrekt. In der Liste werden nur die Einzelpersonen gezählt, nicht Organisationen wie das Rote Kreuz (die dazu idR international tätig und organisiert sind) -- Achim Raschka (Diskussion) 19:19, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Korrekt aber doch verwirrend. Die Annahme ist, dass die Summe der abgebildeten Flaggen auch der Summe der Verleihungen entspricht. Internationale Organisationen (zB UNO) haben keine Landesflagge abgebildet. International taetige Organisationen koennen eine Flagge haben, welche aber nicht gezaehlt wird. International taetige Personen haben eine Flagge und werden gezaehlt. Ein einleitender Satz der das klarstellt ist wohl angebracht. --62.178.130.133 11:05, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsorte von Bedeutung?

Bearbeiten

Sind sie doch nicht wirklich, oder? Die meisten Personen haben dort allenfalls ihre Kindheit und Jugend verbracht, Bezug zum Nobelpreis hat das nicht.--Antemister (Diskussion) 18:47, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem es lange Diskussionen darüber gab, ob Marie Curie nun Französin oder Polin ist oder ob Albert Schweitzer denn nun Deutscher ist oder nicht: ja, der Geburtsort kann Relevanz haben, wenn er nicht in dem Land liegt, das als Nationalität angegeben ist. Es mag in manchen Fällen die Person vielleicht nicht so sehr geprägt haben, aber schon die Herkunft aus einer Einwandererfamilie kann große Relevanz für Identität des Preisträgers haben. Daher gilt für mich nach wie vor: die Listen der Nobelstiftung sind der beste Standard. --Hansbaer (Diskussion) 19:27, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber löst diese Angabe der Geburtsorte das Problem. Schaue ich mir Albert Schweitzer an ("Frankreich - geboren in Kaysersberg, Deutschland)" so erhält man den Eindruck, Schweitzer sei irgendwo in einem Ort Kaysersberg in Deutschland geboren, später aber nach Frankreich gegangen - nicht das sich die Staatszugehörigkeit seiner Heimat verändert hat.
Fragwürdig ist dann auch die Angabe "geboren in Warschau, Russland"
Weshalb der Geburtsort Bertha von Suttners relevant sein sollte, erschließt sich auch nicht, denn eine Tschechin war sie nun ja nicht.
Str1977 (Diskussion) 12:32, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mit dem Thema der Liste haben die Geburtsorte nichts zu tun und sind wirklich überflüssig. Aber sie schaden auch nicht, Die Überschrift der Spalte lautet immmerhin "Wohnsitz zur Zeit der Verleihung", was viel sinnvoller ist, sinnvoller auch als "Nationalität" (die Diskussion ist zum Glück erledigt). Noch richtiger ist, wenn hier angegeben wird, zu welchem Land der Nobelpreis einen besonderen Bezug hat, etwa wie beim Dalai Lama: Da steht Tibet (darum geht es schließlich - nicht darum wo der Mann seinen Exilwohnsitz hat).

Rangliste

Bearbeiten

Ranglisten sind immer nett aber hier völlig übeflüssig und sinnlos. Die Amerikaner sind nicht nur Weltmeister in Physik und Chemie, nein auch in der Disziplin Frieden sind sie führend, Frankreich belegt den undankbaren vierten Platz, Deutschland wieder einmal ohne Medaille ...

Stimme dem völlig zu - Ranglisten sind in solkchen Zusammenhängen unenzyklopädisch, hier ist nicht die BILD-Zeitung--Lutheraner (Diskussion) 12:04, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Könnte man sowas mal diskutieren, bevor man eigenmächtig diesen Teil einer seit Jahren etablierten informativen Liste einfach so rausstreicht? Immerhin gibt es 6 Nobellisten, die das gleich mit betrifft. Bislang hatten die Leute allenfalls Probleme mit der Zählweise, aber die Liste als solche wurde von niemandem beanstandet. Die Statistik der Nationalitäten hat seit jeher das größte Interesse. --Hansbaer (Diskussion) 12:09, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zurückgesetzt und Überschrift geändert: Die Verteilung nach Nationalitäten bietet Informationen, die über die reine Liste hinausgehen - das ist enzykklopäische Aufarbeitung und das erstmal vollkommen neutral. Die Überschrift "Rangliste" kann man dagegen diskutieren - sie ist jedoch nciht notwendig. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:29, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kaisertum Österreich

Bearbeiten

Gibt es irgendeinen Grund für diese zweimalige Angabe, mit Verlinkung auf Cisleithanien? Ursache ist offenbar die Verwendung der Vorlage AUT-1867. --Griot (Diskussion) 13:00, 10. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Jetzt ersetzt durch Link auf Cisleithanien, Text 'Österreich-Ungarn', Flagge unverändert. Das kann möglicherweise noch verbessert werden. --Griot (Diskussion) 19:03, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bild Liu Xiaobo

Bearbeiten

Der Preisträger von 2010 ist der Einzige, der ohne Bild dargestellt wird. Auch in seinem Artikel findet sich keines, gibt es einen Grund dafür? --Neo moloko67 (Diskussion) 19:48, 27. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wenn kein Bild vorliegt, das den Lizenzbedingungen der Wikipedia entspricht, kann leider keines verwendet werden. Im Artikel zu seiner Person gibt es auch kein Bild von ihm. --Hansbaer (Diskussion) 07:51, 28. Dez. 2022 (CET)Beantworten