Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie

Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Cvf-ps/Test, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Cvf-psDisk+/− 16:45, 30. Sep. 2010 (CEST)


Vorlagentest

Bearbeiten

{{Holleman-Wiberg|Auflage=102|Startseite=?}}

A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 1.

{{Holleman-Wiberg|Auflage=102|Startseite=777}}

A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-017770-1, S. 777.

Vorlagentest3

Bearbeiten
  • Beispiel6: {{Vetpharm|98123-83-2|Name=Epsiprantel|Abruf={{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}} {{CURRENTYEAR}}}}
→ Eintrag zu Epsiprantel bei Vetpharm, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  • Beispiel7: {{Vetpharm|125-55-3|Name=Narcobarbital|Abruf=21. Dezember 2024}}
→ Eintrag zu Narcobarbital bei Vetpharm, abgerufen am 21. Dezember 2024.

{{Commons|User:Cvf-ps|Cvf-ps}}

Commons: Cvf-ps – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

{{Benutzer:Cvf-ps/CS|User:Cvf-ps|Commons (Cvf-ps)}}

Commons (Cvf-ps)

Häufigkeit der Ele...

Bearbeiten

Info: Die nachstehende Tabelle entspricht nicht mehr dem Stand der Wiki-Technik und ist im zugehörigen Artikel mittlerweile grundsätzlich überarbeitet. --PerfektesChaos 01:06, 2. Apr. 2020 (CEST)


{| class="wikitable sortable" style="width:95%;" style="font-size:95%" style="text-align:center" |- class="hintergrundfarbe8" ! width="12%" | Element<br /> ! width="8%" | Symbol<br /> ! width="8%" | Ordnungszahl<br /> ! width="12%" | Masse (u)<br /> ! width="15%" |Häufigkeit (relativ zur Siliciumhäufigkeit, Si = 1 • 10<sup>6</sup> (willkürlich festgelegt))<ref>A. G. W. Cameron: ''Abundances of the elements in the solar system'' in: Space Science Reviews, 1970, 15, 121-146</ref><br /> ! width="40%" class="unsortable" | Bemerkungen |- | [[Wasserstoff]] || H || 1 || style="text-align:right;" | 1,008 || style="text-align:right;" | {{10Esort|3.18|10 }} || Häufigstes Element, entstand durch [[primordiale Nukleosynthese]] |- | [[Helium]] || He || 2 || style="text-align:right;" | 4,003 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.21|9 }} || Zweithäufigstes Element, entstand teilweise durch primordiale Nukleosynthese sowie durch [[Wasserstoffbrennen]] |- | [[Lithium]] || Li || 3 || style="text-align:right;" | 6,941 || style="text-align:right;" | {{10Esort|4.95|1}} || entstand in Spuren während des Urknalls |- | [[Beryllium]] || Be || 4 || style="text-align:right;" | 9,012 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.81|0 }}|| |- | [[Bor]] || B || 5 || style="text-align:right;" | 10,811 || style="text-align:right;" | {{10Esort|3.50|2}} || |- | [[Kohlenstoff]] || C || 6 || style="text-align:right;" | 12,011 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.18|7}} || entsteht durch den [[Drei-Alpha-Prozess]] |- | [[Stickstoff]] || N || 7 || style="text-align:right;" | 14,007 || style="text-align:right;" | {{10Esort|3.74|6}} || |- | [[Sauerstoff]] || O || 8 || style="text-align:right;" | 15,999 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.15|7}} || entsteht durch Weiterreaktion des Drei-Alpha-Prozesses |- | [[Fluor]] || F || 9 || style="text-align:right;" | 18,998 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.45|3}} || |- | [[Neon]] || Ne || 10 || style="text-align:right;" | 20,180 || style="text-align:right;" | {{10Esort|3.44|6}} || entsteht durch [[Kohlenstoffbrennen]] |- | [[Natrium]] || Na || 11 || style="text-align:right;" | 22,990 || style="text-align:right;" | {{10Esort|6.0|4}} || |- | [[Magnesium]] || Mg || 12 || style="text-align:right;" | 24,305 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.061|6}} || entsteht durch [[Kohlenstoffbrennen|Kohlenstoff-]] und [[Neonbrennen]] |- | [[Aluminium]] || Al || 13 || style="text-align:right;" | 26,982 || style="text-align:right;" | {{10Esort|8.5|4}} || |- | [[Silicium]] || Si || 14 || style="text-align:right;" | 28,086 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.0|6}} || entsteht durch [[Sauerstoffbrennen]] |- | [[Phosphor]] || P || 15 || style="text-align:right;" | 30,974 || style="text-align:right;" | {{10Esort|9.6|3}} || entsteht durch [[Sauerstoffbrennen]] |- | [[Schwefel]] || S || 16 || style="text-align:right;" | 32,065 || style="text-align:right;" | {{10Esort|5.0|5}} || entsteht durch [[Sauerstoffbrennen]] |- | [[Chlor]] || Cl || 17 || style="text-align:right;" | 35,453 || style="text-align:right;" | {{10Esort|5.7|3}} || |- | [[Argon]] || Ar || 18 || style="text-align:right;" | 39,948 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.172|5}} || |- | [[Kalium]] || K || 19 || style="text-align:right;" | 39,098 || style="text-align:right;" | {{10Esort|4.2|3}} || |- | [[Calcium]] || Ca || 20 || style="text-align:right;" | 40,078 || style="text-align:right;" | {{10Esort|7.21|4}} || |- | [[Scandium]] || Sc || 21 || style="text-align:right;" | 44,956 || style="text-align:right;" | {{10Esort|3.5|1}}|| |- | [[Titan (Element)|Titan]] || Ti || 22 || style="text-align:right;" | 47,867 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.775|3}} || |- | [[Vanadium]] || V || 23 || style="text-align:right;" | 50,942 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.62|2}}|| |- | [[Chrom]] || Cr || 24 || style="text-align:right;" | 51,996 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.27|4}} || |- | [[Mangan]] || Mn || 25 || style="text-align:right;" | 54,938 || style="text-align:right;" | {{10Esort|9.3|3}}|| |- | [[Eisen]] || Fe || 26 || style="text-align:right;" | 55,845 || style="text-align:right;" | {{10Esort|8.3|5}} || stabilster Kern, Endpunkt der Kernfusion in Sternen, entsteht durch [[Siliciumbrennen]] |- | [[Cobalt]] || Co || 27 || style="text-align:right;" | 58,933 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.21|3}} || |- | [[Nickel]] || Ni || 28 || style="text-align:right;" | 58,693 || style="text-align:right;" | {{10Esort|4.8 | 0}} || |- | [[Kupfer]] || Cu || 29 || style="text-align:right;" | 63,546 || style="text-align:right;" | {{10Esort|5.4 |2}} || |- | [[Zink]] || Zn || 30 || style="text-align:right;" | 65,409 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.244|3 }} || |- | [[Gallium]] || Ga || 31 || style="text-align:right;" | 69,723 || style="text-align:right;" | {{10Esort|4.8 |1 }}|| |- | [[Germanium]] || Ge || 32 || style="text-align:right;" | 72,640 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.15 |2 }} || |- | [[Arsen]] || As || 33 || style="text-align:right;" | 74,922 || style="text-align:right;" | {{10Esort|6.6 |0 }} || |- | [[Selen]] || Se || 34 || style="text-align:right;" | 78,960 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 67.2|0 }} || |- | [[Brom]] || Br || 35 || style="text-align:right;" | 79,904 || style="text-align:right;" | {{10Esort|13.5 |0 }} || |- | [[Krypton]] || Kr || 36 || style="text-align:right;" | 83,798 || style="text-align:right;" | {{10Esort|46.8 |0 }} || |- | [[Rubidium]] || Rb || 37 || style="text-align:right;" | 85,468 || style="text-align:right;" | {{10Esort|5.88 |0 }} || |- | [[Strontium]] || Sr || 38 || style="text-align:right;" | 87,620 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 2.69|1 }} || |- | [[Yttrium]] || Y || 39 || style="text-align:right;" | 88,906 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 4.8|0 }} || |- | [[Zirconium]] || Zr || 40 || style="text-align:right;" | 91,224 || style="text-align:right;" | {{10Esort|2.8 |1 }} || |- | [[Niob]] || Nb || 41 || style="text-align:right;" | 92,906 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 1.4|0 }} || |- | [[Molybdän]] || Mo || 42 || style="text-align:right;" | 95,940 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 4.0|0 }} || |- | [[Technetium]] || Tc || 43 || style="text-align:right;" | 98,906 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0 |0 }} || radioaktiv, nicht natürlich |- | [[Ruthenium]] || Ru || 44 || style="text-align:right;" | 101,070 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.9 |0 }} || |- | [[Rhodium]] || Rh || 45 || style="text-align:right;" | 102,906 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.4 |0 }} || |- | [[Palladium]] || Pd || 46 || style="text-align:right;" | 106,420 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.3 |0 }} || |- | [[Silber]] || Ag || 47 || style="text-align:right;" | 107,868 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.45 |0 }} || |- | [[Cadmium]] || Cd || 48 || style="text-align:right;" | 112,411 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.48 |0 }} || |- | [[Indium]] || In || 49 || style="text-align:right;" | 114,818 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.189|0 }} || |- | [[Zinn]] || Sn || 50 || style="text-align:right;" | 118,710 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 3.6|0 }} || größte Anzahl an stabilen [[Isotop]]en |- | [[Antimon]] || Sb || 51 || style="text-align:right;" | 121,760 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.316 |0 }} || |- | [[Tellur]] || Te || 52 || style="text-align:right;" | 127,60 || style="text-align:right;" | {{10Esort|6.42 |0 }} || |- | [[Iod]] || I || 53 || style="text-align:right;" | 126,904 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 1.09|0 }} || |- | [[Xenon]] || Xe || 54 || style="text-align:right;" | 131,293 || style="text-align:right;" | {{10Esort|5.38 |0 }} || |- | [[Caesium]] || Cs || 55 || style="text-align:right;" | 132,905 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.387|0 }} || |- | [[Barium]] || Ba || 56 || style="text-align:right;" | 137,327 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 4.8| 0}} || |- | [[Lanthan]] || La || 57 || style="text-align:right;" | 138,906 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.445 | 0}} || |- | [[Cer]] || Ce || 58 || style="text-align:right;" | 140,116 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.18 |0 }} || |- | [[Praseodym]] || Pr || 59 || style="text-align:right;" | 140,908 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.149 | 0}} || |- | [[Neodym]] || Nd || 60 || style="text-align:right;" | 144,240 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.78| 0}} || |- | [[Promethium]] || Pm || 61 || style="text-align:right;" | 146,915 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0 | 0}} || radioaktiv |- | [[Samarium]] || Sm || 62 || style="text-align:right;" | 150,360 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.226 |0 }} || |- | [[Europium]] || Eu || 63 || style="text-align:right;" | 151,964 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.085| 0}} || |- | [[Gadolinium]] || Gd || 64 || style="text-align:right;" | 157,250 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.297 |0 }}|| |- | [[Terbium]] || Tb || 65 || style="text-align:right;" | 158,925 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.055 | 0}} || |- | [[Dysprosium]] || Dy || 66 || style="text-align:right;" | 162,500 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.36|0 }} || |- | [[Holmium]] || Ho || 67 || style="text-align:right;" | 164,930 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.079 |0 }} || |- | [[Erbium]] || Er || 68 || style="text-align:right;" | 167,259 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.225 |0 }}|| |- | [[Thulium]] || Tm || 69 || style="text-align:right;" | 168,934 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.034 |0 }} || |- | [[Ytterbium]] || Yb || 70 || style="text-align:right;" | 173,040 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.216|0 }} || |- | [[Lutetium]] || Lu || 71 || style="text-align:right;" | 174,967 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.036 |0 }} || |- | [[Hafnium]] || Hf || 72 || style="text-align:right;" | 178,490 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.21|0 }} || |- | [[Tantal]] || Ta || 73 || style="text-align:right;" | 180,948 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.021 |0 }} || seltenstes stabiles Element |- | [[Wolfram]] || W || 74 || style="text-align:right;" | 186,840 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.16 |0 }}|| |- | [[Rhenium]] || Re || 75 || style="text-align:right;" | 186,207 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.053 |0 }} || |- | [[Osmium]] || Os || 76 || style="text-align:right;" | 190,230 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.75 |0 }} || |- | [[Iridium]] || Ir || 77 || style="text-align:right;" | 192,217 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.717 |0 }} || |- | [[Platin]] || Pt || 78 || style="text-align:right;" | 195,078 || style="text-align:right;" | {{10Esort|1.4 |0 }} || |- | [[Gold]] || Au || 79 || style="text-align:right;" | 196,967 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.202 |0 }} || |- | [[Quecksilber]] || Hg || 80 || style="text-align:right;" | 200,590 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.4 |0 }}|| |- | [[Thallium]] || Tl || 81 || style="text-align:right;" | 204,383 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 0.192|0 }} || |- | [[Blei]] || Pb || 82 || style="text-align:right;" | 207,20 || style="text-align:right;" | {{10Esort| 4.0|0 }} || schwerstes stabiles Element, Endpunkt mehrerer [[Zerfallsreihe]]n |- | [[Bismut]] || Bi || 83 || style="text-align:right;" | 208,980 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.143 |0 }} || instabil, auf Grund langer Halbwertszeit noch nicht zerfallen |- | [[Thorium]] || Th || 90 || style="text-align:right;" | 232,038 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.058 |0 }} || instabil, auf Grund langer Halbwertszeit noch nicht zerfallen |- | [[Uran]] || U || 92 || style="text-align:right;" | 238,029 || style="text-align:right;" | {{10Esort|0.0262 |0 }} || instabil, auf Grund langer Halbwertszeit noch nicht zerfallen |}


Strukturformel
 
Allgemeines
Freiname Acetylsalicylsäure
Andere Namen
  • Latein: Acidum acetylsalicylicum
  • IUPAC: 2-Acetoxybenzoesäure
  • Essigsäuresalicylester
Summenformel C9H8O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50-78-2
PubChem 2244
DrugBank APRD00264
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse
Wirkmechanismus

irreversibler Cyclooxygenasen-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 180,16 g·mol−1
Dichte

1,35 g·cm−3 (20 °C)[1]

Schmelzpunkt

136 °C[1]

Siedepunkt

zersetzt sich[1]

pKS-Wert

3,49[1]

Löslichkeit
  • wenig löslich in Wasser (2,5 g·l−1 bei 15 °C)[2]
  • löslich in Ethanol (20 g·l−1)[3]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
 

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​301+310​‐​305+351+338[1]
Toxikologische Daten
  • 200 mg·kg−1 (Ratte, peroral) [4]
  • 250 mg·kg−1 (Maus, peroral) [5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Strukturformel
 


(R)-Form (oben) und (S)-Form (unten)

Allgemeines
Freiname Amlodipin
Andere Namen
  • (RS)-3-Ethyl-5-methyl-2-(2-aminoethoxymethyl)- 4-(2-chlorphenyl)-1,4-dihydro- 6-methyl-3,5-pyridindicarboxylat
  • lat. Amlodipinum
Summenformel
  • C20H25ClN2O5 (Amlodipin)
  • C20H25ClN2O5·C4H4O4 (Amlodipin·Hydrogenmaleat)
  • C20H25ClN2O5·C6H5SO3H (Amlodipin·Hydrogenbenzolsulfonat)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 88150-42-9 (Amlodipin)
  • 88150-47-4 (Amlodipin·Hydrogenmaleat)
  • 111470-99-6 (Amlodipin·Hydrogenbenzolsulfonat)
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C08CA01

Wirkstoffklasse

Calciumkanalblocker

Eigenschaften
Molare Masse 408,88 g·mol−1
Schmelzpunkt

178−179 °C (Amlodipin·Hydrogenmaleat) [6]

Löslichkeit

Geringe Löslichkeit in Wasser (Amlodipin·Hydrogenbenzolsulfonat) [6]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
       

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​373​‐​318​‐​400​‐​410
P:
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

  1. a b c d e Eintrag zu Acetylsalicylsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 19. November 2007. (JavaScript erforderlich).
  2. Cornelia Imming in: Römpp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  3. Merck Index, 14. Auflage, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1.
  4. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)
  5. H. Bekemeier: Salicylamid- und Salicylsäure-Vergiftung bei der Katze im Vergleich mit anderen Tieren. I., in: Arzneimittelforschung, 1955, 5, S. 572–575; PMID 13276287.
  6. a b The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 83, ISBN 978-0-911910-00-1.


Test QSC-Hinweis

Bearbeiten
mit "betreffs"
Der Artikel wurde im Januar 2011 in der Redaktion Chemie diskutiert. Die archivierte Diskussion betreffs was auch immer da gesagt wurde ist dort im Archiv zu finden.
ohne "betreffs"
Der Artikel wurde im Januar 2011 in der Redaktion Chemie diskutiert. Die archivierte Diskussion ist dort im Archiv zu finden.

Tablet-Computer-Liste

Bearbeiten
Tablet-Computer-Marktübersicht
Hersteller & Modell Displaygröße
in Zoll
(Typ)
Display-
Auflösung
CPU
Typ/Takt/Cores
RAM
in MB/GB
Speicher
in GB
F-Cam H-Cam Gewicht
in g
Batterie-
laufzeit
in h
Größe
(HxBxT)
in mm
OS
1&1 SmartPad 7,0 800x480 ARM11
500 MHz
256 MB 1 GB - - 470 5 196x130x22 Android 1.6 (2.2)
Acer Iconia Tab A500 10,1 (LED) 1280x800 Nvidia Tegra 250 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 16/32/64 2 MP 5 MP 730 10 260x177x13,3 Android 3.0
Acer Iconia Tab W500 10,1 (LED) 1280x800 AMD Fusion C-50
1 GHz (DualCore)
2 GB 32 GB SSD 1,3 MP 1,3 MP 970 5 210x280x16 Windows 7
Acer Iconia 6120 14.0 (LED, 2x) 1366x768 Intel Core i5 480M
2,66 GHz (DualCore)
4 GB 640 GB 1,3 MP - 2798 2 346x248x32 Windows 7
Acer Aspire 1825PTZ 11,6 1366x768 Intel Pentium SU4100
1,3 GHz (DualCore)
4 GB 250 GB 0,3 MP - 1720 8 285x208,9x28,5/34,5 Windows 7
AOC Breeze[1] 8,0 TFT 800x600 ARM11
600 MHz
256 MB 4 GB - - 480 6–8 214x147x15 Android 2.1
Apple iPad 9,7 LED 1024x768 Apple A4
1 GHz
256 MB 16/32/64 GB - - 680 10 242,8x189,7x13,4 iOS
Apple iPad 2 9,7 LED 1024x768 Apple A5
1 GHz (DualCore)
512 MB 16/32/64 GB 0,3 MP 0,66MP (720p) 613 10 241x185x8,8 iOS
Archos 7 7,0 TFT 800x480 ARM Cortex A8
1 GHz
512 MB 8 GB 0,3 MP - 400 7 201x114x14 Android 2.1
Archos 70 7,0 TFT 800x480 ARM Cortex A8
1 GHz
512 MB 250 GB 0,3 MP - 400 7 201x114x14 Android 2.2
Asus Eee Pad Transformer 10,1 LED 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 8 GB 1,2 MP 5 MP 680 9 271x176x12,9 Android
Asus Eee Pad Slider 10,1 LED 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 32 GB 2 MP 5 MP 890  ? 273x180x17,7 Android
Augen Gentouch 10,0 LED 800x480 ARM Cortex A9
800 MHz
256 MB 2 GB - - 455  ? ? Android
Augen Gentouch78[2] 7,0 800x480 Telechips Tcc8902 ARM 11
800 MHz
256 MB 2 GB - - 351 2,5–5 183x114,3x15,2 Android 2.1
chiliGREEN E-Board 10,1 LED 1024x600 Intel Atom N455
1,66 GHz
2 GB 16 GB 1,3 MP - 835  ? 274x170x14,5 Windows
Creative ZiiO 7 7,0 800x480 Zii Labs ZMS-08 (ARM Cortex-A8)
1 GHz
512 MB 8/16 GB 0,3 MP - 415 5 ? Android
Creative ZiiO 10 10,0 1024x600 Zii Labs ZMS-08 (ARM Cortex-A8)
1 GHz
512 MB 8/16 GB 0,3 MP - 650 5 262x173x13,7 Android
Dell Streak 5,0 800x480 Snapdragon QSD 8250
1 GHz
1 GB 2 GB 0,3 MP 5 MP 220 7 152,9x79,1x9,98 Android
Dell Latitude XT2 12,1 LED 1280x800 Intel Core 2 Duo (SU9400/SU9600)
1,2/1,4 GHz (DualCore)
1-5 GB 60-128 GB - - 1640  ? 297x220x27,4 Windows 7
eFun Next3[3] 8,4 800x600 ARM926EJ
600 MHz (DualCore)
512 MB 2 GB - - 491 4–6 212x161x11,4 Android 2.1
eFun Premium7[4] 7,0 800x480 ARM Cortex A8
1 GHz
512 MB 4 GB - - 387 4–6 190x130x11,7 Android 2.3
Enspert S200 7,0 800x480 ARM Cortex A8
1 GHz
 ?  ?  ?  ?  ?  ? ? Android
Fujitsu Stylistic ST6012 12,1 LED 1280x800 Intel Core 2 Duo (SU9400)
1,4 GHz (DualCore)
1-2 GB 128/160/320 GB - - 1600  ? 325x220x23,8 Windows 7
Fujitsu LifeBook TH40/D 10,1 LED 1024x600 Intel Atom Z670
1,5 GHz
1 GB 120 GB 0,3 MP - 1100  ? ?x?x17 Windows 7
HANNspree Hannspad 10,1 1024x600 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
512 MB 16 GB - - 750  ? 260x171x13,9 Android
HP TouchPad 9,7 1024x768 Snapdragon QS D8672
1,2 GHz (DualCore)
1 GB 16/32 GB 1,3 MP - 740 9 240x190x13,7 webOS 3.0
HP Zeen C510 7,0 800x480 ARM Cortex A8
800 MHz
512 MB  ?  ?  ?  ?  ? ? Android
HP Slate 500 8,9 LED 1024x600 Intel Atom Z540
1,86 GHz
2 GB 64 GB 0,3 MP - 680  ? 226x150x14,7 Windows 7
HTC Flyer 7,0 1024x600 Snapdragon QSD 8255
1,5 GHz
1 GB 32 GB 1,3 MP 5 MP 420  ? 195x122x13,2 Android 2.3.3
HTC Puccini 10,1 1280x800 Snapdragon MSM 8x60
1,2 GHz (DualCore)
1 GB  ? GB  ? MP  ? MP  ?  ? ?x?x? Android 3.0
Huawei Ideos S7 7,0 800x480 Snapdragon
768 MHz
512 MB 8 GB 1,3 MP 2 MP 500  ? ?x?x15 Android
Huawei MediaPad 7,0 1024x600 Snapdragon QS D8672
1,2 GHz (DualCore)
 ? 8 GB 1,3 MP 5 MP 390 6 ?x?x10,5 Android
Lenovo ThinkPad X220i 12,5 LED 1366x768 Intel Core i3-2310M
2,1 GHz (DualCore)
2 GB 250 GB 1 MP - 1760 ? 305x228x27 Windows 7
Lenovo ThinkPad 10,1 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 16/32/64 GB 2 MP 5 MP 750 8 264x189x13,3 Android 3.1
Lenovo IdeaPad K1 10,1 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 16/32/64 GB 2 MP 5 MP 750 10 264x189x13,3 Android 3.1
Lenovo IdeaPad P1 10,1 1280x800 Intel Atom
1,5 GHz
2 GB 64 GB 2 MP 5 MP 750 8,7 264x189x13,3 Windows 7
LG Optimus Pad 8,9 LED 1280x720 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 32 GB 2 MP 5 MP (3D) 621  ? 243x150x12,7 Android
Motorola Xoom 10,1 LED 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 16/32 GB 2 MP 5 MP 730 10 249x167x12,9 Android 3.0 (3.1)
MSI WindPad 100A 7,0 LED 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 32 GB 2 MP 5 MP 740  ? 271x183x14 Android
MSI WindPad 100W 10,0 LED 1280x800 Intel Atom Z530
1,6 GHz
2 GB 32 GB 1,3 MP 1,3 MP 800  ? 274x173x18,5 Android
MSI WindPad 110W 7,0 LED 1280x800 AMD Fusion C-50
1 GHz (DualCore)
4 GB 32/64 GB 1,3 MP 1,3 MP 850  ? ? Windows 7
Neofonie WeTab 11,6 1336x768 Intel Atom N450
1,6 GHz
1 GB 16/32 GB 1,3 MP - 1020 6 288x190x15 MeeGo
OpenPeak OpenTablet 7 7,0 1024x600 Intel Atom Z600 (Moorestown)
1,9 GHz
 ?  ? - 5 MP 522  ? 229x127x15 Android
Prestigio Multipad PMP7100 10,0 TFT 1024x600 ARM Cortex A8
1 GHz
256 MB 8 GB 0,3 MP - 480  ? 268x151x13,8 Android
Razer Switchblade[5] 7,0 1024x600 Intel Atom 1 GHz (DualCore)  ?  ?  ?  ?  ?  ? 172x115x25 Windows 7
RIM BlackBerry PlayBook 7,0 LCD 1024x600 ARM Cortex-A9
1 GHz (DualCore)
1 GB 16/32/64 GB 3 MP 5 MP 425 4–8 193x130x10 QNX
Samsung Galaxy Tab 7,0 TFT 1024x600 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
512 MB 16 GB 1,3 MP 3,2 MP 380 7–10 190x121x12 Android 2.2
Samsung Galaxy Tab 8.9 8,9 TFT 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 16 GB 2 MP 3,2 MP 465  ? 231x158x8,6 Android 2.3
Samsung Galaxy Tab 10.1 10,1 TFT 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB 16 GB 1,3 MP 3,2 MP 569  ? 257x175x8,6 Android 3.0
Sharp Galapagos 10,8 TFT 1366x800  ?  ?  ?  ?  ? 765  ? 286x177x14,7 Android
Sony S1[6] 9,4 TFT 1280x800 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB  ?  ?  ?  ?  ? ? Android 3.0
Sony S2[6] 5,5 TFT (x2) 1024x480 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
1 GB  ?  ?  ?  ?  ? ? Android 3.0
Toshiba Folio 100 10,1 1024x600 Nvidia Tegra 250 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
512 MB 16 GB 1,3 MP - 760  ? 281x181x14 Android
Velocity Micro Cruz T301[7] 7,0 800x600 (4:3) Ingenic JZ4760
533 MHz (MIPS)
256 MB 2/4 GB - - 454 6–10 190,5x142,25x14,5 Android 2.2
Velocity Micro Cruz Reader R101[8] 7,0 800x600 (4:3) ARM 11 (Samsung S3C6410)
533 MHz
256 MB 256 MB - - 454 6–10 190,5x142,25x1,45 Android 2.0
Velocity Micro Cruz Reader T103[9] 7,0 800x480 (16:9) Ingenic JZ4760
533 MHz (MIPS)
512 MB 1 GB - - 454 6–10 190,5x120x15,25 Android 2.0
ViewSonic Viewpad 7 7,0 800x600 Qualcomm MSM7227
600 MHz
512 MB 16 GB 0,3 MP - 375 6 190x120x11.9 Android
ViewSonic gTablet[10] 10,1 TFT 1024x600 Nvidia Tegra 2 (ARM Cortex-A9)
1 GHz (DualCore)
512 MB 16 GB 1,3 MP - 700 8 267x173x14 Android 2.2
Vizio VTAB1008[11] 8,0 TFT 1024x768 1 GHz 512 MB 2 GB 0,3 MP  ? 545 10 206x167x12,2 Android 2.3
Quelle, wenn nicht genannt[12]
 –  = nicht vorhanden; ? = unbekannt
siehe auch Kategorie:Tablet-Computer

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Matthias Matting: Frischer Tablet-Wind aus Asien. Meldung bei Focus.de vom 02. März 2011.
  2. K.T. Bradford: Augen GenTouch78 Review (Specs). Review bei Laptopmag.com vom 2. August 2010.
  3. nextbookusa.com: eFun NEXT3 Spec Sheet.
  4. nextbookusa.com: Nextbook7 Spec Sheet.
  5. More about the Razer Switchblade, bei razerzone.com, abgerufen am 13. Juli 2011.
  6. a b Thomas Ricker: Sony S1 and S2 dual-screen Honeycomb tablets get official (video).] Meldung bei engadget.com vom 26. April 2011.
  7. Cruz T301 beim Hersteller Velocity Micro, abgerufen am 13. Juli 2011.
  8. Cruz Reader R101 beim Hersteller Velocity Micro, abgerufen am 13. Juli 2011.
  9. Cruz T103 beim Hersteller Velocity Micro, abgerufen am 13. Juli 2011.
  10. ViewSonic Detailed Technical Specifications of ViewSonic gTablet bei pdadb.net, abgerufen am 13. Jui 2011.
  11. Vizio Via Tablet VTAB1008 Specs bei pdadb.net, abgerufen am 13. Jui 2011.
  12. Tablet-Verzeichnis bei xtablet.de. Abgerufen am 6. Juli 2011.

Kindle-Übersicht

Bearbeiten
Kindle Kindle 2 Kindle DX Kindle 3 Kindle Kindle Touch Kindle Fire
Modell-Nummer D00111 D00511 D00611 D00901
Vorstellung 2007 9. Februar 2009 6. Mai 2009 29. Juli 2010 28. September 2011 28. September 2011 28. September 2011
Verkaufsbeginn USA 19. November 2007 23. Februar 2009 10. Juni 2009 27. August 2010 28. September 2011 21. November 2011 15. November 2011
Preis USA 399 $, später 359 $ 359 $, 299 $ ab Juli 2009, 279 $ ab Oktober 2009, aktuell 189 $ 489 $, aktuell 359 $ 139 $ (WiFi), 189 $ (WiFi+3G) 79[1]/109 $ 99[1]/139 $ (WiFi), 149[1]/189 $ (WiFi+3G) 199 $
Verkaufsbeginn Europa 19. Oktober 2009 Januar 2010 27. August 2010 (USA Shipping)
21. April 2011 (Amazon.de)
28. September 2011 (USA Shipping)
12. Oktober 2011 (Amazon.de)
Preis Europa 189 $ (plus Versand/Steuern/Zoll) 489 $, aktuell 359 $ (plus Versand/Steuern/Zoll) 119 € (WiFi), 159 € (WiFi+3G) (kostenlose Lieferung) 99 € (kostenlose Lieferung)
Abmessungen 191 x 135 mm 203 x 135 mm 264 x 180 mm 191 x 122 mm 166 x 114 mm 173 x 119 mm 190 x 120 mm
Dicke 18 mm 9 mm 9,7 mm 8,5 mm 8,7 mm 10,2 mm 11,4 mm
Gewicht 292 g 289 g 536 g 241 g (WiFi), 247 g (WiFi+3G) 170 g 213 g (WiFi), 221 g (WiFi+3G) 413 g
Bildschirm 6 Zoll (15,2 cm) E-Ink
4 Graustufen
600 x 800 Pixel
167 ppi
6 Zoll (15,2 cm) E-Ink
16 Graustufen
600 x 800 Pixel
167 ppi
9,7 Zoll (24,6 cm) E-Ink
16 Graustufen
824 x 1200 Pixel
150 ppi
6 Zoll (15,2 cm) E-Ink
16 Graustufen
600 x 800 Pixel
167 ppi
6 Zoll (15,2 cm) E-Ink
16 Graustufen
600 x 800 Pixel
167 ppi
6 Zoll (15,2 cm) E-Ink
16 Graustufen
600 x 800 Pixel
167 ppi
7 Zoll (17,8 cm) IPS
16 Mio. Farben
600 x 1024 Pixel
169 ppi
Speicher 2 GB 2 GB 4 GB 4 GB 2 GB 4 GB 8 GB
davon frei 1,4 GB 1,4 GB 3,3 GB 3,2 GB 1,25 GB N/A N/A
Datenkommunikation CDMA2000/EVDO CDMA/EVDO/UMTS CDMA/EVDO/UMTS CDMA/EVDO/UMTS und/oder Wlan CDMA/EVDO/Wlan CDMA/EVDO/UMTS und/oder Wlan CDMA/EVDO/Wlan
Speicherkartensteckplatz SD
Prozessor XScale PXA250
400 MHz
ARM 11
532 MHz
ARM 11
532 MHz
ARM 11 (Freescale i.MX353[2])
532 MHz[3]
N/A N/A N/A
Akku 3,7 V
1530 mAh
3,7 V
1530 mAh
3,7 V
1750 mAh
N/A N/A N/A
Textformate Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Adobe PDF (.pdf) – nach Update
Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html) (über Konvertierung)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Adobe PDF (.pdf)
Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html) (über Konvertierung)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Adobe PDF (.pdf)
Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html) (über Konvertierung)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Adobe PDF (.pdf)
Microsoft Word (.doc, .docx) (über Konvertierung)
Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html) (über Konvertierung)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Adobe PDF (.pdf)
Microsoft Word (.doc, .docx) (über Konvertierung)
N/A
Bildformate JPEG, GIF, PNG, BMP JPEG, GIF, PNG, BMP JPEG, GIF, PNG, BMP (alle über Konvertierung) JPEG, GIF, PNG, BMP (alle über Konvertierung) JPEG, GIF, PNG, BMP (alle über Konvertierung) JPEG, GIF, PNG, BMP (alle über Konvertierung) JPEG, GIF, PNG, BMP
Audioformate MP3 (.mp3)
Audible Audio (.aa)
MP3 (.mp3)
Audible Audio (.aa)
MP3 (.mp3)
Audible Audio (.aa)
MP3 (.mp3)
Audible Audio (.aa)
MP3 (.mp3)
Audible Audio (.aa)
AAC (.aac)
MP3 (.mp3)
Audible Audio (.aa)
Midi (.mid, .midi)
Wave (.wav)
Videoformate MP4 (.mp4)
VP8 (.webm)
PDF-Unterstützung über Konvertierung direkt (ab Firmware 2.3) direkt direkt direkt direkt direkt
Schnittstellen USB 2.0
3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
USB 2.0
3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
USB 2.0
3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
Mikrofon
USB 2.0
3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
USB 2.0 USB 2.0
3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
USB 2.0
3,5 mm Kopfhörer-Anschluss
Weitere Funktionen Sprachausgabe-Option Sprachausgabe-Option Sprachausgabe-Option Sprachausgabe-Option
  1. a b c Verbilligte Version mit Werbungseinblendung
  2. i.MX353 Product Summary Page. Freescale Semiconductor, Inc., abgerufen am 21. Mai 2011.
  3. i.MX35 Applications Processors for Industrial and Consumer Products Silicon Revisions 2.0 and 2.1. (PDF) Freescale Semiconductor, Inc., August 2010, abgerufen am 21. Mai 2011 (1.2 Ordering Information).


Der 2012 erscheinende Peugeot 4008 basiert auf dem Mitsubishi ASX; dieser wird auf dem Genfer Auto-Salon 2012 offiziell vorgestellt und soll im Frühjahr zunächst ausserhalb Europas erhältlich sein.[1][2]

  1. Französischer Offroad-Zwilling. Peugeot 4008. Meldung bei Auto Bild vom 30. Sepmteber 2011.
  2. Peugeot 4008 auf dem Auto Salon Genf: Kleiner SUV mit Japan-Stammbaum. Meldung bei auto motor und sport vom 30. September 2011.


AdT-Vorschlag

Bearbeiten

(Geographie/Landschaften,  )

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Bundesland Rheinland-Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und eine der größten zusammenhängenden europäischen Waldflächen. Seine Ausdehnung beträgt, je nach naturräumlicher Abgrenzung, 1589,4 km² entsprechend 158.940 Hektar oder 1771 km² entsprechend 177.100 Hektar, wobei 82 bis 90 Prozent der Fläche von Wald bedeckt sind. Damit nimmt er ein gutes Drittel der gesamten Pfalz ein, deren zentrale Landschaft er darstellt und von der er seinen Namen hat. Kaum kleiner ist mit etwa 70 Prozent der Fläche seine südliche Fortsetzung auf französischem Boden (Vosges du Nord), die sich bis zur Zaberner Steige zieht und dort durch die Vogesen abgelöst wird.  – Zum Artikel …


Recht neuer Exzellenter (29. September 2011), am 27.11.1902 erfolgte die Gründung des Pfälzerwaldvereins in Ludwigshafen, 110jähriges Jubiläum. Möglich wäre auch der 10. November (20jähriges Jubiläum der Ernennung des Naturparks Pfälzerwald zum Biosphärenreservat durch die UNESCO). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:00, 22. Jun. 2012 (CEST)


Hallo Cvf-ps,
Um noch den "Mensch" mit ins Spiel zu bringen, könnte man den obigen Text durch den Aspekt "Besiedlung" ergänzen und dadurch die Eigenschaft "zusammenhängende" Waldfläche etwas weiter konkretisieren. Ich würde vorschlagen, die Kurzvorstellung durch folgende Ergänzung weiterzuführen:
Das Waldgebiet zeichnet sich durch einen in Europa einzigartigen großflächigen, nicht durch Siedlungen, Rodungen oder breitere Trassen unterbrochenen Bewuchs aus. Es ist vergleichsweise dünn besiedelt. So lebten 1999 darin auf nur 5 Prozent der Gesamtfläche 237.000 Einwohner, was einer durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von 76 Einwohnern pro km² entspricht.
Da ich mich mit AdT Vorschlägen nicht auskenne - bis vor 2 Tagen wusste ich überhaupt nicht, dass es so etwas gibt - bin ich mir aber nicht sicher, ob die Kurzvorstellung des Artikels dann nicht zu umfangreich wird.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Herbert -- H. Schreiber (Diskussion) 09:58, 23. Jun. 2012 (CEST)
P.S.: Ich melde mich am Montag noch mal kurz per e-mail
Hallo Herbert, die Länge ist genau das Problem; die Textänge für einen Teaser auf der WP:Hauptseite muss innerhalb enger fester Werte liegen, da ansonsten das Layout zerstört wird, siehe die Disk des AdT. Ciao & LG Volker --Cvf-psDisk+/− 16:21, 23. Jun. 2012 (CEST)
Vorschlag siehe hier. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:45, 25. Jun. 2012 (CEST)

(Geographie/Landschaften,  )

Die Geologie des Pfälzerwaldes ist vorwiegend durch Gesteinsschichten des Buntsandsteins und in geringerem Maße auch des Zechsteins gekennzeichnet, die im ausgehenden Perm (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn der Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) unter vorwiegend wüstenhaften Bedingungen abgelagert wurden. Typisch sind feinkörnige und grobkörnige bis konglomeratische Sedimentabfolgen von unterschiedlicher Festigkeit, Dichte und Färbung, wobei stark verfestigte, kieselig gebundene mittel- und grobkörnige Sandsteine – zum Beispiel in den Trifels-Schichten des Unteren Buntsandsteins –, aber auch feinkörnige Sandsteine mit toniger Bindung – zum Beispiel in den Annweilerer Schichten des Oberen Zechsteins – angetroffen werden. Dabei unterscheidet man Felszonen mit einheitlicher (Trifels-Schichten) und solche mit heterogener Gesteinsstruktur; ein Beispiel für letztgenannten Fall sind die Rehberg-Schichten im Unteren Buntsandstein, in denen auf engem Raum wechselhafte Sedimentstrukturen auftreten.  – Zum Artikel …

Mit Erschrecken habe ich eben in der Zeittafel entdeckt, dass der PW ja schon AdT war (am 18. März), daher auf Geologie des Pfälzerwaldes umgesattelt, siehe hier. LG --Cvf-psDisk+/− 17:18, 26. Jun. 2012 (CEST)

Potenziale für Treibhausgase

Bearbeiten
Treibhausgas Summen-
formel
Quelle Potenzial gemäß Kyoto-Protokoll[1]
(bezogen auf 100 Jahre)
Potenzial gemäß Stand der Wissenschaft
(bezogen auf 100 Jahre)
Verweildauer
Kohlenstoffdioxid CO2 Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas in Verkehr und Industrie) und von Biomasse (Wald-/ Brandrodung), Zementproduktion, ebenfalls entsteht es bei der äußeren Atmung 00.000.00 1 00.000.00 1
2,3,3,3-Tetrafluorpropen
(R-1234yf, HFO-1234yf)
C3H2F4 Kältemittel in Fahrzeugklimaanlagen [2] 00.000.00 4 0.0 0.03[3]
Wasserstoff H2 Oxidation von Kohlenwasserstoffen in der Atmosphäre, Verbrennung von Biomasse[4] 00.000.00 5.8 0.0 2 Jahre[4]
Methan CH4 Reisanbau, Viehzucht, Kläranlagen, Mülldeponien, Kohlebergbau (Grubengas), Erdgas- und Erdölproduktion, Zerfall von Methanhydrat-Vorkommen durch die globale Erwärmung 00.000.0 21 00.000.0 25 0.0 12 Jahre
Distickstoffoxid
(Lachgas)
N2O Stickstoffdünger in der Landwirtschaft, Verbrennung von Biomasse 00.000. 310 00.000. 298 0.0 114 Jahre
Tetrafluorethan
(R-134a, HFC-134a)
C2H2F4 Kältemittel in Kühlanlagen 0.000 1000 0.000 1430 0.0 13 Jahre
Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKW)
Gruppe verschiedener Verbindungen, Treibgase in Sprühdosen, Kältemittel in Kühlanlagen, Narkosemittel, Füllgase in Schaumstoffen. In Deutschland seit 1995 verboten. 00< 14400
Fluorkohlenwasserstoffe
FKW/HFKW
Treibgase in Spraydosen, Kältemittel in Kühlanlagen, Füllgase in Schaumstoffen 00< 14800 0
Stickstofftrifluorid NF3 Herstellung von Halbleitern, Solarzellen und Flüssigkristallbildschirmen [5] 0000 17200
Schwefelhexafluorid SF6 Schutzgas bei der technischen Erzeugung von Magnesium, Isoliergas in Hochspannungsschaltanlagen 0000 23900 0000 22800 3200 Jahre

Quellen: [6] [7]

  1. http://unfccc.int/ghg_data/items/3825.php
  2. http://klimacheck.com/
  3. 0,03 Jahre = 11 Tage.
  4. a b Eintrag zu Wasserstoff. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 24. April 2012.
  5. Ray F. Weiss, et al.: Nitrogen trifluoride in the global atmosphere, Geophys. Res. Lett., 35, L20821, doi:10.1029/2008GL035913.
  6. P. Forster, P., V. Ramaswamy et al.: Changes in Atmospheric Constituents and in Radiative Forcing. In: Climate Change 2007: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press, Cambridge und New York 2007, S. 212, (PDF)
  7. Int. J. Nuclear Hydrogen Production and Application, Vol. 1, No. 1, 2006 57 Copyright © 2006 Inderscience Enterprises Ltd, Global environmental impacts of the hydrogen economy Online, PDF

Landing page

Bearbeiten
  Willkommen in der Redaktion Chemie!

Mobiltelefonmarkt

Bearbeiten

Die weltweiten Verkaufszahlen und Marktanteile nach Angaben des Marktforschungsinstituts Gartner Inc.[1][2][3]

Rang Hersteller Land Verkaufszahlen
2012
Marktanteil
2012
Verkaufszahlen
2011
Marktanteil
2011
Verkaufszahlen
2010
Marktanteil
2010
Verkaufszahlen
2009
Marktanteil
2009
1. Samsung Korea Sud  Südkorea 384.631.200 22,0 % 313.904.200 17,7 % 281.065.800 17,6 % 235.772.000 19,5 %
2. Nokia Finnland  Finnland 333.938.000 19,1 % 422.478.300 23,8 % 461.318.200 28,9 % 440.881.600 36,4 %
3. Apple Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 130.133.200 7,5 % 89.263.200 5,0 % 46.598.300 2,9 % 24.889.700 2,1 %
4. ZTE China Volksrepublik  Volksrepublik China 67.344.400 3,9 % 56.881.800 3,2 % 28.768.700 1,8 % 16.026.100 1,3 %
5. LG Electronics Korea Sud  Südkorea 58.015.900 3,3 % 86.370.900 4,9 % 114.154.600 7,1 % 121.972.100 10,1 %
6. Huawei China Volksrepublik  Volksrepublik China 47.288.300 2,7 % 40.663.400 2,3 % 23.814.700 1,5 % 13.490.600 1,1 %
7. TCL Communication China Volksrepublik  Volksrepublik China 37.176.600 2,1 % 34.037.500 1,9 %
8. Research In Motion Kanada  Kanada 34.210.300 2,0 % 51.541.900 2,9 % 47.451.600 3,0 % 34.346.600 2,8 %
9. Motorola Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 33.916.300 1,9 % 40.269.000 2,3 % 38.553.700 2,4 % 58.475.200 4,8 %
10. HTC Corporation Taiwan  Taiwan 32.121.800 1,8 % 43.266.900 2,4 % 24.688.400 1,5 % 10.811.900 0,9 %
sonstige Hersteller 587.399.600 33,6 % 597.326.900 33,7 % 488.569.300 30,6 % 199,617.200 16,5 %
insgesamt 1.746.175.600 100,0 % 1.774.564.100 100 % 1.596.802.400 100 % 1.211.239.600 100 %
  1. Gartner Says Worldwide Mobile Device Sales to End Users Reached 1.6 Billion Units in 2010; Smartphone Sales Grew 72 Percent in 2010. Pressemitteilung von Gartner, 9. Februar 2011.
  2. Gartner Says Worldwide Smartphone Sales Soared in Fourth Quarter of 2011 With 47 Percent Growth. Pressemitteilung von Gartner, 15. Februar 2012.
  3. Gartner Says Worldwide Mobile Phone Sales Declined 1.7 Percent in 2012. Pressemitteilung von Gartner, 13. Februar 2013.

Glastest

Bearbeiten

Test für die Navigationsleisten aus dem Glasbereich:

WPRC-Willkommen

Bearbeiten
  Willkommen in der Redaktion Chemie!


 

Hat BotFlag? Ja