Diskussion:Reichstagsgebäude/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Im Reichstag geboren

uralt-Diskussion

1933 - Der Deutsche Reichstag verabschiedet das "Ermächtigungsgesetz"

Wohin soll Reichstag linken? --Head 14:36, 4. Dez 2003 (CET)

Persönliche Erinnerung

Zu Zeiten der deutschen Teilung wehte auf einem der Osttürme des Reichstagsgebäudes immer eine riesige Fahne der Bundesrepublik. Für mich als jungen DDR-Bürger hätte die Fahne auch genauso gut auf dem Mond stehen können, so unerreichbar war sie für mich damals. Immer wenn ich jetzt in Berlin beim Reichstagsgebäude bin, erinnere ich mich daran, und werde dies wohl mein Leben lang nie vergessen. Gut, dass die Zeit dieser schrecklichen Teilung vorbei ist, unter der Berlin und die Menschen so gelitten haben. Bettenlager 18.09.2004 (formal falsch signierter Beitrag von Bettenlager (Diskussion | Beiträge) 03:32, 18. Sep. 2004 (CEST))

Rote Siegesfahne

Laut ZDF wurde die rote Fahne erst am 1. April 1945 gehisst und nicht schon am 30. März 1945.

Die Siegesfahne wurde eindeutig am Abend des 30. April 1945 zunächst über dem Eingangsportal, dann auf der Kuppel des Reichstags gehisst. Dafür gibt es viele Zeitzeugen, die sich dazu immer wieder geäußert haben. Zum Zeitpunkt der Hissung war es dunkel und kein Fotograf zur Stelle. Das bekannte Foto des Kriegsberichterstatters Jewgeni Chaldej wurde am 2. Mai bei Tageslicht über dem Eingangsportal nachgestellt. --ChrisM 10:37, 14. Mai 2005 (CEST)

Diverse Quellen erklären, daß es sehr wohl ein Foto von der ursprünglichen Flaggenhissung gibt. Beim Entwickeln habe sich jedoch gezeigt, daß der Soldat zwei Armbanduhren trug (damals nicht ungewöhnlich); das Originalfoto war damit für Propagandazwecke unbrauchbar.

Hier werden aus einem Foto zwei - Es gab nur ein Foto, davon wurde eine retuschierte Version verbreitet, Details: Jewgeni Ananjewitsch Chaldei#Der Zweite Weltkrieg und das Reichstagsfoto --Arnoldius 20:54, 17. Mär. 2007 (CET)

Reichsadler aus der Reichskanzlei

Ich habe das "Bild:Bronze eagle from the german rechs chancellery.jpg" aus dem Artikel entfernt. Der Fotograf Archer 2000 weist selbst daraufhin, dass das der Bronzeadler aus der "chancellery" stammt, was auf englisch "Kanzlei" heißt. Es handelt sich laut Bildnamen um einen Adler aus der "rechs chancellery", soll wohl "Reichskanzlei" bedeuten. Das war ein anderes Gebäude ein paar Kilometer weiter südöstlich vom Reichstag. Die von Archer fälschlich eingefügte Textpassage über den Adler habe ich auch entfernt. --ChrisM 12:39, 14. Mai 2005 (CEST)

Dem deutschen Volke

Hallo Wolley, du hast eingefügt, dass Wallot den Schriftzug "auf Anregung des damaligen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg" vorgesehen hatte. v. Bethmann Hollweg war allerdings erst 1909-1917 Reichskanzler, also lange nach der Planung und Errichtung des Baus. Woher hast du die Information? Vielleicht hat er dann 1916 die Anbringung des Schriftzugs veranlasst. --Langec 16:49, 17. Mai 2005 (CEST)

Die Anmerkung stammt von Manfred Schmid in dessen Buch über Fritz Elsass, Seite 286, sie lautet:
 Wallot, Paul (1841-1912), Architekt des Reichstagsgebäudes (1884-1894). 
 Auf Anregung des damaligen Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg 
 wurde 1916 unter dem Giebelfeld des Gebäudes die Inschrift „DEM DEUTSCHEN VOLKE“ 
 angebracht.

Steht ein bischen im Widerspruch zur jetzigen Formulierung im Artikel. Wolley 16:55, 17. Mai 2005 (CEST)

Ich versuch's mal richtig zu formulieren. Dass die Idee ursprünglich von Wallot war, ist allerdings belegt, siehe z.B. [1], [2] oder [3]. --Langec 00:00, 18. Mai 2005 (CEST)

Verzierungen Wallots

Datei:Kaiserkrone Berlin.jpg
Deutsch Kaiserkrone von 1871

(nicht die Reichskrone, siehe "Reichskrone#WAs die Krone symbolisierte... #...ein "deutsches Kaiserreich"

Am Reichstag sind noch sehr viele Symbole (z.B. Wappen neben den Eingang, Kaiserkronen, ich glaube auch "Flussgötter"), die, für mich als Laien, stilistisch so aussehen, als stammten sie aus der Bauzeit, wenn man sie wohl auch ziemlich restauriert hat, so saber und glatt, wie die sind. Wurden die bei dem "Wiederaufbau" 1958-71 da gelassen oder bei dem Umbau unter Forster erneuert? Wie ganz neu sehen die nicht aus, sonst hätte man bestimmt keine Kronen genommen!--Hannes2 14:41, 27. Jul 2005 (CEST)

Deutscher Länderrat

Sollte nach 1989 nicht der "Deutsche Länderrat" im Reichstagsgebäude tagen? --Gruß, Helge 01:27, 6. Sep 2005 (CEST)

Was ist der Deutsche Länderrat? --Langec 21:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich vermute, das ist (oder sollte sein) der Rat aller West- und Ostdeutschen (Bundes-)länder vor der sogenannten Wiedervereinigung.--Gruß, Helge 21:17, 21. Sep 2005 (CEST)

Bilder

Hat denn kein Wikipedianer Bilder vom Reichstag vor dem Umbau in den 1990ern (evtl. sogar Reichstag + Mauer), die er/sie zur Verfügung stellen könnte? Würde m. E. gut zum Abschnitt "Deutsche Teilung" passen! --Panoramastitcher 23:17, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich suche ein Bild frontal vom Reichstag (vllt von der Straße die ihm gegenüber liegt aus fotografiert) bei Sonnenaufgang oder -untergang. Hätte da jemand eins in recht guter Qualität (vllt selber fotografiert)? BITTE MELDEN!! --MalteF 13:58, 26. Dez 2005 (CET)

Aufgrund der langen Schatten auf der Wiese würd ich annehmen, dass Image:Dem Deutschen Volke.JPG gegen Abend gemacht wurde. --BLueFiSH 17:10, 26. Dez 2005 (CET)
Hi! Das kommt schon gut dran, auf jeden Fall ne ordentliche Qualität! Gibts noch andere Bilder? --MalteF 10:33, 27. Dez 2005 (CET)
nicht dass ich wüsste, aber guck doch einfach selbst: commons:Category:Reichstag (building) und commons:Reichstag (building), hab auch nichts anderes gemacht und andere Bilder hab ich nicht. --BLueFiSH 16:59, 27. Dez 2005 (CET)
Hi MalteF, ich hatte da noch was. Wäre dies hier spät genug? - Oder komme ich jetzt mit dem upload zu spät? --Arnoldius 01:02, 15. Jan 2006 (CET)

Hi, ich wäre dafür, das Bild vom Plenarsaal durch ein aktuelleres zu ersetzen. Mein Vorschlag wäre dieses hier, zumal man hier auch den Bundesadler sieht: Image:Dt_Bundestag_Plenarsaal_2006.jpg. Soll ich es aktualisieren? --Kaugummimann 00:31, 6. Apr 2006 (CEST)

Hallo Kaugummimann. Ein neues Bild halte ich auch für richtig, aber dann ein besseres. Ich würde einen Vorschlag unterbreiten, weiß aber gar nicht, wie ich die hier uploade.
Hallo du Unbekannter. Ist was an meinem Bild nicht in Ordnung? Die zwei Leute im Bild vielleicht? Jedenfalls muss ein neues Bild her, zumal der Plenarsaal schon von der Sitzordnung her komplett geändert wurde. Hochladen kann man Bilder über die Werkzeug-Spalte in der Navigation, wenn man angemeldet ist. Dort kann man sich auch detaillierte Infos holen, wie das mit den Lizenzen funktioniert. Ist an und für sich ganz leicht ;) Das Nächste mal bitte unterschreiben. Liebe Grüße --Kaugummimann 05:22, 23. Apr 2006 (CEST)
Da der Prozess der Diskussion hier ziemlich lange dauert, habe ich das Bild des Plenarsaals jetzt aktualisiert, ohne auf andere Meinungen zu warten. Wer nicht zufrieden ist, der melde sich bitte auf meiner Diskussionsseite ;) Greetz, --Kaugummimann 19:53, 26. Apr 2006 (CEST)

Bilder von der Verhüllung - Ich hatte mal eins eingestellt (ist u.a. in der Englischen Artikelversion enthalten). Dann gabs Löschanträge, da Bilder vom verhüllten Reichstag durch Christo copyrightgeschützt sind. Dabei gibt es in Deutschland das Gesetz der Panoramafreiheit; daß der verhüllte Reichstag NICHT darunterfällt, klärt vor einiger Zeit jedoch ein Gerichtsurteil. Deswegen müßt ihr den englischen Artikel aufrufen, wenn ihr das Bild sehen wollt ;-) --Solobratscher 18:30, 4. Nov. 2006 (CET)

Eigentlich ein Unding, dass so etwas entschieden wird... Ich finde man könnte in den Artikel aber trotzdem noch Bild:Reichstagchristo001.jpg einbauen, ist „besser als gar nichts“. --Quassy.DE 01:52, 1. Jul. 2007 (CEST)

Kunst im Reichstagsgebäude

Zum eingefügten Abschnitt:

In den Räumen um den Plenarsaal befinden sich zahlreiche Kunstwerke internationaler Künstler. Der Anschaffungswert der einzelnen Kunstwerke wurde nicht veröffentlicht, insgesamt wurde für Kunstwerke im Reichstagsgebäude 4 Millionen Euro ausgegeben.

Wäre eine entsprechende Auflistung/Beschreibung der Kunstwerke und die durch sie ausgelösten Kontroversen ("Der Bevölkerung", Blechkisten inkl. der demokratisch gewählten NSDAP-Abgeordneten, Gedenkbücher an die Politiker der Weimarer Republik (im Lobby-Raum), ...) interessant. Vielleicht hat ja jemand die Zeit und Lust das auf www.bundestag.de etc. zu recherchieren?

(nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion | Beiträge) 22:51, 17. Okt. 2005 (CEST))

Weiße Flagge mit blauem Punkt

Ich habe hier eine ältere Postkarte des Reichstages gefunden.

So wie ich das einschätze ist das Bild, das den Reichstag gewohnt frontal darstellt, ungefähr kurz nach dem Mauerabriss fotografiert worden - sie ist jedenfalls nicht im Hintergund erkennbar, dennoch scheint das Foto recht alt.

Was ich merkwürdig finde, ist der Fakt, dass auf den vier "Türmen" weiße Flaggen jeweils mit einem blauen Punkt wehen. Außerdem ist am Haupteingang ein roter Teppich ausgelegt. weiß da jemand etwas näheres zu?

ich kann das Foto mal einscannen und verschicken. Veröffentlichen darf ich es wohl nicht, da es von Herlitz gedruckt und von H. Schlemmer fotografiert wurde. Jedoch gibt es keine Urheberrechtserklärungen - kenne nicht die Sachlage...

--Berliner Kindl 16:06, 9. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Regierungsgebäude

Da gehoert das Reichstagsgebäude ja eigentlich nicht rein, weil es ein Parlament ist, oder? TomAlt 20:31, 19. Jan 2006 (CET)

Sehr richtiger Hinweis - ich habe es gelöscht --Roroma 12:24, 17. Dez. 2006 (CET)

Aufräumen

Der faktenreiche Artikel wirkt inzwischen, nachdem offensichtlich mehrere Autoren Nachträge geliefert haben, leider ziemlich uneinheitlich – ist doch schade drum. Das betrifft sowohl den Stil als auch den Inhalt. Da gibt es unabgestimmte Mehrfachschilderungen (Foto Siegesfahne 1945), Einordnung in den falschen Zeitabschnitt (nochmal Foto 1945), einen Abschnitt über den Wiederaufbau seit 1958, der eher polemisch als objektiv wirkt und noch ein paar andere inhaltliche Problemchen, neben stilistischen Ungeschicklichkeiten. Über die jetzige Bildauswahl wäre auch zu reden. Soweit meine Ansicht zur Sache. Ich habe schon mal angefangen mit den Aufräumarbeiten: mit dem Abschnitt über das Foto von 1945 und einer Reihe von kleinen Stilkorrekturen. - Irgendwelche Ansichten zu alledem? --Eisenacher 00:42, 22. Dez. 2006 (CET)

Beim Aufräumen ist es nicht geblieben. Inzwischen hab ich mich mit dem Material etwas intensiver beschäftigt und daraufhin die zweite Hälfte des Artikels verändert - die war bisher erkennbar schwächer als der Kernartikel (bis 1945). Also: Erweiterungen für alles seit 1945, teilweise neue Gliederung, Bildauswahl etwas verändert, externe Links, Literatur. Schließlich kann man ja versuchen, auch einen lesenswerten Artikel noch ein bisschen lesenswerter zu machen ;-) --Eisenacher 17:58, 2. Jan. 2007 (CET)

Find ich gut, bitte weitermachen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 18:09, 2. Jan. 2007 (CET)
Mittlerweile hab ich mich auch mit der durchaus lesenswerten ersten Hälfte des Artikels noch beschäftigt – im Wesentlichen entlang der bisherigen Gliederung und mit den bisherigen Inhalten. Aber auch mit einer längeren Reihe von Ergänzungen, einigen Korrekturen und neuen historischen Bildern. Erfahrungsgemäß ist es ja sehr mühsam, oft kaum möglich, eine große Zahl neuer Passagen so einzufügen, dass nicht ständig Brüche in der Sache und in der Sprache entstehen. Deshalb ist der Text fast durchgehend neu formuliert. Ich denke, das Niveau hat dabei nicht gelitten (kleine Schwächen, wie immer, nicht völlig ausgeschlossen ;-)). --Eisenacher 15:41, 12. Jan. 2007 (CET)

Die dritte Etage des Reichstages ist den Abgeordneten bzw. den Fraktionen vorbehalten. Dabei verfügt jede der im Parlament vertretenen Parteien über eigene Versammlungssäle. Journalisten dürfen lediglich den Eingangsbereich betreten, in dem oft Presseerklärungen abgegeben werden. Mit diesem Edit hast du o.g. Text entfernt. War das beabsichtigt?--Eigntlich (re) 14:53, 14. Jan. 2007 (CET)

Den wesentlichen ersten Satz findest Du jetzt unter "1991-1999:Umbau/Innenausbau". Dass jede Fraktion eigene Räume hat, muss, glaube ich, nicht ausdrücklich mitgeteilt werden. Wo Journalisten sich zur Zeit aufhalten dürfen oder nicht - das passt nicht so recht in den Artikel, denke ich. Beste Grüße! --Eisenacher 12:41, 16. Jan. 2007 (CET)

Weimarer Republik

Auch wenn es schon einen Artikel über den Reichstag in der Weimarer Republik gibt, sollte das trotzdem noch in diesen rein, wo doch die sonstige Geschichte auch drin steht. Ist ja nit so dass er zwischen 1918 und 1933 leer stand (nicht signierter Beitrag von 217.226.231.70 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 23. Apr. 2006 (CEST))

Bombenanschlag

Am 1. September 1929 wurde auf das Reichstagsgebäude ein Bombenanschlag verübt. Die Polizei verdächtigte damals die Landvolkbewegung, konnte aber nichts beweisen. Das würde ich gern im Artikel mitaufnehmen, weiß ich jedoch nicht wo. Zu lesen ist das ganze im Jahrbuch der Heimatgemeinschaft des Kreises Eckernförde e.V. in einem 30-seitigen Artikel ("Die Landvolkbewegung Schleswig-Holsteins und niedersachens 1928-1932") von Hans Beyer. Salomonschatzberg 21:06, 18. Jan. 2007 (CET)

Kuppelfotos

Hallo Arnold! Deine (fotografisch gute) Aufnahme hab ich wieder herausgenommen. Wir hatten bisher vier Fotos von der Kuppel im Artikel, sorgfältig ausgesucht in Bezug auf das, was sie zeigen: eine bei Tag, eine bei Nacht, je eine für die technischen Funktionen Luft und Licht. Das sollte aber auch genug sein! Wär´schön, wenn Du es dabei lassen würdest. Beste Grüße! --Eisenacher 16:13, 22. Jan. 2007 (CET)

Hallo Eisenacher
ich wollte nicht aufdringlich sein, dachte aber, weil sie die einzige Aufnahme (auf Commons) mit Blick in die Kuppel aus der Sicht der Parlamentarier und Tribünenbesucher ist, gehörte sie hierher. Ansonsten einmal großes Lob - der Artikel hat durch Deine Bearbeitungen sehr gewonnen. --Arnoldius 20:40, 22. Jan. 2007 (CET)

Hauptautor und Exzellenz

Ich wollte mal fragen, wer sich als Hauptautor dieses Artikels zu erkennen gibt. Ich war vom Artikel dermaßen überzeugt, dass ich ihn für die KEA aufgestellt habe. Kritikpunkt ist bisher, dass die meißten Behauptungen nicht durch Einzelnachweise abgesichert sind. Könnte das bitte jemand nachholen, um die letzte Hürde doch noch zu schaffen. Vielen Dank--Ticketautomat 23:03, 13. Jun. 2007 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur 10. Juni bis zum 30. Juni 2007 (erfolgreich)

Das Reichstagsgebäude (kurz Reichstag genannt) ist ein Gebäude in Berlin, in dem erst der Reichstag des deutschen Kaiserreichs und später das Parlament der Weimarer Republik untergebracht waren. Seit 1994 findet dort alle fünf Jahre die Bundesversammlung zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten statt und seit 1999 ist es Sitz des Deutschen Bundestages. Seine offizielle Bezeichnung lautet: Plenarbereich Reichstagsgebäude.

  • Ich habe beim Stöbern diesen lesenswerten Artikel gefunden und ihn beim Lesen wirklich großartig gefunden. Meiner Meinung nach ist er mehr als nur lesenswert, weshalb ich ihn hier zur Diskussion stelle.Pro--Ticketautomat 10:20, 10. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Sehr stimmig und informierend. teilweise ein wenig zu sehr im éssay-Stil aber dieser Wermutstropfen tut dem pro keinen Abbruch --BeyWas??14:56, 11. Jun. 2007 (CEST)
  • Kontra Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit nur schwer nachprüfbar. Gruß Stefanwege 15:50, 13. Jun. 2007 (CEST)
Kannst du vielleicht darstellen, welche Aussagen beispielsweise überprüfbar sein sollen? Die unter Literatur angegebenen Quellen scheinen mir durchaus glaubwürdig zu sein oder hast du spezielle Aussagen, die dir suspekt vorkommen?--Ticketautomat 20:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ok. Hier ein paar Aussagen:
  • Die Baukosten hatten 23 348 000 Mark betragen.
  • Das Reichstagsgebäude war für seine Aufgaben im allgemeinen gut vorbereitet. - zumal der Satz in den folgenden Absätzen zumindest in Frage gestellt wird
  • Die Bibliothek umfasste 90 000 Bände, als sie eingerichtet wurde und war auf 320 000 Bände ausgelegt
  • Die künstlerische Ausgestaltung war vor allem darauf angelegt, die 1871 hergestellte Einheit des Reiches auszudrücken - klingt für mich sehr nach einem vom Autor eingefügten Einleitungssatz, der aber nicht notwendigerweise stimmen muss (ich bin nur mißtrauisch und will einen Beleg - ich unterstelle nicht das er falsch ist)
Gruß Stefanwege 23:24, 18. Jun. 2007 (CEST)
  • Pro Der Artikel ist sehr ausführlich und interessant geschrieben. Und noch etwas sehr wichtiges: Er widersteht der Gafahr, sich zu lange am dritten Reich aufzuhalten. Oft hat man bei solchen Artikeln überlange Abschnitte zur NS-Zeit, welche aber mit anderen Artiklen kongruent sind. Oft wird dann die reichhaltige sonstige Geschichte ein wenig unter den Teppich gekehrt. Das ist hier nicht paassiert. --Christoph Radtke 19:03, 23. Jun. 2007 (CEST)
Exzellent - Version zum Auswertungszeitpunkt --Bodenseemann 00:56, 30. Jun. 2007 (CEST)

Die Abstimmung wurde mit drei (!) gegen eine Stimme gewonnen. Man sollte eine absolute Mindestzahl positiver Stimmen einführen. Denn dieser Artikel ist alles andere als exzellent.--Snoop 09:55, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich lese da vier gegen eine Stimme. Und die mindestanzahl existiert doch (doppelt soviel wie contra, mind. drei) --Ticketautomat 19:47, 28. Feb. 2008 (CET)

Vorfälle

Einen Absatz zu einer belanglosen Demonstration habe ich entfernt, weil er keine Bedeutung für das Gebäude hat. --h-stt !? 23:09, 5. Jul. 2007 (CEST)

Hitler im Reichstagsgebäude?

ich bin bislang auch immer davon ausgegangen, dass AH seine reichstagsreden auch im reichstagsgebäude vortrug. aber gut, die fakten sprechen dagegen. ist denn bekannt, ob er sich jemals im reichstagsgebäude aufhielt? --85.178.214.175 17:26, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass viele Leute "Reichstag" (Parlament/Plenum) und "Reichstagsgebäude" (Bauwerk) synonym verwenden. Hitler hat häufig vor dem Reichstag gesprochen (das Plenum), jedoch an unterschiedlichen Orten: mal in der Garnisionskirche in Potsdam, überwiegend aber in der Krolloper. Übrigens: seine erste Rede als Reichskanzler hielt er in der "parlamentslosen" Zeit am 10. Februar 1933 im Berliner Sportpalast vor ausgewählten Parteimitgliedern [4]. Ob er sich jemals im Reichstagsgebäude aufhielt, dürfte in den Bereich der Spekulationen fallen: Abgeordneter war er nie und als begeisterten Zuhörer oder Tourist auf der Ballustrade kann man ihn sich auch nicht recht vorstellen. Fakt ist aber, das er in der Oppositionszeit 1932/33 sicherlich über seinen Parteigenossen und Reichstagspräsident (vergleichbar heute mit dem Amt des Bundestagspräsidenten) Hermann Göring sehr gut über die Abläufe im Parlament Bescheid gewusst haben dürfte. --Times 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Jedenfalls hat Hitler niemals einen Fuss in den Reichstag (Gebäude) gesetzt. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 01:30, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ortsteil

Da dieser Artikel in der Liste der exzellenten ist, sollte doch, wenn auch meist bekannt, mal erwähnt werden, in welchem Bezirk und in welchem Ortsteil das Gebäude steht.--217.95.222.69 19:58, 13. Aug. 2007 (CEST)

BITTE LESEN!!! Fehler bei Bildangabe?

Hallo! Im Artikel "Reichgebäude" wird behauptet, dass dieses Bild (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Reichstag-1870.jpg&filetimestamp=20051016141720) bis 1900 entstand. Mich macht erstens der Springbrunnen stutzig, da so etwas meines Wissens nach zu dieser Zeit noch nicht gab, zweitens wird das Jahr "1970" auf dem Foto genannt, drittens, stimmt es nicht mit diesem Bild überein, dass um 1900 entstand: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Reichstag_und_Siegess%C3%A4ule_um_1900.jpg

Liege ich nun komplett daneben oder ist die Bildangabe in diesem Artikel tatsächlich falsch?!

91.48.210.142 10:50, 20. Jul. 2008 (CEST)

Springbrunnen gibt es seit spätestens der Renaissance. Der abgebildete befand sich bereits an dieser Stelle, als noch das Palais Raczynski stand, das dann dem Reichstagsgebäude weichen musste (siehe hier). Der Springbrunnen selbst musste um 1900 dem Bismarck-Nationaldenkmal Platz machen. Das Foto ist also vorher entstanden und die Datierung im Artikel („bis etwa 1900“) stimmt. 1970 ist nicht das Entstehungsjahr des Fotos (was man nicht zuletzt an der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Reichstagskuppel erkennen kann) sondern der Postkarte. --beek100 23:04, 22. Jul. 2008 (CEST)
Super! Danke, für die ausführliche Antwort!!! :-) 91.48.250.32 20:08, 23. Jul. 2008 (CEST)
Es scheint so, dass das erste Foto oben von der Siegessäule gemacht wurde, die damals noch vor dem Reichstag stand... -- Jarling 19:10, 3. Aug. 2008 (CEST)

Übersetzung ins Chinesische

Die 01:40, 11. Jan. 2008 77.1.62.150 Version dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt.--Wing 15:18, 13. Jan. 2008 (CET)

Figur

Was ist das für eine Figur die auf dem Bild:Reichstag-1870.jpg über dem Giebel zu sehen ist? Weiss da jemand etwas genaueres zu? --92.227.179.15 03:52, 19. Jan. 2008 (CET)

Das steht im Kapitel Reichstagsgebäude#Das Bildprogramm: Es handelt sich um eine Germaniagruppe von Reinhold Begas, die durch Kriegsschäden zerstört und 1955 nicht restauriert wurde. --h-stt !? 10:00, 20. Jan. 2008 (CET)
Es gibt nicht zufällig hier bei Wikipedia irgendwo ein Foto davon oder? bei Google bin ich auch nicht fündig geworden --78.54.227.38 16:51, 20. Jan. 2008 (CET)
Weiss denn wirklich niemand wo man die sehen kann?? Bitte helft mir --78.48.46.188 17:55, 29. Jan. 2008 (CET)
Was hat deine Anfrage mit der Erstellung einer Enzyklopädie und diesem Artikel im speziellen zu tun? Denn nur darum geht es in der Wikipedia. Wenn du eine Abbildung brauchst, wende dich an die Bundestagsverwaltung in Berlin, die haben sicher was im Archiv, kostet halt eine angemessene Summe für die Reproduktion. Innerhalb der Wikipedia gibt es offensichtlich nichts detailliertes. --h-stt !? 20:55, 29. Jan. 2008 (CET)

Westbalkone

Sorry, der Einleitungssatz zu diesem Abschnitt ist schon schwere Kost: "Die Westbalkone befinden sich in nördlicher Richtung...". Auch nach mehrmaligen Lesen bin ich mir nicht eindeutig sicher, welcher Balkon gemeint ist. Kann ein Ortskundiger dies klarer formulieren? --Times 18:09, 20. Feb. 2008 (CET)

Reichtagsbrand

Wieso gibts in dem Artikel klein Foto von dem Reichstagsbrad?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.217.79.53 (DiskussionBeiträge) 14:20, 28. Feb 2008) --Ticketautomat 19:51, 28. Feb. 2008 (CET)

Weil keine Erben eines damaligen Fotografen ein Bild unter einer für uns brauchbaren Lizenz freigegeben haben. In 25 Jahren werden wir Bilder benutzen können. So lange gilt nunmal das Urheberrecht der Fotografen. --h-stt !? 21:25, 28. Feb. 2008 (CET)

Namensdiskussion

Erinnere mich dunkel an eine Diskussion darüber wie das Gebäude mit der Nutzung durch den Bundestag denn nun genannt werden soll. (Spontan habe ich das gefunden, meine aber es hätte damals auch recht hohe Wellen in der Presse geschlagen.) Vielleicht kann man das ja noch irgendwo einbauen, dann würden sich auch die unterschiedlichen Bezeichnungen in der Einleitung erklären. --Alex 23:07, 28. Feb. 2008 (CET)

Vorgeschichte - Provisorien

Seit 1867 in der Leipziger Strasse 4, danach in der Leipziger Strasse 71 und danach (1871?) in der Leipziger Strasse 4. Demnach war die Porzellanmanufaktur nur wenige Jahre in dem Gebäude Nr. 4. Stimmt das wirklich so oder gab es noch ein drittes Gebäude? Rissa 23:21, 28. Feb. 2008 (CET)

Gut aufgepasst! Das Preußische Herrenhaus, in das der Norddeutsche Reichstag 1867 einzog, lag in der Leipziger Straße 3 (nicht 4). Die Vorgeschichte für einen Parlamentsneubau ist auch viel komplizierter als im Artikel dargestellt. Ich versuche mal, es chronologisch aufzudröseln (alles nach Michael S. Cullen: Der Reichstag, Berlin 1995, S. 20–35).
Das Preußische Abgeordnetenhaus war mit seinem Gebäude in der Leipziger Straße 75 (nicht 71!) schon seit den 1850er Jahren unzufrieden und hatte ab 1859 auf einen Neubau gedrungen. Man regte an, ein gemeinsames Parlamentsgebäude für beide preußische Kammern (Abgeordnetenhaus und Herrenhaus) am Exerzierplatz, also dem Standort des heutigen Reichstagsgebäudes, zu errichten. Das wurde aber vom Herrenhaus zurückgewiesen. Alternativ wurde 1866 ein alleiniger Neubau des Abgeordnetenhauses neben dem Herrenhaus auf dem Grundstück Leipziger Straße 4 ins Auge gefasst, wo das Gebäude der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) lag. Die Schaffung des Norddeutschen Bundes im gleichen Jahr setzte dieser Planung zunächst ein Ende, stattdessen wurde das Haus Leipziger Straße 75 für das Abgeordnetenhaus noch einmal umgebaut (auch weil es gleichzeitig das „Zollparlament“ als gemeinsame Versammlung von Norddeutschem Reichstag und süddeutschen Abgeordneten beherbergen sollte). Ein Neubau blieb für das Abgeordnetenhaus aber ein Thema.
1866 wurde außerdem diskutiert, ob man für den Norddeutschen Reichstag nicht einen Neubau errichten sollte. Verschiedene Standorte wurden erwogen, darunter abermals der Exerzierplatz, aber auch die vereinigten Grundstücke Leipziger Straße 3 und 4 (also bei Abriss der KPM und des Herrenhauses). Dann wurde jedoch entschieden, dass das existierende Gebäude in der Leipziger Straße 3 genügen sollte – und zwar sowohl für Preußisches Herrenhaus wie für Norddeutschen Reichstag. Der Norddeutsche Reichstag tagte im Herrenhaus bis 1870 (letzte Sitzung 12. Dezember) und zog dann – von vornherein als Zwischenlösung konzipiert – als Deutscher Reichstag und als Gast ins Abgeordnetenhaus in die Leipziger Straße 75. Erste Sitzung war dort am 21. März 1871.
Schon am 28. März 1871 stellte der Abgeordnete Johannes Miquel den Antrag auf den Bau eines neuen Reichstagsgebäudes. Den unter anderem vorgeschlagenen Standort Leipziger Straße 4 wies Bismarck mit dem Argument zurück, dieser Platz werde bereits für einen Neubau des Abgeordnetenhauses ins Auge gefasst (die KPM zog 1871 um). Erst als die Reichtagsbaukommission sich mit der Suche nach einem Provisorium für den Reichstag schwer tat (sie rechnete damit, dass dieses erst 1873 zur Verfügung stehen würde), schlug Bismarck am 10. Juni 1871 vor, den ersten Hof der KPM mit einem Reichstagsprovisorium zu überbauen. Das wiederum machte den Plänen des Abgeordnetenhauses für einen Neubau an diesem Ort endgültig einen Strich durch die Rechnung. Das Abgeordnetenhaus konnte schließlich erst 1898 einen Neubau beziehen: das heutige Berliner Abgeordnetenhaus in der Niederkirchnerstraße. Das Herrenhaus blieb bis 1898 in der Leipziger Straße 3, danach wurden das dort stehende Gebäude und das benachbarte Reichstagsprovisorium abgerissen und machten einem größeren Neubau des Herrenhauses Platz, dem heutigen Sitz des Bundesrats. Das Gebäude trägt noch immer die Hausnummer Leipziger Straße 3-4.
Kompliziert, oder? Diese Details müssen nicht alle in den Artikel rein, den Fehler mit der Hausnummer werde ich aber mal korrigieren und vielleicht sollte man im Absschnitt zur Suche nach einem Grundstück für den Reichstagsneubau noch erwähnen, dass der Bauplatz am Raczynski-Palais seit 1859 schon mehrmals ins Auge gefasst worden war. --beek100 04:22, 29. Feb. 2008 (CET)

Kuppel

Gibt es das drehbare Sonnenschutzelement überhaupt noch?-- Kölscher Pitter 10:56, 1. Mär. 2008 (CET)

Turnhalle

vorhin im zdf: bundestagsabgeordnete spielen unter dem reichstag fußball, ist da wirklich ein turnhalle drunter?? im artikel steht da nix zu --92.227.128.99 19:40, 9. Mär. 2008 (CET)

Der heißt nicht sooo

Das ist das Bundestagsgebäude, und nicht das Reichstagsgebäude. So hieß es noch im deutschen Reich!!! Es heißt z.B. auch nicht mehr Reichstag, sondern Bundestag! mfb Prishtina

Website des Deutschen Bundestags: „Seit 1999 hat der Bundestag seinen Sitz im Berliner Reichstagsgebäude.“ [5] --beek100 14:26, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich stimme Beek100 zu. Der Bundestag hat seinen Sitz im Berliner Reichstagsgebäude. Das ist aus historischen Gründen so. Prishtina meint bestimmt das Parlament selbst. Das heißt natürlich nicht mehr Reichstag sondern wie wir alle wissen Bundestag. --87.161.58.19 14:04, 12. Mai 2008 (CEST)

Bauelemente des Reichstagsgebäudes

Eigentlich habe ich bezüglich der Bauelemente nur eine Frage. Vielleicht kann man dies dann auch einbinden habe dazu nämlich nichts gefunden.

Mit welcher Steinart wurde das Reichstagsgebäude gebaut. Also Granit oder was es sonst noch gibt. Aus welchem Stein besteht das Reichstagsgebäude? --87.161.58.19 14:09, 12. Mai 2008 (CEST)

Infobox Gebäude entfernt

Diese Infoboxen sind nützlich, wenn ein Artikel ein statistisch interessantes Thema hat. Dann ist es sinnvoll Namen und Daten in direkt vergleichbarer Form zugänglich zu machen. Hier geht es um ein singuläres, herausragendes Gebäude, ein Einstieg per Infobox ist ungeeignet. Zumal auch die Zielgruppe des Artikels nicht an den isolierten Zahlen und Daten interessiert sein dürfte, sondern an der Geschichte des Gebäudes, was eine völlig andere Darstellung erfordert. Ich habe die Infobox entfernt, sie entspricht nicht dem Stnadard dieses exzellenten Artikels. --h-stt !? 13:38, 2. Jul. 2008 (CEST)

Andachtsraum

Habe ich es überlesen, oder wird der "Andachtsraum" nicht erwähnt? Ich war sehr erstaunt, als ich durch Zufall auf den Artikel stiess. --Grey Geezer nil nisi bene 23:46, 18. Mär. 2009 (CET)

Christo-Päckchen

hat nicht jemand ein Foto von der Christo-Verpackung zum Einbinden? Wäre doch mal ganz interessant - oder? -- Hartmann Schedel Prost 17:59, 6. Jul. 2009 (CEST)

aha, ich seh grad in den Commons - ...dürfen NICHT gezeigt werden - okok -- Hartmann Schedel Prost 18:02, 6. Jul. 2009 (CEST)

Die Rote Armee sah im Reichstagsgebäude eines der Schlüsselsymbole des NS-Regimes

Wie kam es eigentlich dazu? Die Nazis hatten ja mit dem Reichstagsgebäude nicht allzuviel zu tun, in der Nazipropaganda spielte es wohl auch keine Rolle. Die Neue Reichskanzlei wäre logischer gewesen. --Kucharek 14:33, 10. Jul. 2009 (CEST)

Das wussten doch die Russen nicht. Die brauchten halt ein imposantes Gebäude, wo sie ihre Kritzeleien hinterlassen konnten. --Orangerider …?! 23:19, 11. Jul. 2009 (CEST)

Reparationen

"Die Baukosten betrugen 24 Millionen Mark.[2] Sie wurden aus den Reparationen beglichen, die Frankreich nach dem verlorenen Krieg von 1870/71 zu zahlen hatte."

Fast zwei Jahrzehnte später war davon noch Geld übrig? Halte ich für Unsinn. Oder belegen! --Sebastian35 15:21, 12. Mai 2010 (CEST)

Andachtraum Reichstagsgebäude gestaltet v. Günther Uecker

Welche Art von Andachten werden dort abgehalten? Gruß--Bene16 06:40, 24. Jun. 2010 (CEST)

In der Beschreibung sehe ich auch, dass es eine Ostungskante geben soll, die einen Bezug zu den drei monoth. Religionen herstellt. Was ist mit den anderen Religionen Hindu, Zoroblaster etc.? Gruß--Bene16 07:59, 24. Jun. 2010 (CEST)

8. Fußnote

Der Link der 8. Fußnote läuft ins Leere (404 Fehler - Seite nicht gefunden) --134.147.39.243 05:23, 14. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist verbessert. Grüße --h-stt !? 23:50, 16. Aug. 2010 (CEST)

Einzug des Bundestags in das Reichtagsgebäude

In der Bundesrepublik Deutschland ist das Reichtagsgebäude doch in erster Linie deshalb von Interesse, weil es Sitz demokratisch gewählten Parlaments der Republik, nämlich des Deutschen Bundestages, ist. Um so unverständlicher erscheint, dass in dem Wikipedia-Artikel der Tag des Umzuges bzw. der Tag der ersten ordentlichen Sitzung des Bundestags im Reichtagsgebäude nicht benannt wird. Eine dahingehende kurze Ergänzung des Artikels erscheint geboten. Das Jahr 1999 wird zwar mal erwähnt, aber die Sache wird nicht klar und nicht genau auf den Punkt gebracht. (War es nicht in der ersten Woche des September 1999?) (nicht signierter Beitrag von 91.52.158.80 (Diskussion) 00:40, 19. Aug. 2010 (CEST))

Lesen hilft: Am 19. April 1999 fand die symbolische Schlüsselübergabe an den Präsidenten des Deutschen Bundestages sowie die erste reguläre Plenarsitzung statt. Unter Kuppel. --Quasimodogeniti 17:44, 19. Aug. 2010 (CEST)

Provisorium

Bei dem Foto des provisorischen Reichstags ist als Entstehungsjahr "etwa 1880" und als Urheber "anonymous" angegeben. Es handelt sich dabei aber um einen Ausschnitt aus einem Foto von Waldemar Titzenthaler aus dem Jahre 1898.--Schibo 16:55, 25. Aug. 2010 (CEST)

Hast du dafür einen Beleg? Dann trage es doch bitte auf den Commons bei der Bildbeschreibung nach. Grüße --h-stt !? 11:27, 26. Aug. 2010 (CEST)

Königsplatz

Da ich keine Berechtigung habe, hier zu schreiben, kurz das Folgende: In dem Absatz zur Standortfrage vor der Erbauung des Reichstags wird erwähnt, daß die Westseite wg. ihrer Nähe zu Regierung und Stadtschloß außer Frage stand - und man daher in konservativen Kreisen die Ostseite bevorzugte.

Was ist das für ein Quatsch? Die Wilhelmstraße, das Reichskanzleramt und das Stadtschloß befanden sich im Osten - daher ist der Osten sogar näher als die Westseite des Platzes.

Bitte um Löschung dieses Unsinns. (nicht signierter Beitrag von 129.206.26.186 (Diskussion) 14:15, 17. Feb. 2011 (CET))

Ich habe den Fehler korrigiert. --Martin38524 03:57, 9. Apr. 2011 (CEST)

Königsplatz West/Ost-Seite

Zitat aus dem Artikel: "Graf Raczynski weigerte sich entschieden, sein Grundstück zur Verfügung zu stellen, und Wilhelm I. zeigte wenig Neigung, ein Enteignungsverfahren zu betreiben, obwohl auch er den Standort passend fand. Nach und nach verständigte sich die Kommission auf einen alternativen Standort an der Westseite des Königsplatzes. Bismarck, Wilhelm I. und die konservativen Abgeordneten lehnten diesen Bauplatz allerdings vehement ab, da der Reichstag damit in das Regierungszentrum Berlins und die Nähe des Stadtschlosses rückte." Das ist wirklich völlig unlogisch! Wilhelm hätte froh sein müssen, weil der Reichstag so noch weiter vom Schloss ENTFERNT gewesen wäre. Laut "Der Reichstag" von Michael S. Cullen versuchte Wilhelm sogar mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln die Entscheidung zugunsten des Bauplatzes im Westen zu forcieren! Vielmehr gab es laut dieser Quelle vor allem von den Abgeordneten Bedenken, weil der Standort im Westen zu weit von Quartieren und Innenstadt entfernt gewesen wäre. Erst nach langer Debatte und er Bereitschaft des Raczynski-Sohnes zu verkaufen, waren die Abgeordneten schließlich vom Bauplatz im Osten überzeugt. (nicht signierter Beitrag von 88.73.28.118 (Diskussion) 10:23, 31. Mär. 2011 (CEST))

Besichtigung

Seit Neustem ist die Besichtigung der Kuppel nur möglich,wenn man sich über das Internet anmeldet.Wegen der veränderten Sicherheitslage. --79.220.221.80 15:31, 7. Jun. 2011 (CEST)Kaminwurz

Steht doch längst im Artikel --h-stt !? 11:13, 8. Jun. 2011 (CEST)

Sowjetische Fahne auf der Kuppel?

Die Fahne wurde nicht auf der Kuppel gehisst, da wäre wohl keiner raufgekommen, sondern auf dem Dach. s. http://www.welt.de/kultur/article1564145/Wie_Russlands_Fahne_1945_auf_den_Reichstag_kam.html Volker (nicht signierter Beitrag von 89.247.127.25 (Diskussion) 11:02, 11. Sep. 2011 (CEST))

Ich habe es berichtigt. --BurghardRichter 11:51, 11. Sep. 2011 (CEST)

Maße fehlen

Mir fällt auf, dass bei dem als exzellent eingestuften Artikel wesentliche Teile fehlen, nämlich die Ausmaße des Baukörpers. Lediglich die Höhe der Kuppel ist erwähnt, und unwichtigere Details wie die Breite der Rampen in der Kuppel. --Slartibartfass 22:33, 21. Sep. 2011 (CEST)

Ich muss mich korrigieren: unter "Die Innenausstattung" steht: "138 × 96 Meter". --Slartibartfass 08:48, 22. Sep. 2011 (CEST)

Darstellung in Google Earth

Im Gegensatz zu den umliegenden Gebäuden wird der Reichstag in Google Earth völlig flach dargestellt, nicht aber der Fahnenmast. Um den Effekt zu sehen, muss man das Google-Earth-Bild kippen, dass der Horizont sichtbar oder fast sichtbar ist. Danach ranzoomen. Vermutlich ist dafür kein Softwarefehler verantwortlich, sondern so was wie eine Sicherheitsrichtlinie, um Terroristen kein Bild zu geben, wie es aus der Sicht eines anfliegenden Flugzeuges aussieht. Ist darüber etwas bekannt, ist das Phänomen überhaupt schon jemand aufgefallen? --Slartibartfass 22:40, 21. Sep. 2011 (CEST)

Letzte Briefmarke

Unter der letzten Briefmarke steht "Befreiung Berlins", aber es war keine Befreiung sondern eine Eroberung oder Besetzung. Egal wir die Politiche Sicht heute ist war es dennoch eine Besatzung einer feindlichen Macht. Wenn es aus der Sicht der DDR als Befreiung dargestellt wurde (ist ja eine DDR-Briefmarke) dann sollte das auch allgemeinbverständlich so hingeschrieben werden. Ich würde es ja selbst machen, aber ich werde mir nicht noch mal den Krampf antuen als IP hier noch mal zu versuchen etwas Produktives einzubringen. 91.42.177.178 11:49, 18. Nov. 2011 (CET)

Die Bildunterschrift wurde berichtigt und der Tag der Befreiung verlinkt.--Gloser 12:21, 18. Nov. 2011 (CET)

Zaun

Seit gut zwei Jahren ist das Gebäude mittlerweile von einem Zaun umgeben und wird zusätzlich bewacht, sodass Besucher daran gehindert sind, sich bis an die Gebäudemauern zu nähern. Diese Information fehlt im Artikel völlig (oder habe ich sie nur übersehen?). Hat jemand eine zuverlässige Quellenangabe zu dieser "temporären" (de facto aber permanenten) Absperrung? Dann sollte das auch in den Artikel rein.--Kernpanik (Diskussion) 17:03, 12. Dez. 2012 (CET)

ineffiziente Rampenheizung in Kuppel

gestern erzählte unser Prof, dass im Winter die Rampen in der Kuppel durch die Abwärme des Gebäudes beheizt werden, um sie eisfrei zu halten. Die Alternative wäre eine elektrische Heizung gewesen – diese sind aber als ineffizient verschrien. So wälzen zwei 17 kW-Umwälzpumpen das Heizungswasser durch die langen Rampen, anstatt sie mit 5kW elektrisch zu heizen. Aber "Hilfsenergie" fließt nunmal nicht in die Wärmebilanz ein, dann sieht's schöner aus. In sitzungsfreien Wochen (wenn der Plenarsaal kaum beheizt wird) gibt es kaum nutzbare Abwärme und sie werden sogar direkt beheizt.

Wäre das nicht relevant? 2*17 kW (+ Heizwärme) für Umwälzung statt 5 kW elektr. Fußbodenheizung? -- Gsälzbär (?|) 00:13, 9. Jan. 2013 (CET)

Klingt nach Gerücht, grade weil es plausibel klingt. Was ist mit den 2 x 17 KW? Ich nehme an, die heizen die Luft im Maschinenraum. Richtig? Ich würde hinterfragen, ob die Umwälzpumpen tatsächlich 34 kW haben und ob 5 kW für eine el. Fußbodenheizung ausgereicht hätten, beides paßt nicht richtig zusammen.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:11, 9. Jan. 2013 (CET)

Lage in der geteilten Stadt

Sollte man erwähnen, dass im geteilten Berlin das Reichstagsgebäude im Westteil der Stadt direkt an der Mauer lag? Aus dem jetzigen Text geht das höchstens implizit hervor. 195.145.31.136 11:19, 30. Jan. 2013 (CET)

"Während der deutschen Teilung von 1961 bis 1989 verlief die Berliner Mauer unmittelbar an der Ostseite des Reichstagsgebäudes." Grüße --h-stt !? 16:03, 30. Jan. 2013 (CET)
Berechtigter Einwand. Schließlich lagen Gebäude mit an ihrer Ostseite verlaufenden Berliner Mauer in anderen Teilen der Stadt in der DDR. Geändert auf: "Während der deutschen Teilung von 1961 bis 1989 lag das Reichstagsgebäude im Westteil der Stadt und gehörte somit zur BRD. Die Berliner Mauer verlief unmittelbar an der Ostseite des Gebäudes." --Volker Alexander (Diskussion) 19:07, 26. Aug. 2013 (CEST)

Planungsgeschichte 1872 ff.

Im Abschnitt Vorgeschichte / Grundstück lautet der dritte Absatz aktuell:

Nach und nach verständigte sich die Kommission auf einen alternativen Standort an der Ostseite des Königsplatzes. Bismarck, Wilhelm I. und die konservativen Abgeordneten lehnten diesen Bauplatz allerdings vehement ab, da der Reichstag damit in das Regierungszentrum Berlins und die Nähe des Stadtschlosses rückte, was eine politische Aufwertung des Parlamentes bedeutete. Letztlich setzte sich der Reichstag 1881 durch.

Der erste Satz ist logisch falsch, weil der „Standort an der Ostseite“ keine Alternative zum dis dahin geplanten Standort an der Ostseite ist: Es gibt nur eine Ostseite und (wegen der beabsichtigten städtebaulichen Symmetrie) an dieser Ostseite kein Alternativ-Grundstück zum Palais Raczyński. Tatsächlich ist bei Cullen nachzulesen, dass eine Zeit lang über dass Kroll'sche Grundstück an der Westseite nachgedacht wurde. Der zweite Satz ist in diesem Zusammenhang rätselhaft, die Ablehung muss sich doch wohl gegen den Standort an der Ostseite richten. Möglicherweise sollte dieser Satz an eine andere Stelle des Textes (weiter oben, als grundsätzliches Argument) verschoben werden?
Ich möchte nicht ganz auf eigene Faust, ohne Absprache bzw. hier geäußerte Zustimmung derart vehement in den Text eingreifen. Gruß, B&A-H (Diskussion) 11:27, 28. Aug. 2013 (CEST)

Bundestag im Reichstagsgebäude

Warum wird nicht angegeben, wann der Bundestag ins Reichstagsgebäude umzog. War die erste Bundestagstagssitzung im Reichstag nicht im September 1999? Es kann doch wohl nicht sein, daß dies niemand weiß. Schließlich hat das Reichtstagsgebäude dadurch erst eine neue Bedeutung gewonnen. Sonst wäre es ja bloß eine historische Kulisse.--93.229.174.230 01:25, 2. Dez. 2013 (CET)

Geht es dir um das genaue Datum? Ansonsten lies mal den allerersten Satz des Artikels. Grüße --h-stt !? 18:42, 2. Dez. 2013 (CET)
Nachdem du ja eigentlich recht hast, habe ich dem Artikel zwei neue Sätze spendiert und das Datum eingetragen. Danke für die Anregung. Grüße --h-stt !? 17:12, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo, die erste Bundestagssitzung im Reichstagsgebäude nach der Wiedervereinigung fand am 04.10.1090 statt. Daß dort immer wieder während der Teilung auch Bundestagssitzungen stattfanden, meine ich mich zu erinnern, kann es aber nicht mehr genau sagen und natürlich erstrecht keine Daten dazu.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:42, 4. Feb. 2014 (CET)
Während der Teilung fanden im Reichstagsgebäude nur Ausschussitzungen und ähnliches statt. Das war von den (West-)Alliierten so vorgeschrieben, die keine Lust hatten, sich mit den Russen rumzuschlagen, die ansonsten sicher massive Kritik erhoben hätten. Grüße --h-stt !? 17:25, 5. Feb. 2014 (CET)
Dass nach der Vereinigung und vor dem Umbau noch eine Plenarsitzung am 4. Oktober 1990 (oder gab es danach noch weitere?) stattfand, sollte aber schon erwähnt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:29, 5. Feb. 2014 (CET)
Nein, zwischendrin gab es keine Sitzungen. Und die Sitzung am 4. Oktober 1990 war als erste Sitzung des Bundestags im Vereinigten Deutschland überwiegend symbolisch. Damals wurde vor allem die gesamtdeutsche Regierung vereidigt. Das sollte man noch einfügen. Ich mach es gleich. Grüße --h-stt !? 16:43, 7. Feb. 2014 (CET)

Namensgebung

Das Gebäude, das nun den Deutschen Bundestag beherbergt, kann wohl nicht mehr Reichstagsgebäude genannt werden, denn wir haben kein Reich mehr, sondern eine parlamentarische Demokratie.

Mit einfachen Worten, das ist das Parlementsgebäude des Deutschen Bundestages und nicht das Reichstagsgebäude. Denn einen eigenen Namen gab es nicht für das Gebäude! Bitte ändern! Ein Ausländer muss ja denken, wir haben hier immer noch Hitler an der Macht. Und das kann und darf nicht Ziel eines Lexikons sein, falsche Informationen zu verbreiten und Vorurteile zu mehren. (nicht signierter Beitrag von 91.65.33.118 (Diskussion) 7. September 2014, 19:59 Uhr)

Da solltest Du Dich mal an die Bundestagsverwaltung wenden, denn die Wikipedia wird nicht eigenständig neue Namen für Gebäude vergeben, nur weil Dir das nicht gefällt. Wir bilden hier das Allgemeinwissen ab und da heißt der Reichstag nun mal so. --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:15, 7. Sep. 2014 (CEST)
Man sollte sich Fragen, was das für eine ungebildete und wirklich dumme Bemerkung gewesen ist, allerdings befindet sich der Verfasser damit in durchaus "bester Gesellschaft" mit einem Großteil der Bundespolitik, der Volksvertreter sowie der Presse aus der Mitte der 90er Jahre. Dort herrschte im Vorfeld der parlamentarischen Rückkehr einige Zeit dieser selbe dumpfe Dünkel vor, bis sich erst nach Jahren zusammenbrechender Ideologien auch in die vermeintlich letzten, offenbar aber nur vorletzten, Winkel geschichtsvergessener bundesrepublikanische Zufriedenheit, die historische Kenntnis und das Wissen um entsprechendes Renommee des Reichstags und dieser seiner Heimstätte herumsprach.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 09:03, 14. Sep. 2014 (CEST)
Auf dem geistigen Niveau ist leider keine sachliche Diskussion möglich. Darum war Detlefs Antwort, in der er sich auf keine Erörterung der Richtigkeit des Namens einliess, die einzig angebrachte. Mir tun nur die Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung leid, an die Detlef den Kritiker verwiesen hat und die vermutlich öfter solchen Schwachsinn in höflicher Form beantworten müssen. --BurghardRichter (Diskussion) 13:44, 14. Sep. 2014 (CEST)

Symbolik der 4 Türme

Ich komme gerade von einem Besuch des Reichtstagsgebäudes und der Kuppel. Während der Besichtigung samt Audioguides wird erwähnt, dass die 4 Türme symbolisch für die 4 damaligen Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und Würtemberg stehen. Ich konnte die Info auch auf diversen Internetseiten finden, nur hier nicht. --mueslifix (Diskussion) 18:07, 24. Sep. 2014 (CEST)

Nie gehört. Aber ich schaue bei Gelegenheit in meine Literatur. Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 18:43, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte davon bis heute auch noch nichts gehört, aber interessanterweise findet sich auf einer Bundestags-Website diese Information seit dem 18. August, was ich gleich mal in den Artikel eingebaut habe. --Andropov (Diskussion) 19:38, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ich schätze, dass das Reichstagsgebäude auch dann seine vier Türme haben würde, wenn die Anzahl der Königreiche innerhalb des damaligen Deutschen Reiches eine andere gewesen wäre. Aber da es nun einmal vier sind, konnte man gut einen solchen symbolischen Zusammenhang herstellen. Und wenn er durch seriöse Quellen belegt ist, kann man ihn auch erwähnen. --BurghardRichter (Diskussion) 01:08, 25. Sep. 2014 (CEST)

verhüllter Reichstag

Wessen Urheberrechte soll ich verletzt haben? Vielleicht wäre es besser zuvor mit mir zu reden, bevor meine Bilder total gelöscht werden. --Ekkehart Baals (Diskussion) 23:35, 28. Jun. 2015 (CEST)

Hallo, Du hast das Urheberrecht des Künstlers Christo verletzt. Nähere Infos dazu findet man unter Verhüllter_Reichstag#Bildrechte. SOmit sind Aufnahmen vom verhüllten Reichtag nicht mit unseren hiesigen Lizenzen vereinbar und demnach nicht hochladbar. Gruß--Emergency doc (D) 23:44, 28. Jun. 2015 (CEST)

Grundstück

Zuerst wurde ein Grundstück an der Ostseite des Königsplatzes erwogen, nachdem der Besitzer des dort stehenden Gebäudes aber den Verkauf ablehnte, wurde ein anderes Grundstück an der Ostseite des Königsplatzes erwogen, welches dann aber zu nahe am Stadtschloss gelegen hätte? Das macht doch keinen Sinn, der Alternativstandort muss sich doch viel weiter östlich befunden haben. Kann jemand aufklären?--Millhaus (Diskussion) 22:17, 26. Feb. 2017 (CET)

Sind die Pläne vollständig? Es gab mal Ärger wegen Tischsets mit Grundriss

Sind diese Pläne aktuell und vollständig? Es gab vor Jahren Trubel um Tischsets auf denen der Grundriss des Reichstag abgebildet war. Angeblich "Zu detailliert". Fehlt hier also etwas, oder sind dort auch die kleinsten Räume abgebildet.

Z.B. könnte damit jemand mal den Reichstag, und evtl. das ganze Regierungsviertel in 3D begehbar digitalisieren. So dass man auch die hintersten Räume erreichen kann. (nicht signierter Beitrag von Tobias Claren (Diskussion | Beiträge) 16:24, 9. Apr. 2017 (CEST))

Freiheitslinde

Die Freiheitslinde ist eine private Gedenkaktion der SDW und steht damit natürlich nicht auf der selben Ebene wie die staatliche Fahne der Einheit, die die zentrale Deutsche Nationalflagge ist. Und ich bitte sehr darum, auf den Editwar zu verzichten. Du hast das Recht, deinen Edit zu machen. Dann habe ich das spiegelbildliche Recht, den Edit abzulehnen und zu revertieren. Dann wird diskutiert - während der Artikel im Status Quo Ante ist, also ohne den Absatz. Alles andere ist ein Editwar. Also: Ich bitte um Argumente hier in der Disk. Solange bleibt der Absatz draußen! Grüße --h-stt !? 15:17, 26. Apr. 2017 (CEST)

Die Freiheitslinde stünde ja nicht dort, wenn der Staat dies nicht explizit begrüßen würde. Dieses Argument kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:32, 26. Apr. 2017 (CEST)
Zwischen Genehmigen und selbst bestreiben liegt die Schwelle. Zudem wird das Umfeld des Gebäudes durch die Fahne geprägt, während die Linde - ja wo steht diese Linde eigentlich und von wo sieht man sie zusammen mit dem Gebäude ... Also: Die Linde ist für diesen Artikel ohne jede Bedeutung. Wenn du sie doch drin haben willst, ruf die WP:3M an. Grüße --h-stt !? 16:46, 26. Apr. 2017 (CEST) PS: Sag mal, gibt es diese Linde eigentlich? Laut dieser Seite wurde am Reichstag eine Esche gepflanzt und eine Linde beim Brandenburger Tor? Abgesehen davon finde ich aber nichts zu diesen beiden(?) Bäumen. Keine Fotos, keine genaue Lagebeschreibung, gar nichts. Bitte recherchiere selbst da nochmal nach, was man sagen kann. Mit dem Gebäude des Reichstags und damit diesem Artikel hat der Baum (welcher auch immer) jedenfalls nix zu tun.
Ich kann mich auch nicht daran erinnern, vor dem Reichstagsgebäude eine Linde gesehen zu haben. Die von Horst genannte Quelle ist sehr dürftig: ein Grusswort des Regierungspräsidenten des Kantons Basel-Landschaft zur Pflanzung einer Freiheitslinde anlässlich des 180-jährigen Friedens mit Basel-Stadt. Meine weitere Google-Suche war auch erfolglos. Im Artikel Freiheitsbaum wird die Pflanzung einer Linde vor dem Reichstagsgebäude auch erwähnt, leider ohne Quellenangabe. Ich schliesse mich H-stt’s Bitte an Horst an, insbesondere zu klären, ob es sich tatsächlich um eine Linde oder vielmehr um eine Esche handelt und wo genau, also etwa an welcher Seite, vor dem Reichtagsgebäude der Baum steht, und diese Informationen zu belegen. Wenn die Linde tatsächlich so wichtig ist, dass sie hier eine Erwähnung verdient, müsste es ja irgendeine seriöse Quelle darüber geben, etwa eine vom Deutschen Bundestag herausgegebene Beschreibung des Reichstagsgebäudes und seiner Aussenanlagen. Ein Photo wäre auch nützlich. Danach können wir weiterdiskutieren. --BurghardRichter (Diskussion) 18:04, 26. Apr. 2017 (CEST)

Noch ein Widerspruch

Leipziger Straße 4 soll einmal das Preußische Herrenhaus, zum anderen die KPM gewesen sein. Das passt schlecht zusammen.--Keuk (Diskussion) 12:51, 19. Mai 2017 (CEST)

Restaurant & Sicherheit?

Stichwort "Sicherheitsüberprüfung: Wenn öffentliche Besucher 24 Stunden im Voraus ihre Daten anmelden müssen, die dann an den Polizei- und Sicherheitsdienst weitergeleitet werden - ist das keine Sicherheitsprüfung? --Wikiuka. (Diskussion) 23:40, 26. Sep. 2017 (CEST)

Berlin, Reichstagsgebäude, erbaut 1884-1894 von Paul Wallot (1841-1912)

Zitat:In der wilhelminischen Zeit erreichte die Sucht nach dekorativen Architekturformen ihren Höhepunkt.Das aus einem Gemisch aus Formen der italienischen Renaissance,aus römischen und neubarocken Formenelementen errichtete Reichstagsgbäude in Berlin von Paul Wallot (1841-1912) sowie in Berlin, der Marstall von Ernst von Ihne zeugen von maßlosen Repräsentationsbedürfnis sogenannter feudaler Hofkreise.Fast 30 Millionen Mark wurden für den Reichstagsbau aufgewendet; die Mittel stammten aus den französischen Kriegskontributionen.Kostbare Materialien,überreicher Säulen- und Skulpturenschmuck sowie eine aus Eisen und Glas konstruierte Kuppel bestimmten das Bild des Riesenbaus,der von der » Macht und Herrlichkeit « des Kaiserreiches künden sollte,...Quelle:Baustilfibel Volk und Wissen Verlag Berlin 1965 Abt. Baugeschichte des Instituts für Städtebau und Architektur der Deutschen Bauakademie Autoren: Herbert Kürth und Aribert Kutschmar Seite 175,--2A02:8108:5540:50C:39D6:C0AE:ABEC:2DA3 15:00, 16. Nov. 2017 (CET)

Das Zitat ist ein Beispiel für den offiziösen Blick der DDR; das Buch stammt vom allgemeinen Schulbuchverleger Volk und Wissen Verlag. Allein schon die Begriffe Sucht und maßlos machen deutlich, dass die Beschreibung voller POV und damit unenzyklopädisch ist. Als Beispiel der späteren Rezeption des Baus mag die Stelle dienen, für den Artikel wäre sie dann etwas, wenn sie in Sekundärliteratur auch als charakteristisch oder beispielhaft herangezogen würde. --Andropov (Diskussion) 15:56, 16. Nov. 2017 (CET)

Plenarbereich Reichstagsgebäude

Hat jemand einen Beleg für die offizielle Bezeichnung „Plenarbereich Reichstagsgebäude“? Der fehlt bisher und in der ganzen de:WP taucht der Name auch nur zweimal auf (und sonst nicht im Artikelraum). Auch eine Suche im Internet ist nicht so richtig fruchtbar. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 20:25, 5. Okt. 2017 (CEST)

Das war der alte Name der Bushaltestelle am Reichstag. Deshalb musst du bei der BVG suchen, wenn du den Namen finden willst. Grüße --h-stt !? 22:43, 5. Okt. 2017 (CEST)
Das war die Bezeichnung seit dem Umbau. Ich kann mich noch gut an die Rede von Norman Foster erinnern, der immer vom "Reichstag" sprach, gefolgt vom Übersetzer der daraus "Plenarbereich Reichstagsgebäude" machte. Wirklich durchgesetzt hat es sich offensichtlich nicht. Quellen sollte es genug geben. --Studmult (Diskussion) 21:09, 20. Feb. 2018 (CET)

Naja, so viele Belege sind es eben nicht. Ich habe aber nun einen aktuellen Nachweis ergänzt. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:03, 19. Apr. 2019 (CEST)

Das eine ist der Bereich, für den bestimmte Regeln, Eigenschaften, etc. definiert sind, um die Arbeitsfähigkeit des Plenums zu gewährleisten und zu organisieren, das andre ist das Gebäude selbst. Beides muss nicht deckungsgleich übereinstimmen. Wenn weiteres Gelände, z. B. mit Gebäuden und Wegen dazugehören, so geht der Plenarbereich an dieser Stelle über das Reichstagsgebäude hinaus, während ein evtl. öffentlicher Bereich innerhalb des Gebäudes nicht zum Plenarbereich zählt. Während der Umbauphase hat man sicherlich auch das Gebiet um das Gebäude herum, was von den Umbauarbeiten betroffen war, so genannt. Das ist alles nicht so schwierig, ein Begriff bedeutet zunächst mal das, was er semantisch aussagt. "Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose". Gruß! GS63 (Diskussion) 14:08, 11. Mai 2019 (CEST)

Es handelt sich bei diesem Begriff um Politgegurke, hab eine erklärende Quelle ergänzt. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:12, 8. Okt. 2019 (CEST)

Name

Das Gebäude wird im Volksmund, einschließlich medien und Politikern ja auch als Reichstag bezeichnet. Eventuell sollte man diese Bezeichnung auch der Vollständigkeit übernehmen, bzw. Eintragen?

--80.187.113.148 07:42, 26. Nov. 2017 (CET)

Das steht direkt in der Einleitung kurz: Reichstag. Ich denke das reicht. Mit Ausdrücken, die den sogenannten Volksmund in den Mund gelegt werden, sollte man vorsichtig sein, siehe Stalins Badezimmer. --Gesundbrunnen Berlin (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2017 (CET)

Energiekonzept

Ich finde zwar Daten zur Energiebezugsfläche (Grundfläche von 138 Meter × 96 Meter), aber die Rumrechnerei mit nicht sicher bestimmter Anzahl der Geschosse (in den Grundrissen werden vier genannt; das Zwischengeschoss ist wahrscheinlich nicht vollflächig) und den genannten CO2-Emissionen von 400 bis 1000 Tonnen ist doch recht umständlich. Im deutschen Sprachraum ist die übliche Maßzahl des Energiebedarfs Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr [kWh/(m²·a)]. (Energiestandard). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bundestagsverwaltung diese Zahl unter Verschluss hält. --Slartibartfass (Diskussion) 22:14, 6. Mai 2019 (CEST)

Hier habe ich gefunden:
  • Nettogrundfläche: 40.047 qm
  • 270,9 kWh/(m²·a)
Liegt deutlich im grünen Bereich. --Slartibartfass (Diskussion) 17:57, 7. Mai 2019 (CEST)

Weitere Gebäude Platz der Republik

Auf dem Foto aus der Nachkriegszeit (und noch besser auf dem Video) sieht man unmittelbar vor dem Reichstag auf dem heutigen Platz der Republik ein oder mehrere zerstörte Gebäude. Weiß jemand, was das für Gebäude waren, und wann sie errichtet wurden? Im Zweiten Weltkrieg oder noch davor (nach dem Reichstagsbrand?)? --Studmult (Diskussion) 21:17, 20. Feb. 2018 (CET)

Im Reichstag geboren

Bei unserer Führung durch den Reichstag meinte der Besucherführer, dass Berliner, die während der Schlacht um Berlin im Reichstagsgebäude geboren wurden, jederzeit ohne Anemeldung das Reichstagsgebäude betreten dürften und das der Vermerk (geb. in Berlin (Reichstag)) ihn ihrer Geburtsurkund und Perso stehen würde. Weiß da jemand näheres? Ist das korrekt, oder eher eine schöne Anekdote für Touristen? 213.39.242.82 10:14, 7. Apr. 2016 (CEST)

Das klingt sehr nach einem erdachten Geschichtchen. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:51, 11. Mai 2019 (CEST)
Es stimmt aber wirklich! (zumindest ungefähr) Artikel in der SZ (nicht signierter Beitrag von Yhdwww (Diskussion | Beiträge) 16:50, 19. Jan. 2021 (CET))
Ja, das wurde auch in einer Sendung des rbb berichtet, zudem wurde den Zuschauern der Personalausweis einer betreffenden Person gezeigt, in welchem das so drin steht. - Ich als Berlinerin war auch sehr erstaunt. 44pinguine 16:54, 19. Jan. 2021 (CET)

Ohne bestimmte Artikel

@Benutzer:Procra: Habe heute die Bildunterschriften "DAS reichstagsgebäude" zweimal verändert: direkt in der Infobox steht das bereits oben drin, daher auf die Ansichtsseite des bauwerks verwiesen; bei einem zweiten bild ist "das" ebenfalls überflüssig: es handelt sich hier nur um das eine gebäude und die Bilduntertitelung ist kein satz. 44pinguine 14:26, 16. Dez. 2020 (CET)

Ich habs mir nochmal angeschaut, auch die angegebene Quelle, denke das kann man so stehen lassen. Die Anmerkung "Flüchtigkeitsfehler Grammatik" bezog sich aber auf den Fließtext: "aufgestellt wurde" kommt zweimal vor. Ist im Quelltexteditor leicht zu übersehen. --Hier könnte irgendeine Lebensweisheit stehen, aber die müssen wir alle für uns selbst finden - am besten nicht im Internet. (Diskussion) 15:47, 16. Dez. 2020 (CET)