Diskussion:Meg Pfeiffer

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Knoerz in Abschnitt Name

Name

Bearbeiten

Mein bürgerlicher Name ist Meg und nicht Megan. Danke! (nicht signierter Beitrag von 88.74.166.153 (Diskussion) 11:11, 23. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo, hier schreibt Meg Pfeiffer. Ich habe mir heute einmal die Zeit genommen und mir alles durchgelesen, was hier geschrieben wurde. Erstmal Dankeschön, dass sich offensichtlich jemand die Mühe gemacht hat und eine Seite erstellt hat. Die Angaben, die momentan auf WIKIPEDIA zu finden sind, stimmen. Hoffentlich streiten sich nicht noch mehrere Leutchen. Es wurde trotz allem genau und ordentlich recherchiert. ;-) Danke! Gruß, Meg (nicht signierter Beitrag von Megpfeiffer (Diskussion | Beiträge) 13:38, 31. Mär. 2011 (CEST)) Beantworten

Falsch! Ihr bürgerlicher Name ist Meg Pfeiffer, nicht Megan. Sie wurde am 01.09. geboren. Die 2. Single ist nicht "I kissed a girl" (woher stammen diese Quellen?). Eine 2. Single wurde nirgends angegeben. Die Chartplatzierungen stimmen nicht. Es fehlen Fakten, wie: Klavier, Gesangsunterricht, Musiktheorie etc. Es fehlen die Auslandsaufenthalte New York und Nashville. Außerdem sind auf dem Album eigene Titel zu hören. Der Satz: "Ausschließlich Coversongs" ist falsch. Schauspielunterricht nahm sie nicht in Schulpforte, sondern in einer AG. Bevor man etwas veröffentlicht und diskutiert, sollte man sich lieber beim Management oder bei der Plattenfirma genauer informieren und sich nicht von beliebigen Internetseiten "Wissen" einbilden lassen. Gruß, Friedrich Knopp (nicht signierter Beitrag von Sfij (Diskussion | Beiträge) 22:13, 11. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Auf ihrem Webspace ist sowohl die Single angekündigt (plus video), als auch ihr Name als Megan angeben. Der andere Punkt gehört unten in die Disk. Da du soviel ahnung hast, werde ich mir mal die mühe ersparen und nicht/s hier her verlinken. Noch ein Tipp du darfst den Artikel gerne verbessern! gruss --Daniel 09:22, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Reisepass und im Personalausweis steht Meg Pfeiffer. Andyhustle (Diskussion) 02:38, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der bürgerliche Name ist Sabine Pfeiffer und nicht Megan Pfeiffer. Alles andere ist eine Erfindung, wahrscheinlich von Sony... (nicht signierter Beitrag von 92.225.22.14 (Diskussion) 18:23, 8. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Eine Quelle hierfür wäre von Interesse! --Spiteactor 13:12, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich liegst du damit falsch. Es ist keine Erfindung, sondern Meg ist schlichtweg ihr bürgerlicher Name, wie es auch in ihrem Ausweis steht. Keine große Sache! Einfach nur Tatsache! --Hopeverity (Diskussion) 23:50, 22. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der bürgerliche Name ist Sabine Pfeiffer. So schrieb sie es damals in ihrem ersten Blog und gab das 2009 im Interview mit der SZ an. Da hilft es auch nicht, sich an die SZ zu wenden und drauf zu drängen, den Namen jetzt im Jahr 2023 im Artikel zu entfernen. Wie du sicher weißt, das Internet vergisst nicht. Die Eintragung eines Künstlernamens in den Ausweis oder Pass ist "Keine große Sache!", da hast du Recht. Und jetzt unterlass bitte das entfernen von belegten Inhalten. --Lord Havelock Vetinari 08:25, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dafür bräuchte man jedoch einen eindeutigen Nachweis. Nur weil die Presse es mal geschrieben hat, oder weil es einmal in einem Blog angegeben wurde (was übrigens auf Wikipedia als Quelle nicht genügt), heißt es noch lange nicht, dass dies tatsächlich so stimmt. Presse kann auch falsche Angaben teilen. Besonders dann wenn die Presse einen Artikel ändert, so wie du es gessagt hast, zeigt es, dass die Presse eine inkorrekte Angabe geteilt hat.
Ohne Nachweis sollte die Wikipedia Gemeinschaft hier tatsächlich sehr vorsichtig sein, denn es kann nicht einfach willkürlich eingetragen werden, wenn es keine eindeutigen Quellen gibt.
Es kann auch sein, dass es sich hier eventuell um einen Zweitnamen oder einen Decknamen handelt, der durch Sony angegeben wurde. Man weiß es nicht. Das sind hier alles nur Spekulation und solange herumspekuliert wird, und nichts Eindeutiges bewiesen werden kann, sollte es nicht auf Wikipedia eingetragen werden. --Mdhempel3 (Diskussion) 21:26, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Lese Dir bitte WP:Q durch, wir bilden vorhandenes Wissen ab, welches in entsprechender Sekundärliteratur geschrieben steht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:36, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, dort steht folgendes geschrieben: Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).
Es gibt keinen eindeutigen Nachweis einer glaubwürdigen Quelle für den Geburtsnamen der Dame. Deshalb sollte er raus. Alles andere ist nur Spekulation und das hilft niemanden, der Informationen sucht. Es ist irreführend. Ohne einen eindeutigen Nachweis, sollte es nicht auf der offiziellen Seite geschrieben stehen. Dass darüber diskutiert wird, ist in Ordnung. --Mdhempel3 (Diskussion) 21:46, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es keine eindeutige und glaubwürdige Quelle oder Nachweis, und deshalb sollte der Geburtsname raus. Nachweis fehlt!! --Mautschhanna (Diskussion) 21:55, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es mag ja sein, dass sie inzwischen sogar den Namen 'Meg Pfeiffer' offiziell führt, im Artikel steht ja auch: geboren als Sabine Pfeiffer. Sie wurde ja nicht als Meg Pfeiffer geboren, oder? Und wie Knoerz ja schon schreibt: Bitte keine weiteren Änderungen in Richtung des (belegten) Namens, bis hier ein Konsens erzielt wurde. Siehe WP:WAR. Wenn es weiterhin Zweifel gibt, bleibt ja auch noch die 3. Meinung. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 11:04, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der Geburtsname ist unbelegt. Dass eine Zeitung vor Jahren mal "Sabine" schrieb belegt recht wenig, insbesondere wenn das in der im Web zugänglichen Version nicht mehr auftaucht. Vermutlich hat die Künstlerin auf die Änderung gedrängt. Aber vielleicht deshalb, weil die Info von Anfang an falsch war? So oder so, ohne Beleg sollte der Geburtsname raus. -- Perrak (Disk) 21:19, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ohne eindeutigen Nachweis sollte ein Geburtsname auf Wikipedia nicht eingetragen werden. Bitte lasst uns auf Fakten konzentrieren und nur offizielle Quellen angeben. Blogs zählen nicht, denn dies kann jeder im Netz verteilen. Dass die Presse diesen Artikel mit dem Namen geändert hat, geschah sicherlich, weil es eine falsche Angabe war. --Mdhempel3 (Diskussion) 21:40, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich muss dem hier Recht geben, ohne eindeutigen Nachweis sollte der Geburtsname raus. Die Quelle, die angegeben wurde, zeigt noch nicht einmal an, dass sie als "Sabine" geboren wurde. --Mautschhanna (Diskussion) 21:52, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sockenpuppen? Muss das sein? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:56, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich möchte niemanden verletzen, aber ich fände es einfach toll, wenn wir als Wikipedia Gemeinschaft uns an Tatsachen halten. Das ist nichts persönliches. Mir fiel nur auf, dass es ohne Nachweis nicht eingetragen werden sollte. --Mautschhanna (Diskussion) 22:09, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
okay, hier läuft ne ganz schräge Kampagne. Ich bin hier raus --Schraubenbürschchen (Diskussion) 22:08, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Schraubenbürschchen: Du schreibst oben, "wir bilden vorhandenes Wissen ab, welches in entsprechender Sekundärliteratur geschrieben steht". Nun findet sich der Geburtsname aber eben nicht (mehr) in "entsprechender Sekundärliteratur". Daraus schließe ich, dass es angebracht wäre, ihn auch bei uns zu entfernen, unabhängig davon, ob er mal in der Sekundärliteratur zu finden war. Mag sein, dass es nur der Wunsch der Künstlerin ist, mag sein, dass er dort falsch war, aktuell ist er nicht belgbar. -- Perrak (Disk) 23:24, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten
3M: Naja, wenn der wirkliche Name tats. in echter "Sekundärliteratur" (also Büchern, Kurzbiografien, Lexika oder so) stünde, wäre es klar und dürfte ganz sicher nicht entfernt werden.
Fakt ist, dass der ursprl. Vorname der Sängerin 2009 in der Lokalpresse auftauchte und schon früher aus ihrem eigenen Blog bekannt war (der, anders als oben von dem Anhänger behauptet, in so einem Fall selbstverständlich ein gültiger Beleg im Sinne einer Eigenangabe ist). Der in dem Presseartikel vermutlich auf Wunsch Pfeiffers wieder gelöschte Satz lautete: Sabine sagt weder daheim noch hier jemand zu ihr, immer schon war sie einfach Meg. Das kann also auch nicht einfach ein Schreibfehler oder eine Fehlannahme sein, sondern es handelt sich offenkundig um eine biografische Insiderinfo, die der Redakteurin Nadja Laske von der Lemmaperson selbst oder ihrem Umfeld auf Nachfrage mitgeteilt wurde. Dass der Name dann mglw. gegen deren Willen oder ohne nachzudenken veröffentlicht wurde, obwohl die Lemmaperson das eigentlich nicht in der Zeitung sehen wollte, spielt für die Belegqualität (vor allem auch angesichts der Bekanntheit des Namens bereits aus dem eigenen Blog der Sängerin, was einen Fehler definitiv ausschließt) keine Rolle. Der Name stimmt also und ist belegbar, einen "Fehler" anzunehmen ist abwegig.
Solche versehentlich an die Öffentlichkeit geratenen persönlichen Details können nach den Richtlinien für weniger bekannte Personen unter Umständen trotz gültigem Beleg rausgelassen werden, wenn sie für die betroffene Person einen unzumutbaren Eingriff in die Privatsphäre darstellen. Ob das hier der Fall ist, kann man drüber streiten.
Einerseits ist es unzweifelhaft Privatsache, ob sie ihren früheren Vornamen öffentlich machen will oder nicht. Allerdings hat sie das ja nun in ihrem Blog selbst getan und wurde nicht fremdgeoutet oder so. An der Tatsache, dass sie gebürtig Sabine hieß, aber laut Eigendarstellung nie wirklich so genannt wurde, ist auch nichts Anstößiges oder persönlichkeitsrechtlich Bedenkliches. Von daher brauchen wir auf ihre Wünsche eigentlich keine Rücksicht zu nehmen. Selbst wenn es ein Deadname wäre, den sie wegen einer Geschlechtsumwandlung abgelegt hätte (was hier nicht zutrifft), dürfte der frühere Name als Geburtsname im Artikel erscheinen, wenn er bekanntermaßen benutzt wurde.
Man kann ihn natürlich aus Rücksicht oder Kulanz dennoch streichen, aber das würde ich auch angesichts des unmöglichen Auftritts der Personen, die das hier fordern (Sockenpuppen, Editwar, Alarmismus, Drängeln), und vor allem wegen der Tatsache, dass die Seite von der Lemmaperson selbst und ihrem Management beobachtet und gepflegt wird, in diesem Fall eher nicht befürworten. Damit würde man Selbstdarstellern zu sehr entgegenkommen. Meine Meinung, kann man aber evtl. auch anders sehen.
Wenn der Vorname dennoch gestrichen werden sollte, müsste man auch den Eintrag auf der BKS Sabine Pfeiffer und die WL Sabine Pfeiffer (Musikerin) löschen. Aber wie gesagt, ich fände das in diesem konkreten Fall einer Selbstdarstellung zu viel Entgegenkommen.--Jordi (Diskussion) 00:35, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Perrak Die Betreffende gibt der SZ (die man zweifelsfrei als Beleg i.S.v. WP:Q heranziehen kann) im Jahr 2009 ein Interview wo sie ihren Namen mit Sabine angibt: Sabine sagt weder daheim noch hier jemand zu ihr, immer schon war sie einfach Meg. Dieser Satz steht über 14 Jahre bis Anfang Mai 2023 in dem Artikel. Ihr bzw. ihrem Umfeld (das unterstelle ich jetzt mal bei dem Sockenpuppentheater und den geolocation der IPs, die das mehrfach gelöscht haben) passt das nicht und man stellt fest, dass neben ihrem Blog von 2009, nun auch noch ein weiterer Beleg im Wikipediaartikel auftaucht. Jetzt geht man hin, löscht den Blog, lässt dann später den Part im SZ Artikel rausnehmen und behaupte dann hier, dass der bürgerliche Vorname unbelegt ist. Wenn sowas neuerdings in der WP durchgeht, können wir einpacken. Wie auch immer, die aktuell im Artikel vorhandene Ref bzw. der Artikel der SZ, ist als Beleg i.S.v. WP:Q geeignet. Zumindest die Version die von 2009 bis 2023 im Internet zu finden war und es jetzt über das Archiv auch noch ist. Das in der Wikipedia jetzt anders zu regeln, wäre ein Novum und das komplette Gegenteil von dem wie es ursprünglich gedacht war. --Lord Havelock Vetinari 08:55, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Knoerz dir ist WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre bekannt? Nur weil eine Information mal irgendwo belegt war (oder es übers Webarchiv noch ist), heißt das nicht, dass sie auch in die Wikipedia gehört. WP:Q heißt nicht, dass wir alles in WP-Artikel schreiben dürfen, wofür wir noch nen Archivlink finden.
Hab diesen konkreten Fall nicht näher angeschaut (das nur gerade bei den Entsperrwünschen gesehen), aber die von dir geäußerte Haltung ist in meinen Augen sehr problematisch. Insbesondere mit Blick auf die enorme Reichweite und Bedeutung der Wikipedia sollten wir uns immer wieder bewusst machen, dass die Menschen, über die wir schreiben, auch ein Recht auf Privatsphäre haben.
Hier muss also abgewogen werden, a) wie gut die öffentlich verfügbaren Quellen sind (Verfügbarkeit nur noch im Archiv ist normalerweise ein starkes Indiz, dass das nicht öffentlich sein soll), b) wie sehr die Lemmaperson in der Öffentlichkeit steht (vgl. z.B. auch Person des öffentlichen Lebens), c) wie sehr die Information in ihr Privatleben eingreift und d) wie relevant die Information für den Artikel überhaupt ist. --Johannnes89 (Diskussion) 11:25, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja das ist mir bekannt. Dort geht es explizit nicht um den Namen. Ohne diesen wäre der Artikel ja auch kaum möglich. Bei BIO geht es um personenbezogene Daten wie Bilder Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc., nicht um den Namen (außer bei Kindern von in der Wikipedia beschriebenen Personen u.ä.) Die Nennung des bürgerlichen Namens im Artikel, zumal von der Betreffenden über etwa 14 (und wahrscheinlich weit mehr als 15) Jahre selbst öffentlich gemacht, ist kein Verstoß gegen das Recht auf Privatsphäre. Es wird in dem Fall niemand das legitime Interesse der Öffentlichkeit abstreiten wollen, neben dem Künstlernamen auch den bürgerlichen in einer Enzyklopädie zu finden. Das wäre eventuell anders, hätte die Betreffende damals schon darauf bestanden und geachtet, dass ihr bürgerlicher Name nicht in den Medien auftaucht. Dem war nicht so. Ganz im Gegenteil, auch vor Sony-Zeiten war Marketing alles, auch mit dem bürgerlichen Namen Sabine Pfeiffer sowie dem damaligen Spitznamen und heutigen Künstlernamen Meg. --Lord Havelock Vetinari 14:21, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ergänzend noch: WP Bio und das Recht auf Privatsphäre bezieht sich auf abwertende, peinliche, herabwürdigende, Inhalte in böser Absicht oder sonstige in dieser Art. Dazu gehört i.S.v. BIO nicht die Nennung des bürgerlichen Namens. Dem würde auch keine Instanz außerhalb der WP zustimmen bzw. keine Instanz außerhalb der WP würde das bemängeln oder gar sanktionieren. Wir sollten die Kirche mal im Dorf lassen. --Lord Havelock Vetinari 14:29, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Deine Lesesart von WP:BIO ist falsch. Vor- und Nachname können z.B. bei unter Künstlernamen auftretenden Personen ebenfalls schützenswerte personenbezogene Daten sein. Bestes Beispiel dafür ist Atze Schröder, dessen Klarname durch die dewiki Community und die von uns gewählten Oversighter seit Jahren aus dem Artikel rausgehalten wird, obwohl es auch dafür vereinzelte öffentlich verfügbare Quellen gäbe. In seinem Wikipedia-Artikel findest du unter Kontroversen sogar einen Abschnitt dazu.
Das Recht auf Privatsphäre bezieht sich auch natürlich nicht nur auf negatives, das ist bei WP:BIO bloß so explizit und ausführlich genannt, weil es die mit Abstand wichtigste Fallgruppe ist. --Johannnes89 (Diskussion) 15:15, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dass man den Namen nennen dürfte ist klar. Aber die Frage hier ist, ob es sinnvoll und notwendig ist, ihn zu nennen. Da ist die Antwort meines Erachtens zweimal nein. Sinnvoll ist es nicht, weil ein Beleg, der gelöscht wurde, möglicherweise einfach falsch gewesen sein kann, vielleicht hat der Journalist auch etwas aus einem Hintergundgespräch veröffentlicht, was nicht dafür gedacht war, und das ist einfach lange nicht aufgefallen. Ich denke nicht, dass das so war, aber ich kann das nicht ausschließen. Kannst Du das?
Und zweitens ist der Geburts-Vorname für unsern Artikel eine völlig marginale Information, der Artikel verliert durch die Entfernung nichts, was wichtig ist. Wenn es um so nebensächliche Details geht, spricht meines Erachtens nichts dagegen, dem Wunsch einer Lemmaperson nachzukommen. -- Perrak (Disk) 21:37, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
@Johannes89: Das eine ist die Privatspäre, das andere das Recht auf Vergessenwerden.
  • Das Recht auf Privatsphäre gilt für öffentliche Personen (egal ob sehr bekannt oder weniger bekannt) nur mit Einschränkungen, eben weil sich die Öffentlichkeit legitimerweise für sie interessiert. Was zur Privatsphäre gehört, findest du hier. Nicht dazu gehören insbesondere persönlichkeitsrechtlich unbedenkliche Dinge, die man als öffentliche Person selbst über sich preisgegeben hat und von denen einem dann nach 14 Jahren pausenloser Veröffentlichung einfällt, dass sie doch lieber nicht in der Wikipedia stehen sollten. Das ist, als würdest du dich jahrelang freiwillig mit einem Namensschild in die Fußgängerzone stellen und dann beschweren, dass die Zeitungen über deinen Auftritt berichten. Wenn du dich in die Öffentlichkeit begibst, verzichtest du in diesem Rahmen bewusst auf deine Privatsphäre und kannst nicht verlangen, dass die Leute das vergessen oder sich nicht dafür interessieren. Das ist der Unterschied zu Atze Schröder, denn der hat seine bürgerliche Identität immer verheimlicht und nicht jahrzehntelang selbst öffentlich gemacht wie Pfeiffer. Gerade die gegen Schröder ergangene Kostenentscheidung unterstreicht übrigens, dass Anonymität kein bedingungsloses Grundrecht für öffentliche Personen ist.
  • Unliebsame Dinge, die gegen deinen Willen ins Internet gelangt sind, wieder streichen zu lassen, basiert dagegen auf dem "Recht auf Vergessenwerden". Da kannst du wirklich verlangen, dass einmal veröffentlichte Dinge wieder entfernt werden. Und dieses Recht betrifft tatsächlich nur persönlichkeitsrechtlich heikle und vor allem nachweislich unwahre Dinge.[1] Das hat der Bundesgerichtshof gerade erst letzten Dienstag in seinem Urteil zur Beweislast bei unrichtigen Angaben im Netz klargestellt. Beides ist hier nicht gegeben, dass Pfeiffer früher mal Sabine hieß, ist weder unwahr noch in irgendeiner Weise negativ und eben auch nicht (mehr) privat. Dass sie persönlich den Namen nicht mehr im Netz haben möchte, spielt dafür keine Rolle.
  • WP:LP gibt "weniger bekannten Personen" eine Sonderstellung, weil nicht alles aus ihrer Privatsphäre die Öffentlichkeit interessieren muss. Hier gäbe es einen gewissen Spielraum für Zugeständnisse an Frau Pfeiffer. Sie hat aber kein Recht, irgendwelche Forderungen zu stellen, und auf bloße Wünsche ihrerseits müssen wir keine Rücksicht nehmen. Das gilt umso mehr, weil sie bzw. ihr Management oder ihr Umfeld hier in grob missbräuchlicher Form (durch offenkundige Falschbehauptungen, Quellenfälschung und irreführende Beiträge in Sozialen Medien) versucht hat, Einfluss auf die Darstellung ihrer Person in ihrem Personenartikel zu nehmen. Daraus spricht die irrige Auffassung, Wikipediaartikel seien ein Marketinginstrument und stünden in der Verfügungsgewalt einer dargestellten Person. Das darf man aus meiner Sicht auf keinen Fall einreißen lassen. Deshalb würde ich im Fall dieser Sängerin anders als @Perrak dafür plädieren, keine Zugeständnisse zu machen, weil wir das nicht müssen und weil das in Richtung Selbstzensur ginge, was gerade auch die Gerichtsentscheidung von Dienstag deutlich macht.[2]
  • Was wir tun müssen, ist allerdings, saubere Quellenauswertung ohne TF zu betreiben. Pfeiffers belegte eigene Darstellung lautete um 2009: Sie heiße auch Sabine, aber kein Mensch nenne sie so und sie benutze diesen Namen gar nicht mehr, selbst im privaten Bereich nicht. Heute behauptet sie, sie heiße gar nicht mehr Sabine. Sie hat dazu ja sogar extra ein Foto mit ihrem US-Visum auf Instagram veröffentlicht. Ihre Anhänger/Manager/Sockenpuppen haben zurecht darauf hingewiesen, dass nicht belegt ist, ob Sabine ihr Geburtsname ist und seit wann sie sich Meg nennt und ob das ein Künstlername ist oder irgendeine andere Art von Namensänderung stattgefunden hat. Das alles wissen wir nicht. Deshalb sollte man m.E. die Einleitung dahin ändern, nicht "geboren als Sabine Pfeiffer" zu schreiben, sondern einfach "früher (auch) Sabine". Dabei kann man es dann auch belassen.--Jordi (Diskussion) 23:09, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ja da hast du recht, das "geboren als Sabine Pfeiffer" bspw. in "früher Sabine Pfeiffer" o.ä zu ändern macht Sinn. --Lord Havelock Vetinari 12:44, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es auf "früher auch bekannt als Sabine Pfeiffer" geändert. Damit ist die TF raus. --Lord Havelock Vetinari 14:02, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Der Archiv-Link führt ins Leere, d.h. es bibt keinen Beleg mehr für die Sabine. Dann muss die auch raus. --Seewolf (Diskussion) 14:05, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

OK, das habe ich nicht gesehen. Lässt sich aber sicher korrigieren. --Lord Havelock Vetinari 14:07, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Da hat sich jemand die Mühe gemacht und sämtliche Versionen dieser Seite seit 2009 bei archive.org löschen lassen.😄 --Lord Havelock Vetinari 14:33, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dafür ist der Artikel selbst wieder online. Aber natürlich ohne jeglichen Hinweis darauf, dass dort über JAHRE der falsche Name stand. -- O.Koslowski Kontakt 15:44, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Naja man war eben gründlich und auch bei archive.org kannst du Artikel aus dem Archiv entfernen lassen. --Lord Havelock Vetinari 15:55, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Schaulspielunterricht?

Bearbeiten

An der Landesschule Pforta gibt es eine Schauspiel AG. (nicht signierter Beitrag von 92.225.22.14 (Diskussion) 18:23, 8. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Laut der Website der Schule gibt es wohl welchen --Spiteactor 18:34, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

laut der website gibt es eine schülertheatergruppe: http://www.landesschule-pforta.de/index.php?a=de&b=aktivitaeten&z=theater. aber ist das nicht was anderes als schauspielunterricht? -- 92.229.51.30 20:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte Daten ändern, denn Angaben sind alle falsch. Hier schreibt eine gute Freundin von Meg. Ihr erster Name ist Meg Pfeiffer, was viele nicht wissen. Das ist ihr bürgerlicher Name, nicht Megan oder ein anderer Name. Dieser steht in ihrem Ausweis und ist von ihren Eltern gegeben worden. In Wikipedia sind alle Angaben falsch. Ihr Geburtsdatum, ihre Biografie, ihre Erfahrungswerte. Es fehlen Angaben zum Unterricht. Es fehlen Angaben zum Album. Es fehlen Diskografien. Wir bitten den Autor um Meldung. Wir bitten darum keine falschen Angaben in dieser Diskussionsrunde anzugeben (siehe Name und Schauspielunterricht). Bitte dann direkt selbst beim Autor melden und diese weiterleiten. Mit freundlichen Grüßen, auch von Meg selbst! Wir bitten um Korrektur. Wir bitten um Meldung des Autores, damit er dies ändern kann, denn wir haben versucht den Text zu ändern und es war leider nicht möglich. Danke! (nicht signierter Beitrag von Sfij (Diskussion | Beiträge) 11:41, 11. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Text lässt sich bequem selbst ändern. Einen "Autor" gibt es nicht da hier viele Leute schreiben. Über den ursprünglichen Verfasser des Artikels sage ich lieber mal nix! Bitte nicht einfach Diskussionbeiträge anderer Leute überschreiben, sonst droht Sperre. Wenn das Management von Frau Pfeiffer den Artikel neu schreiben möchte -> Bitte. Dann aber mit Belegen. --Spiteactor 17:56, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Man sollte als Bekannter einer Persönlichkeit nicht selbst einen Artikel ausbessern oder verfassen. Objektivität ist hier meistens nicht gegeben. Hinweise gerne hier auf der Disk. Am besten mit Links oder Unterlagen, die die Aussagen belegen. Hätte Frau Pfeifer eine ordentliche Vita auf ihrer Homepage gäbe es das Zinober nicht, aber das nur am Rande. --Spiteactor 18:03, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


An den jenigen, der uns hier geantwortet hat. Objektivität besteht darin, dass die Fakten stimmen, und diese stimmen auf dieser Seite nicht (auch ihre Angaben stimmen leider nicht ganz). Wir haben bereits mehrmals versucht die Fakten richtig einzugeben und nie wurde es gespeichert. Danke trotzdem für den Tipp, dass wir es ändern können. Wie oben bereits angegeben, wir haben es bereits versucht, was aber leider nicht ging und wir werden dem Ganzen jetzt nachgehen. Sony Columbia hat eine ordentliche Biografie auf ihrer Webseite angefertigt, wenn allerdings z.B. kein Geburtsdatum angegeben wurde, dann sollte man dies hier als Fremder, wer auch immer es wahr, nicht einfach irgendein Datum erfinden und veröffentlichen. Bitte hierzu auch noch einmal die Regeln im Wikipedia lesen! Ihr Diskussionsbeitrag ist leider ebenso nicht ganz richtig und wir bitten Sie diesen zu ändern. Ihr zweiter Name ist "Sabine", ihr erster Name ist "Meg", nicht "Megan". Nur ihr Name "Sabine" ist falsch. Das ist Fakt. Ein weiterer Fakt: Sie hat Schauspielunterricht genommen, dieser war aber nicht an der Schule von Schulpforte, sondern in einer anderen Einrichtung. Wenn Sie ebenfalls nichts Genaueres über Meg Pfeiffer wissen, dann bitten wir Sie dies nicht auf einer solchen Seite zu veröffentlichen oder zu diskutieren. Sie können hier ggf. gern das Management von Meg Pfeiffer anschreiben. (nicht signierter Beitrag von Sfij (Diskussion | Beiträge) 22:04, 11. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

: Hallo Sfij, äh, also - am 11.9.2010 um 11:41 Uhr schreibst Du hier einen Diskussionsbeitrag, in dem Du Dich als "gute Freundin von Meg" bezeichnest [3], siehe oben). Und am selben Tag um 22:13 Uhr schreibst Du noch einen Diskussionsbeitrag (siehe weiter oben) und unterzeichnest diesmal mit "Friedrich Knopp" [4]. "Gute Freundin", "Friedrich Knopp" - was stimmt denn nun? Haben wir die freie Auswahl? ;-) Nix für ungut, aber mit so einem reichlich merkwürdigen Auftreten wirst Du hier und bei den anderen Artikelschreibern wenig bis gar kein Vertrauen erwecken, auch nicht in Deine sonstigen Angaben. Gruß, --bvo66 01:34, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man noch "ihre Beste Freundin heißt Friedrich Knopp" in den Artikel schreiben. Mit viel Glück geht er anschließend bei einer Löschdiskussion durch und verschwindet komplett ;) --Spiteactor 11:40, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich den Artikel "ins leben gerufen habe" bin ich mal so frei ... : In ihrer Bio, das heisst in jeder die es über diese Dame gibt, ist zuerlesen, das sie an besagter schule diesen unterricht nahm. Solange sie also nicht selber sagt, das Sony Music Ihr Webspace sowie Laut.de lügen, würde ich vorschlagen, du belässt es, und verschiebst deine Spielchen auf unsere Spielwiese :) Gruss --Daniel 09:18, 12. Sep. 2010 (CEST) Edit : Spice! auch wenn wir uns nicht mögen :) der letzte beitrag war geil :) damit mir hier keiner sagt ich missbrauche diese disk = mit falschen Behauptungen macht man sich unglaubwürdig, und wird andauernd von lästigen sichtern verfolgt :) --Daniel 12:18, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

IP-Änderung

Bearbeiten

Nur zur Info: Habe die jüngste IP-Änderung revertiert, da die IP längere Passagen nebst Quellen kommentarlos entfernte und Änderungen ohne Belege vornahm. Ggf. bitte hier vorher die Diskussion (am besten mit dem Hauptautor Benutzer:DaniSelorio) suchen. --bvo66 18:15, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht nur diese Edits waren/sind ein Problem, wie ich sehe. Danke an bvo66 Ich hatte eben wirklich Probleme gehabt den Kontext des Artikels zuerkennen, die Chart-Daten wurde gefälscht und rausgenommen, spam-links gesetzt (fake-facebook-seiten) die REs wurden vor den Weblinks platziert, Alben und Singels vertauscht, pissig macht mich, das unsere Automatischen-Sichter es nicht für nötig halten, die Versons-history mal durchzuegehn, bevor sie bearbeiten und den damit verbundenen Unfug mit"sichten". Also ich bitte euch, genauer drauf zuachten, was am Artikel passiert, und erst dann anfangen zubearbeiten. da dieser artikel in letzer zeit gerne von streit-willigen IPs bearbeitet wird

Herzlichen GrußDaniel Spiderwolf 03:10, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub, aber das größte Problem sind DEINE Edits. Würdest Du bitte für Geburtsdatum und -ort einen schlüssigen Beleg liefern? Ebenso für "Platz 63" des Albums. Und was soll diese aufgeblasene Singlebox für eine einzige Single? Das steht im Text und muss nicht nochmal als Box rein. Einzelnachweise können ebensogut nach den Weblinks wie davor stehen, siehe Wikipedia:Belege#Formatierung_von_Belegen. Des weiteren mache Dich bitte mit der Schreibweise fremdsprachlicher Titel bekannt: Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise_fremdsprachiger_Titel. Und an Deinem Umgangston darfst Du auch mal arbeiten. Gruß, Deirdre 10:02, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du solltest mal Lernen, was Belege sind. War das dein ernst mit "Platz 63" - Du musst die Belege auch anklicken, um weitergeleitet zuwerden. Bei den Angaben zum Wohnort ect. findest du auch einen Beleg, für die Singles auch Nach deinem Beitrag bin ich nun überzeugt, das du tatsächlich keinen Plan von Wikipedia hast. Im übrigen, ist es üblich die Weblinks vor den Einzelnachweisen anzugeben, das wird bei jeden Artikel gemacht. Wikipedia fände es auch okay, wenn du zuerst die Chartbox, und dann die Bio einbauen möchtest, aber kein Sichter würde deinen Edit so stehen lassen. Spiderwolf 13:35, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Leuten, die solch einen Umgangston pflegen, diskutiere ich nicht weiter. Referenziere vernünftig, sonst fliegt es raus. Gruß, Deirdre 13:43, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das selbe gilt für dich. Spiderwolf 13:52, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

ich hab zusätzlich zu dem vernichtenden artikel von laut.de, der alleinstehend auf keinen fall einen querschnitt des presseechos darstellt, einen positiven artikel mit korrekter quellenangabe eingefügt. das wurde ohne begründung gelöscht. das finde ich komisch. Gerstengarbe 23:17, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fotos gelöscht - warum?

Bearbeiten

Bei meinen Ergänzungen dieses WIKIPEDIA Eintrags habe ich für die verwendeten Bilder eine Erklärung über die rechtmäßige Verwendung der Bilder abgegeben - genau genommen via eMail-Nachricht vom 21/09/2016 08:39 - HEUTE erhielt ich eine Nachricht mit einem Dankeschön, dass das nun geprüft sein und die Bilder verwendet werden. Also habe ich einen Blick auf den Wikipedia-Eintrag geworfen und festgestellt, dass alles herausgelöst wurde. das ärgert mich echt sehr! Ich bin Teil ihres Managements und das auch schon geraume Zeit. Bin allerdings kein Fachmann in Sachen "WIKIPEDIA", habe mein Bestes gegeben um den Eintrag aktuell und auch redaktionell interessant zu gestalten (zB Bilder). Dann wurden sie von irgend jemandem gelöscht. WARUM?

Dann habe ich mit Bedauern in der Diskussion festgestellt, dass man hier zum Teil sehr persönlich und unsachlich wird. Das ist sicher nicht von Wikipedia so gedacht. Ich biete ausserdem an, dass man sich gerne mit mir in Verbindung setzen kann. Ich stelle gerne Informationen und Material zur Verfügung.

Ich habe eine BITTE AN DIE ERFAHRENEN Wikipedia Redakteure: Diesen Eintrag möchte ich ergänzt und aktualisiert wissen. Es gibt einige wichtige - redaktionell bedeutsame und aktuell Fakten, die hier auch hineingehören. Vielleicht kann ja jemand mal mit mir Kontakt aufnehmen und uns "Wikipedia-Unerfahrenen" mit ihrer Kompetenz beiseite stehen. Es geht u.a. auch um die Erstellung eines neuen Eintragen einer anderen wichtigen Persönlichkeit, die noch gar nicht auftaucht - aber das ist ein anderes Thema. Im Impressum von Meg Pfeiffers Management findet man direkt meine Kontaktdaten.

BEDANKE MICH SCHON MAL IM VORAUS! (nicht signierter Beitrag von Joergwalterson (Diskussion | Beiträge) 17:08, 1. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Ich hab deinen Beitrag mal an die richtige Stelle nach hier unten verschoben, damit er auch gesehen wird. Mir ist auch nicht klar, warum das Bild gelöscht wurde, ich habe es wieder eingesetzt. Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:40, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank Deirdre! Darüber hinaus brauche ich dringend Hilfe beim Anlegen eines neuen Eintrags - kannst Du mir helfen? (nicht signierter Beitrag von Joergwalterson (Diskussion | Beiträge) 12:51, 9. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Belege im Abschnitt Werdegang

Bearbeiten

Lässt sich der Werdegang bzw. Gitarrenunterricht mit acht, von 1999 bis 2004 die Landesschule Pforta und Auslandsjahr an der Ponderosa High School belegen? Das sind eigene Aussagen beginnend 2009 auf ihrer myspace Seite, 1:1 weitergeführt mit ihrer Vita bei Kuka die 2010 zu ihrer Vita bei Sony und spätestens ab diesem Zeitpunkt so von den Medien übernommen wurde. Neben den eigenen Aussagen findet man nicht einen einzigen unabhängigen Beleg von Dritten. --Lord Havelock Vetinari 13:26, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten