Diskussion:Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente
lange GESUCHT UND GEFUNDEN
Bearbeitenwarum zunächst ungefiltert im Internet? warum nicht gleich bei wikipedia?!!! Woher hat der Autor die Werte? Kannte man die Häufigkeit schon vor Internet-Zeiten? Woher? --KP79.199.232.211 14:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ursachen
BearbeitenMich würden noch die Ursachen interessieren, etwa warum auf der Erde die Häufigkeit eine andere ist. Dazu schweigt sich der Artikel bisher aus. Stern !? 00:29, 11. Dez 2004 (CET)
--
die Häufigkeit der Elemente auf der Erde kann mit Sonnenwinden erklärt werden, die dafür sorgten, dass die leichten Elemente wie Wasserstoff und Helium von der Sonnennähe vertrieben wurden.
--
Diese Aussage ist kompletter Unsinn. Die Sonne besteht zum Großteil aus Wasserstoff und Helium. Das sind auch genau die Elemente, die im Sonnensystem hauptsächlich rumschwirren. Für die Beantwortung obiger Frage muss man sich mit der Enstehung der Planeten befassen. --Yahp 05:01, 6. Mär 2005 (CET)
Quelle?
BearbeitenAuf der Artikelseite stand folgendes:
- herzlichen Dank an den Verfasser Gregor von Borstel
- Weblink
Ein Dank reicht nicht. Der Text muss schon ausdrücklich vom Rechteinhaber unter die GNU FDL gestellt werden. Kann man das noch nachholen? --Zumbo 01:01, 11. Dez 2004 (CET)
Durch Herrn Müller wurde ich auf die ungeklärte Urheberschaft aufmerksam gemacht. Gerne autorisiere ich die Wiedergabe des von mir zusammengestellten Textes aus http://www.lo-net.de/home/gregorvonborstel/seiten/hauefigkeit.htm - allerdings wünche ich, dass dafür auf meine homepage mit der Adresse http://www.lebensnaherchemieunterricht.de verlinkt wird (der link auf die Seite Elementhäufigkeit könnte sich zu schnell ändern, da ich mitunter aus Platzmangel umziehe).
Gregor von Borstel
Zum Artikel
BearbeitenDer Artikel sollte weniger Zusammensetzungen wiederholen die schon anderswo stehen und sich dabei in Widersprüche verwickeln, sondern vielmehr Fragen klaren die in Bezug auf die Elementverteilung entscheidend sind. Die Unterartikel klären Prozesse, hier sollte das Ergebnis dieser Prozesse als Einheit dargelegt werden. Warum sind die Elemente unter Eisen sowie Lithium, Berillium und Bor weniger häufig? Warum sind Kerne mit geradzahligen Nukleotidanzahlen stabiler? Woher kommen die Lücken von Technetium und Promethium? Es gibt genug Fragen die einer Klärung bedürften. --Saperaud ☺ 6. Jul 2005 01:55 (CEST)
HCL
Bearbeitenhi kommt chlor nicht auch relativ "oft" im körper vor? (MAgensäure (HCL); chlorid ionen)?
sortieren
BearbeitenFalls du die sortierung nach der spalte häufigkeit meinst, dann schau dir mal das ende der tab an wenn du aufsteigend sortierst. ansonsten ist das konstrukt mit font=white eine hässliche krücke. wollte man richtig sortieren so müsste man halt die tatsächlichen zahlen als festkomma hinschreiben. und dann bitte nicht weiss. --Pediadeep 20:10, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, das habe ich nicht gesehen, dass bei dieser Sortierung das nicht richtig funktioniert. Ich finde aber eine halbwegs funktionierende Sortierung (absteigend funktioniert es ja) immer noch besser als eine gar nicht funktionierende. Die Zahlen ohne Exponentialschreibweise würde ich nicht nehmen, da die nicht sofort zu überblicken sind. Wenn Du eine Sortiermöglichkeit hast, bei der die Exponentialschreibweise bleibt und die Sortierung in beide Richtungen korrekt funktioniert, bitte, absonsten sollte es so bleiben. Ich verstehe auch nicht, warum Du die Größen herausgenommen hattest, ich finde es mit eindeutig besser. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Dass du nicht verstehst, warum ich die grössen rausgenommen hast verstehe ich dagegen sehr gut. das liegt nämlich genau daran, dass DU es mit grössen EINDEUTIG besser findest. darum kannst du nicht verstehen, dass ICH dass ohne grössen EINDEUTIG besser finde. der grund ist ganz einfach, und ich denke darüber zu diskutieren ist eigentlich überflüssig: mit grössen wird die tabelle über die ganze breite aufgefächert, wodurch die einzelnen spalten abhängig von der fensterbreite mehr oder weniger weit ausenenderliegen. das ist sinnlos. die spalten gehören nebeneinander, jeglicher zusätzliche abstand verschlechtert die lesbarkeit.
- die zahlen mit festkomma sind sehr wohl gut zu überblicken, gerade für OMAS. da sieht der unbedarfte, der mit exponentieller schreibweisse eher nichts anfangen kann, ganz wunderbar allein schon an der schieren ausdehnung der zahlen (wegen der vielen nullen) deren grössenordnung. nicht dass ich was gegen exponentielle schreibweisse hätte, ich selbst benutze sie IMMER. hier aber ist die kombination mit der sortierbrücke doppelt unangebracht, --Pediadeep 21:18, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Zur Größe: Ich habe einfach mal fünf zufällig ausgefählte Beispiele aus unseren informativen Listen angeschaut. Diese hatten alle eine feste Breite und diese war fast immer die Bildschirmbreite. Von daher bin ich sicher nicht der einzige, dem das so besser gefällt und feste Spaltenbreiten dürften WP-Standard sein. Also bitte so lassen oder maximal die Zahlen etwas verkleinern. Das könnte aber auf Bildschirmen mit kleinerer Auflösung evtl. nicht so gut aussehen. Zur Schreibweise, OK, das ist ein Argument, von mir aus darfst Du die Zahlenschreibweise ändern. Viele Grüße --Orci Disk 21:36, 11. Apr. 2008 (CEST)
Zur Sortierung: Das ist gewiss eine hässliche Krücke. Wenn sich eine bessere findet... jederzeit gerne! --KnightMove 02:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Zahlen falsch?
BearbeitenBei den Zahlen der Elementhäufigkeit muss etwas schiefgelaufen sein. Im Universum sind gewiss mehr als 10^6 Siliziumatome vorhanden, da ja ein Mol schon 6x10^23 Atome besitzt. Ich denke, da stimmt etwas bei der Umrechnung nicht, vielleicht sollte man die Quelle nochmal genau lesen.
- Die Zahlen stimmen schon, es ist aber nur eine relative Häufigkeit, bei der Si willkürlich auf 106 Atome gesetzt wird. Viele Grüße --Orci Disk 10:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Silizium steht ja eigentlich auch "60001,00 • 10^6". Allerdings sah es aus wie "1,00 • 10^6" weil bis gerade eben einige Zahlen weis ausgezeichnet waren u. dadurch in der Tabelle mangels Kontrast unleserlich waren, in dem Fall war die 6000 weis - warum auch immer... Habe das jedenfalls geändert u. die Zahl sollte nun stimmen. --77.191.223.19 23:29, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe es wieder revertiert, die 1 · 106 für Si ist die korrekte Zahl. Das in weiß soll nicht sichtbar sein, das ist nur wegen der Sortierung drin und zählt für die eigentliche Zahl nicht. Viele Grüße --Orci Disk 00:11, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Woher kommt die Normierung auf Si/1e6?—Hfst (Diskussion) 08:15, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Ich habe es wieder revertiert, die 1 · 106 für Si ist die korrekte Zahl. Das in weiß soll nicht sichtbar sein, das ist nur wegen der Sortierung drin und zählt für die eigentliche Zahl nicht. Viele Grüße --Orci Disk 00:11, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Bei Silizium steht ja eigentlich auch "60001,00 • 10^6". Allerdings sah es aus wie "1,00 • 10^6" weil bis gerade eben einige Zahlen weis ausgezeichnet waren u. dadurch in der Tabelle mangels Kontrast unleserlich waren, in dem Fall war die 6000 weis - warum auch immer... Habe das jedenfalls geändert u. die Zahl sollte nun stimmen. --77.191.223.19 23:29, 10. Sep. 2008 (CEST)
Einheit fehlt
BearbeitenBei der letzten großen Tabelle ("Vorkommen der chemischen Elemente in biologischen Systemen (Mensch)") fehlt im Kopf der Spalte "Häufigkeit im menschlichen Körper (70 kg)" die Angabe der Einheit Gramm ("g") - sollte nachgetragen werden...
Elementhäufigkeit
BearbeitenWas ist der Unterschied zwischen der Stelle in der Liste der Elementhäufigkeiten und dem „Rang“, wie er in der Tabelle des Artikels Elementhäufigkeit angegeben wird? Im Artikel Schwefel wird als Stelle in der Liste der Elementhäufigkeiten 16 angegeben, im Artikel Elementhäufigkeit wird für Schwefel als Rang 10 angegeben. --Brudersohn 22:02, 20. Mär. 2009 (CET)
- Den Rang hatte ich mal eingefügt, als die Sortierung noch nicht gut funktionierte, inzwischen geht die und der Rang könnte eigentlich raus. Zu den Unterschieden beim Schwefel: die Angabe im Schwefel-Artikel bezieht sich auf die Erdhülle, die Rang-Liste entsprechend der Tabelle für die Universums-Häufigkeit. Viele Grüße --Orci Disk 22:13, 20. Mär. 2009 (CET)
Review vom 5.-28. Mai
BearbeitenDa dies meine erste größer ausgebaute Liste ist, hätte ich gerne noch Anregungen, was da noch für WP:KILP fehlen könnte. Hinweise und Unterstützung sind insbesondere auch zu den formalen Dingen von Listen (Sortierung, Anordnung...) gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:22, 3. Mai 2009 (CEST)
- Bilder von manschen Stoffen wären vielleicht ganz nett, wobei sich Wasserstoff ja so schlecht fotographieren lässt...--Ratsschüler 22:06, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mal einige Bilder bei den Häufigkeiten auf der Erde eingefügt, bin mir aber noch nicht sicher, ob das der passende Ort für die Bilder ist. Was meinst Du, was der beste Ort für Bilder wäre? Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 5. Mai 2009 (CEST)
- Also bilder zu allen Elementen würde ich auch nicht machen, da ja einige davon farblose Gase sind. Mir fällt gerade aber auch kein Ort ein, wo ein paar Bilder besser aufgehoben wären.--Ratsschüler 08:04, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ein weiteres Problem ist auch, dass die Elemente typischerweise nur in Verbindungen vorkommen, so dass ein Bild des Elementes etwas irreführend wirkt. Ich bin am Überlegen, ob es nicht besser wäre, noch ein paar kurze Bemerkungen zum typischen Vorkommen (z.B. ob es elementar vorkommt, 1-2 typische Minerale, ob vorwiegend als Luftbestandteil...) zu ergänzen und dann ein Bild eines Minerales zu setzen. Für Bilder der Elemente selbst, könnte man evtl. noch eine Gallerie erstellen, die meisten sind sowieso nicht sehr aussagekräftig, da es häufig ähnlich aussehende silberfarbene Metalle sind. Was meinst Du? Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 6. Mai 2009 (CEST)
- Kann ich nicht so genau sagen... Vielleicht haben andere eher eine Meinung dazu.--Ratsschüler 18:12, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ein weiteres Problem ist auch, dass die Elemente typischerweise nur in Verbindungen vorkommen, so dass ein Bild des Elementes etwas irreführend wirkt. Ich bin am Überlegen, ob es nicht besser wäre, noch ein paar kurze Bemerkungen zum typischen Vorkommen (z.B. ob es elementar vorkommt, 1-2 typische Minerale, ob vorwiegend als Luftbestandteil...) zu ergänzen und dann ein Bild eines Minerales zu setzen. Für Bilder der Elemente selbst, könnte man evtl. noch eine Gallerie erstellen, die meisten sind sowieso nicht sehr aussagekräftig, da es häufig ähnlich aussehende silberfarbene Metalle sind. Was meinst Du? Viele Grüße --Orci Disk 17:21, 6. Mai 2009 (CEST)
- Also bilder zu allen Elementen würde ich auch nicht machen, da ja einige davon farblose Gase sind. Mir fällt gerade aber auch kein Ort ein, wo ein paar Bilder besser aufgehoben wären.--Ratsschüler 08:04, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mal einige Bilder bei den Häufigkeiten auf der Erde eingefügt, bin mir aber noch nicht sicher, ob das der passende Ort für die Bilder ist. Was meinst Du, was der beste Ort für Bilder wäre? Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo, also da ich gerade durch Zufall hier gelandet bin, und die Diskussion um die Bilder gelesen habe: ich denke, Bilder, die das Element darstellen oder symboliesieren blähen diese Liste nur unnötig auf. Sie liefern ja keine neuen Informationen zum Lemma. Ich denke, ein besserer Beitrag zur Illustration dieses Themas wären größere Grafiken der Goldschmidt-Diagramme, jeweils unter der Überschrift. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Überschrift "Biologische Systeme (Mensch)" mich einen Moment verwirrt hat. Da wäre für mich die Singular-Form besser, da man ja einen durchschnittlichen (nehme ich an?) Menschen betrachtet. Ich gebe aber zu, dass ich von Chemie nicht viel verstehen ... Viele Grüße -- Godai2 22:54, 6. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: Vielleicht gibt es ja auch gute Bilder, die die unterschiedlichen Häufigkeiten in System der Elemente veranschaulichen? Ich kann mich wage an ein Schaubild erinnern, das den hohen Anteil an Wasser im menschlichen Körper illustrierte. Verdeutlich dann noch mal, warum Sauerstoff und Wasserstoff so oft in menschlichen Körper vorkommen. -- Godai2 23:03, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hm, vielleicht die Graphiken über die jeweiligen Abschnitte setzen, größer finde ich jetzt nicht so sehr sinnvoll. Bilder, die Häufigkeiten veranschaulichen, fallen mir jetzt nicht ein, man könnte die Elementhäufigkeiten natürlich auch als Tortendiagramm o.ä. darstellen, bringt mMn aber keinen ungedingten Vorteil. Ansonsten ist halt immer ein Problem, dass die Vorkommen großteils nicht elementar, sondern in Verbindungen ist. Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe so ein Periodensystemposter auf dem sind Tortendiagramme von dem Vorkommen der Elemente in der Athmosphäre, Lithosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre (jeweils ausgewählte mit >1% Anteil) dargestellt. Das ist schon recht anschaulich. Matthias M. 19:29, 13. Mai 2009 (CEST)
Ich hoffe, ich habe die BKL richtig aufgelöst. Ansonsten bitte noch korrigieren. Die Liste gefällt mir recht gut. Nur fehlt mir irgendwie die Erkennbarkeit auf eine Liste am Lemma. Wenn ich so das Lemma anschaue, gehe ich eher davon aus, dass es ein Artikel und keine Liste ist. Gruss Sa-se 08:47, 14. Mai 2009 (CEST)
- @Matthias: habe einige Tortendiagramme für die Häufigkeiten auf der Erde erstellt und eingefügt.
- @Sa-se: ganz passte es nicht, habe den Link korrigiert. Über das Lemma habe ich auch schon nachgedacht, wäre Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente besser? Viele Grüße --Orci Disk 12:07, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ja, dein Vorschlag tönt nicht schlecht. Gruss Sa-se 20:46, 15. Mai 2009 (CEST)
Begriffe "Elementhäufigkeit"
BearbeitenIch meine, man sollte zu Beginn des Artikels das Wort „Häufigkeit“ erklären. Gründe: Zunächst einmal wird der Ausdruck hier sprachlich etwas seltsam verwendet. In der Umgangssprache versteht man darunter etwas Anderes als hier. Zudem werden drei verschiedene Größen damit bezeichnet, also drei verschiedene Begriffe, es ist ein Homonym. Im Zusammenhang mit dem gesamten Universum wird das Verhältnis der Anzahl der Atome eines Elements zu der Anzahl der Siliciumatome (also eine unbenannte „dimensionslose“ Zahl, eine reine Verhältniszahl) als Häufigkeit bezeichnet. Im Zusammenhang mit der gesamten Erde, der Erdhülle und der Erdkruste ist es das Massenverhältnis des Elements zur Gesamtmasse (ppm) und im Zusammenhang mit den Ozeanen ist es ein Massen-Volumen-Verhältnis (mg/L). Außerdem bedarf es noch der Erläuterung des Ausdrucks ppm, denn das bedeutet ja nur ein reines Verhältnis (Teile je Millionen Teile) aber es besagt nichts darüber, welche Größen ins Verhältnis gesetzt werden, Massen, Atomanzahlen oder noch etwas anderes. Man mag es bedauern (ich tue es), dass diese Größen mit dem sprachlich nicht gut zutreffenden Wort "Häufigkeuit" bezeichnet werden und dass auch noch verschiedene Größen mit diesem selben Wort bezeichnet werden, aber in einer Enzyklopädie müssen wir das Gegebene, das Übliche wiedergeben, dürfen nicht Neues einführen. Aber deutlich darstellen müssen wir das! Deshalb gehören meiner Meinung nach an den Beginn des Artikels Definitionen. -- Brudersohn 14:04, 31. Mai 2009 (CEST)
- Für die unterschiedlichen Verhältniszahlen kann ich nichts, die sind in der Literatur so angegeben. ppm habe ich jetzt in der Legande genauer erläutert. Ansonsten ist das doch eigentlich im ersten Satz eindeutig definiert, was gemeint ist, erkenne nicht, was daran unklar sein soll. Wrterklärungen sind nicht die Aufgabe einer solchen Liste, ich habe Häufigkeit mal verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 15:00, 31. Mai 2009 (CEST)
- Selbstverständlich will ich Dir nicht die Verwendung unterschiedlicher Verhältniszahlen anlasten. Wie ich schon betonte, müssen wir hier in der Enzyklopädie die Gegebenheiten und das Gebräuchliche wiedergeben, da hast Du völlig recht. Aber da es einen eigenen Artikel „Elementhäufigkeit“ nicht gibt, sollte man wenigstens hier in diesem Artikel sagen, was man darunter versteht. Im ersten Satz wird das leider nicht erklärt. „Relativer Anteil“ besagt ja nur, dass die Element-Menge, in irgendeiner Größe ausgedrückt, zur Menge des Gesamtmaterials, ebenfalls in irgendeiner - nicht unbedingt derselben - Größe ausgedrückt, ins Verhältnis gesetzt wird. Das können viele verschiedene Größen sein. Eine solche Unklarheit sollte man nicht stehen lassen. Es ist zwar nicht die Aufgabe einer solchen Liste, das zu erklären, aber in der einleitenden Erläuterung sollte man es schon benennen. Zudem ist „relativer Anteil“ eine Tautologie: „Anteil“ besagt schon, dass es eine relative Größe ist, einen absoluten Anteil gibt es nicht. Gruß, -- Brudersohn 18:28, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und zur Verlinkung auf den Artikel „Häufigkeit“: Der macht ja gerade deutlich, wie schief man mit dem Ausdruck „Häufigkeit“ bei der Benennung des Elementgehalts liegt. -- Brudersohn 18:32, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt mal den wohl besser geeigneten Artikel relative Häufigkeit verlinkt. Ansonsten verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz, auf was Du herauswillst. Was mit was jeweils in Verhältnis gesetzt wird, steht doch bei den jeweiligen Listen. Viele Grüße --Orci Disk 19:23, 31. Mai 2009 (CEST)
- Und zur Verlinkung auf den Artikel „Häufigkeit“: Der macht ja gerade deutlich, wie schief man mit dem Ausdruck „Häufigkeit“ bei der Benennung des Elementgehalts liegt. -- Brudersohn 18:32, 31. Mai 2009 (CEST)
Elementhäufigkeiten in Menschen
BearbeitenDie Gehalte von Menschen an chemischen Elementen als Elementhäufigkeiten zu bezeichnen, halte ich für etwas abwegig. Gewiss: Im Prinzip ist das nichts anderes als der Gehalt von Elementen in einem Teil der Erde. Aber wenn schon Elementgehalte sprachlich etwas unglücklich als Elementhäufigkeiten bezeichnet werden, so sollte man das wenigstens nicht auch noch auf die Elementgehalte von Menschen ausweiten. Allerdings finde ich die Tabelle sehr informativ und wichtig, aber sie gehört wohl eher in einen Artikel "Mensch" als hierher, bin also für Verschiebung. -- Brudersohn 14:05, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, die Tabelle in einen anderen Artikel zu verschieben, finde sie hier sinnvoll und richtig aufgehoben. In andere Artkel kann sie ggf. auch eingestellt werden, aber sie sollte sicher hier nicht entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:53, 31. Mai 2009 (CEST)
- Werden wir dann auch demnächst die Häufigkeiten der Elemente in Meerschweinchen, Escherichia coli, Haselnuss, dem A-Horizont von Gley-Böden, Basalten und anderen Materialien hier einfügen? Ich denke, die Elementhäufigkeit von so „globalen“ Dingen wie Universum und Erde gehören hierher, aber die von speziellen Dingen sollte man in den entsprechenden Artikeln unterbringen, wo sie sehr nützlich und von großem Interesse sind. -- Brudersohn 18:12, 31. Mai 2009 (CEST)
- Der Mensch als kleinestes Glied in so einer universellen Tabelle (Universum, Erde, Ocean) ist nach meinem Empfinden schon relevant. Andere Viecher etc. natürlich nicht. Auch wären die anderen Daten eh kaum verfügbar. Der Mensch hat sich selbst zur Genüge analysiert. Insofern, soweit verfügbar, sollten die menschlichen Daten darin enthalten sein. Auch kann man daraus erkennen wie viel z.B. an Arsen im menschlichen Körper drinsteckt --> Ableitung: wie viel Arsen ist denn überhaupt giftig für den Menschen. --Alchemist-hp 18:21, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das ist richtig, aber relevant ist es vor allem für die Betrachtung des Menschen, wo die Angaben - ich sagte das schon - von großer Bedeutung sind, wo sie also hingehören. Und noch zur Relevanz der verschiedenen globalen Materialien. Die Menschheit auf unserem Globus mit etwa 5 x 1011 kg Biomasse ist für die Verteilung der Elemente auf der Erde wohl von nur geringer Bedeutung gegenüber der Gesamtbiomasse oder den Biomassen von Mikroorganismen oder Pflanzen. Dann sollte man wenigstens auch die angeben und deren „Elementhäufigkeit“. Gruß, -- Brudersohn 18:44, 31. Mai 2009 (CEST)
- Meine Überlegung war es einfach, den Menschen als typisches Beispiel für die Verteilung der Elemente in biolog. Systemen zu nehmen. Ich wollte auch die Häufigkeitsverteilungen in irgendeiner Pflanze dazunehmen, habe aber leider keine Quelle gefunden. Wenn Du eine Quelle hast, nur zu, das würde ich gerne einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 19:15, 31. Mai 2009 (CEST)
- Das ist richtig, aber relevant ist es vor allem für die Betrachtung des Menschen, wo die Angaben - ich sagte das schon - von großer Bedeutung sind, wo sie also hingehören. Und noch zur Relevanz der verschiedenen globalen Materialien. Die Menschheit auf unserem Globus mit etwa 5 x 1011 kg Biomasse ist für die Verteilung der Elemente auf der Erde wohl von nur geringer Bedeutung gegenüber der Gesamtbiomasse oder den Biomassen von Mikroorganismen oder Pflanzen. Dann sollte man wenigstens auch die angeben und deren „Elementhäufigkeit“. Gruß, -- Brudersohn 18:44, 31. Mai 2009 (CEST)
Wieso steht bei Fluor: "Nicht essentiell" für den Menschen? (nicht signierter Beitrag von 2001:871:5F:380A:E562:F29E:8C60:107F (Diskussion) 10:40, 15. Jan. 2023 (CET))
erfolgreiche Informativ-Wahl
BearbeitenDie Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente listet den relativen Anteil der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen, wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper an. Die Element unterscheiden sich in ihrer Häufigkeit je nach betrachteten System teilweise stark voneinander.
Meine erste größer ausgebaute Liste aus dem hier bislang weniger vertretenem Bereich der Chemie. Verbesserungsvorschläge versuche ich natürlich -soweit mir möglich- umzusetzen. Als Autor Orci Disk 17:38, 28. Mai 2009 (CEST)
Neutral. Viele Grüße --- Sa-se 17:44, 28. Mai 2009 (CEST) gerne, nachdem im Review sehr viel umgesetzt werden konnte. Pro
- Weil es mir grade ins Auge stach: „Zusammensetzung in g“ klingt in meinen Augen komisch, die Zusammensetzung ist ja das Gesamte. -- ShaggeDoc talk? 17:51, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es mal in Masse umbenannt, Du hast Recht, klang komisch. Zusammensetzung steht ja schon in der Überschrift. Viele Grüße --Orci Disk 17:56, 28. Mai 2009 (CEST)
de xte r 18:15, 28. Mai 2009 (CEST)
Kontra. Häufigkeit im Universum, sortiert nach Häufigkeit: Wasserstoff steht irgendwo in der Mitte, statt am Ende. x*10y lässt sich eben nicht ohne weiteres korrekt sortieren, also müsste nachgebessert werden. Mehrere Sortierungen, die nicht richtig funktionieren = keine Vorzeigeliste.- Die Sortierung ist nicht ganz perfekt, das stimmt. Ich bekomme den Fehler aber nur bei einer einzigen Einstellung: wenn man zunächst die Elemente von A --> Z und anschließend nach Häufigkeit sortiert. Wenn man eine andere Reihenfolge wählt oder die Häufigkeit direkt als Sortierkriterium wählt, ist (bei mir) die Sortierung korrekt. Auf die 10x würde ich nicht verzichten, da sonst die Zahlen unlesbar sind. Wenn jemand den letzten Fehler beseitigen kann, wäre es schön. Viele Grüße --Orci Disk 18:31, 28. Mai 2009 (CEST)
- UI, das ist aber ganz böse: wenn ich Häufigkeit als (einziges) Sortierkriterium wähle ist 1,9 < 3,18 • 1010 < 115 < 1244 < 13,5 < 2210. Da ist irgendwas nicht so ganz ok, ich bezweifle aber dass die Ersteller der Liste das verbockt haben. Viellleicht kann man hier ja was machen, wie mit dem Sortkey bei den Namen. -- ShaggeDoc talk? 19:06, 28. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Tut mir leid, aber das kann ich so nicht nachvollziehen. Ich habe mal einen Screenshot zur Verdeutlichung hochgeladen, wie es bei mir nach einmaligem (!) Sortieren nach Häufigkeit aussieht. Dort steht Wasserstoff mittig, obwohl es eigentlich ans Ende gehören würde, soviel hatte ich ja grade schon gesagt. Man erkennt aber auch, dass Brom (13,5) zwischen Zink (1244,0) und Kobalt (2210,0) einsortiert wird, was auf alphabetische statt numerische Sortierung schließen lässt, genauso bei Zirkonium und Bor. Es liegt also nicht an Vorsortierungen und auch nicht alleine an den Potenzen.
Vorlage:SortKeyVorlage:Nts könnte da Abhilfe schaffen. de xte r 19:11, 28. Mai 2009 (CEST)- Ja, hatte das später auch gesehen (hatte nicht genug nach unten gescrollt). Kann man die Vorlage:Nts auch mit Potenzen nutzen? Habe dazu bislang nichts gefunden. Bei einigen Versuchen damit kam auch nichts vernünftiges raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke nicht, aber du kannst einfach einen Sortierer basteln, indem du jeder Elementhäufigkeit ihre Position in der Rangliste zuweist, und diesen per CSS ausblenden. Zum Beispiel nach diesem Muster:
- Ja, hatte das später auch gesehen (hatte nicht genug nach unten gescrollt). Kann man die Vorlage:Nts auch mit Potenzen nutzen? Habe dazu bislang nichts gefunden. Bei einigen Versuchen damit kam auch nichts vernünftiges raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Tut mir leid, aber das kann ich so nicht nachvollziehen. Ich habe mal einen Screenshot zur Verdeutlichung hochgeladen, wie es bei mir nach einmaligem (!) Sortieren nach Häufigkeit aussieht. Dort steht Wasserstoff mittig, obwohl es eigentlich ans Ende gehören würde, soviel hatte ich ja grade schon gesagt. Man erkennt aber auch, dass Brom (13,5) zwischen Zink (1244,0) und Kobalt (2210,0) einsortiert wird, was auf alphabetische statt numerische Sortierung schließen lässt, genauso bei Zirkonium und Bor. Es liegt also nicht an Vorsortierungen und auch nicht alleine an den Potenzen.
{| class="wikitable sortable" |- class="hintergrundfarbe5" | Kram |- | <span style=" display: none; ">01</span> 1 Apfel |- | <span style=" display: none; ">03</span> Zimmer Nummer 3 |- | <span style=" display: none; ">02</span> zwei Birnen |- | <span style=" display: none; ">42</span> die Antwort auf alle Fragen |- | <span style=" display: none; ">05</span> fünf vor zwölf |}
- Das ergibt dann:
Kram |
1 Apfel |
Zimmer Nummer 3 |
zwei Birnen |
die Antwort auf alle Fragen |
fünf vor zwölf |
- Die Vorlagen machen letztlich auch nichts anderes, nur passen sie, wenn ich mich nicht täusche, nicht auf dieses spezielle Problem. -- ShaggeDoc talk? 20:35, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich konnte das Problem mit Hilfe der Vorlage:10Esort, die gerade für die Sortierung von Potenzen da ist (und von der ich bislang auch nichts wusste), lösen. Viele Grüße --Orci Disk 20:44, 28. Mai 2009 (CEST)
AbwartendIm Prinzip super und sehr interessant. Was mich stört: Bei der 2. Liste (Erdhäufigkeiten) die leeren Felder, wobei du mangels Quelle daran wohl wenig ändern kannst. Was ich aber als weit störender empfinde ist die Ozean-Spalte. Diese sollte in ppm umgerechnet werden, da sie so überhaupt nicht mit den vorherigen Spalten vergleichbar ist. Außerdem ist es extrem verwirrend wenn plötzlich in Wasser (also H2O) mehr Sauerstoff als Wasserstoff angeführt wird ;) --AleXXw •שלום!•disk 00:27, 30. Mai 2009 (CEST)
- Sieht man von der Umrechnung Volumen --> Gewicht ab (bei Wasser kann man da etwa 1 annehmen, so dass sich da nichts ändern würde), würden sich bei der Umrechnung in ppm die Zahlen nicht ändern. Dass bei Wasser mehr Sauerstoff als Wasserstoff angegeben ist, liegt daran, dass es Gewichts- und keine Stoffmengen-Einheiten sind und Sauerstoff erheblich schwerer als Wasserstoff ist. Aus Genauigkeitsgründen würde ich es lieber bei Volumeneinheiten lassen, alternativ könnte ich das auch ppmv nennen, die Einheit kennt aber kaum jemand. Viele Grüße --Orci Disk 11:01, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich absolut reines Wasser ohne Isotope usw. nehme dann sind das 3,3 E5 ppm Sauerstoff und 6,6 E5 ppm Wasserstoff. Was mich stört ist die nicht-Vergleichbarkeit der Spalten. Da würde eine Angabe in ppmv nichts ändern ;) Ich hoffe du verstehst was ich meine... --AleXXw •שלום!•disk 11:58, 30. Mai 2009 (CEST)
- An der Vergleichbarkeit kann ich leider nichts ändern, da die ersten drei Angaben gewichts-, die Ozean-Spalte volumenbezogen ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 30. Mai 2009 (CEST)
- OK, kann man nicht ändern. Trotz alledem AleXXw •שלום!•disk 12:59, 30. Mai 2009 (CEST) Pro ;) --
- An der Vergleichbarkeit kann ich leider nichts ändern, da die ersten drei Angaben gewichts-, die Ozean-Spalte volumenbezogen ist. Viele Grüße --Orci Disk 12:34, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich absolut reines Wasser ohne Isotope usw. nehme dann sind das 3,3 E5 ppm Sauerstoff und 6,6 E5 ppm Wasserstoff. Was mich stört ist die nicht-Vergleichbarkeit der Spalten. Da würde eine Angabe in ppmv nichts ändern ;) Ich hoffe du verstehst was ich meine... --AleXXw •שלום!•disk 11:58, 30. Mai 2009 (CEST)
- Roo1812 17:46, 1. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Cvf-psDisk+/− 18:00, 1. Jun. 2009 (CEST) Pro Hochinteressante Zusammenstellung, klar informativ. Gruß --
- 93.211.152.72 20:55, 1. Jun. 2009 (CEST) Pro --
- Z Thomas 12:52, 3. Jun. 2009 (CEST) Pro wirklich interessante liste. gruß--
Ich bleibe leider beim obigen Contra. Denn die Sortierung funktioniert immernoch nicht flächendeckend, wie man unter Häufigkeit Ozeane sehen kann, wo Brom (67,3) zwischen Bor (4,44) und Strontium (7,9) landet. Weiß nicht, ob es noch mehr Falschsortierungen gibt, aber das generelle Problem war ja bekannt und wurde offensichtlich nur teilweise beseitigt. Nix für ungut. de xte r 16:20, 5. Jun. 2009 (CEST) Nachtrag: Ja, es gibt noch mehr. Beispielweise unter Häufigkeit kontinentale Erdkruste wird Niob (2 ⋅ 101) zwischen Yttrium (3,3 ⋅ 101) und Cobalt (2,5 ⋅ 101) einsortiert. Und wieso eigentlich 101, ist das nicht unnötig verkompliziert?de xte r 16:28, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem beim Brom war, dass das noch nicht in der ⋅ 101-Schreibweise war. Bei zweistelligen Zahlen (die ich auch besser finden würde) geht die Sortierung über diese Vorlage leider nicht richtig. Bei Niob war es ein Problem der fehlenden Nachkommastelle, habe beides korrigiert. Einige weitere mit dem Niob vergleichbare Fehler habe ich auch beseitigt, jetzt sollte sie wirklich fehlerfrei sortiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
-- ProLinksfuss 23:39, 5. Jun. 2009 (CEST) Stimmabgabe leider zu spät. Sa-se 12:15, 7. Jun. 2009 (CEST)
Die Liste ist in dieser Version informativ. Gewählt mit 6 Pro, 1 Kontra. Sa-se 12:18, 7. Jun. 2009 (CEST)
Häufigkeiten auf der Erde
BearbeitenUm welche Häufigkeit handelt es sich bei den Angaben: Häufigkeit der Elemente ... (auf der ganzen Erde / in der Erdhülle / in der Erdkruste)? Handelt es sich um den Massenanteil oder den Anteil der absoluten Zahl der Atome? Falls dazu Zahlen existieren, wäre es auch gut diese gegenüberzustellen.
Zu jeder Häufigkeit auf/in ganzen Erde, Erdhülle, Erdkruste und Ozeane würde ich noch eine Spalte einfügen, die den Rang angibt. Die Häufigkeiten sind zwar tolle Zahlen, aber schlecht zu überblicken. Zwei Beispiele: Sauerstoff steht in jeder Spalte auf Rang 1 (--> Sauerstoff ist also immer das Häufigste Element auf der Erde, egal wie sie abgegrenzt wird.) Wasserstoff: Rang 94 auf der ganzen Erde, Rang 9 in der Erdhülle, Rang 9 in der kontinentalen Erdkruste und Rang 2 in den Ozeanen (--> kommt also in bestimmten "Regionen" der Erde unterschiedlich häufig vor) -- OutdoorFEX 14:29, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das sind Massenanteile, Zahlen zur Atomanzahl kenne ich da nicht. Für den Rang gibt es doch die Sortierung, eigene Spalten "Rang" halte ich für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 14:34, 8. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es Massenanteile sind, warum steht das nicht so da, wäre meiner Meinung nur so eindeutig und sinnvoll. Mit der Sortierung muss ich erst x-mal hin- und herklicken, bis ich die Aussagen treffen kann, wie ich sie in meinen 2 Beispielen beschrieben hab. Mit den zusätzlichen Rang-Spalten wäre das auf einen Blick zu überschauen.
- Was mir bei den Sortierungen ganz allgemein auffällt, ist es micht möglich zwei Linkbuttons anzuzeigen, einen für auf- und einen für absteigende Sortierung? Das würde meiner Meinung nach die Bedienfreundlichkeit erhöhen. -- OutdoorFEX 14:52, 8. Nov. 2009 (CET)
- Das mit den zwei Buttons geht leider nicht. Die Sortierung ist nicht besonders anwenderfreundlich, das stimmt. Kann leider auch nichts daran ändern. Dass es Massenanteile sind, steht oben in der Legende. Rang-Spalten würden einiges an Platz brauchen, damit wäre die Liste auf kleineren Bildschirmen nicht mehr gut lesbar (hatte eine derartige Spalte übrigens mal drin, als ich mehrere nebeneinander setzte, flog die aus Platzgründen aber raus). Viele Grüße --Orci Disk 15:06, 8. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es Massenanteile sind, warum steht das nicht so da, wäre meiner Meinung nur so eindeutig und sinnvoll. Mit der Sortierung muss ich erst x-mal hin- und herklicken, bis ich die Aussagen treffen kann, wie ich sie in meinen 2 Beispielen beschrieben hab. Mit den zusätzlichen Rang-Spalten wäre das auf einen Blick zu überschauen.
Ca in Erdkruste
BearbeitenIn der Tabelle 'Häufigkeiten auf der Erde' Spalte 'Häufigkeit kontinentale Erdkruste' dürfte der Wert für Calcium um zwei Zehnerpotenzen zu klein sein und sollte wohl 4,15 · 10^4 (entspricht 4,15%) statt 4,15 · 10^2 (entspricht nur 0,0415%) sein. Damit wäre auch der Widerspruch zur Grafik über der Tabelle aufgehoben, dort stehen nämlich bei Ca 4,1%.--80.109.62.50 17:08, 20. Mär. 2010 (CET)
- Da hst Du Recht, Danke für den Hinweis, habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 17:29, 20. Mär. 2010 (CET)
Häufigkeit bezogen auf Silizium
BearbeitenEs erscheint mir verwirrend, die Elementhäufigkeiten im Sonnensystem auf Silizium zu beziehen. Besser wäre es, wie in der englischsprachigen Wiki die Werte auf Wasserstoff zu beziehen. Was denkt ihr? MacHyver 20:44, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Geht nicht, da die verwendete Quelle das auf Silicium bezieht. In der en.WP ist keine dieser Liste entsprechende Liste drin (nur das Bild und das ist auch auf Si bezogen), die anderen beiden Listen in dem betreffenden Abschnitt sind eine Isotopen-Liste und eine unvollständige (mit fragwürdiger Quelle). Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 29. Mär. 2010 (CEST)
Sauerstoff im menschlichen Körper
BearbeitenHallo! Sauerstoff ist doch nicht das häufigste Element im menschlichen Körper sondern Wasserstoff. Ich wollte das Löschen, aber irgendwie wird meine Änderung nicht übernommen... Gruß, Krippstarr! -- 158.132.55.133 07:43, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, wenn man das auf das Gewicht bezieht (wie in der Liste), macht der viel schwere Sauerstoff einen größeren Anteil aus. Viele Grüße --Orci Disk 09:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
Richtigstellung von Massen- und Teilchenanteilen
BearbeitenDer Satz "Häufigkeit: Häufigkeit des Elementes im betrachteten System in den angegebenen Einheiten (ppm bezieht sich jeweils auf ein Massenverhältnis)" bereitet mir große Probleme. Die Angabe ppm bezieht sich auf "Parts per Million". Also auf Teile und _nicht_ auf Massen, dafür gibt es die Angabe ppmw. Somit ändere ich mal die Angaben von ppm auf ppmw.
Da bei den Diagrammen ist wohl mit "Häufigkeit der Elemente" auch der Massenanteil gemeint. -> geändert zu "Massenanteil der Elemente".
Man sollte überlegen, ob man nicht zusätzlich auch richtige Diagramme zu den Häufigkeiten, sprich mit x% der Atome in der Luft sind Sauerstoff, präsentieren sollte. (Das wäre eine einfache Umrechnung über die atomaren Massen.)
08.11.2010 -- MeraX (23:46, 8. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, das verstehe ich nicht ganz. In der gesamten Literatur ist immer von ppm und nie von ppmw die Rede. Nur wenn ppmv gemeint ist, steht das extra dabei. Ich revertiere wieder. Viele Grüße --Orci Disk 00:15, 9. Nov. 2010 (CET)
- Das Problem dabei ist dass ppm „parts per million“ bedeutet was ein Mengenverhältnis beschreibt. In der Tabelle wie auch in den Diagrammen bezeichnet ppm aber kein Mengen- sondern ein Gewichtsverhätlnis oder auch Massenanteil genannt. Um dies darzustellen existiert die Abkürzung ppmw („parts per million by weight“). Siehe hierzu auch parts per million. Re-Revert, der aktuelle Artikelzustand ist schlicht und ergreifend falsch; daran ändert auch der angehängte Halbsatz in der Legende nichts, ppm ist schlicht die falsche Abkürzung. --Vanger !–!? 18:23, 9. Nov. 2010 (CET)
- nach BK: Beispiel zum Verständnis: Ein Sauerstoffatom wiegt etwa 16u. Damit ist die Masse 16u. Die Anzahl der Teile ist 1, weil es ein Atom ist. Betrachte man jetzt Wasser=H2O. Dort hat man 2 Wasserstoff Atome (jeweils etwa 1u als Masse) und 1 Sauerstoffatom (16u). Das macht dann ein Massenverhältnis von Wasserstoff zu Sauerstoff von 2u zu 16u. Anders ausgedrückt ist etwa 11,1% der Masse in reinem Wasser (H2O) Wasserstoff und 88,89% der Masse ist Sauerstoff. (man beachte hier "% der Masse", vergleichbar den ppmw). Wenn man jetzt allerdings nur das Verhältnis der Anzahlen der Atome betrachtet, hat man ein Verhältnis von 1:2, oder in Prozent: 66,67% der Atome (=Teile oder Elemente, passend zu %) in H20 sind Wasserstoff.
- Unterschied zwischen Teilen- und Massenverhältnissen erkennbar? Viele Grüße zurück --MeraX 18:35, 9. Nov. 2010 (CET)
" 1,9 ⋅ 10**1 " usw. ???
BearbeitenWarum einfach, wenns auch kompliziert geht? --Wda (19:00, 6. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Das ist gerade eben nicht so einfach wegen der Sortierung, siehe die Vorlage:10Esort und die Umstellung einiger Werte mit 101 -> zweistellige Zahlen mit (und damit 100), die dann eine falsche Sortierung erzeugt (siehe dort, etwa Brom, Krypton, Selen stimmt eher zufällig). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Lithium - Zusammensetzung des menschlichen Körpers
BearbeitenAktueller Status - essentiell: nein
Lithium im Trinkwasser senkt die Suizidrate. http://science.orf.at/stories/1683448/
Der Status müßte daher zumindest auf "nicht eindeutig" gesetzt werden, da offensichtlich schon geringste Mengen biologisch wirksam sind, hat auch der Status essentiell seine Berechtigung. Detto sollte das auch bei Lithium selbst ergänzt werden. --80.108.246.218 03:24, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht mal folgenden Artikel durchlesen: der den Begriff essentiel beschreibt. --Alchemist-hp 03:53, 13. Jun. 2011 (CEST)
"Während des Urknalls"
Bearbeiten(...)entstand in Spuren während des Urknalls(...)
Das müsste wohl eher "'kurz' nach dem Urknall heißen, oder? (nicht signierter Beitrag von 77.10.35.230 (Diskussion) 08:56, 5. Jan. 2013 (CET))
Reihenfolge
BearbeitenWarum bitte ist denn bloß eine Liste, die eben die Häufigkeiten chemischer Elemente angibt (und eben nicht primär über Kernladung und Zusammenhänge informiert ) nach der Ordnungszahl der Elemente sortiert? Warum nicht nach der Häufigkeit? Solange man sich nicht mühsamst (!!) einliest und Zahlen wie 3,18 ⋅ 10hoch10 mit 2,21 ⋅ 10hoch9 vergleicht, ist die Tabelle vollkommen aussagefrei. Und bei der Häufigkeit der Elemente im Menschlichen Körper (bei aller Fragwürdigkeit dieses Abschnitts) wird es dann auf einmal so gemacht? --88.70.4.54 18:03, 25. Mai 2013 (CEST)
Oh, ... Nachtrag: Solange man "etwas geschützt durchs Netz geht" und Standardseiten wie Wikipedia eigentlich freigibt, werden die Javascripts (vermute ich) dennoch blockiert. Die Tabellen werden "statisch" angezeigt, Pfeilsymbole zum Sortieren nach Wunsch erscheinen nicht einmal. Muss man erstmal drauf kommen nochmal nachzusehen, ob da noch was blockiert ist. Kann man das nicht irgendwie ändern, so dass die Grundeinstellung eben dennoch in jedem Fall die Sortierung nach Häufigkeit und nicht die nach der Ordnungszahl ist? --88.70.4.54 18:08, 25. Mai 2013 (CEST)
Menge an Lithium
BearbeitenBei Lesen des Artikel fiel mir ein Unterschied zwischen der Beschreibung hier und dem Artikel "Lithium" auf. Hier steht das Element enstand "in Spuren beim Urknall", dort jedoch heißt es "entstand in nennenswerten Mengen...". Spuren und nennenswerte Mengen sind ja schon 2 Paar Schuhe --Jackie251 11:11, 2. Jun. 2013 (CEST)
Atmosphäre?
BearbeitenIst der Gehalt der Atmosphäre in der Erdkruste enthalten? Ja? -> erläutern. Nein? - dann in der Tabelle als weitere Spalte rechts von Meer/Hydrosphäre anführen. --Helium4 (Diskussion) 14:28, 14. Mär. 2014 (CET)
Exponenten in den Tabellen
BearbeitenAlso ich finde Zahlenangaben in Verbindung mit Exponenten wie "10 hoch 1" oder "10 hoch 5" sehr schlecht lesbar. Ich rechne dann immer erst. Sollte man nicht nur durch 3 teilbare Exponenten (wie sonst üblich) nehmen? Oder ist es bei Häufigkeiten üblich, auch nicht durch 3 teilbare Exponenten zu verwenden? --188.104.150.180 23:02, 10. Jun. 2015 (CEST)
Entstehung der Elemente - Fusion vs. Fission
BearbeitenHallo, eine kurze Anmerkung zur tabellarischen Darstellung: Dort ist bei vielen Elementen angegeben, auf welche Weise sie durch Kernfusion entstehen. Umgekehrt fehlt jedoch jegliche Angabe zur Entstehung (relativ) leichterer Elemente durch radioaktiven Zerfall (relativ zu Eisen) schwererer Elemente. Mein Wissen dazu beschränkt sich im Wesentlichen auf die Lektüre von Stephen Hawkings Eine kurze Geschichte der Zeit. Vermutlich werde ich also nicht die entscheidenden Beiträge leisten können, um dieser Tabelle jenen Aspekt schlüssig (und Referenz-sicher) hinzuzufügen. Wer steckt im Stoff und kann es besser? Vielen Dank im Voraus für's Machen™! :) --Klingon83 (Diskussion) 10:21, 26. Jun. 2017 (CEST)
Daten in den Tabellen
BearbeitenHallo,
ich habe eben die Tabelle unter Zusammensetzung_des_menschlichen_Körpers angeschaut. Aus Interesse habe ich die Massen der unterschiedlichen Elemente addiert, nach meiner Logik müssten am Ende entweder 70kg (70000g) (bei allen Elementen) oder weniger (wenn Elemente fehlen sollten) herauskommen. Nach dem ausrechnen erhalte ich aber 70279,717g. Ein 70kg Mensch wiegt, wenn man alle Teile also addiert ca. 70kg und 280g. Zustande kommt dies seltsames runden der Daten, entweder von denen, die die Daten wirklich erzeugt haben oder von den Wikipedianern, die sie hier eingetragen haben. Es ist höchst problematisch einige Elemente vier Stellen vor dem Komma und andere drei Stellen nach dem Komma zu runden. Sind die Originaldaten genauer und könnten auch so hier eingetragen werden? Es düften ja Durchschnittswerte aus Stichprobem aus der Untersuchung von Leichen, umgerechnet auf 70kg sein, das sollte genauer auffindbar sein.
Allgemein sind alle Tabellen in diesem Artikel so gerundet.
Viele Grüße Wimox (Diskussion) 02:11, 28. Apr. 2018 (CEST)
Massenanteile von Calcium und Magnesium in der Erdkruste
BearbeitenIn den Artikeln Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente und Erdkruste sind die Massenanteile von Magnesium und Calcium jeweils umgekehrt in den entsprechenden Tabellen eingetragen. Ich hatte letztes Jahr nach den Angaben in der Tabelle im Artikel "Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente" die Tortendiagramme erstellt und bin nun verunsichert welche Reihenfolge korrekt ist, zumal andere Quellen im Internet wiederum andere Massenanteile angeben, bzw. teilweise die Begriffe Erdkruste und Erdhülle vermischen. Zudem sollten in beiden Artikeln die korrekten Angaben vorhanden sein. Kennt jemanden die korrekten Massenanteile, bzw. hat eine verlässliche Quelle zur Hand?
Hier ist eine kleine Tabelle mit den Angaben der beiden Artikel nebeneinander:
Element | Symbol | Ordnungs- zahl |
Häufigkeit [ppmw] in kontinentaler Erdkruste | |
---|---|---|---|---|
Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente | Erdkruste | |||
Magnesium | Mg | 12 | 2.33e4 | 4e4 |
Calcium | Ca | 20 | 4.15e4 | 2.4e4 |
Über jede Hilfe bin ich dankbar. Viele Grüße Wimox (Diskussion) 21:39, 6. Mär. 2019 (CET)
- Die Liste, wie sie im Artikel Erdkruste enthalten ist, richtet sich nach dem aktuellen Press/Siever. Die Diagramme, deren ursprüngliche Versionen jeweils von Orci stammen, geben keine Quelle an... Bemerkenswert übrigens, wie du in der Tabelle oben % als ppm·104 angibst... --Gretarsson (Diskussion) 13:50, 7. Mär. 2019 (CET)
- Die Diagramme und die Liste im Artikel stammen aus der gleichen Quelle, die hier im Artikel angegeben ist (hab auch noch mal nachgeschaut, es gibt keinen Übertragungsfehler von Quelle zu Artikel). Das CRC-Handbook ist m.e. mit die beste wissenschaftliche Quelle, die man für solche Werte finden kann. Was ich aber natürlich nicht ausschließen kann, ist, dass es inzwischen wiss. Erkenntnisse gibt, dass die Zahlen sich geändert haben. Da bräuchte es jemanden mit einer aktuelleren CRC-Handbook-Ausgabe oder ein Paper mit einer aktuellen Untersuchung. --Orci Disk 14:27, 7. Mär. 2019 (CET)
- Ist das denn jetzt korrekt umgerechnet (Masseprozent zu ppmw)? Vll. steckt der Unterschied auch einfach im Detail, Stichwort "kontinentale Erdkruste" (vs Erdkruste allg.). hmm da würde ich mich jetzt schwer tun das zu begründen, man würde den höheren Mg Anteil doch in der ozeanischen Kruste vermuten, oder hab ich mich vertan? --Christian b219 (Diskussion) 17:03, 7. Mär. 2019 (CET)
- Also beim CRC beziehen sich die Angaben auf die kontinentale Kruste und sind schon in ppmw angegeben. --Orci Disk 17:49, 7. Mär. 2019 (CET)
- Ist das denn jetzt korrekt umgerechnet (Masseprozent zu ppmw)? Vll. steckt der Unterschied auch einfach im Detail, Stichwort "kontinentale Erdkruste" (vs Erdkruste allg.). hmm da würde ich mich jetzt schwer tun das zu begründen, man würde den höheren Mg Anteil doch in der ozeanischen Kruste vermuten, oder hab ich mich vertan? --Christian b219 (Diskussion) 17:03, 7. Mär. 2019 (CET)
- Die Diagramme und die Liste im Artikel stammen aus der gleichen Quelle, die hier im Artikel angegeben ist (hab auch noch mal nachgeschaut, es gibt keinen Übertragungsfehler von Quelle zu Artikel). Das CRC-Handbook ist m.e. mit die beste wissenschaftliche Quelle, die man für solche Werte finden kann. Was ich aber natürlich nicht ausschließen kann, ist, dass es inzwischen wiss. Erkenntnisse gibt, dass die Zahlen sich geändert haben. Da bräuchte es jemanden mit einer aktuelleren CRC-Handbook-Ausgabe oder ein Paper mit einer aktuellen Untersuchung. --Orci Disk 14:27, 7. Mär. 2019 (CET)
- „Korrekt umgerechnet“ ist das schon (1 % = 104 ppm), es ist halt nur merkwürdig, Anteile, die groß genug sind, um sie in % angeben zu können (und in den Diagrammen sind sie ja in % angegeben), in ppm anzugeben. Du gehst ja auch nicht zum Fleischer und sagst: „Guten Tag, ich hätte gerne 500.000 Milligramm Schweinemett“... --Gretarsson (Diskussion) 18:34, 8. Mär. 2019 (CET)
- Nachtrag: Aber OK, ich sehe gerade, dass das einfach ein Auszug aus der umseitigen Tabelle ist, die ja etliche Elemente auflistet, die so selten sind, dass eine Angabe in ppm sinnvoll ist, und entsprechend groß sind dann die Zahlen für die häufigen Elemente (O: 4,61·105 ppmw). Also: Nevermind... --Gretarsson (Diskussion) 18:42, 8. Mär. 2019 (CET)
- @Wimox: Warum setzt du das „Erdkrusten-Diagramm“ jetzt in den Artikel Kontinentale Kruste? Ich mein, wie Christian b219 das oben schon andeutet, ist es absolut plausibel, dass die Kontinentale Kruste weniger Magnesium, einen bedeutenden Bestandteil mafischer und ultramafischer Minerale/Gesteine enthält (da steckt das Magnesium schon im Adjektiv mit drin), weil sie von felsischen Mineralen/Gesteinen dominiert ist, aber woher stammt die konkrete Information, nach der du die Richtigkeit dieser Vermutung abschließend beurteilst? Aus dem oben genannten CRC Handbook (2005:14-14) kann sie nicht stammen, dort wird nur zwischen Erdkruste („crust“) und Meerwasser („sea“) unterschieden... --Gretarsson (Diskussion) 20:58, 8. Mär. 2019 (CET)
Falsche Beschriftung der Y-Achse im Bild "Elemente-Häufigkeit im Sonnensystem"
BearbeitenDer unterste Wert an der Y-Achse "10" ist sehr wahrscheinlich falsch und müsste "10^0" oder "1" sein. --Waldmaus (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2019 (CEST)
- Habe das Problem gelöst, indem ich die Datei auf eine ältere Version revertiert habe.--Waldmaus (Diskussion) 09:02, 6. Mai 2019 (CEST)
Häufigkeit im Sonnensystem vs. Häufigkeit auf der Erde
BearbeitenDie Reihenfolge „Häufigkeit im Sonnensystem vs. Häufigkeit auf der Erde“ halte ich für unglücklich. Wenn ich mir die Häufigkeit anschauen möchte, interessieren mich in aller Regel die auf der Erde mehr, als die im Sonnensystem. Mutmaßlich dürfte das auch den größten Teil der Nutzer so ergehen. Daher halte ich die gegenwärtige Reihenfolge für unglücklich oder suboptimal und möchte vorschlagen, die Reihenfolge zu vertauschen, also erst die Häufigkeit auf der Erde und dann erst die im Sonnensystem. --Elrond (Diskussion) 11:00, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Die jetzige Reihenfolge ist die logische, da sie von groß nach klein geht. Also zunächst die Häufigkeiten in der größten und allgemeinsten Struktur, dem Sonnensystem, dann spezieller nur die Erde und am Ende mit dem Menschen die kleinste und speziellste Struktur. Ich sehe daher keinen Grund, die Reihenfolge zu ändern. Wer als Leser sich für eine spezielle Liste interessiert, kann diese problemlos über das Inhaltsverzeichnis erreichen. --Orci Disk 11:31, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Würde es nur um Erde vs Sonnensystem gehen, wäre ich bei Elrond und würde sagen, dass die Häufigkeit auf der Erde mehr interessiert. Da aber noch der Punkt mit dem menschlichen Körper existiert, sollte eine logische Reihenfolge genutzt werden. Ob die von klein nach groß oder andersrum geht, ist letzlich eine Geschmacksfrage. Deshalb sehe ich keinen Bedarf von der Einschätzung von Orci als Hauptautor abzuweichen und hier die Reihenfolge zu ändern.
- Evtl. könnte man die Überschrift auf "Häufigkeit im menschlichen Körper (70 kg)" anpassen? Der Artikel heißt ja Liste der Häufigkeiten. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:18, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass beim Menschen keine relativen Häufigkeiten, sondern absolute Mengen angegeben sind, darum m.e. besser Zusammensetzung als Häufigkeit. --Orci Disk 14:02, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Diese Logik halte ich für recht schwach bzw. im Vergleich zur durchschnittlichen Interessenlage vernachlässigbar. Ich vermute, dass rund 90 % der Leserinnen und Leser zuallererst wissen wollen, wie die Erde, auf der sie stehen zusammengesetzt ist und dann wäre das Sonnensystem und auch der Körper noch interessant. Sonst sollte man (das ist jetzt keine Spitze, sondern ernst gemeint!) ein Kapitel "Universum" vorgeschaltet werden. Auch das wäre interessant. --Elrond (Diskussion) 14:17, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Gegen ein Kapitel "Universum" hätte ich nichts. Es braucht halt nur eine Quelle mit entsprechenden Daten, die man übernehmen könnte. --Orci Disk 14:57, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Diese Logik halte ich für recht schwach bzw. im Vergleich zur durchschnittlichen Interessenlage vernachlässigbar. Ich vermute, dass rund 90 % der Leserinnen und Leser zuallererst wissen wollen, wie die Erde, auf der sie stehen zusammengesetzt ist und dann wäre das Sonnensystem und auch der Körper noch interessant. Sonst sollte man (das ist jetzt keine Spitze, sondern ernst gemeint!) ein Kapitel "Universum" vorgeschaltet werden. Auch das wäre interessant. --Elrond (Diskussion) 14:17, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass beim Menschen keine relativen Häufigkeiten, sondern absolute Mengen angegeben sind, darum m.e. besser Zusammensetzung als Häufigkeit. --Orci Disk 14:02, 19. Sep. 2023 (CEST)
(Kopiert aus der Diskussion der Redaktion Chemie)
- Ich würde eher nach Häufigkeit auf der Erde sortieren. Kann mir nicht vorstellen, dass von den Personen, die das nicht lesen viele nach Häufigkeiten außerhalb der Erde suchen und falls doch werden sie die Liste genauer betrachten. --Anagkai (Diskussion) 07:41, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Da nach Häufigkeit sortiert werden kann, spielt es doch eigentlich keine Rolle, oder? Vielleicht habe ich deinen Punkt auch nicht richtig verstanden. --19:34, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Es geht um die Reihenfolge der Kapitel nicht die Sortierbarkeit der Tabelle in sich. --Elrond (Diskussion) 20:30, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo Elrond, ich sehe das wie Orci, die Reihenfolge von groß nach klein erscheint mir auch die logischste. Wenn man nur die Häufigkeiten auf der Erde sehen möchte, springt man halt dahin. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:43, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Es geht um die Reihenfolge der Kapitel nicht die Sortierbarkeit der Tabelle in sich. --Elrond (Diskussion) 20:30, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Da nach Häufigkeit sortiert werden kann, spielt es doch eigentlich keine Rolle, oder? Vielleicht habe ich deinen Punkt auch nicht richtig verstanden. --19:34, 20. Sep. 2023 (CEST)
Gold in menschlichem Körper?
BearbeitenIn der Liste wird Gold nicht aufgeführt. Dieser Quelle nennt 0,2 mg Gold pro Mensch. [1] Meinungen? --Doc Schneyder Disk. 12:26, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Die „Quelle“ sagt nur was zum Gold im Blut. Aber ist diese Größe repräsentativ für den Körper? Man weiß es nicht. => mit diesem Beleg bitte nicht. --Hfst (Diskussion) 13:01, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Eigentlich ist das allgemein bekannt, dass der menschliche Körper auch Gold enthält. Dass es in der Tabelle es nicht aufgeführt ird,
ist ein sachlicher Fehler., finde ich da überraschend. --Doc Schneyder Disk. 09:11, 20. Sep. 2023 (CEST)- Mit geeigneter Quelle kann das rein. Auf die schnelle habe ich keine Gefunden, wenn jemand was findet, dann kann das gerne aufgenommen werden. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:10, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Eigentlich ist das allgemein bekannt, dass der menschliche Körper auch Gold enthält. Dass es in der Tabelle es nicht aufgeführt ird,
- (BK) Ein sachlicher Fehler ist das nicht, das ist einfach der Quelle geschuldet, die das nicht aufführt (ganz offenbar führt die Quelle Elemente unter 1 mg nicht auf). Es ist aber auch nicht sinnvoll, sich einfach irgendein weiteres Element rauszusuchen und zu ergänzen (und schon gar nicht mit einer derartigen Quelle). Für weitere Ergänzungen bitte eine wissenschaftliche Quelle angeben, die sämtliche weitere Elemente mit Gehalten <1 mg auflistet, dann bietet das auch Mehrwert für die Liste. --Orci Disk 10:13, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Welche Quelle führt Elemente unter 1 mg nicht auf? Es befinden sich doch einige Elemente mit geringen Werten in der Liste: --Doc Schneyder Disk. 10:50, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Die geringsten aufgeführten Werte in der Liste von Cobalt und Chrom sind 0,002 g was 2 mg entspricht. --Orci Disk 10:56, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Stimmt. Offenbar sind nur die 32 häufigsten Elemente aufgeführt. Gold gehört mit 0,2 mg nicht dazu. Da ergibt ein Einfügen in der Tat keinen Sinn.
- Eine ausführlichere Tabelle fände sich hier: John Emsley, Nature's Building Blocks: An A-Z Guide to the Elements 2001, 2. Auflage 2011. S. 83 --Doc Schneyder Disk. 11:29, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Nein. Ich gehe davon aus, dass Du Dich auf en:Composition of the human body beziehst, wo das als Quelle angegeben ist. Wenn ich da auf den Google-Books-Link gehe, komme ich da auf die erste Seite des Brom-Kapitels, wo die Häufigkeiten dieses Elementes angegeben sind, aber keine Tabelle über mehrere. Mag sein, dass die en-Artikel aus dem Buch zusammengesucht wurden, aber um das nachzuvollziehen bräuchte man das Buch als ganzes und nicht nur die Google-Books-Vorschau. --Orci Disk 11:49, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Die geringsten aufgeführten Werte in der Liste von Cobalt und Chrom sind 0,002 g was 2 mg entspricht. --Orci Disk 10:56, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Welche Quelle führt Elemente unter 1 mg nicht auf? Es befinden sich doch einige Elemente mit geringen Werten in der Liste: --Doc Schneyder Disk. 10:50, 20. Sep. 2023 (CEST)
- (BK) Ein sachlicher Fehler ist das nicht, das ist einfach der Quelle geschuldet, die das nicht aufführt (ganz offenbar führt die Quelle Elemente unter 1 mg nicht auf). Es ist aber auch nicht sinnvoll, sich einfach irgendein weiteres Element rauszusuchen und zu ergänzen (und schon gar nicht mit einer derartigen Quelle). Für weitere Ergänzungen bitte eine wissenschaftliche Quelle angeben, die sämtliche weitere Elemente mit Gehalten <1 mg auflistet, dann bietet das auch Mehrwert für die Liste. --Orci Disk 10:13, 20. Sep. 2023 (CEST)
"Wird das gesamte Universum betrachtet..."
BearbeitenIch bin absoluter Laie in Sachen Chemie, sorry. Wissen wir es wirklich, woraus das Universum besteht? Wissen wir überhaupt, wie groß das Universum ist? Wir können doch nur begrenzt weit sehen, auch wenn sich diese Entfernung ständig erhöht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:51, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Wenn man wie in dieser Liste üblich mit relativen Größen arbeitet und von einem auf großen Skalen homogenen isotropen Universum ausgeht (kosmologisches Prinzip), wird man die Häufigkeiten im beobachtbaren Teil des Universums für das ganze Universum angeben. Dafür müssen wir nicht wissen, wie groß das Universum ist.—Hfst (Diskussion) 21:09, 19. Sep. 2023 (CEST)
Häufigkeiten auf der Erde: für H2O kann kein Volumenanteil von O angegeben werden!
BearbeitenDie Bildunterschrift "Volumenanteile der Elemente in den Ozeanen" kann so nicht stimmen. Für Sauerstoff wird für die Ozeane ein "Volumenanteil"von 85,7% angegeben. Sauerstoff kommt praktisch nur als Molekül vor, überwiegend als H2O. Mir ist kein Verfahren bekannt um den Volumenanteilvon O oder O2 innerhalb H2O zu bestimmen.
Es ist nur möglich den Massenanteil des Elements oder die Massenkonzentration anzugeben. In der Tabelle darunter gibt es die Spalte "Ozeane" mit den Massenkonzentrationen. Falls die Daten auf dieser Tabelle beruhen, müsst die Einheit kg/l oder g/l lauten (also 857 g Sauerstoff pro l Ozeanwasser), die Angabe von "%" als Pseudoeinheit wäre dagegen unzulässig. "%" würde nur passen, wenn eine Umrechnung von mg/l zu kg/kg · 100% mit Hilfe der Dichte der Ozeane stattgefunden hat. Meereswasserdichte: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/meerwasserdichte/10142 --46.223.163.111 12:46, 15. Dez. 2024 (CET)