Diskussion:Risorgimento

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:CA:9F3D:96F3:C550:344E:7105:651D in Abschnitt Lesenswert
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Risorgimento“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Internationale Verträge des italienischen Risorgimento (Das Wiederaufleben)

Bearbeiten

- Salasco Waffenstillstand zwischen der österreichischen und sardinischen Heere. Vigevano, 9. August 1848.

- Übereinkommen zwischen Großbritanien und Sardinien, in Ergänzung des Übereinkommens der Military 26. Januar 1855. - In Turin unterzeichneten, 26. Januar 1855. [Ratifikation tauschten in Turin, 4. März 1855.]

- Militärische Konvention zwischen Großbritanien, Frankreich und Sardinien. - In Turin unterzeichneten, 26. Januar 1855.

- Friedensvertrag unterzeichnet in Paris 30. März 1856 aus Sardinien, Österreich, Frankreich, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland, Preußen, Russland und der Türkei mit den Konventionen, dass ein Teil sind, Protokolle der Konferenz und der Erklärung über die maritimen Rechte in Zeiten des Krieges.

- Plombières Vereinbarungen, geheime Abkommen zwischen dem Königreich Sardinien (Cavour) und die Französisch Empire (Napoleon III). Baden, 24. Juli 1858.

- Geheimvertrag zwischen Frankreich und Russland. 2. März [3], 1859.

- Waffenstillstand von Villafranca zwischen Frankreich und Österreich. Villafranca, 11. Juli 1859.

- Vertrag von Zürich zwischen Frankreich und Österreich. Zürich, 10. November 1859.

- Vertrag von Turin (Traité de Turin) zwischen Frankreich und Sardinien. Turin, 24. März 1860.

- Übereinkommen zwischen Frankreich und Italien auf den Territorien des Heiligen Vaters. Paris, 15. September 1864.

- Vertrag von Berlin zwischen Preußen und Italien. Berlin, 8. April 1866.

- Übereinkommen secrète du [11 -] 13 mars 1866 entre la France et des Autors.

- Waffenstillstand von Nikolsburg zwischen Preußen und Österreich. Nikolsburg, 26. Juli 1866.

- Military Armistice Cormons zwischen Österreich und Italien militärisch. Cormons, 12. August 1866.

- Prager Frieden zwischen Preußen und Österreich. Prag, 23. August 1866.

- Abkommen zwischen Frankreich und Österreich für Venezie. Wien, 24. August 1866.

- Friede von Wien zwischen Italien und Österreich. Wien, 3. Oktober 1866.

- Lieferung von Venedig nach Frankreich. Venedig, 19. Oktober 1866.

- Schlussakte der Grenze zwischen Italien und Österreich. Venedig, 22. Dezember 1867.

link: http://sites.google.com/site/mantualex/home/contesto 82.55.80.34 13:20, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datum Monarchie von Italien - Ausrufung...

Bearbeiten

...ist nicht übereinstimmend zwischen unten verlinkten Enzyklopädieeintrag (12 März laut englischen verlinkten Eintrag und 17. März im Beitrag) (nicht signierter Beitrag von 134.93.42.80 (Diskussion) 11:31, 3. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Auch wenn die Aussprache als Audiodatei vorliegt, so wäre es doch ganz nett, wenn auch noch die IPA-Aussprache da stände. --91.97.0.8 18:06, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Trentino und Triest

Bearbeiten

Das Risorgimento als abgeschlossen zu betrachten, solange Triest und das Trentino noch nicht zum Königreich Itelien gehörten, halte ich für einen dezidiert österreichischen POV.

Da seit dem Wiener Kongress der größte Teil des nördlichen Italiens (d.h. Italiens nördlich dess Kirchenstaates) entweder direkt zur Donaumonarchie gehörte oder von Zweigen der österreichischen Habsburger regiert wurde, ist Italien abgesehen von Rom und Sizilien eh gegen Österreich vereinigt worden. Bezeichnend ist der Gebietsgewinn Italiens durch seine Allianz mit Preußen 1866.--Ulamm (Diskussion) 10:18, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Fehler in der Karte

Bearbeiten

Ich hatte hier auf einen kleinen Fehler in der eingangs abgebildeten Karte hingewiesen, befürchte aber, dass dort niemand Notiz davon nimmt: https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Italien_1843%E2%80%931870.png?uselang=de Beste Grüße, 93.135.188.219 16:30, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellenstatus infrage gestellt

Bearbeiten

Liebe Wikipedianer,

ich frage mich, ob der Exzellenzstatus dieses Artikels (die Ansprüche sind im Vergleich zu 2006, als der Artikel ausgezeichnet wurde, ja erheblich höher) berechtigt ist, denn aus meiner Sicht ist er es keineswegs. Entscheidende Experten wie Alberto Mario Banti, Rosario Romeo, Lucy Riall, Walter Maturi oder Giorgio Candeloro werden nicht zitiert, Historiographiegeschichte (etwa die Neue Kulturgeschichte) überhaupt nicht dargestellt. Ich müsste mir ihn nochmal im Einzelnen durchlesen, aber ich weiß nicht einmal, ob ich ihn für lesenswert halte; insgesamt bleibt er recht oberflächlich, wenn auch die wichtigsten Entwicklungen wohl aufgezeigt werden. Ich habe keine Erfahrungen mit Abwahlen und möchte nicht der Miesepeter sein, aber für fair und gerechtfertigt halte ich diese Auszeichnung nicht. Was meinen Italienkenner wie Benutzer:Enzian44 und Benutzer:Hans-Jürgen Hübner?--Pascal Oswald (Diskussion) 10:59, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Redaktion Geschichte#Artikel_"Risorgimento"--Pascal Oswald (Diskussion) 16:49, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kandidatur Risorgimento (Abwahl)

Bearbeiten

Der Artikel wurde im August / September 2006 als exzellent ausgezeichnet (wenn auch schon damals die geringe Zahl an Einzelnachweisen kritisiert wurde). M. E. wird der Artikel den inzwischen stark gestiegenen Ansprüchen an einen „exzellenten“ Artikel keineswegs gerecht. Meine Kritikpunkte und Einschätzung:

  • Sehr geringe Belegdichte
  • Der Artikel spiegelt keineswegs den aktuellen Forschungsstand wieder. Wichtige Arbeiten von Lucy Riall, Alberto Mario Banti, Giorgio Candeloro, Denis Mack Smith, Gilles Pécout und Gabriele B. Clemens wurden nicht eingearbeitet und sind auch nur zum Teil in der Bibliographie aufgeführt. Der Artikel bietet zwar einen guten und über weite Strecken auch sprachlich gelungenen Überblick über die politische Geschichte. Jedoch erscheint mir die Literaturbasis (was sich gerade auch in den wenigen Belegen widerspiegelt) unzulänglich: Bei solch einem Thema ist eine internationale Literaturbasis wünschenswert, zumindest sollte jedoch das neue Buch von Clemens gründlich eingearbeitet werden. Es fehlen insbesondere ein Abschnitt zur Historiographiegeschichte und überhaupt jegliche Bemerkung zur neuen Kulturgeschichte in der Risorgimento-Geschichtsschreibung; außerdem werden sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte nicht berücksichtigt.
  • Hinsichtlich der 1860/61 durchgeführten Plebiszite müsste unbedingt erwähnt werden, dass der Abstimmungsmodus weder frei noch fair war. Außerdem ist die Darstellung des Brigantaggio unzulänglich: Es wird nicht klar, dass der Brigantaggio nach der Einigung einem regelrechten Bürgerkrieg gleichkam (siehe dazu das Buch von Carmine Pinto). Die Entstehung der Mafia wird überhaupt nicht thematisiert. Außerdem fände ich im eingehenden Kapitel zumindest im Anmerkungsapparat erwähnenswert, wer welche Periodisierung befürwortet. Auch Begriffe wie die "Sattelzeit", den Clemens u.a. auf Italien übertragen haben, und das "lange Risorgimento" könnten hier noch diskutiert werden.

Ich habe Mängel bereits 2019 kurz auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen, am 7. November auf Wikipedia: Redaktion Geschichte geschrieben und vor gut einer Woche den Hauptautor Benutzer:Ulitz kontaktiert, der nicht reagiert hat und seit 2019 inaktiv ist. Ich persönlich halte den Artikel keineswegs für exzellent und könnte mich allerhöchstens zu einem knappen "Lesenswert" durchringen, angesichts der geringen Belegdichte sehe ich jedoch auch das nicht unproblematisch. Als Initiator dieser erneuten Kandidatur stimme ich jedoch neutral. Ich möchte hiermit noch Benutzer:Enzian44 auf diese Abwahl-Kandidatur aufmerksam machen. Freundlich grüßt--Pascal Oswald (Diskussion) 15:50, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Service: Exzellenzdiskussion 2006. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:05, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke, und: Vielleicht sollte ich nochmal klarer herausstellen, dass Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (m. E. wesentliche Aspekte, die insb. bei Clemens beleuchtet werden), völlig fehlen. Das ist oben vielleicht etwas untergegangen.--Pascal Oswald (Diskussion) 16:14, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das Literaturverzeichnis habe ich inzwischen nach meinen Vorstellungen überarbeitet. Das soll zeigen, was ich für die relevante Literatur bei diesem Lemma halte (eben nicht der Große Ploetz, bei aller Ehre). Darüber, was hier von der unter "Spezialaspekte" nun aufgeführten Literatur wirklich relevant ist, könnte man sicher auf der Diskussionsseite weiterdiskutieren – deutschsprachige Titel sind neben einschlägigen Forschungsarbeiten (in beiderlei Hinsicht bislang nicht vollständig und daher in der Auswahl etwas willkürlich auf mich wirkend) m. E. zu bevorzugen. Was mir außerdem noch im Artikel aufgefallen ist: Restauration als bloße Wiederherstellung des vorrevolutionären Zustands zu definieren, ist m. W. nicht korrekt. So, jetzt ist aber für die Kandidatur hier alles Relevante von meiner Seite erstmal gesagt.--Pascal Oswald (Diskussion) 17:20, 19. Nov. 2022 (CET) Überarbeitet, --Pascal Oswald (Diskussion) 17:43, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Von Lill könnte man auch noch seinen Beitrag zum Risorgimento in Bd. 5 des Handbuchs der europäischen Geschichte (1981) nennen. Es scheint auch der Themenkreis Guelfen/Neoguelfen zu fehlen und ich vermisse die Rezeption: Denkmäler (das Bild vom Vittoriano ersetzt keine Ausführungen) und der Einfluß auf die Toponomastik der italienischen Ortschaften, sowie die Erinnerungskultur zur Einheit Italiens, zuletzt 2011 das 150° anniversario. Mit lesenswert könnte ich allerdings auch abfinden. --Enzian44 (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Es ist alles vom Antragssteller und Enzian44 gesagt keine Auszeichnung. Auch Lesenswert kommt nicht in Frage. Man stelle sich nur vor, dass dieser Artikel in diesem Zustand Lesenswert November 2022 repräsentieren würde. Für mich ist das grauer Durchschnitt --Armin (Diskussion) 19:15, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung --Vive la France2 (Diskussion) 20:55, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

In der Tat gibt es (immer noch) keinen einzigen EN, daher keine Auszeichnung -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   19:15, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Moment: Mit "Sehr geringe Belegdichte" war er schon richtig charakterisiert, kein einziger EN stimmt nicht, es sind aktuell acht...--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:54, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Eigentlich ein inhaltlich guter Artikel, doch ich bin da etwas befangen, weil ich den leider nicht mehr aktiven Autor Ulitz früher geschätzt habe. Die Abwahl geht aber in Ordnung, weil die oben vorgebrachten Argumente valide sind. Die entsprechenden Belege fehlen seit 16 Jahren bzw. einige relevante Literatur ist nicht eingearbeitet. Schade, aber es ist so. Daher kann ich mich, so gerne ich es machen würde, leider nicht für eine Auszeichnung einsetzen, obwohl der Artikel – allerdings nicht nach unseren Normen, aber in einem übergreifenden Sinne – nach wie vor sicher lesenswert ist. -- Miraki (Diskussion) 13:08, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten
An einen nach unseren Normen lesenswerten Artikel werden nicht die Anforderungen wie an einen exzellenten gestellt. Er darf Lücken auch bei der Literatur aufweisen. Darum möchte ich mich für eine Herunterstufung auf Lesenswert aussprechen. --Fiona (Diskussion) 12:41, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, nein, bei dieser Belegdichte kommte eine Auszeichnung für mich nicht in Frage. Es mag sein, dass damals die Nutzung von Einzelnachweisen weniger wichtig gewesen ist. Der Artikel muss jedoch unseren heutigen Standards genügen. Nach Wikipedia:Lesenswerte Artikel ist ein lesenswerter Artikel ein Vorzeigebeispiel für andere Artikel. --FWS AM (Diskussion) 20:06, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schließe mich dem an. keine Auszeichnung--Totenkopfaffe (Diskussion) 20:28, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Fiona B. Die Belegdichte des Artikels würde auch für lesenswert nicht ausreichen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:15, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Stimmt mE so nicht, geringe Belegdichte ist für Alt-Exzellente in der Regel kein Abwahlgrund, eher ein Grund für eine Rückstufung. --Mister Pommeroy (Diskussion)   13:09, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Der Antragsteller hat die Mängel benannt, die eine Aberkennung der Exzellenzauszeichnung begründen, doch er schriebt auch: Der Artikel bietet zwar einen guten und über weite Strecken auch sprachlich gelungenen Überblick über die politische Geschichte. Jedoch erscheint mir die Literaturbasis (was sich gerade auch in den wenigen Belegen widerspiegelt) unzulänglich: und er könne sich zu einem knappen lesenswert durchringen. Einem lesenswerten Artikel die "lesenswert"-Auszeichnung zu verweigern, halte ich nicht für angemessen. --Fiona (Diskussion) 07:03, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Bewertung schließe ich mich auch an. Eine Bewertung als Lesenswert ist berechtigt. --NadirSH (Diskussion) 14:20, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Statt EN ist die Literaturliste umfangreich. Daher Lesenswert -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   14:30, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:Heribert3, dein Argument halte ich nicht für schlagkräftig. Die Literaturliste habe ich wie oben geschrieben selbst kürzlich überarbeitet (evtl. auch mein Fehler, hätte das vielleicht besser auf die Diksussionsseite auslagern sollen); das heißt also keineswegs, dass der Artikel tatsächlich auf dieser Literaturgrundlage basiert (das war m. E. aber schon vor meiner Bearbeitung fraglich): Der Autor hat damals vielmehr geschrieben, er habe den Artikel aus dem Großen Ploetz und Werken zur Geschichte des 19. Jahrhunderts zusammengebastelt (die Literaturgrundlage ist aber gerade wegen der fehlenden EN unklar). Es geht auch nicht nur um Einzelnachweise, sondern die Bewertung, ob man den Artikel für lw hält oder nicht, hängt m. E. auch davon ab, ob man Historiographie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie die von Enzian44 angesprochenen Aspekte für zentral hält. Man könnte noch hinzufügen, dass auch transnationale Aspekte im Artikel unbesprochen bleiben. Zukünftig Abstimmende bitte ich, nochmal die ganze Diskussion hier (wie natürlich auch den Artikel) ruhig durchzulesen und dann wohlbedacht abzustimmen.--Pascal Oswald (Diskussion) 14:46, 29. Nov. 2022 (CET) Überarbeitet,--Pascal Oswald (Diskussion) 15:33, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich vertraue auf dein fachliches Urteil. Wenn du meinst auch eine Lesenwert-Auszeichnung sei unangemessen, dann ziehe ich mein Voting zurück. --Fiona (Diskussion) 19:51, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Hauptabwahlgrund ist rein formaler Natur. Die angemerkten Gründe, welche fachlich für E für notwendig gehalten werden könnte man nachtragen. In toto : Lesenswert. Man kann IMHO nicht von Hauptautoren von Alt-Exzellenten verlangen Refs, die es zum Verfassungszeitpunkt des Artikels nicht gegeben hat nachzutragen. -- Nasir Wos? 20:16, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das ist ein formaler Grund. Die Pflicht, Belege aufzuführen, gehört jedoch zu den elementarsten Prinzipien der Wikipedia. Dieses Prinzip ist der Grund, weshalb die Wikipedia – ein Projekt, bei dem viele Laien mitarbeiten – überhaupt funktionieren kann. Auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel steht ausdrücklich: „Die folgenden Artikel sind fachlich korrekt, belegt, ausführlich und informativ.“ Dieser ist aber schlicht und ergreifend in weiten Teilen nicht belegt; ergo, er kann nicht lesenswert sein. Es ist ja auch mitnichten so, dass nur punktuell Belege fehlen. Wie Armin schon erwähnt hat: Wird er als lesenswert ausgezeichnet, steht er auf derselben Stufe wie jene Artikel, die diesen Ansprüchen genügen mussten. --FWS AM (Diskussion) 20:50, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin schon lange genug hier um die vor-En-Zeiten noch miterlebt zu haben, deswegen halte ich es für kontraproduktiv Altprämierte an einer Belegpflicht zu messen die es zum damaligen Auszeichnungszeitpunkt noch gar nicht gab. Der hier anzutreffende Rigorismus ist IMHO eine Geringschaetzung der ehrenamtlich geleisteten Arbeit durch den Autor. Witzigerweise war das Plenum hier 2016 noch weniger abwahlfreudig, wenn es um Regelhuberei geht mit der man de-facto den Autoren alter Prämierter einen Haufen Arbeit aufbürden möchte. -- Nasir Wos? 06:49, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Momentan bei 5 k zu 5 l ist der Bapperl wohl weg. Viel Spaß beim Durchforsten der Literatur und Umwandlung in ENs, sowie der anderen Überarbeitung! Dann erneute Kandidatur. Ich halt mich nun raus. -- Heribert3 (Diskussion/Talk)   21:12, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten
keine Auszeichnung LG --Andreas Werle (Diskussion) 05:58, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Fiona, ich habe vor allem versucht hier sachliche Kritik zu üben, du musst dein Votum nicht zurückziehen. Nasir, was du schreibst, trifft m.E. nur zum Teil zu: schon zum Zeitpunkt der Auszeichnung (2006) hätte man die Arbeiten von Lill (bei dem sich auch schon wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte finden!), Mack Smith und Candeloro einarbeiten können, diese Literatur ist wesentlich älter als 2006. Heribert3, leider habe ich selbst keine Zeit, den Artikel in der nächsten Zeit zu überarbeiten. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass ein ehemals ausgezeichneter Artikel dieselben Standards erfüllen sollte wie einer, der die Kandidatur neu durchläuft. Das ist auch ein Gebot der Fairness gegenüber aktuellen Autoren.--Pascal Oswald (Diskussion) 10:04, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Was fair ist, liegt im Auge des Betrachters. Besser sollte man sich überlegen was passieren würde wenn die Maxime des Handelns allgemeines Gesetz würde. Dann würde man anhand kursorischer Prüfung der Liste der EA nach Datum feststellen, dass wir aus der Vor-EW-Zeit (vor Mitte 2007) noch ca. knapp unter 1.000 (!) Alt-Exzellente mit keinen oder nur sehr spärlichen Einzelbelegen haben und die nächsten Jahre hier mehrere Abwahlen pro Tag brauchen um die von dir geforderte Fairness gegenüber Neuautoren umzusetzen. Die LW-Artikel sind da noch nicht eingerechnet, denn da habe ich nicht nachgeschaut. Das halte ich weder für praktikabel noch für sinnvoll im Rahmen unserer Projektziele. -- Nasir Wos? 20:11, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Danke für deine Erläuterung. Der großen Anzahl alter exzellenter Artikel, die keine Belege aufweisen, war ich mir nicht bewusst. Es gibt jedoch auch Beispiele für Artikel, die schon damals EN aufwiesen oder immer wieder aktualisiert wurden, vorbildlich als Beispiel für letzteren Fall etwa Spätantike (das Niveau dieses Artikel kann mit dem hier nicht verglichen werden). Das mit den Alt-Exzellenten ist ein Problem, das man wohl allgemein diskutieren könnte. Ich halte es aber ebenso für problematisch, das Lesenswert- und Exzellent-Etikett überhaupt zu führen, wenn es dafür keine allgemeingültigen Qualitätsstandards gibt. Zu einer allgemeinen Abwahl von Artikeln wird es wohl kaum kommen, weil sich da wohl seltener jemand damit beschäftigt, deshalb können wir die kantische Moralphilosophie hier mal getrost beiseitelassen: Der Artikel hier ist mir persönlich jedoch ein Anliegen, da er zu meinem Fachbereich gehört.--Pascal Oswald (Diskussion) 22:02, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Mit dem von dir verlinkten Beispiel möchte ich diese Abwahl auf jeden Fall nicht verglichen sehen, denn ich habe auch inhaltliche Mängel vorgebracht, und, ja, lesenswert ist mit diesen Argumenten vertretbar, hängt aber auch jenseits der Frage der EN von den Qualitätsansprüchen an einen historischen Wikipediaartikel ab. Dieser hier wirkt ziemlich altmodisch, da er sich auf politische Geschichte beschränkt.--Pascal Oswald (Diskussion) 22:20, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nur mal so als Denkanstoss: Unser 08/15-Leser da draußen hat noch nie die Disk gefunden und nimmt komische blaue oder grüne Bapperl auch nicht wahr. Der sucht entweder schnelle Info oder was umsonst zum schmökern, denn wir sind die Umsonstenzyklopädie als erster Googletreffer. Wenn er nicht dass findet was er sucht weil Artikel zu kurz/zu lang/zu lückenhaft oder auch zu unverständlich ist er mit einem Click oder Wisch in ein paar Sekunden wo anders. Wenn Leute wirklich Informationssysteme brauchen die tatsächlich stringente Standards garantieren nutzen sie diese beruflich und geben viel Geld dafür aus. (Ich nutze z.B. das hier) Diese Systeme bezahlen ihre Mitarbeiter aber auch und das nicht zu knapp. Wir machen hier l'art pour l'art mit der Zielrichtung Autoren zu motivieren für umsonst gute Artikel zu schreiben. -- Nasir Wos? 22:27, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
ist mir jetzt kein prinzipielles Anliegen, aber dieser sehr gut in eine Enzyklopädie passende (Übersichts-)Text, flüssig & einigermaßen stilsicher geschrieben von einem landes- & politikgeschichtskundlich recht kenntnisreichen Hauptautoren scheint mir immer noch Lesenswert zu sein. So lange da nichts Besseres zum Thema entsteht, kann die WP recht froh sein, solche Beiträge zu haben, imho. LG --SemiKo (Diskussion) 21:45, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Lesenswert Der Satz: Einem lesenswerten Artikel die "lesenswert"-Auszeichnung zu verweigern, halte ich nicht für angemessen von Fiona weiter oben hat mich beeindruckt. Ich meine, er trifft auf diesen Artikel zu. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 13:57, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Wenn es nur der nicht-aktuelle Forschungsstand wäre, dann könnte ich mich evtl. zu einem "lesenswert" durchringen. Aber die fast vollständige Beleglosigkeit geht nun wirklich gar nicht. --Voyager (Diskussion) 12:33, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lesenswert Für exzellent reicht es wohl nicht mehr, aber lesenswert ist der ausführliche Inhalt schon. Der Artikel ist insgesamt mit Literatur belegt. Wenn einzelne Punkte umstritten sein sollten, können diese auf der Artikel-Disk. besprochen und ggf. dann Einzelnachweise nachgetragen werden. --RLbBerlin (Diskussion) 17:00, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lesenswert nach abwägen von pro und contra, habe alles gelesen. Die Messlatte scheinbt heuer höher zu liegen. Irgendwie haben alle Kommentare was für sich. Sehs als Kompromiss an --Piotriot (Diskussion) 15:50, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Lesenswert--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:54, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Auswertung: Vorweg: Diese Auswertung ist nicht trivial, da verschiedene Faktoren der Diskussion mit berücksichtigt werden müssen. Daher erfolgt sie schrittweise:

  1. Der Artikel verliert seinen Status als exzellenter Artikel aufgrund der Abstimmung und aufgezeigter Mängel. Es haben sich insgesamt 10 Personen für eine Herabstufung zum lesenswerten Artikel und 8 Personen gegen eine Auszeichnung ausgesprochen - dieses Votum ist entsprechend eindeutig.
  2. Der Artikel wird nicht als lesenswerter Artikel ausgezeichnet. Dagegen spricht sowohl das Votum, nach dem „die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung““ ergeben muss. Das ist hier bei einem Votum von 10:8 nicht gegeben. Gegen eine Neu-Auszeichnung als lesenswerter Artikel sprechen auch inhaltliche Gründe in der Diskussion - in diesem Fall auch die Beleglage, die einem neu auszuzeichnenenden Artikel 2021 nicht gerecht wird. Da allerdings auch eine Herabstufung auf einen Status nach den Maßstäben von 2006 nicht in Frage kommen kann, kann der Artikel zum aktuellen Stand keine Auszeichnung erhalten.

Damit verliert der Artikel seine Auszeichnung erstmal ersatzlos. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:42, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lesenswert

Bearbeiten

Lesenswert --2003:CA:9F3D:96F3:C550:344E:7105:651D 15:08, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten