Diskussion:Pulse of Europe/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Pinguin55 in Abschnitt Verein

Veranstaltungstabelle

Tabelle

Die hier entstandene Tabelle wurde in den Artikel verschoben und findet sich jetzt unter: Pulse_of_Europe#Kundgebungen Mtwoll (Diskussion) 11:58, 22. Feb. 2017 (CET)

Diskussion zur Tabelle

Ich halte es für sinnvoll, eine Tabelle der Einzelveranstaltungen nach Datum / Ort / Personenanzahl zu erstellen, um die Entwicklung zu dokumentieren. Ich habe damit unten schon einmal angefangen. Was haltet Ihr davon? Wer hilft mit ? Mtwoll (Diskussion) 18:17, 20. Feb. 2017 (CET)

Sehr gute Idee!--HajjiBaba (Diskussion) 06:51, 21. Feb. 2017 (CET)
Danke für Deinen Eintrag in der Tabelle. Ich hoffe es kommen bald noch mehr dazu, damit wir sie in den Artikel übernehmen können. Ich hoffe auch, dass der Nachweis der Teilnehmerzahl über YouTube-Videos OK ist, denn oft gibt es keine entsprechenden Medienberichte als Nachweis, aber ein Video einer abzählbaren Menschenkette ist m.E. der glaubwürdigste Nachweis.--Mtwoll (Diskussion) 09:37, 21. Feb. 2017 (CET)
Die Tabelle reicht wohl aus, um die wachsende Zahl der Veranstaltungsorte zu dokumentieren, daher habe ich die überflüssige Städteliste gelöscht. Veranstaltungen außerhalb Deutschlands sind jetzt farbig markiert. Jetzt müssen wir uns nur noch Gedanken machen, wie wir den Überblick behalten und die Teilnehmerzahlen aktualisieren. Ich könnte mir vorstellen, je nach der Entwicklung eine Liste und ein Säulendiagramm mit teilnehmenden Städten nach Ländern zu erstellen. Dies würde auch die Menge der Einzelnachweise auf ein akzeptables Maß verringern, die sonst mit jeder einzeln zu belegenden Teilnehmerzahl wächst.--HajjiBaba (Diskussion) 12:30, 26. Feb. 2017 (CET)
Ich will ja nicht bremsen, empfehle aber, es nicht zu übertreiben mit der Zahlendoku … so exorbitant beeindruckend sind die Zahlen nun auch (noch) nicht. Ein Diagramm wäre zum jetzigen Zeitpunkt deutlich over the top. --elya (Diskussion) 16:17, 26. Feb. 2017 (CET)
Vielleicht sind die Bearbeiter (mich eingeschlossen) etwas übers Ziel hinaus geschossen, elyas Einwand ist angemessen. Daher finde ich auch die Bearbeitung der Tabelle durch Jbergner okay. Etwas mehr Sorgfalt (inhaltlich und hinsichtlich des Layouts) hätte ich mir allerdings bei den Änderungen gewünscht. Habe das nachträglich korrigiert.--HajjiBaba (Diskussion) 17:38, 27. Feb. 2017 (CET)

Es sind verschiedene Tabellenzeilen und -Spalten entfernt worden, sowie Tabelleneinträge und Nachweise. Hiermit möchte ich zur Diskussion stellen und eure Meinung erfahren bei welchen dies berechtigt ist und bei welchen nicht. Im Einzelnen sind dies:

  1. Die Tabellenzeile "Lissabon" ist entfernt worden
  2. die Tabellenspalten mit zukünftigen Ereignissen sind entfernt worden. Diese enthielten jeweils eine Referenz auf die entsprechende Facebook Ankündigung der konkreten Veranstaltung (Ort, Datum) bei der bereits eine größere Menge von Teilnehmern Ihre Teilnahme per Facebook zugesagt hatten.
    1. Da sich bei Pules of Europe um eine langfristige Aktion handelt, die über viele Wochen geht, spielen konkret geplante Ereignisse eine wichtige Rolle, und sollten daher bereits dokumentiert werden.
    2. Speziell eine Ankündigung mit Zusage von Teilnehmern könnte doch hier ein guter Nachweis sein, oder?
  3. Referenzen auf YouTube Videos von Veranstaltungen sind entfernt worden: Diese waren u.A. für Veranstaltungen als Beleg angeführt worden, zu denen keine Medienberichte gefunden worden: Die Videos umfassten das Abfilmen der gesamten Menschenkette, gleichzeitig war der jeweilige Ort sehr gut erkennbar, so dass das Auszählen der Teilnehmerzahl am Veranstaltungsort dadurch leicht möglich war. Daher sind sie meiner Meinung nach ein Beleg für die Veranstaltung selber und die Teilnehmerzahl, und sollten zumindest dafür benutzt werden, solange es keinen anderen Beleg gibt.

ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, einige der oben aufgeführten Dinge sollten wieder hergestellt werden. Was meint ihr? Mtwoll (Diskussion) 04:43, 28. Feb. 2017 (CET)

Ihr solltet euch mit WP:OR und WP:BLG vertraut machen. YT sind keine ent. Belege, diese sind wissenschaftliche Sekundärliteratur oder zumindestens vertraubare überregionale Tageszeitungen (keine BILD). Original Research ist das Auszählen von Menschenketten. Wenn in der FAZ drinsteht, wieviele Menschen es waren, dann ist das auch OK. Besser wäre es, 10 Jahre später eine wissenschaftliche Doku zu haben, aus der die Zahlen hervorgehen, und die dann vor allem beschreibt, welche Wirkung das hatte. Wir schreiben eine Enzyklopädie, keinen Newsticker. und auch keinen Veranstaltungskalender (WP:WWNI Punkt 8). --Jbergner (Diskussion) 06:48, 28. Feb. 2017 (CET)

@Jbergner: Danke für Deinen Hinweis. Deine Kritik ist berechtigt und dadurch habe ich wirklich etwas hinzu gelernt. Trotzdem wäre die Anwendung in diesem Fall zu prüfen. Zitat WP:OR: "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen." Mtwoll (Diskussion) 07:19, 28. Feb. 2017 (CET)
eine ursprüngliche Quelle wäre die Berichterstattung in der überregionalen FAZ. YT ist laut WP:BLG nicht enz. vertraubar. --Jbergner (Diskussion) 07:33, 28. Feb. 2017 (CET)
Auch ich stimme Jbergner zu; seine Änderungen haben die Qualität des Artikels im Sinne der Regelkonformität verbessert. Daher bin ich dafür, sie beizubehalten, und bspw. weitere Veranstaltungen erst dann einzutragen, wenn sie stattgefunden haben. Unabhängig von der Zitierfähigkeit von YT halte ich auszählbare, also recht geringe, Teilnehmerzahlen für weniger relevant als die Dokumentation der Veranstaltung selbst. Je nachdem, inwieweit sich Teilnehmerzahlen in Zukunft belegen lassen, wäre auch die Gestaltung der Tabelle insgesamt wieder zu überdenken.
Freundlich wäre es, Änderungen bitte so auszuführen, dass das Tabellenlayout erhalten bleibt (Vorschau benutzen?).
Legitim, und in der WP oft praktiziert, ist die Berichterstattung über aktuelle Ereignisse anhand von Presse- und Netzartikeln mangels anderer zitierfähiger Belege. Die Zahl der aktuellen Presseberichte belegt die Relevanz des Artikels, dessen Abrufstatistik das bestehende Interesse am Thema. Sollte die Initiative in zehn Jahren in die Geschichtsbücher eingegangen sein, können entsprechende Zitate gerne die Internetquellen ersetzen.--HajjiBaba (Diskussion) 18:31, 28. Feb. 2017 (CET)
HajjiBaba+Jbergner: Ich stimme euch im Prinzip zu. Angekündigte Veranstaltung wären natürlich enorm praktisch zur Information für alle, die sich für das Thema interessieren, und wissen wollen, wo in Ihrer Nähe eine Veranstaltung ist. Einige Städte mit angekündigten Veranstaltung für den kommenden Sonntag finden jetzt gar keine Erwähnung. Gibt es da wirklich keine Möglichkeit diese regelkonform darzustellen? Entsprechende Ankündigungen als Referenzen wären in der Presse für solche Städte mit geplanten Veranstaltungen vorhanden...ich überlege gerade: Bei anderen Ereignissen, die in der Zukunft liegen, besteht das Problem offensichtlich nicht, zum Beispiel bei Wahlterminen (siehe Wahlen 2017) oder einer Sonnenfinsternis (Liste der zentralen Sonnenfinsternisse in Europa im 21. Jahrhundert geht sogar bis 2097!!!). Ist somit die Erwähnung eines fest geplanten und belegten Ereignis, das in der Zukunft liegt, nicht doch problemlos regelkonform möglich? Es wäre ja klar, dass der Artikel später weiter entwickelt wird..,Mtwoll (Diskussion) 11:53, 1. Mär. 2017 (CET)
Ein Naturereignis im jahr 2097 ist nichts menschengeplantes, es wird auch ohne die Menschheit stattfinden. Die nächste Bundestagswahl ist zwar menschengeplant, jedoch amtlich feszgelegt und als Einzelereignis relevant. Eine Demo in der Zukunft ist als Einzelereignis aus heutiger Sicht nicht relevant und damit Glaskugelei; Dafür trifft WP:WWNI:kein Veranstaltungskalender zu. Sollte das Einzelereignis wegen des dort stattgefundenhabenden Massakers es aus heutiger Sicht ungeplant in die Newsticker schaffen, kann immer noch darüber berichtet werden. Bis dahin gilt WP:WWNI. VG --Jbergner (Diskussion) 12:14, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich bin bereit, das von einem erfahrenen Wikipedianer zu akzeptieren, habe aber den Eindruck hier liegt eine gewisse Willkürbeurteilung vor. Im Artikel fehlen also die Veranstaltungsorte:
  • NEU: Aachen, Katschhof
  • NEU: Düsseldorf, Burgplatz
  • NEU: Darmstadt
  • NEU: Göttingen, Gänseliesel Altes Rathaus
  • NEU: Krefeld, Neumarkt
  • NEU: Koblenz, Deutsches Eck
  • NEU: Erfurt, Wenigemarkt
  • NEU: Leipzig, Markt
  • NEU: Potsdam, Am Brandenburger Tor, Luisenplatz

Mtwoll (Diskussion) 12:20, 1. Mär. 2017 (CET)

wenn es zu denen nichts enzyklopädisches zu berichten gibt, incl. enzyklopädischer Beleg (YT und Fakebook gehören nicht dazu), dann reicht die Erwähnung in einem Satz; jedoch mit Beleg. --Jbergner (Diskussion) 13:06, 1. Mär. 2017 (CET)
Dein Engagement und deine Mitarbeit am Artikel in allen Ehren, nochmal vielen Dank dafür. Bitte hilf weiter mit! Der Hinweis auf WP:WWNI Punkt 8 war berechtigt: „Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet.“ Es spricht nichts dagegen, neue Orte einzufügen, sobald die Veranstaltungen dort stattgefunden haben. Wir sollten die erforderliche Neutralität der Berichterstattung wahren, indem wir das mögliche Missverständnis vermeiden, im Artikel würde für eine zukünftige Veranstaltung geworben. Eine Verletzung der Neutralitätsregel – auch in guter Absicht – kann zu ausgedehnten, nicht immer freundlichen Löschdiskussionen und zur (berechtigten) Löschung des Artikels führen. Für Initiatoren und Bearbeiter eines Artikels kann das sehr frustrierend werden. Ich möchte meine Energie lieber auf die Arbeit am Artikel selbst richten. Informationen über zukünftige Veranstaltungen lassen sich leicht in sozialen Medien oder auf der Netzseite der Initiative finden.--HajjiBaba (Diskussion) 13:32, 1. Mär. 2017 (CET)
Dann solltest du dir Gedanken machen, wie der Inhalt der Tabelle in einen Text von 1 Absatz Größe überführt werden kann. Viel Wichtiger als das unenzyklopädische Aufblähen der im Grunde nichtssagenden Tabelle wäre es, ein Kapitel mit externer Rezeption zum Verein und dessen Veranstaltungen aus überregionalen/internationalen Zeitungen zu erarbeiten, am Besten auch in Hinsicht auf die Themengegner. --Jbergner (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2017 (CET)
Ich habe einen kurzen Abschnitt mit allen Veranstaltungsorten eingefügt, wie vorgeschlagen, so dass die Tabelle dort jetzt als Detailnachweis dieses Abschnittes stehen kann (in mobilen Browseren wird die Tabelle übrigens sowieso zunächst zugeklappt dargestellt). Ein neuer Abschnitt zu "externer Rezeption zum Verein", incl. Pro und Contra macht auf jeden Fall Sinn. Mtwoll (Diskussion) 14:39, 1. Mär. 2017 (CET)

Bilder?

Vielleicht findet sich die/der eine oder andere, der bereit wäre, Bilder besserer Qualität unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) gemeinfrei einzustellen? Das geht ganz einfach über die Upload-Funktion von Wikimedia Commons. Bilder können der Commons-Kategorie: Pulse of Europe Initiative zugeordnet werden. Danke! --HajjiBaba (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2017 (CET)

Hallo HajjiBaba, aus Köln gibt es von der heutigen Veranstaltung etliche Fotos unter c:Category:Pulse of Europe in Cologne. — Raymond Disk. 19:35, 19. Feb. 2017 (CET)

Lemma

Wir sollten den Artikel von dem Klammerzusatz befreien, solange es keine gleichlautenden Begriffe gibt. Wenn keine Einwände sind, verschiebe ich auf Pulse of Europe. Hm? --elya (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2017 (CET)

Halte ich auch für sinnvoll. Und danke für die Fotos! Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:20, 19. Feb. 2017 (CET)
Nachträglich auch von mir keine Einwände. Und: Danke für die Bilder und Eure Mitarbeit am Artikel. Die Seitenaufrufe zeigen, dass wir auch hier wahrgenommen werden.--HajjiBaba (Diskussion) 20:20, 21. Feb. 2017 (CET)

Verwaist

Habt Ihr nicht eine Idee, von wo aus der Artikel verlinkt werden könnte? Habe mich schon umgeschaut, aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. --elya (Diskussion) 21:51, 21. Feb. 2017 (CET)

Verlinkungen bieten sich im Abschnitt "Siehe auch" thematisch passender Artikel an, wie beispielsweise diesem hier. Sollte halt inhaltlich passen. Für den englischen Artikel en:Pulse of Europe Initiative habe ich das schon erledigt. In anderen Artikeln (bspw. zu den Wahlen 2017) wäre es sinnvoll, Pulse of Europe thematisch unter "Reaktionen der Öffentlichkeit" einzubauen. Etwas aufwändiger.--HajjiBaba (Diskussion) 06:42, 24. Feb. 2017 (CET)

Zukünftige Veranstaltungen...

... dürfen gerne auf der Diskussionsseite angelegt/vorbereitet werden, gehören aber per WP:WWNI Punkt 8 nicht in den Artikel. Daher habe ich diesen Abschnitt herausgenommen:

Ab Sonntag den 5.3.2017 kommen neun weitere Veranstaltungsorte hinzu: Aachen, Düsseldorf, Darmstadt, Göttingen, Krefeld, Koblenz, Erfurt, Leipzig, Potsdam.ref name="PoE Netzseite" Insgesamt wird Pulse of Europe damit ab März 2017 in mindestens 29 europäischen Städten aktiv sein, wobei die Teilnehmerzahlen pro Ort tendenziell stiegen und sich zwischen 40 bis 2000 bewegten (siehe Tabelle).--HajjiBaba (Diskussion) 18:14, 1. Mär. 2017 (CET)

Pardon, ich hatte nicht gesehen, dass du einen neuen Abschnitt auf der Diskussionsseite dazu eröffnet hast und nur in der oberen Tabellen Diskussion gesehen, dass du beim Löschen dieses Abschnittes kein Diskussionsbeitrag gebracht hattest, daher hatte ich den Abschnitt wieder dazu gefügt: Das sollte natürlich kein Edit-War sein! Formell hast du natürlich so lange recht wie keine Fachzeitung (ich denke im Bereich Politik können alle überregionalen Zeitungen als Fachzeitungen gelten) die Termine bestätigt hat. Andererseits glaube ich nicht, dass man Zweifel daran haben muss, dass die Veranstaltung in wenigen Tagen stattfinden. Möglichkeiten: 1. Darstellung in Wikinews und Verweis auf diese 2. Bestätigung in der Presse als Nachweis suchen (was aber nur bedeutet: die Presse glaubt den Veranstalter, Wikipedia glaubt der Presse). Es gibt in Wikipedia durchaus Veranstaltungskalender, siehe oben Wahltermine, Sonnenfinsternis und viele mehr. Die Frage ist ob bundesweit an vielen Orten geplante Demonstrationen dazu zählen können, in der Tabellendiskussion oben hieß es, "ja wenn belegt". Mtwoll (Diskussion) 09:26, 2. Mär. 2017 (CET)
Mal aus einer anderen Richtung betrachtet: Wie fändet ihr es, wenn die AfD oder Pegida hier ihre kommenden Termine zu Werbezwecken einstellen dürften? --Jbergner (Diskussion) 09:48, 2. Mär. 2017 (CET)
Ehrlich gesagt, ich fände es extrem hilfreich und informativ, wenn man alle relevanten Informationen in neutraler Form direkt im Artikel nachlesen könnte, ganz unabhängig über welches Thema. Ob Zeit- und Ort zukünftiger öffentlicher Großveranstaltungen solche Informationen sind, ist in WP:WWNI nicht eindeutig geregelt.
Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.
Du hattest ja oben selber gesagt:
wenn es zu denen nichts enzyklopädisches zu berichten gibt, incl. enzyklopädischer Beleg (YT und Fakebook gehören nicht dazu), dann reicht die Erwähnung in einem Satz; jedoch mit Beleg. --Jbergner (Diskussion) 13:06, 1. Mär. 
Daraufhin hatte ich diesen Satz hinzugefügt. Weitere Beispiele (Nur zwei zufällige, es gibt m.E. unzählige):
Mtwoll (Diskussion) 11:02, 2. Mär. 2017 (CET)
Wir reden hier aber nicht von dem einen gesamtdeutschen Parteitag einer Regierungspartei mit monatelanger Organisation und Vorbereitung, sondern von einem lokalen, städtischen Treffen eines Themenvereins mit Ankündigung und der Hoffnung, dass jemand kommt. --Jbergner (Diskussion) 11:33, 2. Mär. 2017 (CET)
Du hast Recht, dazu kann es unterschiedliche Meinungen geben, sowohl bezüglich einzelner Parteitagstermine, als auch bezüglich Demos, bei denen bis zu 2000 Leute an vielen Orten und immer wieder kommen. Ich halte beides für sinnvolle, relevante und neutrale Informationen, die in der Wikipedia Sinn machen. Ich hatte Deinen oben zitierten Satz so verstanden, dass "die Erwähnung in einem Satz" für Dich OK ist. -- Mtwoll (Diskussion) 14:00, 2. Mär. 2017 (CET)
Hallo Kollege @Jbergner:, stell dir vor, da gibt es Mitbürger, die nehmen die Demokratie in die eigenen Hände und stellen sich gegen all diese rechten Gesellen, die versuchen uns ins vorletzte Jahrhundert zu versetzen. Und stell dir vor, dass es Wikipedianer gibt, die das toll finden und die Botschaft in die Welt hinaustragen wollen und der Meinung sind, dass alles was es über diese Menschen zu wissen gilt in Wikipedia eintragen gehört. Und jetzt kommst du daher und versuchst mit einer ans juristische erinnernden Rede, deren Optimismus in die Tonne zu treten. Willst du die Initiative wirklich mit rechten Hetzern in einen Topf werfen, von denen viele immer wieder unsere "demokratische Grundordnung" mit Füßen treten? Zur Wertung einer solchen Massenbewegung gehört doch einfach, dass man darbüber Bescheid weiß, in wievielen und welchen Städten es eine Zusammenkunft gibt und wie groß die Zusammenkünfte jeweils sind und dass sie in den einzelnen Orten regelmäßig stattfinden und dass sie am Leben sind und weiter stattfinden werden. --Albrecht62 (Diskussion) 10:23, 3. Mär. 2017 (CET)
Ich bin ja voll bei dir, was den Tenor deiner Rede angeht. Aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie und keine Tageszeitung, keinen Veranstaltungskalender und keinen Newsticker. --Jbergner (Diskussion) 10:32, 3. Mär. 2017 (CET)
Schön dass du das auch so siehst, freut mich wirklich. Wir schreiben an etwas ganz einzigartigem, was ja nicht wirklich in eine der Kategorien eines auf Papier gedruckten Werkes passt. Wir schreiben nicht an einem Werk, das tagesaktuell sein will, korrekt. Es gibt für dieses relative zeitlose an eine Enzyklopädie erinnernde online-Werk auch ganz sicher sich Auffassungen, die sich in Nuancen unterscheiden, es gibt also eine gewisse Pluralität zu der "Definition" von Wikipedia. Die einen wollen die reine Lehre und die anderen überlegen ein bisschen mehr, was das Zielpublikum interessieren könnte. So ein ganz klein wenig komme ich aus dieser Marketing-Ecke, die nach den Bedürfnissen fragt. Ich plädiere für nichts anderes, als für den "gesunden Menschenverstand": Was hilft jemand, der in WP nachschauen was das sein könnte: Pulse of Europe? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 20:09, 3. Mär. 2017 (CET)

Kopiervorlage Tabelle

In der Vergangenheit gab es manchmal nach einzelnen Bearbeitungen Probleme mit dem Layout der Tabelle. Falls jemand, der mit WP-Tabellen nicht so vertraut ist, einen neuen Ort eintragen möchte, ist hier eine einfache Kopiervorlage zu finden. Eine neue Spalte wird von mir jeweils aktuell hinzugefügt.

|-
|[[Stadt]], ggf. [[Ort der Veranstaltung]]
| –
| –
| –
| –
| –
| –
| –
| –
| –
| –
| –
| ? hier bitte Einzelnachweis mit „ref“ einfügen.

--HajjiBaba (Diskussion) 08:36, 4. Mär. 2017 (CET)

Kapitel: Hintergrund

Hi, ich habe gerade den Abschnitt "Hintergrund" entfernt. Er befasste sich mit den anstehenden Wahlen in den Niederlanden und hat daher nichts mit diesem Artikel hier zu tun. Er stellte insbesondere keinen Hintergrund zur Bürgerinitiative Pulse of Europe dar. Andersherum wäre es ua sinnvoll, in einem Artikel über die Wahlen in NL darauf zu verweisen, dass die dort anstehenden Entscheidungen vielfach, auch außerhalb der NL angesprochen werden und dort hierher zu verlinken. Grüße --h-stt !? 18:00, 5. Mär. 2017 (CET)

Dein Vorschlag ist an sich sinnvoll, auch das Löschen überflüssiger Details. Leider hat Parlamentswahl in den Niederlanden 2017 keinen Abschnitt zu „Reaktionen im Ausland“. Darüber, einfach nur „Pulse of Europe“ dort reinzusetzen, möchte ich noch nachdenken. Da sich der Slogan „Blijf bij ons“ aber explizit auf die niederländischen Wahlen und die aktuellen Umfragewerte für die antieuropäische PVV bezieht, habe ich den entsprechenden Artikel reinverlinkt, und einige im Edit verloren gegangene Details wieder ergänzt.--HajjiBaba (Diskussion) 18:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Danke, das finde ich eine gute Lösung. Grüße --h-stt !? 18:39, 5. Mär. 2017 (CET)
Bitte achte bei deinen Bearbeitungen darauf, die mit "ref name" zusammengefassten Einzelnachweise nicht „abzuschießen“, ok?--HajjiBaba (Diskussion) 20:50, 5. Mär. 2017 (CET)

Verkürzung des Löschantrag-Kastens

Hallo @Jbergner:, du hattest die Verkürzung des Löschantrag-Kastens revertiert. Findest du nicht, dass jede Unterstützung des unsäglichen Vorgehens von Zxmt dessen subversives Verhalten nur unterstützt? Sicher hast du recht, dass normalerwiese die Löschantrags-Kästen unverändert bleiben müssen. Angesichts des Ruf-Schadens, der der Wikipedia durch Zxmt entsteht: glaubst du nicht, dass du von dieser juristischen Argumentation in diesem extremen Einelfall Abstand nehmen könntest? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2017 (CET)

hättest Du mich irgendwann mal wie ein normaler Mensch gefragt, dann hätte ich den Text auf meinen Standard-Text verkürzt. Aber Du musst ja unbedingt rumstänkern und eskalieren. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 13:15, 6. Mär. 2017 (CET)

Hallo Albrecht62, ich habe den Kollegen, der in vier Monaten sein 10-Jähriges Wikileben feiern kann, vor seiner ersten und mMn wirklich unnötigen Sperre bewahren wollen. Zudem meine ich, dass ihr etwas mehr Ruhe in die Aktivitäten zum Artikel einkehren lassen solltet: wir schreiben hier eine Enzyklopädie, keinen Polit-Blog mit tagesaktuellen Einträgen. Und vielleicht suchst du ja auch das Gespräch mit Zxmt, er dürfte seinen eigenen LA-Kasten umformulieren. --Jbergner (Diskussion) 13:21, 6. Mär. 2017 (CET)

Hallo Jbergner, ich habe meinem liebsten Wikipedianer, wenn ich richtig gerechnet habe, 11 LA/SLAs zu verdanken für Artikel und Weiterleitungen die zuvor für Monate Bestand hatten und ich würde sofort die Strassenseite wechseln, wenn ich diesem Menschen begegnen würde. Und ich hoffe ihm in WP bald gar nicht mehr zu begegnen. --Albrecht62 (Diskussion) 14:21, 6. Mär. 2017 (CET)

"Programmkopie entfernt"

Hat jemand verstanden, warum Bwag heute um 9:32 Uhr das 10-Punkte-Prgramm gelöscht hat mit der Begründung "Programm-Kopie entfernt"? <Version vom 6. März 2017, 09:32 Uhr Bwag (Programmkopie entfernt)> Ich finde das Prgramm jetzt nicht mehr, es wurde also keine Kopie gelöscht. Vielmehr wurde das Programm gänzlich gelöscht, das mE zwingend in den Artikel gehört. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 15:13, 6. Mär. 2017 (CET)

+1 War mir auch aufgefallen. Ich finde auch, dass die Ziele zwingend in den Artikel gehören! Eine BNS-Aktion eines Benutzers, der anhand seiner diversen Äußerungen und Aktionen eher mit national-konservativen Überzeugungen versehen zu sein scheint und ergo der europäischen Idee eher nicht so nahe steht? --Unendlicheweiten (Dialog) 15:19, 6. Mär. 2017 (CET)
Liebe Leute, wir veröffentlichen hier ja auch nicht die Programme von Parteien. Also wenn euch das wichtig ist (und ein wenig Werbung machen wollt), dann schreibt zumindest einen schönen Text und nicht stichwortartige Listen. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 15:28, 6. Mär. 2017 (CET)
Die 10-Punkte-Liste war bis auf die kursiv gesetzten "Schlagworte" keine „Kopie“ des Programms, sondern eine kurze Zusammenfassung in eigenen Worten. Eine knappe Zusammenfassung in Listenform halte ich in diesem Fall für geeigneter, einen schnellen Überblick zu verschaffen, als einen ausformulierten Text („Bleiwüste“). Im Übrigen fände ich es freundlicher, Abschnitte nicht einfach zu löschen, sondern vielleicht selbst eine bessere Version zu erstellen, oder den Abschnitt zur Diskussion vorzulegen. Ich selbst kopiere, aus Respekt vor anderen Bearbeitern, von mir gelöschte Abschnitte gerne in die Diskussionsseite und eröffne damit zugleich die Debatte, siehe oben. --HajjiBaba (Diskussion) 17:57, 6. Mär. 2017 (CET)
+1
(Nach BK): Werter Bwag, diese Enzyklopädie ist nicht dafür da, um Werbung für irgendwen zu machen. Insofern stimmt deine Argumentation ja durchaus. Wer sich aber informieren will über diese bürgerschaftliche Bewegung, für den mag es schon interessant sein, welche Ziele damit verfolgt werden!? --Unendlicheweiten (Dialog) 18:04, 6. Mär. 2017 (CET)
Ein zusammenhängender Text ließe sich leicht durch Entfernen der kursiv gesetzten Teile und der Listenpunkte erzeugen, wenn man das wünscht. Wieder eingefügte Textteile erneut zu löschen, ohne auf die Diskussion einzugehen, entspricht nicht meinem Umgangsformen, weshalb ich jetzt auf einen Edit War verzichte.--HajjiBaba (Diskussion) 18:14, 6. Mär. 2017 (CET)
Liebe Leute, ich denke so manche verwechseln eine Enzyklopädie mit einer Werbeplattform. Ich empfehle daher mal in einem alterwürdigen Brockhaus zu schmökern, damit ihr ein Gefühl für eine Enzyklopädie bekommt. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:17, 6. Mär. 2017 (CET)
Die Definition der „Enzyklopädiewürdigkeit“ ist Ansichtssache, und dient nach meiner Erfahrung häufig als Totschlagargument. Ich bin deiner Anregung aber gerne nachgekommen und habe eine sehr kurze Zusammenfassung mit Verlinkung zu relevanten weiterführenden Artikeln eingefügt. Ich hoffe, damit deine Kritik konstruktiv aufgegriffen zu haben.--HajjiBaba (Diskussion) 18:28, 6. Mär. 2017 (CET)
Passt in meinen Augen und danke! – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 23:06, 6. Mär. 2017 (CET)

Tabelle - die zweite

Ich habe die Tabelle (unverändert) etwas weniger prominent eingebaut. Davon erhoffe ich mir, die Lesbarkeit des Artikels zu verbessern, indem die wesentliche Information zusammenhängend dargestellt wird. Interessierte Benutzer werden vermutlich bis zum Ende lesen.--HajjiBaba (Diskussion) 18:38, 6. Mär. 2017 (CET)

lückenhaft?

In der Version vom 7. März 2017, 13:44 Uhr hat DragonRainbow so einen hübschen Kasten über die Tabelle geheftet, nachdem er vorher meinen (gänzlich unenzyklopädischen aber zutreffenden) Heidelberger Quellenhinweis von vorletzter Woche (und evtl. auch andere?) eigenhändig rausgeworfen hat. Gibt es dazu eine Erklärung? Fände ich nett. Ist das frech oder dreist oder habe ich da was übersehen? Was soll so ein Kasten außer das da jemand generell gegen die ganze Grundrichtung ist? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 08:56, 11. Mär. 2017 (CET)

Nur zur Sicherheit: ein Ping an DragonRainbow mit Bitte um Antwort. --Flominator 09:51, 11. Mär. 2017 (CET)
Glaube nicht, dass das destruktiv war. Ich hatte das Tag so verstanden, dass um Unterstützung beim Ausfüllen der Tabelle gebeten wird. Wir sollten auch überlegen, wie wir damit umgehen, dass vielleicht nicht jede Veranstaltung mit Teilnehmerzahl nachweisbar dokumentiert werden kann, oder die Liste der Einzelnachweise sehr lang werden könnte.--HajjiBaba (Diskussion) 10:03, 11. Mär. 2017 (CET)
Albrecht62: Wie mein Vorredner sehe ich das auch. Das sind keine „Non plus ultra“-Quellen. Außerdem waren diese ein (kleiner) Kritikpunkt in der LD. Deswegen habe ich sie entfernt. Und NEIN, ich bin nicht gegen die Grundrichtung – spätestens nach Trumps Wahlsieg – ist das ein Muss! --DragonRainbow (Diskussion) 10:50, 11. Mär. 2017 (CET)
Jeder ist generell zur Mithilfe aufgefordert, dazu braucht es keine Kästen, die immer so aussehen, als ob irgendetwas nicht in Ordnung sei. Also: warum kicken wir diesen Kasten nicht wieder raus? Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2017 (CET)
Kann gut verstehen, dass dich der Kasten stört. Ich bin trotzdem dafür, ihn zu behalten: Er dient als Signal für Transparenz und unser Bemühen um objektive Dokumentation. Ich denke dabei weniger an Benutzer mit besonders strengen Maßstäben, sondern an diejenigen mit unfreundlichen Motiven. Trollschutz also.--HajjiBaba (Diskussion) 06:57, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe den Kasten auch eher positiv. Mtwoll (Diskussion) 07:10, 13. Mär. 2017 (CET)

Zur Rezeption: FAZ 11. März

Das Interview in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist die erste mir bekannt gewordene etwas detailliertere Diskussion der Initiative, weswegen ich sie ausführlicher wiedergegeben habe. Fehlende Informationen zur öffentlichen Rezeption waren auf dieser Seite schon wiederholt angemerkt worden. Je nach der weiteren Entwicklung kann der Abschnitt auch wieder gekürzt werden. Dass sich im Artikel noch keine kritischeren oder Gegenstimmen finden, liegt nicht daran, dass ich das Neutralitätsgebot verletzen und Werbung treiben wollte, sondern schlichtweg daran, dass mir zur Zeit noch keine bekannt geworden sind.--HajjiBaba (Diskussion) 14:57, 11. Mär. 2017 (CET)

Sprachlicher Euphemismus linker Prägung

" ist es ihr Anliegen, dieser Entwicklung mit einer positiven, pro-europäischen Bewegung entgegenzutreten."

positiv: Also ist eine Rückbesinnung auf Heimat und das Vertreten deutscher Interessen etwas negatives? Dieser Artikel ist sprachlich manipuliert und stark linkslastig. (nicht signierter Beitrag von 93.195.151.189 (Diskussion) 00:51, 13. Mär. 2017 (CET))

Deine generelle sprachliche Einschätzung des Textes teile ich nicht, ich kenne zumindest mehrere konservative Personen, die sich mit diesem Text gut wiedergegeben fühlen (unter anderem zähle ich mich selber dazu + die EU wurde ja auch im nicht unerheblichen Maße von konservativen Politikern mitgeprägt. Oder war etwa Helmut Kohl ein Linker? ;-). Grundsätzlich müsstest Du aber konkrete Beispiele im Text nennen, wie Du es mit Deinem Zitat ja auch für einen Punkt tust. Zu diesem Punkt: PoE möchte explizit (laut ihrer zehn Grund-Thesen) "für" etwas statt "gegen" etwas arbeiten, insofern ist die Formulierung "positiv" objektiv zu verstehen, und das von Dir widergegebene Zitat meiner Ansicht nach neutral formuliert. --Mtwoll (Diskussion) 07:31, 13. Mär. 2017 (CET)
"positiv" bietet in diesem Satz m.E. keinen Mehrwert. --Flominator 10:30, 13. Mär. 2017 (CET)
ja, kann als neutral interpretieret werden, wie oben beschrieben, aber eben auch anders, und spielt für den Inhalt keine große Rolle, "pro-europäisch" reicht um das klarzumachen. Mtwoll (Diskussion) 10:54, 13. Mär. 2017 (CET)

Schweigende Mehrheit

Liebe Deirde, lieber H-stt, wäre es in Ordnung, den Verweis auf die Studie der Bertelsmann-Stiftung wieder reinzunehmen? Ich finde es wichtig, zu belegen, dass die „schweigende Mehrheit“, die P.o.E. mobilisieren will, tatsächlich existiert. Die restlichen Sätze des zwischen euch umstrittenen Abschnitts stellen eigentlich nur eine Umschreibung des Anliegens dar, die mehrfach im Artikel erwähnt und in dem zwischen euch umstrittenen Abschnitt daher verzichtbar ist. Bitte schaut mal rein, ob meine letzte Bearbeitung für euch annehmbar ist. Man könnte diese Umfrage sogar in die Einleitung aufnehmen, um zu zeigen, dass die Grundannahme, es gebe diese „schweigende Mehrheit“, berechtigt ist. Grüße --HajjiBaba (Diskussion) 20:25, 13. Mär. 2017 (CET)

Hi, für mich ist das so ok. In die Einleitung würde ich es aber nicht nehmen wollen. Gruß, Deirdre (Diskussion) 20:47, 13. Mär. 2017 (CET)
(BK) Ich hatte den Satz ja als erste heute morgen gestrichen und finde eigene Ergänzungen hier, die die Argumentation des Programms mit eigenen Recherchen stützen, tatsächlich überflüssig oder sogar unzulässig. Wenn sich das Programm auf die Studie nachweisbar beziehen würde, hielte ich es für zulässig, ansonsten eher nicht (WP:NPOV). Die zweite Version ist zwar besser, ich halte sie aber aus genannten Gründen für verzichtbar. --elya (Diskussion) 20:49, 13. Mär. 2017 (CET)
elya, ich habe deine Bearbeitung übersehen, sonst hätte ich dich mit angesprochen. Ich halte es gerade unter Berücksichtigung eines neutralen Standpunkts für relevant, eine seriöse und detailliert publizierte Umfrage als Hintergrundinformation bereitzustellen. Ich wollte die Frage recherchieren, ob es tatsächlich Anhaltspunkte für eine „schweigende Mehrheit“ gibt, die Behauptung von P.o.E. sich also aus unabhängiger Quelle bestätigen lässt. Vielleicht ist die Platzierung der Studie im Abschnitt „Programm und Ziele“ noch nicht optimal? Hast du vielleicht einen besseren Vorschlag? Grüße,--HajjiBaba (Diskussion) 21:04, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie Hintergrundinformation als solche gekennzeichnet und sauber von den Veröffentlichungen von P.o.E. getrennt werden können. Besser so?--HajjiBaba (Diskussion) 21:26, 13. Mär. 2017 (CET)
von mir aus … wie gesagt, ich finde sie etwas POV, aber wenn ich damit allein stehe, soll es halt so sein. Wir nehmen ja auch andersherum schon mal eine Einordnung vor („vermeintlich“ oder „wissenschaftlich nicht erwiesen“ ;-)) insofern werde ich keine weiteren Einwände erheben. --elya (Diskussion) 21:30, 13. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank – ausdrücklich auch für diese offene und freundliche Diskussion, die mir Freude gemacht hat! Vielleicht fällt uns im Verlauf noch eine bessere Lösung ein.--HajjiBaba (Diskussion) 21:34, 13. Mär. 2017 (CET)
Auf WD:RS#Bertelsmann_Stiftung habe ich die Schreibweise des Wortes Bertelsmann Stiftung (mit oder ohne Bindestrich / mit oder ohne Anführungszeichen) zur Debatte gestellt. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 19:44, 26. Mär. 2017 (CEST) link korrigiert. -- seth 20:54, 2. Apr. 2017 (CEST)

Internationale Wahrnehmung

Folgende internationalen Berichterstattungen sind mir zugesendet worden. Ich bin aber nicht sicher, ob und wie man die verwenden sollte. Update -- Mtwoll (Diskussion) 16:45, 14. Mär. 2017 (CET)

Interessant fände ich, Artikel aufzunehmen, die detaillierter oder mit neuen Gesichtspunkten über die Sichtweise/Rezeption in anderen europäischen Ländern berichten. Beispielsweise den Blog aus Brüssel, der die nur ca. 250 P.o.E.-Teilnehmer den geschätzt 10.000 EU-Mitarbeitern in der gleichen Stadt gegenüberstellt.--HajjiBaba (Diskussion) 17:24, 14. Mär. 2017 (CET)

Linksammlung + Google-Translate zu internationalen Berichten

Holland

Griechenland

China

Ukraine

Italien

Spanien

deutschsprachige Berichte aus dem Ausland

Bad Driburg

Ich suche noch eine amtliche Bestätigung der Kundgebung in Bad Driburg vom 19.3. Es war sogar Elmar Brok für einen Redebeitrag angereist. Anzahl der Teilnehmer wegen Regen schwer zu schätzen, ca. 180. --Skraemer (Diskussion) 20:36, 19. Mär. 2017 (CET)

Tabelle und Teilnehmerzahlen

Hi, wie lange ist es noch sinnvoll, für jeden Ort die Teilnehmerzahlen anzugeben? Wollen wir das wegen dem (nach heutigem Stand) überschaubaren Plaungszeitraum bis zur franz. Stichwahl fortführen oder wäre es sinnvoller, die Tabelle komplett rauszuwerfen und sie durch eine Liste der Orte mit erstem Datum und maximaler Teilnehmerzahl zu ersetzen? Denn denn Sinn der Tabelle kann man nach WP:WWNI (Rohdaten) ja schon in Frage stellen. Grüße --h-stt !? 13:38, 20. Mär. 2017 (CET)

Hallo, das ist eine gute Idee. Mir sind bei der Recherche der Zahlen vom 19. März auch Zweifel an der Datenqualität gekommen: Zahlen zwischen 600 und 1000 (Stuttgart 19. März) sind nicht informativ. Presseartikel, in denen die Angaben der Veranstalter zitiert werden, sind nicht unabhängig/neutral genug. Nicht für jede Veranstaltung lassen sich Zahlenbelege finden. Vielleicht nehmen wir die Tabelle in die Diskussionsseite rüber?
Ich belasse die Tabelle noch im Artikel, um der Diskussion nicht vorzugreifen. Hier ist ein Vorschlag für eine Neufassung:
Öffentliche Kundgebungen von „Pulse of Europe“ in europäischen Städten
Datum 05.02.17 12.02.17 19.02.17 26.02.17 05.03.17 12.03.17 19.03.17
Länder Deutschland, Niederlande Deutschland, Niederlande Deutschland, Niederlande Deutschland, Niederlande, Frankreich Deutschland, Niederlande, Frankreich, Vereinigtes Königreich Deutschland, Niederlande, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Belgien, Österreich, Portugal Deutschland, Niederlande, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Belgien, Luxemburg, Österreich, Portugal, Republik Irland
Städte[Anm. 1] 5 9 15 16 33 52 61
Teilnehmerzahlen[Anm. 1] >800 >2.200 >3.700 ca. 5.000 >10.700 >23.500 >20.000[1]
  1. a b Die Zahlen ergeben sich aus der Addition der durch Einzelnachweis belegten Teilnehmerzahlen.
  1. Bayerischer Rundfunk: "Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee | BR.de. 19. März 2017 (br.de [abgerufen am 19. März 2017]).

Deine Tabelle ist auch interessant, ich hätte aber die einzelnen Städte aufgeführt und dahinter, ab welchem Datum sie sich beteiligt haben. Grüße --h-stt !? 20:40, 20. Mär. 2017 (CET)

Am Informativsten finde ich die Tabelle in der bisherigen Form. Dass sich das aber nur noch einige Wochen so fortführen lässt, ist mir aber auch klar. Bei der neuen Beispieltabelle sind dann die Gesamtteilnehmerzahlen aufgeführt. Wie will man die dann schlüssig herleiten, wenn man die Zahlen zu den einzelnen Kundgebungen nicht mehr darstellt? Nur anhand der Zahlen, die eventuell in einem einzelnen Medium stehen? Und woher kommen dann dort die Zahlen? Da wird es dann halt schwierig. Vielleicht lässt sich ja die bisherige Tabelle noch drei oder vier Wochen fortführen? Und vielleicht fällt in der Zwischenzeit ja noch jemandem eine andere Lösung ein, die sachgerecht, informativ, faktenorientiert und praktikabel ist? Die einzelnen Städte zu nennen, würde ich jedenfalls auch befürworten! --Unendlicheweiten (Dialog) 23:27, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich lasse mich hier gerne überzeugen. Die Tabelle in ihrer aktuellen Form ist immer noch die informativste. Wenn wir die einzelnen Städte und ausgewählte Teilnehmerzahlen (bspw. Spannweiten der Teilnehmerzahlen nach Minimum und Maximum? – nur maximale Teilnehmerzahl? – erste Kundgebung vs. maximale Teilnehmerzahl?) nennen wollten, wäre die Tabelle insgesamt nur unwesentlich kürzer, es wäre wenig gewonnen. Aus dieser Überlegung ist mein o.g. Vorschlag entstanden. Dessen gravierendster Mangel ist die fehlende objektive Gewichtung der Teilnehmerzahlen in einzelnen Ländern und Städten. Die Tabelle in ihrer aktuellen Form noch bis zum „Meilenstein“ frz. Präsidentschaftswahlen fortzusetzen ist deshalb wohl immer noch die zur Zeit geeignetste Option. Vielleicht fallen uns später noch Alternativen ein.--HajjiBaba (Diskussion) 19:15, 21. Mär. 2017 (CET)
Es ist zwar sehr interessant, die Teilnehmerzahl zu sehen, doch wirkt die Tabelle auf mich spontan etwas unübersichtlich. Wenn in der Form, dann würde ich mir wünschen, dass die ältesten Daten/Zahlen ganz rechts aufgelistet wären und die jüngsten ganz links, dadurch ist die Entwicklung, meines Erachtens besser zu sehen! --Animagus (Diskussion) 17:08, 2. Apr. 2017 (CEST)
Keine gute Idee: Solange wir von links nach rechts schreiben, sollten die Zahlen in Leserichtung bleiben. – Publius (Diskussion) 16:44, 2. Apr. 2017 (CEST)
Publius, die Tatsache, dass wir von links nach rechts lesen, heißt nicht, dass ich nicht die aktuellsten Zahlen zuerst lesen darf. Ich muss mich nicht durch die letzten Wochen arbeiten müssen. :) Gruß --Animagus (Diskussion) 17:08, 2. Apr. 2017 (CEST)
Wir sind daran gewöhnt, daß der Anfang links und das Ende rechts ist, würde man die Zahlen umkehren, sähe es aus wie eine Schrumpfung, der Leser wäre überrascht und müßte dann nach einer Erklärung suchen, wie dieser Umstand zustandekommt: Aha, die neuesten Zahlen sind links, die ältesten rechts, die Datumsangaben laufen rückwärts. Es ist keine gute Idee, dem Leser eine so vollkommen überflüssige und sinnlose Denkleistung abzuverlangen. Ich empfehle bei ernsthaften Zweifeln an dieser Meinung die Lektüre des Buches „The Design of Everyday Things“. – Publius (Diskussion) 17:43, 2. Apr. 2017 (CEST)
Außerdem würde ich mir wünschen, dass auch die Uhrzeit zu finden wäre. Ließe sich das noch irgendwo einbauen? Die Uhrzeit ist ja in ganz Europa gleich (außer in Frankreich, abgesehen von Lyon). Gruß --Animagus (Diskussion) 12:06, 1. Apr. 2017 (CEST)
Die Anregung mit der Uhrzeit habe ich schnell mal umgesetzt. Die ganze Tabelle umzuschreiben, wäre sinnvoll, weil die aktuellen Zahlen dann besser zu lesen sind, würde allerdings einen ganz besonders akribischen und motivierten Benutzer:„man“ erfordern, nedwahr? --HajjiBaba (Diskussion) 13:39, 1. Apr. 2017 (CEST)

Finanzierung und Spender

"Genaue Informationen zur Identität der Spender sowie zum Umfang der erhaltenen Zuwendungen sind nicht bekannt."

Ich habe im Rahmen der Sichtung länger über diesen Beitrag von dieser IP-Adresse nachgedacht und die Änderung schließlich verworfen. Der eingefügte Satz stellt letztlich eine nicht belegte persönliche Meinung dar, könnte aber im Zusammenhang mit den unten aufgeführten Netzseiten zu Missverständnissen Anlass geben. Da der Benutzer/die Benutzerin nicht anders zu erreichen ist, stelle ich das hier zur Diskussion.

Vereinzelt finden sich im Netz Seiten, auf denen der Initiative Astroturfing oder von Fremdinteressen geleitete Finanzierung unterstellt wird: Auf Blastingnews.com wird der Initiative unterstellt, sie sei „auf dem Boden einer der Stiftungen des globalen Strippenziehers George Soros gewachen [!]“. Wörtlich heißt es dazu auf der Netzseite: „Einen Beweis, nein, den haben wir nicht - das sagen wir klar und offen. Aber einen gesunden Menschenverstand, oder Common Sense, wie der globalisierte Europäer so gerne sagt, den haben wir.“

Auf Nachdenkseiten.de wird über Zusammenhänge zwischen der Initiative und der beruflichen Tätigkeit einiger Initiatoren spekuliert. Aus der (im Artikel dokumentierten und belegten) Unterstützung von Pulse of Europe durch etablierte pro-europäische Initiativen wird eine Finanzierung beispielsweise durch das Auswärtige Amt konstruiert.

Diese Netzseiten erfüllen die Kriterien für neutrale, belegbare Information nicht. Die dort wiedergegebenen persönlichen Meinungen könnten zum jetzigen Zeitpunkt als Unterstellungen missverstanden werden. Daher halte ich WP-Beiträge im Sinne persönlicher Meinungen, die geeignet sein könnten, mittelbar die Integrität der jeweiligen Veranstalter oder Teilnehmer in Frage zu stellen, für unangemessen.--HajjiBaba (Diskussion) 09:12, 22. Mär. 2017 (CET)


Hallo HajjiBaba,

um Ihren Bedenken Rechnung zu tragen habe ich den eingefügten Satz wie folgt umformuliert:

"Zur Identität ihrer Spender sowie zur Höhe der erhaltenen Zuwendungen macht die Initiative keine Angaben.[PoE Netzseite]

Die ist nun definitiv eine objektive Feststellung, welche auch mit der entsprechenden Quelle belegt ist. Auf der referenzierten Website der Initiative werden die fraglichen Angaben nicht gemacht. Leider haben Sie auch diesen Satz wieder entfernt. Das habe ich nun rückgängig gemacht.

B.t.w.: Der Satz "Nach Angaben der Initiatoren finanziert sich die Initiative ausschließlich aus privaten Mitteln der jeweiligen Veranstalter sowie aus Spenden. [PoE Netzseite]" ist durch die angegebene Quelle nicht vollständig belegt. Der erste Teil bzgl. der privaten Mittel der jeweiligen Veranstalter findet sich nicht in der genannten Quelle.

Beste Grüße Wusselpowa (23:11, 22. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo Wusselpowa, Sie haben Recht. Die Privatinitiative ist aus vielen der zitierten Einzelnachweise teils mit namentlicher Nennung der Organisatoren nachvollziehbar. Der EN belegt nur den Spendenaufruf. Daher ist der Abschnitt zur Finanzierung teils redundant (Privatinitiative), teils – in guter Absicht – nicht neutral (Spendenaufruf). Ich nehme den Abschnitt deshalb raus. --HajjiBaba (Diskussion) 09:31, 23. Mär. 2017 (CET)
Bei den sonntäglichen Veranstaltungen in München werden Flaggen, Caps, Einkaufsbeutel, Anstecknadeln und Aufkleber gegen Spenden abgegeben. Auf diese Weise hat Pulse of Europe zB von mir eine Spende in Höhe von 5 Euro erhalten. Darüber gibt es natürlich keinerlei Dokumentation, auch wenn bei 2000 Leuten vorvergangene Woche und deutlich über 1000 (trotz der Polizeischätzung von 1000) letzte Woche sicher eine Summe zusammen kommt, für die die ja sehr geringen Kosten gedeckt werden können. Was fallen denn für Kosten an? In München ist das eine Bühne, eine Lautsprecheranlage und ein paar Transportkosten, sowie eine paar Flaggen. Außerdem musste der Grundbestand an "Merchandising" vorfinanziert werden. Bühne und PA werden als Sachspenden durch die Veranstalter privat bzw aus dem Bekanntenkreis organisiert und einfach nicht in Rechnung gestellt. Die Vorfinanzierung von ein paar Kartons mit Flaggen, Einkaufstaschen, Aufklebern und so weiter fällt einfach nicht ins Gewicht. hier handelt es sich um einen durchsichtigen Versuch, mit der Unterstellung von geheimnisvollen Geldquellen eine externe Steuerung zu behaupten. Solche Geldquellen sind nicht erforderlich, die Aktivitäten lassen sich trivial aus tatsächlichem privaten Engagement aufbringen. Das ist kein Beweis, dass es keine externe Steuerung gibt, aber die Unterstellung sollte damit zusammenbrechen.
Ich wäre sehr dafür, dem hier in der Wikipedia gar keinen Raum zu geben, zumal es auch nur auf Webseiten auftaucht, die hier ohnehin nicht als reputabel gelten. Grüße --h-stt !? 18:01, 24. Mär. 2017 (CET)
Stimme voll zu, h-stt. Mit der Recherche und Nennung der Gerüchtequellen ist auch für mich diese Diskussion erledigt. Sie überhaupt eröffnet zu haben, gründet auf meiner Vorstellung von Fairness gegenüber Benutzern wie Wusselpowa, der wenigstens mit seinem Benutzernamen für seine Beiträge einsteht. Ergänzend zu deinem Beitrag, h-stt, und in der Absicht, ihn zu betonen und zu unterstützen, sei angemerkt, dass ich meine vielen Stunden Arbeit an diesem Artikel als völlig unentgeltliche Spende für ein Anliegen von großer Wichtigkeit betrachte.--HajjiBaba (Diskussion) 20:03, 24. Mär. 2017 (CET)


Hallo HajjiBaba, hallo h-stt,

zunächst einmal möchte ich mich für die Nicht-Einhaltung von wikipedia-Formalitäten wie einer ordnungsgemäßen Signatur entschuldigen, hier fehlt mir die Erfahrung.

Zur Sache: Die von Ihnen genannten Websiten (lt. Ihrer Beschreibung auf Weltverschwörungs-Publikum ausgerichtet) sind mir nicht bekannt. Ich habe sie jetzt auch nicht in Augenschein genommen, da ich auf solchen Quark gut und gerne verzichten kann.

Die Initiative "Pulse of Europe" hat meinen Argwohn geweckt, als sie bei mir zeitgleich auf mehreren Kanälen aufgetaucht ist, während ich am gleichen Tag im Postkasten pro-EU Hochglanzbroschüren der Bundesregierung vorgefunden haben.

Transparenz bzgl. der Finanzierung einer solchen Initiative halte ich für unabdingbar, um ihre Glaubwürdigkeit sicherzustellen. Ich sähe es z.B. nicht gerne, wenn hier Steuermittel aufgewendet oder Konzernzuwendungen fliessen würden, ohne dass darauf explizit hingewiesen wird. Ich bin selbst in einer Bürgerinitiative tätig, dort wird bspw. eine solche Finanzierung auf der Website dediziert ausgeschlossen. Bei "Pulse of Europe" ist das nicht der Fall, was Raum für entsprechende Spekulationen bietet, welche ja auch nicht unplausibel sind.

Sie scheinen bei "Pulse of Europe" engagiert zu sein. Bitte wirken Sie zeitnah darauf hin, dass entsprechende Information öffentlich verfügbar gemacht wird. Sofern dies in den nächsten ein bis zwei Tagen nicht geschieht, werde ich weiter darauf hinwirken, dass meine Information bzgl. der nicht-Angabe von Spenderidentitäten und Zuwendungsumfang wieder einfügt wird, da dies meiner Ansicht nach eine essentielle Information für eine neutrale Bewertung der Initiative "Pulse of Europe" darstellt.

Beste Grüße, Wusselpowa (21:13, 25. Mär. 2017 (CET))

Ich stimme hier ausdrücklich den Standpunkten von HajjiBaba und von h-stt zu. Es ist hier nicht angebracht, irgendwelchen Unterstellungen dieser Art Raum zu geben. Anders wäre es freilich, wenn es hierzu reputable Quellen gäbe. Die sehe ich bisher nicht. Ich sehe mit Wusselpowa lediglich einen (bisher) single purpose account (siehe hier), der sich bisher nur um diesen einen Aspekt gekümmert hat, in der WP aber sonst bislang nicht durch enzyklopädische Mitarbeit aufgefallen ist. Ach ja, Wusselpowa, einen Hinweis noch: bevor Du in dieser Sache wieder Änderungen im Artikel vornimmst, besprichst Du das bitte hier auf der Diskussionsseite. Ohne Konsens oder eine deutliche Mehrheit für Deine Position verzichtest Du bitte darauf, das in den Artikel wieder einzufügen. Lies diesbezüglich bitte: Wikipedia:Edit-War! Danke! --Unendlicheweiten (Dialog) 23:19, 25. Mär. 2017 (CET)

HajjiBaba, h-stt, Unendlicheweiten: Unter der Annahme, dass es sich bei der Website von "Pulse of Europe" nicht um eine in diesem Zusammenhang zitierfähige Quelle handelt, kann ich meinen Standpunkt natürlich nicht halten. Dennoch vertrete ich die Auffassung, dass eine Aussage wie "Zu ihrer Finanzierung bittet die Initiative um Spenden. Zur Identität ihrer Spender sowie zur Höhe der erhaltenen Zuwendungen macht die Initiative keinerlei Angaben." jeweils mit Verweis auf die Website von "Pulse of Europe" jeden wissenschaftlichen peer-review Prozess überstehen würde - es handelt sich schließlich um eine intersubjektiv nachvollziehbare Tatsache. --Wusselpowa (00:55, 26. Mär. 2017 (CET))

Guter Einwand. Ich verstehe Sie jetzt besser, Wusselpowa. Zur Zeit kann man davon ausgehen, dass wir es mit einer in sozialen Netzen (virtuell und real) nach dem Schneeballprinzip schnell wachsenden Initiative zu tun haben. Dies, sowie die Überforderung der Gründer mit der unerwartet hohen öffentlichen Resonanz, ist vielfach unabhängig belegt. Sollte die Initiative Bestand haben, wird sich „Pulse of Europe“ wahrscheinlich eine organisatorische Struktur geben müssen. Das wird – beispielsweise aus den zitierten Einzelnachweisen zur Rezeption – schon jetzt deutlich. Spätestens dann muss auch die finanzielle Transparenz hergestellt werden.
Der Spendenaufruf lässt sich auf der Webseite der Initiative einsehen und ist damit belegt. Darauf im Artikel hinzuweisen, wie ich es mit meiner Bearbeitung getan habe, verletzte die Regel des „neutralen Standpunkts“. Ihr Beitrag im Sinne von „Ich vermisse einen Hinweis auf die Finanzierung und die Spender auf der Webseite der Initiative.“ beruhte auf persönlicher Recherche, was nach den Regeln zur „Theoriefindung“ unerwünscht ist. Ich gehe davon aus, dass beide Bearbeitungen in guter Absicht erfolgten. Ich selbst stehe nicht in Verbindung mit den Organisatoren, und habe keine Möglichkeit, wie von Ihnen angeregt, auf deren Handeln Einfluss zu nehmen. Vielleicht warten wir die weitere Entwicklung ab, bevor wir das Thema wieder aufgreifen? Bis dahin wünsche ich Ihnen, dass Sie Freude an der weiteren Mitarbeit bei Wikipedia finden, wir weitere Beiträge auf Ihrer Benutzerseite lesen werden, und dass Sie nach und nach mit den Gepflogenheiten dieser Seiten besser vertraut werden.--HajjiBaba (Diskussion) 12:26, 26. Mär. 2017 (CEST)
Eine kleine Ergänzung: Ich habe mir die Veranstaltung in Köln jetzt zweimal angesehen. Wie von h-stt beschrieben wird auch dort ein Merchandizing- und Spendenstand betrieben. An Kostenfaktoren fielen mir ein gemieteter LKW 7.5 Tonnen, eine (mutmaßlich) gemietete Soundanlage sowie ein Stapel Kopien für den Liedtext "Freude schöner Götterfunken" auf. Ich würde die wöchentlichen Kosten bei heutiger Größenordnung auf ca. 500€ schätzen, ein Betrag, der relativ mühelos über Kleinspenden zu realisieren ist. Neben fehlenden Belegen für aufregendere Finanzierungsmodelle spräche aus meiner Sicht auch die Plausibilität für die skizzierte und belegte Spendenfinanzierung. --Superbass (Diskussion) 22:19, 26. Mär. 2017 (CEST)
Zur Projektfinanzierung in Wien siehe hier. Laut Webseite befindet sich ein eingetragener Verein in Gründung, woraus sich eine Rechnungslegungspflicht ergeben wird.--HajjiBaba (Diskussion) 07:28, 29. Mär. 2017 (CEST)

Das ist ja immerhin schon mal etwas. Die bisherige Größe der Veranstaltung in Wien erklärt auch, dass für eine den Angaben nach wöchentliche Veranstaltung (ab sofort?) insgesamt nur ein Betrag von 549 Euro bei einer Finanzierungsfrist bis 28.07.2017 eingeworben werden soll. Gemäß den Schätzungen von h-stt und Superbass sind dies die Kosten einer einzelnen, größeren Veranstaltung in Deutschland. Viel interessanter als die Finanzierung der einzelnen Veranstaltungen ist meiner Meinung nach ohnehin die Frage nach einer möglichen Finanzierung der Spitze der Initiative, an der ich die hohe Dichte an (Wirtschafts-)Anwälten bemerkenswert finde. Die zentrale Koordination der Initiative mit Dingen wie der Festlegung der Inhalte, der Gestaltung von Materialien wie Liedtexten, Flaggen u.ä. Merchandising sowie dessen Distribution, Aufbau der Website, Koordination der Einzelveranstaltungen, Social Media Betreuung, zahlreiche Interviews, Gastbeiträge in Tageszeitungen, und sicherlich jede Menge Kommunikation erfordern Unsummen an Zeit. Zeit, die man bei Anwälten i.d.R. für Tagessätze zwischen 1000 und 2000 Euro kaufen kann. Aber hier sind wir sicherlich im Bereich der Theoriefindung, auf deren Verbot bei wikipedia mich HajjiBaba freundlicherweise hingewiesen hat. Mein vorgeschlagener Hinweis auf die mangelnde Transparenz bei der Finanzierung fällt meiner Meinung nach aber keinesfalls in den Bereich Theoriefindung, es ist - wie bereits erwähnt - schlicht eine Tatsache. Vielmehr stellt sich hier die Frage nach der Einhaltung des „neutralen Standpunkts und damit die Frage, ob man es für selbstverständlich hält, dass politische Initiativen/Organisationen aller Art bzgl. ihrer Finanzierung transparent sind - und ob man es einen Hinweis wert findet, wenn dies nicht der Fall ist. Als Mitglied einer (transparenten) Bürgerinitiative welche sich neben der Demokratieentwicklung auch für Transparenzgesetze einsetzt, lautet meine Antwort hier ganz klar und deutlich: Ja. Ich nehme an, dass als Belege für die von HajjiBaba angeführte Überforderung der Gründer mit der unerwartet hohen öffentlichen Resonanz Aussagen eben dieser Gründer herhalten müssen. Dennoch halte ich es für unmöglich, dass den Gründern die Spekulation um die Finanzierung ihrer Initiative entgangen ist. Solche Spekulation findet in den Foren vieler (seriöser) Nachrichtenportale, u.a. auch direkt unter Gastbeiträgen der Gründer, statt. Wie lange würde es dauern, einen Satz auf die Website zu posten, in dem man sich bspw. von staatlichen und/oder industriellen Zuwendungen distanziert, um derartigen Spekulationen den Nährboden zu entziehen? 5 Minuten? --Wusselpowa (00:04, 30. Mär. 2017 (CET))

Tagesgespräch WDR

Ist ein Tagesgespräch mit Daniel Röder im WDR 2 Hörfunk unter Rezeption erwähnenswert? Hatte es zufällig im Autor gehört. Bin mir unsicher, wollte deshalb erst mal fragen: Hier der link dazu. Gruß von --Mirkur (Diskussion) 18:45, 27. Mär. 2017 (CEST)

Entscheide Du :)--HajjiBaba (Diskussion) 20:03, 27. Mär. 2017 (CEST)

Anführungszeichen

Im Fließtext des Artikels findet man den Namen Pulse of Europe mehrfach in Anführungszeichen, aber auch mehrfach ohne solche. Gibt es dafür Gründe? --Wikkipäde (Diskussion) 22:15, 4. Apr. 2017 (CEST)

gudn tach!
im ersten fall wo es darum geht, wie der "Name „Pulse of Europe“" entstand, sollen die anfuehrungszeichen als metasprachlicher indikator dienen. die meinungen gehen dabei auseinander, ob man das durch abweichenen schriftschnitt, einfache oder doppelte anfuehrungszeichen machen sollte. ich weiss nicht, ob wir in der wikipedia dafuer richtlinien haben, spontan finde ich nur WP:TYP#Anf.C3.BChrungszeichen.
in den anderen faellen wurden die anfuehrungszeichen evtl. verwendet, weil "pulse of europe" ja erstmal englisch ist und auch eine bestimmte bedeutung hat, die jedoch nur im auf uebertragenen sinne fuer die gruppe gemeint ist. ich denke, dass hierbei die anfuehrungszeichen eher nicht so ueblich (aber auch nicht voellig unueblich) sind. ich kenne als faustregel: das erste vorkommnis im text wird zwar hervorgehoben, danach jedoch wird sowas normalerweise ganz schlicht in den fliesstext integriert. man schreibt ja auch nicht "Die Toten Hosen" sind auf Tour oder Die "Hells Angels" lieferten sich eine Schiesserei, aehm, naja, oder halt doch: [1]. -- seth 23:35, 4. Apr. 2017 (CEST)
Moin!
Mir ging's um die offensichtliche Inkonsequenz. Hier werden Anführungszeichen gesetzt: Nach dem Vorbild von „Pulse of Europe“ gründeten Privatpersonen … / Der programmatische Schwerpunkt von „Pulse of Europe“ liegt auf ... / „Pulse of Europe“ bewahrt bewusst einen überparteilichen Charakter / auf öffentlichen Kundgebungen von „Pulse of Europe“ / betreibt „Pulse of Europe“ Öffentlichkeitsarbeit / und schlug vor, dass „Pulse of Europe“ … verlangen könnte. Hier aber werden keine gesetzt: Am 5. März 2017 war Pulse of Europe in 34 europäischen Städten aktiv / Pulse of Europe profitiere von dem großen öffentlichen Interesse / Nach der niederländischen Parlamentswahl ... will Pulse of Europe einen Schwerpunkt ... legen. Da ist für mich beim besten Willen keine Systematik erkennbar. Was übrigens überhaupt nicht sein sollte, ist das hier: Beiträge von Parteipolitikern auf „Pulse of Europe“-Veranstaltungen nicht erwünscht.--Wikkipäde (Diskussion) 08:48, 5. Apr. 2017 (CEST)
gudn tach!
ich hatte schon verstanden, worum es dir ging. nur ist ja jetzt die frage, ob man im regelfall eher die version mit oder die ohne AZs verwendet.
im letzten satz hast du recht. das sollte durchgekoppelt oder umformuliert ("Veranstaltungen von Pulse of Europe") werden. -- seth 12:55, 9. Apr. 2017 (CEST)
gudn tach!
ich hab's mal auf WD:TYP#anfuehrungszeichen_bei_gruppen-eigennamen zur diskussion gestellt, weil es nicht nur diesen artikel betrifft. -- seth 00:48, 10. Apr. 2017 (CEST)

Bilder in der Gallery?

Hi, ist das sinnvoll? Die Bilder haben ja jeweils eine konkrete Aussage in dem Kapitel, in dem sie eingefügt waren. Sei es der Spendenstand, seien es der CSUler und die Grüne seit-an-seit. Das geht bei der Gallery verloren. Als reine Illustration waren die nie gedacht, so dass eine Gallery sinnlos ist und eigentlich entfallen könnte und sollte. "Schöne" Bilder hätte ich natürlich auch noch eine Menge und sind auch schon ein paar in den jeweiligen Kategorien. Die braucht aber niemand wirklich. Ach und ich hätte noch zwei kurze Videos mit echten "action", die ich am letzten Sonntag aufgenommen, aber noch nicht in ogg oder WebM konvertiert und hochgeladen habe. Besteht an denen Interesse? Die würden natürlich lebendig wirken, eine inhaltliche Aussage haben sie aber logischer Weise nicht. Grüße --h-stt !? 18:00, 5. Apr. 2017 (CEST)

Hallo h-stt, deine Bilder sind wirklich gut. Ich fand den Artikel insgesamt nur etwas „überbildert“, so dass je nach Bildschirmgröße Text und Abschnitte etwas gesprengt scheinen. Einfach rauslöschen wollte ich die Bilder nicht, daher die Galerie. Es spricht nichts dagegen, sie wieder einzufügen, oder die Bilder gelegentlich auszuwechseln. Ich starte mal einen Versuch, ändere das ruhig auch wieder.--HajjiBaba (Diskussion) 18:49, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ach es geht bei Bildern nur selten um "gut". Es geht darum ob sie etwas aussagen, was den Text unterstützt. Und beim Spendenstand fand ich das wichtig, deshalb habe ich das Bild gezielt gemacht. Ob man den Theo Waigel und die Margarete Bause braucht, da bin ich nicht überzeugt. Aber ich würde gerne das Bild vom Spendenstand wieder in dem Kapitel sehen, wo es um die Finanzierung geht. Die beiden anderen Bilder können dann gerne raus. Die Gallery braucht niemand. Grüße --h-stt !? 19:09, 5. Apr. 2017 (CEST)

Fehlende Distanz

Es muss heir schon einmal angemerkt werden dass die sprachliche Gestaltung des Artikel von einer Innenansicht geprägt; die Initiatoren legen ihre Intentionen dar und dann wird im Veranstaltungskalenderstil alle Veranstaltungen aufgelistet, schon gestaltet mit netten Bildern. Neutraler Standpunkt (wörtlich gemeint) ist das nicht. Mich erinnert das ganze an Occupy: Die Eliten unter Druck, dann taucht plötzlich eine "Bürgerbewegung" auf, die aktuellen Intentionen der Eliten unterstützt, ohne dabei konkrete Forderungen zu stellen (hier noch extremer als damals). Klar, das so was große Unterstützung findet. Eine einzige kritische Stimme kommt vor - ausgerechnet das Neue Deutschland -, die es aber auf den Punkt bringt: Die Bewegung eines gut vernetzten, gebildeten, international orientierten (vllt. nicht zwangsläufig wohlhabenden) Milieus, welches sich zunehmend in der Defensive fühlt. Einen Baustein rechtfertigt das noch nicht, aber die Aufmerksamkeit der Hauptautoren.--Antemister (Diskussion) 23:06, 5. Apr. 2017 (CEST)

Ähnlich wie bei Occupy mangelt es einfach an reputablen kritischen Auseinandersetzungen. Die beiden sozial- bzw politikwissenschaftlichen Einordnungen sind ebenfalls konstruktiv orientiert. Dass sie im ND und im Spiegel publiziert wurden, ändert nichts daran, dass es sich primär um Aussagen von Fachwissenschaflerinnen handelt. Also was sollen wir als Autoren denn sonst tun ... Grüße --h-stt !? 23:23, 5. Apr. 2017 (CEST)
Versteh ich nicht: Wäre vorhandene Distanzlosigkeit neutraler? --Mirkur (Diskussion) 23:30, 5. Apr. 2017 (CEST)
Ich war so frei die Überschrift zu korrigieren und möchte Antemister im Wesentlichen recht geben. Man vergleiche den Artikel nur einmal mit dem über Pegida, dann wird sofort deutlich, dass hier in der Tat jede kritische Distanz fehlt. Die Tatsache, dass es bisher keine kritische Auseinandersetzung mit PoE gibt, ist keine Entschuldigung dafür, eine derart von Eigendarstellung geprägte Lobhudelei zuzulassen. Dann lieber deutlich weniger schreiben und abwarten, bis es verwertbare Quellen dazu gibt.--Nico b. (Diskussion) 00:06, 6. Apr. 2017 (CEST)
Es steht jedem frei, den Artikel mit belegbaren Informationen aus zitierfähigen Quellen zu ergänzen.--HajjiBaba (Diskussion) 05:37, 6. Apr. 2017 (CEST)
+1 --Unendlicheweiten (Dialog) 10:12, 6. Apr. 2017 (CEST)
Inwiefern stellt "du kannst ja mehr schreiben" eine zusammenhängende Antwort auf "lieber deutlich weniger schreiben" dar?--Nico b. (Diskussion) 10:22, 6. Apr. 2017 (CEST)
Erstmal ist das nicht korrekt zitiert. Zudem steht es auch jedem offen, hier konkrete Änderungs- bzw. Kürzungsvorschläge mit entsprechender Begründung zur Diskussion zu stellen. Ich denke, die "Hauptautoren" sind durchaus offen dafür, sich konstruktiv damit zu beschäftigen. --Unendlicheweiten (Dialog) 10:43, 6. Apr. 2017 (CEST)
Ja natürlich steht das jedem offen, it's a Wiki. Es steht aber auch jedem offen, so wie es Antemister und ich hier getan haben, ein grundlegendes Problem mit einem Artikel zur Diskussion zu stellen, ohne gleich detaillierte Vorschläge zu machen.--Nico b. (Diskussion) 13:26, 6. Apr. 2017 (CEST)
Die Darstellung der Ziele und der sich ausbildenden Organisation der Bürgerinitiative stützt sich natürlich auf ihre eigenen Veröffentlichungen – worauf auch sonst? Diese Abschnitte wurden wiederholt unter mehreren Bearbeitern diskutiert, wie auf dieser Seite dokumentiert. Auch die Tabelle in ihrer aktuellen Fassung ist im Konsens unter Mitwirkung vieler Bearbeiter entstanden. Im Abschnitt zur Rezeption ist fast jeder Satz unabhängig belegt, mit wörtlichen Zitaten aus zitierfähigen Quellen wie beispielsweise Parlamentsprotokollen oder überregionalen Zeitungen. Die Spannweite der Kommentare reicht dabei vom Neuen Deutschland bis zur Katholischen Nachrichtenagentur. Dabei kommen auch kritische Stimmen zu Wort. Eigendarstellungen aus Veröffentlichungen von Pulse of Europe finden sich im Abschnitt zur Rezension überhaupt nicht. Die Kritik fehlender Objektivität oder „Lobhudelei“ kann ich deshalb nicht nachvollziehen. Ich sehe keinen Grund, warum korrekt belegte Information nicht dargestellt und zitiert werden sollte. Dass es jedem offen steht, „ein grundlegendes Problem […] zur Diskussion zu stellen“ unterstütze ich. Ohne eine konkrete Aussage fällt es mir leider schwer, mögliche Änderungen konstruktiv und offen zu diskutieren oder Vorschläge umzusetzen. Die bisherige Diskussion zeigt, dass die Bearbeiter hierzu bereit sind.--HajjiBaba (Diskussion) 16:58, 6. Apr. 2017 (CEST)

Greenpeace Magazin

Ich bitte doch sehr darum, dass irgendwelcher Kram, den irgendwer im PR-Mitgliederheftchen von Greenpeace geschrieben hat, hier nicht erwähnt wird. Das ist ohne jede Bedeutung und für die Wikipedia vollkommen ungeeignet. Grüße --h-stt !? 17:53, 9. Apr. 2017 (CEST)

Fotos Frankfurt/Main 9.4.2017

Kurzer Hinweis auf die Fotodokumentation von der Demo in Frankfurt/Main am 9.4.2017: c:Category:Pulse of Europe in Frankfurt am Main 2017-04-09, auf denen auf die Gründer zu sehen sind. — Raymond Disk. 21:17, 9. Apr. 2017 (CEST)

Und wo bitte? Kannst du deine Bilder nicht bitte stärker auswählen und individuell beschriften? So ist das doch ein Job für Galeerenklaven. Grüße --h-stt !? 21:52, 9. Apr. 2017 (CEST)
Lieber H-stt, vielen Dank für deinen freundlichen Kommentar. Aber don't panic. Meine Fotos beschrifte ich immer, wenn auch erst mit leichter Verzögerung nach dem Hochladen. Frankfurter Wikipedianer erkennen sicherlich die relevanten Personen. Der Kölner Galeerensklave. — Raymond Disk. 22:05, 9. Apr. 2017 (CEST)
Haben wir Frankfurter, die diese Seite beobachten? Grüße --h-stt !? 22:29, 9. Apr. 2017 (CEST)
Naja, Daniel Röder war ja oft genug im Fernseh. Ich hab neue Bilder eingebaut - Danke @Raymond: fürs Einstellen bei Commons!--HajjiBaba (Diskussion) 06:25, 10. Apr. 2017 (CEST)

Pulse of Europe hat offenbar ein neues Logo, zu sehen auf der Facebookseite. Man kann es von dort auch herunterladen, aber wegen des Uploads bin ich unsicher, in wieweit das rechtlich ok wäre. --Superbass (Diskussion) 23:28, 9. Apr. 2017 (CEST)

Müsste vom Rechteinhaber unter gemeinfreier Lizenz in WP Commons eingestellt werden. Es einfach herunterzuladen und zu posten wäre eine Verletzung des Urheberrechts.--HajjiBaba (Diskussion) 06:28, 10. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt für Logos durchaus Ausnahmeregelungen, (z.B. fehlende Schöpfungshöhe), aber das ist nicht mein Fachgebiet. --Superbass (Diskussion) 22:59, 10. Apr. 2017 (CEST)

Pro-europäisch oder pro-Union?

Leider muss ich auch hier feststellen, dass Europa, wie immer man dies geografisch verorten möchte, mit der Europäischen Union gleichsetzt. Wäre nicht eine Enzyklopädie der richtige Ort um diese Begriffe differenziert zu benutzen? Wäre es nicht treffender darauf hinzuweisen, dass diese Gruppe offensichtlich eine politische Agenda verfolgt, was das Adjektiv pro-europäisch nicht unbedingt impliziert. Ich kann pro-europäisch eingestellt sein, z.B. den Gedanken der europäischen Integration wertschätzen, aber gleichzeitig die Europäische Union für nicht sinnvoll halten. Bin ich in diesem Falle anti-europäisch weil gegen die Union?

--Kontemarlos (Diskussion) 22:10, 10. Apr. 2017 (CEST)

Die Schwächen der Union sind den Organisatoren und den Teilnehmern völlig bewusst. Reformaufrufe sind Bestandteil der PoE-Plattform (siehe 10 Thesen). Aber PoE sieht seine Rolle nicht primär oder noch nicht oder überhaupt nicht darin, jetzt eine Lösung zu entwickeln und durchzusetzen. Das Ziel von PoE ist es, dem Nationalismus entgegen zu treten und den Wert der europäischen Zusammenarbeit und die Werte Europas zu betonen. All das ist unabhängig davon, ob man sich auf die EU, EWR, Europarat oder den Kontinent als Ganzes bezieht. Deshalb ist deine Frage wahrscheinlich falsch gestellt. Grüße --h-stt !? 17:40, 11. Apr. 2017 (CEST)
Totum pro parte, oder: „Let's make America great again.“--HajjiBaba (Diskussion) 20:13, 11. Apr. 2017 (CEST)
Diese Seite ist nicht der Ort, eine inhaltliche Diskussion zum Thema zu führen. Ich habe anhand des eingefügten tax-Artikels versucht, die in diesem Abschnitt aufgekommene Thematik belegt zu dokumentieren, auch wenn ich, wie oben ersichtlich, persönlich anderer Meinung bin (und mich auch für besser informiert halte, als Prof. Guérot offenbar unterstellt).--HajjiBaba (Diskussion) 20:53, 12. Apr. 2017 (CEST)

Unbelegte Behauptungen im Artikel

Ich stelle diese Bearbeitung hiermit zur Diskussion:

Der Vorsitzende der Initiative, Dr. Daniel Röder, ist als Rechtsanwalt u.a. auf Private Equity spezialisiert (vgl. Heuschreckendebatte); seine Kanzlei GREENFORT berät u.a. Unternehmen beim Personalabbau.[ref]http://www.greenfort.de/de/leistung/#c197[/ref] Auf die Nachfrage in einem Offenen Brief vom 31. März 2017, welchen Einfluss seine Tätigkeit bei GREENFORT auf seine Meinung zu Arbeitnehmerrechten und seine Arbeit bei PULSE OF EUROPE habe, hat Röder bislang nicht reagiert.[ref]https://www.freitag.de/autoren/martin-betzwieser/zehn-fragen-an-dr-daniel-roeder[/ref]

Der im Abschnitt hergestellte Zusammenhang zwischen der Anwaltskanzlei und der „Heuschreckendebatte“ ist selektiv („berät u.a.“) und nicht neutral dargestellt und für den Artikel irrelevant. Röders Aufgabenbereich in der Kanzlei ist nicht klar beschrieben und belegt. Ein Zusammenhang zwischen Röders beruflicher Tätigkeit und seinem Engagement für Pulse of Europe wird unterstellt, aber nicht nachgewiesen. Die unnötige Schreibweise in Großbuchstaben betont den erfundenen Zusammenhang optisch und somit manipulativ, ist aber kein tragfähiger Schluss. Der Hinweis, dass irgendwelche Fragen auf einer Internetseite von Röder nicht beantwortet wurden, ist irrelevant und stützt logisch nicht die Argumentation. Der Abschnitt enthält somit eine aus unbelegten Informationen spekulativ erstellte Kette von Behauptungen, die als „fact finding“ zu verstehen ist und der rufschädigende Absicht unterstellt werden könnte. Die Bearbeitung verletzt sowohl die Regeln der neutralen und sachlichen Berichterstattung, als auch das Verbot der Theoriefindung.

Ich trete daher für eine ersatzlose Löschung des oben zitierten Abschnitts ein und bitte um Meinungen.--HajjiBaba (Diskussion) 08:50, 29. Apr. 2017 (CEST)

Längst erledigt. Grüße --h-stt !? 17:49, 30. Apr. 2017 (CEST)

Endgültige Gestalt der Tabelle nach den frz. Präsidentschaftswahlen

Hallo, Konsens war ja, die Tabelle der Teilnehmer bis nach den französischen Präsidentschaftswahlen fortzusetzen. Seit Anfang April sind die Teilnehmerzahlen nur noch lückenhaft dokumentiert. Angesichts der wachsenden Zahl teilnehmender Städte und städteübergreifender Veranstaltungen erscheint das nicht weiter verwunderlich. Es finden sich nicht zu jedem Ort verlässlich nachweisbare Teilnehmerzahlen.

Wir haben also eine umfangreiche, aber lückenhafte und teils nur durch Angabe der Veranstalter belegte Tabelle. Wie gehen wir damit um? Lassen wir die Tabelle so wie sie ist und vervollständigen nur das Layout, oder schneiden wir sie am 2. April ab (maximale belegte Teilnehmerzahl nach einzelnen Orten)? Zu bedenken ist auch, dass das Wachstum der Initiative nirgendwo sonst so gut dokumentiert ist wie hier.

Für Ideen dankt--HajjiBaba (Diskussion) 16:59, 20. Mai 2017 (CEST)

Wir könnten sie auf die Diskussionsseite verbannen und im Artikel nur ausgewählte Zehlen/Zahlenreihen benutzen, um das Wachstum darzustellen. Und PoE ist natürlich nicht vorbei. In München ist morgen nochmal eine Extra-Aktion um 15 Uhr auf dem corso Leopold und es wird monatliche Veranstaltungen geben. Grüße --h-stt !? 17:38, 20. Mai 2017 (CEST)
Für Dresden wurde Ende April eine unbelegte Zahl übernommen, die die Dresdner Presse später wieder korrigieren musste. Und von einem Wachstum kann m. E. überhaupt nicht mehr die Rede sein. Link zur Korrektur: http://www.sz-online.de/nachrichten/wie-viele-kamen-zu-pulse-of-europe-3666425.html

Kritik-Abschnitt

In dem von mir jetzt zum zweiten Mal entfernten "Kritik"-Abschnitt wird eine völlig irrelevanten Nischenmeinung vertreten, die nur mit einem Beitrag im nd belegt ist: https://www.neues-deutschland.de/artikel/1046559.demos-fuer-den-neoliberalismus.html Das genügt nicht, um ein Kapitel zu rechtfertigen. Grüße --h-stt !? 21:39, 4. Jul. 2017 (CEST)

es wird eine belegte Tatsache dargestellt, die für das Verständnis der Intentionen einer entscheidenden Person in der Organisation wichtig ist: ein Mensch ist nicht in seiner beruflichen Welt der knallharte Anwalt, der knallhart nur seinen beruflichen Interessen folgt, auch wenn es anderen Arbeitzplatz und Existenz kostet (sonst wäre er nicht bei einer auf die genannten Tätigkeitfelder spezialisierten Kanzlei beschäftigt, sondern hätte sich ein anderes Tätigkeitsgebiet gesucht) und wandelt sich jedes mal, wenn er für Pulse tätig ist, plötzlich vom Saulus zum Paulus und danach wieder zurück. Diese sehr fragwürdige Interessenlage soll unbedingt im Artikel erwähnt werden. Das Rauslöschen halte ich für Weißwascherei. andy_king50 (Diskussion) 21:49, 4. Jul. 2017 (CEST)
Ist das deine persönliche Meinung (WP:TF) oder hat das irgendwer Qualifiziertes bereits publiziert? Und nein, ein Vorstandsmitglied der Linken im nd entspricht nicht den Anforderungen, um eine Position zitierfähig zu machen. Grüße --h-stt !? 22:19, 4. Jul. 2017 (CEST) PS: Die Zahl der Juristen, die sich in ihrer Freizeit für ein ihnen wichtiges Ziel engagieren, ist gewaltig. Praktische jeder Verein hat ein paar Juristen, auf die er bei Bedarf zurückgreifen kann oder die sich in den Vorstand wählen lassen.
Sorry, aber dein erster Revert mit "unbelegt" ist einfach falsch (da eine Quelle ja genannt ist) und die Darstellung des Kritikabschnittes ist auch (imho) nicht zu abstrus für den diesen Artikel. Passt doch alles, ist belegt, warum dieser Kampf der Beschönigung deiner Seits? --Beyond Remedy (Diskussion) 22:45, 4. Jul. 2017 (CEST)
h-stt, wenn es nicht Dein explizites Ziel ist, möglichst viele Leute aus WP zu vergraulen – wie wäre es einfach mal mit WP:Pause und Nachdenken über kollaboratives Arbeiten?
Die Behauptung, ausschließlich Ralf Krämer würde Kritik an PoE üben ist genauso Bullshit wie die Löschbegründung „unbelegt“. Ähnliche Statements gibt es z.B. von Hans-Jürgen Urban („Die neoliberale Deregulierungs- und Sozialabbaupolitik hat Fragen sozialer Sicherheit und Verteilungsgerechtigkeit reaktualisiert. … „Pulse of Europe“ ist ein sympathischer Impuls gegen antieuropäische Bewegungen. Es greift aber zu kurz, nur sehr allgemeine Europabekenntnisse abzuliefern. Wer das europäische Projekt retten will, muss auf die sozialen Verwerfungen und die Demokratiedefizite zu sprechen kommen. Unter der Knute einer ideologisch verbohrten Austeritätspolitik à la Wolfgang Schäuble fällt die EU auseinander.“) [2] Oder Frank Bsirske: „Die Europäische Union (EU) habe die wirtschaftspolitischen Probleme durch den „kompletten Unsinn der Politik der schwarzen Null“ verschärft. Trotz dieser Kritik trat Bsirske europafeindlichen Stimmungen entgegen. „Es braucht mehr Europa, aber anders“, rief der Gewerkschafter.[3] Oder die NachDenkSeiten [4]. Selbst Ulrike Guérot sieht die Gefahr, dass „eine so kritiklose Europabegeisterung … dem Neoliberalismus Vorschub“ gewährt.[5] Selbstverständlich gehört in den Artikel auch ein Abschnitt Kritik, der das thematisiert. --Wibramuc 23:27, 4. Jul. 2017 (CEST)
Aber ebenso selbstverständlich nicht auf dem erbärmlichen Niveau, auf dem das hier eingestellt wurde. --Nico b. (Diskussion) 00:03, 5. Jul. 2017 (CEST)
Kann es sein, dass dir das komplette Kapitel "Rezeption" entgangen ist? Da ist die politikwissenschaftliche Kritik an PoE fachlich angemessen aufbereitet. Es ist auch schlicht unwahr zu behaupten, dass PoE unkritische Europabegeisterung verbreiten würde, wie die 10 Thesen belegen. PoE sieht eine dringende Notwendigkeit, die EU zu reformieren. Aber PoE wendet sich gegen jede Form des Nationalismus, nur im europäischen Rahmen können die großen Aufgaben angegangen werden. PoE verlangt nach einem besseren und demokratischeren Europa und wendet sich gegen einen Rückzug auf die Nation(en). Grüße --h-stt !? 14:52, 5. Jul. 2017 (CEST)
Schau dir bitte an, was ich mit der Begründung "beleglos" entfernt habe und was dann drin stand, als ich es als "nischenposition" entfernt habe. In der "beleglosen" Version war nur die Person und ihre berufliche Tätigkeit belegt, nicht aber die Schlussfolgerungen, die waren reinste TF. In der zweiten Fassung war die Spekulation über neoliberale Zusammenhänge mit einem Namensartikel eines Die-Linke-Vorstandsmitglieds im nd "belegt". Spowas ist unbrauchbar. (nicht signierter Beitrag von H-stt (Diskussion | Beiträge) 14:52, 5. Jul. 2017 (CEST))
Interessant was da entfernt wurde: [6]. Nun, vielleicht etwas zu ausführlich dargestellt, aber wer da Mitbegründer ist, sozusagen eine Chimäre, sollte schon kurz erwähnt werden. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 22:56, 4. Jul. 2017 (CEST)
Es spricht nichts dagegen, kritische Stimmen im Abschnitt „Rezeption“ wiederzugeben, wenn sie korrekt belegt sind und neue Aspekte einbringen. Rezeption beschreibt, wie eine Botschaft bei anderen angekommen ist, das kann positiv oder negativ sein. Ein eigener Abschnitt „Kritik“ ist daher überflüssig.
Der konstruierte Zusammenhang zwischen Röders beruflicher Tätigkeit und seiner Motivation, eine Bürgerinitiative zu gründen, wurde weiter oben schon diskutiert und wird durch Wiederholung nicht wahrer, das ist Faktenfindung bzw. Spekulation.
Liest man die in diesem Diskussionsabschnitt zitierten Quellen genau, wird deutlich, dass deren inhaltlicher Schwerpunkt auf der europapolitischen Meinung der Verfasser oder Interviewpartner liegt. Bsirske ist in seiner im Rundschau-Artikel zitierten Rede auf dem Hessischen Sozialforum überhaupt nicht auf PoE eingegangen. Im Artikel steht vielmehr, dass eine Vertreterin von PoE (Moniri) auf der Veranstaltung den Standpunkt der Initiative vertreten habe. Urban geht im Rundschau-Interview kurz auf PoE ein („sympathisch, greift aber zu kurz“). Das haben andere schon besser gesagt, und das steht im Abschnitt „Rezension“. Guérots Standpunkt ist dort ebenfalls ausführlich dargestellt. Wo liegt also der Informationswert der zitierten Quellen in Bezug auf „Pulse of Europe“? Unser Thema hier ist die Initiative selbst, nicht die europapolitische Debatte. Der Abschnitt „Kritik“ stellte mE eine sorglos und grob konstruierte Polemik dar, die zum Thema nichts beigetragen hat und zu Recht gelöscht wurde.--HajjiBaba (Diskussion) 20:05, 5. Jul. 2017 (CEST)

Korrektes Deutsch

Deirdre hat gestern in diesem Edit den Anfang des ersten Satzes „Pulse of Europe (englisch für ‚Puls Euopas‘) …“ geändert in „Pulse of Europe (Englisch für ‚Europas Puls‘) …“. Ich habe dies anschliessend revertiert mit der Begründung „Keine Verbesserung. Englisch ist hier kein Substantiv, sondern Adjektiv.“ Das hat Deirdre heute wieder rückgängig gemacht mit der Begründung „Natürlich ist es hier ein Substantiv, sonst müsste das für entfallen. Und Puls Europas ist ohne vorangestellten Artikel eine ungelenke Übersetzung.“

Ich widerspreche ihr in beiden Punkten.

1. Das Wort für erfordert als Präposition, dass ihm ein Substantiv (richtiger gesagt: eine Nominalphrase) nachfolgt, aber nicht vorangeht. Englisch ist hier eindeutig kein Substantiv, sondern ein als Adverb gebrauchtes (und darum nicht flektiertes) Adjektiv. Es bezeichnet nicht den Namen der Sprache, sondern auf welche Weise der genannte Begriff ausgedrückt ist. Dies wird deutlich, wenn man Englisch durch eine Sprache ersetzt, bei der das Substantiv und das Adjektiv sich klarer voneinander unterscheiden. Ein Beispiel ist Latein – lateinisch. Würde man etwa schreiben: „Modus vivendi (Latein für ‚Art zu leben‘)“ oder „Modus vivendi (lateinisch für ‚Art zu leben‘)“?

2. Ein Genitivattribut wird im heutigen Deutsch dem Bezugssubstantiv im allgemeinen nachgestellt. Siehe hierzu: Genitiv #Attributiver Genitiv; dort heisst es: „Das vorangestellte Genitivattribut wird im heutigen Deutsch fast ausschließlich bei Eigennamen (und als Eigennamen fungierenden Nomen) sowie in festen Wendungen verwendet.“ (Mit „Eigennamen“ sind hier, wie die nachfolgend aufgeführten Beispiele zeigen, keine geographischen Namen, sondern Personennamen gemeint.) Darüber hinaus kann man es auch voranstellen und damit das Bezugssubstantiv nachstellen, wenn man dieses besonders betonen will. Beispiel: Frankfurt ist Deutschlands Finanzzentrum, und Berlin ist Deuschlands Hauptstadt. Wenn aber das Genitivattribut die Betonung trägt, muss es nachgestellt werden. Beispiel: Paris ist die Hauptstadt Frankreichs, und Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands.

Im vorliegenden Fall trägt eindeutig das Wort Europa die Betonung. Darum kann es nur heissen: Puls Europas. Das ist auch ohne Artikel keineswegs ungelenk, sondern die einzige richtige Übersetzung. --BurghardRichter (Diskussion) 16:04, 4. Sep. 2017 (CEST)

War dies nun das Argument Burghards oder Burghards Argument? Kurzum, es ist komplett egal ob man den Puls Europas als Europas Puls oder anders herum übersetzt; niemand braucht diese Übersetzung, und die beiden Formen tragen den absolut gleichen Inhalt und sind beide korrekt. Die Windmühlen? Zum Angriff!--Nico b. (Diskussion) 23:36, 4. Sep. 2017 (CEST)
Was soll dass denn jetzt heißen, niemand bräuchte die Übersetzung? Willst du sie ganz rausnehmen? Ich erinnere nur an "Kraft durch Freude" (Sat1, Powered by Emotion) oder "Come in and find out" (bei Douglas muss man nach dem Einkauf wieder rausfinden). --KorrekTOM (Diskussion) 00:09, 5. Sep. 2017 (CEST)
Zusammen mit der unglücklichen Verlinkung auf den medizinischen Begriff Puls ist es nun wirklich sinnentstellend und wirkt als käme gleich jemand mit dem Blutdruckmessgerät. Das war in der Fassung von Benutzer:BurghardRichter deutlich besser. Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass das englische Wort pulse verschiedene Bedeutungen/Übersetzungen hat s. Pulse. Bei der Initiative geht es vermutlich weniger um den Puls, den Europa hat oder der durch Europa schlägt, sondern um den Impuls von Menschen, sich für den Erhalt Europas einzusetzen. Eine sinngemäße Übersetzung wäre daher "Impuls für Europa" oder in der bei Slogans manchmal verkürzten Fassung "Impuls Europa". (Auch diesen Begriff sollte man dann nicht verlinken, weil es keinen Wikiartikel zum metaphorischen Sprachgebrauch des Wortes gibt.) --Mirkur (Diskussion) 10:20, 5. Sep. 2017 (CEST)
Möglicherweise war es von den Gründern der Initiative sogar beabsichtigt, dass mit dem englischen Wort pulse mehrere Bedeutungsassoziationen verbunden werden können: sowohl im übertragenen Sinn der Herzschlag Europas als auch, ebenfalls im übertragenen Sinn, ein (physikalischer) Anstoss für ein erneuertes Europa. Auch das deutsche Wort Puls kann ähnliche unterschiedliche Bedeutungen haben; s. Puls (Begriffsklärung). Darum halte ich die Übersetzung mit Puls durchaus für gut. Aber eine Verlinkung ist nicht möglich, da sie in jedem Fall den Blick in unzulässiger Weise einengen würde.
Damit bliebe es eine Interpretation, die unübersetzt bleiben müsste. Ob „Impuls“ im Sinne von „Anstoß“ gemeint ist oder nur der „Pulsschlag“ eines als krank angesehen Patienten Europa, der auf den öffentlichen Plätzen wieder lebendiger wird. 2 Möglichkeiten sehe ich: Wenn Verlinkung, dann zu Puls (Begriffsklärung)? Oder Übersetzung als „Pulsschlag“ mit Link auf den medizinischen Puls? --KorrekTOM (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
Da das Wort Europa hier ebenfalls verlinkt ist, stehen nun zwei blaue Wörter unmittelbar nebeneinander. Das erzeugt auf den ersten Blick den Eindruck, als gebe es auch zu dem deutschen Namen Europas Puls einen eigenen Artikel. Die Verlinkung hat es also in jeder Hinsicht nur noch weiter verschlechtert. --BurghardRichter (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2017 (CEST)
Das fiel mir gestern zwar auch auf, als ich den Link ergänzte, ist aber in einigen Artikeln nicht zu vermeiden. Zwar könnte man hier natürlich deswegen "Puls von Europa" schreiben, aber das wäre noch unschöner. --KorrekTOM (Diskussion) 11:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
Man kann natürlich hilfsweise annehmen, dass die Namensgeber einfach kein Englisch können, aber "Pulse of" lässt sich keinesfalls als "Impuls für" übersetzen. Erstens wegen des "of", zweitens aufgrund der einfachen Tatsache, dass die englischen Begriffe für Impuls entweder "impulse" oder "momentum" sind. Die Übersetzung des englischen "puls" zum deutschen "impuls" ist nur möglich, wo es um den rein technischen Begriff des elektrischen Impulses geht.--Nico b. (Diskussion) 11:44, 5. Sep. 2017 (CEST)
Vielleicht sind die Namensgeber ja bekannt mit den Scorpions-Textern (Ich sach nur Sting in the Tail), aber im Ernst: Fragen wir bei den Initiatoren nach. Und sie antworten durch ihre Internetseite:
Pulsgeber werden – Lasst uns den europäischen Pulsschlag sichtbar und hörbar zu(sic!) machen. Let's be the Pulse of Europe. (nicht signierter Beitrag von KorrekTOM (Diskussion | Beiträge) 13:12, 5. Sep. 2017 (CEST))
Wird ja immer spannender, denn Pulsgeber verweist darauf, dass die musikalische Bedeutung des Begriffs Pulse intendiert war. Wenn man den dazu zugehörigen Artikel in der englischen Wiki anklickt und von dort aus auf das deutsche Pendant, landet man beim Grundschlag. Was aber natürlich nicht ernsthaft zur Übersetzung taugt ;-) Aber vielleicht wäre ja Pulsgeber Europas ein passabler Kompromiss. --Mirkur (Diskussion) 13:43, 5. Sep. 2017 (CEST)
Warum nicht gleich Pulsar eures Opas? Die korrekte Übersetzung ist doch längst da, sie lautet "Europas Puls" oder "Puls Europas", alles andere ist Kaffeesatzleserei oder experimentelle Linguistik, aber nicht Übersetzung.--Nico b. (Diskussion) 14:48, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nach BK
Aber Pulsgeber kann auch im – natürlich übertragenen – physikalisch-technischen Sinn verstanden werden. Und den Pulsschlag (was eigentlich von der Wortbedeutung her redundant ist) wieder sichtbar und hörbar machen – das kann auch auf die medizinische Bedeutung hinweisen: Der Herzschlag Europas soll wiederbelebt werden, so dass er (mit dem Stethoskop) wieder deutlich wahrnehmbar wird.
Also nochmal: Ich bin dafür, es in der Übersetzung bei dem auch im Deutschen mehrdeutigen Wort Puls zu belassen und auf eine Verlinkung zu verzichten. Gerade weil das deutsche Wort Puls ähnlich mehrdeutig wie das englische Wort ist, ist es die adäquate Übersetzung. --BurghardRichter (Diskussion) 14:56, 5. Sep. 2017 (CEST)
Dann sehe ich jetzt ganz klar eine 3. Möglichkeit: Übersetzung als „Pulsschlag“ mit Link zu Puls (Begriffsklärung). Dann ist zum einen die medizinische Variante nicht prädestiniert, und zum anderen liest derjenige erstmal "Puls bezeichnet: eine periodische Folge von Stößen". --KorrekTOM (Diskussion) 20:23, 5. Sep. 2017 (CEST)
Nur zum Hintergrund, jede Veranstaltung beginnt damit, dass über die Lautsprecheranlage ein langsam lauter werdendes bu-bum, bu-bum, eingespielt wird, das eine elektronische Version des Pulsschlags ist. Wenn die Teilnehmer sich der Bühne zugewandt haben, wird der Regler runtergezogen, das Mikro des jeweiligen Moderators geht auf und er begrüßt die Teilnehmer. Auch das Logo verwendet Symbole für pulsierende Ausstrahlungen. Natürlich geht es um den Pulsschlag Europas. Grüße --h-stt !? 19:16, 6. Sep. 2017 (CEST)
Pulsschlag ist aber pleonastisch; denn Puls heisst nichts anderes als Schlag. --BurghardRichter (Diskussion) 19:26, 6. Sep. 2017 (CEST)

Verein

PoE ist über einen e.V. organisiert. Ist über diesen Verein weiteres bekannt? Laut Homepage ist eine Fördermitgliedschaft möglich genaueres steht dort aber nicht.[7] --Stubenviech (Diskussion) 16:48, 12. Sep. 2017 (CEST)

Ein normales Vereinsmitglied hat Rechte und Pflichten. Aber die auf der Website erwähnte "Fördermitgliedschaft" ist anscheinend nur eine Selbstverpflichtung zum regelmäßigen Geldspenden, ohne dass man irgendwelche Rechte erhält. Über den anscheinend kleinen Kreis der "echten" Mitglieder mit Stimmrecht erfährt man gar nichts. Und die Vereinssatzung wird anscheinend auch nicht veröffentlicht. Von "Greenpeace Deutschland" weiß man wenigstens, dass es 40 stimmberechtigte Mitglieder gibt, aber Pulse of Europe lässt sich anscheinend noch weniger in die Karten schauen. --Pinguin55 (Diskussion) 00:24, 10. Nov. 2017 (CET)