Diskussion:Präfix- und Partikelverben im Deutschen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alazon in Abschnitt Trennbare Verben ? Trennpflichtige Verben !

Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile (läuft bis 01. August 2005)

„mehrsilbige Vorsilben“

Bearbeiten

Ist ein Präfix wirklich das gleiche wie eine Vorsilbe? Ich frage das, weil einerseits Vorsilbe hierhin weiterleitet, andererseits jedoch „nieder-“, „über-“ und „unter-“ eigentlich zweisilbig sind. Wo liegt mein Denkfehler? --jpp ?! 11:18, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte genau dieselbe Frage, nachdem ich in einem Beitrag zuerst 'Vorsilben' schrieb und dann dachte, halt, eine von beiden (um die es ging) ist doch gar nicht einsilbig ! (habe daher in jenem Beitrag V. durch Präfixen ersetzt, und auf diesen Artikel einen Link gesetzt - für die, die dieses Fremdwort nicht verstehen). Die folgende Erklärung ist mir aber viel zu kryptisch, so dass sie nach mir die Frage nicht beantwortet. Bitte klarstellen!--UKe-CH 17:37, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Denk doch nach, vorSILBE ist doch klar ab-,in-,un- usw. man eh


Zu der "legen"-Auflistung..."entlegen" und "unterlegen" sind doch nicht das Verb in der Infinitivform mit Präfix...das sind doch Perfektpartizipien die mittlerweile nur noch adjektivisch benutzt werden...


Ganz Deiner Meinung. Ich habe die Adjektive entfernt. Allerdings: "unterlegen" ist auch ein Infinitiv: "Ich will den Film mit Musik unterlegen". Beseitigt sind "entlegen" und "gelegen".

Das Wort "Beginnen" halte ich hier auch für eine phonetische Falle. Was bedeutet denn "ginnen" ?

Ich glaube eher, da hat einer herumgeraten. Da ich mir bei "Beginnen" aber auch nicht sicher bin, habe ich nichts geändert.

Der ganze Artikel scheint mir nicht ganz sauber zu sein.

Gruß, Bapon

Ganz ruhig! "Vorsilbe" ist ein veralteter und nicht mehr verwendeter (in Forschung) Terminus, wahrscheinlich wurde eben dieser Mangel an der deutschen Bez. erkannt. Man wollte der lat. Bez. nur eine möglichst geeignete deutsche zutun, aber das ging wohl nach hinten los. Deshalb: Wenn man schreibt "Präfixe", ist man auf der sicheren Seite :-). Man könnte Vorsilbe als "einsilbige" Präfixe umschreiben. Der Terminus "Vorsilbe" stammt aus der Flexionslehre, nicht aus der Wortbildung. Und beim Flektieren gibt es - im Deutschen - keine zweisilbigen Präfixe, deshalb haut da auch "Vorsilbe" hin. Und durekt dazu entstand "Nachsilbe", denn im Deutschen und vielen anderen Sprachen gibt es gar keine oder kaum zweisilbige Flexionssuffixe.

Leider hat man nicht genaU bei der Begriffsprägung hingeschaut, dass es beim Wortbilden ZWEISILBIGE Präfixe und Präfixe gibt - daher ist auch "Nachsilbe" unpassend!
Zu beginnen: Trennst du die Bestandteile, dann hast be und ginnen. ginnen wäre die zu denkende Basis *ginnen. Die existiert aber nicht, das ist nur einer der zahlreichen Fälle von sog. unikalen Morphemen: ginnen kommt nur zusammen mit be- vor. Da die Bed. auch nicht aus den beiden Teilen erschlossen werden kann, wird beginnen als ein nicht-deriviertes Lexem behandelt. So siehts aus. Hoffe, konnte helfen :-), -- IP Quindicenne 18:28, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wortstamm ?

Bearbeiten

Wenn ich Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler (2007), S. 31 richtig verstehe, ist zwischen Wortstamm und Grundmorphem (Wurzel(morphem)) zu unterscheiden und bezieht sich der Begriff Präfix auf Grundmorphem und nicht auf den Wortstamm, mag häufig auch Wortstamm = Wurzel sein. --Hans-Jürgen Streicher 23:23, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wortbildungsmorphem ?

Bearbeiten

Der Satz, dass ein Präfix der Wortbildung dient, dürfte für das Deutsche gelten, da bei uns Flexionsaffixe nur als Suffixe eingesetzt werden. Vermutlich gilt das aber nicht für alle andere Sprachen. --Hans-Jürgen Streicher 23:23, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Trennbare Verben ? Trennpflichtige Verben !

Bearbeiten

Ich halte die Bezeichung "Trennbare Verben" für unpräzise.
Diese Verben müssen bei festgelegten Konjugationsformen getrennt werden. Daher halte ich die Bezeichnung Trennpflichtige Verben für besser geeignet. Da ich jedoch kein Germanist bin, stelle ich vorsichtshalber dieses Anliegen, vor Umsetzung, zur Diskussion.
Hintergrund ist eine Diskussion auf den Diskussionsseiten einiger französischer Utilisateure mit guten deutschen Sprachkenntnissen, die sich mit dem Begriff trennbar schwer tun, weil sie irrtümlich glauben, (beispielsweise) beides: er geht aus und er ausgeht sei zulässig. NoX 11:42, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist ja auch beides zulässig. "Er geht [...] aus" in Formulierungen mit Verbzweitstellung (und Subjekt im Vorfeld), "er [...] ausgeht" in Formulierungen mit Verbletztstellung und "geht er [...] aus" bei Verberststellung oder Belegung des Vorfeldes durch andere Satzglieder als das Subjekt. Es ist nur nicht frei wählbar. :) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:56, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Die "Trennpflicht" hat mit dem Satzbau zu tun, also mit der Eigenart der Zweitposition. Die Trennbarkeit ist eine Eigenschaft des Verbs, so dass das Verb diese Anforderung erfüllen kann. Ich hab hier ja eine Überarbeitung vor, sobald ich mit den benachbarten Artikeln fertg bin, dann kommt diese Frage aucch dran, ist vorgemerkt. --Alazon (Diskussion) 08:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Mnja, besser dann in den Artikel Partikelverb. --Alazon (Diskussion) 00:56, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Deutsch

Bearbeiten

Sollte man den Artikel nicht in Präfixe (in) der deutschen Sprache umbenennen und den Artikel Präfix etwas internationaler gestalten. Bislang ließt sich das hier wie eine Seite in einem Deutschbuch aus der 7. Klasse. --23PowerZ 13:44, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

angehängt?

Bearbeiten

"... das vorne an den Wortstamm angehängt wird" -- Gibt es noch andere, die diese Formulierung für nicht glücklich halten, weil anhängen halt was mit hinten anhängen zu tun hat? Warum nicht schlicht: "das vor dem Wortstamm steht"? --Delabarquera 11:02, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

anhängen hat insofern was mit hinten anhängen zu tun, als dass das letztere aus ersterem entsteht, wenn man vorne hinten anhängt :-P
Aber Scherz beiseite, ich seh kein Problem mit der aktuellen Formulierung. Wieso sollte man denn etwas nicht vorne anhängen können? Dein Alternativvorschlag geht leider nicht, weil ja ausgedrückt werden soll, dass etwas zum Wortstamm hinzugefügt wird, nicht, dass es einfach da steht. --Schuetzm 15:11, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Man munkelt

Bearbeiten
"Aber der erweiterte Infinitiv mit zu dürfte regelmäßig gebildet werden (… um wieder aufzuerstehen)."

Dürfte? Ist es so oder nicht? Mutmaßungen gehören nicht in WP, bitte ändern. Schöne Grüße --stfn 22:53, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht ganz klar

Bearbeiten

Netter Artikel - er lässt aber eine Gruppe von Silben aus, die typischerweise nur vor Wörtern stehen:

Anarcho... (Anarchokommunist, Anarchokapitalist...)
Bio.... (Biologe, Biogasanlage...)
Meta.... (Metaanalyse, Metatheorie...)
Para... (Paragraf, Parafuchsin...)
Parabol (Parabolantenne, Parabolscheinwerfer...)
Sozio... (Soziologie, Soziogramm, Sozialismus...)

Diese Wörter/Silben sind nicht selbstständig sinnvoll (höchstens als Abkürzung) ... aber wie heissen die? Sind das auch Präfixe oder haben die einen anderen Namen (und wie lautet der, wenn das so ist?) Ich wäre für die Ergänzung dankbar. Yotwen (Diskussion) 17:16, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei den meisten der Dinger auf deiner Liste handelt es sich um sog. "Konfixe" -- der Punkt ist, dass ein Präfix eine unselbständige Einheit auch hinsichtlich seiner Funktion ist. Und Elemente wie "Sozio" oder "Anarcho" haben inhaltlich selbständige Bedeutung. Sie sind auch selber Stämme für Wörter wie "anarch-isch"; wenn etwas daran affigiert ist, kann es aber nicht selbst ein Affix gewesen sein. Daher der Sonderbegriff Konfix für Dinge die nicht frei vorkommen können, aber trotzdem keine Affixe sind. Nur bei "meta" und "para" handelt es sich um griechische Präfixe. -- Das ist aber eine gute Anregung für den Artikel, da müsste die Abgrenzung zwischen Präfigierung und Komposition mal erläutert werden! --Alazon (Diskussion) 22:04, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deutsche Verben - und sonst?

Bearbeiten

Da der Artikel den allgemeinen Titel "Präfix" bedienen sollte, ist es zu wenig, dass nur das Deutsche behandelt wird, und dass beim Deutschen nur Verben behandelt werden, schließlich gibt es auch Präfixe für Nomina oder Ajektive... --Alazon (Diskussion) 20:28, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Alazon. Ich habe denn mal eine weitere Sprache, nämlich Esperanto, im Artikel ergänzt. Nun weiß ich nicht, ob es angebracht ist auch die fachspezifischen Präfixe zu erwähnen. Ich habe nämlich eine Liste davon in einem meiner Wörterbücher gefunden. Ein Beispiel wäre bi- wie in bimetala "bimetallisch". Was meinst du dazu?
Weil ich mich für verschiedene Sprachen interessiere und dafür auch viele Bücher habe, könnte ich nach und nach auch noch die Präfixe für Litauisch, Polnisch, Russisch, die beiden sorbischen Sprachen usw. besteuern. Allerdings wäre es dafür wohl sinnvoll vorher eine Gliederung dafür zu haben. Oder? Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 21:34, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Tlustulimu, ich sehe folgendes Problem, ein Relevanzproblem genauer gesagt: Es gibt etwa 6000 lebende Sprachen auf der Welt. Dazu kommen Dutzende von Plansprachen und so. Man kann nicht für jede Sprache eine Liste der Präfixe aufnehmen, die es da gibt. Wenn einzelsprachliche Formen auftauchen sollen, dann irgendwelche, die besondere Relevanz haben. Deutsch hat sie für die deutsche Wikipedia sicherlich. Aber inwiefern dazu nun ausgerechnet Esperanto - oder ausgerechnet Französisch - oder ausgerechnet Bahasa Indonesia... ? Ich wäre dafür, die Esperanto-Präfixe im Artikel über Esperanto zu lassen, und für den Artikel zum allgemeinen Stichwort "Präfix" einen Abschnitt über andere Sprachen zu finden, der etwas allgemeingültiges transportiert. Ich hab daran gedacht, noch einen Abschnitt zu schreiben, in dem es darum geht, dass in anderen Sprachen Präfixe auch zur Flexion dienen können. Das Esperanto gibt das aber nicht her, es kopiert in seinem Aufbau einfach die anderen europäischen Sprachen. --Alazon (Diskussion) 21:49, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
PS Wenn ichs recht bedenke, finde ich im gegenwärtigen Artikel die Darstellung des Deutschen auch schon zu lang. Ich muss bei Gelegenheit mal sehen, dass man das meiste in einen passenden eigenen Artikel zum Deutschen auslagert (zum deutschen Verb muss es ja auch schon was geben?), und hier unter "Präfix" auf sprachvergleichendes und theoretisches zurückgeht. Leider ist die ganze Grammatik des Deutschen bei Wikipedia ein großes Durcheinander, und an Querverlinkungen fehlt es klassischerweise ganz besonders. Mir fehlt die Zeit, das alles aufzuarbeiten, nicht der gute Vorsatz... --Alazon (Diskussion) 21:56, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, Alazon. Was die Relevanz von Esperanto angeht, besteht sie ja doch, denn Esperanto ist ja die am häufigsten angewandte Plansprache. Ich schlage daher vor, seine Präfixe als Beispiel für Präfixe in einer Plansprache im Artikel zu lassen. Weitere Details zu fachspezifischen Präfixen können ja denn immer noch problemlos in einem anderen Artikel untergebracht werden. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 10:05, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tja, so ganz antwortet das nicht auf meine Bedenken, weil ich die Relevanz der Plansprache als solcher für dieses Thema nicht sehe -- wie gesagt, handelt es sich beim Esperanto um eine Kopie von Präfixtypen, wie man sie in den romanischen und anderen europäischen Sprachen generell findet. Hingegen sind die Präfixtypen des slavischen, des Bantu-, oder des austronesischen Typs etc. hier noch überhaupt nicht zu sehen. Präfixe in einer Plansprache sagen was darüber, wie sich der Erfinder der Sprache "Präfixe" vorstellt, und es scheint dass er nur europäische Sprachen kannte, aber sagen nichts darüber, was ein Präfix in den natürlichen Sprachen alles sein kann, wo das Phänomen aber schließlich herstammt. Daher bin ich immer noch auf der Suche nach einzelsprachlichen Beispielen, die etwas über Typen von Präfixen im allgemeinen zeigen. Bantusprachen wären da wohl am wichtigsten... -- Nun ja, was meinen die anderen? Liest noch jemand mit? --Alazon (Diskussion) 11:19, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eine Besonderheit des Esperanto, Thomas Pusch hat es schon erwähnt: Zusammensetzungen sind zulässig, wenn sich etwas Verständliches ergibt. Ich hab das jetzt reingeschrieben (gerne kann das jmd. umformulieren) und hoffe, dass damit die Relevanz von Esperanto in dem Artikel deutlich wird. (Am Rande: Zwar hat auch bei der Plansprache Esperanto ein Mensch die Grundlagen geschaffen - die Sprache ist aber erheblich weiterentwickelt worden, auch bzgl. der Wortzusammensetzungen und Präfixe. @Esperantosprecher: Sollte man evtl. noch ein Beispiel einfügen, das neueren Datums ist?) --Lu (Diskussion) 23:43, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Noch was. Tlustulimu, ich hab mir den Artikel Sprachaufbau des Esperanto angeschaut (-- besser wäre "Esperanto-Grammatik", weil alle anderen Artikel über Grammatiken mit dem Namen der Sprache beginnen, etwa Englische Grammatik etc. -- ). Dort gibt es *keinen* Abschnitt über Wortbildungs-Präfixe. Also zuerst sollte das Thema dort erscheinen; vielleicht magst du das mal überarbeiten? Ebenso sagte ich ja schon, die Darstellung des Deutschen bei "Präfix" müsste gekürzt werden, und auf Artikel zur deutschen Wortbildung verweisen. Und dann hier den Artikel auf allgemein-grammatische Erkärungen ausrichten. Viel Arbeit! Aber jetzt noch viele unkommentierte Listen von Präfixen aus irgendwelchen Sprachen reinstellen, das kann es nicht sein, finde ich. --Alazon (Diskussion) 11:35, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar nicht genau, welche Definition der Gruppierung "europäische Sprachen" von Alazon zu Grunde liegt (vielleicht "ein großer Teil der indoeuropäischen und uralischen Sprachen plus Baskisch", das sind ja immerhin schon einige), aber ich könnte mir vorstellen, dass Tlustulimu auf etwas ganz Bestimmtes hinauswill: Bemerkenswert an Esperanto ist, dass das Wortbildungssystem mit Präfixen und Suffixen universell funktioniert: überall da, wo eines der in der Bedeutung eindeutig defefinierten Präfixe und Suffixe logisch anwendbar ist, ist es grammatisch richtig: Das ist in keiner der mir bekannten europäischen Sprachen so (aber natürlich kenne ich nicht alle), und ist durchaus erwähnenswert, denn es ist ein wesentlicher Faktor, der die Sprache Esperanto so vergleichsweise einfach lernbar macht. Möglicherweise ist dieses Phänomen in anderen geplanten Sprachen (wie Kisuaheli oder Bahasa Indonesia, die ja auch durch Sprachplanung genormt wurden und daher leichter zu lernen sind) auch zu finden, aber dafür kenne ich mich persönlich nicht genügend in der komparativen Linguistik aus. Dieses Phänomen der Sprache Esperanto wird aber, da hat Alazon ganz recht, aus einer "unkommentierten Liste von Präfixen" nicht wirklich ersichtlich. Mein Vorschlag wäre, z.B. den aktiven Wikipedianer und Professor für Linguistik Martin Haase (Uni Bamberg) hier um Mitarbeit zu bitten, der zweifellos Esperanto hier gut einordnen und in Beziehung zu anderen Sprachen setzen könnte. Vielleicht hast du, Tlustulimu, Lust, ihn in diesem Punkt um Mitarbeit zu bitten? Dessen ungeachtet sollte, auch da hat Alazon recht, das Phänomen der komplett regelmäßigen Wortbildung mit Präfixen und Suffixen auch in den Artikeln Suffix und Sprachaufbau des Esperanto erwähnt werden. Ganz am Rande: Der jetzige Titel des Artikels "Sprachaufbau des Esperanto" ist gut im ersten Satz mit "grammatikalische, phonetische und lexikalische Grundlagen" erklärt. Natürlich sind Grammatik, Phonetik (Lautlehre) und Lexik (Wortschatzlehre) alles Teilgebiete der Linguistik, aber dass Phonetik und Lexik Unterbereiche der Grammatik wären, bezweifele ich. Ich würde den Artikeltitel "Sprachaufbau des Esperanto" so lassen, und nur einen Redirect von "Esperanto-Grammatik" dorthin erstellen (so wie momentan z. B. von "Finnische Grammatik" ein Redirect zu "Finnische Sprache#Grammatik" führt). ThomasPusch (Diskussion) 16:23, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Liebe Leute, das was euch an den Präfixen des Esperanto so begeistert, ist ganz schlicht und einfach das Phänomen namens Produktivität_(Sprache)#Klassifikationsmöglichkeiten. Das hat mit Esperanto als solchem nichts zu tun, außer dass behauptet wird, es gebe keine anderen Fälle, also keine unproduktive ("unregelmäßige") Morphologie im Esperanto. Genauso gibt es im Deutschen und in absolut jeder anderen Sprache produktive, regelmäßige Muster von Präfixbildungen. Soll ich euch eine Liste regelmäßig interpretierbarer Verbpräfixe im Deutschen machen, die genauso lang ist wie die Esperanto-Liste? -- Es ist ja ein Punkt über den was zu sagen wäre, aber er gehört in den Artikel zu Produktivität oder Wortbildung. Sonst müsst ihr den identisch gleichen Punkt in jedem einzelnen Artikel wie Suffix, Tempus, Plural, Nominalisierung, etc. überall wiederholen... angeblich ist ja alle Morphologie des Esperanto vollkommen regelmäßig. --Alazon (Diskussion) 13:34, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich hat die universelle Anwendbarkeit eines eindeutigen Präfixes pro Sinnzusammenhang zentral etwas "mit Esperanto als solchem zu tun", ist kein Zufall und ist nicht nur mit "Produktivität" umschrieben: es ist qualitativ etwas anderes als regelmäßige Muster von Präfixbildungen z.B. im Deutschen, die oft, aber natürlich nicht mit jedem Wort funktionieren. Und ich habe den Verdacht, siehe oben, dass es solch universell anwendbare Präfixe möglicherweise nicht nur im Esperanto, sondern z.B. vielleicht auch in anderen Sprachen (etwa Kisuaheli oder Bahasa Indonesia) geben könnte. Aber das ist ein Fall für einen vergleichenden Sprachwissenschaftler. Sehr richtig finde ich den Vorschlag von Alazon, den Artikel "Präfix" nicht nur auf die deutsche Sprache zu beziehen. Dabei ist die Einbeziehung von Esperanto, eine (jenseits aller Begeisterung oder Nichtbegeisterung) ungewöhnlich entstandene lebende und vollausgebaute Sprache, ganz sinnvoll - und nicht nur ein "sich in jedem Grammatikelementeartikel identisch wiederholender Standardtextbaustein". ThomasPusch (Diskussion) 13:04, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Verehrter Kollege, Esperanto ek- (los) / ek-iri (los-gehen), und gar noch Bildungen wie eks-ministro sind Eins-zu-Eins-Kopien dessen was man im Deutschen hat, da kann man nicht im Ernst sagen, hier sei irgend etwas qualitativ anders. --Alazon (Diskussion) 14:48, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich wiederhole: Esperanto-Präfixe und -Suffixe funktionieren überall wo sie einen logischen Sinn ergeben, ohne Ausnahme; deutsche Präfixe und Suffixe funktionieren oft, aber ohne Garantie: teils gibt es für eine Funktion auf Deutsch zwei Silben (wie die Suffixe -heit oder -keit, die ein Adjektiv zu einem Substantiv machen: man muss als Fremdsprachler auswendig lernen, ob es Schönheit oder Schönkeit, Heiterheit oder Heiterkeit heißt, während das Esperanto-Suffix -ec- [als Substantiv -eco] immer eindeutig ist) und oft klingen einzelne Wortbildungen mit Präfixen und Suffixen, die im Esperanto völlig normal sind, auf Deutsch einfach seltsam. Das fängt mit dem Suffix -eco an: varmeco ist selbstverständlich richtig, aber "Warmheit" (=Wärme)? Litoveco ist selbstverständlich richtig, aber "Litauischheit"? Ex- bzw. Eks- kommt aus dem Griechischen und ist ins Deutsche wie ins Esperanto importiert worden: Ich nehme an, dass dieses Präfix auch im Deutschen ohne Ausnahme funktioniert, da wo es logisch sinnvoll ist. Das Präfix los- funktioniert für viele deutsche Verben, aber nicht für alle: ekruĝiĝi ("zu erröten beginnen") ist ein völlig normales Esperantowort, aber "loserröten"? Auch ekvivi oder ekami sind völlig normale Wörter, aber "losleben" oder "loslieben" erscheinen mir sehr seltsames Deutsch. Und natürlich funktioniert ek- nicht nur bei Verben, sondern bei allen Wortarten, so ist "la ekfunkcio" als Substantiv kein wenig seltsam, aber "die Losfunktion" oder "das Losfunktionieren"? Die universelle Anwendbarkeit eines eindeutigen Präfixes pro Sinnzusammenhang hat zentral etwas "mit Esperanto als solchem zu tun" (und vielleicht auch mit anderen sehr stark geplanten Sprachen wie Kisuaheli oder Bahasa Indonesia, das kann nur jemand beurteilen, der diese Sprachen detailliert kennt). Das ist etwas qualitativ Anderes. ThomasPusch (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich find das alles nicht so einfach. Wenn ein Esperanto-Präfix ganz unbegrenzt verwendet werden kann, stellt sich nämlich die Frage ob es nicht in Wirklichkeit mehrdeutig ist. Aber wie auch immer: Diese Diskussion gehört unter das Stichwort Wortbildung, es ist eine Grundfrage der Morphologie. Es ist nichts was speziell nur "Präfixe" betrifft. --Alazon (Diskussion) 07:59, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gemäß Diskussion entfernt. --Izadso (Diskussion) 20:07, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag für Neugliederung des Artikels

Bearbeiten

Der Inhalt des Artikels ist wie viele andere Wikipedia-Artikel zu Grammatikthemen in einer Zeit konzipiert worden, als die Schreiber davon ausgingen dass "Grammatik" = "Deutsche Grammatik" sei. Das ist aber ein klassisches POV-Problem. Ich würde daher vorschlagen, einiges aus dem Inhalt dieses Artikels, nämlich vor allem die vollständige Tabelle, welche Verbpräfixe es im Deutschen gibt, in einen Artikel "Deutsche Wortbildung" / "Deutsche Verben" o.ä. auszulagern. Ebenso sollte die Liste der Esperanto-Präfixe natürlich im Artikel über Esperanto erscheinen (wo sowas gegenwärtig auch fehlt). -- Großflächige Verschiebungen von Inhalten machen immer URV-Probleme, daher bitte ich erfahrene Wikipädisten, da mitzuhelfen.

Hier unter dem Lemma Präfix sollte der Inhalt nach Gesichtspunkten organisiert werden, die für Präfixe als solche charakteristisch sind, nicht für bestimmte Einzelsprachen. Ich schlage folgende Gliederung vor:

1.Definitionen und Abgrenzungen
  • Präfixe und Partikel (verbale Partikel sind syntaktische Kombinationen aus Verben und Ergänzung, die im Deutschen zufällig an derselben Position stehen wie Präfixe, schon im Englischen aber nach dem Verb. Unabhängig davon gehen auch Partikel ins Innere von deutschen Wortbildungen ein zB Müll+ab.fuhr, sie gleichen an dieser Stelle also Präfixen.
  • Präfixe und Komposition (Fragen wie: was ist mit "Bio+bauer" etc.)
2.Funktionen von Präfixen
3.Besonderheiten von Präfixen

Hoffe auf Diskussion :-) --Alazon (Diskussion) 14:19, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hier erledigt, diese Disk bitte auf der neuen Seite Präfix --Alazon (Diskussion) 15:34, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Verschieben

Bearbeiten

Nach Jahren des Wehklagens auf der Diskseite müsste man auch mal was machen. Die schonendste Methode wäre, diese Seite zu verschieben auf "Präfix- und Partikelverben im Deutschen", damit man das System und die Gemeinsamkeiten behandeln kann, das ist das was der gegenwärtige Text tut. Es geht dann um die Abgrenzung der beiden Formen, Zweifelsfälle und die Gemeinsamkeiten hinsichtlich Funktionen in der Wortbildung. Der vorliegende Artikeltext behandelt den Begriff Präfix als solchen nicht, hierfür würde ich anschließend einen eigenen Artikel erschaffen. Drittens würde ich die bisherige Weiterleitung "Trennbares Verb" zu einem Artikel ausbauen und dort die syntaktischen Aspekte der Trennung behandeln. --Alazon (Diskussion) 08:00, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Erledigt, abgesehen davon, dass Trennbares Verb jetzt wieder WL ist, weil ich zusätzlich den Artikel Partikelverb entdeckt habe, und festgestellt habe, dass die Literatur *alles*, was abtrennbar ist, grundsätzlich "Partikel" nennt.
Die Arbeitsreihenfolge ist für mich jetzt 1. Lemma Präfix 2. Lemma Partikelverb 3. dieser Artikel hier. Weitere Überarbeitung hier dauert also ein bisschen, soweit es mich betrifft, aber andere haben ja vielleicht Zeit? --Alazon (Diskussion) 15:32, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten