Diskussion:Mobiltelefon/Archiv

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:810B:4B40:613:FC2E:342A:806C:D902 in Abschnitt Bauformen

Vorwahlnummer

Hallo - es wäre vielleicht nicht schlecht die Vorwahlnummer von den Netzbetreibern in den Artikel mit rein zu bringen... 0177 gehört zu ePlus etc. pp...

Grummel. Warum trennen wir erst, und führen es jetzt wieder zusammen? (Siehe Diskussion in Handy --Walter Koch 13:21, 23. Nov 2003 (CET)

Kenne die Geschichte nicht, aber ist die Blödheit des Wortes "handy" so wichtig, dass sie über 50% des Artikels ausmachen muss?? Kruemelmo 11:45, 2. Mär 2004 (CET)

Abschnitt "Diebstahl"

Ich will ja nicht meckern... aber gehoert der Abschnitt "Diebstahl" wirklich in diesen Artikel? Wikipedia erhebt ja eigentlich nicht den Anspruch, eine Sammlung von praktischen Tips zur Lebenshilfe zu sein. --141.30.230.88 05:33, 9. Jun 2004 (CEST)

Hi anonym, wenn keine Tipps drinnen sind, kann es auch den Anspruch nicht erheben. Aber Spass beiseite, da der Handyklau leider auch zu unserem Alltag und zu dem der Handys gehört, finde ich es nicht schlecht, vielleicht kann man noch etwas rundherum schreiben mit Background. K@rl 06:58, 9. Jun 2004 (CEST)
die wikipedia erhebt den anspruch >umfassend< zu sein oder zu werden. und eine kuenstliche beschraenkung auf standard-enzyklopaedisches wissen ist weder erforderlich (virtually unlimited diskspace!) noch sinnvoll. sonst kannst du dir auch encarta kaufen und die anarchie hier drin gegen ein geschlossenes weltbild eintauschen, nicht wahr? ;-) ich persoenlich bin jedenfalls immer begeistert, wenn ich in wikipedia aspekte von dingen, personen oder phaenomenen dargestellt bekomme, die du sonst nur in spezialliteratur findest - wenn ueberhaupt. -- kakau 13:44, 9. Jun 2004 (CEST)

Bezeichnungen

Im Text steht unter Bezeichnungen auch der Name Schleppy, was ich persönlich völlig falsch finde. Ich habe noch nie jemanden zu seinem Handy Schleppy sagen hören (was ja nichts heisst), aber unter Schleppy versthen in meinem Umfeld alle einen Laptop. Die Wortumbildung erscheint auch logisch Laptop => Schlepp-top (wegen der Lautähnlichkeit zwischen Schlepp und Lap) => Schleppy. Aber beim Mobiltelefon ist es imho falsch. -- Bernd Wurst 09:56, 26. Jul 2004 (CEST)

Zustimmung. Kruemelmo 12:40, 26. Jul 2004 (CEST)
Zustimmung. Stern !? 20:47, 27. Jul 2004 (CEST)

Auch sehr schöne Umschreibung: Taschenquatsche von Bodo H. Hauser. --Bettenlager 00:10, 27. Sep 2004 (CEST)

Technische Standards

Im Artikel steht, zur Steuerung werde meist ein Microcontroller und zur Stromversorgung meist ein Akku verweendet. Ich frage: Ist das nicht IMMER der Fall? Ich meine, dass der Begriff "Mobiltelefon" diese Eigenschaften beinhaltet. Vielleicht gibt es irgendwann Wegwerfhandys, die normale Batterien haben :-)

Naja es gibts zwar als option (Nokiazulieferer) Akkus mit Solarzellen auf der Rückseite, aber ein Handy auf Batriebasis kenne ich nicht . --Flacus 19:30, 13. Sep 2004 (CEST)

Es gab mal Mitte der 90er ein Mobile von Alcatel, dass konnte alternativ mit normalen AA-Batterien betrieben werden. Ob der Name Alcatel mit dieser Funktion (Alkaline-Batterie) in Zusammenhang stehtist mir jedoch nicht bekannt. MB-one 13:28, 20. Jun 2005 (CEST)

-"Diebstahl", diesen Bluetooth-Tip, was zu Tarifen und Fallen und vielleicht was zu dem Java-sicherheitskonzept in einen Abschnitt "Sicherheit". "Gefahren beim Autofahren" auch dazu, oder zu "Gesundheit", wo die ganze Elekrosmog-Strahlen-Geschichte dann hinsollte. wär übersichtlicher und wirkt seriöser.

wollte hier eigentlich gar nicht bearbeiten, aber wer schreibt denn da "die Eindringtiefe hängt vom Skineffekt ab" .... der Skineffekt befasst sich mit Strömen in homogenen Leitern, nicht mit Strahlung, genauso habe ich den wirklich uninformativen Satz mit Stiftung Warentest gestrichen. Den Wert 0,02 K habe ich mangels besseren Wissens gelassen.

Hatte gerade einen Teil des Artikels Elektrosmog editiert, vielleicht kann man die Aspekte negativer Strahlungsauswirkungen der beiden Artikel in einem externen Artikel zusammenfassen dann hat man nur noch einen heiklen Schauplatz

Vorerst habe ich die Absätze zu gesundheitl Auswirkungen ein wenig umgeschrieben --Gerd Breitenbach 23:57, 20. Jan 2005 (CET)

Foren

Warum löscht eigentlich niemand das Forum "Telefon-Treff.de"? Hat das einen Grund? webmaster@sgovd.org (Nachricht) 00:49, 12. Apr 2005 (CEST)

Nein, wurde von mir übersehen, aber ich habe es nachgeholt...--Florian K 00:51, 12. Apr 2005 (CEST)

Mobiltelefon, 25. April

  • Pro --Florian K 15:40, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro joah, ganz ordentlich Schaengel89 @me 20:41, 25. Apr 2005 (CEST)
  • pro nichts aussergewöhnliches, aber solide --Zahnstein 11:30, 30. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe soeben in meta einen Blacklist-Eintrag für den handycool-Foren-Link geschrieben. Es ist echt unglaublich wie hartnäckig der Kerl ist. ich hab nur 100 Versionen durchgeguckt und dabei schon knapp 8 Einfügungen gefunden. Mal sehen wann's geblockt ist. --BLueFiSH ?! 15:07, 15. Mai 2005 (CEST)
der Link steht nun auf der Blacklist. Das war's dann mit dem Jeden-dritten-Tag einfügen (seit 18.März ~20x). Wer's nochmal nachlesen will: meta:Talk:Spam_blacklist/completed_additions#handycool.de --BLueFiSH ?! 19:48, 17. Mai 2005 (CEST)
  • na das ist ja witzig, kaum ist handycool.de geblockt, taucht eine neue Adresse auf. Und was noch viel witziger ist: lässt man sich bei denic.de den Domaininhaber anzeigen, kommt doch tatsächlich der gleiche bei raus. Das is ja nen Ding. Machen Sie nur so weiter, dann ist die zweite Domain auch noch geblockt. Dauert nicht lange, verlassen Sie sich drauf. --BLueFiSH ?! 03:11, 18. Mai 2005 (CEST)
Hallo BlueFiSH.as! Danke für Deine Mühe. Ich stimme silsor zu, Dein Englisch ist gut zu verstehen. Die IP nervt tatsächlich ungemein. Ich habe im März auch schon mal reverted. Seitdem ist webmaster@sgovd.org aber immer schneller, danke dafür. Wie funktioniert das mit der Blacklist? Ich wußte nicht, dass es sowas gibt. Den Link kann man doch nach wie vor in den Artikel einbauen. Da ich gerne dazu lerne, würde ich mich für eine Erklärung der Funktionsweise schon mal im Voraus bedanken. Gruß --E.Maron ?! 11:06, 19. Mai 2005 (CEST)
Na dann probier's mal. Schreib den Link inkluse http:// vorne dran (ob mit "www." oder ohne ist egal) in ein Edit-Fenster und drück auf Speichern ;-) Es kommt dann eine Meldung, dass ein Link auf der Blacklist steht. Gespeichert wurde dann gar nichts. ByeBye --BLueFiSH ?! 12:01, 19. Mai 2005 (CEST)
Danke. Man lernt halt nie aus. Gruß --E.Maron ?! 00:48, 20. Mai 2005 (CEST)

Handy-Liste

Wie wäre es mit einer Liste, i der alle sämtlichen Handys / Mobiltelephone stehen. Alles nach Hersteller, Alphabet, evtl. Erscheinungsjahr, Fotohandy - ja/nein usw. geordnet. es gibt alles schon eine Liste, außer für Handys!! Würde sie Liste aller Mobiltelefone nennen. --Joschy 18:50, 24. Mai 2005 (CEST)

Interessante Idee. Weiß jemand, wieviel verschiedene Typen es ungefähr gibt? --StYxXx 5. Jul 2005 20:14 (CEST)

Warum denn eigentlich nicht? Mich würden auch gerne mal ein paar Informationen und die Bauzeit zu meinem Handy und zu "historischen" Handys interesieren. -- 217.224.71.76 20:32, 4. Mai 2006 (CEST)
ich bin auch dafür. Nur sollte man es nicht "Liste aller Mobiltelefone" nenen, da keiner Anspruch auf 100%ige Vollständigkeit stellen kann.

Scheinanglizismus?

Warum ist "Handy" eigentlich ein Scheinanglizismus, wenn es eine Verkürzung der Bezeichnung "Handie-Talkie" ist? Das würde doch bedeuten, dass hier tatsächlich ein Wort aus dem (militärischen) US-englischen Sprachgebrauch ins Deutsche übergeschwappt ist und damit keineswegs eine deutsche pseudoenglische Erfindung. 217.2.38.66

Tja, Scheinaglizismus wahrscheinlich deshalb, dass in der deutsche Sprache ein englisches Wort für ein Gerät verwendet wird, das im englischen eine ganz andere Bedeutung hat. Ich denke man kann das als Scheinaglizismus werten, auch wenn es über die Bezeichnung "Handie-Talkie" eingeschleppt wurde. --xeper nuqneH? 15:57, 27. Jun 2005 (CEST)
Keine Ahnung, wie dieser Text in den Artikel kam, aber das Wort "Handie" (mit "ie") existiert im Englischen ebensowenig. "Handy" bedeutet einfach "handlich". webmaster@sgovd.org (Nachricht) 15:37, 27. Jun 2005 (CEST)
Was jedoch existiert, ist das sog. "Handie-Talkie": Ein tragbares Motorola-Funkgerät aus den 1940, eine kleinere Version des "Walkie-Talkie" das AFAIK noch ein Rucksackgerät war. --xeper nuqneH? 15:44, 27. Jun 2005 (CEST)
Also ein Markenname? webmaster@sgovd.org (Nachricht) 15:47, 27. Jun 2005 (CEST)
Ich denke ja: http://www.batnet.com/mfwright/hthistory.html und http://www.batnet.com/mfwright/HT220.html (in der Seite nach "trademark" suchen) --xeper nuqneH? 15:57, 27. Jun 2005 (CEST)

Der Begriff "Handie-Talkie" schient auch eine ganze Zeit nach dem 2. Weltkrieg bei Motorola verwendet worden zu sein. (Siehe der Artikel in der amerikanischen Zeitschrift Popular Electronics: http://blog.modernmechanix.com/2006/04/04/pocket-sized-radio-used-in-private-paging-system/ )

Sooo unwahrscheinlich ist es nicht, dass der Namensbestandteil "Handie" nach langem Gebrauch noch manchem Elektroniker im Hinterkopf war, als es um die Benennung der Mobiltelefone in Deutschland ging...

Ilsebill 21:46, 19. Mai 2008 (CEST)

GPS

Die Angaben an dieser Stelle sind falsch: Das erste GPS-Handy (mit Navigationssystem) war das Siemens SXG75 und erschien 2005. Ich habe Dies richtiggestellt. - robbie86

Nur aus Interesse: Wenn GPS-Geräte direkt zum Satelliten funken können; wieso können Handys das nicht? Wäre das nicht um einiges billiger (weil keine Mobilfunkantennen mehr gebraucht werden)?

--Philip Seeger 21:18, 13. Jul 2005 (CEST)

GPS-Geräte funken nicht, schon gar nicht zu Satelliten. GPS-Geräte empfangen lediglich Zeitsignale von mehreren GPS-Satelliten, die auf festen und dem Gerät bekannten Bahnen die Erde umkreisen und ermitteln anhand der Zeitunterschiede, die das Signal von den einzelnen Satelliten zum Gerät braucht, dann die genaue Position auf der Erde. Je genauer der Zeitunterschied gemessen wird, desto genauer ist die Position am Ende. --ventrue (D) 21:30, 13. Jul 2005 (CEST)

Gefährlichkeit von Alkohol und Handy im Straßenverkehrt

Ich lösche einmal den Kommentar zu den Studien, die angeblich zeigen, daß Telefonieren schädlicher beim Autofahren schädlicher ist als Alkohol. In dieser Allgemeinheit ist die Aussage unklar, da weder das Alkoholpensum noch irgendein Maß für die Ablenkung durch das Telefongespräch erwähnt wurden.

Sie macht allenfalls Sinn, wenn man berücksichtigt, daß möglicherweise mehr Leute beim Fahren telefonieren als betrunken zu fahren.

Das Kapitel zu Gefahren und Gesundheit scheint mir insgesamt ideologisch etwas gefärbt zu sein. Bei einer realistischen Einschätzung müßte man schließlich auch die "Gesundheitswirkung" eines Handys mit einberechnen, mit Hilfe dessen gerade ein Notruf getätigt wird.

Gelöschte Siemens-Mitarbeiterin-Geschichte

Ich (Ch. Bader) hatte zur Geschichte des Namens noch folgendes eingefügt:

>Eine andere Erklärung ergibt sich aus der Erzählung einer Dame,
>die ich (der Bearbeiter, CJB), einmal beim Spazierengehen in
>München traf und die früher als Sekretärin bei Siemens
>arbeitete. Danach fand dort eine Sitzung statt, an der auch
>Sie teilnahm und in der man sich den Kopf nach einem
>griffigen Namen für die (Siemens-) Mobiltelefone zerbrach.
>Das dauerte solange, bis jemand den Geistesblitz ›handy‹ hatte.
>Handy, das bedeutet ›klein‹, ›praktisch‹, ›gut zu handhaben‹,
großgeschrieben also ein Synonym für ein praktisches kleines
>Gerät. - Der Vorschlag wurde aufgenommen und fand seinen Eingang
>in den Sprachgebrauch.
>Allerdings habe ich vergessen, nachzufragen, warum der Begriff
>›Handy‹ nicht als Markenname angemeldet wurde.

Bluefish hat diesen Absatz wieder gelöscht, was auf Unglaube gegenüber meiner Darstellung oder auf eine unflexible Einstellung gegenüber der Realität (Die individuelle Realität des Einzelnene ist bekanntlich immer vor allem das, was wir schon kennen und mögen) schließen läßt. - Nichts für Ungut, Bluefish, aber so wie ich es geschrieben habe, habe ich es gehört, und die Dame war damals (2001 oder 2002) in durchaus guter geistiger Verfassung und eine durch und durch glaubwürdige Person.

- Im Hinsicht auf den Markennamen bin ich mir nun allerdings nicht mehr sicher. -- Benutzer:217.188.236.218 15:13, 28. Jul 2005 (CEST)
Signatur nachgetragen und ans Ende der Seite verschoben von --Quirin Ξ 09:03, 29. Jul 2005 (CEST)

Übersetzungen

Zunächst einmal Anerkennung für diese Fleißarbeit einschließlich Wiedergabe in nichtlateinischen Schriften! Bei der Vielzahl der Sprachen gehört diese Liste allerdings eigentlich in das zugehörige Wiktionary, das im Vergleich hierzu nur wenige Übersetzungen enthält. Mangels Kenntnis der Richtigkeit oder allfälligen Fehlerhaftigkeit der hier aufgeführten Übersetzungen in den angegebenen Sprachen sehe ich jedoch davon ab, das selbst zu übertragen. Entsprechend sprachkundige Handy-Experten mögen das dann bitte am besten erledigen, vielleicht können wenige gängige Sprachen ja ergänzend hier belassen werden. Humpyard 22:51, 26. Sep 2005 (CEST)

Frage bezüglich der Verwendung von "Tumor" als englischem Slangausdruck für Mobiltelephon - gibt's dafür ordentliche Belege? Als Anglist ist mir das noch nie begegnet, scheint also kein akzeptierter Sprachgebrauch zu sein. Ich kenne nur "Cancers" für Zigaretten, von Telephonen redet jeder nur als Cell oder Mobile, je nach Nationalität. --Dr. Zarkov 09:12, 12. Jan 2006 (CET)

Bezeichnungen in anderen Sprachen/Ländern

Ich bin dafür, die Liste der fremdsprachigen Bezeichnungen stark zu kürzen und auf diejenigen Bezeichnungen zu beschränken, die wirklich relevant sind (bzw. über die man etwas erzählen kann) - wie z. B. Natel. Was hat es denn in einem deutschen Enzyklopädie-Artikel zu suchen, wie man in Andorra zu Handys sagt? Gruß Kai. Geisslr 09:34, 3. Jan 2006 (CET)

Ich hab noch was hinzuzufügen, in Holland wird ein Handy auch manchmal nur mit "06" bezeichnet, da alle Mobilfunknummern in Holland mit der vorwahl 06 beginnen. Martin

Im Indonesischen ist neben dem Begriff "Ponsel" der Begriff hp (handphone), soweit ich es mitbekommen habe, gebräuchlicher. Gruß, Palle

„Im Österreichischen [=andere Sprache?? ;-)] Hurzele“: Nie gehört, vielleicht weiß jemand aus Westösterreich Näheres? Google bringt keinen Hinweis! => bitte belegen oder löschen. --wg 21:17, 14. Dez. 2007 (CET)

nachdem mir das vor längerem schon sehr abwegig vorgekommen ist, und ich nun hier beim lesen sehe, dass es nicht nur mir so geht uns bis jetzt kein beleg dazu eingetroffen ist; werde ich es löschen. im süden österreichs kam mir das jedenfalls auch noch nie mals unter.Jawbone 16:16, 30. Jan. 2008 (CET)

Rundfunkgebühren?

Wie wäre eine Erwähnung der ab 2007 greifenden Rundfunkgebührenpflicht? --NB > + 20:29, 18. Mai 2006 (CEST)

Gebührenpflicht wg. streaming video/audio aus dem Internet? Denn alles was z.Zt. einen Rundfunkempfänger (z.B. mein Nokia) oder demnächst einen DVB-H Empfänger drin hat ist schon gebührenpflichtig. Wenn da eine belastbare Aussage zu finden ist, welche Handys das betrifft (da findet sich meistens nur "internetfähiges Handy", bestenfalls "UMTS-Handy" aber ohne Quelle) wäre das sicher sinnvoll.--Xeper 09:27, 19. Mai 2006 (CEST)
Hilft Dir das GEZ-Interview (ganz unten auf der Seite) weiter? --NB > + 12:10, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich würde gerne den Link handywerte.de hinzufügen. Er bietet meiner Meinung nach einen guten Überblick über verschiedene Strahlenwerte (SAR, TCO'01, connect) aktueller Handys. Da die Hersteller diese ja eher verstecken, scheint mir der Hinweis gerechtfertigt. Der Link wurde schon einmal von Seewolf gelöscht. Deshalb frag' ich lieber mal nach. Was meint ihr, Link reinstellen? --spätabends Meckerecke 00:19, 11. Sep 2006 (CEST)

Der Link ist bereits im Artikel SAR (Physik), wo ich ihn für gut aufgehoben halte. Für jenen Artikel ist er nicht zu speziell, da würde man ihn suchen, und angesichts überschaubarer vier Links zum Thema auch finden. --Seewolf 06:52, 11. Sep 2006 (CEST)
Oh, das hatte ich übersehen. Dann ist ja ok. --spätabends Meckerecke 12:59, 11. Sep 2006 (CEST)

Gefahr: Verschuldung durch Handy

Ich fände ein paar Sätze gut zu dem Phänomen der Verschuldung von Kindern und Jugendlichen durch Handy-Nutzung, evtl. auch zur diesbezüglichen Vertragsgestaltung, Klingeltöne, usw. --martin_k 10:34, 21. Sep 2006 (CEST)

so ganz eindeutig ist das nicht, siehe auch Studie Jugend und Geld, der Handy ist ein großer Kostenblock, aber weder der größte, noch nimmt die Überschuldung kritische Ausmaße an. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:59, 21. Sep 2006 (CEST)

Hi, hatte den Artikel mal eben durchgeackert. Das seltsame: Eingangs wird permanent der Begriff "Mobiltelefon" in Anlehnung an das Lemma genutzt und letzenendes im Verlauf des Artikels in Handy umgewandelt.

Spionage

Da ja mittlerweile bekannt ist, das Handys von den Mobilfunktfirmen auf Anweisungen der Behörden so umprogrammiert werden können, dass sie selbst im ausgeschalteten Zustand noch als Abhörgerät(Wanze) funktionieren, sollte man das nicht in dem Artikel erwähnen? Das ganze scheitert erst beim Entfernen des Akkus. Wenn mich nicht alles täuscht, wird im Artikel auch nicht deutlich erwähnt, dass ein Handy die Ortung der Benutzer über die Sendemasten ermöglicht. Ich finde das man hier schon sehr nahe an Orwells 1984 kommt und das sollte auch erwähnt werden. Nein, ich bin nicht paranoid, aber wenn die Leute jedes Wort was ich spreche höhren können und (ungefähr) wissen, wo ich mich befinde, dann finde ich das nicht mehr so toll. http://de.internet.com/index.php?id=2046552 http://www.gulli.com/news/drahtlose-ueberwachung-fbi-2006-12-04/

"auf Anweisungen der Behörden so umprogrammiert werden können, dass sie selbst im ausgeschalteten Zustand noch als Abhörgerät(Wanze) funktionieren" Wer das unreflektiert glaubt, ist selber Schuld. --80.132.155.140 14:10, 5. Dez. 2006 (CET)
Wer nicht in der Lage ist einen Link aufzurufen, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Was hast du an meiner Aussage nicht verstanden? Mobilfunkfirmen sind bei neueren Mobiltelefonen in der Lage, ein automatisches Update der Software vorzunehmen. Da viele Mobiltelefone in den Standby-Modus gehen und nicht komplett ausgeschaltet werden, ist es kein Problem, das Mikrofon angeschaltet zu lassen. Warum gehen sie nur in Standby und wie merkt man das? Bei mir läuft Datum und Zeit weiter, wenn mein Handy aus ist. Wenn ich den Akku rausnehme, dann muss ich beides neu eingeben. Falls dir meine Links zu unseriös sind, hier ein paar andere: [1], [2], [3] und falls dir auch das nicht an Seriösität ausreicht, hier von Bruce Schneier, dem Herausgeber des Crypto-Gram-Newsletters und allgemein relativ bekannt in der Kryptographie/Sicherheits-Gemeinde: [4]. Habe ich es unreflektiert geglaubt? Nein, ich habe mir Gedanken gemacht. Und wenn du das nächste mal so patzig "ist selbst schuld" antwortest, dann solltest du vielleicht auch deine Hausaufgaben in dem Bereich gemacht haben.
Das Mobiltelefone als Wanzen benutzt werden können, und wohl auch schon wurden ist wohl schwer zu leugnen. Je nach Modell schützt wohl tatsächlich auch der Standby-Modus nicht. Unklar - um nicht zu sagen mit einem Hauch von Verschwörungstheorie belastet - ist aber die Vermutung, solche "Features" seien von Den Behörde den Herstellern aufgenötigt worden. Schon die Fragen, ob die Hersteller (alle, immer) von diesen Funktionen wissen, sogar ob solche Funktionen von irgend jemandem absichtlich eingebaut wurden, werden nicht unstrittig sein. Es können genau so gut auch zufällige Sicherheitslücken sein. --vwm
Hallo. Wer das unreflektiert bestreitet, obwohl schon konkrete Fälle bekannt geworden sind, dem ist noch viel weniger zu helfen. Ich habe in Foren schon viele Beiträge der Art "Ein ausgeschaltetes Handy ist aus. Punkt. Basta." gelesen. Von mir aus - nehmen wir mal an, dass das stimmt. Aber dann erklärt mir doch mal, warum, wenn mein ausgeschaltetes Sony Ericsson W890i neben meinen Aktivboxen liegt (um genauer zu sein, derjenigen Box, die die Verstärkerschaltung enthält) immer wieder auf den Boxen das GSM-typische Verbindungsgeräusch ertönt. Interessanterweise macht es das nicht, wenn ich es "einschalte" (frühere Handys produzierten dieses Störgeräusch auf nahen Lautsprechern immer auch dann, wenn ich die Telefone eben einschaltete). Jetzt wird mir auch klar, warum das so ist: Es ist ja schon im Netz angemeldet, auch wenn es scheinbar aus war.
Von "aus ist nicht aus" ist es nur ein ganz kleiner Schritt zur Ortsbestimmung (stille SMS) eines "ausgeschalteten" Mobiltelefons. Zur Wanzenfunktion ist es technisch ein kaum größerer, bestenfalls traut man es sich als Anhänger des demokratischen Rechtsstaats nicht auszumalen, dass so eine Maßnahme bspw. ohne schweren Verdacht und richterliche Genehmigung durchgeführt werden kann, aber wer weiß das heute schon? Außer dass der Akku etwas schneller leer ist als sonst, würden die meisten Leute davon nie etwas mitbekommen. Aragorn2 00:35, 30. Apr. 2008 (CEST)

QS-Diskussion ab 4. April

Der Abschnitt zu den Tarifen ist aus folgenden Gründen unzulänglich:

  • Eine klarere (regionale) Gliederung fehlt.
  • Einige wichtige Tarif-Kategorien, wie z.B. Discounter, Flatrates und Heimbereiche werden nicht aufgeführt.
  • Der Abschnitt erwähnt MNP zwar für Österreich, aber nicht für Deutschland, wo es dies auch seit Jahren gibt.
  • Auch in Deutschland "tobt der Preiskampf" seit simyo und BASE...

Der Abschnitt ist so nicht wirklich lesbar oder informativ und wirkt beim Lesen sehr zusammgengeflickt.

-- McB 13:22, 4. Apr. 2007 (CEST)


Auch wenn die QS gescheitert ist habe ich mich mal an Außbesserungen versucht:
  • Gliederung: Habe die Informationen ergänzt und/oder auf das wesentliche gekürzt und in möglichst übersichtlicher Form gegliedert; die Infos über die Netzbetreiber habe ich abgetrennt und mit einer eigenen Überschrift versehen.
  • Die leider ziemlich mehrwertlosen Nebeninfos zum Preiskampf habe ich entfernt, nur die Kernaussagen in den Abschnitt "Preiskampf" eingefügt, da ich mich darüber nicht besonders auskenne habe ich in diesem Bereich leider keine der angesprochenen Erweiterungen tätigen können, darum bitte ich einen anderen Wikipedianer darum (oder vllt. gibt es ja bereits einen guten Einzelartikel auf den man verweisen könnte)
Gruß --Wikiholic 21:16, 19. Apr. 2007 (CEST)

boxen

Hätte jemand mal Lust, für die Mob.-funk.-tel Infoboxen zu basteln? 88.64.68.85 18:42, 5. Aug. 2007 (CEST)

Meinst du damit Vorlagen, in die man einfacher die Daten für die einzelnen Mobiltelefone eintragen kann? --Galadh 19:10, 6. Aug. 2007 (CEST)

"subventionierte" Geräte

Im Artikel ist von "subventionierten" Geräten die Rede, allerdings ohne die Anführungsstriche. Das ist sicherlich ein Versehen, oder? (Siehe auch den Wikipedia-Artikel "Subventionen".) --130.83.161.34 11:44, 23. Nov. 2007 (CET)

Wieso? Die Handys werden doch vom Netzbetreiber subventioniert: Man geht einen längerfristigen Vertrag ein und erhält zu günstigeren Konditionen ein Mobiltelefon. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 15:24, 30. Nov. 2007 (CET)

Lesenswert???

Hi,

ich sehe am Ende des Artikels, dass dieser Artikel als "lesenswert" gewählt worden ist. Welchem Unfall ist das denn zu verdanken?

Dieser Artikel liest sich schlecht. Ihm fehlt m.E. eine Art "roter Faden", an dem entlang die Aspekte des "Mobiltelefons" in einer sinnigen Abfolge nach Wichtigkeit sortiert behandelt werden. Außerdem melde ich an mindestens drei Stellen massive NPOV-Zweifel an:

  1. Noch in der Einleitung wird beschrieben, wie man ein Mobiltelefon wegschmeißt. Das ist zwar auch interessant, aber vielleicht sollte man vorher beschreiben, wie man überhaupt an ein Mobiltelefon herankommt, seit wann es die Technik gibt etc.
  2. Der Abschnitt "Mobiltelefon im Alltag" geht wortreich auf (vermeintlich) negative Auswirkungen der weiten Mobiltelefonverbreitung ein und was man alles nicht mit ihnen machen soll und/oder darf. Eine übergeordnete Gruppierung (technisch motivierte Nichtnutzung, sozial motivierte Nichtnutzung, gesellschaftliche und technische Diskussion) fehlt. Ebenso ganz allgemein gesellschaftliche Änderungen und vielleicht sogar Verbesserungen der Lebensumstände durch die neue Technik.
  3. Es wird nach meinem Geschmack etwas zu häufig auf verschiedenen Siemens-Modellen herumgeritten.

Dieser Artikel ist meines Erachtens wahrlich kein Aushängeschild für die Wikipedia.

--Dirk Hillbrecht 20:48, 12. Jan. 2008 (CET)

Mach ihn besser! Bob Frost 19:59, 20. Mai 2008 (CEST)

Mobiltelefon im Flugzeug

Dieser Absatz enthält einige Mängel: Zum ersten ist es falsch, dass der durch die Flughöhe bedingte Abstand zu den Feststationen zu groß wäre. Die Flughöhe beträgt maximal 13 km und liegt somit deutlich unter dem im GSM-Netz vorgesehenen Höchstabstand von 35 km. Da zudem eine direkte Sichtverbindung zwischen Mobiltelefon und Basisstation vorhanden ist, müsste das Mobiltelefon im Flugzeug eigentlich sehr gut funktionieren. Der Grund warum dies nicht der Fall ist, ist die starke Schirmwirkung, die vom metallischen Flugzeugrumpf ausgeht und die hohe Geschwindigkeit des Flugzeuges. Denn die GSM-Technik ist für solche Endbenutzergeschwinigkeiten nicht konzipiert. Außerdem fliegen Flugzeuge ja auch über Gebiete, wo keine flächendeckende Versorgung mit Basisstationen gegeben ist, als Beispiel sei nur mal das Meer genannt.
Zweitens ist fraglich, welchen Informationsgehalt der Satz hat, dass die Sendeleistung auf ein Minimum reduziert werden würde. Denn das ist nicht der Grund, warum man solche Bordsysteme baut. Die Möglichkeiten, die Akkus wieder aufzuladen, gibt es in einigen Flugzeugen nämlich schon.
Ich würde mich freuen, wenn das jemand ändern könnte (Der Artikel ist ja leider gesperrt) 84.143.238.109 01:12, 30. Jan. 2008 (CET)

Die Sendeleistung wird reduziert, da man für die paar Meter Funkstrecke im Flugzeug wirklich keine hohe Leistung benötigt, um ggf. zwischen einer Pico-Zelle an Bord und Mobilteil eine Verbindung herzustellen. Das mit der Flughöhe ist natürlich unzutreffend. Originalfassung vom Dezember wieder hergestellt. Bob Frost 20:34, 23. Mär. 2008 (CET)

Das erste Handy!?!

Kein Ahnung, obs stimmt. Wenn dann koennte man den etwas duennen Geschichtsabsatz ergaenzen: 100 Jahre Handy. 87.198.135.150 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)

Etwas weniger alt, aber auch gut als Ideengeber zur Anreicherung des Geschichtsteils geeignet: 25 JAHRE MOBILES TELEFONIEREN Gruß --Sir James 09:23, 13. Jun. 2008 (CEST)

Mobilfunkstrahlung

Achtung: Wichtige Info! Die mit Fälschungsvorwürfen angegriffene Wiener Studie ist einwandfei. Wurde soeben im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht: http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/pdf.asp?id=61346 Die üblichen Verdächtigen hatten da wieder einmal ihre Finger drinnen ...

Zur Empfehlung des BfS: "Das Bundesamt für Strahlenschutz, BfS rät dazu, insbesondere Kinder möglichst selten elektromagnetischer Strahlung auszusetzen." Wenn man diesen Satz so stehen lässt, sind Kinder nur noch im Dunkeln zu halten. Radios und WLAN hätten dann in Kindernähe nichts zu suchen.
Mein Vorschlag: "Das Bundesamt für Strahlenschutz BfS, rät dazu, insbesondere Kinder möglichst selten von Handys verursachter elektromagnetischer Strahlung auszusetzen." Das ist aber auch noch nicht ganz sauber, weitere Verbesserungen sind wünschenswert. (Und mit der Kommasetzung in diesem Satz sollte sich auch noch mal jemand beschäftigen.)--TQB1 09:00, 9. Sep. 2008 (CEST)
Radios? Nicht wirklich. Die senden überhaupt nicht. Und WLAN hat eine Sendeleistung von bis zu 500 mW, bei Mobiltelefonen beträgt die maximale Sendeleistung bei GSM 900 240 mW, bei GSM 1800 120 mW. Insgesamt kommt es jedoch viel mehr auf die spezifische Absorptionsrate SAR an.
Informationen findet man dazu u. A. hier: http://www.bag.admin.ch/themen/strahlung/00053/00673/04265/index.html?lang=de --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:12, 9. Sep. 2008 (CEST)
Das ist richtig. Wenn aber vor elektromagnetischer Strahlung im Allgemeinen gewarnt wird, sind nicht nur Handys die "Übeltäter". Das ist der Punkt, auf den in hinweisen möchte. Nichtdestotrotz ist das mit dem Radio ein schlecht gewähltes Beispiel. Aber ich denke, der Hintergrund ist klar.
Und dann hier noch ein kleines Rechenbeispiel:
Wie man hier http://download.ages-skripte.org/pdf/Atome.pdf auf Seite 67 nachlesen kann, beträgt für organische Bindungen (z.B. in der DNA), die als Nichtmetalle überwiegend eine kovalente Bindung eingehen, die Bindungsenergie etwa 1eV. Diese Energie muss man mindestens reinstecken, um diese Bindung zu zerstören. Ein Quant der "Handystrahlung" mit f=1800MHz trägt die Energie E=h*f=7,44E-6 eV (mit h=4,1357E-15 eVs(Wikipedia)). Das bedeutet, die Energie der Photonen, die von Handys ausgesandt werden, ist um Größenordnungen kleiner, als zum Aufbrechen von organischen Bindungen nötig ist, z.B. zum Abspalten einer Base aus einem DNA-Molekül. Wasserstoffbrückenbindungen sind zwar schwächer, aber trotzdem noch stark gegenüber der Energie der EM-Strahlung der Frequenzen 900 oder 1800MHz. Wie sollen dann Handys krebserregend sein?
UV-Strahlung ist erwiesenermaßen krebserregend, im Bereich von 789THz-300PHz (Wikipedia) aber auch um 6 und mehr Größenordnungen energiereicher und damit ausreichend stark, um Bindungen brechen zu können.--TQB1 10:24, 9. Sep. 2008 (CEST)

Gescheiterte KLA Wiederwahl vom 31. März 2009

Der Artikel ist voller Fehler, eine bunte Ansammlung, viele Wiederholungen (es wird z.B. 3x gesagt, dass das Gerät in USA Cellular Phone heisst), unter "Siehe Auch" sind ROTE (!) Links und ein Link zu einem Buch, in dem ein Mobiltelefon vorkommt, usw. Auf der Disk ist nichts über eine Leseneswert-Abstimmung zu finden, wie kann das sein? Falls es nie eine Abstimmung gab, dann ist wohl auch mein Vorschlag zu Abwahl der falsche Weg?. Auf der Disk hat hier Dirk Hillbrecht im Jan. 2008 schon mal nachgefragt, und noch einige Abwahlgründe genannt. --Wiki4you 22:09, 24. Mär. 2009 (CET)

Ich habe noch herausgefunden: Benutzer:Schaengel89 hat am 19:40, 25. Apr. 2005 den Artikel auf "Kandidat Lesenswert" gesetzt um dann am 15:18, 2. Mai 2005 von "Kandidat Lesenswert" auf "Lesenswert". Mehr konnte ich nicht finden. Gibt es kein Archiv dieser Projektseite von 2005? (Das liegt leider vor meine Wikipedia-Zeit ;-) --Wiki4you 22:28, 24. Mär. 2009 (CET)
(BK) Wahl war laut WP:LW/nach Datum (Vorsicht, groß!) am 1. Mai 2005. Diff --FGodard||± 22:36, 24. Mär. 2009 (CET)
Archiv + KLA-Disku gefunden: [5] --FGodard||± 22:41, 24. Mär. 2009 (CET)
Danke FGodard für's Finden des Archivs! Die 3 kleinen Pros waren ja damals schon sehr dünn. Da ich nicht an eine kurz- oder mittelfristige Verbessung glaube, hier mein
Kontra ist weit weg von lesenswert --Wiki4you 23:15, 24. Mär. 2009 (CET)

Kontra Neutral vor Allem wegen der Quellen: Ich vermisse bei kritischen Aussagen einfach die Belege. Zwei Beispiele: Im Absatz „Änderung von Molekülstrukturen“ werden in den paar Sätzen Aussagen getroffen, für die ich einfach keine Belege finde. Die verlinkten Artikel zu Elektromagnetischen Wellen lassen da für eine OMA auch zu wünschen übrig... Zweites Beispiel: In Geschichte stehen Dinge über Anschaffungskosten von Autotelefonen, die zwar wahr sein können, aber so außergewöhnlich aussehen, dass sie meiner Meinung nach belegt sein müssen. Und so weiter... --DCzoczek talk 23:42, 25. Mär. 2009 (CET)

Die Abwahlbegründung ist sehr dünn. Belege sind auch nicht im Nachhinein einforderbar. Einzig der schon 2008 unternommene Verbesserungsversuch läßt die Abwahl nicht in einem schlechten licht erscheinen. Marcus Cyron 18:31, 26. Mär. 2009 (CET)

Du hast recht, ziehe meinen Einwand zurück. Entschuldigung. --DCzoczek talk 20:35, 26. Mär. 2009 (CET)

Neutral im Großen und Ganzen. Ich finde den Artikel recht aufschlussreich und gut verständlich, allerdings gibt es ein paar kleinere Schwachpunkte. Unter anderem:

  • Geschichte auf den deutschsprachigen Raum beschränkt
  • fehlende Aktualität: Touchscreen fehlt im Technik-Teil, Unterscheidung Handy - Smartphone imho nicht mehr zeitgemäß
  • Abschnitt "Bauarten" ist etwas wirr, Gehäusedesign, Bedienung und Funk-Technik gehen durcheinander
  • Solarbetrieb besser in "Technik" integrieren Asdrubal 19:55, 27. Mär. 2009 (CET)

Abwahl: also ((pro)): Mindestanforderung: Einleitung = nicht erfüllt.
Außerdem finden Sätze zur Geschichte der Mobiltelefone in anderen Abschnitten vereinzeilt wieder, was ich nicht als gut empfinde.
Zitat unter Kamera

„1999 erschien für den japanischen Markt das weltweit erste Mobiltelefon [...]“

Zitat unter Musik

„Seit 1998 sind Mobiltelefone mit integriertem Radio und seit 2001 mit integriertem Musikplayer [...]“

Dadurch wird der Artikel unflüssig. — Sebastian scha. 17:43, 30. Mär. 2009 (CEST)

Artikel ist nicht mehr lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:42, 31. Mär. 2009 (CEST)

Wellenlänge vs Frequenz

Also meiner Meinung nach sollte der Satz unter Ionisierung " Die Trägerfrequenzen von 900 MHz bzw. 1800/1900 MHz besitzen Wellenlängen, die weit oberhalb der Grenze für elektromagnetische Wellen liegen..." geändert werden in "Die Trägerfrequenzen von 900 MHz bzw. 1800/1900 MHz besitzen Frequenzen, die weit unterhalb der Grenze für elektromagnetische Wellen liegen..." . Einfach aus dem Grund: Überhalb heißt allg. über der Schwelle, unterhalb heißt allg. unter der Schwelle. Ich bin Funkamateur, ich konnt mir solche Sachen schon oft anhöhren.... (nicht signierter Beitrag von 141.58.49.138 (Diskussion | Beiträge) 01:25, 12. Jun. 2009 (CEST))

Die ganze Formulierung war zu umständlich. Ich hab "Wellenlängen" ganz rausgenommen, dadurch wird es klarer. 73, --Walter Koch 15:04, 12. Jun. 2009 (CEST)

Kritik

Wenn man sich den Beitrag und die Diskussion durchliest, könnte man meinen, dass Mobiltelefone frei von jedweder Kritik sind bzw. wären. Ich denke hier fehlen Angaben zu folgenden Dingen:

  • Schädigungen des menschlichen Organismus durch Strahlung eines Handys und auch deren Übertragungsmedien in Wohngebieten
  • Gesellschaftlicher Wandel: (Telefonieren in Restaurants scheint heute frei von jedweder Kritik zu sein und auch das nervige Abspielen von Klingeltönen in der U-Bahn scheint niemanden zu stören

Wie schaut es aus, darf man so etwas auch in den Artikel einfügen, oder gehört das nicht dort hinein? -- Dunkelangst 22:52, 30. Jun. 2009 (CEST)

@ Benutzer:Dunkelangst: Es gibt ja den Artikel Mobilfunk. Dort wird schon einiges zu der von Dir angesprochenen Thematik ausgeführt. Also sollte dieser die Geräte betreffende Text damit nicht auch noch ausgestattet werden. --BKSlink 19:26, 1. Jul. 2009 (CEST)

Handy als Stechuhr

Für den Einsatz eines Mobiltelefons im Arbeitsleben gibt es betriebliche Schulungen durch die Deutsche Telekom. Und das schon seit Jahren... -- Radunze 10:30, 30. Aug. 2009 (CEST)

Aha - und wo sind die Belege dafür? Bitte beachte, dass eigene Erfahrungen oder Recherchen für Wikipedia nicht als Quelle herhalten können, siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege.--NSX-Racer | Disk | B 11:13, 30. Aug. 2009 (CEST)
Und in der Absolutheit der Formulierungen geht ohne sehr valide Belege erstmal wenig. Ich habe zum Beispiel ein Diensthandy, dessen Nummer keinerlei Geheimhaltungsstufe unterliegt, und das weder als Stechuhr, noch zur Bekanntgabe von beendigten Arbeitsaufträgen genutzt wird. Es soll nur mobile, berufliche Kommunikation ermöglichen, ohne dass man auf sein Privathandy zurückgreifen muss....--Unikram 11:23, 30. Aug. 2009 (CEST)
Tja, da haben wir ja die zweite, etwas einfachere Version eines Diensthandys. Das von mir beschriebene System ist leider nicht auf der Telekom-Homepage dokumentiert. Und interne Schulungen finden sich meistens nicht im Spiegel oder Focus wieder. So ergibt sich für diesen Artikel ein Rückstand zur Realität von mindestens fünf Jahren. Ebenfalls erwähnenswert: Die Rolle des Handys als Bezahlsystem oder Leadtracking-Medium. Leadtracking ist so eine Art Lotsensystem auf Geschäftsmessen... Wirklich weit zurück die Seite ! -- Radunze 18:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wenn der Stand der letzten 5 Jahre es weder in die Medien noch in die Wissenschaft noch in das irgendwie veröffentlichte Weltwissen geschafft hat, dann ist dieser Rückstand für den Artikel durchaus verkraftbar. :) Aber ich such auch nochmal nach Quellen zu dem, was Du geschrieben hast. Prinzipiell finde ich das nämlich durchaus auch relevant.--Unikram 18:32, 30. Aug. 2009 (CEST)

Alternative Namen

Sollten wir nicht versuchen, in den Artikeln soweit im Kontext sinnvoll von "Mobiltelefonen" zu reden? "Handy" ist ein inzwischen etablierter Scheinanzlizismus, damit noch halbwegs harmlos, aber "Händie" und ähnliches klinkt für mich nach einer Scherzerfindung eines dusseligen Krampfübersetzers... TheK 19:04, 27. Jul 2004 (CEST)

Zustimmung. Ich halte Handy für etabliert (ist übrigens kein Scheinanglizismus, sondern tatsächlich aus dem Englischen abgeleitet) und Händi wird vom Verein Deutsche Sprache empfohlen. In der Schweiz sagt man Natel, also auch erwähnenswert. Aber Händie oder Schleppy sind mir fremd. Wenn kein Einspruch mehr kommt, können wir die Begriffe ja demnächst entsorgen. Stern !? 20:47, 27. Jul 2004 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung. Schleppy, Händy und Händie sollten raus, der Bezug zum Verein Deutsche Sprache auch, Händi kann ja meinetwegen erwähnt bleiben. ... "Handy, Händy, Händi, Händie" hahaha prust... Manche (z.B. ich) sagen in der Regel übrigens einfach "Telefon". Aber das ist nur wieder ein kleiner individueller Tellerrand. Kruemelmo 15:44, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich behaupte, dass sagen in einigen Jahren eh alle. Dann sagen auch alle Rechner statt Laptop. Der Grund: Dann gibt es keine Kabelrechner oder Schnurtelefone mehr, also muss man auch nix mehr unterscheiden. Stern !? 15:50, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mal die merkwürdigen Bezeichnungen aus dem Text entfernt. Stern !? 15:54, 3. Aug 2004 (CEST)
"Natel" sollte als schweizerische Eigenheit gekennzeichnet werden. Auch die Bezeichnung "Händi" oder wie auch immer finde ich etwas lächerlich. Wer sich die erste Zeile des Artikels ansieht könnte auf die Idee kommen, "Händi" sei eine gängige Bezeichnung. Dieses Wort lese/höre ich zum ersten Mal... --217.84.177.185 15:52, 16. Feb 2005 (CET)
Ich lösche jetzt gleich die Version Händi ebenfalls aus der Einleitung. Grund: Google Recherchen:
  • ungefähr 4.800.000 für handy site:de
  • ungefähr 8.200 für händi site:de
  • ungefähr 3.720 für händi handy site:de
Händi verliert also gegenüber Handy mit mit einem Verhältnis von 1:480. Filtert man noch die Seiten heraus, auf denen beides erwähnt ist, landet man bei etwa 1:1000. Seiten, auf denen beides erwähnt ist, sind nach flüchtiger Durchsicht entweder solche, die die Namensdiskussion beinhalten, oder solche, in denen jemand witzig sein will. Händi ist also, das kann man glaube ich bei unter 0,1% sagen, keine Erscheinung, sondern eine "sprachpolitische Demonstration", die sich nicht durchsetzt. Oder ein Gag. Kruemelmo 14:30, 30. Jun 2005 (CEST)
BTW: Die Zahlen scheinen sich seit Ende Juni stark verändert zu haben:
  • 10.900.000 für handy site:de
  • 27.400 für händi site:de
  • 14.500 für händi handy site:de
Macht "nur noch" Faktor 1:398. Während sich die Zahlen für "handy" nur um knapp mehr als verdoppelt haben, haben sich die Zahlen für "händi" mehr als verdreifacht. Und die gemeinsamen Treffer haben sich fast vervierfacht. Letzteres scheint mir nach Stichproben in den Google-Hits allerdings vorallem durch irgendwelche Mobiltelefon-Seiten verursacht zu sein, die die beiden Wörter als Keywords für Suchmaschinen verwenden. Bei "händi" alleine scheint dies allerdings weniger der Fall zu sein. Frage ist jedoch hier, inwiefern solche Keywords als "Verwendung" gelten... ;-)
Wobei ich ehrlich gesagt die Methode mit "site:de" auch etwas ungeeignet finde, da sie viele Schweizer und insbesondere viele östereichischen Webseiten ausschließt, auf denen nunmal auch Deutsch gesprochen wird. So hat z.B. "händi site:ch" 1220 Hits und "händi site:at" 1410 Hits. Macht zusammen schonmal ca. 30.000 Hits, dazu kommen noch die deutschsprachige .com/.org/.net/.info/etc.-Seiten. Deswegen hier nochmal die Zahlen mit "Seiten auf Deutsch" zum Vergleich:
  • 13.200.000 für handy nur auf deutschsprachigen Seiten
  • 33.400 für händi nur auf deutschsprachigen Seiten
  • 16.900 für händi handy nur auf deutschsprachigen Seiten
Macht Faktor 1:395. (Ok, nicht, daß ich erwartet hätte, daß es sich viel gibt, aber gerade bei Sprache sollte man sowas IMHO nicht außer Acht lassen.)
Interessant finde ich jedenfalls, wie schnell sich diese Zahlen ändern (können) und bin gespannt, wie sich das weiter ändert. --XTaran | Talk 20:31, 10. Okt 2005 (CEST)
Um die logische Verknüpfung zwischen Wortschreibung und Aussprache zu wahren, wäre alleine die Wortschreibung Händie die Richtigere. Versetzen Sie sich mal in die Lage eines fremdsprachigen Menschen, der die deutsche Sprache erlernen möchte. Wie würde dieser Mensch das Wort Handy wohl aussprechen, wenn er keine Kenntnisse über den extremen, neuzeitlichen Anglizismus, bzw. den Neoanglizismus besitzt? Womöglich fänden nur Briten und US-Amerikaner auf Anhieb den richtigen Laut. Somit kann das Wort Handy als eines der neuen Irrtümer der deutschen Sprache gezählt werden. Zum Glück kann in diesem Unglück ja jeder zur Referenz Mobiltelefon hin ausweichen. [DeLa]

Ich möchte hier noch mal die Diskussion zum Wortursprung von Handy aufgreifen. Als langjähriger MA in der Mobilfunk-Industrie reden wir hier, wenn wir mobile Enndgeräte meinen fast nur von Devices oder seltener, wenn es sich um einzelne Geräte handelt, auch um handsets. Aus diesem Begriff hat sich dann, etwa um 1992, auch durch Einwirkung von Marketing, das Wort Handy entwickelt. Ich halte die anderen angegebenen Ursprünge für falsch. Eine ähnliche Wortänderung hatte auch der Vorläufer der Handys gemacht, das Portable Telefon, das seit ca. 1990 kurz Porty genannt wurde.-- Don Rodrigo 12:01, 7. Jun 2006 (CEST)

Die Wortherkunft von "Handy" kann wohl folgender Beitrag aufklären. In der Tat handelt es sich nicht um einen Scheinanglizismus.
Zur Herkunft des Wortes "Handy" ein Leserbrief aus der FAZ:
Der Vater des Handy
Zu "Du nix gut, ich nix gut" von Hubert Spiegel (F.A.Z. vom 13. August): Spiegel rätselt in seiner Buchbesprechung über den Erfinder des im Englischen unbekannten Wortes Handy. Bei den Benutzern der ersten kiloschweren Mobilfunkgeräte hatte sich aus Gründen, die keiner Erläuterung bedürfen, der Begriff "Schleppy" eingebürgert. Als die Telekom um das Jahr 1990 in einem damals mutigen Entschluß 10 000 brikettgroße Mobilfunkgeräte für das C-Netz - damalige Bezeichnung öbL, für öffentlicher beweglicher Landfunk - einführte, kreierte mein Kollege J. Kedaj in der Generaldirektion Telekom offiziell in Rundschreiben und Prospektbezeichnungen für diese "beweglichen Fernsprechgeräte" das Wort Handy. Der Beamte war kein Trottel, der des Englischen nicht mächtig war, sondern ein international erfahrener Mann, der wußte, daß zu einem guten neuen Produkt auch ein griffiger Name gehört.
(Briefe an die Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.09.2005, Nr. 207, S. 9)
Quelle: http://www.sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=56

-- 84.189.11.218 17:16, 13. Jan. 2007 (CET)

Herkunft des Wortes: Handy

http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/handie.htm

Nachdem hier ja nun bis zum Regurgitieren der Name "Handy" ausdiskutiert wurde, sollte man sich doch mal den korrekten Namen zuwenden: "Mobile" oder "Cellphone"! Handy ist ein damaliger Werbegag und international lediglich belächelt. Das Wiki sollte korrekte Infos liefern, so ist zwangsläufig auch die korrekte Bezeichnung "Mobile" und "Cellphone" zu erwähnen!!! Gruß Achim 12.09.2009 (nicht signierter Beitrag von 118.173.81.216 (Diskussion | Beiträge) 00:09, 12. Sep. 2009 (CEST))

Da hier die deutschsprachige Wikipedia ist, spielen diese Bezeichnungen keine Rolle (und im Deutschen "korrekt" sind sie schon gar nicht). Daran ändern auch drei Ausrufezeichen nichts. Wer auf die Interwikis klickt, wird in Deinem Sinne reichhaltig bedient. Im Übrigen wünsche ich gute Besserung bei Deinen Refluxbeschwerden.--NSX-Racer | Disk | B 01:54, 12. Sep. 2009 (CEST)

Handy statt Mobiltelefon als Artikelname

Ich bin dafür als richtigen Artikelnamen Handy zu nehmen. Mobiltelefon ist zwar das exakt richtige Wort, aber Handy ist einfach das Wort welches wirklich jeder deutschsprachige Mensch, vom Schulkind bis zu den Großeltern, benutzt. Wenn die Situation in Ö und CH genauso ist wie in D, dann bin ich eindeutig für die Umbenennung. Denn Wikipedia ist ja ein Online Lexikon von Nutzern für Nutzer, und nicht ein starrer Duden von alt(modischen) Professoren gemacht.

Davon abgesehen, die DVD ist auch unter DVD gespeichert, nicht unter Digital Versatile Disc. --Big.N 14:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Halt ich auch für sinnvoll. Man kann ja dazu schreiben "Korrekte Form; Mobiltelefon"--Treuss 18:07, 3. Jun. 2009 (CEST)
Handy ist eine Weiterleitung zu diesem Artikel, also ist eine Umbenennung unnötig - wer Handy sucht, kriegt auch das gewünschte Ergebnis.--NSX-Racer | Disk | B 12:42, 3. Aug. 2009 (CEST)
Handy ist Umgangssprache und in der Schreibweise unklar, DVD eine Abkürzung, bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen... --NB > ?! > +/- 13:03, 3. Aug. 2009 (CEST)

Wie bitte?!? "Deutschsprachiger" ↔ "Handy"?!? Im übrigen stimmt die Behauptung "jeder ..." nicht, mir persönlich ist dieses pseudoenglische Wort ein Graus, bei mir heißt das Teil Mobiltelephon, und wenn's denn englisch sein soll "mobile" oder schlicht "cell"!

Bei allem Verständnis für WP:OMA, eine Enzyklopädie sollte stets korrekt sein, zumal die umgangsprachliche Version ja auch hinreichend Berücksichtigung findet! axpdeHallo! 20:08, 26. Sep. 2009 (CEST)

Candy bzw. Barren

Aufgrund Revert (hier) der gewünschte Link: [6]. Natürlich war mein Fehler, da es nur 1x screen lauten sollte. -- MfG LachendesKnie, Disk? 18:04, 26. Sep. 2009 (CEST)

Sorry, aber das würde ich jetzt mal nicht als seriöse Quelle ansehen, der Link führt auf einen Blogeintrag, dessen Herkunft und Quelle schleierhaft ist - siehe auch Wikipedia:Belege.--NSX-Racer | Disk | B 22:15, 26. Sep. 2009 (CEST)
Google bringt eine große Menge, meist jedoch Shoppingseiten etc. [7], [8]. Aber auch in dem bereits bestehenden Lemma Samsung SGH-I900 Omnia ist diese Aussage zu finden. -- MfG LachendesKnie, Disk? 06:19, 27. Sep. 2009 (CEST)
Was in Einzelartikeln steht (auch wieder unbelegt), spielt hier keine Rolle, Wikipedia referenziert sich nicht durch sich selbst.--NSX-Racer | Disk | B 12:48, 27. Sep. 2009 (CEST)
Das ist aber so keine Feststehende Regel da in manchen Fällen sogar private Seite zugelassen werden.[9] So sollte es gegen diese Quellen auch keine Einwände geben. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:16, 29. Sep. 2009 (CEST)
Dass sich Wikipedia nicht durch sich selbst referenziert, ist eine feststehende Regel. Zitat aus Wikipedia:Belege: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Ein Blog, bei dem die Einträge anonym sind, würde ich ebenso nicht als Quelle ansehen. Und hier geht's ausschließlich um diesen Artikel und nicht um irgendwelche Privatfehden wegen anderer Artikel.--NSX-Racer | Disk | B 03:49, 30. Sep. 2009 (CEST)
Also wie ich das sehe wird da nichts anonym veröffentlicht. Es ist ja sogar so, dass Seiten aus einem redaktionell gepflegten System eher als Quelle zu gebrauchen sind als private Webseiten, deren Inhalt nicht von min. einer zweiten Person überprüft wurde. Und wenn ich das richtig erkennen kann ist die hier gegebene Quelle durchaus redaktionell gepflegt und nicht irgendein x-beliebiger Blog.--DaSch/Feuerwehrkontrolle 11:34, 30. Sep. 2009 (CEST)
Hier ist die Info zum Autor - anonymer geht's kaum; theoretisch könnte ein Autor unter mehreren Pseudonymen schreiben und damit sich selbst überprüfen - tolle Redaktion. Natürlich ist sowas ein x-beliebiger Blog.--NSX-Racer | Disk | B 12:36, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ja das könnte genauso sein wenn da noch viel mehr Angaben sind. Es gibt aber auch sowas wie ein Impressum. Was dir aber vermutlich vollkommen entgangen ist. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:00, 30. Sep. 2009 (CEST)
Und wo steht in diesem "Impressum" der presserechtlich Verantwortliche für das Angebot? Gibt's nicht, weil es nämlich kein redaktionelles Angebot ist und deshalb auch kein Impressum nach dem Telemedien- bzw. Pressegesetz notwendig ist - es ist eine reine Unternehmensseite. Das Impressum gibt deshalb auch keinerlei Hinweis zu den Autoren.--NSX-Racer | Disk | B 13:08, 30. Sep. 2009 (CEST)
Was auch immer du damit jetzt bewiesen haben willst. Für mich unterscheidet sich das und das von der Nachvollziehbarkeit der Herkunft, Quellenlage etc. was für gute Belege nötig wäre überhaupt nicht. Und wie du selbst auf den Hinweis: „wiki und privatseite taugt nicht als Beleg“, antwortest: „wenn's keine anderen gibt, schon“. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 13:51, 30. Sep. 2009 (CEST)

Anonymer Beitrag

es werden unnötige sätze geschrieben um firmennamen zu nennen,

"Einer anderen Auffassung nach entstand der Name bei dem Elektronikkonzern Philips, als ein Name für den Nachfolger des tragbaren Mobiltelefons „Porty“ gesucht wurde"

ausserdem werden komischerweise nicht alle netzbetreiber die es in deutschland gibt aufgezählt.

naja für mich höhrt sich das wiedermal nach einen von firmen gekauften wiki-eintrag an, welche es ja mittleweile viele gibt.ich denke das ist der schwerste kritikpunkt den wikipedia hat - die kommerzialisierung, auf kosten der wahrheit.

Welche Netzbetreiber (nicht: Service Provider) gibt es denn außer den im Artikel genannten noch? Da bin ich aber gespannt, lieber Anonymus... Thorbjoern 16:31, 23. Mai 2007 (CEST)

um dir mal deine spannungen zu lösen, da wäre noch "quam" (nicht signierter Beitrag von 151.24.200.81 (Diskussion)) 17:53, 23. Mai 2007 (CEST)

Nicht korrekt. Wie Du bei Quam nachlesen kannst, hat Quam kein eigenes Netz betrieben, sondern allenfalls ein HLR, eventuell waren die sogar ebenfalls nur ein MVNO. --jha 17:57, 23. Mai 2007 (CEST)

ok, überzeugt.

Allerdings ist auch mir die Versions der Namensgebung des Handys bekannt. Es wurde von Philips nun mal ein Nachfolger für das Portable Autotelefon Porty gesucht. Der Name des Nachfolgers sollte dan Handy sein. (nicht signierter Beitrag von 62.122.80.36 (Diskussion | Beiträge) 13:55, 19. Okt. 2009 (CEST))

Wahrscheinliche Herkunft des Wortes "Handy"

Wie also kam das "Handy" in die Umgangssprache? Es gibt noch ein paar andere Vermutungen, die bis auf eine völlig vage bleiben. Diese eine geht so: 1940 stellt die US-Firma Motorola ein neues Funkgerät vor, das vor allem im Krieg zum Einsatz kommt. Weil es relativ leicht ist und an einem Schultergurt getragen werden kann, wird der neue Sendeempfänger als "Handie-Talkie" bezeichnet, im Unterschied zum schwereren "Walkie-Talkie", das für den Rucksack gebaut ist. In der PR-Abteilung von Motorola ist man überzeugt, dass so ein halbes Jahrhundert später auch das deutsche Wörtchen "Handy" in die Welt kommt: "Da ein Handy vom Grundprinzip nicht anderes ist als ein Funkgerät, ist uns der Name erhalten geblieben."

siehe auch: http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/handie.htm


Hierzu sollte angemerkt werden, das die Bezeichnung "Handy" oder "Handie" nur im Sprachbereich Deutschlands vorkommt und somit wohl weniger mit der Firma Motorola zu tun hat. Die deutsche Bezeichnung leitet sich eher davon ab, das eben so ein Telefon in einer Hand gehalten werden kann. Cellphone oder Mobile ist dabei weitaus verbreiteter und geläufiger.

--Reaperman 15:01, 25. Feb. 2010 (CET)

Hier mal eine weitere Theorie:
http://home.arcor-online.de/atzear/mf/mobfnfaq.htm
Demnach soll Phillips den Begriff für den Nachfolger des Porty eingeführt haben. Klingt recht plausible, vor allem da in dem Spiegel Artikel gesagt wird, dass der Begriff für das Telekom Modell nur intern benutzt wird.
Wenn man langeweile hat kann man die bestimmt nachforschen und findet vieleicht dafür eine Vernünftige Quelle. Dann kann man es ja einfügen.--Schönen Gruß "Wohingenau" 19:58, 30. Mär. 2010 (CEST)

Handy in a plug

 
Handy mit Ladegerät

Hoffentlich baut das mal jemand, vergesse immer mein Ladegerät. (nicht signierter Beitrag von 84.59.40.0 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 16. Okt. 2009 (CEST))

Antwort:

Kauf dir doch so ein USB-Dingsbums. Habe jetzt überall ein USB Kabel rumliegen, seit dem gehts.... (nicht signierter Beitrag von 82.210.249.4 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 12. Apr. 2010 (CEST))

Abstimmung von Artikeln

Was ist der Unterschied zwischen den Artikeln zu Mobilfunk und Mobiltelefon? Eine Mindestmass an Abstimmung sollte stattfinden, sollte es denn einen Unterschied geben.

Und zumindestens die Jahreszahlen sollten stimmen - und in beiden Artikeln einheitlich sein. Der öffentliche bewegliche Landfunkdienst wurde nicht deutschlandweit, sondern allein im Gebiet der Bundespost und nicht 1958 , sondern 1952 eingeführt. 2 Fehler in einem Absatz.

Der Zugfunk wurde nicht in Zügen der Deutschen Reichsbahn und der Reichspost eingeführt, wie ursprünglich geschrieben. Seit wann betrieb die Post Züge ? --Ftr 19:22, 11. Okt. 2007 (CEST)

Plural

Der Hinweis, dass und warum der Plural "Handys" und nicht "Handies" ist, ist vollkommen überflüssig (nicht signierter Beitrag von 77.135.54.181 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 14. Dez. 2008 (CET))

und irreführend. Selbst wenn "Handy" ein Anglizismus wäre, würde der Plural "Handys" heißen, da auch für Anglizismen die deutsche Grammatik gilt und nicht die englische. (nicht signierter Beitrag von 217.87.38.221 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 28. Dez. 2008 (CET))

Und es gibt keine deutsche Grammatikregel, nach der man den Plural eines Wortes durch Ersetzen von y durch ie bildet. (nicht signierter Beitrag von 217.87.38.221 (Diskussion | Beiträge) 23:54, 28. Dez. 2008 (CET))

Kommentare aus dem Artikel

Das IC2e ist kein Mobiltelefon, sondern ein Handy :). Ursprünglich war das Bild Teil des Artikels Handy; Verschiebungen von Artikel sind also nicht immer sinnvoll

Short Message Service (SMS), MMS - Dazu fehlt mir eindeutig etwas im Artikel (nicht signierter Beitrag von Matthäus Wander (Diskussion | Beiträge) 23:05, 11. Apr. 2005 (CEST))

hat keiner ein Foto oder kann ein Foto von einem Klapphandy machen?--Florian K 01:10, 12. Apr 2005 (CEST)

Foto

Das rechte so genannte Handy am zweiten Foto links, ist doch nie ein Handy, das ist ein ganz normales Handfunkgerät und hat mit einem Mobiltelefon überhaupt nichts zu tun (keine Tastatur,kein Gegensprechen sondern Wechselsprechen. Das sollte man korriegieren. --K@rl 10:34, 18. Apr 2005 (CEST)

Bauformen

Um die Unterschiedlichen Bauformen (Candybar, Klappe und Slider) könnte man einen Absatz erstellen in dem jede Bauform beschrieben wird (mit Foto). --Floerido 01:36, 5. Sep 2005 (CEST)

Weitere Aspekte über Gefahren durch Handys dürfen nicht vergessen werden!

Hallo Kollegen. Zu den Gefahren die von Handys möglicherweise ausgehen können wurde in diesem Artikel einiges genannt. Hauptsächlich wurden die möglichen biologische und physischen Gefahren angesprochen, jedoch nicht die psychologischen und psychosomatischen Gefahren, die durch falschen Umgang mit Handys entstehen können. Es bildet sich in der Bevölkerung eine Kluft zwischen den Handy-Besitzern/Nutzer und dennen, die keinz haben. Die Popularität der Handys ist auch auf eine gewissen Gruppenzwang zurückzuführen, der nicht vernachlässigbar ist. Das Handy ist ein Status-Symbol das wie jedes Status-Symbol auch mit Diskremenierung einhergeht. Zudem wirkt sich die ständige Erreichbarkeit, vor allem im Beruf, als Stress- und Störungsfaktor aus. Seit z.B. bei uns in der Firma jeder ein Handy mit sich führen muss sind die Abläufe deutlich ins Stocken geraten, da man oft laufende Aktivitäten nicht zu Ende führen kann weil man ständig unterbrochen wird. Viele Menschen sind quasi "Handy-apatisch" geworden und man tauscht durch die ständige Erreichbarkeit viele überflüssige Informationen aus, die normalerweise untergehen würden. Dies wirkt sich negativ auf den Seelenfrieden und den Umgang zwischen Menschen aus. Die Höflichkeit und korrekte Ausdrucksweise bleiben durch die "SMS-Manie" oft aus, da dort jedes Zeichen scheinbar Mühe macht. Nichts desto trotz ist das Handy eine der inovativsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts und eine wirklich praktische Sache. Handys können auch Leben retten.

Ich hoffe es findet sich ein versierter Handy-Kenner, der auch die von mir angesprochenen Aspekte zum Handy, im Artikel unterbringt. Leider kenne ich mich selber in diesem Bereich kaum aus und möchte ungern den Experten ins Handwerk fuschen.

-- Wiko 21:09, 5. Mai 2006 (CEST)

Hersteller

den Absatz über Hersteller sollte weiter nach unten verschoben werden. Ich konnte nur kein guter Platz finden. Vorschläge ?

Nach Punkt 3: Solarbetriebene Mobiltelefone würde ich sagen, da die Technik in diesem Artikel wichtiger ist als die Hersteller. Oder den Punkt 7: Mobilfunkindustrie in zwei Punkte, Hersteller und Branchenentwicklung (oder ähnlich) aufteilen. --Andreas 06 12:39, 29. Jun 2006 (CEST)

MP3-Player im Handy

"Seit Anfang 2004 sind Mobiltelefone auch mit integriertem MP3-Player und Radio im Handel erhältlich." 2003 gab es auch schon MP3-Handys. Ich habe zum Beispiel ein Nokia N-Gage, dessen Verkauf im Oktober 2003 begann. Vielleicht gab es schon früher welche, weiß vielleicht jemand mehr darüber? (nicht signierter Beitrag von Undertaker289 (Diskussion | Beiträge) 00:53, 9. Jul.. 2006 (CEST))

Kann ich nur bestätigen. z.B. Das MPx200 von Motorola bot auch schon 2003 mit Windows Mobile 2002 sogar die Möglichkeit flüssig komplette Spielfilme von SD-Karte abzuspielen. ~pool~ 14.02.2007 23:27 (nicht mit einer WP-üblichen Zeitangabe versehener Beitrag von Pool (Diskussion | Beiträge) 23:27, 14. Feb. 2007 (CET))

Soziale Einflüsse

Der Artikel http://www.heise.de/newsticker/meldung/76238 hat mich darauf gebracht, das die Verbreitung von Mobiltelefonen ernorme soziale Veränderungen mit sich bringt. Das sollte auch beschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von AV (Diskussion | Beiträge) 15:26, 1. Aug. 2006 (CEST))

Das sehe ich auch so. Erst kürzlich wurden wieder neue Ergebnisse zur Strahlenemission veröffentlicht, die nahelegen, dass Zivilisationskrankheiten wie Depressionen mit der Handynutzung zusammenhängen ([10]). Die Darstellung dieses Aspekts im Artikel geht zu kurz. Und vollkommen fehlen die sozialen Aspekte: z.B. dass Arbeiter seltener ein Handy haben, als Akademiker oder Hauptschulabsolventen seltener als Abiturienten ([11]). Ich denke dass man da schon noch was machen kann. Kennt jemand gute Quellen dafür?

QS-Begründung auf diese Seite verschieben?

Durch die sehr lange Begründung zur QS leidet die Optik des Artikels sehr, deswegen würde ich vorschlagen, den Baustein zwar im Artikel zu belassen, den Rest allerdings auf die Diskussionsseite (diese Seite) zu verschieben. Gibt es Einsprüche? Gruß --Wikiholic 14:19, 12. Apr. 2007 (CEST)

So soll es geschehen .... (nicht signierter Beitrag von McB (Diskussion | Beiträge) 15:24, 12. Apr. 2007 (CEST))

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

derivative;

-- DuesenBot 08:30, 21. Apr. 2007 (CEST)

Pro Mobil-Telefon

Ich weiss ja nicht aber irgendwie scheint mir dieser artikel ein wenig zu pro-mobil-telefon zu sein. die überwachungsfunktionen werden nicht erwähnt,die gesundheitsschädigungen werden herunter gespielt oder gar als nicht wahr hingestellt.

"dass Mobilfunkstrahlung als Risikofaktor zumindest für die in der Studie betrachteten Hirntumore vom Gliom-Typ ausscheide[5]."

"deren biologische Wirkung noch nicht ausreichend erforscht ist."

"so dass Schädigungen ähnlich jener durch UV-Strahlung oder Radioaktivität (Sonnenbrand, Krebs) durch diesen Effekt auszuschließen sind"

" Eine Temperaturerhöhung um 1 Kelvin (= Anstieg um 1 °C) wird im allgemeinen als unbedenklich angesehen."

" Diese Auswirkung wird wegen der stark unterschiedlichen Bereiche der Frequenzen der biologischen Prozesse sowie der technisch auftretenden Strahlungsfrequenz als sehr unwahrscheinlich erachtet." (nicht signierter Beitrag von 151.24.211.223 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 23. Mai 2007 (CEST))

Blinkies

hallo, es fehlt noch der bereich blinkies, jedenfalls finde ich unter "blinkies" an sich nicht diese teile, die leuchten, wenn ein anruf kommt. wüsste sehr gerne , wie sowas funktioniert und finde bei yahoogle nix und hier leider auch nicht :-( wäre toll, wenn sowas behandelt würde :-) (nicht signierter Beitrag von 90.187.42.55 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 17. Feb. 2009 (CET))

Zum Simlock

Es ist nicht ganz richtig das es ein Handy mit SImlock auch nicht mit anderen Karten des gleichen Betreiber funktioniert.


Zumindest wenn die Karte des Betreiber auch eine Prepaidkarte ist scheint der Tausch zu funktionieren. Hatte bis jetzt nie Probleme meine Free and Easy Karte in Handys zu betreiben die auch mit einer Free and Easy Karte betrieben wurden. (nicht signierter Beitrag von 80.138.206.132 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 13. Jul. 2007 (CEST))

Ausländische Namen

Warum wurde "ficktelefon" gelöscht? Schaut in die Schwedische Wikipedia (die verlinken dies auf das Mobiltelefon) so wie in die Zeit: http://www.zeit.de/2004/50/Stimmts_Handy .Ich denke, das sind seriöse Quellen.129.206.26.17 14:15, 24. Aug. 2007 (CEST)

Handy mit 2 Sim-Karten??

hallo leute. weiss jemand etwas ueber die neuen handys mit 2 sim-karten in einem mobiltelefon?? welche hersteller gibts...? (nicht signierter Beitrag von 85.109.43.232 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 8. Okt. 2007 (CEST))

höt auf zu diskutieren, ich habe den artikel gerade gelesen, er war sehr informativ und fesselnd, danke! :) (nicht signierter Beitrag von 91.97.39.99 (Diskussion | Beiträge) 21:12, 13. Okt. 2007 (CEST))

Phonophor

man könnte einen Hinweis zu Phonophor (Allsprecher) einbauen..!? (nicht signierter Beitrag von 84.149.196.52 (Diskussion | Beiträge) 01:10, 18. Feb. 2008 (CET))

Flugmodus

Interessant und mittlerweile sicherlich erwähnenswert ist der Flugmodus, den ich nicht einmal im englischen Artikel unter "flight mode" finden konnte. In Flugzeugen ist mittlerweile ein Betreiben im "Flugmodus" gestattet. Gilt das auch für Krankenhäuser? In wieweit ist eigentlich das Gerät als solches im Flugmodus noch als mobiles Gerät zu definieren? Ist es dann noch ein "Handy"? Mich interessiert besonders die rechtliche Situation im Krankenhaus, wenn man das Handy lediglich als MP3-Player im Flightmode einsetzt.

Vielen Dank für die Antwort. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.207 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 23. Mär. 2008 (CET))

siemens

war der Artikel mal von Siemens? ich mein gibts ja nicht mehr aber ich find trozdem voll auffällig werbung... (nicht signierter Beitrag von 87.176.203.118 (Diskussion | Beiträge) 00:27, 1. Sep. 2008 (CEST))

Handy Codes

Ich würde gerne einige Informationen zu nützlichen "programmierungen" in den Artikel einfügen. Hier denke ich an die hilfreichen Codes (*code#), mit deren Hilfe einiges verändert werden kann ohne sich durch die Menus zu hangeln. oder gibt es da schon etwas und ich habe es nicht gesehen, anderen Artikel etc.?MBE63 21:11, 1. Mär. 2009 (CET)

Ökologische Auswirkungen

Im Artikel völlig unberücksichtigt bleiben ökologische Auswirkungen von weltweit jährlich über einer Milliarde verkaufter Mobiltelefone. Sie sind energieaufwändig in Herstellung und teilweise durch ineffiziente Ladeteile und Akkus im Betrieb, benötigen wichtige Rohstoffe und sind nach ihrer Nutzdauer schwer zu recyceln. -- Serpens ?! 16:44, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hier Diskussion:Mobilfunk#Revert_Mobilfunk-Wiki findet Ihr die Diskussion zum Revert des Links auf ein externes Mobilfunk-Wiki. Bitte dort Eure Meinung dazu loswerden! HBR 02:17, 24. Jul. 2009 (CEST)

Vorschlag, folgenden Satz unter Kapitel Entstehung der Bezeichnung „Handy“ einfügen

Als vorletzten Satz im ersten Absatz des o. g. Kapitels bitte einfügen: Das erste C-Netz Mobiltelefon, das in der Bezeichnung das Wort Handy führte, war das ab 1989 gebaute Bosch Handy C9. Siehe: http://www.oebl.de/C-Netz/Geraete/Bosch/C9/Bosch_C9.html (nicht signierter Beitrag von 217.228.233.88 (Diskussion | Beiträge) 23:52, 2. Aug. 2009 (CEST))

Mobiltelefon und Radfahren in Österreich

Anfangs waren Mobiltelefone in Österreich 30 kg schwer und wurden meist in Pkw, etwa von Pressefotografen eingebaut. Später mit 3 kg (Schrack hotline) schon tragbar, doch meist nur im Kfz mitgeführt. Auch als um 1994 die leichtesten Telefone nur mehr 0,5 kg wogen und dank flexibler Klappantenne (Schrack hotline, neue Version) auch so kompakt waren, dass sie in eine Brusttasche passten, wurden die Anschlüsse (D-Netz 0663/xxxxxx , noch ohne SIM-card, ins Gerät zu programmieren) auch vom monopolistischen Netzbetreiber Mobilkom (Teil der Austria Telekom) noch immer anachronistisch als "Auto"telefon bezeichnet.

Aktuell (2009) ist per StVO (Österreich) das Benützen von Mobiltelefonen ohne Freisprecheinrichtung im Kraftfahrzeug verboten, wird dennoch häufig so gemacht und doch eher selten abgestraft. 2009 wurden psychologische Untersuchungen veröffentlicht, die zeigen, dass auch das Telefonieren mit Freisprecheinrichtung sehr stark vom Strassenverkehrablenkt, was mit dem Entstehen der Vorstellung von Bildern beim Telefonat erklärt wird. Das Telefonieren beim Radfahren ist in Ö nicht verboten, da das Fahrrad kein Kraftfahrzeug ist - auch wenn es in der Regel durch Muskel-Kraft angetrieben wird. Elektrofahrräder (mit bestimmten Spezifikationen) fallen unter Fahrräder. StVO-konform lässt sich das Telefon - etwa zum Wählen - nur zweihändig bedienen, wenn dabei eine Hand noch am Lenker bleibt. Auch wenn es subjektiv und absehbar sicherer beim freihändig Fahren, mit aufrechtem Oberkörper und guter Sicht nach vorne erfolgt.

Telefonieren erfordert immer besondere Vorsicht, ob nahe der Bahnsteigkante, am Kfz-Steuer, am Rad, zu Fuss auf der Strasse, am Berg oder bei jeder Arbeit oder Bewegung. -- 94.245.220.207 09:51, 1. Sep. 2009 (CEST) johannes muhr (A)

Definition Mobiltelefon und mehr

Vielleicht würde es Sinn machen, die Definition über Mobiltelefone etwas zu konkretisieren. Kommt mir irgendwie schwammig vor. Zwar ist ein Querverweis zum Mobilfunknetz weiter unten im Lemma vorhanden, allerdings geht das meines erachtens ein wenig unter. Vielleicht kann der Verweis ja in die Definition mit reingenommen werden. Der Punkt Mobiletelefone im Alltag erscheint mir ein wenig zu umfangreich, da er mir persönlich einfach zu sinnlos ist. Aber da bin ich vielleicht der einzige. Das gleich gilt übrigens für den Punkt Solarbetriebene Mobiltelefone, da er im Kern völlig sinnlos ist und besser unter Geschichte reingehört. (nicht signierter Beitrag von 87.180.215.231 (Diskussion | Beiträge) 17:17, 25. Mär. 2010 (CET))

Funktionsweise

Danke für die Mühe, an sich ein super artikel, ich fände es toll wenn man noch ein kleines bisschen die Nachrichtentechnische Seite erwähnen, oder falls bereits vorhanden, explizit darauf verweisen könnte....

-- D A N K E --

und Grüße, euer Schorsch (nicht signierter Beitrag von 82.210.249.4 (Diskussion | Beiträge) 14:17, 12. Apr. 2010 (CEST))

Musikalische Dokumentation des Begriffes "Handy"

Zum ersten mal musikalisch "belegt" wird das Wort Handy in dem Sqeezer-Titel Scandy Randy 1995. Weiß ned ob wir das in den Artikel aufnehmen sollen? Meinungen?

Gruß, --Paramaeleon 07:22, 27. Mai 2010 (CEST)

Infos fehlen im Artikel

Moin. Ich habe hier mehrere Handys, bei denen ohne Karte nicht einmal diejenigen Funktionen (z.B. die Erinnerungsfunktion) arbeiten, die keine Verbindung zu einem Netz benötigen. Die Handys sind allesamt schon älter als fünf Jahre. Die Wartezeit zum Entsperren müsste also abgelaufen sein.

Aus dem Artikel geht ferner nicht hervor, wie man ein Handy neu programmiert. Ich könnte mir vorstellen, dass das eigentliche Schreiben des Programmes nicht auf dem Handy selbst stattfindet. Wo also findet das statt? Und wie gelangt der neue Code ins Handy? (nicht signierter Beitrag von 84.132.113.113 (Diskussion | Beiträge) 05:44, 16. Jan. 2008 (CET))

bitte Schreibfehler beseitigen

Indiumzinnoxid (ITO) ist ransparent und besitt fast -> transparent, besitzt (nicht signierter Beitrag von 94.218.209.227 (Diskussion)) 14:17, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ist korrigiert, vielen Dank für den Hinweis. Jemand eine Idee, wie "Indium: Pro Jahr werden 600 t raffiniert und ist an die Förderung von Zink gebunden" im selben Absatz sprachlich anständig formuliert werden könnte? --YMS 14:36, 29. Jun. 2010 (CEST)

Handy vs. Mobiltelefon

Handy ergibt bei google ca. 10 mal mehr Treffer und ist auch die im deutschsprachigen Raum gängigste Bezeichnung, während der andere Begriff aus dem angelsächsichem Raum hier nur scheinbar logisch 1:1 übertragen wurde. Schlage vor den Begriff zu ersetzen in Handy . --Dr. Freundlich 10:16, 3. Jun. 2010 (CEST)

Der "angelsächsische" Begriff ist im Vereinigten Königreich "mobile" und in den Vereinigten Staaten "cell phone". Mobiltelefon ist also durchaus eine deutsche Wortschöpfung, die du in allen Fachpublikationen, inkl. Gesetzestexten so findest. "Handy" ist hingegen der umgangssprachliche Begriff, aber erst seitdem es handliche GSM-Telefone gibt. Die alten vom C-Netz waren nämlich noch nicht so "handy", sondern ziemliche Klumpen. --El bes 15:08, 3. Jun. 2010 (CEST)


"Handy" mag weiter verbreitet sein als "Mobiltelefon". Trotzdem geht es letztlich um die mobile Telefonie und die Mobilfunktechnologie. Handy ist die kurze (und coole) Verkaufsbezeichnung des Mobiltelefons. Dieses bedient sich der Mobilfunktechnologie.

"Handy" stellt ein Beispiel einer Bezeichnung dar, wodurch in Deutschland ein englisches Wort mit einer Bedeutung genommen wird um etwas anderes zu benennen, das im Englischen schon ein Name hat. Darüber hinaus hat das gewählte englische Wort im englischen eine ganz andere Bedeutung. Die Bezeichnung soll aber zeigen, dass Deutsche international sind (und fälschlicherweise, dass sie sich der englischen Sprache so mächtig sind wie der eigenen). Was die Mode in 10 Jahren darüber sagt, wie Geräte bezeichnet werden und ob deren offiziellen Bezeichnungen etwas über deren Eigenschaften besagen sollen steht offen. Eine Enzykopädie sollte sich aber besonders der offiziellen und genaueren Bezeichnung bedienen! Weitere Bezeichnungen sollten natürlich auch angegeben werden und quervewiesen werden.

Sei aber folgendes erwähnt:

  • celular phone gibt eine gute Selbsterklärung seiner Bedeutung dar, da solche Telefone eine Einheit (Zelle) bilden, in Unterschied zu Festnetztelefone (besonders mitsamt Ladeteil).
  • mobile phone ist auch ziemlich selbsterklärend, da sie transportabel, beweglich sind. Strenggenommen können natürlich mobile Telefone auch Festnetztelefone sein. Mobile Festnetztelefone sind aber nur begrentzt mobil.
  • Handys sind des Namens nach (einfach) praktisch. Mehr noch: sie sind das Praktische an sich. Ob sie in Vergleich noch in 20 Jahren praktisch sind kann aber bezweifelt werden. Außerdem Autotelefone oder Festnetztelefone implizit als unpraktisch anzugeben ist doch etwas voreingenommen und auch deren Geschichte (und die technische Leistungen dahinter) schlecht anerkennend.

94.218.40.56 13:35, 8. Jul. 2010 (CEST)

Optionales ergänzungsmaterial zum Thema

Handie http://blog.modernmechanix.com/2010/08/13/handie-talkie/ http://www.clarkmasts.net.au/origins%20of%20the%20handie%20talkie/origins%20of%20the%20handie%20talkie%20-%20page%201.htm

Handy English oder nicht English http://www.u32.de/handy.html (nicht signierter Beitrag von 95.88.21.195 (Diskussion) 18:45, 14. Aug. 2010 (CEST))

Qualitäten

Aussagen zu lauthören/freisprechen simplex/duplex und evtl. Aussetzern wäre gut. Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.57.22.58 (Diskussion) 18:23, 28. Aug. 2010 (CEST))

Telefonieren

Unter "Ausstattung" wäre der Punkt "Telefonieren" sinnvoll Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.57.22.58 (Diskussion) 18:23, 28. Aug. 2010 (CEST))

Handset

Ich kam über eine Suche nach dem Begriff „Handset“ hier her, fand im Artikel aber an keiner einzigen Stelle diesen Begriff. Wenn schon vom Artikel „Handset“ hier her weitergeleitet wird, sollte der Begriff auch irgendwo erwähnt werden. --78.54.73.223 23:39, 19. Sep. 2010 (CEST)

onechargerforall.eu

Vielleicht kann jemand die offizielle Webseite onechargerforall.eu der Europäische Kommission für die einheitlichen Ladegeräte einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 92.194.132.219 (Diskussion) 13:00, 10. Feb. 2011 (CET))

Gesundheitsrisiken: Autofahren fehlt

Ich finde ncihts zum Gesundheitsrisiko Mobiltelefonieren beim Autofahren. Stattdessen wird das stark spekulative Strahlenrisiko total aufgebauscht. Dabei ist aus wissenschaftlicher Sicht längst erwiesen, dass das weitaus relevantere Risiko das Telefonieren beim Autofahren ist. Der Artikel sollte dahingehend überarbeitet werden. --Katach 08:20, 18. Apr. 2011 (CEST)

Das gilt ebenso für viele andere Tätigkeiten, die beim Autofahren zu einer Gefahr für Leib und Leben werden können: Rauchen, Essen, Sex, iPad-Spielchen, Kinder in Zaum halten etc.. Alles, was dazu zu sagen wäre, steht schon in diesem Kapitel des Artikels. Ich entferne daher den unsinnigen Baustein.--NSX-Racer | Disk | B 00:12, 19. Apr. 2011 (CEST)

Tele 2/ Schweiz

Tele 2 ist in der Schweiz kein eigenständiger Netzbetreiber mehr, das sollte angepasst werden. (nicht signierter Beitrag von 194.230.155.18 (Diskussion) 13:05, 27. Mai 2011 (CEST))

Geschichte Handy/SMS

Welches war das erste Handy auf dem Markt, das SMS - fähig war? international, national?

Die Geschichte des Dienstes ist ja soweit gut dargestellt, aber die Hardware gehört auch dazu.

-- 79.234.109.185 19:16, 30. Mai 2011 (CEST)

Mitteilung der IARC

Hier gibt es eine aktuelle Mitteilung zur Auswirkung von Handystrahlung auf die Gesundheit. Leider finde ich keine passende Übersetzung für "radiofrequency electromagnetic fields". "Radiofrequenz-elektromagnetische Felder"? Auf gut Deutsch "Handystrahlung"? Wenn jemand mit Fachwissen, das übersetzen oder in den Artikel übernehmen könnte, wäre das prima. Grüße, --Qaswed 17:58, 1. Jun. 2011 (CEST)

...however, one study of past cell phone use... Da sitzen also 31 Wissenschaftler sieben Tage beisammen und werten Artikel und Studien aus, und am Ende bleibt eine Studie übrig. Nicht besonders überzeugend.--Nothere 21:46, 10. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag--Nothere 21:51, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dass man solche "Studien" mit Vorsicht genießen muss, geht auch aus diesem aktuell bekannt gewordenen dubiosen Fälschungsfall hervor.--NSX-Racer | Disk | B 08:42, 14. Jul. 2011 (CEST)

Handy / Handphone

In Südostasien ist im englischen Kontext der Begriff "Handphone", abgekürzt "HP", gebräuchlich. Einfach mal googeln. (nicht signierter Beitrag von 128.237.125.167 (Diskussion) 06:48, 14. Jul 2011 (CEST))

Wieso googeln? Steht doch schon lange im Artikel drin. Einfach mal das verlinkte Kapitel komplett lesen.--NSX-Racer | Disk | B 08:37, 14. Jul. 2011 (CEST)

Manipulierte Doktorarbeit zur Handystrahlung

Da der Artkiel gesperrt ist, bitte ich darum, folgende Informationen einzupflegen: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2011-07/manipulation-doktorarbeit-charite --91.52.245.192 15:40, 14. Jul. 2011 (CEST)

Grundsätzlich kann das schon rein, bloß: wohin? Viel wichtiger finde ich die Feststellung, dass diese Studie (nicht als einzige) u.a. von der Tabakindustrie finanziert wurde, und dass diese ein Interesse an einer Gefährlichkeit von Handystrahlung haben. Übrigens gibt es auch noch den Artikel REFLEX-Studie (ungesperrt). So ganz neu ist das Ganze sowieso nicht.--Nothere 18:25, 14. Jul. 2011 (CEST)
Guckt Ihr zwei Disk.-Kapitel weiter oben, da habe ich das schon erwähnt.--NSX-Racer | Disk | B 18:52, 14. Jul. 2011 (CEST)
Das habe ich schon gesehen, in den entsprechenden Artikeln ist das dadurch aber noch nicht ;) --Nothere 20:24, 14. Jul. 2011 (CEST)
Die IP hatte es offensichtlich nicht gesehen.--NSX-Racer | Disk | B 02:00, 15. Jul. 2011 (CEST)

Interpreter für die Programmiersprache Java

"Beinahe alle neueren Mobiltelefone enthalten einen Interpreter für die Programmiersprache Java..."

Ist das noch aktuell (mac os, wp7, ...)?

-- 77.4.125.199 22:37, 14. Jul. 2011 (CEST)

HALBsperrung GSM

Da wird -- speziell am Anfang viel zu wenig bezug auf GSM genommen, wird doch das handiekeischnur oft genug und sinnvoller GSM gennant. Hatte daher verucht einen Link einzufügen, aber die Halbsperrung ...

... 12</ref>, auch Funktelefon, GSM-Telefon, Funker, in der Schweiz auch Natel) ...

Vielleicht ändert das irgendein befugter. Wikipedia wird immer komplizierter, soll man/fra da noch mitarbeiten ??

Unter wikipedia wird viel zu viel parallel redundant verarbeitet, weil zu wenig Links bestehen.

--Aanon 19:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ortung der Teilnehmer

Mobiltelefon / Geschichte

Zu ergänzen wäre: Bereits 1926 entwarf der Zeichner Karl Arnold im Simplicissimus ein visionäres Bild vom Sinn und Unsinn des mobilen Telefonierens auf offener Straße in dem Bild "Drahtlose Telephonie". Link: [12] (Simplicissimus, 1926 (Jg. 31 ) Heft 38 Seite 498).

Dies würde vor dem Satz über Erich Kästner passen: Aus dem Jahr 1932 stammt die erste und überraschend exakte Beschreibung des Mobiltelefons in der Literatur.

--Kuwimuc 12:09, 23. Jan. 2012 (CET)

Quellen erneuern?

Fußnote 25 ist inzwischen ein toter Link... Bei der Suche nach PDFs zum Schlagwort "Mobiltelefon" auf der AT-Ministeriumsseite passte am ehesten folgender Link: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/publikationen/infoblaetter/downloads/012011.pdf Er erschließt sich mir aber nicht ganz, ob das auch der Original-Kontext war. Vielleicht hat jemand mehr Zeit/Ahnung diesbezüglich? (nicht signierter Beitrag von 178.25.250.3 (Diskussion) 00:26, 25. Feb. 2012 (CET))

Zahlen

"Bei der Menge an Mobiltelefonen und anderer Elektronik stellen sich Engpässe in der Rohstoffversorgung ein. 2010 bestehen knapp 5 Milliarden Mobiltelefonverträge weltweit und es werden jährlich eine Milliarde Geräte hergestellt, die Haltbarkeit oder Nutzungsdauer liegt im Mittel bei drei Jahren."
- Starke Zahlen bei 7Milliarden Weltbevölkerung. Kann mal jemand die relevante Stelle aus diesem ENW hier zitieren? --Itu (Diskussion) 00:03, 10. Mär. 2012 (CET)

SPON berichtete 2009 von 4,4 Milliarden Verträgen und beruft sich dabei auf Bitkom, die sich wiederum auf das European Information Technology Observatory berufen. So unplausibel sind die 5 Milliarden also nicht.--Nothere 09:51, 10. Mär. 2012 (CET)
Nachtrag: Auch die UN ging 2010 davon aus, dass es in diesem Jahr erstmals mehr als fünf Milliarden Mobiltelefone auf der Erde geben wird.--Nothere 09:55, 10. Mär. 2012 (CET)

Uhrzeit

[13]:

Also ich bezweifle das ja nicht, ohne Zweifel wird auch die Uhrzeit irgendwie gesendet. Ich hätte dazu zuerst gerne mal allgemein Quellen gesehen. Dann war der Abschnitt halt suboptimal: 'Zeitzeichensender' ist da schon Begriffsfindung.
Ich hätte doch gerne Aufklärung darüber von was es abhängt ob man die Uhrzeit im Handy selber stellen muss oder wann die Uhrzeit automatisch synchronisiert wird. --Itu (Diskussion) 04:09, 27. Mär. 2012 (CEST)

Nee, ich habe daraufhin intensiv gegoogelt und bin schließlich auf ein Forum gestoßen, wo jemand genau diese Frage gestellt hatte und mehrere Leute ausgesagt haben, dass bei GSM zwar theoretisch die Uhrzeit übertragen werden könnte, die deutschen Provider es aber angeblich definitiv nicht tun. Das wundert mich zwar etwas, aber da war sich eine ganze Reihe Leute einig. Das war GSM, ob es bei UMTS anders ist, habe ich dann nicht mehr erforscht. - Die Bilder, die ich vor Augen habe, dass die Leute auf ihr Handy statt auf eine Armbanduhr schauen, betrifft wohl doch nur Smartphones, die sich die Uhrzeit aus dem Internet holen und nicht vom Telefonprovider, und das ist ja wieder was anderes. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:17, 28. Mär. 2012 (CEST)
Natürlich bietet sich das Handy als Ersatz für eine Armbanduhr an, auch wenn die Uhrzeit dort genauso manuell eingestellt werden müsste - das ist also definitiv nicht falsch.
Hast du den Link von dem Forum? --Itu (Diskussion) 06:20, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bzgl. Smartphones und GPS halt ich es für erwähnenswert, dass die Handys dadurch eine hochpräzise Funkuhr sein können. Mit GPS steht weltweit ein Zeitsignal zur Verfügung, dass bereits auf dem Gelände des DCF77-Senders präziser ist als Funkuhren, die ihr Zeitsignal von diesem Empfänger beziehen. Eine praktische Relevanz fällt mir allerdings für eine solch hohe Präzision eines Mobiltelefons auch gerade nicht ein. -- Chjb (Diskussion) 13:47, 28. Mär. 2012 (CEST)
Hier ist der erwähnte Forumslink: GMS-Mobiltelefon hat in D keine Uhrzeit. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:12, 29. Mär. 2012 (CEST)

Datenschutz und Sicherheitsbehörden (betrifft alle Marken)

"Michigan State Police have been using a high-tech mobile forensics device that can extract information from over 3,000 models of mobile phone, potentially grabbing all media content from your iPhone in under two minutes...The device can circumvent password restrictions and extract existing, hidden, and deleted phone data, including call history, text messages, contacts, images, and geotags..."

Hat jemand weitere Quellen?84.152.60.36 12:23, 8. Apr. 2012 (CEST)

"Alle Daten" wären je nach iPhone-Modell 4GB bis 32GB, vorausgesetzt der Speicher ist voll. Das entspricht bei max. 2 Minuten zwischen 33 MB/s und 267 MB/s (gerundete Werte). Das kommt mir (außer vielleicht bei der 4GB-Variante vom ersten iPhone) doch etwas unrealistisch vor, ich glaub kaum, dass der Flash-Speicher, auf dem normalerweise ja nie annähernd so schnell zugegriffen werden kann, das überhaupt schafft, weil das wird eher eine Low-Performance-Variante sein, mal abgesehen davon, dass man dafür wahrscheinlich zumindest den USB-Controller umgehen müsste, was es notwendig macht, das Gerät zu öffnen (was natürlich auch Zeit braucht, abgesehen von eventuellen rechtlichen Fragen). Denn WLAN, Mobilfunk, Bluetooth, etc. schafft auch nicht annähernd solche Datenraten. Also ist wahscheinlich eher so, dass sich die Aussage nur auf die 4GB-Variante vom ersten iPhone bezieht oder sich die 2 Minuten auf die Datenmenge, die im Auslieferungszustand gespeichert ist beziehen oder in dieser Zeit nur die wichtigsten Benutzerdaten + die Verzeichnisstruktur abgerufen werden können und der Rest dauert länger oder die Zeitangabe bezieht sich doch auf ein anderes Handymodell oder das mit den 2 Minuten stimmt überhaupt nicht (ich kenne die Webseite thenextweb.com nicht und weiß nicht, ob es eine zuverlässige Quelle ist). Jedenfalls ist es ziemlich sicher, dass "Can Copy Your iPhone’s Contents In Under Two Minutes" zu allgemein formuliert ist. --MrBurns (Diskussion)

Netzbetreiber

Die Firmenbezeichnung "Swisscom Mobile AG" existiert seit 2008 nicht mehr und sollte durch "Swisscom AG" bzw. "Swisscom (Schweiz) AG" umbenannt werden (http://www.moneyhouse.ch/u/swisscom_mobile_ag_CH-035.3.016.929-1.htm).

Tele2 wurde 2009 von Sunrise übernommen (http://de.wikipedia.org/wiki/Tele2#Schweiz). (nicht signierter Beitrag von 193.8.177.17 (Diskussion) 14:57, 31. Jul 2012 (CEST))

Verbreitung

Dazu steht hier wenig. Es ist doch inzwischen so, dass weltweit gesehen nur noch die allerärmsten kein Handy besitzen, auch in Ländern, die in der Wirtschaftsleistung an den letzten Plätzen liegen. Inzwischen kommt ein Handy auf fünf Personen, und die Zahl der Handys übersteigt die Zahl der Festnetzanschlüsse um Potenzen.--Antemister (Diskussion) 18:48, 24. Jul. 2012 (CEST)

(Rechtschreibung korrigiert von) --arilou (Diskussion) 09:36, 3. Aug. 2012 (CEST)

Freischalten

Im Artikel finde ich keine Information zum üblichen Freischalte-/Aktivierungs-Prozedere. Das ist imo durchaus WP-relevant, v.a. wenn's schon Medienberichte darüber gab, dass (z.B. an Weihnachten) selbiges nur stark verzögert möglich war, was viele Leute verärgert hat (-> Medienrelevanz).

Außerdem wär' auch interessant, ob das Prozedere bei allen Netzbetreibern, Resellern usw. identisch abläuft, ob es Geräte-abhängig ist (normale Handy vs. Smartphone/iPhone), ... ? --arilou (Diskussion) 09:34, 3. Aug. 2012 (CEST)

Abschnitt "Herstellungskosten von Handys"

Auch Konkurrenz-Produkte ähnlicher Qualität und Leistungsfähigkeit sind kaum günstiger. Daher ist anzunehmen (sofern die 155 Euro Material+Herstellung stimmen), dass die sonstigen Kosten

  • Werbung, Vertrieb
  • Entwicklung (Hardware, Software, Marketplace)
  • Patente
  • usw.

durchaus erheblich sind, womit der Abschnitt sehr tendenziös und Anti-Hersteller wäre.

Dennoch:

Auf jeden Fall sollte der Abschnitt neutraler dargestellt werden - auch wenn's wohl nicht leicht sein dürfte, für ein Handymodell eine "Vollkostenrechnung" zu kriegen... --arilou (Diskussion) 18:27, 28. Aug. 2012 (CEST)

Die Entwicklung besteht im wesentlichen aus Designpatenten, an der Entwicklung der Displays, Speicher wie Prozessoren haben die Handyhersteller selber keinen Anteil.
Die Kosten dafür liegen bereits im Preis der Hardwarekosten der Chiphersteller vor.
Ich habe schon mal entwickelt, und das ist schon ein bischen mehr als "Einkaufen der Bauteile und zusammenstecken". So funktioniert das vielleicht bei Benutzer:IrrtNie's Lego-Bausatz, ansonsten siehe Leiterplatte, Leiterplattenentflechtung, das ganze bei Signalen (Mobilfunk) im 2-GHz-Bereich, der Chip im 1,5-GHz-Takt usw.
Und diese komplizierte Arbeit kauft man nicht "einfach mit den Chips mit".
Selbst der Apple A5 ist nur ein komplett umgelabelter ARM OMAP Prozessor. Welcher Handyhersteller betreibt denn seine eigene Chipfertigungs oder Displayfabrik? Handyherstellung ist vor allem die Endmontage in China.
Nein, s.o. Was du meinst ist die Produktion, nicht die Entwicklung.
Auf der Isupply Seite bekommt man eigentlich schon recht gute "Vollkostenrechnungen" vielleicht kann man davon ein paar in einer Tabelle hier einbauen? Wie positiv oder negativ der Leser die Werbe und Patentkosten bewertet, muss uns ja nicht interessieren.
Es geht ja nur um eine objektive Darstellung darüber, was wirklich an physischen Werten verbaut wurde.
Das muss dann aber auch explizit genannt werden - und nicht unterstellt, dass das schon "alles ist, was den Wert des Geräts ausmacht". Frag' doch mal Asus, Gigabyte, usw., was es für einen Aufwand (und Kosten!) bedeutet, eine 8-Lagen-Platine mit Gigahertz-Signalpfaden zu entwickeln...
Und zur "Entwicklung" gehören auch noch weitere Punkte, wie z.B. Studien bzgl. der Bedienbarkeit ("Sind kantige Knöpfe leicher bedienbar als abgerundete?", "Sind 4mm breite Knöpfe groß genug, oder brauchen wir 5,5mm?", ...)
Und vmtl. noch vieles mehr, was mir im Moment nicht einfällt.
Speziell im PC-Bereich liegt für PC-Einzelhändler die PCs aus genauso vielen Teilen selber zusammenbauen die Marge eigentlich auch wesentlich geringer ca. 10% nach dem Einkauf im Großhandel. Wenn man das vergleicht, muss man im Grunde von einem Preiskartell unter den Handyherstellern ausgehen und nicht von speziell gerechtfertigten Kosten. --IrrtNie (Diskussion) 18:55, 29. Aug. 2012 (CEST)
Tja, wieder Lego-Denkweise. Klar kann man einfach x Bauteile kaufen und zusammenstöpseln. Bei einem PC mag das leidlich funktionieren (frag mal Lenovo oder Dell oder HP, wie viel Aufwand sie betreiben, dass der Ergebnis-PC auch gut funktioniert), aber bei einem Handy - Satz mit X. --arilou (Diskussion) 00:52, 31. Aug. 2012 (CEST)

Der Revert. Ich halte den link für nicht einschlägig zum Artikelgegenstand. Die Studienprojekte hattenen «Nichtionisierende Strahlung – Umwelt und Gesundheit» [14] zum Thema und zwar von "Anlagen zur Stromversorgung, elektrische[n] Geräte und Funkanwendungen" ausgehend. In einem Artikel zu Mobiltelefon wäre aber auch schon eine Studie zur (möglichen) Belastung durch Mobilfunkgeräte ein Unterthema. Passen würde ein deeplink - und der auch in den Artikel Elektrosmog. Die Verlinkung der Startseite dieses Studienprojekte ist hier, bei Mobiltelefon, nach WP:WEB aber nicht sinnvoll.--LKD (Diskussion) 13:26, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich muss dir da teilweise recht geben. Ich hab' die Website ein wenig "durchgeklickt": Der Großteil der Seite ist Ankündigung/Nennung, dass es Studien gibt. Nur in geringem Umfang werden Resultate bekanntgegeben; nur selbige sind ja für uns interessant, und dann mittels Deeplink, ja.
Einige der Resultate sind allerdings tatsächlich Mobilfunk-spezifisch, und beziehen sich nicht auf allgemeinen Elektrosmog. Daher gehören zumindest diese schon hierher.
Für's erste mal selbige, inkl. Zusammenfassung/Zitat:
Thema: pulsmodulierten elektromagnetischen Feldern im Mobilfunkbereich bzgl. des menschlichen Gehirns
"Elektromagnetische Felder im Bereich des Mobilfunks haben einen Einfluss auf die Hirnaktivität während des darauffolgenden Schlafs. [...] bestimmte Erregungsmuster, die typisch für den Schlafzustand sind, [waren] jeweils stärker ausgeprägt. Modulierte Signale wirken diesbezüglich deutlich, nichtmodulierte jedoch nicht."
"[...] bei [...] jungen Männern aber keine Auswirkungen auf den Verlauf oder die Qualität des Schlafs. Zudem erzielten die Probanden bei kognitiven Tests, während sie dem elektromagnetischen Feld ausgesetzt waren, genauso gute Resultate wie ohne «Bestrahlung»."
Thema: UMTS-Felder, niedrige Feldintensität 0,18 W/kg, höhere Feldintensität 1,8 W/kg
mittelfristig:
  • Verminderung der Deoxyhämoglobinkonzentration [im Gehirn]; bei hochdosierter Exposition leicht erhöhte Herzfrequenz
  • mittelfristigen Veränderungen lagen im Bereich der üblichen physiologischen Schwankungen
kurzfristige Effekte:
  • rund sechsmal kleiner als Veränderungen, die durch eine normale Aktivierung des Gehirns ausgelöst werden
Die Forscher fanden keine Auswirkungen auf das Wohlbefinden oder die kognitive Leistung der Probanden.
http://www.nfp57.ch/d_forschung_risikowahrnehmung.cfm?command=details&id=27
"Besorgte Personen werden durch Botschaften, die ihre Ängste mindern sollen, nicht erreicht. Oft bewirken diese Botschaften sogar das Gegenteil. Dieser Mechanismus könnte ein ernsthaftes Problem für die Kommunikation über nichtionisierende Strahlung darstellen. Generell ziehen die Menschen Informationen vor, bei denen nicht die Bewertung des Risikos im Vordergrund steht, sondern konkrete Ratschläge, wie man mit diesem Risiko umgehen soll."
--arilou (Diskussion) 14:09, 18. Okt. 2012 (CEST)
Ja, solche Detailinformationen sind dann ein Einzelbeleg für eine Aussage zu den pot. Gefahren des Mobilfunks im Artikelabschnitt zum Thema. Ähnlich wird z.B. der link zur Weltgesundheitsorganisation schon jetzt genutzt.--LKD (Diskussion) 16:51, 18. Okt. 2012 (CEST)

Wlan

Das Kommunikationsmittel welche die meisten Daten vom Handy auf ein anderes Gerät, oder umbekehrt, überträgt ist Wlan. (nicht signierter Beitrag von 178.198.171.39 (Diskussion) 18:30, 17. Nov. 2012 (CET))

  1. WP:TF, bitte belegen.
  2. Deutsche Sprache schwere Sprache...
--arilou (Diskussion) 15:47, 13. Feb. 2013 (CET)

Apple-Werbung

Wie viel Geld hat apple für diese Werbung bezahlt ? ("Modernes Smartphone (Apple iPhone 5) aus dem Jahr 2012")

Nix. Damit ist gemeint, dass es kein Mobiltelefon von 1999 ist, sondern eben ein heutiges Model. Wikipedia bildet ab, was ist. Da ist nichts Verwerfliches dran. --178.201.166.237 23:43, 12. Feb. 2013 (CET)
Da schon steht, dass es aus dem Jahr 2012 ist, ist "modernes" überflüssig. --MrBurns (Diskussion) 13:07, 13. Feb. 2013 (CET)

Prepaid-Karten

[...] In vielen Fällen gehen die Provider dazu über, per Abbuchung von Konto des Inhabers die Karte wieder ungefragt aufzuladen.

Ich dachte immer, das wäre eine Option, die vom Kunden aktiv aktiviert werden muss (ausgenommen Tarifmodelle mit Grund- bzw-. Mindestumsätzen). Man kann ja Prepaid-Karten auch ohne seine Kontonummer bekannt zu geben betreiben, z.B. indem man eine Wertkarte kauft. --MrBurns (Diskussion) 22:43, 6. Mär. 2013 (CET)

Das dürfte nicht stimmen (ungefragt aufladen ?) und sollte raus, wenn keine passable Quelle gefunden wird. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:54, 6. Mär. 2013 (CET)
Den Satz hatt' ich schon gestern geändert, hab' aber wohl das Speichern vergessen.
Das stimmt schon, afaik hatte Simyo entsprechende AGB-Klauseln, dass bei Guthaben <0 Euro automatisch und ohne weitere Nachfrage wieder um xx Euro aufgeladen wird. Inhaber von "Altverträgen" mussten aber explizit zustimmen. Kam dann in die Medien, als dann jemand am Monatsende plötzlich 2000 Euro ärmer war durch 200-faches Abbuchen...
Mittlerweile haben die Gerichte das afaik kassiert als "überraschende Klausel", zumindest für diejenigen, die nicht explizit zugestimmt haben (und das als AGB ihres "Prepaid" (sic!) Vertrags untergeschoben bekamen). Jetzt darf maximal 1* abgebucht werden, danach braucht der Provider die Zustimmung des Kunden.
Ich find' dazu auch noch 'ne REF. --arilou (Diskussion) 09:07, 7. Mär. 2013 (CET)

Geschichte: es fehlt die Erwähnung des Patents von Martin Cooper

Der US-Amerikaner Martin Cooper sollte im Artikel Erwähnung finden. RomaHamburga (Diskussion) 03:42, 13. Apr. 2013 (CEST)

Korrekt, ist jetzt mit Quelle im Kapitel Geschichte genannt; der andere Name war eh' nicht belegt. Danke für den Hinweis & Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:49, 21. Apr. 2013 (CEST)
Habe das Kapitel Geschichte etwas ergänzt und die US-Story um Motorola (Cooper & Krolopp) zusammengefasst und bequellt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:15, 25. Jun. 2013 (CEST)

FT23 --> korrekterweise FT-23 oder FT-23R

Absatz sollte korrigiert werden... die Geräte werden üblicherweise mit Bindestrich geschrieben... oder die spezifische Gerätenennung wegen eher fehlender Relevanz komplett entfernt werden.

In deutschsprachigen CB- und Funkamateur-Kreisen gab es die Bezeichnung Handy schon vor 1992. Gemeint war damit ein hand-held transceiver, also ein in der Hand gehaltener Sender und Empfänger. Meist waren damit die kleinen, so ähnlich wie ein Telefon aussehenden, Funkgeräte für die UKW-Bänder 2 m, 70 cm und 23 cm gemeint, wie die Baureihe Yaesu FT-23. Dieses Funkgerät war wesentlich kleiner und konnte mit einer Hand bedient werden, im Gegensatz etwa zum YAESU FT-290, das wesentlich größer war und das man in der Regel mit zwei Händen bedienen musste. --79.210.14.117 08:59, 1. Mai 2013 (CEST)

Ist die Behauptung - insbesondere die Gerätenennung - überhaupt belegt? --79.210.25.167 19:27, 20. Jun. 2013 (CEST)

Top-Ten 2010??

Wir schreiben inzwischen 2013 und es gibt eine neuere Top-Ten http://www.golem.de/news/mobilfunk-fast-die-haelfte-der-handys-sind-von-samsung-oder-nokia-1210-95341.html

Danach ist die Reihenfolge: (1) Samsung (23,7 %), (2) Nokia (18,7 %), (3) Apple (6,1 %), (4) LG (3,1) und (5) ZTE (3,1 %)

Bitte ändern! (nicht signierter Beitrag von 95.222.61.75 (Diskussion) 20:29, 6. Mär. 2013 (CET))

Das ist leider nur eine Top-5; nur Gartner listet 10 Plätze...mal sehen... --Cvf-psDisk+/− 22:02, 6. Mär. 2013 (CET)
Nach der aktuellen Gartner-Statistik (2012) aktualisiert; die Zahlen weichen übrigens teils deutlich von dem Golem-Bericht ab:
  1. Samsung (22,0 %)
  2. Nokia (19,1 %)
  3. Apple (7,5 %)
  4. ZTE (3,9 %)
  5. LG (3,3 %)
  6. Huawei (2,7 %)
  7. TCL (2,1 %)
  8. Blackberry (2,0 %)
  9. Motorola (1,9 %)
  10. HTC (1,8 %).
Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:53, 6. Mär. 2013 (CET)

Ich frage einfach einmal, ob es bei einem Markt, der sich fast monatlich ändert, sinnvoll ist, eine Herstellerrangfolge zu führen. Wichtiger ist mir aber, dass meines Erachtens der Artikel "Mobiltelefon" aussagekräftiger ist als der Artikel "Smartphone". (nicht signierter Beitrag von 84.174.236.133 (Diskussion) 18:29, 17. Jul 2013 (CEST))

Nun ja - monatlich ändert sich der Markt nicht; die Übersicht ist dennoch – vor Allem in Verbindung mit der Historie – hochinteressant, siehe etwa die Entwicklung von Nokia, Apple, Samsung, Android oder aktuell die der chinesichen Hersteller ZTE/Huawei/TCL und HTC (Taiwan). Ohne eine solche Übersicht wäre das Thema m.E. nicht komplett. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:25, 17. Jul. 2013 (CEST)

Rohstoffsituation

Ich finde den Abschnitt Rohstoffsituation unbefriedigend. Meiner Meinung nach schafft er nichts anderes als ein schlechtes Gewissen, was nun mit dieser Menge an hergestellten Telefonen für Rohstoffe verbraucht werden. Auf der anderen Seite muss es aber genug dieser Rohstoffe geben, sonst hätte die Industrie schon etwas in der Richtung unternommen. Ganz sinnlos finde ich diesen Abschnitt dahingehend, weil zwar angegeben wird was alles für Stoffe in einem Telefon sind, auf der anderen Seite steht aber kaum bei einem Stoff dabei wie viel davon pro Jahr zum Beispiel verbraucht wird, und wie viel zur Zeit als Vorrat davon auf der Erde bekannt sind. Es bleibt also letzten Endes eine Art (sinnlose) Panikmache ("Bei der Menge an Mobiltelefonen und anderer Elektronik stellen sich Engpässe in der Rohstoffversorgung ein."), da es a) keine Lieferengpässe in der Produktion gibt (oder hat jemand schon gehört dass weniger Telefone gebaut werden weil nicht mehr genug Stoffe da sind?), und b) die Engpässe nicht mal wirklich richtig belegt sind (bis auf die Ausnahme mit dem Tantal zum Beispiel was nach derzeitigen Vorratskenntnissen noch 150 Jahre reicht). Das ganze kommt mir nach (grüner) Panikmache vor, und sollte entsprechend geändert (oder gelöscht) werden. Entweder spricht man nicht mehr von Lieferengpässen, oder legt die Fakten (Daten!)ALLE klar auf den Tisch. So könnte das ganze aber nur zur Verunsicherung unaufgeklärter Bürger führen.

--Rolf Schreiter (Diskussion) 23:06, 30. Jul. 2013 (CEST)
Sehe ich ähnlich, und hab' mal einen ersten Schwung Tabula-rasa gemacht.
Wozu eine seltene Erde im Gerät verbaut wird, hat mit der Rohstoffsituation auch nichts zu tun.
--arilou (Diskussion) 12:33, 1. Okt. 2013 (CEST)

Handy und Psychohygiene

Wenn Menschen fotografiert oder gemalt werden wollen, wissen sie oft nicht, was sie mit ihren Händen auf dem Foto tun sollen. Da die meisten Menschen also nicht wissen, was sie mit ihren Händen anfangen sollen, kam die Erfindung des Handys (Mobiltelephons) gerade recht. Damit wurde auf einen Schlag eine ungeheure Stressreduktion innerhalb der Poppulation möglich („soziale Psychohygiene“) – sodass viele Menschen sogar lieber auf ihre Zigarette als auf ihr Handy verzichten würden. OE 2013 (nicht signierter Beitrag von 85.0.117.144 (Diskussion) 11:10, 30. Jan. 2013 (CET))

Ohne Beleg ist das WP:TF. --arilou (Diskussion) 12:28, 30. Jan. 2013 (CET)
Rofl. Das Handy ist also mitverantwortlich für den Rückgang der Zahl der Raucher? --Nothere 13:05, 30. Jan. 2013 (CET)
Klar, denn man kann mit Korrelationen fast alles beweisen. (Die meisten Leute vergessen leider, dass Korrelation zunächst einmal nichts mit Kausalität zu tun hat.) --ALE! ¿…? 13:53, 30. Jan. 2013 (CET)
Ein Mann, ein Wort: Das Handy ist also doch ein echter Amerikaner --Benutzer:Tous4821 Reply 12:21, 18. Okt. 2013 (CEST)

Kästner

Kästner ist ein relativ spätes Beispiel für literarische Visionen vom mobiltelefonieren. Die erste komplette deutsche Erzählung, die sich ausschließlich um ein Handy dreht, stammt wohl von Gustav Hochstetter und ist aus dem Jahr 1913. Titel: "Schweigend wandern". Eine Ehefrau schenkt ihrem Mann, einem Firmenchef, ein Handy und versteckt es in seinem Rucksack. Der Mann durchwandert die Berge und wird dauernd von Anrufen belästigt. Schließlich wirft er das Handy weg. Sehr prophetisch!

Nachzulesen im Prager Tagblatt vom 17.8.1913. Seite 3-4. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ptb&datum=19130817&seite=3&zoom=33 Matthias Käther

Habe die Handy-Kurzgeschichte mal eingefügt.--Blaua (Diskussion) 15:10, 6. Dez. 2013 (CET)


Man sollte dazuschreiben, dass es sich bei dem Kästnerzitat um eine Utopie handelt, die auch als solche markiert wird. (nicht signierter Beitrag von Schreibmaschine79 (Diskussion | Beiträge) 15:16, 31. Jan. 2013 (CET))

Entstehung des Begriffs "Handy"

Der Begriff "Handy" entstand durch ein sprachliches Missverständnis eines Bremer Mobilfunkhändlers, dessen britische Frau das erste handliche Mobiltelefon (Philips Mini-Porty) handy (handlich) nannte. Fortan nannte der Mobilfunkhändler dieses und andere kleinere Geräte Handy. Weitere Verbreitung des Begriffes entstand durch einen Vertriebsmitarbeiter von Mannesmann-Mobilfunk, der diesen Begriff von dem Bremer Händler übernahm.

Handy kommt eindeutig aus dem Schwäbischen, von "hän' die koi Schnur?". Das stand vor 25 Jahren in CONNECT! --146.185.31.212 19:34, 22. Mär. 2013 (CET)

Welche Ausgabe? Welcher Artikel? Seite? --Xavax (Diskussion) 11:08, 13. Apr. 2013 (CEST)

Da wäre die Ableitung aus "hand held phone" plausibler, ist aber auch nur meine TF/OR. --Ohrnwuzler (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2014 (CET)

Smartphone 0.1 - 3 GHz

Hier wird gerne und viel auch über die Gesundheitsgefährdend von Handys gesprochen. Das heute Handys grundsätzlich Smartphones sind, also einen Computer laufen haben, der mit 0.1 - 3 GHz taktet wird dabei fast vollständig übersehen.

Ich halte die Diskussion daher für überaltert.

Ich selber kenne zahlreiche Leute, die Krank wegen Handy und heute Smartphone waren. Sie wurden gesund, nachdem Sie Ihren Handygebrauch reduzierten und die Geräte nicht mehr bei Sich trugen - und natürlich Nachts ausgeschaltet haben (Akku raus)

Die Erkrankungen waren sehr unterschiedlicher Natur. Die Informationen werden demnächst veröffentlicht (wie schon von anderen mit gleichen Erfahrungen). (nicht signierter Beitrag von 79.193.94.30 (Diskussion) 11:08, 1. Okt. 2013 (CEST))

Bitte hier nur wissenschaftliche, fundierte Studien.
  1. Die Strahlung von Prozessor, Ram usw. ist i.A. abgeschirmt im Gerät, schon allein, um die Funkerei nicht zu stören.
  2. Sich von seinem Handy abzuwenden und dann "gesund" zu werden, muss nicht zwingend an der Strahlung liegen. Hier kommen u.a.(!) auch verminderter Stress oder Placebo-Effekte zum Tragen.
Also bitte nur echt-fundierte Erkenntnisse. --arilou (Diskussion) 12:07, 1. Okt. 2013 (CEST)
Die elktromagnetsichen Felder, die durch die verschiedenen Taktfrequenzen erzeugt werden sind wiet schwächer, als die, die bewusst gesendet werden (letztere sind neben den Mobilfunkfrequenzen die FRequenzen für GPS, WLAN, Bluetooth und ich glaub das waren eh schon alle). Außerdem werden die meisten oder alle Chips abgeschirmt, weil sie sonst eben Mobilfunk, GPS, WLAN oder Bluetooth stören könnten. Daher ist nicht der gesamte bereich der im handy erzeiugten FRequenzen wirklich relevant, wenns um die EM-Felder geht. Wer Angst vor EM-Feldern hat sollte aber alle Sender abschalten, die er gerade nicht braucht. --MrBurns (Diskussion) 14:16, 20. Jan. 2014 (CET)
Wobei natürlich kein GPS-Signal vom Handy ausgestrahlt wird, gelt?
Dann doch eher noch NFC und natürlich Licht, sowie Niederfrequenz-EM (Lautsprecherspule, ggf. empfangbar durch bestimmte Hörgeräte).
--arilou (Diskussion) 17:11, 20. Jan. 2014 (CET)

dumbphone als eigener artikel?

hallo, ich überlege mir, ein eigenes lemma namens Dumbphone anzulegen, denn im englischen und damit nun langsam auch im deutschen setzt sich dieser begriff zunehmend für die prä-[[Smartphone]s durch. um mir nicht gleich einen löschantrag einzuholen, hier die frage: stieße der artikel auf gegenliebe? ad hoc einige quellen für dumbphone (und, im huckepack) feature phone (feature phones sind im grunde die blackberrys, also schon bisschen smart, aber noch nicht touch und volles internet):

englische wikipedia: Feature phone und dumbphone (leitet weiter zu Feature phone

Maximilian (Diskussion) 12:27, 15. Feb. 2014 (CET)

nachtrag: der artikel existiert jetzt. bitte gern mal drüberschauen. er ist erst ein anfang, und ich schätze, in zwei, drei jahren, wenn sich das wort tief im dt. sprachschatz eingenistet hat, wächst er mit deutschsprachigen quellen und sekundärliteratur an. Maximilian (Diskussion) 15:07, 15. Feb. 2014 (CET)
"denn im englischen und damit nun langsam auch im deutschen setzt sich dieser begriff zunehmend für die prä-[[Smartphone]s durch."
Behauptung/TF. Ohne einen Beleg, dass sich dieser Begriff im Deutschen tatsächlich verbreitet, ist es erst mal eine englische Vokabel. Es gibt in der dt. WP auch keinen Artikel für "Car" oder "Father".
Vorschlag: Warte mit dem Artikel noch 6 Monate - wenn der Begriff sich im Dt. durchsetzt, und auch zunehmend in Zeitschriften und Magazinen verwendet wird, dann ist das OK.
Ansonsten: Rubrik "gewollt".
--arilou (Diskussion) 09:19, 18. Feb. 2014 (CET)
PS: LA folgt.

„Handy“

Der folgende Satz sollte gelöscht werden, da im englischsprachigen Raum niemand "Handy" als Slang-Ausdruck für Mobiltelefon verwendet. Andernfalls bitte Aussage durch entsprechende Quellen belegen.
In Slang-Wörterbüchern wird jedoch auch schon das Substantiv „Handy“ in der deutschen Bedeutung aufgeführt. (nicht signierter Beitrag von 209.239.112.104 (Diskussion) 17:45, 1. Dez. 2012 (CET))

In den Niederlanden wird über die Benennung "mobieltje" oder "mobiele telefoon" hinaus sehr häufig auch der Begriff "06" (Vorbild: ik bel je op je 06) genutzt da alle Handynummern in den Niederlanden mit der Vorwahl 06 beginnen. (nicht signierter Beitrag von 84.25.252.219 (Diskussion) 22:43, 18. Apr. 2013 (CEST))

Ein guter Deutscher Begriff waere vielleicht Tragefernsprecher. --91.57.165.234 21:14, 6. Dez. 2013 (CET)
Nur auf Fernsprecher (oder Mobiltelefone, ehemals übrigens auch sehr groß und klobig, siehe auch Die Entwicklung des Mobilfunks –- Vom Koffertelefon zum [..] und Telefonzelle) bezogen, ja, wenn es aber allgemeiner (oder universeller und auch „handlicher“ :-) ) sein soll, wäre wohl auch der „Handrechner“ möglich, siehe auch die drei folgenden Bilder und [15] – wo auch die Grenzen zum ehemaligen Großrechner langsam aber sicher verschwimmen. .. oder noch allgemeiner (wenn auch das in die Ferne sprechen/[an]rufen, sowie heute für gewöhnlich wohl auch irgendwelche [Hintergrund-]Berechnungen, nicht mehr so im Vordergrund steht [oder stehen]) wäre wohl auch das „Handgerät“ oder eben kurz (und in deutscher Schreibung [oder Lautschrift]) das „Händi“ möglich. LG, 85.179.134.173 14:52, 3. Jun. 2014 (CEST)

Osttimor

Gibt es eine vernünftige Erklärung, warum ausgerechnet der Abschnitt "Osttimor" in die Liste der Mobilfunkbetreiber aufgenommen wurde? Die anderen erkenne ich ja durchaus als für die de-WP relevant an... -- das wasser 91 (blubb.) 22:41, 15. Apr. 2014 (CEST)

da ist noch einiges an luft nach oben, sprich für andere länder, auch inseln. die wp sollte nur kein verbrauchertipp-portal werden. Maximilian (Diskussion) 23:37, 15. Apr. 2014 (CEST)
Osttimor hat genauso eine Relevanz, wie andere Staaten auch. Es fehlen einfach noch 188. ;-) --JPF just another user 12:41, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wenn Osttimor eine Relevanz hat, dann kann man auch gleich noch Nordkorea und Tonga aufnehmen. Ich wäre dafür es zu entfernen, da 1.) Osttimor ein winziger Staat ist, 2.) man dann gleich jeden Staat aufführen müsste und das 3.) die Übersichtlichkeit sprengt. --Jojhnjoy (Diskussion) 08:21, 5. Jun. 2014 (CEST)
+1. Hiesiger Artikel soll Mobiltelefone enzyklopädisch beschreiben. Es steht jedem WP-Autor frei, einen Artikel Liste der Netzbetreiber aller Länder weltweit anzulegen. Einen nennenswerten enzyklopäd. Wert für die deWP besitzen Angaben bzgl. der Länder/Regionen der Welt, die zumindest größere deutschsprachige Bevölkerungsanteile besitzen. Dazu gehört bestimmt nicht Osttimor.
--arilou (Diskussion) 12:16, 5. Jun. 2014 (CEST)
+1. DACH-Raum & Infos zu wichtigen Ländern machen Sinn, bei Osttimor erschliesst sich mir der Sinn nicht... Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:56, 5. Jun. 2014 (CEST)

Es wäre mir neu, dass es eine Regel gibt, dass deutschsprachige Länder in der Darstellung in der de-Wikipedia bevorzugt werden. Ohnehin würden dann mit dieser Begründung zumindest noch Länder wie Liechtenstein, Italien und Dänemark fehlen, im weiteren Kreis noch z.B. Rumänien, Russland, Kasachstan, usw. . Eine Grenze anhand der Sprache zu ziehen ist also mehr als suboptimal und mehr POV. Die Idee mit der Liste der Netzbetreiber finde ich gut, nur bräuchte es da jemanden, der in dem Bereich eine Ahnung hat, ich kann da nur Osttimor zusteuern. Mit sechs Ländern wäre die Liste schnell im QS und noch schneller beim LA. ;-) In der en-Wikipedia gibt es immerhin die en:List of mobile network operators, aber ich finde die Idee einer Aufsplittung nach Anbietern in den einzelnen Ländern für den Leser interessanter. Sollte sich allerdings niemand finden, stellt sich die Frage, wie wie sonst eine gesammelte Übersicht dem Leser präsentiert werden kann, wenn Informationen nur fragmental vorhanden sind. Also, wer kennt sich aus und kann eine Liste eröffnen? --JPF just another user 18:19, 5. Jun. 2014 (CEST)

Ich kann auch genau auflisten welche Provider das iPhone anbieten, aber wäre das in einem allgemeinen Artikel über das GSM-Telefon irgendwie relevant? Ist nur so ein Vergleich. --Jojhnjoy (Diskussion) 18:49, 5. Jun. 2014 (CEST)
(Nach BK) @JPF: Es geht nicht um irgendeine Bevorzugung, sondern um eine für die deutschsprachige WP sinnvolle Darstellung. Der Grund ist einfach, dass es keinen Sinn macht, das hiesige Lemma durch eine Liste aller Mobilfunkprovider weltweit aufzublähen. Daraus folgt folgende realitätsorientierte Darstellung:
  • oben ein Hauptartikel: Liste der Mobilfunknetzbetreiber
  • darunter die DACH-Länder und die Länder mit relevanter deutschsprachiger Bevölkerung
  • wichtige Industrienationen / bevölkerungsreiche Nationen (etwa USA, UK, F, Russland, China, Indien usw).
Das EN-Lemma en:List of mobile network operators umfasst nur die 30 größten Provider; sinnvoller wäre eher en:Mobile country code, das neben den Ländercodes auch (fast) alle Mobilfunkprovider listet (bei uns gibt es nur die Flickenteppiche Mobile Country Code und Mobile Network Code).
Zur Lösung des Problems sollte das EN-Lemma in den BNR eines Interessierten importiert, umgebaut und danach übersetzt werden. Als Quelle kann die ITU dienen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:54, 5. Jun. 2014 (CEST)
  • "wichtige Industrienationen / bevölkerungsreiche Nationen (etwa USA, UK, F, Russland, China, Indien usw)."
Der Artikel sollte nicht listenmäßig ausufern; wo genau man die Grenze zieht, ist leider POV. Den letzten Punkt der "wichtigen Länder" würd' ich schon weglassen und auf die vorgeschlagene explizite Liste verweisen ~ der Leser sieht
  • "aha, es gibt meistens mehrere in einem Land" und
  • "bei uns sind das DER,DER und DER".
Amis schauen in der enWP nach, Russen in der ruWP etc., daher genügt es imo, wenn deren Netzbetreiber in deren WP-Artikeln direkt aufgeführt sind - wer explizit die Information braucht, (Annahme:) erhält sie umfangreich in dem Listenartikel.
--arilou (Diskussion) 13:48, 6. Jun. 2014 (CEST)

Abschnitt "Mobiltelefone und Straßenverkehr"

Ebenfalls nicht gegen das Verbot der Nutzung eines Mobiltelefons im Sinne von § 23 Abs. 1a StVO wird verstoßen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor infolge einer automatischen Start-Stopp-Funktion ausgeschaltet ist (OLG Hamm, Az. 1 RBs 1/14, www.olg-hamm.nrw.de). Sollte meiner Meinung nach hinzugefügt werden, da von allgemeinem Interesse. --93.210.121.24 08:06, 30. Okt. 2014 (CET)

predictive text ?= texterkennung, worterkennung, wortvervollständigung

Gibt es wirklich nirgendwo in der Wikipedia etwas über predictive text?! Auch smartphone und selbst Text on 9 keys haben gar nichts zum thema bzw. erwähnen nicht einmal den übergeordneten begriff. Text on 9 keys verweist falsch bzw. irreführend auf autotext (bzw. autokorrektur) und autovervollständigung, und selbst da wird nichts über den unterschied zwischen autokorrektur und automatischem vorschlagen (oder über mobiltelefone oder smartphones) gesagt.

Die verwirrung wird noch mehr extrem dadurch, dass auf Samsung- und wohl den meisten Android-geräten die funktion texterkennung heiszt, aber jener WP-artikel nur über OCR spricht und nicht einmal erwähnt, dass der ausdruck auch für etwas anderes verwendet wird.

Darüberhinaus herrscht im deutschen allgemein unsicherheit über den besten bzw. meistbenutzten ausdruck, sodass ein artikel zum thema auch bei der terminologie den benutzern der WP und der ganzen sprachgemeinschaft von groszem nutzen wäre. Werden noch andere ausdrücke als texterkennung, worterkennung, und wortvervollständigung benutzt?

Da die meisten benutzer anscheinend die funktion ausstellen, weil die funktion sie stört (bzw. auf manchen handys und smartphones in der default-einstellung oder immer falschgeschriebene und unbekannte oder einfach nur etwas weniger häufige wörter durch unerwünschte wörter ungefragt ersetzt), sollte der artikel nicht nur behaupten, dass die funktion das schreiben vereinfachen und beschleunigen und schreib- und tippfehler verhindern kann, sondern zumindest erklären, dass lästiges automatisches korrigieren durch entsprechende einstellungsänderung in hilfreiches vorschlagen von wörtern umgeändert werden kann. Inwieweit sogar im detail erklärt werden darf, wie die einstellung auf den geräten bestimmter hersteller geändert werden kann, hängt dann von der gnade und wachsamkeit der einschlägigen WP-polizisten ab... --Espoo (Diskussion) 11:17, 17. Apr. 2015 (CEST)

Ich wüsste nicht, dass die meisten das ausschalten, aber es geht jedenfalls nicht bei jeder Android-Tastatur. --Fabian42, mal wieder automatisch ausgeloggt... :/ (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.85 (Diskussion) 11:54, 17. Apr. 2015 (CEST))

Infos zu PIN, PIN2, PUK/SuperPIN, PUK2 fehlen

Im Abschnitt Diebstahl wird ganz knapp erwähnt, daß es bei Mobiltelefonen überhaupt eine PIN gibt. Es gibt zu diesen 4 Nummern und deren Bedeutung bei Mobiltelefonen derzeit auf WikiPedia gar keine brauchbaren Infos und ich denke, am ehesten gehören sie in diesen Artikel hier? Siehe PIN und Personal Unblocking Key, dort gibt es derzeit wenigstens schonmal Rumpfinfos zu deren Bedeutung bei Mobiltelefonen, aber diese Artikel sind auch nicht speziell für das Thema Mobiltelefon angelegt. --Zopp (Diskussion) 12:42, 9. Jul. 2015 (CEST)

Quellenangabe Fehlerhaft (erl.)

Die Fußnote 40, die auf Apple verweist, ist nicht nur nicht mehr aktuell, bzw. Beleg für ihre Aussage (wenn ich mich recht erinnere, aber deswegen schreibe ich das hier nicht), sondern auch noch mit einem falschen Datum versehen. Ich bezweifle, dass das Abrufdatum im Jahr 2024 liegen kann. --Semir (Diskussion) 02:13, 14. Sep. 2015 (CEST)

Das war ein Akt von zehn Sekunden. Wikipedia kann jeder bearbeiten und korrigieren, nicht nur ich :-) Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:17, 14. Sep. 2015 (CEST)

erledigtErledigt

Bevor ich das um 2 Uhr morgens auf einem Smartphone mache, schreib ich das lieber in die Diskussion, sorry und danke :-) --Semir (Diskussion) 23:42, 14. Sep. 2015 (CEST)
Kein Problem, gibts für mich mehr Edits im Artikelnamensraum :P --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:57, 15. Sep. 2015 (CEST)

Bild aktualisieren

Hallo ich frage mich, ob es sinnvoll wäre das Bild "Mobile phone evolution" zu aktualisieren, da es schon 8 Jahre her ist und noch die Smartphones fehlen --Mit freundlichen Grüßen Majeew ------ Diskussion (Bei Fragen immer hier melden) 15:24, 14. Aug. 2014 (CEST)

gute anregung! frag doch mal den autor des jetzigen bilds, ob er's nicht updaten will. Maximilian (Diskussion) 22:45, 14. Aug. 2014 (CEST)

Was soll mir das Bild "Entwicklung der Gerätegröße" sagen? die heutigen Geräte sind doch schon wieder so groß wie 1992 ? --House1630 (Diskussion) 16:13, 6. Jul. 2015 (CEST)

Gerade daher ist so ein Bild ja interessant - es zeigt, dass es einige Zeit lang ums "immer kleiner, leichter, handlicher" ging... --arilou (Diskussion) 14:14, 25. Nov. 2015 (CET)

"Handy" in der Schweiz

Als gängige Bezeichnung für die neu eingeführten GSM-Mobiltelefone bürgerte sich ab etwa 1992 in der deutschen Umgangssprache der Begriff „Handy“ ein (nicht jedoch in der Schweiz – s. u.). Der Begriff "Handy" ist in der Schweiz mindestens genau so gebräuchlich ist wie "Natel". Die Anmerkung in der Klammer ist also völlig überflüssig. (nicht signierter Beitrag von Bananabird93 (Diskussion | Beiträge) 22:16, 1. Dez. 2015 (CET))

Einverstanden. Und nun entfernt. --Ijbond (Diskussion) 23:04, 1. Dez. 2015 (CET)

Das Mobiltelefon im Flugzeug

WARUM man in Verkehrsflugzeugen nicht telefonieren darf/soll, sollte noch besser erklärt werden… --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:59, 20. Jan. 2014 (CET)

Damit die Fluggesellschaft ihre teuren On-Board-Telefone vermarkten kann. Ist afaik der einzige Grund.
Manchmal wird argumentiert, dass das Handshaking von Zelle zu Zelle nicht schnell genug wäre, ist es aber.
Manchmal wird argumentiert, das Flugzeug fliege zu hoch und damit ausserhalb der Zellen-Reichweite. Auch Quatsch. (Es gibt sogar Satelliten, die per UMTS ihre Daten abliefern...)
Nur mitten über dem Pazifik wird's dann doch schwer, 'ne Funkzelle zu finden...
Und komm' mir jetzt keiner mit "stört die Bordelektronik". Kein so störanfälliges Flugzeug könnte je 'ne Zulassung erhalten.
Allenfalls WLAN (5GHz-Band) ist evtl. problematisch (egal ob im Flugzeug oder sonst wo), da es zum Teil (militärisches oder Wetter-) Radar in diesem Freq-Bereich stören kann. Aber nicht problematisch für das Flugzeug, sondern für die Radarstation am Boden.
--arilou (Diskussion) 17:18, 20. Jan. 2014 (CET)
Bevor man mit bashen anfängt, solte man sich auf den neusten Stand bringen. --JPF just another user 19:43, 20. Jan. 2014 (CET)
Dort steht, Handys dürfen in Flugzeugen nur im Flugmodus verwendet werden, Flugmodus heißt bei allen Handys, die ich kenne, dass alle Funkverbindungen abgeschaltet werden. Daher man kann weder telefonieren, noch SMS verschicken noch das Internet nutzen. Man kann also nur einige Apps benutzen nicht alle, amnche funktionieren nur mit Internetverbindung). @Arilou: und das 2,4GHz-Band ist unproblematisch? --MrBurns (Diskussion) 09:21, 21. Jan. 2014 (CET)
Ich hab' die technische Situation dargestellt. Technisch gibt es keinen Einwand dagegen, in modernen Passagiermaschinen vor, während, nach Start, Flug und/oder Landung ein Gerät/Handy zu betreiben und dabei jeglichen Funk aktiviert zu haben. (Ausnahme die 5GHz, aber geeignete Geräte müssen sowieso entweder die hohen 5GHz-Bänder gar nicht verwenden oder TPC (Transmitter Power Control) und DFS (Dynamic Frequency Selection) unterstützen.)
In 50 Jahre alten Antonows, deutlich aus vor-Handy-Zeiten, sollte man sich jedoch besser auf Handybetrieb im "Flugmodus" (alles Funken abgeschaltet) beschränken.
Allenfalls kann's noch sein, dass der Flughafen ein Problem mit WLAN/Bluetooth hat, wenn veraltete Funksysteme für die Bodencrew-Kommunikation eingesetzt werden. Da ist in den 1980ern und 1990ern so manch proprietäres um 2,4GHz gelaufen.
Was politisch und wirtschaftlich Sache ist, und wie weit z.B. die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) auch auf den Goodwill der Fluglinien angewiesen ist und deren Lobby-Arbeit unterliegt - das ist eine andere Sichtweise. Ist für die Fluglinien eine sehr bequeme Argumentationslinie, wenn sie "ist behördlich verboten" zum Passagier sagen können, um anschließend auf ihre teuren On-Board-Telefone zu verweisen...
--arilou (Diskussion) 09:40, 21. Jan. 2014 (CET)
Man kann im Flugzeug nicht telefonieren, da es technisch nicht möglich ist. Verkehrsflugzeuge bewegen sich in Flughöhen von >10km, und das Signal des 1,8GHz-Bands reicht so weit nicht. Die Hülle des Flugzeuges dämpft das GSM-Signal um schätzungsweise 30dB, wodurch die Empfangsqualität beeinflusst wird. Man bräuchte einen Repeater, ähnlich denen im Zug - die DB hat keine 3G-radio-Verstärker, deshalb ist der 3G-Empfang im Zug äußerst bescheiden. Im Flugzeug wäre der GSM-Empfang somit (wenn es auf 10Km Höhe eine Sendestation gäbe) schlecht bis nicht vorhanden. Verkehrsflugzeuge bewegen sich zusätzlich auf Flugrouten über große Wasserflächen, auf denen es mangels nicht vorhandener Basisstationen gar keinen GSM-Funk gibt. --Jojhnjoy (Diskussion) 16:47, 13. Nov. 2014 (CET)
  • [Zellengröße:] Für die Netze mit Betriebsfrequenzen um die 2 GHz sind nur Funkzellen mit ca. 8 km Reichweite im Einsatz, richtig.
    Aber: Sowohl die D-Netze von Telekom und Vodafone als auch LTE senden teilweise im 900-MHz-Band, hier gibt es Funkzellen mit bis zu 50 km Reichweite, das ist dann ja wohl weit genug.
  • [Rumpfdämpfung:] Viele Verkehrsflugzeuge haben einen Aluminiumrumpf, der erheblich dämpft, richtig.
    Aber: Wer am Fenster sitzt, kann schon deutlich weniger Dämpfung erfahren; und der Rumpf des Airbus A350 ist zu weiten Teilen (Rumpf+Flügel zusammen zu 53 %) aus Kohlefaserverstärktem Kunststoff, der deutlich weniger dämpft; die Boeing 787 Dreamliner ist zu 50 Prozent der Primärstruktur (v. a. Rumpf und Tragflächen) aus Verbundwerkstoffen gebaut (worunter jedoch auch welche mit Metallanteil fallen können).
  • [Wasserflächen:] (Aus europäischer Sicht:) Innereuropäische Flüge sind die meiste Zeit über (mehr oder weniger) dichtbesiedeltem Gebiet. Und was nach Fernost fliegt, geht heute oft über Dubai, und damit ebenfalls meist über Land. Lange Meeresabschnitte gibt's eigentlich nur nach Amerika, oder bei Fernost-Direktflügen.
    Wer natürlich auf Hawaii wohnt, für den sieht die Welt etwas anders aus ;-)
Und mit etwas Mitwirkung der Airlines (z.B. die angesprochenen Repeater) ist noch vieles mehr möglich. Es gibt Satelliten im Erdorbit, die ihre Messdaten per Mobilfunk (mittels Richtantenne) abliefern...
--arilou (Diskussion) 09:19, 14. Nov. 2014 (CET)
Man ist also defacto auf das Wohlwollen der Airline angewiesen, die einen Repeater ins Flugzeug einbaut. Und solange das nicht der Fall ist, kann man auch nicht wirklich telefonieren. Und selbst wenn man Überland von Düsseldorf nach Wien fliegt hat man im 900MHz Band keinen Empfang. Man könnte sich also darauf einigen dass das Telefonieren möglich sein kann, aber eher unwahrscheinlich ist. --Jojhnjoy (Diskussion) 13:57, 14. Nov. 2014 (CET)
Die meisten UMTS-Handies können auf GSM zurückfallen und im unteren Band funken (Quad-Band), daher ist das "2 GHz Problem" schon mal weg.
Funkzellen, die 50 km Reichweite haben, verkraften so einiges an Dämpfung. D.h. in älteren Flugzeugen klappt's am Fenster, in neuen (A350, Dreamliner) überall.
Und von Düsseldorf nach Wien schafft's das Flugzeug vmtl. noch nicht mal auf volle Flughöhe, d.h. am Fenster gibt's sogar noch Chancen für die E-Netz-Fraktion.
Also eher "wahrscheinlich" als "unwahrscheinlich". Aber ja, deutlich besser, stabiler/sicherer und auch überm-Ozean-funktionierend wird's, wenn das Flugzeug mittels Repeater o.ä. mithilft.
--arilou (Diskussion) 14:32, 14. Nov. 2014 (CET)
Das genutze Band hängt vom Provider ab, ein Telefon mit einer Telefonica oder E-Plus SIM wird sicher nicht im 900MHz Band aktiv sein. Damit hat man das Problem des 1,8GHZ Bands wieder. --Jojhnjoy (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2014 (CET)
Bitte informieren. Die meisten E-Netz-Betreiber haben Roaming-Vereinbarungen mit den D-Netz-Betreibern: Wenn keine E-Netz-Basisstation gefunden werden kann, wechselt das Handy automatisch ins D-Netz (und somit ggf. auf 900 MHz).
Ebenso wechselt ein Handy (auch unterbrechungsfrei während des Gesprächs!) von UMTS nach GSM, sofern der UMTS-Empfang außer Reichweite gerät.
--arilou (Diskussion) 11:49, 17. Nov. 2014 (CET)
Da sagst du natürlich was, mittlerweile hat jeder Provider in jedem Frequenzband zugeteilte Kanäle ich nehm alles zurück ^^ --Jojhnjoy (Diskussion) 15:26, 17. Nov. 2014 (CET)

ab wann

verschoben von oben, da "neues Thema"; --arilou (Diskussion) 14:05, 27. Jan. 2015 (CET)

Ich hätte eine wichtige frage ! Ab welchem Jahr war es überhaupt möglich, aus einem Flugzeug in Flughöhe zu telefonieren , ob erlaubt , oder nicht ist egal. Wäre sehr wichtig für mich und viele andere das zu wissen. Vielleicht auch mit Quellenangabe. Danke im voraus. (nicht signierter Beitrag von 90.152.246.48 (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2014 (CET))

Hm, also laut Artikel A-Netz wurde ein Gespräch abgebrochen, wenn man eine Funkzelle verließ - das ist also Murks im Flugzeug.
Ebenso im B-Netz.
Das C-Netz (ab 1984) konnte wohl erstmals Handover, aber ob das auch bei Flugzeug-Geschwindigkeit klappt, inkl. Doppler-Effekten usw., da bin ich überfragt. (Außerdem gab's das wohl nur in Deutschland, Portugal und Südafrika.)
--arilou (Diskussion) 14:05, 27. Jan. 2015 (CET)
Wie groß sind denn die Zellen im A/B-Netz? Kein mir bekanntes Verkehrsflugzeug legt bei Reisegeschwindigkeit mehr als 16 Kilometer pro Minute zurück, selbst bei Schallgeschwindigkeit sind ist in derartigen Höhen üblicherweise noch <18 km pro Minute, also für kürzere Gespräche würds wahrscheinlich gehen. Des Weiteren besteht natürlich die Möglichkeit bei Start/Landung bei langsameren Geschwindigkeiten zu telefonieren, für viele sind das vielleicht auch gerade diese Zeiten die interessantesten ("Schatzi wird sind gerade gestartet, werden wahrscheinlich pünktlich landen"/"Schatzi, wir landen gleich, du kannst dich schon zum Ankunftsbereich aufmachen"). Auch sind diese Phasen die, wo das Telefonieren laut diversen Medienberichten am ehesten gefährlich ist. Seit wann besteht eigentlich das allgemeine "Elektroniknutzverbot" während der Start/Landephase? --MrBurns (Diskussion) 07:50, 7. Jul. 2015 (CEST)
Ein Flugzeug fliegt selten genau quer durch eine Funkzelle, sondern immer eine Sekante. Durch seine Flughöhe verkürzt sich diese noch weiter.
Die Signaldämpfung damaliger Flugzeug-Rümpfe (Aluminium) war höher als heute.
Der Anrufer synchronisiert sein Telefonat(-Beginn) vmtl. eher nicht mit dem Zell-Eintritt des Flugzeugs.
Die Zeitdauer des Anmeldens des Mobiltelefons in der Zelle + Zeitdauer eines Verbindungsaufbaus für das Telefonat für A-/B-Netz sind mir nicht bekannt.
Aber ich stimme zu, dass bei niedriger Geschwindigkeit in Flughafennähe man wohl eine deutliche bessere Chance hatte.
--arilou (Diskussion) 10:13, 27. Jan. 2016 (CET)

Sachfehler bei Mobiltelefon#Sonstige_diskutierte_Auswirkungen

Die unbelegte Aussage: Das ist erst ab dem Bereich des sichtbaren Lichtes der Fall. Es gibt kein Lebewesen, das Augen für infrarotes Licht besitzt, weil die Photonen dieses Bereiches zu energiearm sind.

Steht im Gegensatz zu: Viele Insekten, Vögel, Eidechsen, Schildkröten und Fische haben Rezeptoren in ihrer Netzhaut, die auch bei Licht mit Wellenlängen kürzer als 400 nm – also durch Ultraviolett – gereizt werden.[18]--213.61.248.114 17:58, 2. Mär. 2016 (CET)

Der Unterschied zwischen ultravioletten und infraroten Licht ist dir aber schon geläufig? Gruß --losch (Diskussion) 18:15, 2. Mär. 2016 (CET)
Manchmal. Bin dem populärem Irrglauben erlegen, dass Goldfisch IR sehen können und habe in der Schnelle die beiden unsichtbaren Grenzen des menschlichen Auges vertauscht. The popular belief that the common goldfish is the only animal that can see both infrared and ultraviolet light [15] is incorrect, because goldfish cannot see infrared light.[16] Similarly, dogs are often thought to be color blind but they have been shown to be sensitive to colors, though not as many as humans.[17][16]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --213.61.248.114 12:43, 3. Mär. 2016 (CET)

"Zitat" von Erich Kästner?

Das Zitat von Erich Kästner aus "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee" im Abschnitt "Geschichte" ist wohl abhanden gekommen? Oder gab es Probleme mit den Nachkommen von Erich Kästner wegen vermeintlicher Verletzung des Urheberrechts? Dann sollte zumindest darauf hingewiesen werden. Einfach nur ein An- und Abführungszeichen ohne Inhalt - das wirkt irgendwie absurd. --87.79.249.198 01:26, 10. Jul. 2016 (CEST) Arjo

Ist wieder drin; das hatte Benutzer:PerfektesChaos mit diesem Edit (vermutlich versehentlich) versteckt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:43, 10. Jul. 2016 (CEST)
Tief zerknirscht habe ich jetzt erstmal eine Wartungskategorie angelegt.
  • Sie soll den umseitigen Fehler auf gleich zwei Arten detektieren:
    1. Der Text des Zitates ist leer.
    2. Sowohl ein benannter Parameter wie Text= als auch dessen unbenannter Alias 1= wurden angegeben.
  • Die unschuldige kleine Pipe am Ende des Zitats löste einen leeren 1= aus.
  • Würde zukünftig in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Zitat aufschlagen und auch gleich eine rote Meldung anzeigen.
  • Der Quellcode ist vollgeschützt; daher wird die Umsetzung einige Zeit dauern.
    • Insbesondere beabsichtige ich für die doppelt gemoppelten Aliasse eine zusätzliche Funktion in TemplatePar, was aber bei hochsommerlichen Temperaturen langsame Performance haben wird.
  • Grundsätzlich ist es eine schlechte Idee, in einer Vorlage bewusst mehrere Parameternamen für denselben Zweck einzuführen, erst recht für optionale Parameter. Hier hatte man vor einem Jahrzehnt mit drei unbenannten Parametern angefangen und dann immer mehr benannte Parameter optional eingeführt und Aliasnamen auf die ursprünglichen gelegt.
Danke für’s Hinterherräumen --PerfektesChaos 11:50, 10. Jul. 2016 (CEST)
Dein obiger Edit hat ja auch weit mehr Fehlerchen korrigiert und es ist recht schnell jemandem aufgefallen, dass das Zitat leer war. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:22, 10. Jul. 2016 (CEST)

"Deutschlandweit"

1958 dürfte das A-Netz wohl kaum: "deutschlandweit" funktioniert haben. In der DDR dürfte man wohl kaum Empfang gehabt haben. --79.242.222.168 13:39, 10. Jul. 2016 (CEST)

Da steht ja auch Die ersten deutschlandweit verwendbaren Autotelefone gab es 1958. Das Netz erreichte erst 1968 etwa 80 % Netzabdeckung in der BRD und dass damit nicht die DDR gemeint ist, dürfte klar sein. Hab's dennoch etwas erweitert und umformuliert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:46, 10. Jul. 2016 (CEST)

Bezeichnungen in anderen Sprachen bzw. Ländern

Benutzer:Izadso fängt einen Editwar an und bezeichnet sachlich zutreffende Ausführungen als „Unfug“. Wenn diese Behauptung nicht untermauert werden kann, dann werde ich die Änderung wieder rückgängig machen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 01:27, 5. Aug. 2016 (CEST)

Seit wann ist Esperantien ein anderes Land? Das ist mal der erste Unfug. Und wieso sollten hier die Bezeichnungen von Sprachen aufgeführt werden, die maximal 2.000 Muttersprachler haben? Deiner Logik nach müssten dann mindestens 250 Übersetzungen aufgeführt werden. Sähe bestimmt super aus. Das wäre Unfug Nummer zwei. Und die Tatsache, dass das alles nur Propaganda für ne unbedeutende Kunstsprache ist, wollen wir mal nicht weiter diskutieren. Das ist längst belegt.--Izadso (Diskussion) 01:55, 5. Aug. 2016 (CEST)

Niemand hat behauptet, „Esperantien“ sei ein Land. Aber Esperanto ist eine Sprache, von daher passt es unter die Überschrift. Die Bedeutung einer Sprache ergibt sich im Übrigen nicht allein aus der Zahl der Muttersprachler - bei Englisch nicht, bei Latein nicht, bei Esperanto nicht. Die Behauptung, dass es sich um Propaganda handelt, weise ich zurück. Du könnst aber vielleicht einmal eine passende Bezeichnung für deine Bemühungen erfinden, das Wort „Esperanto“, wo irgend möglich, aus der Wikipedia zu tilgen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 02:23, 5. Aug. 2016 (CEST)

Hast du auch ein Argument zur Hand oder wieder nur Empörung und Geschmocke? Warum ausgerechnet eine Kunstsprache mit 2000 Sprechern aufgeführt werden soll, begründest du nicht, war ja klar. Ach, und das Wort, das du suchst, heißt NPOV. Da nich für.--Izadso (Diskussion) 02:58, 5. Aug. 2016 (CEST)

Jetzt wechselst du von Halbwahrheiten zu Unwahrheiten. Esperanto hat nun wahrlich mehr als 2000 Sprecher. Das muss aber unbedingt raus nach deiner Meinung. Schottisch-gälisch hingegen hat gerade mal 60.000 Sprecher, darf aber drin bleiben. Eine Logik vermag ich nicht zu erkennen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 08:43, 5. Aug. 2016 (CEST)

Wäre es nicht klüger, den Abschnitt komplett zu streichen, bzw. auf solche Beispiele zu reduzieren, bei denen das Wort für Mobiltelefon in einer anderen Sprache nicht das Wort Telefon enthält? Sonst müssten wir der Vollständigkeit halber 1 kB nur mit Beispielen füllen, was ich für die deutschsprachige Wikipedia für übertrieben halte. Gälisch (Fòn-làimh) würde da rausfallen, auch Esperanto (poŝtelefono) und dergleichen. Ihr tätet aber besser daran, wenn ihr den Anti-Pro-Esperantokonflikt woanders austragen würdet. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:14, 5. Aug. 2016 (CEST)
Guter Vorschlag. Eine der Schwächen der Wikipedia ist nun mal, daß manche Artikel immer so zusammen gestoppelt werden. Ein Autor verdeutlicht was mit einem Beispiel, dann kommt ein halbes Jahr der nächste und ergänzt mit einem weiteren Beispiel usw usf. Nichts davon ist schlecht gemeint, aber irgendwann kommen da halt so Aufzählungen bei raus....da muss man mal mit der Heckenschere rüber und den Wildwuchs beschneiden. Bin also deiner Meinung --Izadso (Diskussion) 16:52, 5. Aug. 2016 (CEST)
Das Kriterium, ob das fremdsprachige Wort das Element „telefon“ oder „fon“ enthält, halte ich für nicht sachgerecht. Es geht hier nicht um in erster Linie um die Frage, ob das Wort „Telefon“ auch in der Fremdsprache so ähnlich lautet, sondern um die Frage, wie der Unterschied zum Festnetztelefon in den verschiedenen Sprachen ausgedrückt wird. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2016 (CEST)
Dann nennen wir es anders: Es sollte nur dann aufgeführt werden, wenn der fremdsprachliche Begriff keine 1:1-Übersetzung des Wortes "Mobiltelefon" ist. Das ist nämlich in vielen Sprachen der Fall (mobile phone, etc.) Hier ist es wichtig, aufzuführen, dass es neben dem "Mobiltelefon" auch die Bezeichnung anhand der Mobilfunkzelle gibt (сотовый телефон, cell phone, etc.) und anhand des Inderhandhaltens (Fòn-làimh). Danach auch noch die völlig aus der Luft gegriffenen Begriffe wie "Handy" oder Teddybär. Und das entspricht schon in etwa dem, was dort schon im Artikel steht. Aber für eine bestimmte Beschreibungsart (Funktionsweise, Portabilität, Aufbewahrungsort, etc.) braucht es nicht unbedingt mehr als zwei bis drei Beispiele. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:41, 6. Aug. 2016 (CEST)

Handy

Dass Handy nur als Adjektiv benutzt wird, ist falsch. Wieder mal eine Klugscheißeraussage. Grundsätzlich kann man vom Englischen nicht erwarten, dass ein Wort nur eine Wortart umfasst. "Handy" ist auch ein Handjob. --2.245.155.8 01:01, 12. Aug. 2016 (CEST)

Wahrnehmen, speziell das Sehen von Infrarot(licht)strahlung

"Es gibt kein Lebewesen, das Augen für infrarotes Licht besitzt, weil die Photonen dieses Bereiches zu energiearm sind." steht im Abschnitt des Artikels unter "Sonstige diskutierte Auswirkungen".

Ich möchte dazu sagen, dass schon lange bekannt ist, dass Schlangen Infrarotstrahlung mit dem sog. Grubenorgan wahrnehmen können (https://de.wikipedia.org/wiki/Grubenorgan). Hier handelt es sich aber um extrem empfindliche Thermorezeptoren.

Jetzt wurde herausgefunden, dass Barsche Infrarotlicht sehen können (siehe Artikel https://www.uni-bonn.de/neues/264-2012, http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-15262-2012-10-26.html). Dieses Licht bzw. diese elektromagnetische Strahlung können sie mit den Augen über Licht- bzw. Fotorezeptoren wahrnehmen.

Ganz erstaunlich sind dazu die neuen Erkenntnisse den Menschen betreffend laut Artikel im "Spektrum", nach welchem - durch einen Zufall inspiriert - erforscht wurde, dass auch Menschen unter bestimmten Bedingungen Infrarotlicht (als Grün wahrgenommen) sehen können (http://www.spektrum.de/news/menschen-koennen-offenbar-infrarot-sehen/1326239)."Modistin (Diskussion) 22:57, 20. Nov. 2016 (CET)"

(Mindestens ein Teil des Infrarotspektrums gehört also (anders als auf den meisten Abbildungen in Physikbüchern zu sehen) in den Bereich der sichtbaren elektromagnetischen Strahlung, so wie auch z. B. rotes oder blaues Licht.)

zum Thema gesundheitliche Folgen der Mobilfunkstrahlung =

Ich möchte auf den Wiki-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Blut-Hirn-Schranke#Elektromagnetische_Wellen_.28Mobilfunk.29) hinweisen, wonach die Blut-Hirn-Schranke durch Handystrahlung negativ beeinflusst werden könnte. Ich zitiere den relevanten Teil des Artikel hier:

"Elektromagnetische Wellen (Mobilfunk)

Die gesundheitlich negativen Wirkungen elektromagnetischer Strahlung im Mega- bis Gigahertz-Bereich bei hoher Energiedichte sind belegt. Demgegenüber werden Wirkungen derselben mit geringerer Energiedichte, wie sie hauptsächlich im Mobil- und Datenfunk benutzt wird, kontrovers diskutiert. Die Auswirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke sind dabei auch ein Thema.[226]

Bei hoher Energiedichte elektromagnetischer Strahlung wird in betroffenem Körpergewebe eine signifikante Erwärmung beobachtet. Im Schädel kann diese Erwärmung die Blut-Hirn-Schranke beeinflussen und permeabler machen. Solche Effekte werden auch durch die Einwirkung von Wärmequellen an peripheren Körperstellen nachgewiesen.[227] Bei den im Mobilfunk verwendeten Leistungen lässt sich das Gehirn um maximal 0,1 K erwärmen (15-minütiges Mobilfunkgespräch mit maximaler Sendeleistung). Durch ein warmes Bad oder körperliche Anstrengung kann das Gehirn schadlos stärker erwärmt werden.[228] In wissenschaftlichen Studien seit Beginn der 1990er Jahre,[229] insbesondere aus dem Arbeitskreis des schwedischen Neurochirurgen Leif G. Salford an der Universität Lund, wurden Ergebnisse erzielt, die eine Öffnung der Blut-Hirn-Schranke im nicht-thermischen Bereich, nach der Exposition mit GSM-Frequenzen, beschreiben.[230][231][232][233] Später kamen in-vitro-Versuche an Zellkulturen zu ähnlichen Ergebnissen.[234]

Andere Arbeitsgruppen können die Ergebnisse von Salford nicht bestätigen.[97][235] Auch wird von anderen Arbeitskreisen insbesondere die angewandte Methodik in Frage gestellt.[97]" "Modistin (Diskussion) 23:22, 20. Nov. 2016 (CET)"

Meine Gratulation an die Marketingabteilung der Firma Yaesu!

Daß in diesem Artikel völlig unmotiviert technische Details ihrer CB-Funk-Geräte aufgelistet sind, zeigt ihre gute Arbeit!-87.142.195.138 14:59, 15. Jan. 2016 (CET)

Nuja, die Firma wird gerade mal 2* erwähnt mit zwei Geräten als "Beispiele".
Davon hab' ich jetzt eines rausgekürzt, sowie so ziemlich alles, was man als "technische Details" betrachten könnte (die Bänder-Angaben).
--arilou (Diskussion) 09:48, 27. Jan. 2016 (CET)
Amateurfunk, nicht CB-Funk; war mit falscher Bezeichnung aufgeführt, also sicher nicht durch Marketingabteilung; es war nur als Größenvergleich drin; und dank Vandalismus gar nicht so leicht auszutauschen...--87.187.220.196 18:54, 29. Jan. 2017 (CET)

Platin und Lithium

...sind keine "Seltenen Erden", müsste überarbeitet werden. --Hamster3 (Diskussion) 18:57, 28. Dez. 2016 (CET)

Alle genannten Elemente zählen zu den Metallen bzw. Übergangsmetallen -> korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:19, 29. Jan. 2017 (CET)

Netzbetreiber Deutschlands

Hallo, das E-Plus-Netz ist in vielen Teilen Deutschlands (z.B. in Süden) nicht mehr verfügbar da es durch die Telefonica eingestellt wird. Ich bitte daher um Herausnahme der entsprechenden Info beim Abschnitt Netzbetreiber Deutschland. Würde es ja selbst machen ist nur gesperrt... Grüße --2003:C6:33DC:A2E0:E98A:2C52:7723:AA21 18:38, 28. Feb. 2017 (CET)

Das Mobiltelefon im Flugzeug

Der hinter Teil dieses Abschnitts ist vollkommener Schwachsinn.

Aluminium dämpft zwar die Empfangsfeldstärke etwas, aber bei weitem nicht so wie Stahl (Auto) und noch viel weniger als Baumaterialien (Häuser, Decken).

Der wirkliche Grund, warum im Flugzeug G3, G3.5 und G.4 Mobiltelephonen nicht betrieben werden können ist die Geschwindigkeit und die Reichweite:

  1. Ein Handy sieht aus der Luft immer sehr viele Basisstationen gleichzeitig. Manchmal sind es Hunderte. Das Handshakingprotokoll funktioniert nicht mehr und der Erhalt der Verbindung oder der Aufbau wird aufgrund dieses in Echtzeit unlösbaren Roamingproblems unmöglich.
  2. Die Fortbewegung mit etwa Mach 0.75 bis 0.8 (240 m/s) bedeutet, dass ein Handy den aktiven Bereich einer Funkzelle in etwa 4 bis maximal 8 Sekunden durchquert. Aufgrund der engen Abstrahlradien oberhalb der Horizontalen sind es in der Praxis meistens deutlich noch kürzere Intervalle. Der GSM- oder LTE-Mechanismus beginnt nun die nächste Zelle einzuloggen, das Spiel wiederholt sich. Auch in langsameren Flugzeugen (z.B. Einmotorig mit 100PS: etwa 220km/h) ist das ein Problem. Da diese Flugzeuge fast immer tiefer fliegen, ist die Bewegung in der Radialen zum Sendemast wieder schnell und sehr kurz. Fazit: die Dynamik eines Flugzeugs schafft ein Handynetz nicht.
  3. In den meisten Staaten und bei den meisten Netzbetreiber ist der Betrieb von Geräten im terrestrischen GSM- oder LTE Netz aus der Luft explizit nicht erlaubt.

--Cosy-ch (Diskussion) 12:32, 4. Dez. 2017 (CET)

PUK

Mir fehlt eine Beschreibung des PUK-Codes. Bitte um Erläuterung. --SML (Diskussion) 09:19, 11. Apr. 2019 (CEST)

tw. veraltet

Hier sind viele veraltete Aussagen. Dessen Umgestaltung in relative Aussagen oder die Umformulierung ins Präteritum wäre angebracht. --Cosy-ch (Diskussion) 12:37, 4. Dez. 2017 (CET)

Die Wikipedia ist, wie der Name impliziert, ein Wiki: Es steht dir also frei, das zu tun. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:24, 4. Dez. 2017 (CET)

Kann dem Schreiber, zu Mobiltelefon im Flugzeug nur Recht geben, das schon die Erste Beschreibung, warum es nicht gestattet ist, eher der Phantasie entspricht.

Vereinfacht ist es nur Nervig, wenn Derjenige es zu Beginn noch an hat und Versucht mal in Dieser Höhe, Empfang zu bekommen, außer Ihr habt ein Handy mit Satellitenempfang, was wohl eher die Ausnahme ist.

Ja es gibt die ein oder andere Gesellschaft, die etwas umbaut, allerdings wegen der Geschäftsflüge. Gruß Banjo

Interessant, eine wie lange und teils durchaus dem englischsprachigen Raum zuzuordnende Vorgeschichte der Ausfruck Handy hat. Ich kann mich an mindestens zwei Zeitungsartikel aus den späten 1980ern erinnern, die, als sich noch keine einheitliche Begriffsbezeichnung endgültig herauskristallisiert hatte, dieses Wort mit englischsprachigen Quellverweisen verwendet haben. Verständlich ist aber, dass es sich nicht durchgesetzt hat: zwar keinesfalls abwegig, aber eindeutig zu unklar, was nach erläuternder Ergänzung verlangt, mit Ergebnissen, mit denen mobile phone mithalten kann. Praktischer scheint cellphone – allerdings nur so lange, bis es (von der Allgemeinheit, nicht nur von Mobilfunk-Kundigen), weil zu spezifisch oder aktueller Technik nicht mehr gemäß, als überholt empfunden wird.
--80.109.76.103 11:39, 31. Jan. 2019 (CET)
Cellphone ist durchaus noch der aktuellen Technik gemäß: auch 4G verwendet noch Funkzellen. Und laut Wikipedia wird sich das auch bei 5G nicht ändern. --MrBurns (Diskussion) 09:52, 28. Jun. 2019 (CEST)

Wie oft...

... d.h. mit welcher Folgefrequenz sendet - in den üblichen Netzen - das eingeschaltete Mobiltelefon seine Kennung, damit das Netz weiß, wo dieses Telefon sich befindet? Einmal pro sec? Alle 5 sec? oder wie sonst? Das steht nicht im Artikel, ist wohl eine allzu kindlich-einfache Frage... --UvM (Diskussion) 21:51, 27. Jun. 2019 (CEST)

Siehe Global_System_for_Mobile_Communications#Mobility_Management. --FriedhelmW (Diskussion) 22:06, 27. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die Nachhilfe. Also höchstens alle 6 min und mindestens knapp einmal am Tag.
Im letzteren Fall kann es ja dann lange dauern, bis das Telefon gefunden wird und eine Gesprächsverbindung aufgebaut werden kann - in 1 Tag kann der Mensch mit dem Telefon in der Tasche ja sonstwohin gereist sein. --UvM (Diskussion) 21:41, 28. Jun. 2019 (CEST)
"... oder beim Wechsel der Location Area", d.h. wenn das Gerät seine Rufzone verlässt. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 21:45, 28. Jun. 2019 (CEST)

Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung

doi: 10.1289/EHP2427 (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.126 (Diskussion) 09:25, 14. Okt. 2019 (CEST))

erstes "Mobiltelefon"

Ich finde die darstellung etwas unvollständig, da sie die wirklich ersten "Mobil"telefone unterschlägt. Wer erinnert sich noch an die Businesstypen, die stolz 10kg schwere Apparate aus dem Auto holten, um irgendwo auf dem Firmenhof Empfang zu kriegen?
https://www.giga.de/ratgeber/gallery/10-alte-handys-die-heute-ein-kleines-vermoegen-wert-sind/#page=2
Es wäre schön, wenn man auch so einen Dino hier noch als Bild einbauen könnte. z.B.: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Telecar-cd.jpg --95.91.215.207 18:10, 11. Dez. 2019 (CET)

Ich erinnere mich nicht daran obwohl ich das entsprechende Alter habe. Das 10kg schwere Mobira Senator auf das du ansprichst, ist streng genommen kein Mobiltelefon, sondern ein Autotelefon, das man auch mal mitnehmen konnte. Das was ich eher vermisse, ist das Porty von Siemens. Mit dem Porty wurde man eher ausgelacht, weil es einem damals gebräuchlichen Funkgerät glich. Dennoch ist der Firmenchef, der stolz sein Mobiltelefon aus dem Auto wuchtet eher den Klischeevorstellungen der damaligen Zeit zuzuordnen als realen Begebenheiten und die meisten Erinnerungen stammen wohl aus Filmen der damaligen Zeit, die von den Herstellern eine kleine Spende erhielten, wenn sie die Protagonisten die neue Technologie vorführen ließen. Im Alltag waren in den Zeiten vor dem C-Netz die Geräte eher unbrauchbar und 90% der C-Netz-Geräte waren fest eingebaute Autotelefone. Das Mobiltelefon als Statussymbol begann erst mit den Handgeräten im D-Netz, die nun auf für eine breitere Käuferschicht erschwinglich wurde - insbesondere in Hinblick auf die Tarife. 2003:CB:A711:C401:35EC:E89F:AEBF:C379 09:43, 1. Jan. 2020 (CET)

Überarbeitung der Kameraausstattung der Smartphones

Hallo liebe Wikipedianer,

der Abschnitt über die Smartphone-Kameras ist 6-7 Jahre alt. In der Zeit hat sich enorm viel getan. Ich habe mal entsprechende Stellen an heute korrigiert.

 

Auch der Vergleich der Bilder mit einem iPhone 3GS und einer Systemkamera ist mMn. nicht mehr zeitgemäß, kaum jemand nutzt noch so ein altes Handy. Ich habe mal einen direkten Vergleich zwischen meiner Sony a7 und dem S20 Ultra gemacht. Soll dieses Bild eingebunden werden?


Grüße, --PantheraLeo1359531 😺 12:38, 29. Mär. 2020 (CEST)

Warum nur Samsung? Wen würde ich mehre Hersteller nehmen, sontst ist es nicht neutral.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:41, 29. Mär. 2020 (CEST)
In Ordnung, gerne, habe jedoch nur ein Samsung-Handy :). --PantheraLeo1359531 😺 20:43, 29. Mär. 2020 (CEST)

Kann man mit den Geräten auch telefonieren?

Gelegentlich kommt es vor, dass man mit dem Handy telefonieren will; also mit jemandem sprechen und jemandem zuhören. Wie funktioniert das beim Handy? Wie haben sich Mikrofone und Lautsprecher der Handys entwickelt? Wie wird die Sprache digitalisiert und wieder analogisiert? Wie kommen die vielen Störungen zustande? Was tun die Hersteller und Netzbetreiber, um die Sprachqualität beim Telefonieren zu verbessern? Gibt es Forschung und Entwicklung auf diesem Feld? Gibt es Auszeichnungen für Handys mit besonders hoher Sprachqualität? Der Link auf Transceiver ist leider irreführend, denn dort steht nichts über Transceiver in Handys. --Jejko (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2020 (CET)

"fast nur als Adjektiv im Englischen"

Es ist unsinnig vorzuwarnen, dass handy als Adjektiv "handlich" bedeutet, wenn Deutschsprachige das Wort als Substantiv falsch gebrauchen. In dem Satz Handies are great! wird das Wort eindeutig als Substantiv verwendet und von Englischsprachigen auch so verstanden. Und das bezieht sich im Englischen meistens auf einen Handjob oder eine Handwaffe. So jugendfrei es in der Schule erklärt sein mag und es als beliebtes Beispiel für einen falschen Freund angeführt wird, ist das praktisch irrelevant. In was für ein Fettnäpfchen man wirklich tritt, wird einem da nicht bewusst. --2001:16B8:3150:7400:D154:2F55:965F:403 03:35, 16. Dez. 2020 (CET)

Im Bereich "Technischer Fortschritt"

Hallöchen,

im o.g. Bereich sind die zeitlichen Abfolgen arg durcheinander gebracht. Zuerst ist von einem Samsung S20 die Rede und auch als Einzelnachweis eingefügt (Datum der Quelle: 29. März 2020), dann wird aber davon gesprochen, dass die Qualität der Handykamera nicht an eine digitale Spiegelreflexkamera (kurz DSLR) heranreicht (Datum dieser Quelle: 20. April 2005 bzw. 17. März 2011). Hier sollte mMn sowohl die chronologisch korrekte Reihenfolge sowie auch eine entsprechend vernünftige Argumentation beachtet werden. Ist die Qualität der HEUTIGEN Handykamera noch immer nicht mir DSLRs vergleichbar? Falls nein, warum ist das so? Ich als Berufsfotograf bin mir darüber im klaren, dass ein Handy niemals die fotografische Qualität einer Fotokamera erreichen kann, das hat schlichtweg technische Gründe. Allerdings kann ich das nicht mit Einzelnachweisen belegen, weil es einfach eigene Erfahrungen sind. ;) DanySahne85 (Diskussion) 19:59, 19. Dez. 2021 (CET)

"Newstickeritis"

Wenn das EU-Parlament etwas beschließt, vgl hier, dann ist das keine Newstickeritis, sondern eine enz. relevante Tatsache, auch wenn der Beschluß noch kein geltendes Recht ist! Wenn der Kanzler, die Regierung oder der Bundestag beschließt, 100 Mrd. Euro in die Rüstung zu stecken, dann ist das auch relevant, auch wenn es noch "nicht soweit ist". Der Beschluß ist das Ereignis. --Legatorix (Diskussion) 10:15, 11. Mär. 2022 (CET)

Ich zitiere:"Das EU-Parlament will festverklebte Handy-Akkus verbieten" aus der FAZ.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:22, 11. Mär. 2022 (CET)
" auch wenn der Beschluß noch kein geltendes Recht ist!" und das ist das was ich mit Newstickeritis meine. Sobald es recht ist, kann es ohne probleme eingetragen werden.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:24, 11. Mär. 2022 (CET)
Ich zitiere: "Die Abgeordneten stimmten für einen dementsprechenden Vorschlag der EU-Kommission." Ich wiederhole: "Der Beschluß ist das Ereignis" und zwar ein enz. relevantes! --Legatorix (Diskussion) 10:30, 11. Mär. 2022 (CET)
Bei Ladegeräten war ein solcher europäischer Druck auch enz. relevant, bevor sich die Einheitlichkeit der Ladegeräte durchsetzte und keine Newstickeritis! --Legatorix (Diskussion) 10:41, 11. Mär. 2022 (CET)
Dein belleg war die Frankfurter allgemine Zeitung, bei Mobiltelefon#Ladegeräte "Eine offizielle Website der Europäischen Union". Wen du mir zeigen kannst das die FAZ "Eine offizielle Website der Europäischen Union" ist, gebe ich zu unrecht gehabt zu haben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:24, 11. Mär. 2022 (CET)
Wenn die Frankfurter Allgemeine Zeitung etwas berichtet, dann ist das richtig und enz. sogar relevanter, als wenn das EP selbst in eigener Sasche darüber berichten würde. Oder willst Du die Richtigkeit der FAZ-Meldung anzweifeln? Vgl. jetzt auch hier --Legatorix (Diskussion) 11:45, 11. Mär. 2022 (CET)
Eine Zeitung/Zeitschrift ist niemals relevanter als die Böhrde, wo was erläst. EOD--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:58, 11. Mär. 2022 (CET)
Den grund, warum ich es dafür halte, hast du jetzt naütlich absichtlich nicht geschrieben.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:36, 11. Mär. 2022 (CET)
Welchen Grund? Ich meine, ich habe objektiv "geschrieben", jedenfalls, soweit ich Dich verstanden habe, bzw. verstehen konnte. --Legatorix (Diskussion) 12:41, 11. Mär. 2022 (CET)
[17]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 12:47, 11. Mär. 2022 (CET)
Da habe ich Dich leider nicht verstanden. Es geht nur um die Richtigkeit der Tatsache und darum, ob zureichend belegt ist oder nicht. Und die FAZ ist dafür bekannt, idR richtig zu recherchieren und zu melden. --Legatorix (Diskussion) 12:51, 11. Mär. 2022 (CET)
Danke für den link zum Europaparlament, mehr wollte ich nicht.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:09, 11. Mär. 2022 (CET)
Ich habe den Passus jetzt wieder eingefügt. @Andrea, auch von mir ganz herzlichen Dank! Sache erledigt. --Legatorix (Diskussion) 13:20, 11. Mär. 2022 (CET)

Spitzfindigkeiten off topic

Ich habe soeben gestrichen, dass

...die Nutzung eines Mobiltelefons als Wärmeakku [nicht als verboten] angesehen [werde] (OLG Hamm, 2 Ss OWi 606/07),Beschluss des Oberlandesgerichtes Hamm vom 13. September 2007, Az.: III-1 2 Ss OWi 606/07

Erstens belegt die Quelle das Gegenteil und zerpflückt die Lüge des Beklagten als unglaubwürdig, zweitens gehören mögliche Ausreden nicht in eine Enzyklopädie. Mir hat mal eine Polizeistreife in entsprechender Situation nahegelegt, ich könne mich ja rasiert haben. Ich habe diese "Variante" nicht aufgegriffen, weil ich vermutlich nicht zum Lügen erzogen worden bin. Auch die WP sollte das nicht tun. --Ulf 22:46, 14. Aug. 2022 (CEST)

Statistiken

Interessant wären Statistiken zum Diebstahl und zu dem m.E. nach kaum noch üblichen SIM-Lock. --Kulturkritik (Diskussion) 21:45, 18. Mai 2023 (CEST)

Bauformen

Zählen Geräte mit Touchscreen auch zu den Barren?

Ich meine, sie haben ja keinen Klapp- (von einigen faltbaren Modellen abgesehen) oder Schiebemechanismus. --2A02:810B:4B40:613:FC2E:342A:806C:D902 00:11, 22. Nov. 2023 (CET)