2003 bis 2006

Sagarmatha

Google findet auf zig verschiedenen Seiten "Sagarmatha" als nepalesischen Namen, aber keine einzige mit "Sangarmatha". --Kurt Jansson 17:41, 27. Mai 2003 (CEST)

Das "n" ist in der ursprünglichen nepalesischen Schreibweise ist eigentlich eine Nasal-Markierung für das A. In der für das Nepali (und auch Hindi) verwendeten Schrift Devanagari wird sie als Punkt dargestellt. Beim Transkribieren ins Lateinische Alphabet wird dieses n jedoch manchmal weggelassen. (Bei "Kathmandu" dagegen nie) mhlusi 23:47, 27. Mai 2003 (CEST)

Höhe des Mt.Everest

In der neuen Version wird plötzlich die Höhenangabe 8.872 Meter angeben. Lange Zeit war die Höhe des Berges mit 8.848 m beziffert worden, Satellitenmessungen von 2002 ergaben 8.850 m, was von den meisten nationalen geographischen Gesellschaften übernommen worden ist. Woher kommt denn jetzt der Wert von 8.872 m? Könnte dazu jemand Quellenangaben machen. Mir erscheint eine solch große Abweichung doch eher unwahrscheinlich... Hyugens 19:30, 8. Aug 2004 (CEST)

Die Messung, die im Mai des Jahres 2005 durchgeführt wurde, ergab eine Höhe von 8844,43m ü. NN. (=über Normalnull)

Nachtrag: Die Höhenangabe 8.872 m ist 1988 von einer italienischen Expedition ermittel worden. Demgegenüber steht natürlich das auf dem GPS-System basierende Messverfahren, welches sogar die tatsächliche Bergspitze unter der Schneedecke zu erfassen vermag. Hyugens 17:40, 9. Aug 2004 (CEST)

Ohne Detailkenntnisse für diesen Fall, GPS hat eine grottenschlechte Höhenauflösung. Damit würde ich keine Berge abtasten. --Saperaud 19:23, 31. Jan 2005 (CET)

Ich verweise auf http://www.netzeitung.de/wissenschaft/361993.html

Mittlerweisle steht hier 8844 m, das will eine chinesische Expedtion gemessen haben (siehe hier. Allerdings frage ich micht, ob diese neuste Messung wirklich international von den geografischen Gesellschaften anerkannt ist. Falls nächste Woche eine neue Messung erfolgt, so schätze ich kommt wieder eine andere Zahl heraus. Ich bin dafür, bis zur "offiziellen Anerkennung" bei den traditionellen 8848 m zu bleiben. --Uwe G. ¿⇔? 21:37, 26. Dez 2005 (CET)

Zumindest könnte man sich die zerquetschten Zentimeter im Nachkommabereich sparen, das ist albern! -- Fice 15:18, 12. Feb 2006 (CET)
Du meinst in der Box oben, oder überhaupt? An sich finde ich die Zentimeterangaben auch als ein Vortäuschen einer nicht gegebenen Genauigkeit. Aber das sind nunmal die gemachten Angaben und zumindest die alten (bei der neuesten muß man mal sehen ob und wie die anerkannt wird) auch um die offiziell anerkannten. Die Zentimeter also wegzulassen wäre eine Verfälschung. --jailbird 16:42, 12. Feb 2006 (CET)

Am 12. Januar 2007 ist in der Einleitung und in der Box die Höhe wieder auf 8850 m gesetzt worden, während der Text weiter unten noch die chinesische Messung als die neueste schildert. Ich wollte die Höhenangabe schon ändern, aber bin mir nicht sicher, welche Höhenangabe nun die zuverlässigste ist. --Bildungsbürger 21:43, 15. Mai 2007 (CEST)

Die vom Artikel hauptsächlich genannte Höhe sollte sich nach der wie o.g. in der Welt der Geografen annerkannten Höhe richten. Von daher kann 8850 m momentan tatsächlich noch „richtig“ sein – wie die Situation in der Fachwelt jedoch momentan aussieht weiß ich nicht. Eine einzige Stelle die sowas koordiniert gibt es wahrscheinlich auch nicht. --jailbird 22:11, 15. Mai 2007 (CEST)

Wieso jetzt auf einmal 8868 m? Von der Messung habe ich noch nie etwas gehört. --PietJay 18:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Aktuelle Höhe des Mt. Everest nach der letzten Messung im Jahr 1999 ist 8850 m siehe Diskussion bei Höchster Berg Quelle: [1] --Fire Serpent 09:33, 13. Feb. 2008 (CET)
Festlegung der Höhe im Artikel und den Karten erfolgte nach umfassender Diskussion. Grüße Lencer 09:39, 13. Feb. 2008 (CET)
Ja, sorry! Hab's inzwischen selbst schon gesehen und meine Änderungen entspr. zurückgenommen. --Fire Serpent 09:51, 13. Feb. 2008 (CET)

in den letzten ausgaben der reinhold-messner-bücher taucht kontinuierlich die höhe 8850 auf. ihm traue am ehesten zu, diese frage beantworten zu können ! (nicht signierter Beitrag von 85.179.128.19 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 19. Mär. 2009 (CET))

Wieso? Weil er da mal raufgestiegen ist? Ansonsten, siehe unten, die Diskussion ist wirklich schon ausgiebigst geführt worden. --DCzoczek talk 20:42, 19. Mär. 2009 (CET)
Der Reinhold ist vermutlich mit einem Zentimetermaß da rauf gegangen. Sonst wäre das ja auch keine Leistung für den Gröbaz. ;-) --PietJay AufeinWort 14:36, 20. Mär. 2009 (CET)

Gaurisankar

Der Gaurisankar ist westlich vom Mt. Everest und 7145 m hoch. Es ist nicht der indische Name des Mt. Everest. (nicht signierter Beitrag von Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) 00:21, 3. Apr. 2004 (CEST))

steht doch ausfühlich hier:Mount Everest#Namen des Mount Everest und es gibt Gaurisankar--62.143.74.253 17:49, 3. Mai 2010 (CEST)

Bilder

Das dritte Bild zeigt meines Wissens nicht den M.Everest, sondern lediglich einen Vorgipfel. Matthias 13.11.04

Meiner Meinung nach zeigt das aktuelle dritte Bild,den letzten Abschnitt des Khumbu Eisbruchs der in Richtung Lohtse Flanke führt. Marco 9.8.05 Das stimmt, aber es soll in dem Bild auch der Khumbu Icefall gezeigt werden (steht auch in der Erklärung). Er gehört sicher zu den spektakulärsten Eispasagen und verdient eine Abbildung. Ich verdeutliche es noch einmal --Uwe G. ¿Θ? 11:32, 10. Aug 2005 (CEST)

Nebenbei: es gibt 3 Bilder von der nepalesischen Besteigungsroute, aber kein einziges von der chinesisch/tibetanischen Seite aus! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Pvigier (DiskussionBeiträge) 00:56, 24. Aug 2006)
Ich war leider nur auf der nepalesischen Seite, wenn du gemeinfreie Bilder von der anderen seite hast, nur her damit. --Uwe G. ¿⇔? 14:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Eines der Bilder im Bereich Routen überdeckt den Text teilweise. Das sollt mal jmd mit Ahnung fixen. --Du3n5cH 13:58, 13. Jul 2007 (CEST)

Das Photo mit der Unterschrift "Blick auf das Everestmassiv (Ostwand) aus dem Weltraum" zeigt doch die Nordwand, oder nicht?

Nein, das ist tatsächlich die Ostwand mit dem Lhotse-Gipfel links neben dem Everest. --DCzoczek talk 08:58, 29. Mai 2008 (CEST)
DCzoczek hat Recht. --PietJay AufeinWort 09:03, 29. Mai 2008 (CEST)

Querverweise

Ich möchte hier mal einwerfen, dass ein Querverweis ander Berge im Himalaya sowie die anderen 8000er angebracht wäre:

So wird im Artikel zum K2 eine Tabelle mit allen (14) Achttausendern verlinkt. Dem höchsten gehört ebenfalls diese Ehre.

Zudem sollte man einen Link auf den K2 einfügen. Der Everest ist der Höchste, aber in Fachkreisen gilt der K2 als der schwierigste.

Und so nebenbei gilt der Ama Dablam als der schönste Berg der Welt.

Ich weiß jetzt nicht wie das ist. Ich möchte mal das ganze lieber erst zur Diskussion stellen, bevor ich was falsches mach.

Gruß

Alex

PS: Der Artikel vom K2 gehört auch mal überarbeitet

Ich habe makl eine Navileiste Achtausender erstellt.--Uwe G. ¿Θ? 21:15, 10. Aug 2005 (CEST)

Mount Everest

Welcher Berg war vor der Entdeckung des Mount Everest der höchste Berg ???

Bevor die Engländer das Indien-Vermessungsprojekt soweit hatten, war eine Weile lang der Kangchenchunga als höchster Berg bekannt, da er "freier" steht als der Mount Everest. Bevor erkannt wurde, wie hoch tatsächlich der Himalaya an einigen Stellen ist, war jahrhundertelang unter Geographen "klar", dass die Anden Südamerikas die höchste Bergkette seien, vermutlich aufgrund des imposanten Anblicks von der Pazifikküste aus. (Genau betrachtet sind sie es immer noch: wenn man, anstatt vom nächstgelegenen Meeresspiegel, nach der weitesten Entfernung vom Erdmittelpunkt ausgeht, dann ist der Gipfel des Chimborazo der weitest entfernte Festpunkt der Erde.) Leo Barton 19:09, 28. Dez 2005 (CET)

Vorzeitig beendete Lesenswert-Diskussion

Mount Everest (zurückgezogen)

Der Mount Everest (Abk.: Mt. Everest; tibetisch: Chomolungma, nepalesisch: Sagarmatha) ist mit 8.844 Metern über NN (Meeresspiegel) der höchste Berg der Erde.

  • Pro. Imho vielseitig und facettenreich. --Uwe G. ¿⇔? 19:58, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra - über die Hälfte sind Bergsteigertipps, ein weiteres Viertel beschäftigt sich mit der Frage der Höhenbestimmung. Wesentliches zum Berg als solchen erfährt man dagegen kaum, vor allem die Geologie sollte doch zumindest ansatzweise behandelt werden und da läßt mich sogar der angelinkte Artikel zum Himalaya unbefriedigt zurück. -- Achim Raschka 22:40, 4. Jan 2006 (CET)
  • contra. Das meiste handelt von den Besteigungen des Berges. Über den Berg selber ist so gut wie keine Information, lediglich die Höhenmessung. Es sollte zumindest die Entstehung des Berges gestreift werden (für nähere Infos kann man immer noch auf den Himalaya-Artikel verweisen). Geologie und lokale Kulturgeschichte (soweit ich weiss ist der Berg den Sherpas heilig- da gibt es doch bestimmt noch interessante Sachen, die erwähnt werden können) sind überhaupt nicht vorhanden. Den Höhenmessungsteil einmal beiseite gelassen würde ich den Artikel eher "Everest-Besteigung" oder dergleichen nennen. Die Bilder sind allerdings toll. --Tankatahuta 00:57, 5. Jan 2006 (CET)
Ich hielt die Geologie nicht für so wichtig, da sie für den gesamten Himalaya gleich ist und es somit Redundanzen erzeugt. Aber in Anbetracht der beiden Kritiken habe ich sie Everestspezifisch mal eingebaut.--Uwe G. ¿⇔? 09:30, 5. Jan 2006 (CET)
  • Kontra in der jetzigen Form. Den Teil über die Höhenmessung würde ich kürzen, außerdem fehlen mir Literaturangaben (z.B. das Buch über die Alleinbesteigung von Messner, das von Krakauer über 1996, die Bücher von Messner und Hemmleb et al. über Mallory - werde heute Abend mal anfangen). Ein Wikipedia:Review könnte dem Artikel sicher nicht schaden. --Christian Gawron 10:10, 5. Jan 2006 (CET).

Ich kann zu Hause mal ein Paar Notizen zu wichtigen Büchern machen; habe gut 3 laufende Meter Literatur zum Everest/Himalaya. DDB

Tjo, Achim Raschka und Christian Gawron, dann macht es mal richtig ,-) mit der Geologie und den Literaturhinweisen. Ich bin im Besitz von so 85 (oder 83?) % der deutschsprachigen Literatur über den Everest. Dann gucke ich euch mal zu ;-) Denn das "Bergsteiger-Tips" saß scharf daneben. Foul. Man kann nur ABRATEN, dort hinaufzuwollen. Es ist Hypertropie. Anmaßung. Gotteslästerung (für viele Nepalesen und Tibeter.) Ein Ego-Trip von grellgeilen (und werbe-beeinflussten) Wessies, sich einer "Herausforderung" zu stellen (und evtl. mit ihrem steifgefrorenen und beim Abkippen dann in porzellanartige Teile zersprungenen Körpern dort die Umwelt zu verschmutzen). Unverantwortlich. Keine Socke z.B. will an die tiefste Stelle, in den Marianengraben auf 11 km unter NN. Warum? weil sich da nix verdienen läßt. Davon ab, das Thema an sich ist lesenswert (u.a., damit das aufhört, dieses Hypertrope), die Darstellung sicherlich verbesserungsfähig, und daher ein Review Ok. (und der Cimborazzo ist der vom Erdmittelpunkt weitest entfernte Punkt. Auf den man auch mal nicht soo gefährlich raufkommen kann. Wenn man so dösiges Zeugs wie Todeszone. pardon, Höhenkrankheit gern mal kennenzulernen gedächte.) -- Kassander der Minoer

OK, ich ziehe den Antrag erstmal zurück und unterziehe den Artikel erstmal einem Review. --Uwe G. ¿⇔? 12:27, 5. Jan 2006 (CET)

Die mythologische Bedeutung habe ich ebenfalls bereits eingefügt, obwohl sie m.o.w. für alle Gipfel im Khumbu gilt. --Uwe G. ¿⇔? 12:27, 5. Jan 2006 (CET)

Diskussion aus dem Review (Januar 2006)

Die Lesenwert-Kandidatur habe ich wieder zurückgezogen, da doch einige Punkte als fehlend moniert wurden. Geologie und mythologische Bedeutung (auch wenn die nicht Everestspezifisch ist) habe ich bereits eingefügt. Mehr kann ich nicht hinzufügen und muss auf die gesammelte Weisheit der WP-Gemeinde hoffen. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 5. Jan 2006 (CET)

Meiner Meinung nach hat das Review mittlerweile gewirkt, die Verbesserungen gegenüber der Version vom 4.1. sind signifikant. --Taxman 議論 12:08, 18. Jan 2006 (CET)
Die LW-Diskusse o.ä. hat auch wieder Schmutz angelockt. Denn was soll das, einen 20jährigen Deutschen mit falscher Kommata-Setzung hereinzuheben? Der üblich böse Wiki-Quark, Selbstdarstellerei und Irrelevanz. Und das "höchste Konzert der Welt" ist m.E. nur lächerlich. Zudem vermutlich falsch, denn Sherpas musizierten auch früher bereits in den Lagern, und vielleicht sogar weiter oben. Diese "Sahib"-Sicht... Es ist nicht nur dann Musik, wenn Bob Geldof anrockt und 235 kW-Diesel-Generatoren für den Strom wummern. -- Kassander der Minoer
Da hast du mir aus der Seele gesprochen. Ich hatte diesen Eintrag einer IP zwar drin gelassen: Das Konzert ist dem Mount Everest aber sicher vollkommen egal gewesen. --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 10. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Der Mount Everest (Abk.: Mt. Everest; tibetisch: Chomolungma, nepalesisch: Sagarmatha) ist mit 8.844 Metern über NN (Meeresspiegel) der höchste Berg der Erde....

  • Der zweite Anlauf, im Review kamen einige neue Aspekte dazu, nun gibt es seit längerer Zeit keine ernsthaften Ergänzungen. --Uwe G. ¿⇔? 22:52, 10. Feb 2006 (CET)
  • Neutral am inhalt und seiner richtigkeit möchte und kann ich keine kritik üben. allerdings finde ich die gewichtung der einzelnen abschnitte etwas seltsam (als nicht abenteurlustiger antisportler). besonders ist der berg, weil er der höchste der welt ist und eventuell noch mytologisch belastet ist. dinge wie besteigungen und „sport am berg“ resultieren doch nur aus der begeisterung für die höhe. einige berge sollen deutlich schwerer und spannender sein zu besteigen. ich wünsche mir mehr zur geologie und zur kulturgeschichtlichen bedeutung, für den rest kaufe ich mir einen wanderführer.--Carroy 00:02, 11. Feb 2006 (CET)
"Wander"führer auf den Everest? Klingt gut! :-) --Greenhorn 21:58, 21. Feb 2006 (CET)
Die Gewichtung ist einfach eine Frage der verfügbaren Informationen und der Vermeidung von Doppelungen. Bei Bergen ist die Reflektion und "Erorberung" durch den Menschen nunmal spannender, als jeden Felsgrat aufzuzählen. Die Geologie ist für alle Berge im Himalaya pinzipiell diesselbe, das ist eher ein Manko von Himalaya. Die mythologische Bedeutung wird gemeinhin überschätzt, sie ist im Leben der Sherpas nicht so dominierend wie der Olymp in der griechischen Antike. Für die Sherpas im Khumbu ist jeder Berg heilig, es gibt viel "heiligere" Berge, wie etwa den "nur" 5.701 m hohen Khumbi Yul Lha, dessen Besteigung kein Sherpa tolerieren würde. Und wenn du mal vergleichsweise den Artikel zum höchsten Berg Deutschlands liest (Zugspitze), dann ist reiner Reiseführer dort wohl eher berechtigt.--Uwe G. ¿⇔? 11:27, 11. Feb 2006 (CET)
  • pro; lesenswert ist der Artikel sicher, aber das Frühstücksei kommt noch raus, oder?--Omi´s Törtchen 00:07, 11. Feb 2006 (CET)

Kontra Cottbus 06:17, 11. Feb 2006 (CET)

  • Pro vom Laien (sind wir in dem Fall wohl alle, oder ?), angenehm lesbar und informativ. --JHeuser 09:36, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Fsiggi 20:39, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro recht sexy. man könnte noch erwähnen dass es nicht nur den khumbu icefall sondern eben auch einen khumbu gletscher gibt bzw. hab ich den "Balkon" vermisst (hab ich irgendwie noch vom krakauer in erinnerung). Dibt es meteorologische Daten? Regentage/Sonnentage. sonst aber lesenswert. mfg --Tigerente 15:09, 12. Feb 2006 (CET)
Der Balkon (the balcony) ist eigentlich kein besonders erwähnenswerter Punkt auf der Südroute (es sei denn, dass man ihn aus persönlichen Gründen kennt) DDB 12:30, 18. Apr 2006 (CET)
Na ja... Der Balkon könnte vielleicht noch erwähnt werden. Er hat seinen Namen wegen des ca. drei Meter breiten Felsbandes, das sich zur Rast anbietet. Er ist in einer Höhe (um 8.600m), in der man am Gipfel-Aufstiegstag dort den Sonnenaufgang erleben kann, bei "normalem" Timing (d.h. um Mitternacht los vom Südsattel). Das wird schon beeindrucken. Unleidig sind nur die marmorgefrorenen Leichen am Weg... -- Kassander der Minoer 22:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Mit dem Argument aus dem letzten Satz könnte man auch die seit einiger Zeit verschwundene (zu trauriger Berühmtheit gewordene) Leiche von H. Schmatz erwähnen. IIRC war das ja in der Nähe des Balkons. Aber nochmal: der Baklon ist kein sonderlich herausragendes Merkmal der Südroute, es mag vielleicht ein einprägsames sein, wenn man dort oben einen Sonnenaufgang erlebt hat. The balcony ist aber schon von den üblichen (und vergleichsweise nahe am ME gelegenen) Aussichtsbergen (zB Kalar Pattar) nicht mehr ohne weiteres eindeutig identifizierbar. -- DDB 17:30, 1. Mai 2006 (CET)
  • Pro fands schon letztes Mal gut, jetzt lesenswert! --Taxman 議論 09:35, 14. Feb 2006 (CET)
  • Pro - gefällt --schlendrian •λ• 13:49, 17. Feb 2006 (CET)

Leichteste Route

Ich habe gerade "Hochtour (vergletschert)" als leichteste Route wiederhergestellt. Mit "Expedition" wird die IP wohl Schabernack getrieben haben.

Allerdings kann ich mit "Hochtour" auch nach einiger Websuche nicht viel anfangen. In Berichten über die Everstbesteigungen ist von Nord-, Süd- und Westroute die Rede. Die Aussagen, welche die leichteste Route sei, stellt sich mir auf diversen Webseiten aber als widersprüchlich dar. Einige anderssprachige Wikipedias schreiben in deren Everestartikel vom "South Col" als leichteste. Kennt sich hier niemand mit dem Thema aus?. --jailbird 16:31, 4. Jan 2006 (CET)

Hochtour (vergletschert) steht in fast allen Bergartikel, aber das ist so nichtssagend wie bergauf ;-). Ob die Süd- oder Nordroute "einfacher" ist, darüber kann man streiten, weil das zum Teil auch wetterabhängig ist. Von Norden hat man ungünstigere Anmarschbedingungen und auch der Aufstieg ist länger. Die Südroute, also die Standardroute von Nepal aus (die auch Hillary und Norgay wählten) ist trotz des Khumbu Icefalls insgesamt wohl etwas leichter. Alle anderen Routen sind extrem schwierig. siehe [2]. --Uwe G. ¿⇔? 18:55, 4. Jan 2006 (CET)

Danke für Deine Änderung an (und Ausführung zu) diesem Detail und auch den anderen Ergänzungen. Die Einstellung in die Review ist allerdings noch unvollständig da Du auf der Seite Wikipedia:Review/Erdwissenschaften noch einen Abschnitt zur Diskussion anlegen solltest. Ich habe das nicht nachgeholt weil auch eine eigene Begründung des Reviews dort gegeben werden soll. --jailbird 11:54, 5. Jan 2006 (CET)

China und Tibet

Ich finde die vorherige Bezeicnung "an der Grenze zu Tibet" besser, und ist m. E. ohne jeden POV. Ich kann ja auch "Die Zugspitze liegt an der Grenze zu Bayern" sagen, ohne dass ich damit Bayern für einen unabhängigen Staat halte, oder? Die jetzige Formulierung ist recht umständlich). -- H005 15:45, 5. Jan 2006 (CET)

Das sähe vielleicht anders aus, wenn Du "an der Grenze zwischen Österreich und Bayern" schreiben würdest ;-). Im Ernst: Mir ist halt aufgefallen, dass die Verwendung in einem Satz mit Indien und Nepal schon irgendwie suggeriert, dass es sich bei Tibet um einen Staat handelt. Und gerade bzgl. Tibet ist das natürlich ein Politikum. --Christian Gawron 16:19, 5. Jan 2006 (CET)
Na ja, wenn man es so auslegen will, dann kann man das. Mir drängen sich solche Assoziationen nicht auf. Und da bereits Tibet viel größer ist als Nepal und bei deutschsprachigen Lesern etwa genauso bekannt sein dürfte, halte ich es für gerechtfertigt, Tibet als Gebiet jenseits der Grenze zu nennen und nicht das riesige China. Und die Nennung von China ist doch eigentlich viel mehr POV, denn damit erkennst du an, dass Tibet zu China gehört - die bisherige Formulierung ist da doch sogar neutraler. Aber was soll's, ich will hier keine lange Debatte anzetteln. Wenn du dich so wohler fühlst ... :-) -- H005 17:05, 5. Jan 2006 (CET)
Vergleichbares könnte heißen: ".. an der Grenze des chinesisch verwalteten Tibet und der nepalesischen Khumbu-Region." Das beschreibt, wie es ist (auch wenn keine Socke die nepalesische Region Khumbu kennt). Das hebt noch immer nicht den Übelkstand heraus, dass Tibet, ob nu "autonome Region" innerhalb Chinas, oder ein eigener, okkupierter Staat, weit, weitaus größer ist als die Region UND der gesamte Staat Nepal. So ein Problem hingegen gibt´s auch woanders: Landkreis Trier /D/ Landkreis Wasserbilligerbrück/LUX. Kennt auch keine Socke, ist aber nicht angreifbar. Und was wollen wir hier? Unangreifbar sein durch Keksperten? Oder Wissen denen geben, die es aktiv suchen? Jawoll. Wir wollen erklären, so, dass Omma Erna das kapiert. Und das ganze Polit-Geschwurbel stört dann immer so entsetzlich. Und stört immer nur die, die sowieso die WP gar nicht brauchen, um Bescheid zu wissen. Denn sie wissen es eh sowieso vorher schon besser: gem. ihrem POV.  ;-) -- Kassander der Minoer

Konkretisierung: Mehrere Beispiele sind bekannt ...

Der Satz Mehreresind bekannt, dass aufsteigende Bergsteiger hilfsbedürftige Menschen am Weg ignorierten, eine Hilfeleistung verweigerten und die Erschöpften so dem Tod überließen. wirft die Frage nach den Beispielen auf. Aktuelle Ereignisse lassen mich dabei an den Namen David Sharp denken, der am 15. Mai 2006 beim Abstieg ums Leben gekommen ist. Wie könnte man ihn erwähnen? Vorschläge:

  1. Wiki-technisch würde ich Beispiele als Link hinterlegen, der auf eine Seite mit eben Beispielen verweist. Dort könnte man dann u.a. von David Sharp berichten.
  2. Man könnte direkt im Artikel konkrete Namen nennen. Das sähe so aus: Beispiele (David Sharp). Dann müsste man einen Stub-Artikel über David Sharp schreiben.
  3. Es gibt einen separaten Absatz im Artikel, ähnlich wie en:Mount Everest#David_Sharp_controversy.

Seht ihr andere Möglichkeiten? Welche Alternative ist die beste?

Ich sehe keinen Grund, einzelne Tote namentlich zu erwähnen. Hilfeleistung ist über 8000m sowieso nur noch sehr eingeschränkt möglich. Und jeder der sich auch eine Everest-Tour einlässt, weiß das auch. --Uwe G. ¿⇔? 13:19, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass man Namen nicht erwähnen muss. Die englische Vorgehensweise, Kontroversen mit griffigen Namen zu versehen, scheint mir nicht gut anwendbar: "Sauerstoff-Kontroverse" / "Sharp-Kontroverse". Letztere würde einem auch den Vorwurf westzentrierter Sichtweise einbringen können, denn die jetzige 2006er "Sharp-Kontroverse" müßte wegen des ersten Auftretens eigentlich mit einem indischen oder japanischen Namen belegt sein : sowas geschah schon 1996, als auf der Nordseite ein japanisches Dreierteam sterbende indische Bergsteiger liegen ließen. Doch einen "dort oben" nicht Hilfe leistenden Bergsteiger namentlich zu nennen oder zu beschuldigen ist hoch problematisch: wer unbefähigten, schlecht vorbereiteten Bergsteigern dort Hilfe schafft, ist zwar ein guter Mensch, hat aber wegen der Vielzahl von Problemen schlechte Aussichten, selbst ganz nach oben zu kommen. --Kassander der Minoer
Wenn ich lese Mehrere Beispiele sind bekannt,... dann weckt das meine Neugierde und ich denke sofort, mir ist nichts davon bekannt. Deshalb hätte ich gerne mehr Informationen darüber. Warum sollen diese Informationen nicht von Wikipedia geliefert werden? Nicht enzyklopädisch genug? --Daniel 22:35, 30. Mai 2006 (CEST)
das sind imho Nebensächlichkeiten, die übrigens jedes Jahr vorkamen. So etwas gehört meines Erachtens genauso wenig in den Everest-Artikel, wie sicher vorkommende Fälle von Straßenraub in den Artikel Kuhdamm. --Uwe G. ¿⇔? 23:56, 30. Mai 2006 (CEST)

Danke für die Antworten. So wie er jetzt da steht, ist der Satz für den Leser unbefriedigend. Es wird etwas in den Raum gestellt (Beispiele sind bekannt), aber nicht konkretisiert. Wenn ihr aber gegen eine Konkretisierung seid (Namen nicht erwähnen) und der ganze Sachverhalt eine Nebensächlichkeit ist, dann sollte man den ganzen Satz streichen. Das mache ich jetzt dann. Daniel 13:53, 3. Jun 2006 (CEST)

2007

Lage

Der höchste Punkt des Mount Everestliegt in China, nicht in Nepal. Dies stehen jedoch in vielen Seiten im Wikipedia. (Quelle: Google Earth)

Wenn du alle glaubst was Google Earth sagt vielleicht, aber die Grenze geht genau am Geipfelkamm entlang --Uwe G. ¿⇔? 22:26, 28. Feb. 2007 (CET)

Abgesehen davon ist Tibet ein von China 1950 besetztes eigenständiges Land, das mit brutalen Methoden von den Machthabern in China "chinesisiert" wird (Ansiedelung von Chinesen, Beseitigung der tibetischen Kultur+Sprache, Folter, Mord, usw.). Nur weil China eine mächtige Nation mit Atomwaffen ist und alle vor Ihnen buckeln, ist diese militärische Annektierung eines fremden Landes noch lange nicht völkerrechtsgemäß. Auch der Hinweis, dass sei nun mal Realität und hinzunehmen, ist Unsinn. Schließlich hat die Welt die Besetzung Kuwaits durch den Irak 1990, der arabischen Gebiete durch Israel, der serbischen Okkupation in Kroatien und Bosnien, die eines Teils von Zyperns durch die Türkei oder ähnliche Situationen in anderen Konflikten auch nicht anerkannt. Richtig müsste es also heißen: "liegt in Nepal, an der Grenze zu Tibet, ein von China besetztes Land"

Wir können und wollen die Welt mit der WP nicht retten, auch nicht Tibet. Der derzeitige politische Status von Tibet ist nunmal der eines Teils von China. siehe auch weiter unten. --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 9. Mär. 2007 (CET)

Da kannst du Recht haben. Tibet ist von China seit 1950 besetzt. Aber dies gehört nicht deswegen zu Tibet, sondern zu China. Deshalb sagt man lieber, dass dieser Berg in Tibet liegt.

Auch auf dem Bild ,,Lage des Mount Everest" ist zu sehen, dass der Gipfel in China liegt.

Dann ist das Bild ungenau. Die Grenze verläuft genau über den Gipfel. --PietJay Sprichmitmir 19:10, 5. Nov. 2007 (CET)

zum Bild<.

  • im Brockhaus steht:"Mt. Everest, tibet".(heute nachgesehen).
  • im großen Knaurs Weltatlas liegt das Gipfeldreick ebenfalls neben der Grenzlinie, in China. (kann sein aus optischen Gründen, damit es nicht in der dicken Grenzlinie untergeht, auch heute nachgesehen)
  • in der alten 1:50.000Karte, die auch in meinem Buch abgebildet ist, weicht die Grenzlinie, kurz bevor sie an den Gipfel kommt, ebenfalls nach Westen ab, womit der Gipfel auch in China läge. DAs ist aber vielleicht sichbar ein Millimeter, der auch zeichnerisch bedingt durch den damaligen Kartentechniker entstanden sein kann.

Nun sagst du das Bild sei ungenau, nur bitte in was? Ich weiß es auch nicht besser. Im WP Artikel steht nichts von Berg in Tibet, wie im Brockhaus. Ich ergänze bzw korrigiere nichts, mache es aber gerne auf Anweisung von U. Gille und KdM welche hier die Hausherren sind -und es sei denn, du hast triftigere Gründe als es meine oben genannten sind. Kann aber auch sein, dass der Berg in Nepal liegt, und der Gipfel in China?--Kino 16:43, 6. Nov. 2007 (CET)

Hausherr bin ich zwar nicht, aber die Grenzlinie liegt ganz sicher direkt auf dem Gipfel, wie übrigens bei fast allen Achttausendern. Uwe G. ¿⇔? RM 17:15, 6. Nov. 2007 (CET)

[[Abgesehen davon ist Tibet ein von China 1950 besetztes eigenständiges Land, das mit brutalen Methoden von den Machthabern in China "chinesisiert" wird (Ansiedelung von Chinesen, Beseitigung der tibetischen Kultur+Sprache, Folter, Mord, usw.). Nur weil China eine mächtige Nation mit Atomwaffen ist und alle vor Ihnen buckeln, ist diese militärische Annektierung eines fremden Landes noch lange nicht völkerrechtsgemäß. Auch der Hinweis, dass sei nun mal Realität und hinzunehmen, ist Unsinn. Schließlich hat die Welt die Besetzung Kuwaits durch den Irak 1990, der arabischen Gebiete durch Israel, der serbischen Okkupation in Kroatien und Bosnien, die eines Teils von Zyperns durch die Türkei oder ähnliche Situationen in anderen Konflikten auch nicht anerkannt. Richtig müsste es also heißen: "liegt in Nepal, an der Grenze zu Tibet, ein von China besetztes Land" ]]

Schon wieder so ein China-Feind im Internet! Als Chinese kann ich auch immer sagen München liegt in Bayern, ein von Deutschland verwaltetes Gebiet in Deutschland. Fakt ist nun mal, dass Tibet zu China gehört. Und nicht völkerrechtsgemäß ist sowieso einiges mehr, sogar innerhalb der EU. Von daher seh ich nicht ein warum man "liegt in Nepal, an der Grenze zu Tibet, ein von China besetztes Land" sagen soll. (nicht signierter Beitrag von 84.178.62.221 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 28. Dez. 2009 (CET))

erledigt,--Kino 17:42, 6. Nov. 2007 (CET)

Sonstiges

Der Everest ist so was wie ein Berg der "unbegrenzten Möglichkeiten". Daher lohnt es sich durchaus die Diskussion zu vertiefen und zu verbreitern. Hier nun ein paar Beispiele die ggf. vertieft werden könnten: 1. Müllproblematik, 2. Mallory vielleicht doch Erstbesteiger, solange seine Kamera nicht geborgen ist, 3. Spätfolgen von Sauerstoffmangel, 4. mögliche neue Aufstiegsrouten, 5. die Bedeutung Tibets für Bergaufstiege (jetzt und in Zukunft) Frage zudem: sollte man nicht noch die Heißluftballon-Überquerung des Berges in den Artikel aufnehmen? --Plusextra 20:23, 2. Apr. 2007 (CEST)

Katastrophe Mai 1996

Es wäre wünschenswert, den Everest-Run vom Mai 1996 kurz einzuflechten, um auf den um sich greifenden Wahnsinn, den Everest um jeden Preis besteigen zu wollen, aufmerksam zu machen.

"Der Everest-Run im Mai 1996 endete in einer Katastrophe: Zwölf Menschen kamen um, darunter mit dem Neuseeländer Rob Hall und dem US-Amerikaner Scott Fischer die Inhaber der beiden größten Everest-Firmen. Ein Wetterumschwung, zu späte Umkehrzeiten, Unerfahrenheit vieler Bergsteiger bei schwierigen und vereisten Stellen, Verlangsamung des Bergsteigertempos durch Staus, weil zu viele Menschen an diesem 10. Mai 1996 auf den Gipfel wollten - all das wird als Ursache für den Tod der Bergsteiger genannt. Sie alle erfroren, die Überlebenden erlebten es bewußt mit und konnten es nicht verhindern."

Auch die Rettung vieler in Not geratener Bergsteiger durch den exzellenten, russischen Bergsteiger Anatoli Boukreev bedarf in diesem Zusammenhang einer Beachtung. Gruss Michael --81.221.211.135 14:53, 11. Apr. 2007 (CEST)

Das war zwar eine der ersten größeren Katastrophen in der kommerziellen Everestbesteigerei und sie ist durch Krakauers Buch und den Imaxx-Film auch sehr bekannt geworden, aber solche Tragödien passieren seit dem jedes Jahr dort und niemasnd kräht mehr danach. Dem Berg selbst (und um den geht es hier) ist das völlig egal. Die kommerzielle Besteigung ist imho hinreichend kritisiert, ohne dass man nun jedes der vielen Opfer namentlich erwähnen muss.--Uwe G. ¿⇔? 16:00, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das das dem Berg völlig egal ist, kann man so oder so sehen. Sicherlich, auf der einen Seite fordert der Everest (zu Recht) seine übermütigen Opfer. Auf der anderen Seite ist die damit einhergehende Verschmutzung des Berges und der umliegenden Täler schon ein Problem, dass mit dem Everest in Verbindung gebracht werden muss. Aber dies ist ja bereits erwähnt. Hauptproblem: die Verunreinigung des Gletscherwassers mit Medikamenten und Exkrementen der zahlreichen Expeditionsteilnehmer, dass die Lebens-Grundlage der Bergvölker am Everest gefährdet. --81.221.211.135 16:12, 11. Apr. 2007 (CEST)
Wichtig scheint mir, zu erwähnen, dass es im Jahr 1996 unter dem Strich weniger Tote gegeben hat als im langjährigen Durchschnitt. Ich habe die Zahlen leider gerade nicht parat, weswegen ich keine Korrektur vornehme. Die Tatsache, dass der Mai 96 einmalig war, nicht aber das ganze Jahr, erscheint mir sehr wichtig.
Schau mal hier. 1996 sind 14 Menschen gestorben, was nach einem ersten Überfliegen der Statistik mehr ist, als in allen anderen Jahren. Ich glaube dieser Datenbank aber nicht immer. Aber hier kommt bald eine verlässliche Liste. Dann können wir weiter sehen und rechnen. Aber 1996 scheint doch ein Ausnahmejahr gewesen zu sein. --PietJay Sprichmitmir 19:50, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich habe grade dazu einen Artikel online gestellt und hier verlinkt. Siehe Unglück am Mount Everest (1996). Über Rückmeldungen/Verbesserungen bin ich natürlich dankbar! --DCzoczek talk 14:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

Besteigungen

Warum ist eigentlich die Besteigung vom 20.08.1980 durch Reinhold Messner im Alleingang nicht erwähnt? Diese Besteigung über die Nordflanke wird in der Fachwelt als eines der größten bergsteigerischen Ereignisse seit Beginn des Alpinismus gewertet. Gruß, Günter Seyfferth - 17. Mai 2007

Hallo, es wird schon erwähnt, aber nur sehr knapp. Das könnte man ausführlicher machen. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:55, 17. Mai 2007 (CEST)

Nord-Ost-Grat

Ich habe die Zweifel an der Besteigung durch Chinesen im Jahre 1960 etwas abgeschwächt. Z.B. steht in "Verschollen am Mount Everest" (Burgschmiet Verlag, original Lost On Everest,BBC Books, 1999): "Aber im Verlauf der Jahre haben sich die Wogen geglättet, und heute wird allgemein akzeptiert, das die Chinesen tatsächlich die ersten waren, die den Everest erfolgreich über die Nordroute bestiegen haben." --Wikihase 12:40, 15. Jun. 2007 (CEST)

Überquerung

Hat schon mal einer den Berg überquert, Südroute hoch, Nordroute runter oder umgekehrt? (Falls nicht, melde ich mich hiermit schon mal dazu an).

Auch wenn es etwas mühsam scheint, neue Disku-Beiträge sollte man ganz nach unten pappen, wenn sie sich nicht auf Vorhergehenes beziehen. Und bitte unterschreiben, mit vier Tilden. Wer lesen kann, ist doch entschieden im Vorteil.. Keine Sorge, Überquerungen des Berges fanden seit 1963 immer mal statt, als Tom Hornbein und Willy Unsoeld den Westgrat hinauf und den Südostgrat, die Nepal-Standardroute hinabgingen. Das ist nicht die leichteste Art der Überquerung; die sind Südroute rauf und Nordroute runter und vice versa, ein Spiel, was die teilbefreundeten Bergsteigerclubs beider Staaten immer mal gern anstellen, und Sherpas die Übersteigung möglich machen. Wer noch richtig Ruhm ernten möchte, der kann mal versuchen, den Lhotse von Süden zu besteigen, zu überschreiten und zum Mount Everest in einem Zug überqueren (Lhotse-Überschreitung hat m.w. eh noch keiner gemacht: der Lhotse ist so zweidreimal schwieriger als der Everest, weil zuallermeist verfl.. steil und gratig): Alpinstil, Zelt und Kocher dabei, kein Sauerstoff (das schaffen eh nur ca. 70 von 2000 Ersteigern für den Everest allein), und dann in Tibet die Nordroute herunter. Dann hätte man mehr geleistet als Messner mit seinem Alleingang 1980 von Norden. Ganz wahnwitzige könnten von einer Rundum-Gratbegehung des Tals des Schweigens reden: vom Basecamp den Nuptse-Grat herauf, auf dem Grat herüber zum Lhotse, zum Südsattel herunter, den Südostgrat zum Everest herauf, und dann den Westgrat herunter bis auf den Pass Lho La. Dann noch 600 Meter durch Lawinenhänge zum Basecamp hinab. Die Route Nuptse-Lhotse hat auch noch keiner gemacht, geschweige denn dann zum Everest weitergegangen. Alles Neuland.. Wer das macht, wird Bergsteigergeschichte schreiben. Oder, weitaus wahrscheinlicher, ums Leben kommen. Die allermeisten Naseweisen aber finden meist noch weitaus schneller den ultima-tiefen Weg: in eine Gletscherspalte. Schon im Eisbruch beim "nur-mal-gucken.." Oder, Uwe? ;-) -- KdM dis-con-non-sense 02:10, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ja. Ich hatte diesen IP-Eintrag übrigens gelöscht, weil Diskussionsseiten nicht für solche Metadiskussionen da sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:04, 1. Aug. 2007 (CEST)

1924

Hi PietJay, Maurice Wilson war nichtmal auf dem North Col. Dieser Mensch kann lediglich als früher Prototyp für all die Spinner und Verwirrten (bis in die Neuzeit) gelten, die ohne Sachkenntnis und ohne zielgerichtete Vorbereitung, dafür aber mit Abgehobenheit und Anmaßung sowie ggf. dem extrem gefährlichen Gipfelfieber (Verlust des Urteilsvemögens, Überschreitung der eigenen Grenzen, der Preis hierfür: Tod) meinen, in eine der entlegensten und gefährlichsten Weltgegenden eindringen zu sollen.

Nun fehlt noch der Passus zur Saison 1924, die Mallory & Irvine-Story. Magst Du sie noch beschreiben? :-) (Teils findet sie sich an anderer Stelle..) Freundlichen Gruß KdM dis-con-non-sense 15:19, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich will noch über die 24er Geschichte schreiben. Wenn ich genug Zeit und Material finde auch noch über die Versuche in den 30er Jahren (inklusive Wilson ;-)). PietJay
Dank an alle, die meine Angaben zur frühen Besteigungsgeschichte typographisch überarbeitet haben.--PietJay 11:45, 27. Aug. 2007 (CEST)

Mount Everest - höchste Bergspitze!!

Laut meines Guinnes World Records Buch 2007 ist der Mount Everest gar nicht der höchste Berg der Erde sondern nur der Berg mit der höchsten Bergspitze. Der höchste Berg liegt laut Guinnes World Records auf der Insel Hawaii und ist 10.205 m hoch (aber nur 4.202 m liegen über dem Meeresspiegel!!!). Nun der Mount Everest ist natürlich der höchste Berg wenn man vom Meeresspiegel aus messen würde. Nun wie soll man es korrekt sagen?? -- 89.56.182.59 20:19 29. August 2007 (CEST)

Das ist korrekt und ein Hinweis darauf ist auch schon lange unter "Höhenangaben und -messungen" zu finden. --jailbird 22:08, 29. Aug. 2007 (CEST)
..und der Gipfel des Chimborazo ist am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernt.. Es steht schon alles im Artikel. Tscha. Sollte man sagen: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.."? Oder lässt man das besser..?.. ;-) KdM dis-con-non-sense 22:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
Naja man sollte es vielleicht gleich am Anfang nennen ... --89.56.182.59 16:58 30. August 2007 (CEST)

Chinesische Olympia-Vorbereitungen, Besatzer, Klauerei

Habe mal einen Satz zur Notorik der chinesischen Preparationen für Olympia 2008 eingefügt: Militärcamp für chinesische Bergsteiger, andere lassen die Posten nicht herein. Eine "Novität" für die internationale Bruderschaft der Alpinisten. Allerdings ist diese Entwicklung bei der Everest-Kommerzialisierung usw. auch wieder nur konsequent; schließlich loggte sich seit Jahren schon stets auch eine "ganz schlaue" Minderheit von Alpinisten (..) am Berg ein, die bis herunter nur zu einer Sauerstoffmaske (ohne Flaschen..) ihre persönliche Ausrüstung extrem minimierte, im munterdreisten Vorhaben, weit oben dann Equipment anderer zu "nutzen". Siehe mounteverest.net und www.mountainzone.com etc. KdM dis-con-non-sense 22:14, 12. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt haben die auch noch den Berg gesperrt! Im Vormonsun wird wohl von Norden außer den Fackelläufern niemand auf den Berg kommen. "Damit der Berg nicht so überlaufen ist", heißt es wohl offiziell. Gleiches gilt für den Cho Oyu. Was ein Blödsinn. Die wollen doch nur tolle Fotos auf dem Gipfel machen. Begrenzen der Expeditionen wäre da wohl sinniger als die vollständige Sperrung. Der Cho Oyu ist zudem gar nicht überlaufen. *Grmpf* --PietJay Sprichmitmir 10:00, 11. Mär. 2008 (CET)

Entsperren

könnt mal einer en Artikel entsperren nur wegen link spam muss es nicht monate lang gesperrt sein ):. Danke! Liebe grüße--62.158.118.182 19:40, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe zwar meine Bedenken, aber Versuch macht klug --Uwe G. ¿⇔? RM 19:53, 21. Sep. 2007 (CEST)

Route von Norden

Im Artikel steht jetzt, dass die Nordroute weit schwieriger sei als die andere Standartroute (bei der Skiabfahrt von Hans Kammerlander). Ich habe das jetzt noch nicht wieder rausgenommen, aber bezweifeln möchte ich das doch. Ich habe mal gelesen, dass beide Standartrouten in etwa gleich schwierig seien. Was ist da jetzt zu machen? Gruß --PietJay 09:20, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ich glaube das auch nicht, der Anreiseweg ist etwas umständlicher, aber wirkliche aplpinistische Schwierigkeitsunterschiede haben beide Standardrouten nicht. Habe den Nebensatz entfernt--Uwe G. ¿⇔? RM 11:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
Vom Alpinistischen Standpunkt aus ist die Südseite im Prinzip sogar schwieriger. Messner hat z. B. für seine Solobesteigung (nicht dass er alpinistische Schwierigkeiten scheuen würde) deshalb die Nordseite gewählt, um sich den Khumbu-icefall zu ersparen. Aber um dessen Begehbarkeit müssen sich die Bergsteiger ja heutzutage eh nicht mehr selbst kümmern...
Was ich eigentlich wollte: ist die Überschrift Statistik der richtige Ort um auf diese Schnellbesteigungen zu verweisen, oder sollte man die vielleicht in die Besteigungsgeschichte einreihen? --Rupert Pupkin 13:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
Kommt woh darauf an, was man ausdrücken möchte. Geht es um die Geschwindigkeit, ist das da richtig. Aber du hast mit deinen Bedenken nicht ganz unrecht. Vielleicht sollte man sich mal da ransetzen und den Absatz über die weiteren Besteigungen besser schreiben und dann in einem Rutsch auch mal die Statistik aufbessern. Ich werde mich da demnächst mal ransetzen, wenn das sonst keiner macht. Gruß --PietJay 13:24, 10. Okt. 2007 (CEST)

Bild Khumbu-Eisbruch

Kann nicht mal jemand mit mehr Ahnung als ich das Bild vom Khumbu-Eisbruch besser in den Text einpassen? (Routen von Nepal aus) Ich habe das versucht, auf der Vorschau wurde das auch verbessert angezeigt, aber nach dem Speichern war alles wie zuvor. Gruß -- PietJay Sprichmitmir 09:21, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, was passt den mit dem Bild nicht? Ich kann dort nichts ungewöhnliches feststellen. Gruß -- Rainer Lippert 09:41, 15. Okt. 2007 (CEST)
Bei mir wird ein Teil des Textes von dem Bild verdeckt. Aber wenn das nur bei mir so ist, entfällt natürlich diese Bearbeitung. Gruß -- PietJay Sprichmitmir 09:42, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das liegt wahrscheinlich an deinem Browser. Der IE zum Beispiel kommt bei mir mit dem Bilderlayout überhaupt nicht zurecht, wird komplett zerstückelt, beim FF und bei Opera passt es. Gruß -- Rainer Lippert 09:54, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Firefox... Gruß -- PietJay Sprichmitmir 10:42, 15. Okt. 2007 (CEST)

Erneut die Höhe

Laut aller aktueller Karten in China und Nepal ist der Everest 8848m hoch (Laut E. Jurgalski, er hat die wohl). Hier ein Texte von ihm, indem er für diese Höhe plädiert:

11.11.1999: Bradford Washburn announced a new altitude of Everest, 8850 m, based on GPS-readings. On May 5, 1999, American and Nepalese climbers had placed GPS-equipment on top of Everest.

The 1998 German edition of Peter Gillman's excellent Everest book was titled "Everest 8846 m". It includes, that Bradford Washburn had announced already a new altitude of Everest; a prism was placed on top in May 1992 and laser-measurings were possible. The result back then was 8846 m.

First two meters lower, then two meters higher and the old "official" altitude exactly in the middle. Additionally there is the fact, that the height of the snow cumulation varies from year to year up to possibly two meters, because of the heavy monsoon winds.

The most recent maps of China and Nepal still show 8848 m.

Sollten wir darauf eingehen? Ich würde sagen ja, weil die 8848m die international akzeptierte Höhe ist. Was sagt ihr? Gruß --PietJay Sprichmitmir 17:35, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo, für mir ist und war der Berg immer 8848 m hoch. Als Kind kannte ich nur diesen Wert, steht auch in jedem etwas älteren Lexikon und Atlas so drinnen. In den letzten 30 Jahren wurde dann der Berg immer wieder mal exakt (stimmt aber ja nicht) vermessen. Jede Messung hatte einen anderen Wert, mal mehr, mal weniger als diese 8848 m. Ich bin für 8848 m. Gruß -- Rainer Lippert 17:45, 1. Nov. 2007 (CET)
Wie der Abschnitt Vermessung zeigt, gibt es soviele Höhenangaben wie Messungen ;-). In der jüngeren Zeit hat sich meines Wissens die 8850 durchgesetzt. Uwe G. ¿⇔? RM 20:11, 1. Nov. 2007 (CET)
Auf dieser Seite wird, wie ich finde, sehr schön die Höhenmessung erklärt. Ich kann keine logischen Fehler erkennen. Spricht auch für 8848. Aber ich will da auch nicht zu verbissen sein. Auf 2 Meter kommt es wohl kaum an. PietJay Sprichmitmir 20:37, 1. Nov. 2007 (CET)

Mensch, da habe ich etwas rückgängig gemacht und dann den Text falsch geschrieben. Falls das jemand abgleichen möchte: Ich meinte in der Revert-Begründung natürlich 8850m! --PietJay Sprichmitmir 22:29, 2. Dez. 2007 (CET)

Auch ich bin hier kein Hausherr. Tatsache ist, dass da zwei Betrachtungsweisen und zwei Messarten geistern. Die eine Betrachtungsweise war, das zu betrachten, was man betrachten kann: die vereiste Spitze. Doch die ändert sich, je nach Witterungsbedingungen und Jahres-Gesamtklimaverlauf. Es gilt als überholt, oben das Eis zu messen, das ist nicht der Berg, nur sein "Sahnehäubchen". Mittlerweile verfügt man über Methoden, den Felsen darunter tiefenzuprofilieren. Und das haben die Chinesen gemacht bei ihrer letzten Messung. Der Ort des Gipfels ist demnach bzgl. des höchsten Felsenpunktes (meine ich mich zu erinnern) irgendwas um einenzweidrei Meter grob nach Westen zu verlagern; dort kulminieren die "echten" Gipfelgrate.
Die andere Geschichte ist wesentlich härter.. Die Chinesen maßen nämlich nicht nur 8843m, sondern bezogen diese Angabe auch anders, nämlich auf einen anderen Normalnullpegel, nämlich den im südchinesischen Meer vor ihrer eigenen Küste. Derweilen alle anderen Messungen sich (..korrekterweise, wie ich finde..) auf den dem Gipfel nächstgelegenen Meerespegel beziehen, und das ist der vor der Küste von Bangladesh. Die Chinesen machen ihre eigene Nummer, und das, was sie tun, ist bzgl. Messmethode durchaus anerkannt, nur ihr Pegel eben nicht, weil weiter weg. Und daher plädiert der "Nicht-Hausherr" b.a.w. auf ein Beibehalten von 8848m. Bis eine neue, noch präzisere Messerei komme.
Andere Baustelle: Wo liegt der Gipfel? Das betrifft nach Völkerrechtsbetrachtungen Mikro-Geometrie. Allgemein anerkannt ist, dass die Grenzlinie auf dem Westgrat hochläuft, und auf dem Südostgrat wieder herunter. Damit ist der Gipfel EXAKT auf der Grenze und Teil sowohl Tibets als auch Nepals.
Ersteigerer auf der Normalroute sind auch teils "illegale Grenzüberschreiter", weil sie auf dem oberen Grat auch auf tibetisch-chinesisches Gebiet herübertraversieren. (Nur tappern da oben keine Grenzer herum, die sie verhaften würden.. Hierzu gibt´s übrigens sehr hübsche Stories, eine davon ist die 1963er Hornbein-Unsoeld-Story der ersten Überschreitung, als sie weit in die //tibetische/ Nordwand hereintraversierten. eine anderer ist die Reconnaissance 1951,als u.a. Hillary mal "unten" auf dem Rongbuk-Gletscher nach dem "rechten" sahen, und im östlichen Rongbukgletscher-Tal auf der "alten" Engländerroute guckten, so ca. 5km in tibetischem Gebiet drin. Und immer guckten, ob auch keiner guckt.. ;-) .. oder schießt.. OT.)
Nun "bewegt" sich aber die indische Platte und schiebt sich auf gegen die asiatische Platte. Damit wächst der Everest, um so 2-3cm per anno, und er schiebt sich auch um 10-12 cm/a Nord-Nordost in Richtung tibetischen Terrains. Nun könnten die Chinesen auf die (dusslige) Idee kommen, die Grenze zu irgendeinem Zeitpunkt der Vergangenheit als "luftfest" oder so anzusehen, und dann zu behaupten, durch die Drift sei der Gipfel lange schon auf chinesisches Terrirorium "gedrückt" worden.. (zuzutrauen wäre ihnen das, z.B. um Gebühren abkassieren zu wollen..) Die könnten das auch behaupten wollen, um zu "verhindern", dass durch die Plattendrift China sonst aber immer kleiner würde, und das ginge ja nicht.. ;-) Aber nach internationalem Recht ist es der Verlauf der Gipfelgrate, egal, ob da "Bewegung" drin ist. (Ich weiß, Alles kleinkarierte Betrachtungsweisen..) Der Besteiger steht ganz oben, wie es Krakauer so saftig beschrieb, mit einem Fuß in Nepal und mit dem anderen in Tibet. KdM dis-con-non-sense 23:51, 2. Dez. 2007 (CET)

Ich hatte mich auch für 8848m stark gemacht, weil mir gesagt wurde, dass die 8850 mehr so eine Profilierungssache sind. Auf meinem Link oben wird, wie ich finde, auch ganz nett dargelegt, wie man auf die Höhe von 8848m gekommen ist. Uwe Gille schrieb mir mal, dass er es am besten fände, wenn wir hier die offiziellen Zahlen der Geografischen Gesellschaften verwedenden würden (wobei die sich vermutlich auch nicht einig sind). Von E. Jurgalski hatte ich gehört, dass man in China mittlerweile von 8848m ausgeht, aber das ist eine mündliche Versicherung, die ich nicht überprüfen kann. Genauso geht es mir mit dem Cho Oyu. Der soll laut neuesten Messungen 8188m sein und nicht 8201m. Nur leider steht das bisher nur in dem Buch von R. Salisbury und Liz Hawley, die zudem auch 8850m für den Everest notiert haben. Ich gebe zu, dass ich momentan etwas ratlos bin. Bevorzugen würde ich auf Grund der häufigen Messungen und der Aussagen von Jurgalski aber die Höhe von 8848m für den Everest. Nur sollten wir das nicht ändern, so lange wir hier keinen Konsens gefunden haben, sonst wird das ein ständiges Revertieren ;-) --PietJay Sprichmitmir 08:37, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte auch noch mal auf den Text von Jurgalski hinweisen, den ich am Anfang dieser Diskussion eingefügt habe. Da schreibt er das von den 8848m in den Karten in China und Nepal. --PietJay Sprichmitmir 08:40, 3. Dez. 2007 (CET)

Ich möchte das Thema erneut beleben. Die offiziellen Karten Nepals und Chinas zeigen die Höhe 8848m! Sie basieren auf den Messungen der Firma Finmap aus den 1990er Jahren. Die Höhe von 8850m wurde nur von Washburn gemessen und sind nicht in den offiziellen Karten der Länder verzeichnet. Zudem gibt es bei einer Beibehaltung der 8850m folgendes Problem: Die Höhen der anderen Berge wurden mit Bezug zum Everest gemessen (diese Berge hat Washburn nicht vermessen). Machen wir den Everest jetzt 2 Meter höher, müssten wir auch die Höhen der anderen Berge ändern! Da wir das wohl kaum machen können, sollten wir 1. die offiziellen Daten nehmen und damit 2. ein einheitliches Bezugssystem übernehmen. Übrigens hat auch der Cho Oyu demnach wirklich die Höhe von 8188m. Ein Vermischen von unterschiedlichen Höhenangaben mit unterschiedlichen Referenzpunkten kann doch nicht im Sinne der Wikipedia sein, oder? Nun ja, ich bitte um Antwort und wünsche noch einen schönen Abend. Gruß --PietJay Sprichmitmir 19:53, 16. Jan. 2008 (CET)

Siehe auch hier--PietJay Sprichmitmir 09:26, 17. Jan. 2008 (CET)

Wenn die Höhe jetzt tatsächlich wieder geändert wird, muss sie überall in der Wiki korrigiert werden. In meiner Karte übrigens auch, deshalb sollte eine derart wichtige Entscheidung nicht von einem Einzelnen festgelegt werden, so gut Deine Argumentationskette auch immer ist. Übrigens ist die Angabe "offizielle Karten Nepals und Chinas" IMHO keine ernst zu nehmende Quelle. Von wann sind die Karten? Herausgabejahr und Jahr der Aktualisierung sind bzgl. topographischer Karten wichtige Unterschiede. Und da steht wirklich drauf, das die Höhenmessung von der Firma Finmap in den und den Jahren gemacht wurden? Das glaub ich kaum. Und wenn ich in jeder aktuellen englisch- und deutschsprachigen Literatur den derzeitigen Konsens-Wert "8850 m" lese, der offensichtlich von geographischen Gesellschaften festgelegt wurde, sollte hier nicht gegen den Konsens rumeditiert werden. Auch wenn es andere, bessere, aktuellere Höhenmessungen gibt. Es ist ein schwieriges Thema, aber meinst Du wirklich es ist nach außen vertretbar, wenn die deutsche Wikipedia als aktuelle Quelle 8848m vertritt und sicher der Großteil der "westlichen" Atlanten 8850m angibt? IMHO reicht eine kontroverse Darstellung der verschiedenen Höhenangaben im Artikel. --Lencer 09:43, 17. Jan. 2008 (CET)
Die Änderungen habe ich vorgenommen und die meisten anderen Wikipedia-Seiten (z.B. die englische) geben ebenfalls 8848m an. Du kannst hier nachlesen, dass das HMG Survey Department of Nepal den Auftrag dazu gegeben hat. Diese Höhen sind die international anerkannten und nur weil Herr Washburn gerne seine eigene Karte von National Geografic verkaufen wollte, sollten wir dies nicht einfach ohne weitere Überlegungen übernehmen.--PietJay Sprichmitmir 10:02, 17. Jan. 2008 (CET)
Und zu dem angeblichen Großteil hat Kino mal googlefight angeführt. Da herrscht Gleichstand. Ändert man aber mal kurz und fügt ein Tausender-Trennzeichen ein, hat man doch ein ziemliches Übergewicht. --PietJay Sprichmitmir 10:10, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe das wie Lencer, hier gibt es eben nicht die eine Wahrheit. Dass 8848 vorn liegt wundert mich nicht, denn es ist die sehr lange Zeit übliche Angabe Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 17. Jan. 2008 (CET)
Hallo Uwe, du selbst hattest mal gesagt, dass wir hier die Angaben der geografischen Gesellschaften nehmen sollten. Zugegeben, googlefight ist nicht wirklich bedeutsam, aber das Survey Department of Nepal ist es doch sehr wohl. --PietJay Sprichmitmir 10:17, 17. Jan. 2008 (CET)
Nach kurzer Überlegung ist googlefight sogar total unsinnig. Meist werden auf den Seiten beide Höhen genannt und gegenüber gestellt.--PietJay Sprichmitmir 10:40, 17. Jan. 2008 (CET)
</quetsch> mein googlefight war doch nicht ganz ernsthaft gemeint, damals musste eine Entscheidung getroffen werden, im wesentlichen zwischen KDM, U.Gille und dir. Die Sache ist derzeit offen und es sollen die mitreden die Ahnung davon haben, und zwar außerhalb von google, ich habe sie definitiv nicht--Kino 11:23, 17. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht fangt Ihr mal an, wissenschaftliche Quellen außerhalb des Internetes zu finden und ganz konkret zu benennen. (Autor, Titel, Erscheinungsjahr). Googlefight und ähnliches macht die Diskussion hier ein wenig peinlich. Außerdem sollte man mal abchecken, warum die englische Wiki 8848 m angibt und ob das nachvollziehbar/belegt ist. Und bloß weil sich ne Firma auf einer Internetseite mit einem Auftrag rühmt, ist das noch lange kein "Beweis". --Lencer 11:37, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich kann die Karte vom Survey of Nepal nicht online stellen, aber die haben ganz klar auf FinnMap verwiesen. Die Karte wurde 1997 erstmals veröffentlicht und ist seitdem deren offizielle Karte. Wenn diese Behörde dem Glauben schenkt, dann tue ich das auch. Schließlich sind die ziemlich nah am Berg dran. --PietJay Sprichmitmir 12:04, 17. Jan. 2008 (CET)

Ich find das auch alles wieder merkwürdig. Hier im Artikel wird zwar gar nicht entgültig gesagt, welche Angabe warum die richtige sein soll, allerdings klingt es doch schon so, als wäre die 8848 noch immer die geeigneteste. Deshalb war ich auch etwas erstaunt, dass trotzdem in der Infobox die achtachtfuffzich steht. BTW: Die Zeitungsartikel in der Süddeutschen zum Tode Hillarys haben ebenfalls die 8848 gewählt. Gruß--Rupert Pupkin 13:59, 17. Jan. 2008 (CET)

Focus und Spiegel machen mit. Ebenfalls 8.848 m. --Lencer 14:14, 17. Jan. 2008 (CET)

Brockhaus Ausgabe 2003 sagt folgendes dazu: 8850 m seit der Neuvermessung 1999, bisherige Höhenangabe seit 1954 8848 m. Nach gleichzeitige Messungen von nepalesischer und chinesischer Seite von 1992 8846 m. Gruß -- Rainer Lippert 19:21, 17. Jan. 2008 (CET)

Wie oben steht, sind die Angaben 8850 und 8846 beide von Washburn. Schon merkwürdig, dass eine Person in so geringem Zeitabstand zwei unterschiedliche Messungen durchführt und die alte Höhe direkt in der Mitte dieser Messungen ist. Aber Zum fachlichen. Ich habe auf irgend einer Seite im Internet gelesen, dass man sich nicht einig ist bezüglich des Unterschiedes von Geoid und Ellipsoid. Die Unterschiede betragen da etwa 2 Meter. Demnach hat Washburen wohl nur einen anderen Unterschied dieser beiden Größen in seine Berechnungen einbezogen. Da aber alle anderen Berghöhen (Lhotse, Makalu, Cho Oyu usw.) mit Bezug zum Everest mit 8848m errechnet wurden, denke ich, dass man diese vorerst beibehalten sollte. Um es richtig zu machen, müssten alle anderen Berge ebenfalls neu vermessen werden mit der Bezugsgröße 8850m. Dieses ständige Neuvermessen des einen Berges und das Unterlassen der Neuvermessung der anderen Berge ist demnach total unsinnig und scheint nur eine Möglichkeit zu sein, sich zu profilieren und Geld zu verdienen. (Das unterstelle ich aber nicht nur Washburn und zudem ist es ja auch legitim)
Ps. China gibt momentan in seinen Karten die 8844m an, die vor wenigen Jahren gemessen wurden. --PietJay Sprichmitmir 09:03, 18. Jan. 2008 (CET)

KdM hat es doch schon gesagt. Es geht um den Abstand zur Oberfläche des Geoids, nicht um den Abstand zum Erdmittelpunkt (am weiteresten vom Erdmittelpunkt entfernt ist der Mount Everest sowieso nicht). Man muss also hinterfragen, von welcher Höhe über dem Meeresspiegel ausgegangen wird. – Simplicius 11:11, 5. Feb. 2008 (CET)
hallo, so wie es jetzt ist kann es nicht bleiben - im Artikel stehen 8848, auf der Karte 8850. In Blindsight (Film) wurde 8848 angegeben, die Beteiligten waren und sind vor Ort. Imho müsste das Benutzer:Lencer ändern wenn keine weiteren Einwände kommen.--Kino 13:08, 5. Feb. 2008 (CET)(da fehlt eine BKL)
Rindenblindheit?? Wie soll ich das verstehen? --PietJay Sprichmitmir 13:19, 5. Feb. 2008 (CET)
Aaah! :-) --PietJay Sprichmitmir 13:23, 5. Feb. 2008 (CET)

Zwei Hausarbeiten

also die Höhenmessung ist ja ein Thema für sich: ich vergebe hiermit zwei Hausarbeiten z.B. im Fach Geografie:
  1. welche Höhe hat der M.Everest nach heutigem Stand der Wissenschaft?
  2. In welchem Land liegt der M.Everest?

der letzte Punkt trifft natürlich für alle Achttausender zu, deren Grenze über den Grat läuft. Liegt der Berg dort wo die größte Masse ist? oder was für Konventionen gibt es? ich habe k.A. , ihr? Gruß --Kino 10:09, 4. Dez. 2007 (CET)

Der Berg liegt da, wo er sich auftürmt :-). Der M.E. also sowohl in Tibet als auch in Indien. Ich glaube, ich verstehe die zweite Hausaufgabe nicht so richtig... --PietJay Sprichmitmir 10:23, 4. Dez. 2007 (CET)

>>>der türmt sich zu 3/4 in China auf--Kino 10:59, 4. Dez. 2007 (CET)

ja gut, wenn zwei Antworten erlaubt sind ist das erledigt.--Kino 10:24, 4. Dez. 2007 (CET)
Hurra! Damit habe ich meinen Teil erledigt. Jetzt darf jemand anderes die zweite Hausarbeit machen. Der frühe Vogel fängt den Wurm hehe. --PietJay Sprichmitmir 10:26, 4. Dez. 2007 (CET)
gute rSpruch, ich geh dann auch mal wieder auf dem Rongbuk-Gletscher nach dem rechten gucken--Kino 10:31, 4. Dez. 2007 (CET)
Erg:ich bin durch die Einleitung in M.E. draufgekommen. Man hätte demnach auch schreiben können er befindet sich in China, an der Grenze zu Nepal oder?. Schreibt man das aus Gusto oder warum so herum?--Kino 10:37, 4. Dez. 2007 (CET)
Stimmt, nicht Indien, sondern Nepal und China. Ups. Aber vielleicht sollte man den Satz am Anfang etwas abändern. So wird wirklich nicht klar, dass der Berg sowohl in Nepal als auch in China/Tibet liegt. --PietJay Sprichmitmir 10:53, 4. Dez. 2007 (CET)

Wie gehts weiter mit der Höhe? Ausführliche Infos von KDM und Piet sprechen für 8848m und ich werfe googlefight in die Waagschale mit 100.000 mehr Angaben für 8848m als für 8850m. --Kino 22:36, 5. Dez. 2007 (CET)

Machen wir doch ein Meinungsbild... ;-) Aber im Ernst, wir sollten irgendwie die offiziellen Angaben der Geo-Institute heranziehen. Bleibt die Frage, welches Institut man nimmt. --PietJay Sprichmitmir 08:49, 6. Dez. 2007 (CET)

Sagarmatha Nationalpark

Wird der UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Sagarmatha Nationalpark noch irgendwo eingebaut? Gruß --Thomas W. 00:21, 21. Dez. 2007 (CET)

Imho hat der einen eigenen Artikel verdient. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:07, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich kannte den noch gar nicht, aber wenigstens erwähnt werden sollte er hier, oder? --PietJay Sprichmitmir 07:31, 21. Dez. 2007 (CET)
en:Sagarmatha National Park, ich war da mal 5 Wochen, aber habe keine Zeit den Artikel zu schreiben. Ich weiß nur nicht so recht wo man den einbauen sollte, vielleicht bereits in der Einleitung. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:57, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mal den entsprechenden Artikel gestartet: Sagarmatha-Nationalpark --Uwe G. ¿⇔? RM 19:01, 28. Dez. 2007 (CET)

Messners Buch über Mallory

Darf ich das entsprechende Buch aus der LitListe entfernen? Das ist mMn im Bild-Zeitung-Stil geschrieben und quillt über vor abstrusen Behauptungen. Dies kann man gut auf der Homepage von Jochen Hemmleb nachlesen [3]. --PietJay Sprichmitmir 20:15, 21. Dez. 2007 (CET)

Besteigungsgeschichte auslagern?

Ich denke, man sollte die Besteigungsgeschichte sehr stark kürzen und die Details auslagern, ähnlich wie in der en:WP. sie nimmt überproportional viel Platz ein. Was meint ihr? --Uwe G. ¿⇔? RM 01:02, 22. Dez. 2007 (CET)

Unsere Besteigungsgeschichte ist (noch?) nicht ganz so umfangreich wie die der en:WP. Sicherlich herrscht momentan ein Ungleichgewicht, das finde ich aber nicht ganz so tragisch. Da aber im Grunde nichts verloren ginge, wäre ich nicht dagegen. --PietJay Sprichmitmir 07:44, 22. Dez. 2007 (CET)
sandige Einlagerungen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:09, 23. Dez. 2007 (CET)

Da die Besteigung 1960 eigentlich nicht mehr angezweifelt wird (sie wird in der Himalayan Database und in Jurgalskis Datenbank erwähnt), habe ich den entsprechenden Absatz geändert. Die Auslagerung ist mMn gelungen, jetzt ist der ganze Artikel ausgewogener. Gute Arbeit --PietJay Sprichmitmir 07:45, 23. Dez. 2007 (CET)

Danke, die Disproportion zwischen frühen Besteigungen und Erstbesteigung wurde ja schon in der Exzellenzzdiskusion moniert, weshalb ich mich gestern nacht ans Werk gemacht habe. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:20, 23. Dez. 2007 (CET)

Man sollte vielleicht noch mehr Besteigungen auslagern. Wer der erste Blinde, Beinamputierte war oder die Sache mit Göran Kropp können mMn besser im Besteigungs-Artikel stehen, oder??? --PietJay Sprichmitmir 21:03, 26. Dez. 2007 (CET)

ja, sehe ich auch so --Uwe G. ¿⇔? RM 23:26, 26. Dez. 2007 (CET)
Gut, ich habe mal etwas gesäubert.--PietJay Sprichmitmir 08:33, 27. Dez. 2007 (CET)
Leider noch nicht gut. Größere Teile (ganze Abätze) sind wortwörtlich in den Artikel Besteigungsgeschichte des Mount Everest kopiert worden, also sehr viel Redundanz. Wenn wir den Artikel mit der Besteigungsgeschichte separat haben, dann muss das hier raus. -- Christoph Scholz 21:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
Das sehe ich anders. Die Besteigungsgeschichte des Mount Everest soll einen Überblick über so ziemlich jede irgendwie bedeutsame Besteigung geben. Das alles in den Mount Everest-Artikel zu stecken, würde diesen ziemlich überfrachten. Würde man die redundanten Teile im Mount Everest-Artikel löschen, würde ich den Artikel nicht mehr als Exzellent einstufen, weil wichtige Teile fehlen. Der gefundene Konsens, dass nur Erstbegehungen im Mount Everest-Artikel stehen, andere medienwirksame Rekorde (wie erster Blinder, Beinamputierter o.Ä.) aber im Artikel der Besteigungsgeschichte ist doch total praktisch. Aus der Besteigungsgeschichte würde ich die Teile auch nicht löschen, weil diese dann total unvollständig wäre. Dann müsste ich, als interessierter Leser, ständig zwischen den Artikeln "springen", damit ich einen Überblick bekäme. Keine Teillöschung würde also einen der Artikel verbessern, sondern nur verschlechtern oder unübersichtlich machen. Gruß --PietJay AufeinWort 09:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die Aufteilung hier recht gut gelungen, Redundanz muss hier einfach sein. Das einzige, was mich etwas überrascht, ist, dass der Abschnitt "Kommerzielle Besteigungen" im Hauptartikel sogar länger ist. Das fände ich umgekehrt besser.--Cactus26 10:03, 2. Apr. 2008 (CEST)

Geologie

Der letzte Satz ist seltsam: "...mit sandigen und Schutteinlagerungen." Sandige was? --Voyager 23:56, 22. Dez. 2007 (CET)

Fuß des Berges

Servus, Was mich noch brennend interessieren würde. Erhebt sich der Berg aus einer Hochebene (Plateauberg). Kann soetwas wie "der Fuß des Berges beginnt bei 5000 Meter" erwähnen. Wo befinden sich die Basislager? Direkt am Berg oder vorgeschoben? mfg --Tigerente 10:55, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Basislager befindeen sich auf 5300 (Nordroute) bzw. 5400 Meter (Südroute), also am "Fuß" der Gipfelpyramide. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:21, 4. Jan. 2008 (CET)
Servus, Alles klar, die Frage ist nun könnte man dies etwas verallgemeinert in die Topo einbauen. Wie etwa: Die eigentliche Gipfelpyramide erhebt sich auf einer etwa 5300 Meter hochgelegenen Hochebene. Oder so? Der Artikel hat inwzischen gut entwickelt. mfg --Tigerente 10:36, 4. Jan. 2008 (CET)
Grund für die Wahl der Lagerstätten ist allerdings nicht der Beginn der "Gipfelpyramide", sondern die sogenannte "Siedlungsgrenze". Oberhalb einer Höhe von ca 5500 m ist der menschliche Körper nicht mehr in der Lage, sich zu regenerieren (das kann ich medizinisch leider nicht genauer erklären), jedenfalls müssen die Bergsteiger nach längerem Aufenthalt oberhalb dieser Grenze immer mal wieder ins Basislager zurück. Auf der Nordseite des Everest bedeutet das einen 25 km langen Marsch, weil das Basislager doch recht weit vom Bergfuß entfernt aufgebaut werden muss. (Platzgründe spielen nebenbei bemerkt natürlich auch eine Rolle...)
Der Satz, den Du vorschlägst, ist so einfach wohl nicht einzubauen. Die "Ebenen" liegen im Norden und Süden nicht auf der selben Höhe. Dazwischen liegt quasi ein Grat, der sich von Nordwesten gesehen über Cho Oyu, Everest, Lhotse, Makalu usw. fortsetzt, natürlich mit schwankender Höhe. Grüße--Rupert Pupkin 11:16, 4. Jan. 2008 (CET)

Anmerkungen während EA-Kandidatur 12/2007

Etwas problematisch ist, dass während meiner Durchsicht Teile der Besteigungsgeschichte ausgelagert wurden (was ich aber unterstütze, diese war zu Malory-lastig) und deshalb sich manche Anmerkungen möglicherweise auf den ausgelagerten Artikel beziehen. Finde den Artikel nun, insbesondere durch diese Auslagerung, recht ausgewogen. Fauna würde ich hier nicht erwarten und auch nicht gut finden.

  • Der Abschnitt mit der Erlaubnis für Tibet (Im Gegensatz zur Britischen Expedition von Francis Younghusband...) wirkt bei Mythologie irgendwie wie ein Fremdkörper. Vielleicht bei der Besteigungsgesch. einsortierbar?
Finde ich nicht, die Younghusband-Expedition war primär kein Besteigungsversuch, sondern ein Fledzug in Kolonialherrenstil (s. Francis Younghusband). Alle späteren Anläufe waren von mehr Respekt gegenüber den Tibetern/Nepali und ihrer Religion gekennzeichnet, das finde ich durchaus erwähnenswert.
  • Im Abschnitt Geologie wäre eine Quellenangabe schön.
wird nachgereicht, die Infos stammen aus einer Recherche, die ich seinerzeit für die Leipziger Everest-Expedition verwendet habe, deren Webmaster ich war und auch bis ins Basislager gefolgt bin ([4]). Die Primärquellen muss ich erst heraussuchen, ist schon ein paar Jahre her. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:07, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Bei der Messung von 8850m ist die Angabe "NN" vermutlich entweder wegzulassen oder durch "über dem Meeresspiegel" zu ersetzten, was nur ugs. syn. ist.
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Ursprünglich 15km hoch. Das höre ich das erste Mal, halte ich auch für fraglich, da der Everest ja heute noch wächst, wieso sollte das Himalaya zwischenzeitlich geschrumpft sein? Für das (wenn's drin bleibt) und auch die max. Obergrenze eines Gebirges auf der Erde sollte noch die Quelle ergänzt werden. Bei letzterem scheint mir der Vergleich mit einem Eisberg etwas irreführend.
gestrichen,scheint wohl eine Einzeltheorie zu sein --Uwe G. ¿⇔? RM 10:43, 23. Dez. 2007 (CET)
Hm, für den 2. Teil finde ich es fast ein wenig schade. Ich habe auch schon mal irgendwo gehört, dass auf der Erde die theoretische Maximalhöhe eines Berges bei ca. 10000 liegt, aufgrund von Gravitation und Gezeitenkräften, das schien mir seriös, ich konnte bislang nur nicht wieder finden, wo ich das gelesen habe.--Cactus26 11:05, 23. Dez. 2007 (CET)
Habe gerade gesehen, dass das im Artikel Berg auch steht, leider dort auch ohne Quelle.--Cactus26 11:27, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Der Satz Das Western Cwm... steht auch etwas deplaziert am Ende des Abschnitts "Höhenangaben und -messungen", Könnte mMn ganz gut nach "Routen von Nepal aus" passen.
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:43, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Sie kamen bis auf eine Höhe von 8326 m Etwas irritierend genaue Angabe, wenn man zuvor die Abhandlung über die Höhe des Gipfels selbst gelesen hat (gilt auch für weitere folgende Höhenangaben, z.B. 8573)
Ist mittlerweile durch Auslagerung nicht mehr im Artikel --Uwe G. ¿⇔? RM 10:44, 23. Dez. 2007 (CET)
  • "Eroberung des dritten Pols". Diese Metapher könnte man vielleicht noch irgendwo unterbringen.
done --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 23. Dez. 2007 (CET)
  • die zweite dann bei Misserfolg das letzte Hochlager erneut nach oben verlegen.: Da verstehe ich nicht ganz, was gemeint sein soll. Ist das "erneut" im Sinne von "noch etwas weiter nach oben" gemeint?
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:30, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Erstbesteigung: Ich vermisse "Well, we knocked the bastard off". Zudem die Diskussion, ob nun Hillary oder Norgay als erster am Gipfel war (mit der man m.W. vergeblich versucht hat, die beiden zu entzweien) gehört mMn mit einem Satz in den Hauptartikel und etwas ausführlicher in den ausgelagerten.
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:22, 23. Dez. 2007 (CET)
  • An den 14 Achttausendern des Himalaya kamen bis Ende 2005 668 Bergsteiger ums Leben, davon aber nur 144 beim Abstieg: Vielleicht weglassen, da nicht everestbezogen (vielleicht nach Liste der Achttausender). Bei den Folgesätzen ist so auch nicht klar, ob nun der E. oder alle 14 AT gemeint sind.
gestrichen --Uwe G. ¿⇔? RM 11:31, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Der Weblink "Berichtigung zu Javier Eguskitza: Archivar der Abstürze von E. Jurgalski" ist futsch.
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:31, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Was ist der "Hochgrat", nennt man den wirklich so? Oder besser "Gipfelgrat"?
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:07, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Im Juni 2006 erstieg der englische Bergsteiger Graham Hoyland den Mount Everest in einer Reproduktion der Originalkleidung von George Mallory - na ja, so wie es hier dargestellt wird, hat sich ausrüstungstechnisch nix getan in der Zwischenzeit, würde diese Aussage eher als ein "Gefälligkeitsgutachten" ansehen. Sollte bequellt werden.

--Cactus26 10:12, 23. Dez. 2007 (CET)

das ist sicher nur eine nette Episode, aber so ganz verstehe ich den Einwand nicht. Gerade im Bekleidungsbereich hat sich seit 1920 immens viel getan, da steckt eine ganze Industrie mit immer neuen high-tech Fasern dahinter. Niemand geht heute mehr mit Wollsocken und Lederschuhen auf hohe Berge. Uwe G. ¿⇔? RM 11:41, 23. Dez. 2007 (CET)

P.S. Vielen Dank für die sehr konstruktiven Hinweise. Uwe G. ¿⇔? RM 15:08, 23. Dez. 2007 (CET)

Beim letzte Einwand ging es mir nur darum, dass hier möglicherweise die Unterschiede zw. der Ausr. damals und heute als vernachlässigbar erscheinen könnten. Aber da sehe ich wohl ein Problem, wo keins ist, vergiss es. Fand den Artikel schön und interessant, freut mich, wenn ich noch was zur Verbesserung beitragen konnte. Ich selbst kenne das Himalaya nur aus der Literatur, war noch nie dort. Eins ist mir noch eingefallen: Bei der ersten Messung (1852, 1856) könnte man noch ergänzen, dass das die Identifikation des Everest als (vermutlich) höchsten Bergs der Welt war, in Geo 03/2003 findet sich in diesem Zusammenhang noch der Name Andrew Waugh, vielleicht ist der auch noch erwähnenswert.--Cactus26 16:22, 23. Dez. 2007 (CET)

Exzellenz-Kandidatur (21. Dezember 2007 bis zum 10. Januar 2008) - erfolgreich

Ein Artikel der imho keine Fragen offen lässt, oder doch? Und eine sehr schöne Gemeinschaftsarbeit wie man sich anhand der Version überzeugen kann. Die ausgezeichneten Bilder von Uwe Gille sind ein Glücksfall und machen den Artikel authentisch und interessant. Ich bin nur mit einem Bild involviert und denke dass ich eine Stimme abgeben darf. Was meint ihr zur Exzellenz? Gruß --Kino 11:28, 21. Dez. 2007 (CET)

Kann man die zusammengewürfelten Sätze unter dem Abschnitt Sonstiges nicht geschickter in den Historischen Kontext oder an anderen relevanten Stellen im Artikel einbetten? Ich hab das bei dem vorherigen Bergartikel hier schon kritisiert. Empfinde ich als extrem störend. Vielleicht könnte man den Historischen Überblick anstatt auf Bergbesteigungen auch auf andere Dinge ausdehnen und dort das mit der olympischen Fackel etc. erwähnen? Bei dem Abschnitt Routen von Nepal aus können die Bilder dort anders angeordnet werden?, damit dort nicht so ein riesige "Artikelloch" entsteht. -Armin P. 11:44, 21. Dez. 2007 (CET)

Ich bin mit dem Artikel sehr zufrieden, Puristen sehen hier vielleicht eine Bergsteigerlastigkeit. Ein Artikelloch habe ich (Fireox) bei den Nepalrouten nicht, ich stelle ein Bild aber um. Sicherlich fehlt noch die Fauna, aber außer einer Springspinne und ein paar Vögeln ist da nicht viel, Flora gibt es da oben nicht mehr. Als einer der wesentlich beteiligten Autoren enthalte ich mich natürlich der Stimme. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:36, 21. Dez. 2007 (CET)
Servus, naja das hat ja auch Informationsgehalt. Die Lebensspuren sind sicherlich spärlich, doch welche es sind (Species) wäre sehr interessant. Soweit ich weiß kommen Flechten noch bis 7000 Meter vor. An der Makalu-Südwand sogar bis 7400 (Alesch Kunaver, 1974) --Tigerente 12:26, 23. Dez. 2007 (CET)

Pro rundum informativ, gut zu lesen und mMn in dieser Fassung exzellent. Einige Fragen die man der DissSeite entnehmen kann, sind leichter zu stellen als zu beantworten, z.B. die genaue Höhe. Aber diese 2m, die noch dazu 1:1 gehandelt werden, sollen imho nicht über den ARtikel entscheiden.--Kino 12:45, 21. Dez. 2007 (CET)

Abwartend Das Kapitel der Besteigungen ist mir zu unausgewogen. Die Mallory-Expeditionen werden bis ins kleinste Detail ausgewalzt, während die Erstbesteigung durch Hillary und Norgay im Vergleich dazu relativ knapp dargestellt wird. Überhaupt nicht angesprochen wird die Umweltproblematik beim Basislager. Ich erinnere mich an Fotos, auf denen Hunderte von weggeworfenen Sauerstoffflaschen und sonstiger Müll zu sehen waren. Hat man dieses Problem mittlerweile im Griff? --Voyager 00:26, 23. Dez. 2007 (CET)

Ich habe auch schon überlegt, die Mallory-Details auszulagern und es nun kurzerhand getan. Das Müllpproblem ist unter Kommerzielle Besteigungen angerissen. Im Basislager hat man das Müllproblem mittlerweile in Griff, problematisch sind vor allem leere Sauerstoffflaschen auf der Gipfeletappe. Aber es werden - zumindest auf nepalesischer Seite - regelmäßig Expeditonen ausgerichtet, die den Müll abtransportieren. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:11, 23. Dez. 2007 (CET) Ich habe das mal etwas näher ausgeführt --Uwe G. ¿⇔? RM 14:33, 30. Dez. 2007 (CET)
jetzt Pro --Voyager 11:36, 2. Jan. 2008 (CET)

AbwartendFinde den Artikel, nun nach der Auslagerung des wirklich zu ausführlichen Mallory-Teils, sehr ausgewogen, was bei diesem Artikel sicher nicht einfach ist. Die Abhandlung mit der potentiellen früheren Höhe von 15km oder der maximalen Höhe von 9km (gehört vielleicht auch eher in Geologe als in "Höhenangaben und -messungen") sollte mMn nochmal bearbeitet und mit einer Quelle versehen werden. Der Rest sind Kleinigkeiten, die habe ich hier zusammengestellt.--Cactus26 10:21, 23. Dez. 2007 (CET)

Jetzt klares Pro, bin fast schon sprachlos wie schnell und wie viele meiner Wünsche hier umgesetzt wurden, besonders gelungen finde ich die Ergänzungen bei der "Erstbesteigung". Vielleicht findet sich auch noch ein Physiker/Geologie, der das mit der Maximalhöhe von 9000m für Gipfel auf der Erde bestätigen und mit einer Quelle belegen kann.--Cactus26 15:58, 23. Dez. 2007 (CET)
  • Pro Die Auslagerung haben dem Artikel gut getan. Schön geschrieben, gut bebildert. Die Einleitung gefällt mir allerdings noch nicht so. Im ersten Satz steht, der höchste Berg der Erde. Dadurch ist eigentlich der letzte Satz überflüssig. Die Information mit den Seven Summits könnte man an einer anderen Stelle unterbringen. -- Rainer Lippert 11:03, 23. Dez. 2007 (CET)
stimmt,ersten Satz verkürzt--Kino 11:41, 23. Dez. 2007 (CET)

Abwartend. Der Artikel ist lang und lesenswert. Ich zögere aber noch, ihn exzellent nennen zu wollen. Die Erschließungsgeschichte kommt zu kurz, erwähnt werden sollte dabei gerne, wer vorher als höchster Berg galt (zumindest Kantsch und Dhaulagiri). Die Beschreibung der Routen finde ich nicht wirklich exzellent. Da werden z.B. die Ostwand und die Nordostgratkomplettbegehung noch unter Nepal einsortiert. Leider habe ich gerade keine Zeit, das selbst umzuformulieren. Flora und Fauna in aller Kürze zu erwähnen finde ich nicht unangebracht. Soviel erst mal, die Kandidatur läuft ja noch ein Weilchen.--Rupert Pupkin 22:33, 23. Dez. 2007 (CET)

den Dhaulagiri habe ich mal erwähnt und auf den entsprechenden Artikel verwiesen, bis in die Antike muss man da wohl nicht zurückgehen, zumal das sehr europozentrisch ist. In Asien (und das ist ja nun nicht gerade eine Bevölkerungsminderheit) glaubte man sicher nie, der Olymp, Teide oder Cimborazo seien der höchste Berg. Die Routen sind jetzt umsortiert. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:05, 31. Dez. 2007 (CET)
Jetzt kann man wirklich nicht mehr meckern, die Ergänzungen wurden hervorragend umgesetzt... Weil ich am Artikel selbst kaum was gemacht habe, erlaube ich mir das Pro.--Rupert Pupkin 13:08, 6. Jan. 2008 (CET)
  • Kontra - Sehr nett zu lesen jedoch fehlen für das Bapperl doch noch einiges. Die Geologie ist mir zu grob umrissen. Schiefer, Kalksteine, Gneisse werden nicht spezifiziert. In der Geologie ist es hier üblich exakte Unterscheidungen zu treffen (etwa Hauptdolomit aus dem Nor). Auf http://www.21cep.com/nepal/npgeo.htm gibts da einen interessanten Text. Ich vermisse eine topografische Beschreibung (Text) des Gebiets (vielleicht eigenes Kapitel), dadurch stellen sich mir viele Fragen. Durch welche Pässe, Scharten, Grate, Täler,.. ist der Mount Everest von anderen Bergen getrennt. Quasi "Wo beginnt der eigentliche Berg" bzw. gibt es einen Fuß des Berges? Dort gibt es sicher Lebewesen. Welche Fläche nimmt das Gebiet ein? Kann ggf. eine Gliederung in Höhenstufen vorgenommen werden. Die angeführten Bücher sind quasi die klassische Bergsteiger-Literatur (finden sich auch in meinem Bücherregal), die die eigenen Leistungen oder das erlebte schildern. Eine Einarbeitung von Literatur die sich mit dem Berg selbst beschäftigt würde dem Artikel sehr gut tun. Grüße und ein HO-HO-HO mfg --Tigerente 10:07, 24. Dez. 2007 (CET)
Hui da hab ich auf die Gache sogar einen schönen Abstract gefunden: http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1440-1738.2005.00499.x?cookieSet=1&journalCode=iar] --Tigerente 10:10, 24. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Infos aus beiden Quellen mal eingebaut, bin aber in Geologie kaum bewandert. Vielleicht findet sich ja noch ein kompetenter Mitstreiter, der das mal glattschleift und ggf. erweitert. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:27, 24. Dez. 2007 (CET)
Servus, schaut doch gleich viel besser aus. Ein eigenes Kapitel Topografie wäre aber IMHO nicht schlecht. mfg --Tigerente 09:40, 25. Dez. 2007 (CET)
Habe mal eine Zwischenüberschrift Topographie eingefügt und dabei auch die Nachbargipfel erwähnt--Uwe G. ¿⇔? RM 17:39, 25. Dez. 2007 (CET)
Servus, ich hab kurz was zu den Flechten ergänzt. Dabei bin ich zuällig über einen interessanten Abstract gestolpert Vegetation patterns on Mount Everest as influenced by monsoon and föhn lt. dem Bedecktsamer bis in 6200 Meter vorkommen. Nicht schlecht würde ich sagen. mfg --Tigerente 12:20, 30. Dez. 2007 (CET)
Neutral, der Artikel ist nun wesentlich runder. Doch fehlen mir schon ein paar Sachen (Stichwort Fauna + Flora). Würde man die Bergsteigergeschichte auslagern, würde der Artikel recht arg zusammenschrumpfen. Lesenswert auf alle Fälle. Für Exzellent kann ich mich nicht ganz durchringen. mfg --Tigerente 13:53, 6. Jan. 2008 (CET)
  • Noch unzulängliche Formalien: Vierstellige Zahlen werden im Artikel manchmal ohne, manchmal mit Punkt vor der Hunderterstelle geschrieben (es sollte bei einstelligen Tausenderzahlen generell kein Punkt gesetzt werden!). Temperaturangaben werden teils in der Schreibweise X °C, teils als X° C gemacht, wobei letztere sicher nicht akzeptabel ist. -- 79.198.58.252 14:23, 24. Dez. 2007 (CET)
    Hallo, ich bin den Artikel mal durchgegangen, und habe die von dir angesprochene Typografischen Abweichungen behoben. Dabei konnte ich auch noch ein paar eingeschlichene Tippfehler beseitigen. Gruß -- Rainer Lippert 14:56, 24. Dez. 2007 (CET)

Derzeit Kontra. Contra deswegen, weil ich auch bei nur flüchtigem Durchlesen gleich mehrere Fehler und Lücken gefunden habe:

  • Die Erwähnung in der Einleitung, der Everest sei einer der Seven Summits ist überflüssig und trivial, da wenige Wörter vorher gesagt wird, er sei der höchste Berg der Welt. Die Hauptbedeutung des Everest ergibt sich fast ausschließlich daraus, daß er der höchste Berg der Welt ist; bei anderen Bergen wie dem Mount Kosciusko oder dem Vinsonmassiv ist es sinnvoller, auf die Seven Summits hinzuweisen, da diese Gipfel oft gerade aus diesem Grund angesteuert werden.
hier geht es eher um die Platzierung des Begriffs Seven Summits, der dürfte der Mehrheit der Nichtalpinisten vollständig unbekannt sein. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Die Aussprache von Everest ist im Deutschen - zumindest bei allen Deutschen, die ich kenne - "Everest", und nicht "Everist".
Laut Duden (http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?suchbegriff[AND]=Everest) ist [ˈmaʊnt ˈɛvərɪst] korrekt, nach Rücksprache mit einem Sprachwissenschaftler wäre aber ɛ korrekt, da der Duden zum Teil falsche IPA-Transkriptionen enthält. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:32, 28. Dez. 2007 (CET)
  • Bei der Besteigungsgeschichte werden mit keinem Wort Doug Scott und Dougal Haston erwähnt, die 1975 die Protagonisten der Bonington-Expedition waren. Auch wird das unglaubliche Biwak auf 8700 m Höhe nicht erwähnt, das Alpingeschichte schrieb.
  • Erik Weihenmayer wird nicht erwähnt (erster blinder Besteiger).
  • Mit Göran Kropp 1996 fehlt eine weitere sehr wichtige Besteigung.
Beide sind jetzt drin --PietJay Sprichmitmir 16:22, 26. Dez. 2007 (CET) Sie sind jetzt zumindest im Auslagerungsartikel, auf der Diskussionsseite wurde sich darauf verständigt, nur noch neue Routen im Hauptartikel zu belassen. Es gibt zuviele "Alleinstellungsmerkmale" dieser Art. --Uwe G. ¿⇔? RM 02:10, 29. Dez. 2007 (CET)
  • Tippfehler bei der Bildunterschrift im Kapitel 1950er und 1960er-Jahre
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Bei der Literatur steht das in diesem Zusammenhang nicht sehr passende Buch von Messner über alle 14 Achttausender; es sollten eher seine Bücher erwähnt werden, die speziell mit dem Mount Everest zu tun haben! Auch vermisse ich nicht-alpinistische Literatur, z. B. wissenschaftliche Literatur, bei den Literaturangaben. Schließlich sind die angegebenen Buchautoren nicht alphabetisch geordnet.
Das Buch von Messner ist nicht ganz unpassend, weil es viele Infos über die Besteigungsgeschichte enthält. Die sind sonst nicht so in seinen Büchern.--PietJay Sprichmitmir 16:04, 26. Dez. 2007 (CET) die Bücher sind nun alphabetisch sortiert --Uwe G. ¿⇔? RM 17:45, 26. Dez. 2007 (CET)
  • „Zwei Höhenkilometer“ ist in alpinistischen Kreisen kein üblicher Ausdruck; es sollte „zweitausend Höhenmeter“ heißen.
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Der Abschnitt „Routen“ ist mit Bildern so zugepflastert, daß riesige Lücken im Text entstehen. Bitte die Bilder anders verteilen, tut dem Auge gut.
Da sind 5 Bilder, und Lücken habe ich keine, wird wohl an deinem Browser liegen. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Es gibt recht viele rote Links im Artikel. Bitte entweder die entsprechenden Artikel verfassen oder den Link ganz rausnehmen und nur einen schwarzen Namen schreiben; außer es handelt sich um extrem wichtige Fälle, wo durch den roten Link kenntlich gemacht werden soll, daß der betreffende Artikel bald geschrieben wird oder werden muß.
Die Rotlinks halte ich alle für wichtige fehlende Artikel, etliche habe ich übrigens in den vergangenen Wochen schon gebläut. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 26. Dez. 2007 (CET) update: jetzt ist es nur noch einer! --Uwe G. ¿⇔? RM 14:33, 30. Dez. 2007 (CET)
  • Der Beginn des Satzes „Sechs befinden sich hier auf der Südwestseite (also von der nepalesischen Seite aus)“ ist sprachlich falsch; es muß heißen „auf der nepalesischen Seite“.
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:50, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Beim Western Cwm sollte die korrekte Aussprache beim ersten Erscheinen des Begriffs genannt werden, da sonst das erste „cwm“ von manchen als Rechtschreibfehler oder als Abkürzung interpretiert wird.
erl.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 26. Dez. 2007 (CET)
  • „Die Südwestwand-Direttissima entspricht weitgehend der von Bonington 1975 begangenen Route.“ Hier würde ich sagen: Falsch, es war nicht Bonington, sondern Dougal Haston und Doug Scott.
Dougal Haston und Doug Scott sind jetzt erwähnt --Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 31. Dez. 2007 (CET)
  • Im Text fehlen Belege (Fußnoten). Zum Beispiel für das erwähnte Stativ am Gipfel, das 2002 nicht mehr sichtbar gewesen sein soll, oder für die Besteigungsrekorde, oder bei Behauptungen wie „Die wohl schwierigste Grat-Route, der direkte Westgrat“. Insgesamt wären einfach 15 bis 30 zusätzliche Belege bzw. Quellenangaben schön.
  • „Von vielen großen Bergsteigern wird der Mount Everest wegen des großen Andrangs mittlerweile gemieden.“ Und die kleinwüchsigen? :-)
groß ist nicht gleich großwüchsig, ich erinnere an den berühmten Napoleon-Ausspruch, man könnte es auch in bedeutend ändern, aber für zwingend halte ich das nicht. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:41, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Angaben über die verschiedenen Todesarten der verunfallten Bergsteiger wären schön. Es sind ja nicht alle erschöpft erfroren.
Haupttodesursachen sind nun drin --Uwe G. ¿⇔? RM 17:29, 26. Dez. 2007 (CET)
diese Liste mitTodesursachen (langsamer Seitenaufbau), ist als link dabei, ganz rechts stehen die Todesursachen--Kino 17:37, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Vielleicht wären detailliertere Ausführungen zur Müllproblematik erfreulich. Der Südsattel wird ja manchmal als höchstgelegene Müllkippe der Welt bezeichnet. Und es gibt regelmäßige Reinigungsexpeditionen, die nur deswegen am Berg sind.
  • Hinweisen könnte man – nachdem ja schon die noch undurchstiegene Kangshung-Direktroute erwähnt wurde – darauf, daß die Überschreitung von Everest und Lhotse eine der größten Herausforderungen im Höhenbergsteigen der nächsten Jahre und Jahrzehnte darstellt.
Ob das wirklich jemand ernsthaft ins Auge fasst halte ich für zu spekulativ. Uwe G. ¿⇔? RM 10:41, 31. Dez. 2007 (CET)
Davon hab ich schon des öfteren gelesen. Und eine kurze Suche im Internet führt auch gleich zu Treffern, etwa hier, wo Hans Kammerlander in einem Interview die Überschreitung von Everest, Lhotse und Nuptse erwähnt. --Rokwe 16:33, 31. Dez. 2007 (CET)
  • „Zudem wurde die Nordwand erstmals vollständig durchstiegen“ Von wem denn?
Die Namen sind jetzt drin --PietJay Sprichmitmir 16:28, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Es gibt so viel Everest-Statistik, daß unbedingt einiges davon in den Artikel muß. Beispielsweise sollte man darauf hinweisen, wie sehr die Besteigungszahlen in den 90er Jahren explodiert sind und daß zuvor innerhalb von 20 Jahren nur eine Handvoll Bergsteiger auf dem Gipfel stand. Das läßt sich alles wunderbar unanfechtbar mit Zahlen belegen und macht die ganze Materie für den Leser anschaulicher.
Ich habe mal die Zahlen bis 1979 und 1980-85 gegenübergestellt Uwe G. ¿⇔? RM 17:43, 26. Dez. 2007 (CET)
Und ich noch etwas aktuellere. --PietJay Sprichmitmir 18:32, 26. Dez. 2007 (CET)

Aufgrund all dieser schnell aufgefundenen Mängel kannkönnte dieser Artikel derzeit leider unmöglich möglicherweise tatsächlich als exzellent gelten. Momentan bin ich noch Abwartend; Weiteres, nachdem ich mir nochmals detailliert die Materie reingepfiffen habe. Guten Rutsch! und nun auch Pro. --Rokwe 11:30, 2. Jan. 2008 (CET)--

Manches hättest du gleich selbst korrigieren können, das posten hier hat länger gedauert. Das Wikipedia-Prinzip scheint immer noch nicht in allen Köpfen angekommen zu sein. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:31, 26. Dez. 2007 (CET)
Klär mich gerne auf, wenn ich was nicht kapiere. Ich dachte halt bisher, daß eine Abstimmung zum Abstimmen da ist, und daß das Rumgebastle in so was wie einem Review stattfindet!? Nichts für ungut, danke schon mal für die eingearbeiteten Verbesserungen. --Rokwe 17:30, 26. Dez. 2007 (CET)
  • Für meinen Geschmack nimmt die Besteigungsgeschichte eher einen viel zu breiten Raum ein, jedenfalls angesichts der Tatsache, dass es dazu ja eigentlich einen eigenen "Hauptartikel" gibt (der aber augenscheinlich nicht wesentlich länger ist als das entsprechende Kapitel hier)! Naturräumliche/geographische Informationen sollten beim Lemma "Mount Everest" mMn im Vordergrund stehen. Keine Wertung, nur Kommentar. -- Fice 18:45, 26. Dez. 2007 (CET)
Es sind jetzt einige Besteigungen im Everest-Artikel weniger erwähnt. Nur die nach meiner Meinung "besonders Wertvollen" sind noch drin, d.h. Erstbesteigungen, Erstbegehungen und erste ohne Flaschensauerstoff. --PietJay Sprichmitmir 08:36, 27. Dez. 2007 (CET)

Soweit ich weiß kann man hier ja seine Stimme abgeben ob dieser Artikel, als exzellent eingestuft werden soll oder nicht. Also, ich habe schon mehrmals den Artikel überfolgen und ich bin gänzlich überrascht, alleine schon in der ersten Hinsicht wie ausführlich er ist. Ich kann leider nicht sagen ob dieser Artikel vollendet ist, im Sinne von das alle Daten und Informationen vorhanden sind. Nun ich wäre also dafür ihn als exzellent einzustufen, meine Hauptgründe sind die Fülle und die Artikulations Art und Weise. Falls noch Informationen fehlen sollten könnte man diese auch mit einigen Büchern über den Mount Everest vergleichen, damit hätte man glaube ich alle Informationen.^^ Wünsche einen weiteren Erfolg bei der Diskussion gez.--Jeysan 19:35, 26. Dez. 2007 (CET)

Nach meinem Sprachgefühl sollte der Plural von Direttissima als italienischer Begriff Direttissime heißen. Kann sein, dass das in Alpinistenkreisen nicht so geführt wird, da kenne ich mich leider nicht aus. - Gancho Kolloquium 14:57, 28. Dez. 2007 (CET)

Lt. einschlägigen Kreisen ([Canno], Duden) ist der korrekte Plural im Deutschen Direttissimas --Uwe G. ¿⇔? RM 15:50, 28. Dez. 2007 (CET)
  • Pro Auch ohne die Bergsteigerdetails exzellent, besser als in jedem Lexikon, besser als die meisten von mir schnell mal durchgesehenen Bergartikel. Vergleichbar erscheinen ja auch nur der Watzmann und der Hesselberg. Im ersteren ist der alpinistische Teil vergleichbar ausführlich und im zweiten ist sehr viel Siedlungsgeschichte und Landschaftspflege. Mein Eindruck ist, das letztlich der Standard für einen lesenswerten oder exzellenten Bergartikel sein soll noch gar nicht ausgemacht ist. Das ist trotz der endlosen Liste von Alpenbergartikeln noch unerschlossenes Terrain. Gruß -- Andreas Werle 13:07, 29. Dez. 2007 (CET)
  • Pro Besonders die Bebilderung lässt den Artikel exzellent erscheinen. Auch die sprachliche Stringenz des Artikels ist hervorzuheben. --McGod 00:20, 30. Dez. 2007 (CET)
  • Pro - Ich möchte gleich im Vorraus sagen das ich auch kein Fachmann bin was das Thema "Mount Everest" betrifft. Blos ich möchter gerne noch hinzufügen (vielelicht ist es auch schon teilweise erwähnt) das ich die artikulations Art & Weise durchaus in einer sehr hohen Qualität sehe! Dann möchte ich mich außerdem noch McGod anschließen, das ich die Bebilderung auch sehr exzellent finde, welches dem Artikel einen guten Fler gibt.(: PS: Ich hatte schon mal was zu diesem Thema in der Projektseite geschreiben, wurde aber anscheinend gelöscht, keien Ahnung warum.) MfG.--Jeysan 11:06, 31. Dez. 2007 (CET)
  • Pro --Unheimlich 14:05, 31. Dez. 2007 (CET)
  • Pro Sehr schöner Artikel über den höchsten Berg der Welt, der auch abseits der Bergsteigerei Informationen kompakt und verständlich darstellt. Zudenm schön bebildert und gut mit Literatur/Quellen belegt --Solid State Input/Output; +/– 15:35, 31. Dez. 2007 (CET)
Für die beiden Hauptrouten gibt es die sowohl in der Karte unter Topografie als auch im Satellitenbild unter Routen. Alle anderen sind nur einmal begangen worden. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:20, 5. Jan. 2008 (CET)
  • Im Geologie-Abschnitt stehen noch einige Unsauberkeiten. Bsp.weise ist die Plattentektonik eine Theorie und die hat höchstens eine Vorlesung an der Uni zur Folge, aber keine Platten-Kollision. Anderes Beispiel: Die fortdauernde Hebung wird nicht durch die Kollision bewirkt, sondern durch die dadurch verursachte Verschiebung und Verformung des Gesteins. Auch ist nicht die aufgeworfene Frage beantwortet worden, wie Gestein aus dem oberen Erdmantel in über 5400 m gelangt. --195.4.204.118 02:21, 7. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe kürzlich die Theorie gelesen, wonach die Erosien erst die Berge richtig groß macht. Danach könnte man, wenn man Gott wäre und ewig Zeit hätte, ein mittelprächtiges Gebirge mit einer kräftigen Wurzel ordentlich und lange giesen und man erhält einige hübsche Achttausender. --195.4.205.235 15:29, 7. Jan. 2008 (CET)
Jetzt Contra, da ich keine Verbesserung im Artikel sehe. Selbst da nicht wo es nur eine bessere Formulierung bedurft hätte.--195.4.206.29 13:30, 9. Jan. 2008 (CET)
Da sich der Artikel nicht mit dem Himalaya als Ganzes sondern nur mit irgendeinem Berg befasst, sehe ich nicht die Notwendigkeit, dass der Einfluss klimatischer Faktoren auf die Morphologie von Gebirgen diskutiert wird. Ebenso wenig Exhumierungsmechanismen für Krustengesteine. Hab die Passage, nach der die Gesteine des gelben Bands im Tethysmeer gebildet wurden, rausgenommen, da die Trilobiten, die darin vorkommen sollen, bereits zum Ende des Perms ausgestorben sind. Wie war da der Wortlaut des angeführten Zitats?--Chadmull 15:09, 9. Jan. 2008 (CET)
Tja, das sehe ich wiederum gänzlich anders. Das Thema Astenosphäre ist hier Fehl am Platz, die Plattenkollision gehört eher zum Thema Himalaya (wenn sie auch kurz angesprochen werden muß) und das Tethysmeers hat nur dann Relevanz, wenn die aus über 7500 m Höhe liegenden Fossilien daher stammen, was aber nicht im Text steht. Die Frage, warum der Berg so groß ist, halte ich sehr wohl für relevant. Wäre es ein x-beliebiger Berg, dann würde ich dir zustimmen, aber das ist einer der seltenen Achttausender! Als Hinweis gebe ich diesen Link mal an. Auch erklärt das zum Teil warum die Fossilien da oben liegen - der Berg wächst in die Höhe, während die Täler immer tiefer werden und dabei Gesteine durch Flüsse und wohl auch Gletscher abtransportiert werden. Übrigens, gibt es in 8000 m Höhe noch Erosion? Wenn ja, welche? Ist die Erosion dort oben vielleicht sehr viel niedriger als in tieferen Höhen? Das würde erklären warum da oben sich Sedimentgesteine überhaupt so lange gehalten haben und nicht längst abgetragen wären. Da die Fehler jetzt raus sind gehe ich auf Neutral. --195.4.204.168 02:58, 10. Jan. 2008 (CET)
Der Hinweis über die Alpenkrähen könnte bzgl. der Höhe abgeändert werden: die Leiche von George Mallory wurde am Rücken von Krähen aufgepickt. Quelle: STERN-Artikel und das Buch von Conrad Anker, der sie fand. Sie liegt auf ca. 8200 Metern Höhe. Es sollen welche auch im Flug über den Gipfel gesichtet worden sein, habe aber keine Quelle dafür. Der Pass am Fuß des Westgrates sollte (Durchkopplung) korrekterweise „Lho-La-Pass“ geschrieben werden, oder „Pass Lho La“. „in etwa direkter Fallhöhe zum Gipfel (Direttissima) bezwungen“ --> Falllinie. In der englischen Version sind die Sättel "Noth Col" und "South Col" und die Schlüsselstellen "Second Step" und "Hillary Step" verlinkt, die entsprechenden mal vorhanden gewesenen DE-Artikel wurden gelöscht. Neutral --77.11.249.224 05:53, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Vogelspuren bei Mallory sind ergänzt und auch die Falllinie.--PietJay Sprichmitmir 14:47, 8. Jan. 2008 (CET)
15 pro, 3 neural, 0 contra, keine inhaltlichen Fehler, damit gewählt. - Gancho Kolloquium 09:08, 10. Jan. 2008 (CET)

Maurice Wilson

Wenn schon über Mallory und Irvine gesprochen wird, sollte man da nicht auch kurz auf Maurice Wilson eingehen, der 1934 auf abenteuerliche Weise zum Everest geflogen und dann dort verschollen ist? Es gibt schließlich auch Leute, die es sich vorstellen könnten, dass er am Gipfel war. Generell wäre eine genauere Darstellung der britischen Besteigungsversuche in den 20er und 30er Jahren wünschenswert. Gruß Pietjay (nicht signierter Beitrag von PietJay (Diskussion | Beiträge) 09:24, 24. Aug. 2007 (CEST))

2008 bis 2010

Liste wie beim K2

hatte oben jemand vorgeschlagen, das fand ich gut. Aber jetzt finde ich beim K2 nichts Entsprechendes. Schade.

Austerlitz -- 88.75.91.14 22:32, 3. Jan. 2008 (CET)
??? - Oben wurde ein Querverweis zu anderen Achttausendern verlangt, wenn Du das meintest? Eine solche Liste/Leiste mit allen Achttausendern, der Höhe nach sortiert, existiert für jeden einzelnen dieser 14 Artikel. Man findet sie jeweils am Ende, ggf. muss man sie ausklappen. Gruß--Rupert Pupkin 22:48, 3. Jan. 2008 (CET)

Antenne(n)

Im Abschnitt über den olympischen Fackellauf stehen diese Sätze: Allerdings wurde die Antenne auf Grund des harten Winters gleich wieder abgebaut. Erst beim Fackellauf soll sie wieder funktionieren... Vorher ist jedoch von drei Sändemasten die Rede. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht kann da jemand noch für Kongruenz sorgen.--Rupert Pupkin 19:50, 6. Jan. 2008 (CET)

Habe ich jetzt mit Quelle eingefügt. Aber wichtiger ist mir noch: Werden bei euch auch keine Literatur, Quellen und Kategorien mehr angezeigt? Das fehlt mir irgendwie... --PietJay Sprichmitmir 09:52, 7. Jan. 2008 (CET)
Was ein kleiner fehlender "/" doch so alles anrichten kann... --HarryB 10:08, 7. Jan. 2008 (CET)

Bel?

was heißt/ist das unter Routen auf dem Satellitenbild?--Kino 12:45, 8. Jan. 2008 (CET)

Das l ist tatsächlich ein i. Der Changtse trägt auch den Namen Bei Peak [5]. Die Bezeichnung ist aber wohl nicht so geläufig, trotzdem sollte sie wohl auch im Changtse-Artikel aufgeführt werden... Vielleicht kann jemand das Bild noch ändern, so dass dort auch Changtse steht (auch wenn das "Bei" schon in der Nasa-Ursprungsversion des Bildes vorhanden ist)? Gruß--Rupert Pupkin 14:13, 8. Jan. 2008 (CET)
Aus der englischen WP über den North Col: Also known as Chang La (Tibetan for "north pass") or Beiao La (Chinese). Daraus ließe sich herleiten, dass Changtse (=Nordgipfel) der tibetische und Bei der chinesiche Name des Berges ist. In jenem Artikel wird überdies die Höhe des North Col mit 7022m angegeben. Die gezeichnete Karte in diesem Everestartikel nennt für Changtse und Nordsattel andere Höhen, was zu einem Widerspruch mit der im Text genannten Höhe des Changtse führt. --Rupert Pupkin 14:36, 8. Jan. 2008 (CET)

Überflieger etc.

Ich hatte den Namen des Erstüberfliegers in den Artikel eingebaut. Hätte ich eigentlich wohl in doppelt eckige Klammern fassen müssen, oder? (Aber dann hätte es wieder einen Rotlink gegeben.) Ich bin mir bezüglich der korrekten Schreibweise des Namens wegen des englischem Adelstitel auch gar nicht so sicher. Kennt sich da jemand aus?--Rupert Pupkin 14:58, 8. Jan. 2008 (CET)

Schau dir doch mal die englische Seite an: http://en.wikipedia.org/wiki/Douglas_Douglas-Hamilton%2C_14th_Duke_of_Hamilton. Man sollte sich´, denke ich, daran orientieren. Gruß --PietJay Sprichmitmir 15:31, 8. Jan. 2008 (CET)
als zweites Flugzeug seht in meinem Buch (Mantovani und Dimberger S.60) eine Weston Wallace, die hab ich allerdings bisher nicht gefunden (erstes auch Westland PV3)--Kino 19:28, 8. Jan. 2008 (CET)

Die Englische WP war ja überhaupt meine Quelle. Aber Duke of Dies und Duke of Das, genannt Soundsoetcpp wollte ich dann nicht alles ausschreiben. Ist die Frage, ob man den Titel überhaupt erwähnt?
Was die zweite Maschine angeht, habe ich unter Westland Wapiti aka PV-6 folgenden Satz entdeckt: Anschließend erhielt er unter der Bezeichnung Westland PV-6 (auch als Houston-Wallace bekannt) einen Bristol Pegasus Sternmotor und die Registrierung G-ACBR. Dieses Flugzeug, gesteuert von Flt. Lt. D. F. McIntyre, sowie eine ihn begleitende Westland PV-3 wurden am 3. April 1933 die ersten zwei Flugzeuge die jemals den Mount Everest überflogen. Zwischen Houston-Wallace und Weston Wallace lässt sich wohl ein Zusammenhang vermuten. (Interessant übrigens der POV in diesem Satz: die PV-6 war eher das begleitende Flugzeug, wenn in der PV-3 der Leiter der Aktion saß... naja, tut hier nix zur Sache ;-)--Rupert Pupkin 22:28, 8. Jan. 2008 (CET)

Jetzt hab ich noch entdeckt, dass die Nachfolger der PV-6 dann Westland Wallace [6] genannt wurden. Also: Houston - Westland --> Weston - ganz klar best of both worlds...--Rupert Pupkin 22:42, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich würde das Duke of uswusf raus lassen. Die haben ja teilweise knapp 100 Adelstitel und das würde diesen Artikel hier mächtig aufblähen. Der normale Name reicht mMn völlig aus, also Douglas_Douglas-Hamilton, vielleicht noch 14th_Duke_of_Hamilton (nach dem englischen Lemma). --PietJay Sprichmitmir 09:06, 9. Jan. 2008 (CET)

Rekordhalter

..etwas Datenpflege bei Rekordhaltern..

Peter Athans - die Aussage stimmt immer noch, dass er der einzige Nicht-Sherpa mit sieben Gipfelerfolgen ist - bzw. sie stimmt wieder, nachdem zwei weitere auch zwischenzeitlich siebenmal oben waren..

Mittlerweile sind jedoch zwei Nicht-Sherpas neunmal oben gewesen: Gheorghe Dijmarescu in aufeinanderfolgenden Jahren bis 2007 einschließlich an der Nordseite, und David Hahn auf der Südseite, bin mir nicht sicher, ob jedes Jahr einmal durchgängig über die Jahre..

Apa Sherpa ist in der 2007er Saison das 17. Mal auf dem Gipfel gewesen. Dort ist nur Dave Hahn erwähnt, nicht Dijmarescu. (..& it´s a wiki, yess, aber ich editiere als Ex bekennend ungern.. Zu schlechtes Betriebsklima.. ) --77.11.228.136 00:59, 18. Apr. 2008 (CEST)

Wenn du für deine Angaben auch Belege hättest.... -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hier stecken sie drin: http://www.viewfinderpanoramas.org/climbers.html Elizabeth Hawleys Daten - im dritten Absatz die Excel-Liste.
"Everest all A full list of the 3,681 successful ascents of Mount Everest up to and including 2007, updated 17.04.08."
Liz Hawley und ihr Team gelten weltweit als DIE Referenz für alle Statistik am Mt. E.-- 77.11.228.221 19:50, 18. Apr. 2008 (CEST)
Das sind die Daten von Eberhard Jurgalski, der mit Liz Hawley lose zusammenarbeitet. Den Daten kann man auch nach meinem Dafürhalten aber trauen (ich tue das schon lange). --PietJay AufeinWort 20:51, 19. Apr. 2008 (CEST)

Olympische Spiele

Das war ja eher eine PR-Aktion, die imho zum übrigen Inhalt überproportional ausgewalzt wurde. Ich habe das stark gekürzt und den rest in die Besteigungsgeschichte überführt. Uwe G. ¿⇔? RM 09:03, 8. Mai 2008 (CEST)

Man könnte durchaus in irgendeiner geeigneten Weise Bezug darauf nehmen, dass das überbordende Fackelgeläuf ein recht mageres Symbol sei, erfunden 1936 von den Nazis, und 2008 auch nicht als durchgehend brennende Flamme aus Olympia mitgebracht - die Everest-Fackel wurde erst 30 m vorm Gipfel eigens entzündet. Das als "Olympisches Feuer" zu bezeichnen (und politisch zu instrumentieren) erscheint (min. ..) recht willkürlich. --77.11.229.100 22:33, 9. Mai 2008 (CEST)
Die WP ist neural und wertet solche Dinge nicht. Die beste Lösung scheint mir daher, das Ganze nur sehr kurz anzureißen und ihr nicht mehr Bedeutung zuzumessen als ihr gebiert. -- Uwe G. ¿⇔? RM 23:16, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich finde Deine Lösung gut und unterstütze sie. Passt sehr gut zum Artikel. Fakten zur Olympischen Fakel gehören auf jeden Fall nicht hierher, sondern ins entsprechende Lemma. --DCzoczek talk 20:59, 10. Mai 2008 (CEST)

Helga Hengge

.. war nicht die erste deutsche Frau auf dem Gipfel - diese war Hannelore Schmatz, die jedoch beim Abstieg kurz vor dem Südsattel starb, deren Leiche mit wehenden Haaren einige Jahre lang den Standardweg Süd "bewachte - bis man sie in einer Gletscherspalte beeerdigte. Allenfalls wäre die Frage, was man als "erfolgreiche Besteigung" definieren dürfte: dass man auch heil wieder herunterkäme, ist nicht Kriterium /z.B. lt. Liz Hawley). --77.11.229.100 22:29, 9. Mai 2008 (CEST)

So steht es auch hier im Artikel. Helge Hengge war laut Artikel die erste Deutsche, die den Gipfel über die Nordroute erreichte und heil wieder unten ankam. Weiter oben (also zeitlich gesehen davor) findet man auch Hannelore Schmatz. --PietJay AufeinWort 07:52, 10. Mai 2008 (CEST)

Artikel des Tages

Hallo, der exzellente Artikel wurde vor einigen Wochen als Artikel des Tages für den 29.05.2008 vorgeschlagen. Das Datum ist der 55. Jahrestag der Erstbesteigung. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 01:51, 21. Mai 2008 (CEST)

Umbenennung des Kapitels „Quellen“ --> „Belege“

Unter Wikipedia:Ref wird ausdrücklich von der Verwendung des Begriffs Quellen als Überschrift für dieses Kapitel abgeraten: „die Begriffe „Quellen“ oder „Quellenangaben“ sollten aufgrund der mehrfachen Wortbedeutung (siehe insbesondere Quelle (Geschichtswissenschaft)) vermieden werden“. Schlage deshalb vor, es in Belege umzutaufen. --OS 08:18, 29. Mai 2008 (CEST)

Rekordsaison

Hallo! Habe gerade den Artikel gelesen. Unter "Kommerzielle Besteigungen" steht: "In der Rekordsaison 2007 wurde der höchste Punkt von 604 Bergsteigern erreicht. Da einige Bergsteiger mehrfach in diesem Jahr auf dem Gipfel standen, konnten sogar 630 Besteigungen gezählt werden." Jedoch Steht unter "Statistik": "Am 22. Mai 2003, dem bisher größtem Ansturm, standen 115 Menschen auf dem höchsten Berg der Erde."

Wie passt das zusammen?

Sind die Zahlen alle richtig? Dann ist das eine ein Jahresrekord, das andere ein Tagesrekord. Das Verhältnis zwischen beiden ist nicht so seltsam, wie "5 Bier am Tag, 25 pro Jahr", weil eben aus Wettergründen überhaupt nur für eine kurze Jahreszeit der Aufstieg möglich ist, oder? BerlinerSchule 23:41, 1. Jun. 2008 (CEST)

BerlinerSchule hat Recht, genau so verhält es sich. Mittlerweile werden so gut wie alle Besteigungen in der Vormonsunzeit unternommen, was dann bedeutet, dass Besteigungen meist Mitte oder Ende Mai stattfinden. Eine Tabelle zur weiteren Erleuchtung :-) findet man hier ganz unten unter Everest daily stats. Da ist gut zu sehen, an welchen Tagen überhaupt Bergsteiger auf dem Gipfel standen. --PietJay AufeinWort 08:42, 2. Jun. 2008 (CEST)
PietJay und BerlinerSchule haben recht: Die Besteigung des Berges ist an nur ganz wenigen Tagen überhaupt möglich, wenn der Wind und die Temperaturen in einem erträglichen Rahmen sind. An diesen Tagen stehen dann meist mehrere Bergsteiger am Gipfel, bzw. befinden sich im Aufstieg. Eben deswegen kam es in der Vergangenheit auch öfter zu Staus und Problemen (Bekanntestes Beispiel: Das Unglück am Mount Everest (1996)). --DCzoczek talk 10:17, 2. Jun. 2008 (CEST)

Illegales, Legales, Egales..

In der frühen Besteigungsgeschichte des Mt. E gibt es paar ganz interessante Dinge, den wenigen erteilten Genehmigungen ein "Schnippchen" zu schlagen, die teils mit dem Gyachung Kang tu tun haben, dem Fast-Achttausender 10km westlich des Mt.E. Diesen angeblich ersteigen zuu wollen, in Wahrheit aber an den Everest zu wollen ist min. zweimal Thema gewesen, 1952 und 1962. Habe mal den folgenden Text im Artikel Gyachung Kang eingestellt, ist etwas ambivalent udn bin mir unsicehr, ob das da richtig steht. Vielleicht wäre es besser, einen eigenen Absatz im Artikel Mt. E zu machen - oder einen eigenen Artikel wie "Obskure und illegale Versuche den Mt. E. zu besteigen". --80.145.215.164 14:16, 22. Jun. 2008 (CEST)


Der Gyachung Kang hat als 10 km westlich des Mt. Everest gelegener "Fast-Achttausener" eine durchwachsene Geschichte als angemeldetes, vorgebliches Ziel mindestens zweier Expeditionen, deren eigentliches, nicht angemeldetes und damit illegales Ziel der Mount Everest war.

1952, ein Jahr vor der nachgewiesenen Erstbesteigung, erkundete eine Expedition um Eric Shipton u.a. mitsamt Edmund Hillary die Gegend westlich des Mt. Everest, um die damals neue Zugangsmöglichkeit zum Süden des Everest über Nepal zu prüfen. Der Pass westlich des Gyachung Kang, die Grenze nach Tibet, wurde von Hillary gequert. Er stieg den westlichen Rongpu-Gletscher nach Tibet hinab, einen Teil des Haupt-Rongpu-Gletschers, und gelangte über einen ca. 40km langen Marsch auf Eis in das östliche Rongpu-Tal, den klassischen Zugang der englischen Expeditionen zum Northcol. Am Fuße des Northcols hingegen, auf 6500m, dort, wo heute das "Advanced Basecamp" aufgebaut wird, kehrte er um.

1962 ging ein Viermann-Team rund des amerikanischen Professors Woodrow W. (Wilson) Sayre auf der gleichen Route an den Everest, erklomm den Nordsattel und gelangte bis auf ca. 7800 Meter Höhe am Nordgrat, scheiterte dann an Erschöpfung, mangelnden bergsteigerischen Fähigkeiten und womöglich aufgrund von fehlendem Sauerstoff. Diese Expedition war insgesamt "hinterm Gyachung Kang", verdeckt, ca. sechs Wochen in Tibet unterwegs.

Erst im Folgejahr, 1963, erstiegen Amerikaner von Nepal aus, ordnungsgemäß angemeldet, den Gipfel des Mt. Everest auf zwei Routen: der "klassischen" Südostgrat- oder Hillary-Route, und über eine neu eröffnete Route entlang des Westgrates- wobei zwei Teilnehmer, Tom Hornbein und Willi Unsoeld einigen unlösbaren Problemen auf dem Grat dann in die Nordwand auswichen, im seither "Hornbein-Couloir" genannten Steiltal anstiegen und somit ebenso einen illegalen Grenzübertritt nach Tibet vornahmen.

Quellen dafür: Hillary; "Ich stand auf dem Mt.E", W.W.Sayre, "Vier gegen den Everest"; und noch T. Hornbein, "The West Ridge"

Einen Artikel über einen obskuren Everest-Besteigungsversuch gibt es schon (Maurice Wilson). Was du hier geschrieben hast, könnte in kürzerer Form in den Artikel Besteigungsgeschichte des Mount Everest eingebaut werden. Im Hauptartikel wäre dieser Absatz mMn aber unangebracht. --PietJay AufeinWort 08:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Übrigens wurde die Route schon 1951 ausgekuntschaftet. Die Expedition im Jahr 1952 hatte den Cho Oyu als Ziel (laut Hillarys Biografie). Danach ging er zwar zum Everest, hatte aber nicht vor, diesen zu besteigen (dafür war er gar nicht ausgerüstet).--PietJay AufeinWort 08:42, 23. Jun. 2008 (CEST)
Das stimmt, Hillary ging nicht rauf, aber er ging verfl.. weit, nur um "zu gucken".. ;-) Es sind 40 km über gefährliches Gletschereis. Was ich nicht mehr weiß, ob H. allein ging - erinnere mich nicht an einen weiteren Namen, muss mal wieder sein Buch lesen.. Die Vierer-Expedition Sayre zog aus Gründen der Vorratshaltung mit Stationen paarmal hin und her. Extrem aufwendig.. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Hillary das, was er essen wollte, und ein Zelt alles im Rucksack und allein trug.. Zum "nur mal gucken".. extremst aufwendig.. ;-) Na klar, wenn man es nicht mehr schafft, dann kommt man zurück und sagt, man war nur mal gucken.. ;-) Das Buch vom Sayre ist ungeheuer interessant, zwar teils ein Spinner, aber was für einer - ein sehr leistungsfähiger, mit dem Träumer Maurice Wilson nicht zu vergleichen. Da mittlerweile best akklimatisierte Talente des Sauerstoffwechsels auch "ohne" oben waren, könnte man sogar spekulieren, ob Sayre oder einer seines Trupps das vielleicht hätte schaffen können. Sie wollten unterm Second Step durch, in der Wand ins Norton-Couloir. (Die Route von Messner 1980,nebenbei. Ohne Sayre die Kompetenz Messners zuzumessen..)--80.145.185.124 23:05, 23. Jun. 2008 (CEST)
Sogar Norton und Mallory wollten da hoch :-) Eigentlich finde ich die Route viel logischer als die über die Steps. Nur sind da halt keine Leitern...
Hillary war wohl mit fünf Mann unterwegs. Sein Ziel war wohl einfach mal die Nordseite zu sehen (und dabei den Nup La zu überqueren) und dabei zu erfahren, wie weit die Schweizer auf der anderen Seite gekommen waren (so steht es in seinem Buch). Einen wirklichen Besteigungsversuch hätte er wohl kaum gewagt (dazu wäre das teilweise Umrunden des Berges wohl nicht sinnvoll gewesen. Dazu war er viel zu sehr Gentleman und im folgenden Jahr sollte er ohnehin eine Chance bekommen. Zudem war es schon Anfang Juni und auch Hillary wusste wohl, dass der Monsun immer näher kam.
Aber wenn du mehr über Sayre weißt, kannst du ja mal einen Artikel über ihn schreiben. Dann könnte man ihn wundervoll verlinken und alle Infos wären klar. Gruß --PietJay AufeinWort 08:47, 24. Jun. 2008 (CEST)
Das sehe ich ja jetzt erst ;-). Ich finde das hochinteressant. Tibet war ja ab 1950 oder so gesperrt (Tibet#Chinesische Okkupation), wer auf die Nordseite wollte, musste wahrscheinlich etwas tricksen. Sollte (belegt natürlich) in die Besteigungsgeschichte mit aufgenommen werden. Gruß--Rupert Pupkin 20:47, 6. Aug. 2008 (CEST)

Namen

Habe bei Dyhrenfurth etwas zum Namen gefunden und eingefügt. Von Peak b oder einer vorübergehenden Lösung lese ich dort nichts. Insgesamt finde ich es etwas seltsam, das für diesen Abschnitt bislang keine Quellenangaben gegeben waren (und das beim grünen Stern...)--Rupert Pupkin 20:39, 6. Aug. 2008 (CEST)

Portalshinweis

Jetzt wurde ein Hinweis zum Portal Tibet im Artikel eingetragen. Wenn der bleibt, müsste man auch einen Hinweis zum Portal Berge und Gebirge machen, allein schon aus Gründen der Vollständigkeit. Was meint ihr? --PietJay AufeinWort 08:45, 18. Dez. 2008 (CET)

Eigentlich werden in WP im Artikelnamensraum keine Portalverlinkungen durchgeführt. Grüße -- Rainer Lippert 08:55, 18. Dez. 2008 (CET)
Danke, wech isser --PietJay AufeinWort 09:06, 18. Dez. 2008 (CET)

weiter oben unter "24 Erneut die Höhe" gab es mal einen links zur Höhenvermessung oder Höhenberechnung eines Berges. Letzteres suche ich gerade wieder, weiß einer wo dieser ist, sah ziemlich kompliziert mit Geodäten etc. aus?--62.143.121.182 16:11, 8. Jan. 2009 (CET)

Meinst Du das hier? Gruß--Rupert Pupkin 16:20, 8. Jan. 2009 (CET)
ja danke--62.143.121.182 17:16, 8. Jan. 2009 (CET)

Glaskugel...

http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hLVqgk5BgcIJbqLWknFbyg4fh_9g 24 Stunden am Gipfel. Mit Absicht!! Mal abwarten...--Rupert Pupkin 00:47, 19. Feb. 2009 (CET)

Man muss halt mal was wagen, wenn man reich werden will. Anschließend können die ihr Honorar sicherlich erhöhen. Als DIE Stars unter den Sherpas. Nur leider haben wir drei Tote am Gipfel, wenn da was schief geht. Manche Dinge verstehe ich einfach nicht... --PietJay AufeinWort 10:08, 19. Feb. 2009 (CET)
..führt auf einige Nebenaspekte, wie die Frage, wer bislang der "am höchsten gestorbene" Mensch sei.. Man weiß bislang von Todesfällen am Südgipfel (Rob Hall und vermutlich Doug Hansen), aber vielleicht sind "von noch weiter oben" mal welche abgestürzt.. Der mir bekannte "höchst gestorbene" muss der verhedderte Engländer aus der südafrikanischen Expedition 1996 sein, der bei seinem allzu späten Abstieg nach 18.00 Uhr sich am Hillary Step verhaspelte, und dessen im Wind pendelnde Marmorleiche erst Anatoli Boukreev im Jahr darauf bei der vergeigten Tour der Indonesier losschnitt. --89.52.159.40 19:27, 22. Feb. 2009 (CET)
Wobei diese „Losschneiderei“ ebenfalls umstritten ist. Die Diskussion hatten wir doch vor Kurzem erst auch irgendwo... --DCzoczek talk 19:37, 22. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Die Diskussion war hier. Gruß! --DCzoczek talk 19:39, 22. Feb. 2009 (CET)
Au ja, der höchst-gestorbene Bergsteiger! Ist das dann ein Alleinstellungsmerkmal und gibt genug Relevanz für die Wikipedia? Dann mal her mit dem Artikel über Bruce Herrod. Oberhalb des Hillary Steps habe ich keine Toten in Statistik gefunden. Er ist wohl Rekordhalter.--PietJay AufeinWort 19:48, 22. Feb. 2009 (CET)
Auch weit oben: Rob Hall Nahe des Südgipfels 1996, Doug Hansen war wohl etwas weiter unterhalb des S-Gipfels, dazu noch Kato und Kobayashi 1982 auch in der Nähe des Südgipfels. Da der Südgipfel wenige Meter niedriger ist, dürfte Herrod gewonnen haben --PietJay AufeinWort 20:06, 22. Feb. 2009 (CET)
Wobei der Step recht hoch ist und normalerweise die Gipfelhöhe angegeben ist. Wenn Herrod eher unten rumhing, könnte es doch kritisch werden. --PietJay AufeinWort 20:21, 22. Feb. 2009 (CET)
Vergiss Andy Harris nicht. Der ist irgendwo zwischen dem Südgipfel und dem Gipfel verschwunden... Gruß! --DCzoczek talk 09:23, 23. Feb. 2009 (CET)
Laut der Tabelle bei 8000ers.com ist der am S Col - SE Ridge gestorben. Das wäre weiter unten. Aber wer weiß das schon. Nur wäre er doch vermutlich gefunden worden, läge er zwischen Süd- und Hauptgipfel. Es sei denn, der Wind hätte ihn...--PietJay AufeinWort 10:47, 23. Feb. 2009 (CET)
Kein Ahnung wo Harris abgestürzt ist, aber S Col - SE Ridge in der Tabelle gibt doch nur die gewählte Route an (und nur manchmal wird der genaue Ort in Klammern hinzugefügt). Aber was mit der Ankündigung des Rekordversuchs hier eine Lawine losgetreten wurde... ts,ts ;-)--Rupert Pupkin 12:22, 23. Feb. 2009 (CET)
quetsch. Oft steht da aber der genaue Ort (z.B. Hillary-Step). Ich hatte das mal verallgemeinert und war der Ansicht, dass es dort so genau wie möglich beschrieben steht.
Naja, Krakauer schreibt, er hätte Harris das Letzte Mal am Südgipfel gesehen. Harris ist dann nach oben gegangen, um Hall zu helfen, der zu diesem Zeitpunkt oberhalb des Hillary Step war. Als Hall sich dann am nächsten Morgen mit der Nachricht des Verschwindens von Harris meldete, war Hall am Südgipfel. Demnach ist es mMn schon wahrscheinlich, dass Harris oberhalb ums Leben gekommen ist. Ob es für den „Rekord“ reicht? Wer weiß... Ist das wirklich wichtig? ;-) --DCzoczek talk 12:33, 23. Feb. 2009 (CET)
Um hier nochmal die Glaskugel eben sauber zu putzen - wir sind in der WP, und all das braucht folglich Quellen. Als erstes - der SE-Grat ist als Name i.a. die gesamte Strecke, vom Südsattel rauf bis zum Gipfel. Erst Dreickeswand, dann hinterm Balkon recht schnell Grat, rauf zum Südgipfel, dann der kleine Gegenanstieg in die Senke, dann der Anstieg zum Hillary-Step, und der Endgrat - alles South-East-Ridge. Ridge "eigentlich" ab Balkon - aber bis Gipfel. Quellen - Ein Loch in der Wächte und ein um diese Tage zeitgleich Vermisster reicht da eben nicht zu mehr als "zu vermuten ist,.." blaa bla. Die 1982er Japaner haben die Amerikaner der Kangshung-Wand herumkugeln gesehen, und auch deren Sherpa, der am Südgipfel umdrehte, weil schlapp, und dann koppheister an ihnen vorbeistürzte. Das war aber unterm Südgipfel, da die "American Buttress"-Route ungefähr am Balkon bei 8400 auf den SO-Grat trifft. Der am H-Step bei 8780+-10 "angehängte" Bruce Herrod wurde von den Sherpas der Indonesier-Expedition gesehen, die leben noch, auch wenn Boukrejew nicht mehr lebt. Also erkundbar. Der Hilferuf Halls, dass er den fasttoten Hansen im Schlepp habe, erging von oberhalb des Hillary-Steps. Harris, der schon unterm Südgipfel war, kletterte wieder hoch, am Südgipfel drüber und auf den Grat rauf zum Hillary-Step, und den auch vielleicht noch wieder hoch. Weiß man nicht, Hall schwieg darüber später (auch auf Befragen per Funk), wo Harris abgeblieben war und ob er ihn überhaupt noch wieder traf. Selbst Makalu Gau könnte darüber evtl. noch'n Takt sagen (wo ihm Harris begegnete), denn Gau Ming Ho schlich hinter Hall und Hansen runter m.W. und an ihnen vorbei, weil Hansen so schlich. Den Fall Mick Burke wird man auch kaum je noch aufklären können. Siehe Dcoczeks Disku. Es sei denn, eines Tages mittels Glazial-Archäologie an den oberen Kangshung-Hängegletschern - sehr unsicher. Bleibt Herrod. Einen Artikel könnte der Mann bekommen, ist'n toughen gewesen, und über seine akademische Karriere, seine Profifotografiererei und diese "lustige" RSA-Expedition mit Cathy O'Dowd und dem mausgesichtigen Expeditionsleiter und dem Gezerre um die Finanzierung durch die Presse ließe sich einiges schreiben. Schließlich war Herrod nach dem Abhauen eines "Star-Bergsteigers" dann stv. Expeditionsleiter für die Südafrikaner. Also, vergessen wir's: der "höchstgestorbene Tote" (Herrod, gesichert, alle anderen vage) war nur mal genannt, um einmal Piets freudiges "Au ja.." zu lesen, that's it. ;-)) -- 80.145.203.47 22:41, 24. Feb. 2009 (CET)

Nochmal zurück zum Ausgangsthema: Die drei Sherpas haben es nicht geschafft, 24 Stunden am Gipfel zu verweilen. Sie geben an, dass das Wetter zu schlecht war. ... Vielleicht war es auch einfach viel zu langweilig auf die Dauer... --PietJay AufeinWort 17:16, 12. Jun. 2009 (CEST)

Höhe des Südgifels

Die Höhe des Südgifels aus meiner Karte hier stammt aus RobertoMantovani/Kurt Diemberger "Mount Everest", Seite 22, Bildunterschrift 24-25 und wird dort mit 8765m angegeben. Nun hätte Benutzer:Kassander der Minoer nach einer schweizer Karte die Höhe gerne geändert in 8765m minus 14m = 8751m, was ich gerne mache, wenn diese Höhe relevanter ist. Gruß--Kino 12:13, 7. Mär. 2009 (CET)

Da gibt es wohl jede Menge Meinungen und Messunge, die alle unterschiedliche Ergebnisse brachten. Peakbagger gibt z.B. 8749 an. Eins so gut wie das andere...... --PietJay AufeinWort 23:02, 7. Mär. 2009 (CET)

Sperre

--85.179.128.19 20:21, 19. Mär. 2009 (CET)So richtig scheint er doch nicht gesperrt zu sein, siehe die heutigen Edits durch 2 IPs. --PietJay AufeinWort 17:54, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, die Halbsperre das Artikels lief am 25. März ab. Ich habe deswegen den Hinweis hier mal entfernt. Gruß -- Rainer Lippert 18:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Höchster Berg der Erde

Wieso gilt der mount everest als höchster Berg der Welt?Der Mauna Kea in Hawaii ist höher als der Everest. Kann mir jemand dass erklären? Danke Deniz . (nicht signierter Beitrag von 93.220.120.250 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 31. Dez. 2009 (CET))

Hallo, lese dir bitte mal den Artikel durch. Da wird es erklärt. Im Artikel steht dass der Mount Everest die höchste Erhebung über dem Meeresspiegel ist. Der Mauna Kea ist nur vom Grund des Meeresspiegel aus gemessen höher. Grüße -- Rainer Lippert 15:26, 31. Dez. 2009 (CET)
Die wie ich finde mit Abstand sinnvollste Höhenmessmethode ist die Höhe des höchsten Punktes einer Erhebung über einem allgemeinen, überall gleichen Nullniveau (eben der Meeresspiegel), nach dieser Messmethode ist der Everest die höchste Erhebung der Welt.
Der Gipfel des Mount Everest ist der höchste Punkt der Erde[, der ständig mit dem Boden verbunden ist. Flugzeuge etc. befinden sich oft noch höher, sind aber erstens nicht geostationär und zweitens, das Entscheidende, nicht mit dem Boden verbunden und sind daher keine Erhebungen.]
Der Mauna Kea ist vom Fuß des Berges gemessen, der weit unter dem Meeresspiegel liegt, höher als der Everest. Als "Berg selbst" ist er höher, sein Gipfel liegt aber, was ja wieder entscheidend ist, weit unter dem des Everest.
Die Höhe des Berges vom Fuß des Berges gemessen ist ohnehin völlig irrelevant und als Höhenmessmethode sinnlos. Bei einem Berg kommt es nicht darauf an wie hoch der "sichtbare Berg selbst" ist. Dir ist hoffentlich bewusst dass der Everest so wie du ihn siehst nicht 8848 m hoch ist. Der "sichtbare Berg selbst" ist wesentlich niedriger, er ragt weniger als 4000m aus seiner Umgebung heraus, denn sein Fuß liegt ja schon einige Kilometer über dem Meer. Als "relativ höchster Berg der Welt" wird der Mount Saint Elias in Alaska bezeichnet. Der Kilimandscharo wir oft als höchster freistehender Berg bezeichnet. Der Höhenunterschied zwischen Fuß und Gipfel ist bei diesen Beiden Bergen, und auch noch bei vielen anderen, deutlich größer als beim Mt. Everest.
Nach noch einer anderen Messmethode sieht es wieder anders aus: Der Berg, dessen Gipfel am weitesten vom Erdmittelpunkt entfernt ist, ist der Chimborazo in Ecuador. Auf seinem Gipfel befindet man sich mehr als 2km weiter vom Erdmittelpunkt entfernt als auf dem Everest. Das liegt daran, dass die Erde keine genaue Kugel ist, sondern ein Rotationsellipsoid. Am Äquator hat die Erde einen größeren Radius als an den Polen. Der Chimborazo liegt sehr Nahe am Äquator, der Everest liegt weit nördlich davon, wo der Radius schon geringer ist. Aber auch diese Messmethode ist wie ich finde nicht sinnvoll für die Höhenmessung von Bergen. Chexpert 17:16, 31. Dez. 2009 (CET)

die zahl von 211 toten am mount everest ist total veraltet

die zahl ist aus dem jahr 2008

inzwischen sind mindestens ein weiters dutzend bergsteiger am mount e. ums leben gekommen

wäre nett, wenn jemand mal die zahl aktualisieren könnte--188.46.48.205 02:40, 7. Jun. 2010 (CEST)

Komerzielle Besteigungen

Lest euch bitte das durch, ich denke da ist ein Zahlendreher o.ä. drin.

Zitat:

Während bis 1979 nur 102 Menschen auf dem Gipfel waren, verdoppelte sich deren Zahl zwischen 1980 und 1985. 1993 erreichten erstmals mehr als 100 Menschen den Gipfel. Im Jahr 2003 konnten mit 266 erstmals mehr als 200 Besteigungen gezählt werden.

Ich hoffe ihr kriegt das hin.-- 77.184.177.195 17:51, 1. Feb. 2010 (CET)

Wieso? Die Zahlen für 93 und 03 beziehen sich auf ein Jahr. -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:13, 1. Feb. 2010 (CET)
Verstehe ich auch nicht; der Satz ist doch gut verständlich, oder? --DCzoczek talk 19:10, 1. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht einfach konkretisieren:1993 erreichten erstmals mehr als 100 Menschen in einem Jahr den Gipfel. Im Jahr 2003 konnten mit 266 erstmals mehr als 200 Besteigungen gezählt werden. (nicht signierter Beitrag von PietJay (Diskussion | Beiträge) 11:18, 2. Feb. 2010 (CET))
Guter Vorschlag. Es sollte auch noch konkretisiert werden, ob zwischen 1980 und 1985 nochmals rund 100 Menschen oben waren (sodass sich die Zahl der Menschen auf dem Gipfel wirklich verdoppelte, wie es da steht), oder ob zwischen 1980 und 1985 rund 200 oben waren (also doppelt so viel wie im Zeitraum bis 1979). --Snevern 12:04, 2. Feb. 2010 (CET)
Das "in einem Jahr" habe ich mal eingefügt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:27, 2. Feb. 2010 (CET)
Auch vorher konnte man mMn mit etwas Nachdenken drauf kommen, wie's gemeint war. Jetzt sollte es die OMA auf jeden Fall sofort verstehen, das ist natürlich besser. Hab zur Verdopplung noch was eingebaut, weiß nicht ob es hilft... Jedenfalls hat es bis Ende '85 insgesamt 204 Besteigungen gegeben. Gruß--Rupert Pupkin 18:05, 2. Feb. 2010 (CET)
Der Satzteil „deren Anzahl“ konnte sich mMn auch auf die Zahl der Bergsteiger beziehen, die zweimal oben waren. Ich habe das nochmal ausformuliert. Das ist jetzt zwar kleinlich, gebe ich zu, aber: Wenn schon, denn schon... ;-) --DCzoczek talk 20:39, 2. Feb. 2010 (CET)

Wie hoch?

Im Artikel: 8848m, bei Spiegel online in einem Artikel über den 13jährigen: 8850m. 8846 habe ich glaube ich auch schon irgendwo gelesen. Wo gibts die amtliche Angabe, die offiziell richtig ist? --(nicht signierter Beitrag von 84.164.37.243 (Diskussion) 13:02, 22. Mai 2010)

Das haben wir schon ausführlich besprochen, siehe im Archiv hier und nachfolgender Abschnitt, bzw. auch noch mehrfach in den anderen Archiven. Gruß! --DCzoczek talk 13:44, 22. Mai 2010 (CEST)

[ˈiːvrɪst] ?

"Die heutzutage gebräuchliche Aussprache von Mount Everest lautet [ˈmaʊnt ˈɛvərɛst], Sir George sprach seinen eigenen Nachnamen allerdings [ˈiːvrɪst] aus." Ich habe keinen Beleg/keine Quellenangabe zu dieser Behauptung gefunden. Ich halte es nicht für fragwürdig. Allerdings sollte dieser ungewöhnliche Lautwandel auch durch Quellen belegbar sein/belegt werden! (auch wenn es sich um einen RunningGag/ ein offenes Geheimnis unter Geologen handelt) --LemmalingHatGesprochen! 18:50, 27. Apr. 2010 (CEST)

Opferzahlen aktualisieren

Es wäre nett, wenn jemand mal die Anzahl der Todesopfer am Mount Everest auf einen aktuellen Stand bringen könnte. Die Zahl von 211 ist aus dem Jahre 2008.

Inzwischen sind mindestens ein weiteres Dutzend Menschen am Mount Everest ums Leben gekommen--212.23.104.51 01:49, 10. Jun. 2010 (CEST)

Stand Ende 2009 sind es 216 Opfer, siehe hier bei 8000ers.com. Gruß! --DCzoczek talk 08:26, 10. Jun. 2010 (CEST).

Tschomolungma

In älteren deutschen Texten wird der Name Tschomolungma verwendet. Bei der Suche nach "Tschomolungma" wird man auf diesen Artikel geleitet. Allerdings taucht das Wort dann im Artikel selbst nicht mehr auf. Die im Artikel als europäisch eingestufte Transskription "Chomolungma" ist eindeutig englisch (ch für tsch im englischen) und sollte auch so markiert werden, vielleicht mit dem Hinweis, dass heute meist die englische Schreibweise gewählt wird. Was aber auf jeden Fall fehlt, ist der Hinweis auf die alte deutsche Schreibweise, die so tot gar nicht ist. Google liefert 1300 Treffer. Falls niemand ein Argument dagegen einbringt, werde ich den Artikel dahingehend ändern.-- Radbot 22:19, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe nichts dagegen, solange vermerkt wird, dass diese Schreibweise in älteren Texten auftaucht. Gruß --PietJay AufeinWort 10:20, 19. Sep. 2010 (CEST)
in Hochgebirge/Asien steht Tschomolungma als Ergänzung dabei; eingefügt hat es Benutzer:Geof in 2004 eventuell die Buchquelle bei ihm erfragen --95.222.137.111 10:24, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ich kenne diese Schreibweise auch, sie war in DDR-Literatur und -Atlanten üblich. Uwe G. ¿⇔? RM 11:01, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ich schlage folgende Änderung im Abschnitt: "Namen des Mount Everest" 1. Absatz:

alt: Die in Europa übliche Transkription lautet Chomolungma.

neu: Die heute in Europa übliche Transkription ist das englische Chomolungma. Das in deutschsprachigen, vor allem älteren Texten, verwendete Tschomolungma wird zugunsten von Chomolungma aus neueren deutschsprachigen Quellen verdrängt. - Dazu eine Fussnote auf zwei Bücher mit dem Titel Tschomolungma:

Anatoli Steiger Tschomolungma 2003 ISBN-10:3-933673-12-7 und Gunter Preuß: Tschomolumgma 1981 -- Radbot 22:19, 19. Sep. 2010 (CEST)

"Zufällig" entdeckt. Die Änderung find ich OK, hab's mal gesichtet und erst danach die Disk. hier entdeckt...--Rupert Pupkin 23:29, 20. Sep. 2010 (CEST)

Helikopterlandung auf dem Gipfel

(Artikel von Erwin Hess in der schweizerischen Tageszeitung »TagesAnzeiger« vom 7. Juni 2005). Medien wie die Internetzeitung webindia123.com und die EverestNews.com ziehen die Rekordlandung eines Helikopters auf dem Mount Everest vom 14. Mai 2005 in Zweifel. Der Testpilot hat gegenüber der nepalesischen Luftfahrtbehörde zugegeben, mit seinem Ecureuil-Helikopter nicht auf dem Gipfel des Mount Everest, sondern nur auf dem Südgipfel gelandet zu sein. Dieser liegt 1000 m tiefer. Zudem hatte er seine Maschine auf der unebenen Gipfelkuppe gar nicht richtig abgesetzt. Er hatte mit den Kufenhörnern den Schnee berührt und war nach eigener Aussage 3½ Minuten lang geschwebt.--84.74.154.164 16:33, 22. Sep. 2010 (CEST) 22.9.2010

Orthographiefehler

Leider ist der Artikel mit recht vielen Orthographiefehlern und eher unschönen Schreibvarianten behaftet. Eine kleine Auswahl:

Das in deutschsprachigen, vor allem älteren Texten, verwendete - richtig: Das in deutschsprachigen, vor allem älteren Texten verwendete -- im Deutschen Sprachraum - im deutschen Sprachraum -- Kolkata und 1852 gab man bekannt - besser: Kolkata, und 1852 gab man bekannt (Komma wird hier auch von den Rechtschreibreformern empfohlen) -- höchsten Berg der Erde errechneten aber unbekannten Peak XV - höchsten Berg der Erde errechneten, aber unbekannten Peak XV -- Die Grenze zu den darüber liegenden Graniten - Die Grenze zu den darüberliegenden Graniten -- Der so genannte - Der sogenannte (Duden-Empfehlung) -- Die Gipfelpyramide ist durch Erosion und gewaltige Gletscher modelliert. - Die Gipfelpyramide wurde durch Erosion und gewaltige Gletscher modelliert. -- 8.516 Meter - 8.516 Meter (der Punkt ist im Schriftsatz erst ab fünf Ziffern üblich, also z. B. 10.567, 456.000, 1.908.000; vgl. damit die übliche Schreibweise von vierstelligen Jahreszahlen) -- fallen die meisten Niederschläge und heftige Schneestürme prägen das - fallen die meisten Niederschläge, und heftige Schneestürme prägen das (siehe oben) -- auf nur 70 °C und der Sauerstoffpartialdruck der Luft beträgt - auf nur 70 °C, und der Sauerstoffpartialdruck der Luft beträgt -- ihren Seelenfrieden unabdingbar und im Allgemeinen - ihren Seelenfrieden unabdingbar und im Allgemeinen [besser: allgemein] -- Jedem Toten ist mit einem so genannten Steinmann - Jedem Toten wird mit einem sogenannten Steinmann -- (...)

Bitte bei Gelegenheit von jemandem korrigieren lassen, der sich mit der deutschen Orthographie auskennt. Im Falle der durch die eher unselige Rechtschreibreform eingeführten Unmenge an Varianten empfehle ich im Zweifelsfall die Schreibweise und Zeichensetzung gemäß traditioneller Rechtschreibung.

Nichts für ungut. Vom Inhalt her ist es ansonsten ein schöner, sehr sorgfältig gemachter und außerordentlich inhaltsreicher Artikel. -- 85.5.145.238 04:09, 20. Nov. 2010 (CET)

Zahl der Besteiger bis 2006

(Warum ist der Artikel geschützt? Der letzte Fall von "wiederkehrendem Vandalismus" fand am 8. Juli statt, davor um den 5. Mai. Dazwischen und danach genau ein Spaßvogel pro Monat. Das wird man doch wohl aushalten können.) Zur Sache: "Bis 2006 haben über 14.000 Bergsteiger versucht, den höchsten Gipfel der Welt zu erreichen, über 4.000 von ihnen ist es gelungen." Die Aussage "über 14.000 Bergsteiger" ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch, gibt aber in jedem Fall nicht das wieder, was die Quelle aussagt. Dort werden nämlich Mehrfachversuche desselben Bergsteigers mehrfach gezählt. Es handelt sich also um über 14.000 Besteigungsversuche. Wo die Zahl 4.000 herkommt, kann ich dagegen gar nicht nachvollziehen. In der Quelle (Table 1, page 3) ist von 3058 summit ascents die Rede (auch hier: Zahl der geglückten Versuche, nicht der beteiligten Bergsteiger). 79.233.126.33 21:44, 24. Nov. 2010 (CET)

bezügl. Besteigern und Besteigungsversuchen hast Du recht, das sollte korrigiert werden. Hatten wir das nicht schon mal hier? Oder war das im 8000er-Artikel, oder am K2? Zur Statistik: Wenn Du die nächste Quelle (zurzeit Fußnote 24) nimmst, findest du diese Liste, in der auf 108 Seiten je 42 Besteigungen verzeichnet sind, plus 35 auf der letzten Seite, ergibt eine Gesamtzahl von 4571. Wenn Du jetzt mal durch die Datei blätterst, stellst Du fest, dass die letzten 36 Seiten nur Besteigungen nach 2006 auflisten. Das sind innerhalb von drei Jahren tatsächlich 1514 Besteigungen. Das ist in der Tat erstaunlich. Also fanden ein Drittel aller erfolgreichen Besteigungen in den letzten drei Jahren statt (2010 jetzt mal ganz außen vor gelassen). Wo die 14.000 herkommt, weiß ich auf die Schnelle nicht, die Zahl scheint mir jedenfalls nicht zu hoch... Beste Grüße--Rupert Pupkin 23:00, 24. Nov. 2010 (CET)
Hallo Rupert Pupkin, vielen Dank für's Feedback. Im letzten Satz erwähnst Du die Zahl 14.000, meinst aber wohl 4.000 (die Zahl, von der ich schrieb, dass ich nicht wisse, wo sie herkommt). Ich habe mir jetzt noch mal die Datei angesehen, auf die Fußnote 24 zuerst verlinkt. Das Jahr 2006 endet dort auf Seite 73 in Zeile 33. Macht 42 x 72 + 33 = 3057. Im Paper über die Todesfälle ist die Rede von 3058 erfolgreichen Besteigungen. (Die Diskrepanz kann ich nicht aufklären; sie spielt aber auch fast keine Rolle.) Die Zahl von über 4.000 erfolgreichen Besteigungen bis Ende 2006 scheint nicht nur zu hoch, sie ist es nach allem, was die konsultierten Quellen hergeben! Beste Grüße auch von mir 79.233.126.33 00:59, 25. Nov. 2010 (CET)
Mit 14.000 meinte ich 14.000, also die Zahl der Versuche. Aber ich habe gestern wohl vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen und irgendwie am Text (und an der Überschrift) vorbeigelesen, sondern mich auf die Zahl aus Table 1 page 3 konzentriert. Aber im Artikel (und hier in der Überschrift und im Text) steht ja, dass die 4000 schon 2006 überschritten sein sollte. Das ist tatsächlich nicht korrekt. Da wurde möglicherweise mal die Besteigungszahl aktualisiert, nicht aber die Jahreszahl? Alles in allem darf man sich schon fragen, warum der Absatz überhaupt mit dem Jahr 2006 beginnt, das kann man doch alles rausschmeißen und lediglich den Stand von 2009 oder 2010 (sobald da Zahlen vorliegen) nehmen... Weitere Anregungen?!? Viele Grüße--Rupert Pupkin 23:00, 25. Nov. 2010 (CET)
Habe mal eine Überarbeitung vorgenommen, nachdem ich die Zahl 14138 hier im Abstract unter Participants entdeckt habe. Über Versuche existieren offenbar keine aktuelleren Zahlen, Himalaya By Numbers geht auch nur bis 2006. Damit ist bis 2006 das Verhältnis von Versuchen und Besteigungen bei unter 22%, also nur knapp jeder fünfte Versuch endet erfolgreich. Gruß--Rupert Pupkin 23:48, 25. Nov. 2010 (CET)
So weit, so gut. Es gefällt mir, wie Du die Zahlen griffig in Relation setzt ("einer von fünf", "jeder Dritte"). Der zweite Satz ("Nur etwa einer von fünf Aspiranten schafft es also, den Gipfel zu erreichen.") ist genau genommen nicht ganz sauber, denn ein "Aspirant", der den Gipfel im ersten Anlauf nicht erklommen hat, kann es ja im zweiten durchaus geschafft haben. Auch hier müsste also statt von Personen eigentlich von Besteigungsversuchen die Rede sein. Da dies aber aus dem Kontext heraus sowieso klar wird, kann man den Satz m.E. so stehen lassen. Bitte aber noch "sind ein Drittel" in "ist ein Drittel" ändern (Subjekt "ein Drittel" im Singular, Verb im Singular). Grüße 79.233.116.24 01:46, 26. Nov. 2010 (CET)

2011

Längster Gipfelaufenthalt

Es war doch mal eine Angabe zum längsten Gipfelaufenthalt in der Statistik (oder war es an anderer Stelle im Artikel?). Warum ist diese Angabe verschwunden? --Katzili 09:50, 7. Mär. 2011 (CET)

Solche Infos gibt es unter Besteigungsgeschichte des Mount Everest, steht bei den 1990er Jahren. Der Artikel über den Berg wurde durch zu viele Infos zu sehr aufgebläht. Gruß --PietJay AufeinWort 19:59, 25. Mär. 2011 (CET)

3D-Animationen

Ein "virtueller" Rundflug um den Berg ist sicher sinnvoll, um die Topographie zu veranschaulichen. Aber dann sollte der jeweilige Berg auch zu erkennen sein. Sorry, aber m.E. ist dies in den eingebrachten Clips absolut nicht der Fall, man vergleiche einmal mit dem Clip auf http://www.bergmodelle.de/MountEverest2010.htm . --Shivling 19:24, 23. Mär. 2011 (CET)

War der Mount Everest einmal ein Neuntausender?

1) Wird die Höhe eines Berges in der Vergangenheit auf der Basis des heutigen Meeresspiegels angegeben oder auf der Basis des angenommenen damaligen Meeresspiegels?

2) Lag der Meeresspiegel auf dem Höhepunkt der Eiszeiten in den letzten Jahrzehntausenden einmal so viel tiefer, dass der Höhenabstand zwischen dem Gipfel des Mount Everest und dem Meeresspiegel tatsächlich 9000 Meter oder mehr betrug?

3) Falls der Mount Everest tatsächlich einmal (zum Beispiel vor 14000 Jahren) ein Neuntausender war, statt "nur" ein Achttausender, wäre diese Information relevant genug, um in den Wikipedia-Artikel aufgenommen zu werden? (nicht signierter Beitrag von 93.206.63.189 (Diskussion) 16:18, 30. Jun. 2011 (CEST))

Hi, der Meeresspiegel lag vor rund 24.000 Jahren maximal 140 m weniger als heute. Daher wären selbst damals die 9.000m knapp verfehlt ;-) Ist eher eine Randnotiz, ich denke nicht dass das in den Artikel sollte. --Nobody Perfect 16:54, 30. Jun. 2011 (CEST)

Dritter Pol

Ist ein Rotlink. Wäre eine WL hierher angebracht?--Antemister 22:21, 7. Aug. 2011 (CEST)

Nein. Der Begriff "Dritter Pol" ist in der deutschsprachigen Alpinismusliteratur vor allem durch die beiden Bücher von G. O. Dyhrenfurth (Zum Dritten Pol. Die Achttausender der Erde, 1952 und Der Dritte Pol. Die Achttausender und ihre Trabanten., 1961) bekannt geworden. Dyhrenfurth verwendet den Begriff nicht für den Everest alleine sondern zusammenfassend für die hohen Berge (/Achttausender) des Himalayasystems. Gruß--Rupert Pupkin 11:41, 26. Aug. 2011 (CEST)

2012

Verbesserung

Bei Statistik steht wie Besteigungen mit Flaschensauerstoff, es heißt aber als.--31.17.95.71 04:17, 18. Jan. 2012 (CET)

erledigt (Grammatik-Quelle: http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Komparation/Komparativ.html#Anchor-Vergleichswort-47857) --Uli.ch 10:14, 18. Jan. 2012 (CET)
Bin mir da nicht ganz sicher. http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Adjektiv/Komparation/Positiv.html Besteigungen ohne Flaschensauerstoff sind durchschnittlich nur halb so oft erfolgreich und mit einem doppelt so großen Todesrisiko behaftet wie/als Besteigungen mit Flaschensauerstoff Es muss heißen doppelt so groß wie. --PietJay AufeinWort 13:49, 18. Jan. 2012 (CET)
Ungleichheit: als ; Gleichheit: wie. => größer als - gleich wie. => doppelt so groß als. Umgangssprachlich sagt man/sage ich in beiden Fällen "wie". --Superikonoskop 19:47, 18. Jan. 2012 (CET)
Hast du dir meinen Link angeschaut? Das steht doch Der Schulweg ist jetzt doppelt/halb/dreimal so lang wie vorher. als Beispiel. Ganz so einfach wie von dir beschrieben ist es nicht. --PietJay AufeinWort 18:26, 19. Jan. 2012 (CET)
Piet hat Recht. Es heißt ganz klar "doppelt so groß wie". "So ... als" gibt es grundsätzlich nicht. --Svíčková na smetaně 18:44, 19. Jan. 2012 (CET)
@PietJay: Sorry den Link habe ich nicht angeschaut, er geht bei mir (derzeit) auch nicht. Ich gebe zu, mit "wie" klingt es besser, da muss jemand mal an die Dudenredatkion schreiben, die behaupten das Gegenteil. @Svíčková: Doch, doch, gibt es, z.B.: "so schnell als möglich". Aber meinetwegen kann es im Artikel so wie jetzt bleiben, kein Prbl. LG --Superikonoskop 20:53, 19. Jan. 2012 (CET)

Gelbes Band

Unter "Topographie" steht die Datei:Everest-fromKalarPatar.jpg mit der Unterschrift: "Ansicht der Gipfelpyramide des Mount Everest (ca. obere 1.500 Höhenmeter) von Westen, mit dem deutlich sichtbaren „Gelben Band“ ". - Das kann zu Missverständnissen führen, denn dort ist das Gelbe Band zwar erkennbar, aber nicht "deutlich sichtbar". Der normale Betrachter wird anhand von Bild u. Bildunterschrift vermutlich meinen, das Gelbe Band sei die auffällige Färbung direkt unter der Gipfelpyramide. Auch deswegen habe ich noch ein Bild vom Gelben Band bei "Geologie" eingefügt, das ich vor zwei Jahren gemacht habe. Aber vielleicht sollte man den Text beim Bild Datei:Everest-fromKalarPatar.jpg ändern. Oder täusche ich mich jetzt? --Superikonoskop 09:50, 20. Jan. 2012 (CET)

Der auf dem bisherigen Bild sichtbare gelbliche Bereich unmittelbar unter dem Gipfel des Everests IST das als solches bezeichnete Gelbe Band. Das Gelbe Band ist z.B. für die Bildung der Stufen (1st bis 3rd Step) auf dem Nordostgrat verantwortlich, also kann es sich auch nur dort befinden. Die im von Dir eingebrachten Bild erkennbaren gelblichen Bänder liegen allesamt in der Südwand des Lhotse, können also nicht das Gelbe Band am Everest sein (selbst, wenn es sich um die selbe geologische Decke handeln sollte, die sich eben durch Everest und Lhotse hindurchzieht). Das neu eingebrachte Bild verwirrt dabei eher jene Betrachter, die die Topographie des Everest (noch) nicht kennen: Sie gehen beim Lesen dieser Bildunterschrift davon aus, die Bereiche mit den gelben Bändern gehörten zum Everest. Es ist aber die Lhotse Südwand, der Everest befindet sich drei Kilometer dahinter. Vielleicht sollten wir bis zur Ändeung im Artikel noch die Meinung Dritter einholen. --Shivling 10:17, 22. Jan. 2012 (CET)
O.k., ich lasse mich gerne belehren, ich bin kein Geologe. Vor Ort wurde mir gesagt, das sei das gelbe Band und von der Höhenangabe im Text stimmt das auch (7500 Meter). Leider fehlt im Text der Einzelverweis. Ich habe mir jetzt auf Verdacht ein entsprechendes Buch bestellt. Aber vielleicht gibt es jemand auf wp, der verbindlich Auskunft geben kann.--Superikonoskop 10:34, 23. Jan. 2012 (CET) -
Ergänzung: die Aufnahme wurde von Südwesten gemacht (1 Wegstunde von Namche Bazar enfernt), deswegen glaube ich eigentlich nicht, das hier nur die Südflanke des Lhotse gezeigt wird. Allerdings befindet sich davor noch ein in der Blickachse 7800 Meter höher Höhenzug, der in einem Bogen vom Lhotse zum Nuptse führt, wie ich gerade auf der Karte sehe -> o.k., das kann dann nicht das Gelbe Band am Everest sein, Du hast recht. Bleibt nur noch der Widerspruch mit der Höhenangabe aufzuklären. --Superikonoskop 11:05, 23. Jan. 2012 (CET)
Vom Everest spitzt nur der Gipfel hervor. Zur besseren Vorstellung der Topographie ist die Animation auf http://www.bergmodelle.de/MountEverest2010.htm vielleicht hilfreich. --Shivling 12:34, 22. Jan. 2012 (CET)
Ja, interessant, der Blickpunkt ist nur etwas sehr hoch, vom Flugzeug kann man es evtl. so sehen. Ich stand bei meinem Foto nur auf 3550 Meter. Sicherlich richtig, das bei meinem Bild nur die Spitze hervorschaut, aber wenn das Gelbe Band tatsächlich so hoch liegt wie Du meinst, dann wäre es noch drauf. Ich versuche noch herauszufinden, wie hoch das Gelbe Band tatsächlich liegt. Bei 7500 Meter wäre es nicht mehr zu sehen u. damit würde auch die Angabe beim anderen Bild nicht stimmen. --Superikonoskop 13:07, 23. Jan. 2012 (CET)
Also ich habe den Begriff Gelbes Band zuerst vor einigen Jahren im Zusammenhang mit Besteigungsberichten bzw. Routenbeschreibungen der Südseite kennengelernt. Da liegt das gelbe Band in der Lhotse-Wand hinter Lager III, unterhalb des Genfer Sporn. Ich vermute, wenn im Zusammenhang mit Everest-Besteigungen vom gelben Band die Rede ist, ist immer dieses in der Lhotse-Wand oberhalb des Tals des Schweigens gemeint. Unter Geologie steht im Artikel übrigens über die gelben Bänder: "Sie haben eine helle gelbliche Farbe und werden als „Gelbes Band“ bezeichnet. Sie wurden bei der Gebirgsbildung auf den kristallinen Sockel aus Gneisen und Graniten überschoben und fallen nach Südwesten ein. Daher sind die Gesteine an der Südwestseite des Everest niedriger anzutreffen als an der Nordseite."
Das Bild dürfte ein Gelbes Band zeigen, wie es sich von der Lhotse-Nordwestseite bis zur abgebildeten Lhotse-Südwand durch den Lhotse zieht, weiß ich aber nicht. Jedenfalls finde ich das neue Bild für die Beschreibung des gelben Bands am Everest nicht so geeignet, weil es nun mal die Lhotse-Südwand zeigt. Abgesehen davon ist der Artikel an der Stelle mit Bildern schon gut gefüllt. Das andere Bild finde ich allerdings auch nur bedingt geeignet. Gruß--Rupert Pupkin 19:55, 23. Jan. 2012 (CET)
O.k. ich habe es wieder heraus und lege es erst einmal bei Dudh Kosi ab. Ich mache bei Gelegenheit einen Artikel Everest Trail (Nepal), da kann ich mich dann mit meinen Bildern austoben ;-) Im Tal des Schweigens war ich nicht, also kann ich nicht sagen, ob das gelbe Band auf diesem Bild sich so auch am Everest abbildet und/oder ob es da evtl. mehrere gelbe Bänder gibt etc.--Superikonoskop 16:48, 24. Jan. 2012 (CET)
Beachte aber bitte, dass die WP kein Reiseführer ist (s. WP:WWNI), ein Artikel Everest Trail läuft immer Gefahr, zu einer Wanderroutenbeschreibung zu werden. Uwe G. ¿⇔? RM 07:19, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich werde mich bemühen... ;-), aber angesichts dessen, was auf dem Weg inzwischen los ist und wer da alles hochläuft, sehe ich ähnliche Relevanz wie z.B. bei Annapurna Circuit oder ähnlichen Beispielen. Aber steht nicht ganz oben auf meiner To-do-Liste, bei Gelegenheit, ich bin in der Regel eher hier unterwegs. --Superikonoskop 17:32, 26. Jan. 2012 (CET)

Nochmals zum Gelben Band, ich habe den Benutzer:Diorit gefragt, der Geologe ist und er meinte dazu: "Ich habe in zwei Büchern nachgeschlagen, einmal der schöne Bildband Mount Everest von Roberto Mantovani und Kurt Diemberger, der gute Bilder, aber keine geologischen Infos enthält. Besser war da das Buch Die Geister des Mount Everest von Hemmleb et al. (1999), S. 104. Das Gelbe Band liegt auf der NORDSEITE des Mount Everest etwa 150m oberhalb von Lager VI (~8140m) und ist etwa 200 mächtig. Weiter oberhalb, direkt unter der Gipfelpyramide liegt noch ein graues Kalksteinband, das ua. die bekannte zweite Stufe auf dem Nordostgrat bei 8600m bildet. Bei allen Höhenangaben ist zu bedenken, dass die Schichten nach Südwesten einfallen, dh. auf dem Nordostgrat liegen sie höher als in anderen Bereichen des Berges". - Ich habe das entsprechende Buch nicht, kann also selbst nicht nachschauen, aber dann ist das mit dem vom Kala Patthar geschossenen Foto von Uwe Gille doch richtig, vielleicht sollte man die Höhenangabe für das Gelbe Band im Text entsprechend anpassen. --Superikonoskop 08:45, 29. Feb. 2012 (CET)

Aber dann ist es doch wohl eher das graue Kalksteinband im Bild. Das zieht sich ja deutlich sichtbar knapp unterhalb des Südgipfels entlang. Und da sind wir ja schon bei 8750 Metern. Gruß--Rupert Pupkin 21:48, 29. Feb. 2012 (CET)

Müllproblem

Das Müllproblem wird viel zu kurz angesprochen. Z.B. sollen aktuell noch 2000 Sauerstofflaschen am Berg liegen. Es sollte mal aufgeführt werden wie viel ein durchschnittlicher Bergsteiger dort an Müll zurücklässt. Da ich kein Bergfachmann bin kann ich diese Lücken leider nicht füllen.--Falkmart 00:06, 27. Jan. 2012 (CET)--Falkmart 00:06, 27. Jan. 2012 (CET)

Das soll sich verbessert haben, dank der gesetzlichen Auflagen. Wer sich da besser auskennt, sollte dies ggf. in den Artikel einfließen lassen. --Bagerloan (Diskussion) 13:50, 16. Apr. 2012 (CEST)

Falsche Statistik

Also irgendwas stimmt da nicht in der Statistik. Bspw. ist da die Rede von rund 3000 Besteigungen bis Ende 2006. Dann drei Jahre später von rund 4500 Besteigungen, also im Durchschnitt 500 im Jahr. Paar Sätze weiter dann wird der größte Ansturm in einem Jahr mit knapp über 100 genannt. Also irgendwas ist da faul. --Pilettes (Diskussion) 02:23, 20. Mai 2012 (CEST)

Ach okay, das waren über 100 allein an einem Tag. Gut, so könnte das dann schon wieder eher stimmen, obwohl es wohl aktuellere Daten wieder gibt. --Pilettes (Diskussion) 02:40, 20. Mai 2012 (CEST)

Karawane

Guckt euch das Foto an, das Ralf Dujmovits von der Karawane im April gemacht hat: [7]! 600 Leute! Ein Ami wollte sogar sein Fahrrad mit auf den Gipfel tragen... --Profiteur (Diskussion) 10:47, 2. Jun. 2012 (CEST) Hier noch ein Foto eines anderen Deutschen aus der selben Karawane: [8]. --Profiteur (Diskussion) 11:11, 2. Jun. 2012 (CEST)

Alles wie in jedem Jahr --PietJay AufeinWort 18:37, 2. Jun. 2012 (CEST)
Oh, dass jedes Jahr Fahrräder den Everest hochgetragen werden, wusste ich noch nicht. --Profiteur (Diskussion) 21:34, 3. Jun. 2012 (CEST)

Letzte Änderungen - Bedeutung des Everest für Trekking-Tourismus

Hallo, ich habe den Satz „Für den Tourismus in Nepal und in Tibet haben inzwischen die Trekker zu den Aussichtspunkten auf den Mt. Everest wesentlich größere Bedeutung als die Bergsteiger, so wird der Mount Everest Trek von bis zu 25.000 Trekkern jährlich bewältigt. ref“ eingesetzt, User Kino hat ihn mit einer sicherlich nicht von der Hand zu weisenden Begründung wieder herausgenommen, Katzili hat´s wieder hinein, weil die Relevanz der Information sicherlich da ist, Kino hat es dann wieder heraus. – Ich meine: Relevant ist die Information sicherlich, denn die Trekker zu Besichtigungspunkten des Mt. Everest haben wesentlich größere Bedeutung für den Tourismus in Nepal u. Tibet als die Bergsteiger, aber in „Kommerzielle Besteigungen“ passt die Info nur bedingt, da geb´ ich Kino recht. Bedingt immerhin insofern, als Messner und Konsorten auch zunächst den Trek benutzten (habe Messner auch schon dort getroffen), um zum Basislager zu kommen - ich glaube nicht, dass irgendjemand ohne Höhenanpassung direkt zum Basislager fliegt (lediglich die Nepalesische Regierung hat das mal gemacht, hatten aber alle Sauerstoff dabei). Aber man sollte vielleicht einen extra Unterpunkt „Bedeutung des Everest für den Tourismus“ o.ä. schaffen und dort die Info einsetzen. LG --Superikonoskop (Diskussion) 08:56, 12. Jul. 2012 (CEST)

unter Abschnitt Umweltverschmutzung in ME ist ja mit Mount Everest Trek der zum Satz passende Artikel verlinkt; und Tourismus in Nepal gibt es auch wo imho diesbezügliche infos rein könnten, jedenfalls vom lemma her. Bedeutung für den Tourismus ... Anzahl der Trekker versus Anzahl der ME-Besteiger mit den riesigen Expeditionen, Geld der Trekker versus Geld der me-expedionen pro Jahr; da gäbe es sicherlich interessante Zahlen. Du kannst es ja mal ruhig konzipieren, dann gucken wir hier gemeinsam wo es am besten reinpasst. --Kino (Diskussion) 09:30, 12. Jul. 2012 (CEST)
Habe schon gesehen, dass Uwe Gille den Trek unter Umweltverschmutzung eingesetzt hat, wo es aber auch nicht hundertprozentig passt, weil ich darauf im Trek-Artikel nicht weiter eingegangen bin. Das Verhältnis Trekking zu Aufstieg beträgt beim Geldaufwand etwa 1:10 (genauer kann man das kaum angeben), aber selbst dann lassen 20.0000 Trekker pro Jahr mehr Geld im Land als (maximal) 600 Aufsteiger. Ist aber auch nicht entscheidend, wichtiger: Der Besichtigungstourismus ist eindeutig "Verdienst" vom Everest und gehört in den Artikel. - "konzipieren"? Naja, mal sehen, Literatur und Daten gibt es leider nicht viel ... --Superikonoskop (Diskussion) 09:56, 12. Jul. 2012 (CEST)
Es erscheint mir sehr widersinnig, daß dieser Hinweis (sehr viel mehr Leute kommen, den ME zu sehen, als ihn ganz zu besteigen) hier keinen Platz haben soll. Solange derart relevante Informationen lieber gleich ganz herausgenommen, als erstmal im (vielleicht) falschen Abschnitt stehen gelassen werden, habe ich keine Motivation darüber zu streiten, wie man Usern wie Kino den Passus in gefälliger Weise "konzipieren" könnte. Erscheint es nur mir grotesk? Er schmeißt die Info raus und enthält den Lesern damit ohne Absprache mit anderen eine Information vor, und revertiert den Revert mit Hinweis darauf, man solle Änderungen erst auf der Disk besprechen? --Katzili (Diskussion) 16:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
sehr viel mehr Leute kommen, den ME zu sehen, als ihn ganz zu besteigen.. das erscheint dir so ungewöhnlich dass es in den Artikel soll? ("i gang so gern aufd Kampnwand wenn i mit meina wampn kannt) Sehr viel mehr Leute sehen beim Wandern die Zugspitze, den Watzmann, das Matterhorn etc. als dass sie drauf stehn. Also in Matterhorn steht auch nix vom Tourismus, wohl aber in Zermatt ..Aufstieg zum weltberühmten Touristenort.. dafür ist hier genau Mount Everest Trek wo jeder Aussichtpunkt etc Platz hat(die 25.000 stehen eh schon gleich zu Anfang drin). Und Besichtigungstourismus, wie oben erwähnt, warum nicht, aber rein geographisch findet der ja nicht an den Flanken oder auf dem ME statt sondern drumherum, also vom Trek aus. --Kino (Diskussion)
Also diese Spitzfindigkeit ist wohl nicht geeignet, die Entfernung des Hinweises zu begründen. Die Besichtiger kommen ja wegen des im Lemma behandelten Objekts, dem Mount Everest. Wenn dieser Berg es vermag, eine Zahl an Besichtigern anzuziehen, die ungleich höher als die der Besteiger ist, kann ich nicht finden, wieso der Artikel besser sein soll, wenn man dem Leser dies verschweigt und hofft, daß er hierfür auf Sekundärartikeln herumliest. Eine Begründung für die Löschung steht m. E. aus (trotz meiner Wampn). P. S.: Früher standen im Artikel auch noch ein paar interessante Rekorde, etwa der längste Aufenthalt auf dem Gipfel. Auch futsch, auch schade. In welchem Artikel findet man derartiges jetzt? --Robb (Diskussion) 22:21, 12. Jul. 2012 (CEST)
Zum eingestellten Satz: Mir war der Ort der Einfügung in ME unpassend, wie ja vorstehend bestätigt wurde und weshalb ich auf zwei meines Erachtens bessere weil bestehende Einfüge- und AusbauMöglichkeiten hinwies. Das kann man natürlich auch anders sehen wie auch den Umstand, einen gegebenfalls neuen Abschnitt wie von Superikonoskop angeregt erst anzukündigen, wird bei anderen ExArt auch gemacht. zu Letzterem: hier hast du schon mal nachgefragt und die Info steht immer noch dort (Babu Chiri Sherpa). Bin dann mal weg --Kino (Diskussion) 08:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
Für einen neuen Abschnitt reicht das mir derzeit vorliegende Material nicht (ich kümmere mich mittelfristig darum). Aber man könnte den Abschnitt "Kommerzielle Besteigungen" in "Kommerzielle Besteigungen und Trekkingtourismus" umbenennen, dann passt die unstrittig relevante Information hinein (?).--Superikonoskop (Diskussion) 09:14, 13. Jul. 2012 (CEST)
@ Kino: Es bleibt die Frage, inwiefern der Artikel durch die Löschung der fraglichen Information besser wird. Es wäre vor allem respektvoller gewesen, eine andere Form der Erwähnung zu diskutieren, und dann eine Änderung vorzunehmen. Zu letzterem: diese Frage kam nicht von mir, sondern von Katzili. Ich hatte bei der Durchsicht der User-Aktivitäten diesen Punkt entdeckt und ebenfalls für interessant befunden. Darin finde ich mich bestätigt, daß eine leich auffindbare Information besser ist, als eine, die im Text eingearbeitet wird. Anders gesagt: Eine vollständige Auflistung der ME-Rekorde (längster Aufenthalt, schnellster Auf-/Abstieg, ältester/jüngster/häufigster Besteiger etc.) ist da sicher von Vorteil. Warum soll man sich durch die große Textmenge kämpfen, wenn es auch anders geht? --Robb (Diskussion) 21:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
ich sehe es so: "Kommerzielle Besteigungen und Trekkingtourismus" lädt gerade Trekkingtouristen die hier vorbeischaun ein, ihre Wandererfahrungen unter diesem Abschnitt einzustellen, was den ME unnötig aufbläht, die Infos gehörten aber in Mount Everest Trek, den du ja geschreiben hast. Ein neuer Abschnitt "Bedeutung des Everest für den Tourismus" würde allgemein das Thema Geld/Kosten/Einahmen etc insistieren, das ist sicher relevant ist, aber auch dazu seht einiges im ME. Wenn ich nun den ersten Satz von dir oben lese, "Für den Tourismus in Nepal und in Tibet haben inzwischen die Trekker zu den Aussichtspunkten auf den Mt. Everest wesentlich größere Bedeutung..." frage ich mich immer noch, weshalb das dort nicht zuerst steht. Somit ME belassen wie es ist und gegebenenfalls auf deinen neuen Abschnitt warten meint KeinHauptAutor --Kino (Diskussion) 11:08, 13. Jul. 2012 (CEST)
Dagegen, dass "Trekkingtouristen die hier vorbeischaun [...], ihre Wandererfahrungen unter diesem Abschnitt ein[zu]stellen" würde ich mich im Trek-Artikel genauso verwahren wie wohl auch die sicherlich zahlreichen Beobachter des Everest-Artikels hier. Das ist kein Argument. - Neuer Abschitt "Bedeutung des Everest für den Tourismus": Naja, mal sehen, viell. in einem halben Jahr, abgesehen davon gibt es bzgl. d. tibetischen Seite zum Trekkingtourismus m.W. keine Zahlen und kaum Infos. --Superikonoskop (Diskussion) 09:50, 14. Jul. 2012 (CEST)

Höhe

Der Mount Everest ist nach einer Neuvermessung im Jahre 1999 8850m hoch, soweit ich weiß.--92.192.35.72 19:14, 28. Aug. 2012 (CEST)

Der Everest wurde in den letzten zwanzig Jahren wohl hundert mal vermessen, und jedes mal kommt was anderes raus. Die Metergenaue Angabe einer Höhe im Himalaya macht letztlich nämlich nur Sinn, wenn man die zugrunde gelegte Definition mit angibt. (also welche Art von Höhe: Normalhöhe, Orthometrische Höhe, Dynamische Höhe usw., wie wurde das Geoid berechnet? wurde es interpoliert? usw.) Je nach Definition ergeben sich dann die unterschiedlichen Angaben, die aber alle zwischen 8846 und 8850 schwanken. Also lassen wir doch einfach die guten alten 8848, oder? (Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6he_(Geod%C3%A4sie) ) --Shivling 19:54, 28. Aug. 2012 (CEST)

Häufige Todesursachen sind Abstürze, Erfrierung, Erschöpfung, Höhenkrankheit und Lawinen

1. Was gibt es denn noch großartig anderes?
2. Gibt es die Todesursache Erschöpfung wirklich? Laut Wikipedia ist Erschöpfung lediglich eine Art Schwäche/Müdigkeit, aber kein Grund zu sterben. Ich könnte mir eine Erfrierung aufgrund von Erschöpfung vorstellen, beispiesweise. (nicht signierter Beitrag von Lebostein (Diskussion | Beiträge) 14:40, 24. Sep. 2012 (CEST))

zu 1: sieh mal hier. Zu 2: Lauf da mal hoch, dann verstehst Du, dass man an Erschöpfung sterben kann. --Superikonoskop (Diskussion) 21:37, 24. Sep. 2012 (CEST)
Na ja, die Kritik ist nicht ganz unberechtigt, da diese 5 Ursachen ja schon einen sehr großen Teil der überhaupt denkbaren Todesursachen am Berg abdecken, d.h. der Informationsgehalt könnte natürlich höher sein, wenn die Quellen da etwa Prozentangaben oder so hergäben, tun sie halt vmtl nicht. Allerdings gibt es schon noch einige andere Arten wie man am Berg sterben kann, z.B. Steinschlag, Spaltensturz, Blitzschlag... Zur Einordnung von Erschöpfung als Todesursache würde ich anmerken, dass bei dieser Auswahl hier wohl nichtmedizinische Diagnosen gemeint sind (dafür wird's wohl auch keine Quellen geben), "Absturz" ist auch keine einheitliche Todesursache wie Höhenkrankheit (HAPE? HACE?) oder Lawine (die meisten ersticken, aber man kann in sowas auch erfrieren, durch mechanische Einflüsse umkommen etc.). Insofern ist das Ganze wohl tatsächlich mehr eine sehr vage Aussage, mehr aber wohl halt auch nicht möglich. --Svíčková na smetaně 22:56, 24. Sep. 2012 (CEST)

Eine Traverse Lhotse-Everest ...

... hat noch niemand geschafft. Nach der klassischen Vorstellung ist die Traversierung eines Berges der Anstieg von der einen Seite und der Abstieg auf einer anderen Seite - muss nicht 180 Grad gegenüber sein, aber nicht "nebenan" wieder herunter.

"Im Jahr 2011 gelang Michael Hurst die erste Traverse über Mount Everest und Lhotse."

Das ist keinesfalls richtig. Hierzu hätte er im Wortsinne von norden, Tibet, auf den Everest ansteigen müssen und auf der Südroute herunter, über den Pass (South Col), und den Lhotse erklimmen, und nach Süden auf dessen Wetterseite absteigen müssen. Also i.w. in einer "Linie".

Was M. Hurst machte, war der Anstieg durchs Western Cwm hinauf zum Camp mittig zwischen den beiden Gipfeln, auf dem South Col, dann nahm er vom South Col am Summit Day klassisch die Südroute, machte den Abstieg wieder zum Camp - und weil er noch nicht komplett ausgepowert war, stieg er anderntags nicht sofort wieder ab, sondern zuvor noch auf den Lhotse - den weitaus schwierigeren Berg, obschon der vom Südsattel 7908m sich nur ca. halb so hoch erhebt wie der "Rest Everest". Zwei 8000er Gipfel in nichtmal 24h, das ist durchaus auch eine sehr ungewöhnliche Leistung..

Aber es ist keine Traversierung, weder des Everest, noch des Lhotse, und schon mal gar nicht beider Berge.

Es gibt einige Bergsteiger, vor allem Sherpas, die bei koordinierten Aktionen von beiden Seiten des Everest auf- und auf der anderen Seite abstiegen, also den Everest traversierten, aber mit dem Lhotse hat das noch keiner geschafft m.w. Ich werde also, wenn es keinen substantiierten Widerspruch gibt, diese Passage umformulieren. Und ich meine mich dunkel zu erinnern, dass diese Doppelnummer "Everest plus Lhotse", weil man schon mal im gemeinsamen Ausgangspunkt Südsatttel ist, schon andere zuvor machten - es kann sein, dass das zuvor in längerer Zeit geschah als die reporteten 21h von Gipfel zu Gipfel. Schon die schweizer "gabelten" am Südsattel 1956 ihre Anstiege: ein Team ging auf den Everest, ein anderes auf den Lhotse - dessen Erstbesteigung. Dort ging nur nicht ein einzelner Mann erst auf den einen, dann auf den anderen Berg. -- AxelKing (Diskussion) 03:00, 5. Nov. 2012 (CET)

Michael Horst --95.222.139.118 08:07, 5. Nov. 2012 (CET)
Also in der verlinkten Biografie von Horst steht noch nix über die "Traverse".
Wenn man sich die im Artikel angegebene Quelle (8000ers.com) anschaut und bis zum passenden Artikel durchklickt (gibt's da keinen Deeplink?), liest man folgenden Satz: It was the first traverse from the top of Everest across the South Col to the top of Lhotse! Nicht die Berge wurden also überschritten, sondern der Südsattel. :-) Wer das übrigens nachmachen möchte: Nächstes Jahr im Mai gibt's die Gelegenheit für 85.000 USD (ein wenig alpine Erfahrung vorausgesetzt). Für das Geld fährt man mit dem Moped auf den Everest, dann wieder runter auf den Südsattel, wo man eine Nacht auf dem Moped sitzen bleibt, um dann mit auf Moped den Lhotse raufzufahren. So ähnlich würde es Herr Kammerlander wohl sagen...
Der Originalbericht von Horst's Besteigung ist hier. Summit!!-Eintrag von May 16th und unter Record Breaking Season von May 20th (in der Dispatch Library). Da bekomme ich auch keinen Deeplink hin.
Allerdings wird da nichts von Überschreitung behauptet, von daher sollte das im Artikel geändert werden. Aber die Besteigung von Everest und Lhotse innerhalb von weniger als 24 Stunden ist wohl auch unter Verwendung von Flaschensauerstoff bemerkenswert. Gruß--Rupert Pupkin 11:36, 5. Nov. 2012 (CET)
Hier wird schon von einer Traverse gesprochen, aber denke auch dass die Frage ist auf welchen Routen sie zum ME rauf und vom Lhotse runtergekommen sind --95.222.139.118 12:21, 5. Nov. 2012 (CET)
Der Begriff "Traverse" wird aber auch unterschiedlich (um nicht zu sagen verwirrdend) verwendet (irgendwann hatten wir das schon mal irgendwo in der Wikipedia diskutiert). Wenn man Traverse/Traversierung mit Querung gleichsetzt, ist das ja was ganz anderes, als wenn man damit die Überschreitung eines Berges/Gipfels meint. Der erste Satz dort mag noch beides bedeuten und in die Irre führen, aber später steht da was von „für die Traverse zwischen den höchsten Punkten des Everest und Lhotse...“ Da kann man sich schon denken, dass die Gipfel selbst nicht überschritten wurden.
Ist der Lhotse selbst eigentlich schon mal ordentlich überschritten worden? Gruß--Rupert Pupkin 14:14, 5. Nov. 2012 (CET)
Traverse ist also noch offen; sonst glaubt einer noch da gäbe es nix mehr zu tun --95.222.139.118 16:29, 5. Nov. 2012 (CET)
Auf den Lhotse gibt es bisher 5 Routen, überschritten wurde der noch nie. Alles auf der "anderen" Seite der Normalroute ist extremes Fels- und Eisklettern. Das wurde auch nie versucht, wenn ich recht orientiert bin. Zur Traverse: Da es kein feststehender Begriff ist, kann man das halten wie man will. Ob es eine Traverse über die Berge oder den Sattel ist, ist demnach auch Auslegungssache. Es war auf jeden Fall ein direkter Gang vom ME zum Lhotse und damit auch irgendwie eine Traverse. Mir ist bisher nicht bekannt, dass das schon andere Bergsteiger so, also ohne Abstieg ins Basislager, gemacht haben. Da hat der gute Mann doch mal etwas als Erster geschafft. BTW: Die Traverse des Everest gab es schon recht häufig, erstmals 1963, wobei das nicht immer koordinierte Aktionen waren. Manchmal war es aus der Not geboren. @ Rupert: Zur Traverse haben wir bereits mal bei den Gasherbrums diskutiert, in Zusammenhang mit Lafaille und Messner/Kammerlander. Gruß --PietJay AufeinWort 17:27, 5. Nov. 2012 (CET)

Liebe Leute, zur sauberen Begrifflichkeit.. "Traverse" wird synonym zu "Überschreitung" gebraucht. Eines Berges, hier behaupteterweise gleich zweier 8000er... Hier war es aber ein Gang vom Gipfel Everest durch den Südsatttel (mit Übernachtung/Schlaf/kurzem Ausruhen) und wieder rauf auf den Lhotse.. also eine "Durchschreitung" des Südsattels - nicht mehr, eigentlich.. Um den Lhotse zu überschreiten in Direktrichtung vom Everest kommend, müsste man dessen wirklich gewaltige Südwand (ca. 3.800m) hinunter.. geradeaus.. Eine Lhotse-Überschreitung wäre auch "rechtsabbiegend" auf der Höhe des Kamms über dem Western Cwm zu machen, indem man vom SC kommend auf dem Gipfel Lhotse entweder rechts Richtung Nuptse, oder aber "linksabbiegend" Richtung Lhotse Shar. Alles mit beinahe unlösbar scheinender Logistik, es sei denn, einer schleppte sein Zelt immer mit sich herum, was am Everest NIEMAND tut am Gipfeltag. (Nichtmal Loretan und Kollege hatten bei ihrem Supertrip in 36h die Nordwand rauf-runter ein Zelt dabei, nur eine SChaufel, um in einer Schneewehe nächtigen zu können.)

Nichts dergleichen ist gemacht worden - Mr. Horst ist sowohl bei seinem Gang auf den Everest denselben Weg am Everest wieder runter, wie er es dann anderentags dann auch beim Lhotse machte - rauf, runter, same way. Nebenbemerkung: man kann den SC natürlich auch "überschreiten" - aber dann hätte man von unten zu kommen und ÜBER den SC als Pass zur anderen Seite abzusteigen - m.w. AUCH eine Geschichte, die noch niemand machte, oder überhaupt mal unternahm. Der South Col ist also geogrfisch ein Pass, den bisher noch niemand "passierte" - mal abgesehen von den Ärmsten, die unfreiwillig in die Ostwand purzelten. (Die 1988 in der Ostwand erfolgreichen Engländer hatten das erwogen: nach dem Gipfelgang, den einer alleine machte, dann uU lieber - wegen Gletscherspalten etc. - evtl. auf der besser gesicherten Route nach Nepal ins Western Cwm abzusteigen, aber da sie sehr spät in der Saison waren, war nicht klar, ob sie noch runter durch den Eisfall kämen oder mit unlösbaren (von obebn für sie unlösbaren) Problemen am Eisfall hängengelieben wären.. - die ÜBERschreitung des SC unterblieb also. Stephen Venables, der einzige Gipfelgeher, hat über die 88er Expedition ein wirklich ergreifendes Buch geschrieben.

Warum sind Traversen so selten und so "edel"? Weil die Logistik für so ein Unterfangen extrem komplex ist. Weil man Lager aufbaut, die man immer mitnehmen muss oder aber mehrere, und einzelne liegenlassen, weil man auf dem Rückweg nicht wieder an ihnen vorbeikommt. --AxelKing (Diskussion) 17:57, 5. Nov. 2012 (CET)

Deine Aussage „"Traverse" wird synonym zu "Überschreitung" gebraucht.“ kann ich so nicht unterschreiben. Ich behaupte mal, keine der in dieser Disk. verlinkten Quellen hat mit dem Begriff Traverse eine Überschreitung gemeint. Die schon mal erwähnte Diskussion zu den Bedeutungen ist hier: Diskussion:Überquerung#Begriffliches: Überschreitung - Traverse - Quergang. Da werden am Ende verschiedene Synomnyme aufgelistet. Ist natürlich trotzdem eine offene Diskussion. Gruß --Rupert Pupkin 19:37, 5. Nov. 2012 (CET)

"...wurden acht Radarprofile am Gipfel verankert...."

Was bitte soll hier unter "Radarprofile" zu verstehen sein? Sind vielleicht Radarreflektoren gemeint? --84.139.204.188 20:25, 6. Dez. 2012 (CET)

Datei:Everest 3D.gif

Hi, der Artikel ist ja schon hervorragend bebildert. Dennoch wollte ich auf diese schöne Aninmation aufmerksam machen. Vielleicht findet sich dafür ja auch in einem EA noch ein passendes Plätzchen. --Schwalbe Disk. 14:20, 16. Dez. 2012 (CET)

Der Artikel hat allerdings schon einen virtuellen Flug um den M. E., am unteren Teil der Infobox. Demgegenüber ist die .gif meiner Meinung nach kein Gewinn. Außerdem stört, dass man sie nicht anhalten kann, man hat beim Lesen immer die Bewegung im Augenwinkel. Gruß--Rupert Pupkin 14:51, 16. Dez. 2012 (CET)
Das GIF ist im Prinzip schon OK, jedenfalls besser (für mich..) als der Flug,, den ich mit dem Firefox schlicht noch nicht habe sehen können.. ;-) Aber das Gif sollte mit halbem Speed rotieren, und angehalten werden können. Gibt's dafür Tools? Ggfs. auch off der Wikipedia. - AxelKing (Diskussion) 17:40, 16. Dez. 2012 (CET)
Ich musste auch mehrfach irgendwo klicken um den Flug zu sehen. Habe das aber auf meinen Skriptenblocker im Firefox geschoben. Einschub: Der Flug in der Infobox wird jetzt (auch nach F5-drücken) tadellos angezeigt. Das .gif ist übrigens 2011 schon einmal im Artikel gewesen und entfernt worden (s. Disk-Archiv) allerdings ist es seither auch mehrfach überarbeitet worden, wie man an der Versionsgeschichte sehen kann. Die damals entfernte Version war wirklich mangelhaft, die aktuelle Version zeigt das Profil von Everest und Lhotse ja einigermaßen genau und lässt außerdem die großen Gletscher erkennen. Aber eine Anhaltefunktion wäre für mich nach wie vor wichtig. Oder noch besser eine Start-Funktion, sodass das .gif standardmäßig ruhend angezeigt wird... Gruß--Rupert Pupkin 13:39, 17. Dez. 2012 (CET)
jetzt ist auch das herausragende Gigapix-Foto von David Breashears aus der Perspektive Pumo Ri eingebunden worden. Leute - MEGA Stoff.. In der nächsten Version ist sowas dann so fein aufgelöst, dass man die Leichen zählen gehen kann... Jetzt sollte David B nur noch von der Nordseite mit Kamera und Roboterkopf auf den Changtse steigen und in gleichem Stil die gesamte Nordwand fotografieren.. Dann würde - meine These - Andrew Irvine uU links der Hauptroute auf ca. 8200-8300m im Bereich der "Ledges" wiedergefunden werden können. Und nach Besuch bei ihm dann definitiv geklärt werden können, ob es vielleicht Gipfelfotos vom 8.6.1924 gebe.. - AxelKing (Diskussion) 16:02, 22. Dez. 2012 (CET)

Ab 2013

Höchster Berg der Erde

Bitte den Satz "höchster Berg der Erde mit dem Zusatz "(gemessen von der Meeresoberfläche)" versehen (oder ist üNN?) --93.134.246.128 17:14, 11. Feb. 2013 (CET)

Der Zusatz "Höhe über dem Meeresspiegel" sagt das aus. --TomCatX (Diskussion) 20:44, 11. Feb. 2013 (CET)

Einleitungssatz

wie beim K2 gehören die richtigen Namen sofort hinter den bekannten Namen im Einleitungssatz, meine ich.--Tellsgeschoss (Diskussion) 11:51, 13. Feb. 2013 (CET)

Laut WP-Regeln (Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) dient der Einleitungssatz dazu das Lemma zu erklären. Das war in deiner Version nicht der Fall. Der Einleitungssatz bei K2 ist nach meiner Meinung mit der Namenserklärungen überfrachtet, aber immerhin stellt er das Lemma in einen Zusammenhang. Gerne kannst Du hier einen Vorschlag machen, wie Du Dir die Einleitung vorstellst. --TomCatX (Diskussion) 12:22, 13. Feb. 2013 (CET)
Wie beim K2 ist der richtige Name der Name, der auch im Lemma steht. Die jeweiligen einheimischen Bezeichnungen sind jedenfalls in beiden Fällen wesentlich jünger. Wobei der Name, der im Land, in dem sich der Berg befindet, verwendet wird, schon in die Einleitung gehört. Aber nicht unbedingt in den ersten Satz (meine Meinung). Die Überfrachtung im K2-Artikel habe ich behoben, danke für den Hinweis. Beide Artikel haben übrigens einen Abschnitt zum Namen, wo genauere Informationen geboten werden.
Wobei ich mir gerade den Abschnitt zum Namen beim Everest noch mal angeschaut habe, die Herkunft der Namen Sagarmatha und Chomolungma darf gerne noch etwas genauer dargestellt werden... Gruß--Rupert Pupkin 21:27, 13. Feb. 2013 (CET)

Qu Yinhua

Einmal steht im Artikel Qu Yinhua im nächsten Satz wird der Name dann Chu Ying-hua aufgeführt. Was soll dass? Da "sein" Artikel bei uns Qu Yinhua genannt wird, sollte nur der Name rein.--Falkmart (Diskussion) 00:01, 9. Mai 2013 (CEST)

Überschrift "Namen"

Die Kapitelüberschrift "Namen des Mount Everest" scheint im falschen Kasus (Akkusativ) verwendet zu werden, da nicht klar ist, ob "Namen" Singular oder Plural ist. Ich würde vorschlagen, statt "Name" "Benennung" bzw "Benennungen" zu verwenden. Dann ist es klar und ergibt keine Lese-Stolperfalle. --Laufantilope (Diskussion)laufantilope (10:33, 26. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Abschnitte und Kapitel

Wäre es vielleicht nicht schön, die Namen der einzelnen Besteiger hier aufgelistet zu haben? Eine Liste findet sich bei 'Messner, Everest - Expedition zum Endpunkt', jedoch nur bis 2000. Zusätzlich würde ich vorschlagen die Reihenfolge logisch zu optimieren: direkt nach "Namen des Mt Everest" die mythologische Bedeutung, dann die geographischen Fakten. Jetzt ist der Abschnitt zwischen naturwissenschaftlichen Ausführungen "eingeklemmt". Benennung und Mythologie haben in diesem Fall doch einiges miteinander gemeinsam und verweisen auf sich gegenseitig. --Laufantilope (Diskussion) laufantilope (11:10, 26. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Genaue Besteigungslisten findet man in der Himalayan Database oder bei 8000ers.com. Hier würde das den Artikel wesentlich überfrachten. Interessante Besteigungen sind auch bei Besteigungsgeschichte des Mount Everest aufgeführt. Die Absätze zu verschieben finde ich hingegen nicht verkehrt. Gruß --PietJay AufeinWort 19:52, 26. Mai 2013 (CEST)
  1. Bitte Absatz "Mythologische Bedeutung" nach oben, direkt nach dem Abschnitt über den Namen verschieben. Es ist wirklich verwirrend, mitten zwischen Daten und Fakten einen Absatz zur Mythologie zu finden. Zusätzlich würde ich auch Zeremonien hier einfügen.
    Vorschlag:
    * Kapitel 1: Namen
    * Kapitel 2: Mythologie
    ** Kapitel 2a: Mythologische Bedeutung
    ** Kapitel 2b: Zeremonien
  2. Link zur Besteigungsliste einfügen.
  3. Thema ergänzen: die Unglücke der letzten Zeit: Streik der Sherpa, Erdbeben.
--Laufantilope (Diskussion) (13:30, 8. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich habe den Abschnitt mal nach oben gesetzt, eine weitere Untergliederung der Mythologie halte ich nicht für notwendig. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:36, 8. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:11, 17. Feb. 2021 (CET)

Abschnitt Kommerzielle Besteigungen, sprachliche Verbesserung.

Vorschlag zur Verbesserung des Satzes: "Zu groß ist ganz offenkundig die Versuchung für viele nicht ausreichend Erfahrene, unbedingt auf dem höchsten festen Punkt der Erdoberfläche stehen zu wollen." Änderung in: "Zu groß ist ganz offenkundig die Versuchung für viele nicht ausreichend Erfahrene, unbedingt auf dem höchsten festen Punkt der Erdoberfläche zu stehen."

Die Versuchung besteht ja nicht darin, ihn nur besteigen zu wollen sondern tatsächlich auf seinem Gipfel zu stehen.

--217.187.206.5 16:27, 29. Mai 2013 (CEST)

Genehmigt. - AxelKing (Diskussion) 17:02, 30. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:18, 17. Feb. 2021 (CET)

Rozov-Wingsuit-Jump

Den halte ich für ziemlich irrelevant. Wenn nicht substantiierter Widerspruch mit Relevanzdarlegung kommt, mache ich das dieser Tage wieder weg. Es mag für Wingsuit -Flieger zwar etwas Tolles sein, aus mehr als 7200m abzufliegen, für den Everest aber ist es eines der lapidaren Dinge, die immmer mal probiert werden, weil dort die Infrastruktur während der Besteigungszeit im Mai "steht". 7200 m ist knapp nur über dem Nordsattel, jährlich laufen da Hunderte Leute herum. Und der Russe sprang GANZ BESTIMMT NICHT, wie geschrieben und benhauptet, zum Rongbuk-Gletscher (im Deutschen mit Bindestrich zu schreiben) ab, sondern zum East Rongpu Glacier oder in DE zum östlichen Rongpu-Gletscher ab, auf dem sie alle anlaufen zur Nordseite. Denn in dem Rongpu-Haupttal mittig vor der Nordwand ist niemand, um den Russen ggfs. aufzusammeln. Der wäre in seinem Wingsuit dort dann jämmerlich erfroren, hätte im Haupttal bis zum Hauptlager dann im Wingsuit ca. 18 Kilometer durch Gletscher-Seracs zu laufen gehabt, auf ungesicherter und spaltenübersäter Gletscherstrecke... Auf 6.200 m ist er alllerdings dann sehr nahe am Vorgeschobenen Lager der Nordseite gelandet, konnte sich gleich zu seinem Sherpa-Koch ins Küchenzelt begeben und dort einen feiern gehen. Man sollte die Örtlichkeiten und die hiesigen Schreibweisen schon ein wenig was kennen. Und solange es zu dem tollen Russen keinen Personenartikel gibt, braucht man den in einem lesenswerten Artikel auch nicht verlinken. Wenn es dann wegkommt, ist dies dann aber auch egal. - AxelKing (Diskussion) 14:13, 4. Sep. 2013 (CEST)

FALSCH. Wenn man schon so dezidiert andere belehrt, sollte man sich vorher vielleicht selbst mal informieren. Rozow sprang nämlich durchaus auf den Rongbuk-Gletscher ab, das geht aus den Videos eindeutig hervor. Wie er es über den spaltigen Gletscher zurück geschafft hat, ist eine berechtigte andere Frage... (ich schließe mal nicht aus, dass er dabei die Unterstützung eines Helis in Anspruch genommen hat...) Der eigentliche "Skandal" ist dabei ein ganz anderer: Von einem Sprung "vom Mount Everest" oder "aus der Nordwand des Everest" kann keine Rede sein, denn er sprang von dem markanten Pfeilerkopf in der Südwand des Changtse, gegenüber der Nordwand des Everest, leicht zu erreichen über den Südostgrat des Changtse. Aber die Medien plappern halt alles nach, was der Sponsor vermeldet..., Hauptsache Sensation, Sensation...
Shivling (Diskussion) 08:21, 25. Jul. 2014 (CEST)
Nachtrag: Natürlich teile ich daher die Einschätzung AxelKings, dass der Sprung nichts im Artikel zum Everest zu suchen hat - schließlich war es ja gar nicht am Everest :) Shivling (Diskussion) 12:15, 25. Jul. 2014 (CEST)
Die Passage war schon im September 2013 gelöscht worden. --Lektor w (Diskussion) 09:26, 17. Feb. 2021 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:26, 17. Feb. 2021 (CET)

Diercke-Weltatlas

Im besagten Atlas liegt die Spitze des Mount Everests in Tibet. --87.184.52.137 14:25, 6. Dez. 2013 (CET)

Und nun? --Shivling (Diskussion) 18:26, 7. Dez. 2013 (CET)
Da hast du eben mal einen Fehler im Diercke-Weltatlas gefunden. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:45, 7. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:27, 17. Feb. 2021 (CET)

Kapitel Statistik

http://timesofindia.indiatimes.com/india/13-year-old-Purna-becomes-youngest-girl-to-scale-Everest/articleshow/35613195.cms (nicht signierter Beitrag von 46.114.16.35 (Diskussion) 23:23, 26. Mai 2014 (CEST))

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2021 (CET)

Die erfolgreiche Erstbesteigung

Hillary sagte auch, dass er sich nach Spuren umgesehen habe, die eventuell von einem Gipfelgang von Mallory oder Irvine stammten, aber er habe nichts erkennen können, das zeige, dass zuvor schon mal jemand dort gewesen sei.

öäm... wie jetzt, er hat nix erkennen können und das zeigt das jemand dort war?? 2.244.159.138 13:32, 20. Feb. 2014 (CET)

Relativpronomen bzw. Relativsatz dürfte helfen.--Rupert Pupkin 00:48, 21. Feb. 2014 (CET)
Für mich ist das ein "Monstersatz": 1 Hauptsatz, 2 Relativsätze erster Ebene mit jeweils 1 Relativsatz zweiter Ebene. Er sollte am besten in mehrere Sätze aufgeteilt werden.
Da dieser Satz inhaltlich zu dem Versuch von Mallory/Irvine gehört, wäre eine Verschiebung in jenen Abschnitt (Erste Besteigungsversuche, 3. Absatz) sinnvoll.
Vorschlag: "Nach der Erstbesteigung sagte Hillary, er habe sich nach Spuren umgesehen, die von einem Besteigungsversuch Mallorys oder Irvines stammen könnten. Er habe jedoch keine Spuren oder Hinweise finden können, die von einer früheren Besteigung stammen könnten." Beim zweiten Satz kommt es noch darauf an, was Hillary genau gesagt hat. Vielleicht kann ein direktes Zitat von ihm hier eingefügt werden? Damit wären auch die Probleme indirekter Rede behoben. --Laufantilope (Diskussion) (13:30, 8. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
„Monstersatz“ ist übertrieben, aber der Satz ist unnötig verschachtelt formuliert. Das trifft übrigens auch auf den anschließenden Satz zu.
Die Passage beschäftigt sich mit den Beobachtungen und Einschätzungen von Hillary bei seiner Erstbesteigung. Eine Verschiebung in einen vorigen Abschnitt ist daher nicht sinnvoll oder jedenfalls nicht nötig.
Ich habe die beiden Sätze in dem Absatz vorschlagshalber so umformuliert. --Lektor w (Diskussion) 09:57, 17. Feb. 2021 (CET)
Das größere Problem zu den angeblichen Aussagen von Hillary ist ohnehin der fehlende Beleg. Ich habe deshalb anschließend nochmals gekürzt und die Kernaussage weiter oben eingeordnet, im Kontext des Themas „Es war die Erstbesteigung“. --Lektor w (Diskussion) 10:30, 17. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2021 (CET)

Unglück am Mount Everest (2014)

Siehe [9] und en:2014 Mount Everest avalanche. Ein eigener Artikel nach Vorbild des Unglücks am Mount Everest 1996 wäre schön. LG Stefan 23:05, 22. Apr. 2014 (CEST)

Den kann es jetzt (...) noch nicht geben, da eigenes Geschriebene "nicht zulässig" ist (first hand research, oder wie das heißt..) und wir wohl auf seriös Geschriebenes in Buchform werden warten müssen, das dann wikipedisch zweitverwurschtelt wird.
Schreiben könnte z.B. ich schon eine Menge, habe aber keinerlei Lust, mich dann nach getaner Arbeit hier über die notorischen Nichtswisser, Schlauberger und Regelhuberer zu ärgern.
Es ist aber eigentlich lapidar: der Südanstieg wird unmittelbar gleich hinter dem Basislager schon sehr gefährlich, weil es ca. 600 Meter in einem sich mit ca. 1-2m /Tag bewegenden Eisfall hochgeht. Sieehe Artikel, die Anstiegsrouten. Die Eisbewegung unten darin ist ganz früh morgens die geringste, und daher das Riskiko umstürzender Seracs, Eistürme, auch am geringsten. Was aber als zusätzliches Risiko mitläuft, sind Avalanches, Schnee- und Eislawinen von den Höheren Hängen auch hinein in den Eisfall - und genau sowas hat hier leider wohl an einer schon recht engen (und damit nahezu unausweichlichen) Stelle sehr böse zugebissen. Ob das einen eigenen Artikel lohnt? ZWeifel. Die Verhältnisse waren 1996 wesentlich komplexer und weitaus "spannender"... auch und v.a. in der Folge der eigentlich damals vermeidbar gewesenen Folgen, wenn denn die damals miteinander komnkurrierenden Expeditionsleiter (die dann beide ums Leben kamen), sich an ihre eigenen Spielregeln hätten halten mögen... , statt hart darauf zu schielen, dass mögliche viele "ihrer" Kunden raufkamen. (Und, NB OT, wieviele Bücher weniger verkauft nun Jon Krakauer, weil das Geschehen sich komprimiert in der Wikipedia findet..?..) - AxelKing (Diskussion) 23:22, 22. Apr. 2014 (CEST)
+1 Stefan. Ich fühle mit, habe jedoch kurzfrstig keine Zeit einen solchen Artikel federführend zu schreiben, aber vielleicht findet sich jemand? Wir haben viele Artikel über aktuelle und laufende Ereignisse, warum nicht auch über diesen Unglücksfall? V.a. da er bzgl. der kommerziellen Besteigung u. der Situation der Bergführer u. hoffentlich auch der Träger offensichtlich größere Auswirkungen hat bzw. haben wird (was sehr zu begrüßen ist, aber dieser POV nur am Rande). --Superikonoskop (Diskussion) 00:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
p.s.: Jetzt steht es schon wieder 2mal im Artikel (bitte doch bei Änderungen Versionsgeschichte beachten), einmal unter "Seit 2000" und einmal unter "Kommerzielle Besteigungen". Passt bei beiden, aber einmal reicht imo. Ich hatte es bei kommerzielle B. eingetragen, weil es imo im Rahmen der Bergtouristen-Massenebsteigungen einzuordnen ist. Oder wir machen einen extra Unterpunkt "Unglücke" o.ä. auf. (?)--Superikonoskop (Diskussion) 00:40, 23. Apr. 2014 (CEST) p.s. II: Jetzt mit allen Quelen bei "seit 2000", dort wird es wohl am ehesten gesucht. --Superikonoskop (Diskussion) 00:52, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab es bereits unter "seit 2000" eingetragen, weil im Abschnitt davor auch das 1996er-Unglück genannt wird. Beide Unglücke sind auf die Kommerzialisierung der Besteigungen zurückzuführen. Ein Sammelabschnitt für alle Unglücke wäre natürlich auch okay. LG Stefan 01:47, 23. Apr. 2014 (CEST)
Sag mal, Stefan, LIEST du überhaupt, was man dir schreibt !?! Ich habe oben begründet, warum es eigentlich dazu nichts zu schreiben GIBT. Zum anderen: dieses (..) Unglück (speziell dieses) hat mit der "Kommerzialisierung" - die am Everest SONST eine durchaus üble Rolle spielt - direkt überhaupt nichts zu tun. Das Ereignis hätte auch stattfinden können, wenn nur sportliche Bergsteiger, also ohne Träger, Eisfall-Doktoren etc. - dort herumgelaufen wären. Das Unglück wäre nur dann nicht geschehen, wenn dort prinzipiell niemand herumliefe. Weder Sherpas noch Wessies noch Kommerz-Hansls.
Nochmal: da kommt eine Lawine herunter. Klar? die Stelle ist eng. Klar? Wenn Menschen in so einer Englstelle sind - egal, ob Wessies, Sherpas oder der Papst.. - können sie nicht ausweichen. Klar? Hast du das bis hierhin alles begriffen? Dann wirst du erkennen, dass das Thema nicht Kommerzialisierung ist, sondern Lawine. Dann wirst du dein Sehnen, dass es hierzu einen Artikel geben solle, müsse, vielleicht bezähmen? Mann mann - klar, da waren 15 oder mehr Tote - aber DAS ALLEIN ist noch kein Grund, Artikel zu schreiben. - AxelKing (Diskussion) 01:06, 25. Apr. 2014 (CEST)
@AxelKing: Dein Tonfall ist unangemessen. Ohne Kommerzialisierung hätte da oben niemand die Trasse vorbereitet. Die Auswirkungen sind gravierender als bei anderen Unglücken, gerade in Bezug auf die Kommerzialisierung. Ein Artikel über den Unfall ist aus diesem und auch aus anderen Gründen sinnvoll.--Superikonoskop (Diskussion) 10:05, 25. Apr. 2014 (CEST)
Fazit: Das Ereignis steht im Artikel. (Wer zusätzlich einen eigenen Artikel dazu schreiben will, kann das tun, darüber braucht hier nicht weiter diskutiert zu werden.) Ansonsten ruht die Diskussion seit knapp 7 Jahren. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:35, 27. Feb. 2021 (CET)

Basislager

Es wäre schön, wenn der Begriff „Basislager“ eingeführt würde und einmal genau gesagt würde, welche Lager seit wann als Basislager bezeichnet werden. Es geht nicht einmal eindeutig aus dem Artikel hervor, wieviele Basislager es gibt (mindestens zwei eigentliche und ein vorgeschobenes?), und es wird an mehreren Stellen auf „das“ Basislager bezuggenommen, ohne dass immer klar wird, um welches es sich handelt. (nicht signierter Beitrag von 121.115.138.240 (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2015 (CEST))

Südroute: Vom Basislager auf der nepalesischen Südseite auf etwa 5400 m... Nordroute:Sie beginnt im Rongpu-Tal mit einem Basislager in etwa 5300 m Höhe ... und ...wo sich am Fuß der Nordsattel-Wand das vorgeschobene Basislager (ABC, advanced base camp) befindet... imho steht doch da, oder was ist dir unklar? --37.201.203.126 21:05, 25. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Katastrophensaison 1996

Es gibt hier noch weitere Bücher zu der Katastrophensaison 1996. Beispiel: "Matt Dickinson: Drama am Mount Everest". Er gehörte zur Crew um den IMAX-Film und schildert den Vorfall aus Sicht der Nordseiten-Expedition.

Zudem würde ich das Thema "Kommerzielle Besteigungen" und die Gefahren dabei nochmals voneinander trennen. In Krakauers Buch kommt klar zum Ausdruck, dass nicht nur die Höhe die Entscheidung zum Abbruch beeinflusst, sondern auch die "Verpflichtung" des Anbieters, die Bergsteiger hoch zu bringen. Die Hobby-Bergsteiger selbst sind so sehr auf das Ziel fixiert, dass sie eine solche Entscheidung nicht treffen wollen. --Laufantilope (Diskussion) (13:45, 8. Jun. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hier wurden zwei Punkte angesprochen.
  • Zum ersten Punkt: Die bisherige Formulierung konnte so verstanden werden, als ob es nur zwei Bücher zum Thema gäbe. Diese Kritik halte ich für berechtigt. Ich habe die Passage umformuliert.
  • Zum zweiten Punkt: Hier sehe ich keine Logik. Mit den kommerziellen Besteigungen sind bestimmte Gefahren verbunden vgl. oben die Formulierung „die Gefahren dabei“ von Laufantilope. Diese Gefahren werden deshalb in demselben Abschnitt dargestellt. Welche Aspekte dieser Gefahren (Zielfixierung der Bergsteiger, Erfolgsdruck auf die Anbieter, gefährliche Höhen usw.) wie bewertet werden, hat auch nichts mit der Frage der Untergliederung in Abschnitte zu tun.
Ansonsten hatte hier mehr als 5 Jahre lang niemand reagiert. – Insgesamt halte ich die obige Kritik für erledigt bzw. für nicht berechtigt und schlage baldige Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 06:47, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:43, 27. Feb. 2021 (CET)

Fotomontage

http://orf.at/#/stories/2355912/ Gipfelfotos gefälscht: Bergverbot in Nepal. 30. August 2016. --Helium4 (Diskussion) 12:15, 30. Aug. 2016 (CEST)

...ja... aber: mbMn für den Artikel irrelevant. Was kann der arme Berg dafür, dass ihn Lügner behaupten bestiegen zu haben..?... ;) - AxelKing (Diskussion) 17:25, 3. Sep. 2016 (CEST)
Zustimmung, halte ich für nicht relevant. Nachdem hier mehr als 4 Jahre lang auch niemand mehr reagiert hat, schlage ich Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:01, 23. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Wim Hof

Der Extremsportler Wim Hof bestieg den Mount Everest lediglich in Shorts und Schutzbrille bekleidet.[1] 2001:4C50:18D:6300:3455:5949:2062:51CB 23:49, 4. Jul. 2018 (CEST)

  1. https://abcnews.go.com/Health/story?id=4393377&page=1
Nein, er war "nur" auf etwa 6700 Metern. --PietJay AufeinWort 10:23, 5. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

2003 jüngster US-Ami: 20

https://orf.at/stories/3119337/ 19. April 2019

Zitat: "2003 hatte John Roskelley mit seinem damals 20 Jahre alten Sohn Jess den Mount Everest bestiegen. Jess Roskelley war zu dem Zeitpunkt der jüngste US-Bergsteiger, dem das gelungen war." Jess wird seit 16. April nach Lawinenabgang am Howse-Pass, Kanada vermisst. --Helium4 (Diskussion) 10:28, 19. Apr. 2019 (CEST)

Nicht relevant. Siehe dazu Mount Everest#Altersrekorde. Wir geben nicht an, wer irgendwann einmal der jüngste Everest-Besteiger aus seinem Land (USA, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Kanada, Japan, Südkorea, Neuseeland etc. etc.) war. --Lektor w (Diskussion) 04:03, 26. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:45, 27. Feb. 2021 (CET)

Statistik Todesfälle 2011

Die hierzu verlinkte Quelle "Bis Mai 2011 starben am Everest insgesamt 219 Menschen." führt eine Liste bis Mai 2010 - nicht 2011. Ein Fehler? (http://www.8000ers.com/cms/en/download.html?func=startdown&id=171). Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Lugge111 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 28. Mai 2014 (CEST))

Hat sich wegen Aktualisierung mittlerweile erledigt (zu 2010 oder 2011 wird keine Zahl mehr angegeben). --Lektor w (Diskussion) 08:23, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:23, 8. Mär. 2021 (CET)

Nicht der höchste Berg

In dem Artikel fehlt mir der Hinweis, dass der Mount Everest nur der höchste Gipfel, nicht aber der höchste Berg ist. Es gibt zwar auch einen Wikipedia-Artikel über die verschiedenen Bezugshöhen von Bergen aber ein Hinweis, hier im Artikel, wäre schon angebracht. Man findet zwar einen Hinweis unter "7 Höhenangaben und -messungen" aber der Artikel beginnt mit: "Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von 8848 m der höchste Berg der Erde" Es gibt auch einen Wikipedia-Artikel "Berg". Dieser Artikel beginnt mit: "Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt". Danach wäre der Mt. Everest etwa 3500m hoch und somit eher im Mittelfeld der höchsten "Berge" anzutreffen. Der "Rakaposhi" in Pakistan, ist mit fast 6000m beinahe doppelt so hoch.

Fazit: Der Mt. Everest ist sicherlich beeindruckend und der höchste "Gipfel" über dem Meeresspiegel, nicht aber der höchste "Berg".

l.g. --2A02:908:1A60:DE00:21CD:331B:8C42:A972 07:45, 2. Dez. 2018 (CET)

Natürlich ist der Mount Everest der höchste Berg der Erde. Es steht doch nirgendwo, dass die Höhe eines Berges sich als Höhe relativ zu seiner Umgebung (wie definiert man die?) zu bemessen hat. Die Prominenz eines Berges verfolgt ein ähnliches Konzept, wie dir vielleicht vorschwebt. Aber auch danach ist der Everest führend. Mit einer Schartenhöhe von 2818 m schafft es der Rakaposhi hier nicht einmal unter die Top 100, auch wenn er fast 6000 m zum Hunzatal abfällt. Dein Problem wird aber hier aufgegriffen: Höchster Berg#Höchster Berg, gemessen vom Fuß des Berges (Festland). --Watzmann praot 13:56, 2. Dez. 2018 (CET)
wie wäre es mit der neutralen Formulierung „höchste Erhebung über dem Meeresspiegel“ oder „der (vom Meeresspiegel aus gemessen) höchste Berg der Erde“? Andererseits wird ja genau das Problem, dass je nach Bezugssystem verschiedene Berge als „der höchste“ zu gelten haben über [der] höchste Berg verlinkt...--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:04, 19. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:27, 8. Mär. 2021 (CET)

Name/Titel

Ich sehe nicht ein, warum der Berg unter dem Namen „Mount Everest“ stehen soll. Der Berg liegt in Nepal/Tibet, sollte also deren Namen tragen. Nur weil ein englischer Bergvermesser dort mal rumgesprungen ist, sollte nicht gleich überall der ganze Berg so heißen wie er, sondern eben so, wie ihn die Einheimischen schon Jahre zuvor nannten und noch immer nennen. Es kann nicht sein, dass Westler überall alles an sich anpassen statt den Lokalkolorit zu lernen. Deswegen sollte der Wikipedia-Artikel auch „Sagarmatha/Qomolangma“ lauten und „Mount Everest“ höchstens zu diesem Artikel verlinken. Soviel Respekt sollte sein. --62.143.200.214 15:34, 26. Apr. 2015 (CEST)

Das ist allerdings eine Debatte, die außerhalb der Wikipedia zu führen ist. Die Wikipedia Enzyklopädie bildet ab, was ist, nicht, was vielleicht sein sollte. Und solange die für uns relevanten Quellen diesen Namen beibehalten, bleibt auch der Artikelname (Lemma) unverändert. --TomCatX (Diskussion) 15:51, 26. Apr. 2015 (CEST)
Es wird vergessen, dass durch Größe und Bekanntheit die Wikipedia selbst dieses „was ist“ beeinflusst. ;) Was die Wikipedia machen sollte, ist, neutral an die Sachen heran zu gehen. Und es ist nunmal nicht neutral, wenn die englische Gesellschaft vieles missachtet und eigeninterpretiert und man eben die eigentlichen Namen mit irgendwas anderem übertüncht. Außerdem ändert sich das Lemma ja nicht: „Mount Everest“ verlinkt halt weiter, also der Inhalt ist auch weiterhin unter „Mount Everest“ zu finden. ;) Außerdem: Den Quellen ist das selbe vorzuwerfen. Auch die nutzen QUellen und die widerrum Quellen, die sich bis zur entsprechenden Person Everest zurück verfolgen lassen, aber eben nciht weiter. Und nur, weil dieser Everest gerade zufällig (auch nur) Leiter einer Vermessung war, rechtfertigt das irgendwie nicht, der Kultur dort deren „was ist“ einfach abzuändern. ;) Also bitte mehr Neutralität/Respekt walten lassen. Die Wikipedia sollte genau abbilden, wie die Welt ist und nicht, wie der „deutsche Michl“ oder der „angloamerikanische Freund“ sie sieht. --62.143.200.214 15:38, 27. Apr. 2015 (CEST)
Im deutschen Sprachraum ist der Name Mount Everest nunmal wesentlich verbreiteter als der tibetische oder Nepali-Name. Es ist eben nicht Aufgabe der Wikipedia aus vermeintlicher politischer Korrektheit, die weitaus weniger verwendeten Bezeichnungen Sagarmatha oder Qomolangma zu propagieren, das Schrägstrichlemma ist schon fast Begriffsbildung. Auch für Irland heißt das Lemma nicht Éire. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:19, 27. Apr. 2015 (CEST)
diese Verbreitung liegt so aber nur innerhalb Europas vor. Außerdem kann ich deiner Analogie nicht ganz folgen: „Irland“ ist ein Begriff der durch natürliche Sprachbildungsprozesse im deutschen Sprachraum entstand, hier verbreitet ist und somit eine gewisse Berechtigung hat. „Mount Everest“ dagegen ist ein Kunstwort aus dem 19.Jahrhundert (das dann auch noch falsch ausgesprochen wird). Zudem ist es in Großbritannien erfunden worden, wir haben es also mit einem ENGLISCHEN Wort zu tun, das keinerlei deutsche Entsprechung hat. Es muss also ohnehin ein „Fremdwort“ als Lemma dienen. Was ist da wohl sinnvoller, ein englischer Begriff, der aus Ignoranz gegen einen bereits vorhandenen Namen einfach erfunden wurde, oder ein nepalesischer bzw. tibetischer, der über Jahrhunderte entstanden und wesentlich älter ist? Ich gebe dir allerdings Recht, dass ein Schrägstrichlemma quatsch ist. Wir sollten uns für ENTWEDER „Sagarmatha“ ODER „Qomolangma“ entscheiden.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:27, 19. Feb. 2021 (CET)
Zustimmung zu TomCatX und Uwe Gille. Die üblichste Bezeichnung, das ist hier bei weitem Mount Everest, ist als Lemma zu verwenden. --Lektor w (Diskussion) 05:52, 23. Feb. 2021 (CET)
was heißt „üblichste Bezeichnung“? In Europa? Es gibt auf der Welt vielleicht eine Milliarde Europäer, das ist knapp ein Siebtel der Weltbevölkerung. Allein in China leben schon ebenso viele Menschen, in Indien ebenfalls. Wikipedia sollte universell sein. Was hat das schon für eine Bedeutung, wenn in Europa die Bezeichnung „Mount Everest“ geläufiger ist? Wichtig ist der neutrale Standpunkt; dass heißt auch, neutral gegenüber den Kulturen. Bloß weil zufälligerweise die Sprache dieses Wikipediaprojekts in Europa entstand, darf der europäischen Kultur keine Vorrangstellung eingeräumt werden! Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:42, 23. Feb. 2021 (CET)
Üblichste Bezeichung im Deutschen, natürlich. Siehe hier. Sinvolle Regel.
Übrigens schreibst Du „Europäer“. Als politisch korrekter Prediger müßtest Du „Europäerinnen und Europäer“ schreiben. Du mußt erst noch an Deiner eigenen sprachlichen Rückständigkeit arbeiten, wie mir scheint. --Lektor w (Diskussion) 03:19, 24. Feb. 2021 (CET)
Die, die da "müßten", müssten. Wenn denn einer was muss, außer sterben. Und nein, AFAIK ist diese Schreibweise mit "ss" hinterm kurzen Vokal nicht optional. Die, die da immer noch "ß" schreiben wie hinterm langen Vokal, sind Jahre hinterher mit ihren Schreibfertigkeiten. Tscha. Suu isses ehmt. Die, die sich halbwegs elegant der neuen RS anpassen möchten, müssen ... auch nur diese Nummer mit dem "ss" kapieren. Den Rest können sie weitenteils machen wie zuvor auch schon. Da ist sehr vieles optional, kann also weiter im old style erfolgen, das "ß" und "ss" aber nicht... Ich war Profi-Autor von Handbüchern, und wir machten weiter "alte" RS - bis auf die "ss". - AxelKing (Diskussion) 11:39, 25. Feb. 2021 (CET)
Auf Diskussionsseiten gilt Narrenfreiheit bei der Rechtschreibung. Die neue Rechtschreibung habe ich auch drauf und verwende sie natürlich in den Artikeln. – Ich wollte doch nur diese Forderung nach einer ethisch-politisch korrekten Umbenennung des Artikels zurückweisen. Mal auf einer anderen Ebene, weil diese Prediger der politischen Korrektheit sich durch sachdienliche Hinweise nicht beeindrucken lassen, was man oben sehen kann. --Lektor w (Diskussion) 02:32, 26. Feb. 2021 (CET)
Nur um eines klarzustellen: Ich habe niemals eine Verschiebung aus Gründen der "politischen Korrektheit" vorgeschlagen, sondern aus dem Grund, dass es meiner Ansicht nach dem Neutralitätsprinzip der Wikipedia widerspricht, dass nur der deutschen Sprachraum für die Lemmatisierung in Betracht gezogen wird. "sachdienliche Hinweise" dazu gab es nicht, du hast lediglich geschrieben, dass "Mount Everest" in Deutschland die häufigere Bezeichnung ist (was ja auch niemand bestritten hat) und deine Zustimmung zu den bestehenden Regeln bekundet (was eine Meinung, kein Argument darstellt). Der Rest beschränkte sich auf einen Angriff meiner Wortwahl. In diesem Fall stimme ich dir sogar zu: Es war rückständig von mir, nur "Europäer" zu schreiben. Ganz so einfach, wie du denkst, ist die Sache zwar nicht (Auch "Europäerinnen und Europäer“ kann diskriminierend wirken, immerhin wird so das Geschlecht besonders hervorgehoben. Es würde ja auch zweifellos als rassistisch gelten, "Europäer(hellhäutig/dunkelhäutig)" zu schreiben.); allerdings hätte ich diese sprachliche Falle leicht umgehen können, indem ich "es leben eine Milliarde Menschen in Europa" geschrieben hätte, und ich entschuldige mich hiermit bei allen, die sich durch meine Wortwahl diskriminiert fühlen.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 13:13, 26. Feb. 2021 (CET)
Der sachdienliche Hinweis ist wie gesagt hier nachzulesen (erster Satz). Sinngemäß dasselbe wurde davor schon mehrmals gesagt, nur ohne den Hinweis, daß dies eine etablierte Konvention bei Wikipedia ist. --Lektor w (Diskussion) 13:58, 26. Feb. 2021 (CET)
Dein sogenannter „sachdienlicher Hinweis“ ist bei genauerer Betrachtung ein Zirkelschluss: Die Richtlinien sagen nun mal, dass das Lemma gemäß der Häufigkeit im deutschen Sprachraum gebildet zu werden hat. Diese Richtlinie wiederum begründet sich in den Erfahrungswerten aller vorhandenen Wikipedia-Seiten. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Artikel „Mount Everest“; da ist (wie in manch anderem Artikel, für den Analog dasselbe gilt) für die Lemmatisierung ausschließlich der deutsche Sprachraum in Betracht gezogen worde. Dieses Beispiel bestätigt die Sinnhaftigkeit der Richtlinien, welche dementsprechend zwangsläufig angewendet zu werden haben, ergo muss eine Verschiebung des Artikels „Mount Everest“ nach „Qomolangma“ abgelehnt werden.
Ein einfacher Hinweis auf die Richtlinien ist eben noch kein Argument. Er würde dann zu einem Argument, wenn du schreiben würdest: „Diese Konventionen sollten, da sie auf der Erfahrung hunderter Wikipedianer basieren auch hier angewendet werden“, „ich halte diese Regelung (wie offensichtlich viele andere Wikipedianer auch) für sinnvoll, weil...“ oder auch nur „für eine den Richtlinien zuwiderlaufende Verschiebung sollten wesentlich bessere Argumente genannt werden.“ bzw. „diese Debatte betrifft (siehe Richtlinien) mehrere Artikel und ist daher an anderer Stelle zu führen.“ Einfach nur nach dem Motto „so isses halt, also bleibst auch so!“ auf die jetztige Praxis zu verweisen ist dagegen ein klassischer naturalistischer Fehlschluss.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 08:38, 27. Feb. 2021 (CET)
Also gut: Diese Konventionen sollten, da sie auf der Erfahrung hunderter Wikipedianer basieren, auch hier angewendet werden. Diese Debatte betrifft (siehe Richtlinien) mehrere Artikel und ist daher an anderer Stelle zu führen.
Wie man sieht, weißt Du selbst genau, wie die Argumente gegen Dich lauten. Ist ja auch nicht schwer zu verstehen, man muß es gar nicht so ausführlich sagen. Deshalb finde ich Deinen Versuch, mich mit pädagogischem Gestus darüber zu belehren, wie ich Dich hätte belehren sollen, lächerlich. --Lektor w (Diskussion) 17:52, 27. Feb. 2021 (CET)
Natürlich sind mir die möglichen Gegenargumente klar; Es ist relativ dumm, eine Diskussion zu führen und dabei nicht ungefähr zu wissen, was Andersdenkende darauf antworten könnten. Das verpflichtet mich allerdings nicht dazu, vorherzusehen, was du mit dienen Äußerungen meinen könntest, und es ist nunmal ein Unterschied, ob deine Argumentation auf die Erfahrung, die sich hinter den Richtlinien verbirgt, zielt, oder darauf, dass meine Argumente für Richtlinienverstöße nicht gut genug wären. Ob mein Kommentar daher nun lächerlich war... nun, das kann ich selbst wohl am schlechtesten beurteilen, aber aus der Luft gegriffen war er sicher nicht.
Du schriebst, die Debatte sei an anderer Stelle zu führen. Das sehe ich anders. Zunächst einmal ist die Situation hier zu speziell (alter, etablierter Name versus einen (ebenfalls nicht deutschen) Kunstbegriff, der aus purer Ignoranz entstand und nun in Europa weiter verbreitet ist ... diese Konstellation wirst du so schnell nicht noch einmal finden), als dass man dafür gleich die Regeln umschreiben müsste. Dazu kommt, dass auch Projektseiten durchaus nach dem Prinzip "Wikipedia bildet ab, was ist" funktionieren können. Im Spezialfall ist eine Entscheidung meist einfacher, und die großen Tendenzen werden dann von den Richtlinien erfasst und bilden den Leitfaden für die Zukunft. Keine der hunderten Personen, die ihre Erfahrungen in die Ausarbeitung der Richtlinien gesteckt haben, hat diese als universelles Gesetzbuch konzipiert, sondern lediglich als Leitlinien, wie du dort übrigens selber nachlesen kannst. Von daher halte ich es im Sinne des Neutralitätsgebots für sinnvoll, in diesem Fall das explizit aus dem Standpunkt der Kolonialherrn heraus gewählte Lemma durch ein anderes zu ersetzen. Dies ist zunächst nur meine persönliche Meinung, und da dein Erfahrungsargument durchaus stichhaltig ist, halte ich es für sinnvoll, eine dritte Meinung für unsere Diskussion anzufordern.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 19:44, 8. Mär. 2021 (CET)
habe soeben die Diskussion bei Wikipedia:dritte Meinung eingestellt--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 20:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Du hältst Dich für einen Diskutanten mit vorbildlicher Gesinnung und einem Auftrag zum Predigen höherer Werte, aber Du bist vor allem unbelehrbar und hartnäckig aufdringlich, also egozentrisch. Du kostest die anderen nur unnötig Zeit und verbesserst rein gar nichts. --Lektor w (Diskussion) 02:28, 9. Mär. 2021 (CET)

Zahlen zur Häufigkeit

Zur Namensverwendung hat Enyavar unten bei #Dritte Meinung gerade gesagt: „Mount Everest liegt in der HK-14, ist also gemäß den Namenskonventionen so gerade noch berühmt genug, dass der deutsche Name die einheimischen schlägt.“ Dieser Kommentar bezieht sich auf die Angabe zum Kriterium HK 16 bei Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete (Absatz oberhalb der Liste mit drei Beispielen).

Zunächst einmal ist also festzuhalten: Der Name Mount Everest oder kurz Everest wird oft genug verwendet, damit er nicht von vornherein ein anderer, ortsüblicher Name als Lemma bevorzugt werden soll. Es mutet wirklichkeitsfremd an, bei (Mount) Everest überhaupt Zweifel an der Häufigkeit der Namensverwendung zu thematisieren. Innerhalb der Thematik „Berge und Alpinismus“ ist das ein sehr häufig verwendeter Name, vielleicht sogar der häufigste unter den Bergen außerhalb Europas.

Dankenswerterweise hat Enyavar auf dieses Meinungsbild (in Vorbereitung) verwiesen, wo erklärt wird, warum die Grenze HK 16 in sehr vielen Fällen nicht ernstzunehmen ist. Sie war ursprünglich nur für Ortsnamen gedacht. Das sieht man auch im Text der Konvention.

Oberste Richtschnur ist jedenfalls die Häufigkeit – diese Grundregel steht auch bei Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete gleich am Anfang. Und man solle die Regel mit den Häufigkeitsklassen nicht „stur“ befolgen (weiter unten). In der Tat. Damit fremdsprachige Namen überhaupt als besser geeignet in Frage kommen, sollten sie ja wohl ihrerseits wenigstens mit einer gewissen Häufigkeit verwendet werden. So sehen die Zahlen beim Leipziger Korpus aus:

  • Mount Everest: 1191.
  • Hinzu kommen aber noch Verwendungen der Kurzbezeichnung Everest, worin die Ergebnisse für Mount Everest vollständig enthalten sind. Es sind also eher rund 1600.
  • Chomolungma: 1. Wörtlich heißt es da übrigens: „Chomolungma wird der höchste Berg der Erde auch genannt“ – aus dem Satz geht hervor, daß auch in diesem Text Mount Everest als die übliche Bezeichnung bevorzugt wird. Genau wie in unserem Artikel.
  • Qomolangma: 22. Nanu, wer schreibt denn so? Sämtliche Ergebnisse stammen aus dieser Quelle: http://german.beijingreview.com.cn. Das heißt, die Chinesen schreiben Qomolangma. Hingegen kein einziger Fund in einer Publikation aus dem deutschsprachigen Raum.
  • Sagarmatha: 2.
    • Der erste Fund: ein Studioalbum, nicht der Berg.
    • Beim zweiten Fund ist Sagarmatha Bestandteil von Sagarmatha Pollution Control Committee (SPCC) – der englische Name einer Arbeitsgruppe, die nicht nur am Everest tätig ist, sondern auch an anderen Bergen (z. B. Ama Dablam) und darüber hinaus in der viel größeren Region Khumbu. Zu dieser gehört der Sagarmatha-Nationalpark mit mehr als 1000 km² Fläche, zuzüglich Pufferzone. Siehe Beschreibung des SPCC. In diesem Text sieht man auch: Das SPCC nennt den Berg Mount Everest oder Everest – und nicht etwa Sagarmatha. Somit ist auch die zweite Fundstelle bei genauerer Betrachtung kein Treffer.

Fazit: Der Name Mount Everest wird bei kritischer Betrachtung der Ergebnisse ungefähr 1000 mal häufiger verwendet als die alternativen Namen. Oder, wenn man die 22 Ergebnisse zu Qomolangma aus China (http://german.beijingreview.com.cn) unkritisch anerkennt: Dann ist Everest immer noch rund 70-mal häufiger.

Aber warum sollte man die 22 Ergebnisse aus China anerkennen? China hat tausendmal mehr Macht, Geld und internationalen Geltungsanspruch als das kleine Nepal. Sie leisten sich die „Beijing Rundschau“ – und so gelangen schließlich 22 Qomolangma in das Korpus der Uni Leipzig. Das ist sozusagen der heutige Kolonialismus in der Region. Durch Kolonialismus gepushte Namen wollen die Gutmenschen hier doch nicht. Sie müßten sich stattdessen für den Namen des benachteiligten Volkes aussprechen, also Sagarmatha. Dieser Nepali-Name ist allerdings der am seltensten vorkommende (0 Treffer in der obigen Auswertung). Zu dumm. --Lektor w (Diskussion) 04:11, 10. Mär. 2021 (CET)

WP:DM: Maßstab ist Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit." Mount Everest ist bedeutsam und mehr als eindeutig der allgemeine Sprachgebrauch.--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 8. Mär. 2021 (CET)

3M: Ich bin dafür, den "nicht deutschen Kunstbegriff, der aus purer Ignoranz entstand und nun in Europa weiter verbreitet ist" weiter zu verwenden und vor derlei Anfragen die HK Leipzig zu testen und die Welt draußen zu verbessern. -- Bertramz (Diskussion) 20:54, 8. Mär. 2021 (CET)

3M Es sollte auf jeden Fall der in Deutschland gängig begriff verwendet werden. Sonst öffnen wir die Büchse der Pandora. Was käme als nächstes? Verschieben wird Nil auf die "korrekte" altägyptische Bezeichnung *ı͗ắtraw? Es ist für die deutsche WP völlig egal, wie die Einheimischen den Berg nennen, das kann unter Trivia o.Ä. erläutert werden. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:34, 8. Mär. 2021 (CET)

3M: "Was käme als nächstes?" finde ich als Begründung schwierig. In der Sache muss ich den anderen aber zustimmen; die Namenskonvention ist eindeutig und im Sinne der Verständlichkeit auch berechtigt. MfG --Yhdwww (Diskussion) 22:37, 8. Mär. 2021 (CET)

3M Warum sollte das Ding verschoben werden? tltr: nein. --AltesHasenhaus (Diskussion) 22:52, 8. Mär. 2021 (CET)

3M Glasklarer Fall: Anwendung der Namenskonventionen. Wir sollen die Welt abbilden, nicht verbessern. Wenn ein anderer Name tatsächlich häufiger verwendet würde, wäre anzupassen. Vorher nicht. Da ein Berg nicht beleidigt werden kann (und noch nicht einmal tatsächlichen üblen Kolonialisten der Name "entzogen" wird, vgl. Mount Stanley (Ruwenzori)) keinerlei Handlungsbedarf.--Meloe (Diskussion) 08:10, 9. Mär. 2021 (CET)

3M Wenn der Mount Everst umbenannt würde, müßte natürlich das Lemma angepaßt werden. Aber eine Enzyklopädie wie Wikipedia ist nicht die Instanz, die über Benennungen von geographischen Objekten befindet oder gar entscheidet. --Doc Schneyder Disk. 18:35, 9. Mär. 2021 (CET)

3M: Der im deutschen Sprachraum einzig gängige Begriff ist "Mount Everest". Natürlich ist dieser dann auch für das Lemma heranzuziehen. Wir orientieren uns in der deutschsprachigen Wikipedia am deutschen Sprachraum, nicht an regionalen Benennungen. Sonst müsste man ja jegliches geographische Objekt außerhalb des deutschen Sprachraums nach der Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache benennen. Die deutschsprachige Wikipedia ist aber keine Lehranstalt für Fremdsprachen, sondern eine Enzyklopädie für deutschsprachige Leser und orientiert sich daher an deren Sprachgebrauch.--Steigi1900 (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2021 (CET)

3M: Mount Everest liegt in der HK-14, ist also gemäß den Namenskonventionen so gerade noch berühmt genug, dass der deutsche Name die einheimischen schlägt. Probiert es also mal lieber mit Kanarische Inseln: dies wäre ein Lemma das durch die Namenskonventionen nicht gedeckt ist. scnr und LG --Enyavar (Diskussion) 23:16, 9. Mär. 2021 (CET)

3M:WP bildet Schwarmwissen ab und das ist in diesem Fall in den DACH-Gewaessern eindeutig "Mount Everest". --KlauRau (Diskussion) 03:17, 10. Mär. 2021 (CET)

Letzte Meinung: Bitte DM als erledigt markieren. Kann gerne in ein paar Jahren wiederholt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2021 (CET)

Die 3M-Anfrage wurde als gelöst gekennzeichnet und vor 3 Tagen archiviert. Ich schlage vor, auch hier zu archivieren. Bei Bedarf kann dann auf die Diskussion (inklusive dieser Abstimmung) im Archiv hingewiesen werden. --Lektor w (Diskussion) 10:36, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:36, 17. Mär. 2021 (CET)

Statistik Todesfälle

"Es kommen auch Menschen zu Tode am Everest, die niemals oben waren" -- soll das heißen, dass sich die Statistik der Nord- und Südrouten nur auf diejenigen bezieht, die den Gipfel erreicht haben? -- das sollte dann klar so gesagt werden! --82squaremetres (Diskussion) 17:44, 24. Mai 2019 (CEST)

Die "Offizielle Statistik" (Elizabeth Hawley und Nachfolger) erfasst nur die Aufgestiegenen. (Daher ist auch die Statistik-Aussage heikel, dass es nur einer von sechsen schafft. Denn Hawley interviewte alle Aufstiegswilligen, die über Katmandu anreisen, aber nicht unbedingt präzise die, die über China anreisten. ZB. ist bis heute unklar, ob es einen riesigen Katastrophenfall der Russen in den 50er oder 60er Jahren gegeben habe - die waren nicht bei Hawley im Interview..., wenn denn sie überhaupt am Everest waren...) Die Todesfälle werden in einer "inoffiziellen Statistik" erfasst (z.B. eine US-Website, und eine Liste in der englischsprachigen Wikipedia), und die erfasst auch Menschen, die es versuchten, und - ohne auf dem Gipfel waren - ums Leben kamen. Hierzu gehören teils auch bekannte Menschen, die entweder nie oben waren, oder aber bei einem früheren versuch oben waren, und bei einem erneuten Versuch dann tödlich scheiterten, wie Peter Boardman und Joe Tasker. - AxelKing (Diskussion) 21:06, 25. Mai 2019 (CEST)

An den folgenden Rechnungen stimmt was nicht:

"Die Nordrouten-Ersteiger kommen mit 71 Toten auf 0,96 % und stellen 25 % der Todefälle,
die Südrouten-Ersteiger kommen mit 137 Toten auf 1,11 % der Todesfälle und stellen 44 % der Todesfälle."

Bei ca. 300 Todesfällen können 71 nicht 0,96 % darstellen. Ist gemeint, dass 0,96 % der Nordrouten-Ersteiger ums Leben gekommen sind? (nicht signierter Beitrag von 178.1.217.252 (Diskussion) 13:16, 1. Jul. 2019 (CEST))

Auf jeden Fall stimmt da vorne und hinten was nicht. 0,96 % von 8306 (der Anzahl aller „Gipfelerfolge bis 2017“) wären 80 Tote, nicht 71. 0,96 % nur der Nordrouten-Besteiger können es aber auch nicht sein, weil das hieße, dass 7396 der 8306 über die Nordroute aufgestiegen sind, was bei 137 Toten auf der Südroute hieße, dass dort die Todesquote bei stolzen 15 % (der insgesamt nur 910 Südroutenbesteiger) läge, was sich aber mit den angegebenen 1,11 % an Todesfällen beißt. Diese 1,11 % von 8306 wiederum entsprechen nur 92 Toten, und nicht 137, denn wenn eine Todesquote von 1,11 % 137 Toten entspricht, wären das 12.342 erfolgreiche Besteigungen insgesamt oder sogar allein auf der Südroute...
Basierend auf den genannten Zahlen (8306 „Gipfelerfolge bis 2017“, 71 Tote Nordroute, 137 Tote Südroute) hingegen betrüge die Todesquote 0,86 % auf der Nordroute und 1,65 % auf der Südroute... --Gretarsson (Diskussion) 01:57, 2. Jul. 2019 (CEST)
Die obigen Beiträge beziehen sich auf diesen Abschnitt (Stand heute). Die Zahlen und Prozentwerte sind dieselben wie in der Quelle (vgl. hier in der Tabelle).
Zustimmung: Einige Angaben stimmen so nicht. Die Zahlen sind sehr verwirrend und schon in der Quelle teilweise nicht nachvollziehbar. Zusätzlich werden in unserem Artikeltext die Angaben 0,96 % und 1,11 % irrtümlich auf die Zahl der jeweils erfolgreichen Besteiger bezogen, was nicht nur verwirrend, sondern falsch ist. Sie beziehen sich nämlich jeweils auf eine größere Zahl von Bergsteigern, was oben AxelKing im zweiten Beitrag erklärt hat.
Die größeren Bezugszahlen der „Todesrate“ (in der Quelle: RATE) werden schon in der Quelle weder angegeben noch erläutert. Der Leser kann daraus nicht schlau werden. Selbstversuch: Ich habe mehr als 5 Minuten lang auf der Website herumgesurft, um eine Definition dieser „Todesraten“ zu finden, vergeblich. Das kann man dem Leser in dieser Form nicht zumuten. Das heißt, die Zahlen- und Prozentangaben sind in dieser Form nicht brauchbar.
Der Abschnitt ist auch sonst unangemessen ausführlich. Arnette veröffentlicht jährlich eine ganze Reihe von Angaben zur Todesfall-Statistik, zum Beispiel Todesrate bei Frauen oder Anteil der Todesfälle beim Abstieg. Nur in einem Jahr hat er diese Sonder-Auswertung nach Routen in einem separaten Beitrag mit eingestreut. Dies ist also nicht die „Risiko-Statistik von Alan Arnette“, sondern nur ein Splitter seiner Todesfall-Statistiken.
Ich werde versuchen, den Text wegen dieser Kritikpunkte zu ändern. Das heißt vor allem: kürzen und auf die wesentlichen Aussagen beschränken. Damit sollte dann auch das Problem der unverständlichen Zahlen entfallen. --Lektor w (Diskussion) 09:36, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich habe es jetzt umgesetzt, mit 11 Edits, beginnend mit diesem Edit. Entschuldigung wegen der vielen Edits, aber mit weniger Edits wäre nicht deutlich geworden, warum ich was kürze oder ändere (vgl. die ausführlichen Bearbeitungskommentare). --Lektor w (Diskussion) 10:59, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich habe dann noch einen Fehler in der Quelle entdeckt, den ich zunächst so korrigiert habe. Dabei ist aber gar nicht klar, ob die absolute Zahl richtig war – oder vielleicht doch eher die Prozentangabe. Auch die Umständlichkeit der Kommentierung hat mich zu dieser Kürzung bewogen, mit anschließender Umstellung. --Lektor w (Diskussion) 18:30, 8. Mär. 2021 (CET)
Die hier besprochenen Probleme halte ich für gelöst. Ich schlage Archivierung vor. Falls es zu den Todesfall-Statistiken noch anderes zu besprechen gibt, kann eine neue Diskussion eröffnet werden. --Lektor w (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:42, 17. Mär. 2021 (CET)

Gehäufter Vandalismus der Höhe

Die Höhe wird ständig von IPs sabotiert, erst wurde die (noch gewissermaßen richtige) Höhe von 8849m behauptet, dann wurden immer abenteuerlichere Werte wie 9000, 10.000 oder gar 88.480m (also gut viermal so hoch wie der Olympus Mons) eingefügt. Sollte die Seite halbgeschützt werden?--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 10:05, 30. Mär. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: das Problem scheint sich erledigt zu haben.-Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2021 (CEST)

Zum nepalesischen Namen: erfunden, entdeckt, regierungsamtlich festgelegt?

Siehe dazu en:Baburam Acharya. Ich finde, wir sollten uns auf Qomolangma festlegen. --L.Willms (Diskussion) 10:28, 6. Jul. 2021 (CEST)

Kontra Gründe? Kennt man den Berg ausser in der Region Nepal so? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:08, 6. Jul. 2021 (CEST)
Qomolangma ist offenbar die offizielle Latinisierung des tibeto-chinesischen Namens von diesem Berg (der übrigens auch auf der Südseite, d.h. in Nepal, bzw. Teilen davon, in Gebrauch war). Ich denke, daß dieser Name sich in den nächsten Jahren gegen den von eine Versammlung im imperialen London gegebenen Namen eines europäischen Eroberers durchsetzen wird. Bis das geschehen ist, sollte dieser Name (und der nepalesische) auf jeden Fall schon in der Infobox als der offizielle bzw. lokal benutzte Namen angegeben werden, so wie es bei den Städten Mailand, Warschau und Breslau angeben ist, oder auch bei "Südafrika", wo der Name des Staates in allen seinen Landessprachen angegeben ist. Ich für meinen Teil werd nur noch Qomolangma benutzen. --L.Willms (Diskussion) 14:59, 6. Jul. 2021 (CEST)
Also wie erwartet nicht auf die Frage eingegangen, auch gut. Damit ist das Thema also erledigt. EOD --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:04, 6. Jul. 2021 (CEST)
Welche Frage? --L.Willms (Diskussion) 20:29, 6. Jul. 2021 (CEST)
Die in meinem zweiten Satz um 11:08 Uhr. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:38, 6. Jul. 2021 (CEST)
Doppelt beantwortet! Erstens ist China außerhalb der Region Nepal, und zweitens wird es in dieser selben Webseite verwendet, und nicht nur von mir, und an vielen anderen Stellen mehr. Google oder Bing ist Ihr Freund. Und ich sage voraus, daß es in ein paar Jahren die kolonialistische Arroganz verdrängt haben wird. --L.Willms (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe bereits einmal an einer ähnlichen Diskussion teilgenommen, siehe hier. Damals habe ich für eine Verschiebung der Seite plädiert, was aber aus Gründen der Nomenklatur-Regelungen abgelehnt wurde. Gegen eine Anpassung der Infobox sollte meiner Meinung nach aber nichts sprechen, da der Artikel ja stehen bleibt, wo er ist. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 11:06, 7. Jul. 2021 (CEST)
@Gesellschaft von Gelehrten dir war bzw. ist sicherlich aufgefallen das es sich hier um einen Verschiebewunsch handelt? Daher mein klares Contra. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:46, 7. Jul. 2021 (CEST)
“Bis das geschehen ist, sollte dieser Name (und der nepalesische) auf jeden Fall schon in der Infobox als der offizielle / lokal benutzte Namen angegeben werden.“
Hier scheint ein Missverständnis vorzuliegen: während der erste Kommentar noch auf einen Verschiebungswunsch hindeuten ließ, geht es im zweiten eindeutig nur noch um eine Anpassung der Infobox. Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 14:42, 8. Jul. 2021 (CEST)
Natürlich besteht die Notwendigkeit, dem Berg seinen eigenen Namen auch für das deutschsprachige Publikum zurückzugeben. Aber noch nicht heute. Der Widerstand ist derzeit noch zu groß seitens der Leute, die den Menschen der Kolonien das Recht absprechen, den von denen selbst bewohnten geografischen Objekten ihre eigene Namen zu geben. Daß nur "weiße Herrenmenschen" das Namensrecht haben, nur Leute, die den Berg niemals gesehen haben, die niemals direkt an seinem Fuße gestanden hatten, die Welt benamsen dürfen. Der Engländer, der den Namen "Everest" vorgeschlagen hatte, hat niemals am Fuße des Berges gestanden, hat mit den Anwohnern nie ein Wort gesprochen hat nur dessen Spitze von hunderten von Kilometern aus gesehen.
Auch der Denali, der höchste Berg Nordamerikas, hat auch US-Regierungs-offiziell seinen Namen zurückbekommen, nachdem er regierungsamtlich den Namen trug, mit dem 1897 ein Goldgräber seinen POTUS-Kandidaten unterstützen wollte.
Sollen wir vielleicht Berlin in Pieskow umbenennen? Was gehen uns die Berliner an! Oder? --L.Willms (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2021 (CEST)


Es gIbt keine Mehrheit für eine Infobox-Namensaktualisierung. Der nepaleanische Name ist doch keinem bekannt und daher verwirrend. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 15:03, 8. Jul. 2021 (CEST)
Also ich bin "keiner". Millionen von Menschen sind "keiner". Verstoß gegen WP:KPA und WP:DISK entfernt --AltesHasenhaus (Diskussion) 08:16, 9. Jul. 2021 (CEST) --L.Willms (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2021 (CEST)
Eine Mehrheit sollte für enzyklopädische Arbeit keine Rolle spielen; entscheidend ist einzig und allein, wer die besseren Argumente hat.
Für eine Anpassung der Infobox sprechen der Versuch einer gewissen Vollständigkeit sowie der Neutralitätsanspruch der Wikipedia, da ein Name, der nicht europäisch ist, deswegen nicht als irrelevant gelten darf. Außerdem ist er ausreichend vertreten, um eine Erwähnung in der Infobox zu rechtfertigen.
Gegen eine Anpassung der Infobox spricht eine Verringerung der Übersichtlichkeit.
Im Gegenteil! Das erhöht die Übersichtlichkeit. Die richtigen Namen des betreffenden Berges werden ja im Einleitungstext erwähnt, werden aber wesentlich schneller gefunden, wenn sie in der Infobox genannt werden. Wenn Sie dagegen sind, dann müßten Sie auch bei z.B. Mailand, Warschau, Breslau, Südafrika etc die Namen aus den Infoboxen entfernen, die die Bewohner der Gegenden sich selbst geben. --L.Willms (Diskussion) 07:51, 9. Jul. 2021 (CEST)
Dies hat nun gegeneinander abgewogen zu werden. Oder gibt es weitere Überlegungen, die hierfür eine Rolle spielen und die ich übersehen habe? Signaturnachtrag:--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 10:52, 9. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:12, 9. Jul. 2021 (CEST)