Diskussion:Schleswig-Holstein/Archiv/1
Religionszugehörigkeiten
Woher stammt denn eigentlich die Grafik mit den Religionszugehörigkeiten? Da steckt nämlich leider ein Tippfehler drin - "Katholkien" statt "Katholiken". Kiki1701 21:09, 23. Jun 2004 (CEST)
- Grafik ist nicht von mir, aber ich habe sie korrigiert--Godewind 18:13, 18. Feb 2005 (CET)
Kreise
Wieso heißen die Landkreise in Schleswig-Holstein Kreise? (z.B. Kreis Dithmarschen, Kreis Nordfriesland). In den anderen Bundesländern sind es Landkreise. Z.B. Landkreis Oberhavel in Brandenburg oder Landkreis Ammerland in Niedersachsen. 213.68.20.57 14:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Die Bezeichnung variiert je nach Region, hier in Westdeutschland sind es Kreise.
- Nur in Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein sind es Kreise. In allen anderen Bundesländern - natürlich ohne die Stadtstaaten - heißen sie Landkreise. --Harry8 12:03, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Daneben gibt es allerdings auch Stadtkreise, meines Wissens etwa in Bayern. Benutzer 22:28, 16. März 2007
- Diese heißen in Schleswig-Holstein "Kreisfreie Städte". Die Bezeichnungen haben sich auch immer wieder mal geändert. Eine Zeitlang hießen die Kreise auch Landkreise und die kreisfreien Städte auch Stadtkreise. --ClausG 13:52, 17. Mär. 2007 (CET)
- Stadtkreise gibt es nur noch in Baden-Württemberg. --Harry8 15:56, 18. Mär. 2007 (CET)
Raumordnung
Hm, kann jemand was zur Raumordnung sagen? -- JensMueller 19:11, 11. Mär 2004 (CET)
Nicht belegt, fehlende Quelle
löschen?: "Einer Umfrage zufolge sind die Bewohner Schleswig-Holsteins mit ihrem Bundesland zufriedener als alle anderen Bundesbürger."
-ich glaube das zwar, aber so etwas ohne Quelle reinzuschrieben, ist nicht ok. MfG Dennis -ich habs mal gelöscht. Kai.
Was ist den mit Regionen konkret gemeint? IMO würden noch fehlen:
- Probstei
- Nordfriesische Inseln und Halligen
Webkart 17:23, 13. Jul 2004 (CEST)
- Schleswig-Holstein hat bestimmte Regionen oder besser Landschaften. Das geht (glaube ich) auf die alte Feudalordnung zurück, als bestimmte Landschaften (wie Angeln) vom Feudalismus ausgenommen waren.
Woher kommt der Name Holstein,von die aus dem Holz kammen? Völkerwanderung, Schiffbau für die Völkerwanderer ?
Landesfarben
Weiss jemand was die Farben der Landesflagge bedeuten?!
- Blau und Gelb sind die Farben Südjütlands bzw. Schleswigs. Weiß und Rot sind die Farben Holsteins. Da die Nationalliberalen sich eine Trikolore (nach frz. Vorbild) als Fahen wünschten, fiel eine Farbe (das schleswigsche Gelb) heraus. Die holsteinischen Farben (Weiß und Rot) müssten das Geschlecht der Schauenburger bezeichnen (nicht ganz sicher), die schleswigschen Farben kann ich nicht erklären ( eventuell Meer und Strand, vgl. friesische Farben). 26. März 2005 (CET)
- Rot und Weiß sind vor allem die Farben der Hanse, in diesem Fall also insbesondere Lübecks. Siehe auch das Schwarz-Weiß-Rot des Norddeutschen Bundes (Schwarz-Weiß aus Preußen, Rot-Weiß von den Hansestädten). --193.175.191.154 17:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- Naja, die Begründung scheitert aber irgendwie daran, dass Lübeck bis in die 1930er hinein gar nicht Teil von Schleswig-Holstein war.. -- southpark 20:49, 24. Okt 2005 (CEST)
- Hier Flaggenkunde.de wird es entsprechend aufgeklärt. Es klingt schlüssig.
- Naja, die Begründung scheitert aber irgendwie daran, dass Lübeck bis in die 1930er hinein gar nicht Teil von Schleswig-Holstein war.. -- southpark 20:49, 24. Okt 2005 (CEST)
Gründung des Bundeslandes
Hallo, kann mir jemand sagen wann genau Schleswig-Holstein gegründet wurde? Ich glaube es war 1949, ich bin mir aber nicht sicher. Im Artikel steht was von der "Verfassung vom 12. Januar 1950", aber das Datum ist ja nicht unbedingt das Gründungsdatum...
- Nein, am 12.1.1950 wurde vom ersten Landtag die Landessatzung (später in Landesverfassung umbenannt) verabschiedet. Das Land muß also schon vorher gegründet worden sein. StH 11:39, 18. Mär 2005 (CET)
- Die Jahreszahlen 1949, 1946 und 1947 fliegen durcheinander, die Zeit zwischen 1945 und 1949 müsste einmal sauber neu recherchiert werden. Ich meine, die Gründung liegt vor dem Kontrollratsgesetz, was auf jeden fall falsch mit 1946 datiert ist!
- "Meinen" ist ja eine hervorragende Voraussetzung für eine Festlegung... wie wäre es mit nachschauen? Ist in Zeiten des Internets ja nciht mehr soo dramatisch schwer. Die Seite des Landes ist hier. --87.122.107.139 19:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Richtigerweise ist der Kontrollratsbeschluß vom 23.8.46 als Gründungsdatum angegeben. Die anderen Daten beziehen sich auf formale Akte zur Landesverfassung. --SonniWP 20:05, 15. Mai 2007 (CEST)
Landeswappen
http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/A__Bilder/StK/Maximalansicht/Landeswappen,property=originalSize.jpg Hat schonmal jemand eine Email mit Bitte um Nutzungserlaubnis an die Landesregierung geschickt? -- C.Löser (Diskussion) 15:15, 25. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe nun eine Email mit der Anfrage an die Landesregierung geschickt, ich hoffe im Laufe der nächsten Wochen Antwort zu erhalten. --C.Löser (Diskussion) 08:29, 16. Jul 2005 (CEST)
- Du bist aber ganz schön geduldig --SonniWP 17:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt, wir führen das Wappen nicht, wir bilden es nur ab. --Begw 18:16, 23. Mär. 2007 (CET)
Kandidatur (Lesenswert), August 2005
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Mit einer Fläche von 15.761,4 km² ist Schleswig-Holstein das kleinste Flächenland nach dem Saarland.
- Volkolegrand, 18:07, 9. Aug 2005 (CEST) Pro Einiges wissenswertes über das "schönste Bundesland der Welt" (Eigenwerbung RSH).
- Kapitän Nemo 20:11, 9. Aug 2005 (CEST) Neutral Schöner Artikel mit kleineren Lücken: z.B. könnte die Kultur (Kunst, Literatur, Museen, Sehenswürdigkeiten) ausgebaut werden. Das Landtagswahlergebnis wurde im Unterartikel versteckt und der Abschnitt Sprachen könnte noch einen dritten Satz vertragen. An mir soll das Prädikat aber nicht scheitern. --
- €pa 00:21:47, 10. Aug 2005 (CEST) Kontra Ich bin mit der Landesgeschichte - noch - unzufrieden. --
- FriedhelmW 13:05, 10. Aug 2005 (CEST) Kontra Die Auswahl der Söhne und Töchter Schleswig-Holsteins scheint mir recht willkürlich, viele fehlen. --
- Kapitän Nemo bin ich der Ansicht, das das Potential des Landes an Kultur im Artikel noch nicht hinreichend aufgearbeitet worden ist. Dabei sollten auch die 1937 hinzugekommenen Landesteile angemessen berücksichtigt werden. Solange diese integrative Leistung nicht vollbracht ist, ist der Artikel gleichermaßen schwach. Auch die Landesgeschichte muß -und das wird die eigentliche Schwierigkeit werden- dem Rechnung tragen müssen, das die gegensätzlichen Geschischten von Schleswig-Holstein und Lübeck zusammengefasst dargestellt werden müssen.--Kresspahl 01:06, 14. Aug 2005 (CEST) Kontra Mit
Karte
Ähm, ist es Absicht, dass auf der Karte Teile von Sylt (und diverser anderer Inseln/Halligen) expatriiert wurden? Also ich hab auf Sylt noch keine Landesgrenze entdeckt, aber man weiss ja nie.. -- southpark 03:30, 15. Sep 2005 (CEST)
- Ja, die wurden von den Dänen unter der Führung des Pizzabäckers von Rømø im Rahmen des Rachefeldzugs wg. der Nichtteilnahme am Irakkrieg annektiert. Nein im Ernst, ich glaube das mit der Karte ist eher ein Problem technischer als absichtlicher Natur. --C.Löser (Diskussion) 07:18, 15. Sep 2005 (CEST)
Ministerprädsident: ...
Eigenartig, jetzt ist das plötzlich richtig. HHN 27.04.2005
- Das kommt, weil die Seiten der WP in verschiedenen Proxies zwischengespeichert und nicht bei jedem Aufruf neu aus der Datenbank geholt werden. -- C.Löser (Diskussion) 15:15, 25. Jun 2005 (CEST)
Schleswig-Holsteins Wahlspruch
Wie kommt's, daß es op eewich ungedeelt heißt (vgl. Nordniedersächsische Sprache#Grammatikalische Besonderheiten?
- Steht so im Originaltext, siehe Vertrag von Ripen. "Nordniedersächsisch" ist natürlich auch so eine Festlegung... ist immerhin über 500 Jahre her und in einer Gegend des wildesten Sprachmischmasch entstanden. --84.144.212.29 23:46, 22. Nov. 2006 (CET)
- Das Plattdeutsche hat das Partizippräfix ge- in einem länger währenden Prozess im Laufe der Jahrhunderte ähnlich den meisten anderen germanischen Sprachen abgelegt (wobei länger während heißt, dass es weiter im Süden immer noch Dialekte mit [teils auf e- reduziertem] Präfix gibt). In einigen festgefügten Wendungen hat das Präfix aber bis heute überdauert. So heißt es auch geseggt, gedaan statt seggt, daan. --::Slomox:: >< 19:58, 23. Nov. 2006 (CET)
Mhh, hier liegt es wohl eher daran, daß wir eine 500 Jahre alte Sprachstufe vor uns haben. Generell ist es so, daß modernes Niederdeutsch in Schleswig-Holstein präfixlos ist, während die Formen "geseggt, gedaan" eher im niederdeutschen Kolonisationsgebiet östlich der Elbe beheimatet sind. Döschdamper 15:40, 2. Okt. 2007 (CEST)
Quellenangabe Amtssprachen
Woher stammt die Angabe, daß Deutsch, Niederdeutsch, Friesisch und Dänisch Amtssprachen sind? Ich habe dahingehend nichts gefunden. Hingegen lautet § 82a des schleswig-holsteinischen Landesverwaltungsgesetzes:
- (1) Die Amtssprache ist Deutsch.
- (2) Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente vorgelegt, kann die Behörde die Vorlage einer Übersetzung verlangen. In begründeten Fällen kann die Vorlage einer beglaubigten oder von einer öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscherin oder Übersetzerin oder einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer angefertigten Übersetzung verlangt werden. Wird die verlangte Übersetzung nicht unverzüglich vorgelegt, so kann die Behörde auf Kosten der oder des Beteiligten selbst eine Übersetzung beschaffen. Hat die Behörde Dolmetscherinnen oder Dolmetscher oder Übersetzerinnen oder Übersetzer herangezogen, werden diese in entsprechender Anwendung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen entschädigt.
- …
Und in der Landesverfassung ist nur von nationalen Minderheiten und Volksgruppen (Art. 5) sowie der Pflege der niederdeutschen Sprache die Rede, nicht von Amtssprachen.
---85.183.211.230 17:06, 16. Nov. 2006 (CET)
- Gut, da niemand antwortet und die Quellenlage eher gegen amtliche Mehrsprachigkeit spricht, werde ich den Artikel jetzt dahingehend ändern. Die Bitte um Diskussion steht. 85.182.124.119 11:47, 21. Nov. 2006 (CET)
---84.141.182.164 22:11 21. Mai 2007 (CET)
- Laut Gesetz zur Förderung des Friesischen im öffentlichen Raum (Friesisch-Gesetz - Friesisch)Vom 13. Dezember 2004 können Behörden im Kreis Nordfriesland friesischsprachige Originaldokumente ausstellen, sowie friesischsprachige Siegel führen. Der o.g. §82 gilt entsprechend wenn in einer Behörde keine solchen Sprachkenntnisse vorhanden sind. Ortsschilder in Nordfriesland sind schon seit längerem zweisprachig, wo es sich anbietet, Behördenschilder werden seit neuestem auch in friesisch geführt: https://www.polizei.schleswig-holstein.de/internet/oeffentlichkeitsarbeit/polizei-zeitung/download/polizeizeitung-4-2006.pdf
- Demnach ist zumindest Friesisch im Kreis Nordfriesland und auf Helgoland (Kreis Pinneberg)die zweite Amtssprache. Ich werde das so in den SH-Artikel eintragen, wie es auch im Wiki Artikel zum Friesisch-Gesetz (mit Link zum Quellentext!) steht.
Was ist dann mit der dänischen Minderheit? Haben die vielleicht eine Sonderregelung?
Rechtsprechung
- Den Satz "Die Gerichtsstruktur in Schleswig-Holstein war und ist vergleichsweise gering ausgebaut." kann ich nicht verstehen. Mit Ausnahme eines Verfassungsgerichts sind alle Gerichte, die ein Bundesland haben sollte, vorhanden, und mir ist nicht bekannt, dass Verfahren in Schleswig-Holstein wegen einer "gering ausgebauten Gerichtsstruktur" o.ä. länger dauern als in anderen Bundesländern. Schleswig-Holstein verfügt nur über ein einziges OLG und über ein einziges Verwaltungsgericht. Der Bezirk des OLG Schleswig ist aber gleichwohl kleiner als der Bezirk eines nordrhein-westfälischen OLG, und der Bezirk des VG Schleswig hat weniger Einwohner als der Bezirk des VG Gelsenkirchen. Die "Gerichtsstruktur" (was auch immer das sein mag) bildet hier lediglich ab, dass Schleswig-Holstein ein vergleichweise kleines und teilweise dünn besiedeltes Bundesland ist. --80.144.210.200 16:13, 27. Sep 2006 (CEST)
- Die Beschreibung der aktuellen Lage hinsichtlich der Errichtung eines Landesverfassungsgerichts auch in Schleswig-Holstein müßte aktualisiert werden. Nach den online verfügbaren Ausgaben der schleswig-holsteinischen Landesverfassung wurden durch Gesetz vom 17.10.2006 (GVOBl. 2006, S. 220), wohl mit Wirkung zum 26.10.2006 (?), Artikel 3 geändert, Artikel 5a eingefügt, Artikel 12, 22, 23, 40, 42 geändert, Artikel 44 neu gefasst und Artikel 59b und 59c eingefügt.
Art. 44 lautet nun:
"Art. 44 Landesverfassungsgericht
(1) Es wird ein Landesverfassungsgericht errichtet. (2) Das Landesverfassungsgericht entscheidet: 1. über die Auslegung der Verfassung aus Anlass von Streitigkeiten über den Umfang der Rechte und Pflichten des Landtages oder der Landesregierung oder anderer Beteiligter, die durch die Landesverfassung oder die Geschäftsordnung des Landtages mit eigenen Rechten ausgestattet sind; 2. bei Meinungsverschiedenheiten oder Zweifeln über die förmliche oder sachliche Vereinbarkeit von Landesrecht mit dieser Verfassung auf Antrag der Landesregierung oder eines Drittels der Mitglieder des Landtages, zweier Fraktionen oder einer Fraktion gemeinsam mit den Abgeordneten, denen die Rechte einer Fraktion zustehen; 3. über die Vereinbarkeit eines Landesgesetzes mit dieser Verfassung, wenn ein Gericht das Verfahren nach Artikel 100 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ausgesetzt hat; 4. über Verfassungsbeschwerden von Gemeinden und Gemeindeverbänden wegen der Verletzung des Rechts auf Selbstverwaltung nach Artikel 46 Abs. 1 und 2 durch ein Landesgesetz; 5. über Beschwerden gegen die Entscheidung des Landtages über die Gültigkeit der Landtagswahl; 6. in den übrigen in dieser Verfassung vorgesehenen Fällen. (3) Das Landesverfassungsgericht besteht aus sieben Mitgliedern. Sie werden vom Landtag mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder auf die Dauer von sechs Jahren gewählt; einmalige Wiederwahl ist zulässig. Gewählt werden kann nur, wer die Befähigung zum Richteramt besitzt. (4) Die Mitglieder des Landesverfassungsgerichts dürfen weder dem Bundestag, dem Bundesrat, der Bundesregierung, noch entsprechenden Organen eines Landes angehören; sie üben ihre verfassungsrichterliche Tätigkeit ehrenamtlich aus. Die Wahrnehmung dieser Tätigkeit geht allen anderen Aufgaben vor. (5) Das Nähere regelt ein Gesetz. Es bestimmt, in welchen Fällen die Entscheidungen des Landesverfassungsgerichts Gesetzeskraft haben."
Der neue Art. 59c ist eine Übergangsvorschrift und besagt:
"Art. 59c Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts
Für Landesverfassungsstreitigkeiten verbleibt es bis zur Errichtung des Landesverfassungsgerichts bei der Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts."
Nicht finden konnte ich jedoch, ob das Landesverfassungsgericht schon errichtet worden ist, ob die sieben Richterinnen/Richter also schon gewählt worden sind. Auf den Seiten der Landesregierung von Schleswig-Holstein (http://www.landesregierung.schleswig-holstein.de) findet man unter dem Menüpunkt "Justiz: Gerichte - Aufbau und Zuständigkeiten" bei der Verfassungsgerichtsbarkeit noch den Link zum Bundesverfassungsgericht, beim Landesverfassungsgericht dagegen sind nur Striche eingefügt. Auch sonst habe ich keinen Bericht über eine Richterwahl gefunden. Aber vielleicht habe ich nur schlecht gesucht?
Auf jeden Fall sollte man die Änderung der Landesverfassung schon mal in den Artikel einfügen, denke ich. Darüber hinaus stellt sich die Frage: Weiß jemand, ob das Gericht auch schon errichtet worden ist? -- SF, Assessorin iur., NRW --141.99.254.253 20:56, 22. Jun. 2007 (CEST)
Bildwarnung (1)
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Nightstallion setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:2_Euro_de_Sondermuenze_Holstentor.jpg
- duplicate (diff);
-- DuesenBot 16:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Bildverweis geändert. -- Sciurus 19:18, 16. Okt. 2006 (CEST)
Helgoland
Helgoland gehört zum Kreis Pinneberg. --Harry8 16:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Oh, stimmt. Argh, jetzt werd ich das wohl noch ändern müssen. --D. L. 19:31, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ehrenbürgerschaften
Wie kann jemand "Ehrenbürger" eines Landes sein? Doch allenfalls "Ehrenländler"!
- Siehe Bürger: "Im übertragenen Sinne werden damit [...] die Bewohner einer Stadt oder eines staatlichen Gemeinwesens [...] in der Moderne bezeichnet." Es heißt ja auch Ehrenbürger einer Stadt bzw. eines Ortes und nicht etwa Ehrenstädt(l)er oder Ehrenort(l)er ... -- Sciurus ><> - @ 00:05, 1. Mär 2006 (CET)
Verfassung
Schleswig-Holstein hat die "modernste Verfassung" Westdeutschlands? Klingt ein bisschen vage, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass die niedersächsische Verfassung erst 1993 die "Vorläufige Niedersächsische Verfassung" ablöste, also zumindest neuer ist. Ist die niedersächsische Verfassung nun dennoch "unmoderner" als die ältere schleswig-holsteinische Verfassung, obwohl beide z.B. Elemente der direkten Demokratie enthalten, die als Begründung für die Modernität aufgeführt wurden? --Shedendowa 17:47, 4. Apr 2006 (CEST)
Bildwarnung (2)
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Frumpy setzt Lösch-Marker No source since für Image:€2_commemorative_coin_Germany_2006.jpg (diff);
Helgoland im Landesteil Holstein
Es stimmt: Helgoland liegt im Landesteil Holstein, zumal die Insel zum Kreis Pinneberg gehört. Eine Bemerkung am Rande: Als der SSW noch nicht im ganzen Land mit einer Landesliste antreten konnte, war er nur im Landesteil Schleswig und in einem holsteinischen Wahlkreis zugelassen, nämlich in dem Pinneberger Wahlkreis, zu dem Helgoland gehört(e). --Harry8 15:37, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Danke. Daß es nur drei Anläufe gebraucht hat, diesen faktischen Fehler zu korrigieren, ist sehr motivierend... --84.144.217.245 20:46, 30. Sep. 2007 (CEST)
ehrenamtliche/hauptamtliche Verwaltung
Von diesen Gemeinden haben 1.019 weniger als 2.000 Einwohner und werden deshalb von einem ehrenamtlichen Bürgermeister verwaltet.
Diese Formulierung ist irgendwie nicht wirklich gut gelungen. Sie lässt vermuten, dass Gemeinden mit mehr als 2000 Einwohnern hauptamtlich verwaltet werden. Dem ist jedoch nicht der Fall, nach § 48 Abs. I Gemeindeordnung sollen hauptamtliche Gemeinden (genauso die Ämter) mindestens 8000 Einwohner betreuen. Ausnahmen müssen vom Innenministerium zugelassen werden.
Vielleicht fällt jemandem da eine bessere Formulierung ein.
Gruß --85.177.39.21 18:16, 17. Okt. 2007 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Finch (Diskussion • Beiträge) 0:43, 12. Mai. 2008 (CEST))
Sport
Sollte man nicht auch American Football nennen? Immerhin hat Kiel ein GFL Team und auch die anderen Teams, wie in Lübeck, Elmshorn, Neumünster, etc sind sehr gut in ihren Ligen...Kann dann gerne behilflich sein als American Football Fan! quarterbacksack 08:49, 02. Mar. 2007 (CEST)
Bildwarnung (3)
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:€2_commemorative_coin_Germany_2006.jpg:
- Rtc setzt Lösch-Marker Tfd für Template:Money-EU
- {{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:
Aussprache
Wie spricht man Holstein korrekt aus? So wie Hollstein oder so wie Hohlstein? Erbitte lokale Information. --92.225.35.164 03:14, 9. Okt. 2008 (CEST)
Moin! Natürlich Hollstein. Ich habe auch noch nie gehört, dass jemand das anders ausspricht.
- Eingeborene sagen "Hollschtein", die Hamburger bevorzugen das spitze "st" und sagen "Holl´stein" Hilsen, --Elbe1 15:57, 17. Dez. 2008 (CET)
Fehlende Informationen
Zur Wissenschaftslandschaft fehlt überhaupt alles.
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 21:38, 1. Mär. 2009 (CET)
Ministerpräsidentin: Peter Harry Carstensen
Ich finde diese Angabe in der Tabelle. Ich will das korrigieren und gehe in "Seite bearbeiten". Erstaunlicherweise steht dort schon "Ministerpräsident". Warum kommt das aber in der Tabelle nicht richtig an? HHN 27.04.2005
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 21:38, 1. Mär. 2009 (CET)
Geographie
Hallo, ich meine der 3. Absatz im Abschnitt Geographie gehört eher in den Abschnitt "Geschichte". Gruß Jörn
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben. --Harry8 21:38, 1. Mär. 2009 (CET)
Küstenlinie
Die Küstenlinie des Landes hat einen Anteil von 3,2 % an der gesamten europäischen Küstenlinie. - Obwohl unser Bundesland sicher einen guten Anteil an der deutschen Küste hat, so scheint mir der Anteil für Europa, der hier angegeben wird, doch um einiges zu hoch. Vielleicht wäre eine entsprechende Quellenangabe nicht schlecht... Volkolegrand 12:51, 8. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe das genauso. Zwar fehlt die Quellenangabe, aber wenn man hier http://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_Europas und hier http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCstenl%C3%A4nge#K.C3.BCstenl.C3.A4nge_Deutschlands guckt, ist der angegebene Wert ausgeschlossen. Entfernt! --SwenSt. (Diskussion) 11:01, 25. Aug. 2013 (CEST)
Nordkirche-Fusion
Der Termin für die Kirchenfusion hat sich um ein halbes Jahr verschoben. Wird erst Pfingsten 2012 was. Ich habs mal geändert. Hoffe, dass ich das mit dem Beleg hinkriege. (Bin hier noch nicht so versiert) Falls nicht, kann das vielleicht mal jemand anders ergänzen. Der Link ist z.B. http://www.idea.de/nachrichten/detailartikel/archive/2009/mai/artikel/nordkirche-wird-pfingsten-2012-realitaet.html?tx_ttnews[day]=27&cHash=fb21b7fd9e -- Dieschlaubi 15:57, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ja, nee, ich krieg das mit der Linksetzung für den Beleg tatsächlich nich hin. Muss mich bei Gelegenheit mal mit auseinandersetzen. Also wär nett, wenn das mal jemand ergänzen könnte :-)
Die größten Arbeitgeber
eine Aufzählung der größten Arbeitgeber in SH vom 10.06.2008, dort steht ebenfalls eine Top 10 der größten Arbeitgeber Artikel. Sollte die Liste erneuert werden? --Allmightyjonny 01:35, 15. Aug. 2009 (CEST)
Politik
Kann bitte jemand (hab nur ne verquere franzoesische Tastatur yur Verfuegung) in den Teil zur aktuellen Landesregierung einen Abschnitt zu den (umstrittenen) Ueberhangmandaten und der Stimmenneuauszaehlung einfuegen? --193.52.198.250 12:30, 29. Jan. 2010 (CET)
- Da herrscht definitiv ein Chaos in Bezug auf die aktuelle politische Situation in SH. Im Eingangstext wird von einer CDU/FDP-Regierung geredet, nachher von einer grossen Koalition CDU/SPD. Das müsste dringend bereinigt werden. Oder man wartet auf die Ergebnisse der Neuwahlen ... --Wortspieler 10:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
Bauwerke und Kultur
Ich finde das noch mehr über alte Bauwerke und Kultur reinbgeschrieben werden sollte --79.218.125.86. (10:40, 16. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Österreich ist nicht gleich Österreich
Es ist absurd wenn vom historischen Kaisertum Österreich die rede ist und der Link zur heutigen Republik Österreich führt. Habe das im Abschnitt zum deutsch-dänischen Krieg geändert. Schließlich haben damals weder das heutige Österreich noch das heutige Deutschland existiert. Eromae 20:39, 21. Aug. 2011 (CEST)
Sonstige Sportarten Kodokan Norderstedt
Ich hatte den Kodokan Norderstedt eingefügt, weil er halt Weltmeister etc. hervorgebracht hat und ich finde das ist für ein Bundesland schon interessant und relevant. Wenn nicht dann müsste z.B. auch die Cheerleader mit dem Deutschen Meistertitel weg, etc.. Im Norderstedter Artikel ist er schon vorhanden. Deswegen würde ich gerne den Verein wieder in den Artikel mit aufnehmen. Weltmeister und Europameister sind nicht so häufig in SH. -- Kodokaner 22:49, 18. Jan. 2012 (CET)
- Dann sollte eher das von Dir erwähnte Cheerleaderwesen aus SH raus. Das ist da auch falsch. --Orik 21:42, 19. Jan. 2012 (CET)
SH + Nationalsozialimus
Dieser Teil ist leider ziemlich miserabel. Das kann man schon daraus schliessen, dass er unter dem Kapitel Jüngere Geschichte firmiert. Die Auseinandersetzung mit Dänemark nach dem Ende des WWI ist zudem sehr aus nationalkonservativer Sicht geschrieben. So werden Abstimmungsergebnisse, die nicht passen, als quasi manipuliert gekennzeichnet. Die Vorgeschichte der Teilung Schleswigs nach 1870/1871 wird dabei unberücksichtigt gelassen. --Orik (Diskussion) 11:22, 30. Mär. 2012 (CEST)
Auseinandersetzung über die Herzogtümer S+H im 19. Jhrdt
Die Auseinandersetzung wird noch zu sehr aus überholter nationalkonservativer deutscher Sicht dargestellt. So wird bei der Frage des Streites um die Herzogtümer 1848 bis 1871 unberücksichtigt gelassen, dass dieser Streit als Mythos in der deutschen Einigung eine wichtige Rolle spielte. Aus Sicht der nach Einigung strebenden Deutschen ging es um eine Vereinigung der als deutsch titulierten Länder Schleswig und Holstein mit einem neu zu entstehenden Deutschland. Es ging gar nicht darum, einen Status quo zu wahren, den Dänemark angeblich verletzt hatte. Bitte die neue Literatur dafür verwenden. Z.B Thomas Riis, den ehemaligen Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein oder das Buch von Robert Bohn. --Orik (Diskussion) 16:59, 30. Mär. 2012 (CEST)
Begriff Schleswig.Holstein
Diesen Begriff als Bezeichnung einer politischen Einheit gibt es im Grunde erst ab 1946. Vorher bis 1865 waren S + H zwei Herzogtümer, die nicht sehr viel miteinander zu tun hatten, außer, dass sie vom dänischen Könige regiert wurden. Danach war das Gebiet der Herzogtümer eine preussische Provinz. Trotzdem ist im Lemma von Beginn der Geschichte an ständig von Schleswig Holstein die Rede. Dabei wird nicht kenntlich, dass SH ein Gebiet war, dass sich politisch dauernd veränderte und dessen regionale Zusammensetzung in der Geschichte ständigen Veränderungen unterworfen war. --84.156.90.28 15:26, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Aus dem Geschichtsstudium kenn ich es auch so, dass für die Zeit der Herzogtümer (also vor 1864/66) in der Regel von Schleswig und Holstein gesprochen wird. Der Name mit dem Bindestrich wird dann erst für die Zeit als preußische Provinz und natürlich für das heutige Bundesland verwendet. Ausnahme wäre vielleicht, wenn man –außerhalb des unmittelbaren historischen Zusammenhanges- vom Gebiet Schleswig-Holsteins sprechen würde. Gruß-Arne L --92.77.218.125 13:24, 21. Apr. 2012 (CEST)
Bilder
Hallo! Ich bin der Meinung, dass in dem Artikel auf jeden Fall eine Karte von SH mit den Städten fehlt. Es gibt nur Karten über geologische und historische Grenzen, Flughäfen und Landeplätze sowie jetziger Kreisgrenzen, aber keine einzige Karte, auf der die Städte zu sehen sind. --LaBumm (Diskussion) 06:58, 27. Aug. 2012 (CEST)
Amtssprache
Der Eintrag in der Infobox sollte insgesamt herausgenommen werden, weil irreführend. „Die Amtssprache ist Deutsch“ sagt knapp aber eindeutig § 82 a Abs. 1 des schleswig-holsteinischen Landesverwaltungsgesetzes. (Link). Anerkannte Minderheitensprachen sind nicht zwangsläufig Amtssprache. Siehe auch Abschnitt "Sprachen" --Update (Diskussion) 16:52, 22. Nov. 2012 (CET)
Infobox: Sprache
In mehreren Einzelschritten im November l.J. wurde innerhalb der Infobox die Angabe über die im Lande gesprochenen Sprachen von der Aufführung mehrerer Sprachen auf „Deutsch“ verkürzt. Als Begründung wurde darauf hingewiesen, dass es sich bei weiteren Sprachen nicht um Amtssprachen handele. Dazu aus meiner Sicht: 1. die Bearbeiter übersehen, dass in der Box NICHT die Angabe der Amtssprache(n) eingefordert wird, sondern der im Lande gesprochenen Sprache(n) (hier sogar reduziert auf die rechtlich im Lande anerkannten Sprachen); 2. der Verweis in der Begründung auf § 82 a I LVwG SH (dort: Deutsch als Amtssprache )übersieht die Modifizierungen dieser Norm u.a. durch das Friesisch Gesetz und die übernommene Verpflichtungen nach der Europäischn Charta der Regional- und Minderheitensprachen 3. ob Niederdeutsch auch Amtssprache ist, wird zudem juristisch uneinheitlich beantwortet -> soll heißen, dass selbst dann, wenn man hier in der Infobox die Angabe auf die Amtssprache(n) reduzieren will, die Angabe Deutsch zu wenig wäre. Aus diesem Grunde habe ich den Eintrag auf eine Version von Anfang Nov. 2012 zurückgesetzt - Gruß --Iiigel (Diskussion) 00:31, 23. Jan. 2013 (CET)
- Der Knackepunkt ist (bzw. war), dass jemand im Quelltext zur Infobox Bundesland rumgebastelt hatte und dass an der Stelle, wo jetzt wieder Sprache steht, das Wort Amtssprache stand. --Update (Diskussion) 01:01, 23. Jan. 2013 (CET)
- Dass die Bearbeitungen auch über die Änderung der Infobox-Vorlage verursacht worden waren, war mir jetzt beim Durchgehen der Änderungen entgangen; aber -wie schon erwähnt - selbst dann ist für Schleswig-Holstein die alleinige Angabe von Deutsch unvollständig - Gruß --Iiigel (Diskussion) 02:29, 23. Jan. 2013 (CET)
„Wildes KZ“ Falkenriedt
Zu diesem KZ (Rotlink hier im Artikel) lässt sich gar nichts im Internet finden, auch nicht zu einem Ort(-steil) gleichen Namens. Weiß jemand Näheres? --Vanellus (Diskussion) 16:32, 15. Jan. 2014 (CET) Gemäß dieser Quelle ist Falkenried (sic!) ein Teil des KZ Kuhlen, siehe auch dort. Ich werde dies im Artikel anpassen. --Vanellus (Diskussion) 18:39, 20. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Erholungsort in Schleswig-Holstein (staatlich anerkannt) - helft ergänzen!
Ich habe eine Kategorie für staatlich anerkannte Erholungsorte angelegt (siehe Titel). Bitte helft, diese zu ergänzen! Danke & VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:24, 24. Feb. 2014 (CET)
Unterteilung
Es gibt Schleswig und Holstein. Wo liegen Lübeck, Rendsburg und andere Orte? Sarcelles (Diskussion) 16:30, 14. Feb. 2014 (CET)
- ? --krassdaniel (Diskussion) 17:50, 14. Feb. 2014 (CET)
- Im Artikel Herzogtum Schleswig -es bestand bis 1864- ist auf der obersten Karte auch Fehmarn dabei. Im Absatz Geschichte des Artikels Holstein ist nicht von Lübeck als Bestandteil Holsteins die Rede, es kam 1937 zu Schleswig-Holstein.
Wie schreiben wir es also in den Artikel?Sarcelles (Diskussion) 20:26, 14. Feb. 2014 (CET)
- Siehe im Artikel Abschnitt Geografie, 2. Absatz. Dort ist alles ausführlich behandelt. Mehr kann und muss man nicht dazu sagen. Die geschichtliche Entstehung des jetzigen Schleswig-Holstein ist nun mal so kompliziert und hat sich über Jahrhunderte abgespielt. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 12:34, 17. Feb. 2014 (CET)
Es steht dort aber auch die vormals Hamburger Exklaven Geesthacht, Großhansdorf und Schmalenbeck. Sarcelles (Diskussion) 18:25, 18. Feb. 2014 (CET)
- So war nun mal die Situation 1937, als das sog. Großhamburg-Gesetz der Nazis in Kraft trat. Früher war es in ganz Deutschland üblich, dass Staatsgebiete zerrissen und zerflückt waren, dass es also überall Exklaven bzw. (aus Sicht des anderen Staates) Enklaven gab. Das war eine Folge der im Mittelalter entstandenen Feudalherrschaft. Das Großhamburg-Gesetz war deshalb - trotz der zeittypischen Rücksichtslosigkeit - eine alles in allem vernünftige Maßnahme, die deshalb später auch nicht mehr rückgängig gemacht wurde. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 12:31, 19. Feb. 2014 (CET)
- Im Artikel ist Südschleswig als einziger Landesteil verlinkt.Sarcelles (Diskussion) 17:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Schleswig-Holstein besteht im Wesentlichen aus den beiden (namensgebenden) Landesteilen Schleswig und Holstein (die auf die historischen Herzogtümer zurückgehen). Aber natürlich gibt es auch noch Gebiete wie die Hansestadt Lübeck, Eutin oder das Herzogtum Lauenburg, die von ihrer Historie gesondert betrachtet werden können. Von den Enklaven/Exklaven vor dem Groß-Hamburg-Gesetz oder den Königlichen Enklaven ganz zu schweigen. Ich denke, dies ist in anderen Bundesländern aber auch nicht anders (Stichworte wie Feudalherrschaft, Landesteilungen etc.). Rendsburg liegt (historisch) übrings auf der (Eider-)grenze zwischen Schleswig und Holstein, wurde aber auf einem mittelalterlichen Landtag dem Holsteinischen zugeschlagen. Interessant bei Rendsburg sind die Grenzverhandlungen zwischen Dt. Bund und Dänemark 1851 viele Grüße, --91.4.118.54 12:26, 7. Jan. 2016 (CET)
- Im Artikel ist Südschleswig als einziger Landesteil verlinkt.Sarcelles (Diskussion) 17:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
Entfernung der Karte Militärischer Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges 1864
Die Karte Militärischer Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges 1864zeigt einen gemeinsamen Vormarsch der preußisch-österreichischen Truppen über Düppel nach Alsen. In Wirklichkeit waren die Österreicher an der Erstürmung der Düppeler Schanzen und an der Eroberung der Insel Alsen nicht beteiligt. Die Preußen machten das auf Initiative Bismarcks im Alleingang.
Daher Karte ist die leider nicht verwendbar.--Gloser (Diskussion) 14:59, 22. Jan. 2017 (CET)
- Die Karte ist inzwischen entsprechend überarbeitet, habe sie wieder eingefügt. viele Grüße, --MarieBarJederVernunft (Diskussion) 21:22, 20. Feb. 2017 (CET)
Stapelholm zu mittig
Auf der Datei "Naturlandschaften in Schleswig-Holstein" ist Stapelholm zu mittig, sieht aus, als sei die Landschaft ein Teil des Geestrückens. Das ist sie nicht, eher der Übergang von Geest zu Marsch, schon mit mehr Marsch als Geest. Stapelholm grenzt sicher nicht (wie es auf der Karte erscheint) an die Hüttener Berge. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:59, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Du hast Recht! Das ist aber eigentlich ein Problem der Beschriftung. Dort, wo "Stapelholm" steht, ist es eigentlich nicht, sondern westlich davon. Wer auch immer diese Karte geschaffen hat, sollte sie mal bei Gelegenheit etwas korrigieren. Vielleicht gibt es ja auch noch andere solche Ungenauigkeiten. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 15:45, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Na klar, die Landschaft Stapelholm liegt weiter westlich. Die Karte hat einst Benutzer:Begw produziert, ein sehr verdienstvoller Benutzer, der leider kaum noch editiert. Falls er hier nicht mitliest und reagiert, kann man WP:Kartenwerkstatt anschreiben. Ich habe die Karte auf weitere Unstimmigkeiten geprüft und keine Fehler gefunden, außer dass ich den Süden des Schleswig-Holsteinischen Hügellandes als Ostholsteinisches Hügelland kenne und letzterer Begriff in zahlreichen Wikipedia-Artikeln auftritt – muss aber nicht in der Karte genannt werden. Vielleicht könnte man auch die Beschriftung „Holsteinische Schweiz“ näher an den Großen Plöner See setzen. [ich kann es selber leider nicht.] --Vanellus (Diskussion) 17:12, 10. Apr. 2017 (CEST)
Parlamentarische Republik
Wieso steht hier parlamentarische Republik? Für ein Bundesland - das ist es zuerst! - halte ich das für falsch und überflüssig, auch in anderen Artikeln wie Niedersachsen steht es so. --Dunkler Planet (Diskussion) 22:29, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Das Merkmal "Staatsform" ist für Bundesland keine sinnvolle Angabe. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Deshalb habe ich es aus dem Infokasten entfernt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2017 (CEST)
Benennung Marsch, Geest, östl. Hügell. als "Landschaft"
Aus streng geographischer Sichtweise wäre die Benennung von Marsch, Geest und Östlichem Hügelland als Naturraum vorzuziehen. (nicht signierter Beitrag von 130.75.181.168 (Diskussion) 09:30, 15. Jan. 2016 (CET))
Kleiner Editwar
Es gibt einen um diesen Abschnitt. Ich fand nur wenige Hinweise im Netz daruf, darunter diesen. Wer das für ausreichend hält, sollte den Abschnitt wieder einfügen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:42, 7. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe auch ein bisschen nachgeforscht und den Absatz wegen mangelnder Relevanz nicht wieder eingefügt. Den Editkommentar des Neu-Nutzers fand ich aber unpassend; mal schauen, was da noch kommt. Grüße, --Vanellus (Diskussion) 06:59, 8. Nov. 2017 (CET)
- Der obige Link von Nightflyer führt nicht zu einer beabsichtigten Kreigebietsreform. Diese war u.a. für die Hamburger Umlandkreise beabsichtigt gewesen und entsprechend 2006 im Lemma eingeführt worden. Die Reform wurde aber immer mehr verschoben und trat nicht ein. Hier steht in einem bericht aus dem Jahr 2014, dass das Vorhaben schon 2008 beerdigt wurde.[1]. Es ist erstaunlich wie lange sich unzutreffende Textstücke ohne Belege bei uns erhalten. Danke an die Initiative des Preussischen Spähers. Orik (Diskussion) 08:57, 8. Nov. 2017 (CET)
Falsche Aussprache in der Audio-Datei
Die Aussprache in der Audio-Datei stimmt nicht mit der (korrekten) IPA-Schreibweise zu Beginn des Artikels überein. Siehe dazu auch die betreffende Diskussionsseite bei Wikimedia Commons. Auch in der englischen Wikipedia steht die falsche IPA-Schreibweise. --2003:71:F2A:F400:AD69:B458:E905:7C8D 21:23, 10. Jun. 2017 (CEST)
Klimawandel
Hallo,
im Artikel steht nichts bezüglich des Klimawandels. Inwiefern sollte dies geändert werden? Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 17:57, 22. Sep. 2017 (CEST)
Neuer Abschnitt „Dänische Verwaltungsgliederung 1852–1867“
Den neuen Abschnitt finde ich nicht gelungen, wobei ich die Faktentreue nicht anzweifle.
- Der Abschnitt ist zeitlich falsch eingeordnet; im Folgekapitel wird unter anderem der Erste Schleswigsche Krieg (1850) behandelt.
- Der Abschnitt behandelt das Thema für einen Landesartikel zu detailliert.
- Der Abschnitt bezieht sich auf die Zeit 1852 bis 1867, behandelt aber in Klammern ganz andere Jahrhunderte.
- Der Abschnitt behandelt, bis auf einen Link, nur Holstein.
- Der Abschnitt ist zumeist im Listenformat verfasst, kaum als Fließtext (vgl. die anderen Geschichtskapitel).
Vorschlag: Umsetzung nach Holstein an eine sinnvolle Stelle, andere Änderungen wären nachrangig. --Vanellus (Diskussion) 14:53, 2. Jul. 2019 (CEST)
Einverstanden, der Abschnitt wird - etwas verändert - nach Holstein umgesetzt.--H.harder (Diskussion) 15:17, 2. Jul. 2019 (CEST)
Politik
Den Satz "In Schleswig-Holstein sind die Stimmenanteile der FDP und der Grünen meist geringer als in den anderen westdeutschen Ländern." im Abschnitt Politik finde ich besonders mit Sicht auf die Wahlergebnisse der letzten Dekade fragwürdig. Vielleicht sollte man diesen Satz entweder in die Vergangenheit setzen, verändern oder komplett weglassen? - Hdplus (Diskussion) 13:01, 20. Jun. 2019 (CET)
Blick auf das Kieler Rathaus ist keiner
Die Bildunterschrift ist nicht ganz passend und es wird schwierig werden, sie korrekt einzeilig hinzubekommen. Vom Kieler Rathaus sieht man auf dem Foto nur den Turm, das rechts ist das Opernhaus, das links das Gebäude der ehemaligen Ahlmannbank (Infos hier). Zwischen den beiden großen Gebäuden liegt der Rathausplatz. --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:38, 9. Dez. 2017 (CET)
- Die Bildunterschrift ist passend. Das Gebäude links vom Opernhaus ist Teil des Rathauses (Nordost-Fassade) – die ehemalige Ahlmannbank (heute: Deutsche Bank Filiale[1]) wird von den Ästen am linken Bildrand verdeckt.--Goegeo (Diskussion) 15:29, 17. Okt. 2020 (CEST)
- ↑ vgl. folgenden Link: Rathausplatz Kiel bei OpenStreetMap. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
Wappen
Stimmt das Wappen, wie es dort abgebildet ist? Die Blickrichtung der Tiere? Gibt es dafür Belege? (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.169 (Diskussion) 08:47, 13. Jun. 2021 (CEST))
- Wie kommst du darauf, dass das nicht stimmt? Schau auch hier. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:00, 14. Jun. 2021 (CEST)
- Es gibt einige wenige Beispiele, wo die Blickrichtung falsch ist, z. B. am alten Rathaus in Kellinghusen. => Bild Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:04, 14. Jun. 2021 (CEST)