Diskussion:Rosetta (Raumsonde)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Exultulna in Abschnitt Flugdistanz

Name

Wieso heißt die Raumsonde Rosetta?? Das war eine Aufgabe in Physik und ihc hab des nihct rausbekommen:-( Von ((Zicke93))

Es ist von Vorteil, zunächst den Artikel zu lesen, bevor man dazu Fragen stellt ;-). Wie die Sonde zu ihrem Namen kam steht im letzten Absatz des Kapitels "Kometenforschung". --LW.Sikarna 19:20, 6. Jan. 2007 (CET)

Bilder

zusätzliche Bilder gibt es nun hier [1] --Neozoon 02:42, 18. Sep. 2011 (CEST)

Von Rosetta ist da nur ein einziges dabei, der Rest ist von Philae (Sonde). Passt das trotzdem? --Asdert 21:43, 18. Sep. 2011 (CEST)

kartesisch gelagert

Was bitteschön ist eine kartesische Lagerung? Da ist wohl eher kardanisch gemeint. --Al'be:do 15:20, 25. Feb. 2007 (CET)

Steht nicht mehr im Artikel, erledigt. --mfb (Diskussion) 13:34, 27. Jan. 2014 (CET)

In den Orbit einschwenken

Im Text steht "Zur Erforschung des Kometen soll in einen stabilen Orbit um ihn eingeschwenkt werden." Wie muss man sich das vorstellen? Sonde und Komet sind doch mehrere 10,000 km/s schnell, da ist es sicher nicht ganz einfach, die beiden auf gleiche Flugbahn zu bringen. Wie stark muss die Sonde dafür abgebremst werden? Von wo, relativ zur Kometenflugbahn, wird sie sich dem Kometen nähern?--Onno 21:23, 12. Nov. 2007 (CET)

Sie sind beide schnell relativ zur Sonne, die Sonde wird aber relativ zum Kometen viel langsamer sein. Dazu ist diese relativ komplizierte Flugbahn nötig. --mfb (Diskussion) 13:34, 27. Jan. 2014 (CET)
Der Komet kommt von einem Aphel in 5,72 AE, die Sonde von 790 Mio km = 5,3 AE. Das heißt, dass der Komet von hinten kommt und die Sonde beschleunigen muss, um dranzubleiben. Nähere |Delta-v| durch Delta-|v|, das über die Vis-Viva-Gleichung zu berechnen ist; in Gauß-Notation: v = 0,0172 AE/Tag \sqrt{2 AE/r - 1 AE/a} mit r = 3,9 AE aus dem Diagramm geschätzt ("10", hoffentlich genauer als "7") und a = 3,50 bzw. 3,14 AE aus dem Kometenartikel bzw. den Kilometerangaben aus den Quellen. Erhalte 0,00810 bzw. 0,00758 AE/Tag und eine Differenz von 0,9 km/s. Mit einer Querkomponente (da mag ich wieder dem Diagramm nicht trauen) könnte auch 1 km/s nötig sein. Das ist für eine Raumsonde nicht wenig, kostet grob die Hälfte des ursprünglichen Treibstoffvorrats. --Rainald62 (Diskussion) 01:09, 28. Jan. 2014 (CET)

Speicherung der Daten

Kann jemand erklären, warum die gesammelten Daten auf einer 25GB SSD gespeichert werden? Ich mein, das Ding kehrt ja nicht zu Erde zurück und wird wohl auch kaum irgendwann mal "gerettet".... --janni93 Α·Ω 03:03, 11. Jul. 2010 (CEST)

Die SSD dient als Pufferspeicher, da die aufgenommenen Daten im Allgemeinen nicht in Echtzeit übermittelt werden können. Dieses Verfahren ist bei Raumsonden seit Jahrzehnten gängig.--Rotkaeppchen68 18:43, 11. Jul. 2010 (CEST)
Nicht nur nicht schnell genug, sondern manchmal garnicht, weil während der Messungen die Antenne nicht zur Erde zeigt oder weil speziell bei dieser Mission die elektrische Leistung schlicht nicht ausreicht, gleichzeitig zu messen und zu funken. Fragen: Hat die Sonde Akkus oder bloß große Kondensatoren? Welcher Typ hält tiefe Temperaturen aus? Wie kalt wurde es im Winterschlaf? --Rainald62 (Diskussion) 01:09, 28. Jan. 2014 (CET)

(zwei rdundante Listen wieder raus, (s. Box bzw. Navileiste))

Ich kann hier beim besten Willen keine Redundanz erkennen. Zur Grafik: "Die Zahlen sind im Text erwähnt.", aber „10“, „11“, „12“ sind nur in dem erneut auskommentierten Text erwähnt. Desweiteren suche ich nach "Raumfahrtmissionen" und finde das auch sonst nirgends. -- Heribert3 (Diskussion) 19:53, 16. Feb. 2014 (CET)

Diagramm

Von welcher Quelle stammt das Diagramm? Punkt 7 ist grob falsch. --Rainald62 (Diskussion) 01:09, 28. Jan. 2014 (CET)

Der Quelllink kann nicht mehr gefunden werden. Du kannst noch den Autor fragen. --Itu (Diskussion) 16:39, 30. Jan. 2014 (CET)
Der erinnert sich nicht. --Rainald62 (Diskussion) 01:21, 4. Mai 2014 (CEST)

Mai / Umlaufbahn

@Rainald62: Dann schlage bitte eine andere Formulierung vor, wenn dir meine nicht gefällt. Das DLR nennt Mai als relevantes Ereignis, das sollte sich auch im Artikel wiederfinden.

Unabhängig davon: Deine Quellen "mit Animation" sind quasi nur die Animation, und die läd bei mir nicht. --mfb (Diskussion) 01:32, 4. Mai 2014 (CEST)

"Erreicht" ist zu undefiniert, irgendwo zwischen nichtssagend (erstes Bremsmanöver? Komet füllt erstmals mehr als 1 Detektor-Pixel?) und irreführend (ein 4-km-Objekt in mehrfacher Mondentfernung ist nicht erreicht). --Rainald62 (Diskussion) 01:37, 4. Mai 2014 (CEST)
Und was ist am Unterschied zwischen "eine Art von Umlaufbahn" und "eine Umlaufbahn" jetzt präziser? Wie sehr dürfen sich die Bahnparameter pro Zeiteinheit noch ändern, damit es eine ordentliche Umlaufbahn ist? Ein dauerhafter Verbleib in der Hill-Sphäre könnte ich mir als Kriterium vorstellen, aber das bekommen wir von den Quellen wohl nicht. Wie wäre es mit "Mai bis August: Einschwenken in eine Umlaufbahn"? --mfb (Diskussion) 01:43, 4. Mai 2014 (CEST)
Vergiss den Eintrag auf der DLR-Seite. Ohne ein konkretes Ereignis zu nennen, hätte der Autor zu "Erreichen" auch April oder Juni nennen können.
Wäre Ende Mai die kinetische Energie der Sonde im Kometen-Bezugssystem nahezu null, dann würde es Sinn machen, den Abstand in Bezug zum Radius der Hill-Sphäre zu setzen, aber da fehlen schätzungsweise 12 bzw. 3 Größenordnungen.
"Lädt nicht": Die Animation ist im Artikel ausreichend genau beschrieben. Ein nicht irritierter Leser wird dem entnehmen, dass das Einschwenken in eine Umlaufbahn (gravitativ gebundener Zustand) gegen Ende August passiert. Der Mai kommt in angemessener Weise vor. --Rainald62 (Diskussion) 02:14, 4. Mai 2014 (CEST)
Ich sehe erst jetzt, dass auf der ersten DLR-Seite von der Umlaufbahn des Kometen die Rede ist, nicht von einer Umlaufbahn um den Kometen. Das haben offenbar nicht nur wir fehlinterpretiert, sondern auch DLR-Kollegen, was vermutlich zum vermeintlichen Zurückrudern mit "einer Art Umlaufbahn" geführt hat. --Rainald62 (Diskussion) 02:42, 4. Mai 2014 (CEST)
Hmm, die Formulierung ist wirklich interessant. Würde auf eine geringe Relativgeschwindigkeit hindeuten. Die erste Quelle hat bei mir nun geladen und hat mich überzeugt. 520km Abstand am 2. August, bei einem Hill-Radius von etwa 350km - August passt. --mfb (Diskussion) 13:39, 4. Mai 2014 (CEST)
Ja, abnehmende Relativgeschwindigkeit (durch Beschleunigen bezogen auf die Sonne) und wohl auch eine kleine Richtungsänderung. --Rainald62 (Diskussion) 14:46, 4. Mai 2014 (CEST)

Wasserverlust

Verliert der Komet im Moment 200 g Wasser/s oder 200 ml Wasser/s? Ich meine, das letztere (ml/s) ist stimmiger. Die Angabe der ESA auf deren homepage ist übrigens auch in ml/s gemacht. Das Volumen von 200 ml (ob Aggregatzustand fest oder flüssig, das macht keinen großen Unterschied) verdunstet. Die Masse (hier 200 g) ist dagegen abhängig von der Anziehungskraft oder Beschleunigung (F=ma). Und die ist sicherlich beim Kometen nicht erdgleich. Ist die Angabe in mol/s sinnvoll? Neurowiki (Diskussion) 16:40, 19. Jul. 2014 (CEST)

Nein, flüssig kann das Wasser dort nicht sein, siehe Phasendiagramm. Es geht um (allerdings nicht reines) Wasser, das sublimiert, das Volumen ändert sich also erheblich bzw. ist bei Druck Null gar nicht mehr definiert. Nein, die Masse hängt nicht wie das Gewicht vom Ortsfaktor ab. Masse oder Stoffmenge sind in der Tat hier die sinnvollen Größen. In einem Punkt hast Du allerdings recht: Der Beleg verwendet Milliliter und veranschaulicht die Menge mit Bildern flüssigen Wassers (Trinkbecher, Schwimmbecken), das Zitat ist also nicht exakt. Aber die Folgen dieser Veranschaulichung sieht man ja hier. --84.130.152.88 17:54, 19. Jul. 2014 (CEST)
Masse pro Zeit ist die sinnvollste Einheit - mol/s wäre auch möglich, aber weniger verständlich. Mit dem Gewicht hat das nichts zu tun. Aber woher kommt der Wert 200g/s bzw. 300g/s im Kometenartikel? 150g/s bis 1200g/s ergeben sich aus den Wassermolekül-Werten, und nur die sind bequellt. --mfb (Diskussion) 18:32, 19. Jul. 2014 (CEST)
Die 300 ml bzw. g stammen aus der hier referenzierten Pressemeldung [20].
@Neurowiki: Ich finde es bedenklich, wenn jemand, der so offensichtlich keine Ahnung von Physik hat, hier editiert. Schau in die wissenschaftlichen Quellen oder die Themenseiten der ESA (nicht die Pressemeldungen), wie [2]. Üblich ist (selbstverständlich) kg/s. Deine Einfügung im Kometenartikel zum Masseverlust habe ich wegen Redundanz revertiert (deine frühere im Abschnitt zu Hubble auch, samt der Quelle, in der Hubble nicht vorkommt). Zur Redundanzfrage: Messergebnisse von Rosetta, die unbedeutende, vorübergehende Erscheinungen betreffen, sollten hier stehen, Bleibendes (z.B. der Masseverlust in früheren un im kommenden Periheldurchgang) im Kometenartikel. --Rainald62 (Diskussion) 18:37, 19. Jul. 2014 (CEST)
Auch hier gilt der Kommentar, den Rolf29 weiter unten angefügt hat: "Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer". Bitte die entsprechenden Regeln und die Konsequenzen mal ernsthaft durchlesen und beachten! WP ist nicht auf Fachautoren zugeschnitten und sollte in der Ausdruckswahl und im Erklärungsumfang auch möglichst berücksichtigt werden.Neurowiki (Diskussion) 08:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
Für die Autoren gilt selbstverständlich nicht, dass sie auch "ohne die mindeste Ahnung" sein dürfen. Dies bezieht sich ausschließlich auf die Leser, die auch dann etwas von einem Artikel haben sollen. Die Wikipedia ist nicht auf Fachleser, aber auf Fachautoren zugeschnitten und keine Einrichtung, die jedem, der auch einmal etwas schreiben will, das dann von vielen gelesen wird, dieses Vergnügen bieten kann und möchte. --84.130.147.31 11:27, 22. Jul. 2014 (CEST)
:-)) You made my day. --Rainald62 (Diskussion) 18:31, 22. Jul. 2014 (CEST)
Dort finde ich keine "300". Ich wusste nicht, dass das im Kometenartikel Absicht war, der Bearbeitungskommentar und der kurze Abstand zwischen den Edits haben für mich eher auf einen Bearbeitungskonflikt hingedeutet. --mfb (Diskussion) 18:43, 19. Jul. 2014 (CEST)
In das Bild zoomen. --Rainald62 (Diskussion) 18:52, 19. Jul. 2014 (CEST)
Der von mir am 20. Juli 2014 hochgeladene Text lautete wie folgt: "Am 6. Juni 2014 mit dem Mikrowellenspektrometer MIRO aus einer Entfernung von ca. 360.000 km durchgeführte Messungen ergaben, dass die aktuelle Ausgasungsrate von Wasser auf 0.5 x 1025 bis 4 x 1025 Moleküle pro Sekunde geschätzt werden kann.[1] Das entspricht unter Erdbedingungen einer Rate von etwa 150 - 600 g/s (die ESA selbst gibt 300mL/s als Richtwert an).[2][3]" Rainald62 hat diesen Text als Vandalismus gemeldet. Ich möchte mal gern wissen, was daran Vandalismus war. Die Zeitangabe der Messung ist m.E. präziser als in der Version davor. Informationen über den Abstand der Sone zum Komet sind sinnvoll, um die Genauigkeit der Messung beurteilen zu können. Das Wort "aktuell" ist angebracht, da der Ausgasungsrate nur eine Momentaufnahme zugrunde liegt. Die im Text genannte Molekülzahl wurde durch die Messung ermittelt. Auf dem rosetta blog der URL blogs.esa.int werden die Details des JPL aus dem elektronischen Telegramm CBET 3912 an das International Astronomical Union Central Bureau of Astronomical Telegrams genannt. Die Umrechnung der Molekülzahl ist in 300 g/s angegeben, wie von allen Benutzern gewünscht/vorgeschlagen. Selbstverständlich ginge auch kg/s, das macht mMn keinen Unterschied. Die ESA selbst brachte, wie erwähnt, übrigens die Volumenangabe pro Zeit (mL/s) ins Spiel. Freue mich auf Eure sachlichen Antworten. Neurowiki (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2014 (CEST)
Das Thema "Einheiten" war ausdiskutiert (Angabe als Masse einzig sinnvoll), aber du willst mit dem Kopf durch die Wand. Es nervt, immer wieder hinter dir aufräumen zu müssen. Wie soll WP für Fachautoren attraktiv werden, wenn immer gleich fachlich unterbelichtete "Autoren" die Texte vermüllen. Dir fehlt nicht nur Sachverstand, sondern auch gesunder Menschenverstand (Präzision im Datum ist unsinnig, wenn die Messung um einen Faktor zwei unsicher ist; "aktuell" ist die Messung schon jetzt nicht mehr). Wenn Du das nicht selber merkst, muss es dir beigebracht werden. --Rainald62 (Diskussion) 17:50, 20. Jul. 2014 (CEST)
"Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer". Bitte die entsprechenden Regeln und die Konsequenzen mal ernsthaft durchlesen und beachten! WP ist nicht auf Fachautoren zugeschnitten und sollte in der Ausdruckswahl und im Erklärungsumfang auch möglichst berücksichtigt werden. ---Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion)
Danke für die Einrückung. Es ging nicht um Fachleute und Laien als Leser, sondern als regelmäßige WP-Autoren. --Rainald62 (Diskussion) 00:20, 21. Jul. 2014 (CEST)
Faktor 2? Faktor 8. Der Monat reicht dazu sicher, das Datum schadet aber nicht. Und bitte diese Milliliter nicht aufnehmen, die helfen nicht. Moleküle/s ja, Umrechnung in g/s ist auch kein Problem. --mfb (Diskussion) 11:26, 21. Jul. 2014 (CEST)
Zu Ungenauigkeit und Datum: "Unsicher um Faktor zwei" verstehe ich als 50 % ... 200 %, im Kopf hatte ich die 150 ... 600 ml/s von neurowiki (eine Quelle dafür sehe ich nicht). Die Mantisse 0,5 bis 4 im Zirkular bezieht sich auf die erste Messung am 6. Juni, während die 300 ohne Bereichsangabe am 30. Juni sich wohl auf mehrere Messungen an verschiedenen Tagen im Juni beziehen, Zitat: "Since the initial detection, water vapour has been found every time MIRO has been pointed towards the comet."
Zu Molekülen oder Gramm: Moleküle sind sinnvoll, wenn es um die Darstellung der Auswertung der MIRO-Messungen geht (Linienbreite durch Doppler-Verschiebung der in verschiedene Richtungen wegströmenden Moleküle; "Strömung" im Sinne von kollisionsbestimmt natürlich nur bis zu den Porenöffnungen), für den Vergleich des Ergebnisses mit früheren Messungen, für den Einfluss auf die Rotationsrate, für Modelle der Materialstruktur bis in einige Meter Tiefe usw. sind Masseangaben üblich. Im fraglichen Satz ist eine molekulare Einheit mal 1025 einfach Quatsch (eine Trotzreaktion von neurowiki, weil ich seine Änderung von g in ml revertiert habe). Schade um die vertane Zeit. --Rainald62 (Diskussion) 12:18, 21. Jul. 2014 (CEST)
Zum Zitat "150 ... 600 ml/s von neurowiki (eine Quelle dafür sehe ich nicht)": Die Ausgasungsrate von Wasser wurde auf 0.5 x 1025 bis 4 x 1025 Moleküle pro Sekunde geschätzt.[1] Daraus ergeben sich etwa 8 mol/s bis 32 mol/s, also, bei der Molekülmasse von Wasser von 18 Da (Isotopen außer Acht gelassen), unter Erdbedingungen etwa 150 g/s bis 600 g/s. Daher kommt dann wohl die mittlere Angabe von 300 g/s (auch als zwei Trinkgläser beschrieben). Die Information "Faktor 2" kommt nicht von mir; ich nehme an, dass damit 300 mit dem Unsicherheitsfaktor von plus/minus 2 gemeint ist (also, wie oben bereits angemerkt, 50 % bis 200 %, somit 150 bis 600). Zitat rainald6: "Die Mantisse 0,5 bis 4 im Zirkular bezieht sich auf die erste Messung am 6. Juni"(2014). Eben, genau dieses Datum hatte ich angegeben, um den Zeitpunkt (genauer: den kleinen Zeitraum) der Messung zu nennen. Mit abnehmenden Abstand Sonde-Komet wird die Messgenauigkeit größer werden, mit abnehmendem Abstand Sonne-Komet die Ausgasungsrate höher. Deshalb auch der Begriff "aktuelle Ausgasungsrate". Die molekulare Einheit pro Zeit hatte ich angegeben, um die Umrechnung in g/s (oder mL/s) herleitbar zu machen. Zum Datum: einverstanden, dass auf Tagesgenauigkeit verzichtet wird, wenn hier Konsens herrscht. Stimme jedoch mfb zu, dass das Datum aber nicht schadet. So, nun macht was draus (aus dem Lemma) Neurowiki (Diskussion) 08:23, 22. Jul. 2014 (CEST)
Rechne die Gramm/s bitte nochmal nach, die Molekülwerte unterscheiden sich um einen Faktor 8, da kann sich die Umrechnung nicht mehr nur um einen Faktor 4 unterscheiden. Der obere Wert wären 1200g/s (und wie gesagt, Gramm, die Angabe Milliliter ergibt keinen Sinn). --11:11, 22. Jul. 2014 (CEST)
Sorry, sorry. Offensichtlich habe ich keine Ahnung von Mathematik!! ;-) Also die Korrektur: die Angaben von 0.5 x 1025 bis 4 x 1025 Moleküle pro Sekunde sind im Einklang mit ca. 150 g/s bis 1200 g/s. Ich schlage vor, diese VolumenproZeit-Angabe im Artikel zu machen (Das entspricht unter Erdbedingungen einer Rate von etwa 150 - 1200 g/s). Wie die ESA dann aber auf 300 ml/s kommt [3], bleibt (mir zumeindest) unklar. Neurowiki (Diskussion) 18:24, 22. Jul. 2014 (CEST)
Was sollen die Erdbedigungen? Es sind immer 150 bis 1200g/s (was ich hier schon vor drei Tagen geschrieben hatte). Die ESA könnte den "best fit" genommen haben und in Wassergläser umgerechnet haben (dort, und wirklich nur bei diesen Gläsern, sind ml vorstellbar), das wissen wir nicht. Ich halte es für sinnvoll, wenn wir uns an die echten wissenschaftlichen Werte halten, und das sind 150-1200 g/s. --mfb (Diskussion) 19:10, 22. Jul. 2014 (CEST)
Ich wiederhole mich ungerne. Zu "echt wissenschaftlich" gehört die Mittelwertbildung, hier über mehrere Tage. Dabei ist 300 g/s herausgekommen, leider ohne Bereichsangabe mitgeteilt. Der Bereich vom Tag der erstmals möglichen Messung gehört nicht in diesen Artikel. Der Kindergarten schließt jetzt. Eltern holen bitte ihre Sprösslinge ab. --Rainald62 (Diskussion) 01:23, 23. Jul. 2014 (CEST)

Was wird nach der Mission passieren?

Wieso ist eine Rosetta-Scheibe an Bord?

Bzw. anders gefragt, fliegt die Sonde nach dem Rendezvous weiter (so wie Voyager etc.)? Welche Route?

Das wäre noch eine Erwähnung wert.

Sie hat nicht annähernd genug Treibstoff, um das Sonnensystem zu verlassen. Es bleiben also nur drei Möglichkeiten:
  • gezielt auf den Kometen stürzen lassen
  • einfach nichts machen, dann wird die Sonde wahrscheinlich irgendwann selbst abstürzen
  • falls der Treibstoff reicht: Vom Kometen wegfliegen, dann wird Rosetta einen Orbit im Sonnensystem bekommen der dem Orbit des Kometen sehr ähnlich ist
Was davon geplant ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich ist es auch noch nicht entschieden. --mfb (Diskussion) 18:28, 6. Aug. 2014 (CEST)

Zeitpfeil

Genial wärs ja wenn man da noch einen Strich für die aktuelle Zeit hätte. --Itu (Diskussion) 15:59, 30. Jan. 2014 (CET)

Das geht wohl nicht, aber was vielleicht ginge, wären zwei Farben. Der "Zukunfts"-Teil der Zeitleiste könnte z.B. "ausgegraut" werden. @Cäsium137: was hältst du davon? --Neitram  13:50, 12. Nov. 2014 (CET)

Schreibweise "Gerassimenko" oder "Gerasimenko"

Im Artikel zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko wird die Schreibweise mit zwei "s" bevorzugt. Ist es möglich eine einheitliche Schreibweise für beide Artikel festzulegen? Die russische Schreibweise "Комета Чурюмова—Герасименко" würde vermutlich nur ein "s" nahe legen. Egal wie, meiner Ansicht nach wäre es besser einheitlich zu verfahren. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 18:58, 25. Aug. 2014 (CEST)

Das steht und fällt mit der Benennung des Ziel-Artikels, und der hat derzeit (nach Verschiebung letzte Woche) ein Doppel-S im Lemma. Der offizielle Name ist laut IAU Churyumov-Gerasimenko, unsere Namenskonventionen gehen aber von der Bezeichnung aus, die "im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten" ist. Man findet in der Presse aber sowohl das Einfach-S als auch das Doppel-S. Eigentlich hätte derjenige, der den Zielartikel verschiebt, auch die Links darauf korrigieren müssen. --Asdert (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2014 (CEST)
Die Schreibweise mit einem oder mit zwei "s" ist offensichtlich ein Di-Lemma. ;-) --BlueBreezeWiki (Diskussion) 14:34, 27. Aug. 2014 (CEST)
Ich schlage vor, im einleitenden Satz des Artikels zur Mission mit jener Schreibweise auf den Kometen-Artikel zu verlinken, die die beteiligten deutschen Institutionen (DLR, MPG) auf ihren deutschsprachigen Seiten weit überwiegend verwenden (Churyumov-Gerasimenko) und im Rest des Artikels 67P/C-G abzukürzen. --Rainald62 (Diskussion) 16:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
Was gibt es da groß zu diskutieren. Die Namenshoheit für die Kometenbennenung liegt beim Minor Planet Center der IAU und genau dort ist der Name für den Kometen 67P in der Liste Periodic Comet Numbers festgelegt. Wie die Namen der Entdecker in irgendwelche Sprachen transkripiert werden, ist, nachdem von der IAU eine Name festgelegt wurde, völlig egal. 95.112.9.119 21:23, 15. Nov. 2014 (CET)

Name gesucht

zur Info: !!! Name für Landeplatz bis 22. Oktober gesucht !!! --   Palitzsch250  18:01, 18. Okt. 2014 (CEST)

mittlerweile erledigt (Agilkia), auch schon im Artikel eingetragen. --79.250.112.131 14:46, 8. Nov. 2014 (CET)

ESA-Bilder

zur Info: Wissenschaftskommunikation. Meinung: Schluss mit introvertiert! Die Europäische Weltraumbehörde gibt die Rosetta-Bilder frei - nicht weniger als eine Zeitenwende, findet Lars Fischer. --   Palitzsch250  21:39, 7. Nov. 2014 (CET)

Siehe auch Diskussion:Tschurjumow-Gerassimenko#Bild von der ESA --mfb (Diskussion) 22:58, 7. Nov. 2014 (CET)
und Wikipedia:Kurier#Creative Commons: bei der ESA sowie Wikipedia_Diskussion:Kurier#Creative_Commons:_bei_der_ESA_... --   Palitzsch250  15:29, 8. Nov. 2014 (CET)
Bilder hierhin hochladen:
Commons: Photos of Comet Churyumov-Gerasimenko taken by Rosetta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
--Neitram  15:35, 17. Nov. 2014 (CET)

Philae

"rückgängig gemacht..." s. Artikel, ist aber nur der "Name" des Landers!! Macht was draus. MfG Arieswings (Diskussion) 13:26, 12. Nov. 2014 (CET)

Eine Landung von Rosetta auf dem Kometen ist bis jetzt nicht geplant (wenn auch tatsächlich angedacht, siehe [4]). Jedenfalls wäre es sehr verwirrend bis falsch, Rosetta selbst als Lander zu bezeichnen ([5]). --84.130.169.93 13:49, 12. Nov. 2014 (CET)
oK, ich muß mich bei Gelegenheit nochmal genauer mit den Einzelheiten, -teilen und Bezeichnungen beschäftigen. Ist für einen Laien gar nicht so leicht die Benennungen und Vorgänge auseinander zu halten. (jedenfalls 16.30 live in TV) MfG Arieswings (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2014 (CET)

"abwerfen"

Das Wort "abwerfen" (verlinkt auf Ballistik?) verlangt nach näherer Erläuterung. Aus einem stabilen Orbit um einen Himmelskörper kann man ja nicht einfach ein mitgeführtes Ding loslassen und es "fällt runter". Damit es überhaupt "runter" kommt (sich von Rosetta entfernt, auf den Kometen zu), muss man dieses Ding nach der Abtrennung m.E. mit einem Triebwerk o.ä. abbremsen, also auf eine langsamere Orbitalgeschwindigkeit bringen. Was hat denn der Lander überhaupt für Triebwerke? --Neitram  15:34, 12. Nov. 2014 (CET)

Der Lander hat keinen Antrieb, aber Rosetta. Die Sonde ist vorher auf einen Kollisionskurs gegangen, hat Philae dann abgetrennt und sich selbst wieder in eine andere Bahn gebracht (kein richtiger Orbit, damit der Lander dauerhaft in Sicht bleibt für Datentransfer). --mfb (Diskussion) 19:42, 12. Nov. 2014 (CET)
Offenbar doch nicht dauerhaft in Sicht, aber zumindest ein geeigneter Orbit für die Mission. --mfb (Diskussion) 22:01, 12. Nov. 2014 (CET)
Ok, danke für die Erklärung! --Neitram  00:25, 13. Nov. 2014 (CET)
Also ich war bis jetzt zu träge um die Umlaufzeit von Rosetta auszurechnen... ich dachte jemand von euch macht das mal^^. Entsprechend dem Ergebnis wäre zu beurteilen inwiefern sinnvoll von einem Orbit gesprochen werden kann. (Am besten auch gleich noch den stationären Orbit ausrechnen, T=12h ...). --  itu (Disk) 22:15, 13. Nov. 2014 (CET)
[6], [7] --84.130.185.181 23:50, 13. Nov. 2014 (CET)
Danke! Ich habe das in den Artikel eingebaut. --Neitram  13:38, 14. Nov. 2014 (CET)

Ente

Ptolusque, lass bitte deinen Feldzug für die Behauptung eine Ente gelte als Maskottchen wenn du nur einen Blogbeitrag dazu anführen kannst, die anderen der 500 millionen von dir angeführten Belege enthalten zumeist nicht mal das entsprechende Wort. --  itu (Disk) 16:37, 13. Nov. 2014 (CET)

Auch ich finde, dass da wenn überhaupt minimale, eher aber gar keine Ähnlichkeit mit einer Ente besteht. Zwar schreibt die ESA selbst auf ihrer Website von einer "duck-like appearance", aber es ist auch die Frage, ob alles, was die mal irgendwann irgendwo gesagt haben zwangsläufig relevant ist. Die Bezeichnung ist gerade dann fast schon lächerlich, wenn man gleichzeitig auf der Website daneben den Film aus geschätzt 50 Einzelbildern des Kometen ablaufen sieht, bei dem ich auf keinem eine Ente sehe... Zurecht gibt es abgesehen von der ESA-Website kaum eine reputable Quelle, die hier ernst gemeint von einer Ente spricht (außer den üblichen Zeitungsenten, aber die zählen hier ja nicht). --88.130.124.219 18:34, 13. Nov. 2014 (CET)

Winterschlaf: Beginn, Detailfragen

Wenn Rosetta (selbst, nicht Philae) am 20.1.2014 nach 31 Monaten aus dem Winterschlaf erwacht ist, dann sollte der etwa Mitte Juni 2011 begonnen haben. Dieser Zeitpunkt fehlt in der Beschreibung. Möglicherweise ist das Einschlafen jedoch ein stufenweiser Vorgang, der alleine durch das Nachlassen der Leistung der Stromversorgung passiert, ohne dass die Erde viel davon erfährt. Das Aufwachen kann über eine Rückmeldung darüber per Funk an die Kontrollstation vermutlich genauer datiert werden. Interessant wäre, ob im Winterschlaf alle Sonnenzellen auf die Sonne ausgerichtet bleiben sollen oder ein Teil verschwenkt wurden, um bei allfälligem unkontrollierten Verdrehen der Sonde nach den 31 Monaten (bis zum Bahnpunkt "9") eine höhere Wahrscheinlichkeit zu haben, wenigstens eine gewisse geringe Sonnenleistung einzufangen. Liefen die Gyroskope weiter? Blieb die Hauptantenne zur Erde ausgerichtet? Wurde diese nachgeführt? --Helium4 (Diskussion) 18:29, 13. Nov. 2014 (CET)

"8. Juni 2011: Beginn Deep Space Hibernation" steht so im Artikel. --88.130.103.99 18:36, 13. Nov. 2014 (CET)
Also ein undefiniertes Einschlafen per nachlassender Spannung war das garantiert nicht. Und vermutlich wurde auch keine Leistung durch Wegschwenken verschenkt...aber man sollte hier Quellen suchen anststatt zu vermuten. Die Gyros dürfen unentbehrlich sein zur Stabilisierung. --  itu (Disk) 22:09, 13. Nov. 2014 (CET)
Und die Leistung der Solarzellen war wohl zum Heizen nötig. --mfb (Diskussion) 22:11, 13. Nov. 2014 (CET)
Würde ich auch so vermuten. --  itu (Disk) 22:18, 13. Nov. 2014 (CET)
[8], [9] --84.130.185.181 23:03, 13. Nov. 2014 (CET)

Ambition

Wäre der Kurzfilm "Ambition" nicht unter "Sonstiges" erwähnenswert? Immerhin ist so eine aufwändige Produktion eher selten, vor allem von der ESA bisher nie dagewesen. --StYxXx 20:35, 13. Nov. 2014 (CET)

Ich habe den Film unter Weblinks verlinkt: [10]. --MBurch (Diskussion) 22:14, 13. Nov. 2014 (CET)

Löschung durch Benutzer:Lifelight

Chronologie:

Lifelight gibt also erst zweimal keine, dann keine stichhaltige, dann wieder keine Begründung für seine Löschung an. Da die Angabe "zum Zielkometen" offensichtlich an dieser Stelle für das Verständnis sinnvoll ist, sollte sie wieder eingesetzt werden. --84.130.178.241 12:09, 19. Nov. 2014 (CET)

Ich sehe nicht, wie sie "offensichtlich" für das Verständnis sinnvoll sein soll. Abstand zu was denn sonst, wenn der Komet das Ziel ist? Wichtiger wäre, dass die 1m/s relativ zum Kometen gemessen werden. Relativ zur Sonne fliegen beide um Größenordnungen schneller. --mfb (Diskussion) 12:54, 19. Nov. 2014 (CET)
"zu was denn sonst": Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten, zum Beispiel, wie erwähnt, zu einem der Zwischenziele. Sicher kann man sich denken, dass wahrscheinlich nun der angepeilte Komet gemeint ist. Aber Formulierungen sollten ja wohl kein Ratespiel sein. Auch bei den Punkten zu den Asteroiden könnte man mit der Begründung "Woran denn sonst?" einfach "Vorbeiflug" schreiben, denn im Artikel steht es an anderer Stelle bereits, es ist also redundant. Ich bin auch nicht dafür, in den folgenden Sätzen die (sehr kurze) Angabe "zum Zielkometen" zu wiederholen, denn dieser Bezug auf das unmittelbar Vorhergehende ist in der Tat üblich und klar. --84.130.178.241 13:09, 19. Nov. 2014 (CET)
"relativ zum Kometen": Das ist ein weiterer Grund, den Zielkometen ausdrücklich als Bezugspunkt zu nennen. Natürlich muss man hier nicht vollkommen exakt sein (relativ zum Schwerpunkt des Kometenkerns im Sonnensystem als Bezugssystem) – das ist nun wirklich dem Fließtext vorbehalten. --84.130.178.241 13:28, 19. Nov. 2014 (CET)
Ohne Angabe eines Zwischenziels ist klar, dass das richtige Ziel gemeint ist. Dawn dürfte die einzige Sonde sein, die bei einem Ziel in der Umlaufbahn war und dann zum nächsten geflogen ist (Erde als "zweites Ziel" wie bei Apollo mal ausgenommen). --mfb (Diskussion) 16:21, 19. Nov. 2014 (CET)
Erstens ist nicht von einem Ziel, sondern von dem Abstand zu etwas die Rede – jemand "ohne die mindeste Ahnung", man denke an ein Kind, kann durchaus der Ansicht sein, dass vielleicht der Abstand zur Erde gemeint ist. Zweitens ist es sachlich und sprachlich ebenso wie bei einer Relativgeschwindigkeit stets unschön, einen Abstand oder eine Entfernung ohne die Bezugspunkte im unmittelbaren Kontext anzugeben, wenn dies durch eine so kurze Notiz wie "zum Zielkometen" (oder "relativ zum Zielkometen") möglich wäre. Drittens geht es gar nicht darum, ob es letztendlich, durch Überlegen oder nach Studium anderer Teile des Artikels, klar ist oder nicht, sondern ob es in der auch für sich stehenden Box so leichter und schneller erfassbar ist. Viertens könnte man auch eher ästhetische Aspekte nennen, nämlich eine einheitliche Nennung aller Ziele beim Namen. Fünftens gehst Du überhaupt nicht auf meine zweite Bemerkung ein, mit der ich Deine eigene Überlegung aufgreife, die ebenfalls eine Begründung für den expliziten Hinweis auf den Zielkometen liefert. --84.130.178.241 16:40, 19. Nov. 2014 (CET)
+1: es ist eindeutig angesagt eine vollständige Aussage zu formulieren. --  itu (Disk) 21:57, 27. Nov. 2014 (CET)
Meine Version steht seit mehr als einer Woche drin, offenbar hat sich seitdem keiner daran gestört. Erledigt? --mfb (Diskussion) 00:48, 28. Nov. 2014 (CET)

Beginn des Projekts

könnte ausführlicher als nur mit dem kurzen Satz

Die Entwicklung des Projektes begann 1992.[10]

beschrieben werden.

Also: Idee, Betreiber, Finanzierung. --Helium4 (Diskussion) 07:17, 18. Dez. 2014 (CET)

Lagestabilisierung im Winterschlaf

Hallo zusammen,

im Moment befinde ich mich in einem kleinen Zwist mit Rainald62. Ich finde es etwas schade, dass Informationen zur Lagestabilisierung während des Winterschlafes nicht mit in den Artikel aufgenommen werden sollen (siehe Diskussion).

Welche Meinung habt ihr?

Schöne Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 18:34, 15. Mär. 2015 (CET)

Rotation zur Lagestabilisation ist Standard wenn die Sonde in der Zeit nichts anderes machen soll, aber das wissen OMA-Besucher nicht. Ich bin dafür, den Satz in den Artikel aufzunehmen, die Rotation ist immerhin ein wichtiger Aspekt des Abschnitts. --mfb (Diskussion) 23:27, 15. Mär. 2015 (CET)
Stimmt. Ich bin eine (nur sprichwörtliche) OMA und wunderte mich schon über die Rücknahme der Ergänzung. Berihert(Diskussion) 23:44, 15. Mär. 2015 (CET)
Wenn für den Winterschlaf bestimmte Manöver durchgeführt werden müssen, sollte das schon erwähnt werden, man muss es ja nicht ewig auswalzen. Hadhuey (Diskussion) 07:37, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich denke ebenfalls, dass man auch den nicht ganz so vorgebildeten Leser hier berücksichtigen sollte. Außerdem ist auch die Information, wie schnell sich die Sonde dreht, durchaus interessant. --Berg2 (Diskussion) 08:49, 16. Mär. 2015 (CET)
Interessant wird das imho erst, wenn man auch erfährt, warum nicht viel schneller und warum nicht viel langsamer. Aber das ist nicht spezifisch für Rosetta, gehört in Stabilisierung (Raumfahrt). --Rainald62 (Diskussion) 11:15, 16. Mär. 2015 (CET)

Antenne(n) und Bandweiten, Spannweite, Rosetta Name auf -a

1. bandwidth 7.8 bit/s (S band) low gain antenna; 91 kbit/s (X band) high gain antenna laut: https://en.wikipedia.org/wiki/Rosetta_(spacecraft)

hier: An der Seite sind eine 2,2-Meter-Parabolantenne für die Kommunikation (S-Band und X-Band mit 10 bis 22.000 Bits pro Sekunde)

Sprachlich kann "10 bis 22.000" auch als 10.000 bis 22.000 interpretiert werden. Um das zu vermeiden, besser die Bandweiten wie in en.WP getrennt angeben.

Niedriggewinnantenne bzw. Richtantenne mit hohem Gewinn

Interessant wäre, ob die Antennen zeitlich parallel betrieben werden können, warum 2 Bänder verwendet werden, die eine als energiesparende, nicht hohe oder gar keine Ausrichtung brauchende Notlösung gedacht ist. Dient die eine evtl. zur nichtausgerichteten Kommunikation mit Philae? Wäre das Antennenausrichten zu Philae durch Sondendrehen zu energieaufwendig? Sind beide Antennen auf Rosetta mechanisch fix montiert? weisen sie in dieselben Richtungen?

2. "Die jeweils fünfteiligen Solarzellenausleger mit 32 Metern Spannweite" ... Spannweite wohl insgesamt. Ändere ich entsprechend.

3. RosettA bezieht sich auf die Stadt (deutsch:) RosettE/RosettA am Nil. Die weibliche Form weil Schiffe im Englischen weiblich genannt werden? Englisch nennt sich die Stadt schon RosettA, Französisch RosettE. Eigentlich nur ein klitzekleines Detail. --Helium4 (Diskussion) 12:52, 19. Dez. 2014 (CET)

Für die dt. Sprache hängt das wohl davon ab, was es ist. Raumsonde ist ein Femininum, "Stadt" ebenfalls. Ergo wohl auch Rosetta. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:44, 19. Dez. 2014 (CET)


Zu 1.) Die Datenraten beziehen sich zwar ausschließlich auf den Downlink, sie hängen aber trotzdem auch von der am Boden benutzten Antenne ab, und natürlich von der Entfernung. Das erklärt vielleicht die Diskrepanzen.
Die Niedriggewinnantenne ist keine Parabolantenne, sondern ein Rundstrahler. Rundstrahlen spart keine Energie, ermöglicht aber die Kontaktaufnahme, falls die Parabolantenne in die falsche Richtung zeigt. Ihre im S-Band wesentlich größere Wellenlänge hilft, Phasensprünge bei den Doppler-Messungen im X-Band aufzudecken.
Dazu müssen die S- und X-Band-Antennen gleichzeitig benutzt werden können, jeweils zum Senden und Empfangen (4 verschiedene Frequenzen), denn der präzisere Modus für Doppler-Messungen ist mit Bezug auf die Phase des Uplink-Trägers statt auf die bordeigene Atomuhr. Da die Datenrate ausgenutzt werden soll, sind Doppler-Messungen auch während der Übertragung möglich (mit moduliertem Träger). --Rainald62 (Diskussion) 01:01, 16. Mär. 2015 (CET)
Wenn Rosetta eine Atomuhr an Bord hat sollte das im Artikel erwähnt werden. --  itu (Disk) 11:13, 16. Jun. 2015 (CEST)

aktuelle Daten einblenden

Für Leute, die gern und gut programmieren und die Daten und Formeln vielleicht nicht lange suchen müssen wäre eine lohnenswerte Aufgabe etwas zu basteln was tages- oder noch besser aufgelöste Daten in oder an der Box einblendet: Speziell Abstand Rosetta-Sonne, -Erde und Winkeldistanz (bezogen auf Sonne), etc. möglichst in Lichtminuten. (Eine weitere Stufe wäre eine jederzeit aktuelle Vektorgrafik, falls das technisch möglich ist). --  itu (Disk) 11:03, 16. Jun. 2015 (CEST)

So wie bei New Horizons in der Einleitung? Ist möglich, wenn jemand die Daten findet. So hilfreich finde ich die Werte aber nicht. Ist ohne sehr gute Teleskope eh nicht sichtbar. --mfb (Diskussion) 11:45, 16. Jun. 2015 (CEST)
Dort wird scheinbar eine Tabelle verwendet, das sollte einfacher bzw. machbar sein, denke ich. Es geht um grundlegende Infos, ganz sicher nicht um Service für Hobbyastronomen. --  itu (Disk) 11:59, 16. Jun. 2015 (CEST)
Das Ganze wäre ein schöner Service für alle, die keinen passenden PC-boliden besitzen um die ESA-Malware abzuspielen. --  itu (Disk) 12:20, 16. Jun. 2015 (CEST)

Stand-By-Betrieb

In den Abschnitten ""Abwurf des Landers auf dem Kometen" und "Annäherung des Kometen an die Sonne" ist von einem "Standby-Betrieb" die Rede. Ist das korrekt? Im englischen Artikel wird der Ausdruck "standby" nur für die Viertelstunde hinter dem Mars 2007 verwendet. Für den Zustand nach dem Energiemangel wegen des Schattens scheint man dort den Ausdruck "hibernation" zu verwenden: "if it comes out of hibernation" (die haben noch nicht gemerkt, dass das geklappt hat).

Dieses hibernation wird beim Hinflug korrekt als "Winterschlaf" angegeben. Das könnte man doch auch hier tun. Ein "Stand-By-" oder Bereitschaftsmodus bedeutet für mich, dass das Modul jederzeit durch bestimmte Signale geweckt werden könnte, und darum ging es hier ja nicht. -- Aisano (Diskussion) 21:52, 17. Jun. 2015 (CEST)

Google-Suche nach Philae und "stand-by"|"standby", eingeschränkt auf site:esa.int und auf den Zeitraum ab 1.6.2015, liefert 18 Treffer, 3620 sind es für die entsprechende Suche nach "hibernation". Geändert auf "Winterschlaf" und damit erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 23:48, 17. Okt. 2016 (CEST)

Existenz der Sonde

Ich halte es für falsch, sie als nicht mehr existent darzustellen (Rosetta war eine Raumsonde ...). Nach Angaben der ESA ist sie wahrscheinlich beschädigt ("some of its appendages including the 32m-wide solar panels will be damaged by the impact. This energy dissipation will very likely ensure that the escape velocity will not be exceeded during any bounce, thus preventing Rosetta from returning to orbit after impact with Comet 67P/C-G.") und der Funkkontakt wurde (wegen ITU-Vorgaben) kontrolliert endgültig beendet, aber normalerweise spricht man einem weitgehend unzerstörten Objekt nicht die Existenz ab. --84.130.135.166 11:01, 1. Okt. 2016 (CEST)

Im Text ist vom "gezielten Einschlag" und "harten Aufprall" die Rede, das klingt nach Zerstörung, also ist "war" richtig. Falls aber nicht zerstört, müsste der Text geändert werden, da dann die beiden Zitatausdrücke einen falschen Eindruck geben würden. --84.135.133.198 11:08, 1. Okt. 2016 (CEST)
Auch wenn man gegenüber solchen Mitteilungen von Weltraumorganisationen misstrauisch sein sollte: Die Angabe "90 cm/s" als Aufprallgeschwindigkeit (siehe obigen Link) und die vermuteten Folgen wird der ESA-Mitarbeiter wohl korrekt wiedergegeben haben. Umgekehrt sehe ich für die Vermutung einer über Beschädigung hinausgehenden Zerstörung keinen Beleg – das behauptet anscheinend einfach niemand, also sollte es auch der Artikel hier nicht suggerieren. --84.130.135.166 11:21, 1. Okt. 2016 (CEST)
Da die Raumsonde nicht mehr als Raumsonde funktioniert halte ich die Vergangenheitsform für richtig. Bei Flugzeugen meistens auch so gehandhabt, wenn nur noch einige nicht mehr flugfähige Exemplare im Museum existieren. Hadhuey (Diskussion) 11:37, 1. Okt. 2016 (CEST)
Wir reden hier von einem konkreten Objekt, nicht von etwas entsprechend einem Flugzeugtypen. Vergleichbar wäre: Das Exemplar Nummer XY, nicht mehr flugfähig, steht im Museum – auch dem wird selbstverständlich nicht die Existenz bestritten. --84.130.135.166 12:00, 1. Okt. 2016 (CEST)
z.B. Lunochod wär u.a. das gleiche Thema. Hinter so einer Sonde steckt auch ein Programm, bzw. eine Mission. Die ist beendet, auch wenn das Objekt selbst weiterexisitiert. Viele Grüße Hadhuey (Diskussion) 12:08, 1. Okt. 2016 (CEST)
Hier geht es eindeutig um Rosetta (Sonde), nicht um Rosetta (Mission), und um eine sachlich korrekte Information: Wurde das Objekt weitgehend zerstört oder nicht? Im übrigen zeigen die Spaceshuttles und Fälle wie Kepler (Weltraumteleskop) deutlich, dass Objekt und Mission voneinander zu unterscheiden sind. --84.130.135.166 12:18, 1. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht könnte man an entsprechender Stelle einfügen: "es ist unklar, ob die Sonde beim Aufsetzen zerstört wurde." Wenn sie nur abgeschaltet wurde, obwohl sie eigentlich noch sendefähig gewesen wäre (so verstehe ich das Ganze), dann frage ich mich (vielleicht auch andere Leser), warum? Waren wirklich keine neuen Informationen zu erwarten, oder spielen andere Aspekte eine Rolle (z.B. Kosten)? Hier wäre eine Information über den Grund sinnvoll. Vielleicht ist jemand in der Lage. --84.135.133.198 13:27, 1. Okt. 2016 (CEST)
Das war eine Vorgabe der ITU, um Störungen im Deep Space Network zu vermeiden. Die Antenne ist künftig ohnehin nur noch zufällig auf die Erde ausgerichtet. Der Komet mit der funktionslosen und wahrscheinlich beschädigten, aber nicht zerstörten Sonde kommt alle paar Jahre wieder im inneren Sonnensystem vorbei, ein gelegentliches störendes Senden Richtung Erde wäre ohne die Abschaltung denkbar. --79.250.123.45 14:34, 1. Okt. 2016 (CEST)
Quervergleich zum Rosetta-Vorläufer NEAR Shoemaker von der NASA, die 2000-2001 einen Asteroiden erforschte und zum Schluss ebenfalls auf ihm landete: Auch bei dieser Raumsonde heißt es war, und das, obwohl sie nicht so konsequent abgeschaltet wurde wie Rosetta und sogar noch ein paar Daten von der Oberfläche funkte.--Axel1963 (Diskussion) 15:52, 1. Okt. 2016 (CEST)

Es müsste korrekt wirklich "Rosetta IST eine Raumsonde" heißen, denn der Flugapparat existiert weiterhin und ist nicht vollständig vernichtet wie z. B. die Raumkapsel "Aquarius", die bei Apollo 13 die Astronauten rettete. Diese verglühte in der Erdatmosphäre, hier ist es gerechtfertigt, von "war" zu sprechen. (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:3A0C:7F01:ACE4:5B43:1D38:18D8 (Diskussion | Beiträge) 16:12, 1. Okt. 2016 (CEST)) Wieso "war eine Raumsonde"?? Sie existiert nach wie vor und befindet sich wie der Lander Philae auf dem Kometen. Nach Angaben von Dr. Thomas Reiter von der ESA dürfte sie in einem ähnlichen Zustand wie Philae sein ("wohl leicht beschädigt"). Der Artikel über Philae beginnt schließlich auch mit "Philae ist..." Warum dieser Unterschied? (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:3A0C:7F01:1568:2BC7:55A1:E94A (Diskussion | Beiträge) 22:46, 14. Okt. 2016 (CEST))

Warum kann man als Eingangssatz nicht einfach schreiben: "Rosetta ist eine außer Betrieb gesetzte ESA-Raumsonde, die sich heute auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko befindet. Sie ist nach dem von ihr ausgesetzten Landemodul Philae der zweite künstliche Himmelskörper, der auf einem Kometen aufgesetzt hat." (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:3A0C:7F01:9867:3605:6C85:2B40 (Diskussion | Beiträge) 06:13, 15. Okt. 2016 (CEST))

Ja, könnte man so machen. --Axel1963 (Diskussion) 10:04, 15. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe mir erlaubt das mal so zu übernehmen. Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 10:54, 16. Okt. 2016 (CEST)
Die Sonde ist zerstört, ich meine richtig zerstört. Das Teil hat riesige, aber sehr filigrane "Solarzellenausleger mit gemeinsam 32 Metern Spannweite". Selbst bei einem sehr kleinen Bums beim Auftreffen werden diese Ausleger komplett zuerstört, alleine durch die dabei auftretenden Hebelkräfte. Das Teil ist mitnichten dafür konstruiert auch nur mit kleinster Restgeschwindigkeit auf einem Objekt aufzutreffen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:32, 17. Okt. 2016 (CEST)
 
NEAR Shoemaker
Entspricht, wie bereits bemerkt wurde, einem Fall aus 4,1 cm Höhe auf der Erde. Bei normalem Sprachgebrauch sind die anzunehmenden Folgen mit "some of its appendages including the 32m-wide solar panels will be damaged by the impact", nicht jedoch mit "richtig zerstört"/"komplett zuerstört" sinnvoll beschrieben. Aber selbst wenn die Ausleger in hundert Scherben zerfallen wären und der Korpus extrem verbeult wäre (was sicher nicht zutrifft), würden diese Reste die Sonde noch mindestens ebensogut darstellen wie z.B. diese umlackierte Rostlaube den BMW 507 von Elvis. --84.130.147.13 20:10, 17. Okt. 2016 (CEST)
Zum Vergleich: Die ebenfalls nicht für eine Landung ausgelegte Sonde NEAR Shoemaker landete mit etwa 1,5 bis 1,8 m/s und war danach noch funktionsfähig, siehe en:NEAR Shoemaker#Orbits and landing. --84.130.147.13 20:25, 17. Okt. 2016 (CEST)
Und siehst du wie groß die Solarpanels von Near Shoemaker sind? Zerstört heißt in diesem Fall komplett funktionsuntüchtig, nicht atomisiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:38, 17. Okt. 2016 (CEST)
Die hätten sich theoretisch bis zu 90° durchbiegen und dabei abknicken können, die von Rosetta wurden ab etwa 5° vom Kometenboden abgestützt. Für genauere Schätzungen müsste man weitere Parameter kennen (Massenbelegung, Elastizität). Ist aber, wie gesagt, auch egal: Es geht nicht um Funktionstüchtigkeit (die ist dauerhaft dahin), sondern um völlige Zerstörung ja oder nein. --84.130.147.13 21:21, 17. Okt. 2016 (CEST)
Also gut. In ein paar Jahren oder Jahrzehnten kommt ein Außenteam vorbei mit einem Schraubenschlüssel, einem geladenen Ersatzakku und einem Benzinkanister. Dann biegen sie die Panels wieder gerade, rebooten die Computer und schwups! Ab auf eine neue Mission ins All. Dann können wir weiterhin die Fiktion aufrecht erhalten, als ob die Sonde noch als Sonde und nicht als Elektroschrott weiterexistiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:50, 17. Okt. 2016 (CEST)
Sie funktioniert nicht mehr. Dauerhaft. Aber: Sie ist eben noch da. Hier ein aktuelles Kriterium für die Unterscheidung von Existenz und Nichtexistenz eines lästigen Hauses: Abriss bis zur Kellerplatte, "keinen Wiedererkennungswert". --84.130.147.13 23:13, 17. Okt. 2016 (CEST)

Flugdistanz

Wie weit ist Rosetta geflogen und wie lange würde man brauchen, um mit einer Sonde zu den gestern entdeckten Exoplaneten zu kommen? –Queryzo ?!     10:30, 24. Feb. 2017 (CET)

Rosetta ist bei ihrer "Verfolgung des Kometen" meines Wissens in etwa bis hinaus zum Jupiter-Orbit geflogen (genaue Zahl in km weiß ich jetzt auch nicht). Bis zu den neu entdeckten Exoplaneten ist es größenordnungsmäßig 10.000mal so weit. Man kann sich vorstellen, dass eine Sonde mit derselben Beschleunigung wie Rosetta Zehntausende bis Hunderttausende von Jahren brauchen würde... --Axel1963 (Diskussion) 12:05, 24. Feb. 2017 (CET)
Rosetta sollte sich dem Kometen annähern und somit keine Geschwindigkeit erreichen, mit der das Sonnensystem verlassen wird. --84.130.154.74 15:17, 24. Feb. 2017 (CET)
Rechnen wir mal ganz grob und entgegen der Physik, und tun wir so, als ob die Sonde gleichmäßig schnell wäre und es die Gravitation nicht gäbe, der Flugverlauf wäre gerade: Die Sonde war von 2. März 2004 bis 30. September 2016 unterwegs, das sind 12 Jahre und sieben Monate, rechnen wir mal 13 Jahre. In der Zeit legte die Sonde grob 8 Milliarden km zurück, das sind grob 53 AE. Damit ergibt sich ca. 4 AE/Jahr. Ein Lichtjahr hat ca. 65.000 AE, nach der Kalkulation bräuchte man also ca. 16250 Jahre Flugzeit pro Lichtjahr. In dieser Zeit käme man ungefähr bis zum Rand des Sonnensystems. Keine Ahnung wo die die von dir genannten Exoplaneten sind, aber bestimmt sind sie deutlich weiter weg als unsere direkten Nachbarn. Wie aber bereits bemerkt reicht die Geschwindigkeit der Sonde nicht, um aus dem Gravitätsfeld der Sonne herauszukommen. Eine Sonde, die schnell genug ist, wird auf dem ganzen Flug bis zum Rand von der Gravitation abgebremst, in der praxis wirtd sie also immer langsamer bis der Einfluss der Gravitation so klein wird, dass er nicht mehr messbar ist. http://sci.esa.int/where_is_rosetta/ --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 24. Feb. 2017 (CET)

40 Lichtjahre sind die weg, also bräuchte Rosetta 650.000 Jahre. –Queryzo ?!     16:12, 24. Feb. 2017 (CET)

Nein, wesentlich länger wegen der Gravitation. Realistischer wäre z. B. 20.000 Jahre wie bei Voyager, also ca. 0,8 Millionen Jahre, aber die Voyager-Sonden sind tatsächlich wesentlich schneller als Rosetta unterwegs.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:20, 24. Feb. 2017 (CET)
So oder so, wir werden das nicht mehr erleben.  Vorlage:Smiley/Wartung/:(  Berihert ♦ (Disk.) 16:25, 24. Feb. 2017 (CET)
Hä, wieso? Einfrieren lassen!   Queryzo ?!     16:28, 24. Feb. 2017 (CET)
Brrrrr   Berihert ♦ (Disk.) 16:34, 24. Feb. 2017 (CET)
Die zur Zeit am schnellsten das Sonnensystem verlassende Sonde ist Voyager 1 (ca. 17 km/s), und die wird diese Entfernung in (40×300.000/17 =) ca. 700.000 Jahren zurücklegen. Dann allerdings sind die Exoplaneten längst ganz woanders, deren relative Geschwindigkeit ist viel höher. Mit heutigen Mitteln ist es vermutlich nicht einmal theoretisch möglich, die Exoplaneten mit einer Sonde zu erreichen. --84.130.154.74 16:41, 24. Feb. 2017 (CET)
Man bräuchte ein System, das 1 Million Jahre zuverlässig und autonom funktioniert, obwohl sich die Orientierungspunkte dauernd bewegen. Wir haben glaube ich nicht mal eine einzige Maschine im Universum, die hundert Jahre ununterbrochen fehlerfrei ohne menschliche Unterstützung oder Wartung arbeitet, ohne dass mal jemand kommt und den Staub wegpustet. Das müsste man dann noch um den Faktor 105 steigern. Angenommen die Sonde wäre irgendwann da: Könnte die irgenwas über 40 Lichtjahre weit zurücksenden? Wenn ja, wie könnte man sicherstellen, dass man es nach so langer Zeit auch noch empfangen kann? Ziemlich sicher wird bis dahin keiner mehr was von der Mission wissen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:12, 24. Feb. 2017 (CET)
Ist Wikipedia dann down?Exultulna (Diskussion) 12:39, 14. Dez. 2017 (CET)
  1. a b First detection of water from 67P/C-G. In: rosetta blog. 23. Juni 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.
  2. ESA: Rosetta's comet sweats two glasses of water a second, 30. Juni 2014.
  3. Rosetta's Comet Target 'Releases' Plentiful Water. In: JPL. 30. Juni 2014, abgerufen am 19. Juli 2014.