Diskussion:Sinclair ZX81/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H005 in Abschnitt KB versus KiB

KiB oder doch lieber KB

Überall im Text steht der Wert KiB, das ist doch Quatsch da gehört KB hin für KiloByte. Die Abkürzung KiB dagegen ist völlig unüblich. --johnix 18:40, 15. jun 2008 (CET)

Also, ich bin ja eigentlich auch gegen die unüblichen "Binärpräfixe", aber das hat in anderen Artikeln schon böses Blut gegeben, wo sich ein paar Siebengescheite wegen so einer Lapalie bis aufs Blut bekriegen, z.B. hier (gleich mehrmals) oder in den dort verlinkten Diskussionen. Also, wer wegen sowas Streit sucht, soll ruhig was ändern, ich lass da lieber die Finger davon, ich kann mit beiden Varianten leben und bin eigentlich ein bisschen verwundert, was für ein Glaubenskrieg da von manchen zelebriert wird. Je geringer die Speicherkapazitäten, desto geringer der prozentuale Unterschied! Also: bei den alten Homecomputern, deren Speicher in KB bemessen wird, kommt's auf das bisschen Unterschied zur Binärzählung wirklich nicht an. -- Qhx 23:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ach, ja: da gibts im genannten Beispiel eine Änderung: für so einen Blödsinn gibt's jetzt folgenden "Trick": Wenn man z.B. {{KB2|1440}}, schreibt, wird das umgesetzt in den unterstrichenen Wert Vorlage:KB2 und wenn man mit der Maus drüberfährt, erscheint die korrekte Byteangabe ("1474560 Byte" als Quickinfotext). Ich denke, wenn schon streiten, dann vielleicht auf so was einigen. (Aber im Grunde ist mir das wurscht...) -- Qhx 23:30, 15. Jun. 2008 (CEST)
Mir ist es eigentlich auch relativ egal, aber generell finde ich das schon in Ordnung so wie es ist - ein Lexikon sollte präzise sein; dass diese Präzision im Alltag oft unbedeutend ist und daher dort kein Unterschied zwischen KiB, KB und kB gemacht wird, sollte nicht zu ähnlicher Nachlässigkeit in enzyklopädischen Texten verleiten. -- H005 00:18, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ja das mit der Genauigkeit stimmt schon, denn aber auch richtig! In der original Spezifikation des ZX81 wird auch nicht KiB geschrieben sondern KB bzw. Kilobyte. Zudem habe ich bei den SRAM Bausteinen die Organisation geändert(original Angaben!) Um dennoch keinen Konflikt "herauf zu beschwören" habe ich die meisten Angaben in Byte gemacht. Das ist 100%ig korrekt und führt zu keinem Konflikt mit alter und neuer Norm. Wobei ich auch hier finde das alte "8 Biter" außen vor gehen da die sich logischweise nicht an eine Norm halten können die erst 25 Jahre später geschrieben wurden ist. In solchen Fällen sollte man einfach die Herstellerdaten nehmen und nicht immer so wie es einem gefällt. Üprigens auch wenn es die Norm schon lang gibt drucken viele IC Hersteller Ihre Datenblätter weiter mit der "alten". Und dies wahrscheinlich nicht ohne Grund! TheBasti 7. Juli 2008

Langsame Speicherung von Programmen

Zitat: "Zu dieser Zeit wurden Programme noch bei Bedarf eingetippt und gingen beim Ausschalten des Computers verloren."

Die Aussage ist sachlich falsch. Ich hatte einen Kassettenrecorder. Der Datentransfer war zwar unglaublich langsam, aber er war möglich. Ich hatte sogar kommerzielle Spiele auf Kassette. --Nikai 16:39, 19. Dez 2003 (CET)

Es gab Maschinenprogramme, die die Speicherung wesentlich beschleunigten (Schnellladeprogramme). -- Wefo 12:20, 7. Okt. 2007 (CEST)

Werbeumgebung

Zitat: "Damals waren Computer eine Sache die zusammen mit 'Potenz steigernden Präparaten' und 'Erdstrahlen abhaltenden Pyramiden' bei den Schmuddelanzeigen der Zeitschriften beworben wurden. Entprechend war die Einstellung der Menschen zu Computerfreaks nicht sehr positiv geprägt."

Potenzmittel, Erdstrahlpyramiden und angebliche Vorurteile gegenüber "Computerfreaks" sollten nicht Bestandteil dieses Artikels sein. Letzteres widerspricht außerdem völlig meinen persönlichen Erfahrungen, mein Freundes- und Bekanntenkreis war Computern gegenüber sehr aufgeschlossen (insbesondere wenn es ums Spielen ging). Ich habe während meiner Schulzeit an Computercamps teilgenommen, sympathische und interessante Menschen kennengelernt, programmieren gelernt und viel Spaß gehabt. Niemand hat mich oder meine Freunde jemals schief angeschaut. Ehrlich, ich kann mit diesem Schmuddelabsatz nichts anfangen. --Nikai 16:39, 19. Dez 2003 (CET)

Kaufpreis von 498 bzw. 398 DM

Man kann den damaligen DM-Kaufpreis nicht ohne weiteres mit 200 Euro gleichsetzen. Vor etwa 25 Jahren war die Kaufkraft noch wesentlich anders. Mein Taschengeld damals entsprach wöchentlichen zehn DM, und war vergleichsweise mit meinen Klassenkameraden normal durchschnittlich. Man müsste also grob 45 monatliche Taschengeldeinheiten eines jugendlichen Teenagers zum vergleich heranziehen. Das kann sich jede Familie nun selbst ausrechnen, ich schätze jedoch, dass man für diesen Gegenwert heutzutage einen luxuriösen Multimedia-PC kaufen könnte.

Da hast Du Im Prinzip recht. Ich habe mal die Preise unter Berücksichtigung der Inflation ausgerechnet und eingetragen: Ergebnis: 498 DM aus dem Jahre 1981 entsprechen ca. 450 EUR im Jahre 2006 (398 DM entsprechen ca. 360 EUR). Das ergibt zwar keinem "luxuriösen Multimedia-PC" aber einen einfachen PC kann man sich davon schon locker kaufen. Da die Kaufkraft der Haushalte in Deutschland vermutlich in den letzen 25 Jahren noch stärker gestiegen ist als die Inflation, wäre der "kaufkraftbereinigte" Betrag noch höher.--WikiJourney 17:29, 9. Jul 2006 (CEST)
Der Kaufpreis für den Bausatz waren 149 DM. Das ROM-Buch kostete 49 DM und war mir zu teuer. -- Wefo 16:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
Vorsicht bei ökonomischen Berechnungen dieser Art lieber WikiJourney! Hier gilt es mehr, als die Inflation zu berücksichtigen. Und die Kaufkraft ist eine ökononomische Größe, die von vielen Faktoren abhängt. Mit diesen Überlegungen könnte man eine volkswirtschaftliche Diplomarbeit füllen. Der Satz Dies entspricht inflationsbereinigt etwa 450 bzw. 360 EUR (Stand 2006). ist so nicht belegbar und sollte aus dem Artikel entfernt werden. Gruß --Alexander Fiebrandt 00:13, 28. Feb. 2008 (CET)
Vorsicht mit Aussagen "das ist in Wirklichkeit vieeel komplizierter". Selbstverständlich ist es möglich den Preis umzurechnen und dabei wird die Inflation nicht direkt betrachtet. Die Kaufkraft bzw. ein Kaufkraftgewinn oder Verlust wird nicht an der Inflation festgemacht, weil diese Lohn und damit Kaufkraftsteigerungen nicht berücksichtigt. Kaufkraftvergleiche macht man über das Durchschnittshaushaltsnettoeinkommen DHNE. Zugrundegelegt wird das DHNE der Bevölkerung eines Landes. Kostete ein Produkt 400 DM und lag das DHNE bei 25.000 DM im Jahr, so ergibt das einen Index von 25.000 / 400 = 62,5. Liegt das heutige DHNE bei 22.000€, so entsprächen die 400DM des ZX81 damals 352€ heute. PF20081107

Software/Spiele

Es steht hier ja praktisch nichts über die Anwendungen (Software/Spiele). Das Spiel 3D Monster Maze war das erste 3D-Spiel für Homecomputer. en:3D Monster Maze. --Kungfuman 14:12, 28. Mär. 2007 (CEST)

Spiele hatten damals zwei Funktionen. Sie dienten dem Zeitvertreib (es waren ja schließlich Spiele), aber sie waren gleichzeitig Programmiermuster, die man nach Belieben variieren und erproben konnte. Unter diesem Aspekt wurden sie von mir geschätzt. Der Untergang dieser Kultur ist bedauerlich. Die BASIC-Version des ZX81 war konsequent logisch und gut vermittelbar. -- Wefo 16:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
Das Schachprogramm, an das ich mich erinnere, brauchte wohl 16 KiB Speichererweiterung. -- wefo 15:57, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich kann mich zwar nicht mehr an Alles erinnern, aber ich weiß, dass mich damals die Prospekte auch verwirrt haben. Es gab definitiv zwei Schachprogramme. Das 1k-Schachprogramm bot wohl ein irgendwie vereinfachtes Schachbrett (wahrscheinlich pro Figur ein Buchstabe statt eines Bildes je Spieler normal oder invers abgebildet), das Schachprogramm an das ich mich erinnere ist eines mit sehr grober aber erkennbarer Pixelgrafik (das von Dir angesprochene). --Qhx 22:07, 7. Mai 2008 (CEST) -- PS: das 1k-Programm scheint wegen seiner „Minimalismus-Perfektion“ zum Kult-Spiel avanciert zu sein. Vor ein paar Jahren habe ich es irgendwo im Internet für einen Windows-Emulator gefunden, ich hab's aber nicht ausprobiert.

Drucker

Da ich den Computer selbst hatte, weiss ich, dass Texte als Grafik zum Drucker geschickt wurden (vgl. Handbuch Seikosha-GP), d.h. auch Texte müssen zwingend aus 8 Zeilen bestehen, sonst wäre ja Grafik mit weißen (silbernen) Linien verzerrt worden. -- PS: ein Zeichen hatte 8x8 Zeichen (mit je 1 Pixelreihe freiem Rand) -- Kein Autor angegeben

Den Originaldrucker hatte ich nicht, habe aber mein eigenes ROM-Buch geschrieben. Deshalb weiß ich, dass die Routine für die Anzeige auf dem Bildschirm auch als Druckertreiber benutzt wurde. An eine Möglichkeit zur Erzeugung einer zusätzlichen Leerzeile kann ich mich nicht erinnern.
Ich benutzte erst einen Fernschreiber und später einen Drucker von Commodore. Dazu habe ich den ROM in den RAM kopiert, Teile des Programms verändert und dann den RAM-Bereich nach unten geschaltet (aktiviert). -- Wefo 14:27, 7. Okt. 2007 (CEST)

Taktfrequenz

Bei meinen ZX81 wurde mit Hilfe eines kearamischen Filters für 6,5 MHz eine Mutterfrequenz erzeugt, die auf eine Taktfrequenz von 3,25 MHz heruntergeteilt wurde. -- Wefo 12:16, 7. Okt. 2007 (CEST)

"Austastlücke"

Der Begriff Austastlücke ist durch die Fernsehtechnik besetzt. Richtiger ist folgendes:

Heimcomputer waren für den Betrieb an einem handelsüblichen Fernseher bestimmt. Deshalb konnte zur Anzeige nur das Titelfeld genutzt werden. Das Titelfeld ist unter dem Artikel Frequenzbesen definiert und grob beschrieben. Wegen der Ecken in Form von Viertelkreisen konnte das Titelfeld nicht unverändert übernommen werden.

Die Zeichen waren acht (Halb-) Bildpunkte hoch und auch acht Bildpunkte breit. Die Breite des Anzeigefeldes betrug also 256 Bildpunkte, die Höhe 192 Bildpunkte. Von den bei uns üblichen 312,5 Zeilen eines Halbbildes blieben also 120,5 Zeilen für den Lauf des Programms. Das ist deutlich mehr als die Austastlücke.

Die CPU adressierte die Speicherstelle mit dem anzuzeigenden Zeichen, wurde aber dahingehend betrogen, dass sie den Wert 00 las, was beim Z80 ein NOP-Befehl ist. Die CPU brauchte somit 4 Taktzyklen für den Übergang zur nächsten Adresse.

Bevor die Datenleitungen auf L gelegt wurden, las der SLC den Wert und hielt die niederen fünf Bit als höherwertigen Teil einer 8-Bit-Adresse bereit. Die niederwertigen drei Bit waren die laufend gezählte Zeile im Zeichen. Diese Vorgehensweise bedeutete, dass nur 64 verschiedene Zeichen möglich waren. Deshalb entsprachen die Zeichencodes nicht dem ASCII-Code. Am Ende einer Zeile stand der Haltbefehl (76), der vom SLC mit nur einem Bit decodiert werden konnte.

Es gab eine trickreiche Software, die trotz der technischen Beschränkungen eine hochauflösende Graphik für die Darstellung von Funktionsverläufen ermöglichte.

Das obere Byte der Adresse, die in den ROM zeigte, lieferte das Refreshregister. Deshalb konnten CPUs, die nur 7 Bit für den Refresh verwendeten, nicht benutzt werden (z. B. der U 880 aus DDR-Produktion). Außerdem haben deshalb Speichererweiterungen mit dynamischen RAMs einen eigenen Refreshgenerator enthalten (es ging mit verfügbaren Speichern auch ohne, weil die laufende Abfrage durch die NOP-Befehle oder durch den Programmablauf ausreichte).

Bei der Mutterfrequenz von 6,5 MHz ergab sich eine Punktdauer von 153,8 ns. Von der aktiven Zeilendauer wurden somit 39,38 Mikrosekunden für den Anzeigebereich genutzt, das sind 75,74 %, was mit dem Titelfeld gut vereinbar ist. -- Wefo 14:02, 7. Okt. 2007 (CEST)

Unterschiedliche Zeitformen

Im Einleitungssatz heißt es Der ZX ist ein.... Sonst wird im Artikel immer in der Vergangenheit gesprochen (Der Drucker war.... etc). Die Zeitformen sollten aber im gesamten Artikel identisch sein. Was denkt Ihr? Gruß, --Alexander Fiebrandt 00:03, 28. Feb. 2008 (CET)

Ich habe diesen Computer zwar seit 15-18 Jahren ungenutzt im Keller liegen, aber wenn ich ihn heute noch anschließen würde, treffen alle Eigenschaften des Gerätes auch heute noch zu. Natürlich wurde er verkauft, da er heute nicht mehr erhältlich ist, aber alles Andere müsste richtigerweise in der Gegenwart geschrieben sein. Übrigens: Diskettenlaufwerke sind evtl. ein Sonderfall, wenn man da in der Gegenwart schreibt sind ... nicht erhältlich, kann das Missverständnis entstehen, sie seien damals evtl. erhältlich gewesen. Aber sonst: Gegenwart für das, was heute noch zutrifft, für Entwicklung/ Herstellerinfos, Verkauf, Preis etc. Vergangenheit. (Vgl. meine Zeitänderungen bei den Artikeln Windows 1.x/2.x/3.x) --Qhx 07:47, 28. Feb. 2008 (CET)
Ja, das leuchtet mir ein: Alles, was heute noch zutrifft, sollte in der Gegenwart geschrieben werden. Wir sollten das korrigieren. Gruß, --Alexander Fiebrandt 11:07, 28. Feb. 2008 (CET)
Hab's grad erledigt. Vielleicht kann noch Jemand korrekturlesen. 4 Augen sehen mehr als 2 ;-) --Qhx 12:29, 28. Feb. 2008 (CET)
Hallo Qhx, hab's gerede mal korrekturgelesen. Sieht gut aus. :-) Danke! --Alexander Fiebrandt 13:48, 28. Feb. 2008 (CET)

Die Zeitangabe ist falsch!

Ich habe meinen ZX81 im Jahr 1979 bekommen! Er wurde gleich auf Erscheinen der ersten Anzeige in einer Zeitschrift bestellt. Ich bekam ihn im gleichen Jahr, als ich auf der der IVA '79 war, das war die „Internationale Verkehrsausstellung“ in Hamburg. Deswegen erinnere ich mich noch so genau daran.

Überall wird als Erscheinungsjahr 1981 genannt, das ist aber Falsch! Er ist definitiv im Jahre 1979 erscheinen! Der Name ZX81 basiert auf dem Prozessor, der eine verbesserte Version des Z80 war, nämlich der Z80A. Und ZX80a hätte sich ja auch irgend wie doof angehört. Also, der Name hat NICHTS mit dem Erscheinungsjahr zu tun, so was kam erst mit Windows 95 in Mode, soviel ich weiß.

„1981-83, the Timex/Sinclair partnership produced two modified versions of the ZX81 for the US market.“ Quelle: [1] (ganz unten)

Also wurde 1981 bereits eine modifizierte Version des ZX81 angeboten. Das ist doch auch ein deutliches Indiz, dass er nicht erst 1981 erschienen ist.

Ab März 1981 gab es dann auch den Bausatz, was mich damals richtig ärgerte. Denn ich hätte auch gerne den Bausatz genommen, da ich schon damals erfolgreich elektronische Schaltungen zusammenlötete. Nur den gab es Anfangs leider lange nicht.

Mit dem Internet ist es schon ein Graus: Einer schreibt vom anderen ab, solange, bis das Falsche zur Wahrheit wird.

Nachträge:

Ein Matt Turner behauptet ebenfalls diesen 1979 bekommen zu haben: [2]

Diese Seite behauptet sogar 1980: „1980 Computer: Sinclair ZX 81, populärer Heimcomputer“ [3]

Auch hier hat ihn einer schon im Jahre 1979 gehabt (ganz unten): [4]

Und hier hat ihn jemand ab 1980 (auch wieder ganz unten): [5]

Und noch jemand, der ihn 1979 hatte (zum 10. Geburtstag, und er im Jahre 1969 geboren; auch wieder ganz unten): [6]

Und noch jemand: [7]

Wie viel Beweise braucht man noch? Es gab ihn schon ab 1979!

Gerhard Uhlhorn

(nicht signierter Beitrag von 85.179.227.183 (Diskussion) 2008-06-23 14:07:01)

Irgendwelche Forenbeiträge, die sich aus den Erinnerungen der Leute speisen, sind kein hinreichender Beleg. In solchen Foren schreiben die Leute irgendein Datum, das ihnen nach so langer Zeit im Kopf rumspukt, darauf kann man sich nicht verlassen. Und, sorry, auch dein Gedächtnis kann trügen. Wenn du noch ein schriftliches Dokument hast (zum Beispiel Rechnung des Händlers), nur her damit, aber ein "Ich kann mich noch genau erinnern." reicht einfach nicht für die Wikipedia.
Auch die erste Quelle, die du angibst, benennt doch 1981 als Startdatum; die Zeitspanne 1981-1983 für die Kooperation mit Timex widerspricht dem ja zunächst nicht, und wenn du dem Link dort folgst, siehst du, dass dieselbe Quelle Juli 1982 als Startdatum für das erste Timex-Modell nennt.
Hier findest du zum Beispiel als "Gegenbeweis" von jemandem, der sich ein Sinclair-Archiv zugelegt hat, (leider in dieser Auflösung nicht lesbare) Scans von Sinclair-Pressemitteilungen, in denen der ZX80 vorgestellt wird - mit Datum 29. Januar 1980. Wenn das stimmt, kann der ZX81 nicht schon 1979 existiert haben. -- H005 19:33, 23. Jun. 2008 (CEST)
PS: Bitte signiere deine Beiträge.
Leider habe ich die Rechnung oder den Lieferschein nicht mehr. Aber ich weiß es ganz genau, und ein Irrtum ist ausgeschlossen. Denn ich habe sehr oft mit einem Klassenkameraden zusammengesessen und verschiedene Dinge ausprobiert. Wir haben etliche Mal Ärger mit unserer Lehrerin bekommen, weil wir im Unterricht über andere Dinge, nämlich den Computer, getuschelt hatten. Und 1981 hatte ich die Schule bereits verlassen. Dafür habe ich mein Zeugnis als Dokument. Also, ich bleibe dabei! Schon seit Anfang der 80er-Jahre erzähle ich immer, dass meine Computeranfänge in 1979 und dem ZX81 sind und in den ersten Jahren habe ich sogar die Jahre gezählt. Denn ich hatte schon damals begriffen, was der Computer mal für eine Bedeutung erlangen würde. Ich hatte nämlich viel und oft mit meinem Vater, der Prozessrechner für die Fachhochschule Hamburg konstruierte und baute, darüber gestritten.
1979 ist 100 % richtig. Es kann vielleicht sein, dass dass er in den meisten Ländern tatsächlich erst später erschien. Und es kann auch sein, dass er von den meisten Menschen erst später wahr genommen wurde, aber er erschien definitiv 1979! Dabei bleibe ich und davon rücke ich auch nicht ab! Wenn Ihr an der Geschichtsfälschung festhalten wollt – meinetwegen. Aber es ist und bleibt falsch! Und dazu stehe ich!
Gerhard Uhlhorn
Jaja, einer schreibt vom anderen ab und gleich ist Geschichtsfälschung im Busch - man selbst irrt sich ja schließlich nie - schon klar. Diejeigen, die behaupten der ZX81 sei 1979 auf den Markt gekommen, sollen bitte folgende Dinge WIDERLEGEN - und das nicht nurch Links aus dem Internet - sonst würde er genauso abschreiben:
  • UNBESTRITTEN ist, das der ZX80 der Vorläufer des ZX81 und somit vor letzterem auf dem Markt gewesen sein muss. Das Datum des ZX81 wird in Frage gestellt, das des ZX80 komischerweise nicht
  • UNBESTRITTEN ist das Erscheinungsdatum des ZX80, der 29. Februar 1980
  • UNBESTRITTEN ist, das der ZX81 nicht mehr unter Sir Clive Sinclair's Firma "Science of Cambridge", sondern die zum Zwecke des Vetriebs gegründete "Sinclair Research Ltd" auf den Markt kam und kein Gerät bekannt ist, das nicht diesel Label trägt. Das Register in London weißt als Gründungsjahr 1981 aus. Werbeträger für die beiden Rechner sowie die Verpackungen zeigen den Unterschied
  • UNBESTRITTEN ist der Eintrag im Guinnes Buch der Rekorde des ZX81 als erster Computer der Welt, der mit nur vier IC's auskommt. Dies war 1982 - der Eintrag wäre zwei Jahre früher gewesen, wäre der ZX81 auf dem Markt gewesen.
  • UNBESTRITTEN sind die Pressemitteilungen über die Premiere des ZX81, die man in den Archiven von dba und Reuters finden kann - aus dem Jahr 1981.
  • UNBESTRITTEN ist, das Sinclairs Firma, die 1979 noch nicht einmal "Science of Cambridge", sondern noch "Sinclair Radionics" hieß, sich 1979 fast ausschließlich mit dem Bau von Digitalen Multimetern beschäftigt hatte. Der erste Computer von Sinclair war der MK14 aus dem Jahre 1978
  • Die Idee zum ZX80 hatte Sinclair nach eigener Aussage Ende 1979, als eine Zeitschrift sich fragte wann den wohl der erste Computer für unter 100 Pfund auf den Markt kommen würde. Sinclair dachte sich, das muss doch wohl machbar sein...
  • Die CPU des ZX80 und des ZX81 war keine Zilog Z80 CPU - nein, die wäre viel zu teuer gewesen. Schaut mal unter die Haube des Zettys, dort werkelt eine NEC µPD780C-1 und die kam erst Ende 1979 auf den Markt.
Ein Aussage wird nicht wahrer je mehr Leute sie behaupten. In allen Beispielen der Links oben fehlt ein wirklicher Beweis. Alle Quellen - ob Internet, Printmedien oder Bücher, nennen 1981 als Einführungsjahr und zu dieser Zeit gab es eine Menge Leute, die sich schon mit Computer beschäftigt haben. Wäre der ZX81 1979 auf den Markt gekommen, hätte irgendeiner auf der Welt einen Beweis (z.B. eine Zeitschrift oder ähnliches) schon längst veröffentlicht und es gäbe Grundsatzdiskussionen. Ich für meinen Teil weiß nicht mehr in welchem Jahr ich meine ersten Computeer gekauft habe und ich hatte eine ähnliche Situation: Ich habe immer felsenfest behauptet meinen C64 1984 gekauft zu haben, im Jahr der Olympischen Spiele in Los Angeles um danach Decathlon zu spielen. Ja, bis dann vor einem Jahr der Kaufbeleg wieder auftauchte, war dann doch 1985...PF20081107

Laden/Speichern von RAM-Inhalten

Die zuletzt gemachten Aussagen sind ohne Beleg und widersprechen meinen Erinnerungen. Natürlich kann ich mich auch nicht mehr an Alles erinnern, aber ich vermute, dass bezüglich Speicherinhalt eine Verwechslung mit dem Spectrum vorliegt. Jedenfalls hatte ich sowohl den ZX-81 mit 16k-Modul als auch den 48k-"Specci" und kann da durchaus mitreden.

  • Mit dem ZX-81 habe ich auch kleine kurze Programme selbst geschrieben oder aus Büchern abgetippt, die jeweils nur einen Bruchteil des 16k-Speichers belegen, die habe ich innerhalb von 20-60 Sec. gespeichert und geladen. Die können tatsächlich zusammen mit Variablen gespeichert werden. Ich hatte auch einige kommerzielle Spiele, kann mich jetzt aber nicht erinnern, dass da auch Startlogos für den Bildschirm mit abgespeichert wurden, ich glaube nicht, jedenfalls habe ich mir da abends während des Ladens die Zähne geputzt, weils wesentlich länger dauerte.
Der Bildschirminhalt befand sich am Ende des abgespeicherten RAM-Bereichs. Deshalb konnte ein "Startlogo" während des Ladens nicht angezeigt werden. Darüber hinaus lief die CPU während des Ladens im FAST-Modus, weil sie auch als Timer für die Bewertung der Flankenabstände benutzt wird. Das gilt natürlich auch für sogenannte Schnell-Lade-Programme.
Zwei Arten von Startlogo sind aber dennoch nach dem Laden möglich:
Der gewünschte Bildschirminhalt konnte vor dem Speichern vom BASIC-Programm erzeugt und mit abgespeichert werden.
Der gewünschte Bildschirminhalt konnte am Anfang des Programms erzeugt werden, und das als laufendes Programm abgespeicherte Programm wartet auf eine Eingabe. -- wefo 10:30, 4. Mai 2009 (CEST)
  • In einigen Büchern waren Listings abgedruckt, von denen einige kryptische Zeichenketten in der ersten Zeile enthielten. In der Anleitung stand der Hinweis, dass es sich dabei um Maschinencode handele, der mit "RAND USR xxx" direkt aufgerufen werde. Es gab den SAVE-Befehl nämlich nicht in Kombination mit CODE zum abspeichern von definierten Speicherbereichen, wie später beim Specci.
Es war zwar üblicherweise die erste Zeile, eine REM-Zeile, musste aber nicht zwingend die erste Zeile sein. Die Anzeige der "kryptische Zeichenketten" kann durch ein Zeilenende-Zeichen (76 Hex = HALT) unterdrückt werden, weil die tatsächliche Zeilenlänge in der Struktur am Anfang der Programmzeile angegeben ist. -- wefo 10:30, 4. Mai 2009 (CEST)
  • Die Startseiten sind mir hingegen vom Specci bekannt. Eines meiner Programme (ich glaube, es war die Autorennsimulation "Chequered Flag" oder vielleicht auch das PSION-Schachprogramm) hat einen Bytesbereich geladen, darin enthalten waren ein kurzes BASIC-Programm, das Maschinencode-Programm und sogar ein Startbildschirm, der sich ca. 10-15 Sec. nach Beginn des Ladevorgangs ohne Unterbrechung des Ladevorgangs (d.h. alles in einem Stück) von Kassette nach und nach monochrom aufbaute, zuletzt eingefärbt wurde und ohne Unterbrechung den Ladevorgang anderer Speicherbereiche fortsetzte. (Gehört hier nicht hin, aber zum Vergleich: selbst die Tutor-Kassette des Spectrums enthielt einige sehr kurze Basic-Programme, die schneller als z.B. das Schachprogramm oder Tasword II geladen wurden)

Ich weiß, dass Erinnerung oder eigene Erfahrungen in den Artikel nicht einfließen sollten (was bei solchen Artikeln naturgemäß schwierig ist), aber da die jüngsten Behauptungen unbelegt sind, erlaube ich mir sie zu revertieren. Ich bin mir sicher, dass es dafür ohnehin keine seriöse Quelle geben kann. -- Qhx 20:19, 19. Jul. 2008 (CEST)

Selbstverständlich sind die von mir vorstehend aus der Erinnerung ergänzten Eigenschaften mit dem ROM-Buch und mit dem Programmierhandbuch belegbar. -- wefo 10:36, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich bin mir auch zu 99 % sicher, dass kurze Programme in kurzer Zeit geladen werden konnten (< 1 min), während größere Programme halt länger brauchten. -- H005 02:09, 20. Jul. 2008 (CEST)

Speichererweiterung (Schreibweise)

Auch wenn's nur eine Kleinigkeit ist: Beide Speichermodule, die im Artikel abgebildet sind, das Sinclair Original-Rampack und das Memopack, weisen beide die Schreibweise „16K“ ohne Bindestrich auf (statt „16-K“). Das gilt auch für die Computer selbst, wie z.B. den Nachfolger Spectrum+3, Beschreibungstexte (hier oder hier) oder Softwarehersteller, die die Schreibweise übernommen haben usw. Der Bindestrich mag vielleicht rechtschreibkonform sein, markenkonform ist er es jedenfalls nicht. -- Qhx 23:41, 7. Aug. 2008 (CEST)

Hallo QHx! Das wäre allenfalls ein Argument für die Schreibweise "16K-Speichererweiterung", aber "16K - Speichererweiterung" ist einfach falsch. Eine Durchkopplung enthält keine Leerzeichen. Wenn dir mit "16K-Speichererweiterung" wohler ist, von mir aus ... :-) -- H005 23:55, 7. Aug. 2008 (CEST)

HiRes-Modul

Von einem HiRes-Modul ist mir nichts bekannt. Das, was ich kenne, ist eine Software, die die Darstellung in einer Art hochauflösender Graphik ermöglichte.

Der Zeichensatz befand sich im Normalzustand am oberen Ende des ROM, wobei sich die Adresse des aus acht aufeinanderfolgenden Pixeln bestehenden Musters aus einem Zeiger, dem Zeichencode (nicht ASCII) sowie drei Bit laufender Zeilennummer (ein Zeichen belegte 8 Zeilen und acht Punktspalten) ergab.

Das Programm verstellte den Zeiger, der nun in einen Teil des ROM zeigte, der sich durch die Programmierung weitgehend zufällig ergab. Weil die an dieser veränderten Stelle des ROM zu findenden Muster bekannt waren, konnten diese entsprechend dem darzustellenden Verlauf zur Darstellung von Graphiken genutzt werden. -- wefo 05:30, 5. Apr. 2009 (CEST)

Es gab ein solches Modul, da bin ich mir zwar nicht zu 100, aber zu 99,4 Prozent sicher. Vobis in Aachen hat es verkauft. --Joerg w 11:53, 5. Apr. 2009 (CEST)
Extrem interessant. Denn schaltungstechnisch war der ZX so gelöst, dass für den Bildschirm NOP-Operationen ausgeführt wurden. Diese wurden der CPU vorgegaukelt, der Adresszähler ging jeweils eins weiter. Der während des NOP gelesene "Befehl" wurde vor dem "Kurzschluss" von dem Spezialschaltkreis "gelesen" und zur Bildung einer Adresse bereitgehalten. Diese Adresse wurde während des Refresh gelesen und das Bitmuster wurde dann mit doppelter Taktfrequenz nach einer Parallel-Serien-Wandlung als Videosignal abgegeben. Ich müsste mich sehr irren, wenn es möglich gewesen wäre, das Bitmuster dem RAM zu entnehmen. Das ging mE nur vom ROM. Deshalb wundert es mich, dass es einen Modul gegeben haben soll. Wenn das so wäre, dann wäre es naheliegend gewesen, das Bit für die Negativ-Darstellung für Groß- und Kleinschrift zu nutzen (man hätte damit einen doppelt so großen ROM-Bereich umschalten können). Von so einer Lösung habe ich nichts gehört. Und ich hatte einen Commodore-Drucker am ZX, der den vollen Zeichensatz kannte. -- wefo 15:12, 5. Apr. 2009 (CEST)
Groß-/Kleinschreibung? Hatte mein ZX81 nicht. War das Modul vielleicht nur eine Art Zusatz-ROM? Joerg w 15:48, 5. Apr. 2009 (CEST)
Natürlich hatte der ZX keine Groß- und Kleinschreibung. Aber der Treiber für den Commodore-Drucker konnte die normalen Großbuchstaben als Kleinbuchstaben interpretieren. Als Großbuchstaben wurden dann "negative" Zeichen interpretiert. In dem von mir betrachteten Fall mit dem Commodore-Drucke war der eigentliche Zeichensatz durch den Drucker vorgegeben und wurde als ASCII-Zeichen an den Drucker gegeben (Commodore-Bus). Vorher benutzte ich einen Fernschreiber. Der konnte nur Kleinbuchstaben. Folglich wurden die als Großbuchstaben angezeigten Zeichen des ZX als Kleinbuchstaben ausgedruckt. Ein sagenhaft großer Druckauftrag war der ROM eines Commodore 510, den ich disassembliert ausdrucken ließ. Das dauerte Silvester und Neujahr.
Zurück zum eigentlichen Thema: Ich muss mir noch einmal die Schaltung ansehen, um die Möglichkeiten für den Modul zu beurteilen. Grundsätzlich könnte man natürlich das Videosignal außerhalb des eigentlichen ZX erzeugen, sozusagen wieder in einem Spezialschaltkreis. Diese Lösung liegt aber wegen des "hohen" Aufwandes eigentlich außerhalb des Konzeptes des ZX. Immerhin hatte der zum ZX gehörende Drucker keine eigene Software, sondern nur Leistungselektronik und Motor. -- wefo 18:20, 5. Apr. 2009 (CEST)
Als ich den Fehler mit der Blockgrafik korrigiert habe, habe ich schon ernsthaft darüber nachgedacht, evtl. stattdessen den ganzen Absatz zu löschen. Ganz überzeugt bin ich immer noch nicht, dass es sowas jemals gab. Aber da es ohnehin schwierig ist, nach so langer Zeit noch etwas zum ZX-81 zu recherchieren, habe ich mich dann doch damit begnügt, nur den offensichtlichen Fehler zu korrigieren. Ich kenn mich halt als „Nur-BASIC-Programmierer“ auch nicht besonders gut aus. Ich habe die Softwarelösung für die Monitordarstellung auch nicht gekannt, lediglich durch ein Buch die Möglichkeit, hochauflösende „virtuelle“ Videospeicher zu erstellen (z.B. mit Kurven- und Kuchendiagrammen), die dann über den (datentechnisch hochauflösenden) ZX-Drucker ausgegeben werden. ABER: es wäre schon schön, wenn es irgendjemandem noch gelänge, eine Quelle für diesen HiRes-Modus aufzutreiben. Ewig unbelegt sollte das nicht bleiben, sonst muss man doch noch mal über einen Revert nachdenken. -- Qhx 18:45, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mir die Schaltung noch einmal angesehen. Wenn ich nicht mit Blindheit geschlagen bin, dann liegt die doppelte Taktfrequenz nicht an der Steckerleiste. Auch die einfache Taktfrequenz habe ich nicht gefunden. Die Schaltung zeigt auch, dass nur die ROM-Adresse manipuliert wird. Ich bin ein Dipl.-Ing. und würde deshalb grundsätzlich keine Lösung ausschließen.
Aber das, womit ich etwas gespielt habe, war eine reine Softwarelösung. Mir genügte das Prinzip, deshalb habe ich den Trick nicht im Detail untersucht. Mich interessierte mehr die Anwendung als modernere Schreibmaschine. Den Original-Drucker hatte ich nicht. Wenn ich hochauflösende Graphik hätte drucken wollen, dann hätte ich meinen Treiber ändern müssen. Und mit dem Fernschreiber wäre es gar nicht gegangen, weil der Ausdruck nicht breit genug gewesen wäre, um 8 Bildschirme nebeneinander zu drucken (pro Pixel ein Zeichen).
Also definitiv: Die reine Softwarelösung kann ich ausdrücklich bestätigen. Das ist natürlich für die Wikipedia irrelevantes OR. Das ist zwar albern, aber so ist es nun mal.
Deinem Link bin ich gefolgt. Die Änderung dort ist unrichtig. Die Blockgraphik hatte pro Zeichen vier Elemente, also insgesamt viermal so viele "Pixel" wie Zeichenplätze. Es gab also 64 "Pixel" in der Breite und 48 in der Höhe. -- wefo 19:58, 5. Apr. 2009 (CEST)
Doch, das war schon korrekt, nur darfst Du nicht von Pixeln schreiben, wenn Du die einzelnen Grafikpunkte meinst! Das war natürlich ein Missverständnis. Meine Änderung beruhte auf dem Ausdruck "Pixel"; d.h. es sind zwar 64 x 48 Grafikpunkte möglich, aber natürlich besteht jedes dieser Klötzchen aus 4 x 4 Pixeln, eben 2 x 2 Grafikpunkte je darstellbarem Zeichen, weil ja jeweils vier dieser Grafikpunkte durch eines der Grafikzeichen aus dem Standardzeichensatz des Rechners dargestellt werden. Ich habe versucht das möglichst anschaulich und verständlich bei der Bildschirmdarstellung unterzubringen. Ich hoffe es ist gelungen. -- Qhx 20:26, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den Text wahrscheinlich nicht aufmerksam genug gelesen. Vielleicht wäre eine übersichtliche Formulierung für oberflächliche Leser wie mich günstiger.
Aber ich habe eine Quelle gefunden, die damals für mich unwesentlich war, und die ich deshalb nicht zur Kenntnis nahm. "ZX 81 Kochbuch für Anfänger und Fortgeschrittene, Sonderheft Nr. 08, Preis DM 14.80 öS 114.-, sfr. 14.80, Funkschau, Seite 42: Erfahrungsbericht ZX-81-Grafikmodul, Bild-Meister, "Getestet haben wir das HRG-Modul (HRG: High Resolution Grafik) von K-Tronics, das im Vertrieb der Computer Accessoires GmbH, Ottobrunn, bei Redaktionsschluss 179 DM kostete." Diese Quelle war für mich nicht einmal lesenswert, weil der Preis des ZX 81 als Bausatz nur 149 DM war, und weil ich nicht im Traum daran gedacht hätte, für so etwas Unwichtiges wie HRG mehr als für den ZX auszugeben. Und, wie gesagt, ich hatte die reine Softwarelösung. -- wefo 21:11, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe zwar Zweifel, ob die Kassetten noch lesbar sind, aber ich verfüge über einen Ausdruck, den ich mit dem Fernschreiber gemacht hatte. Auf einer Seite befinden sich die Bildschirmausgaben: "folgende befehle stehen zur verfügung: print usr hrgon ......" Natürlich waren das auf dem Bildschirm Großbuchstaben.
Eine weitere Seite enthält das Listing des Basic-Programms. Mehrere Seiten sind das disassemblierte Listing z. T. mit handschriftlichen Kommentaren. Die Rückentwicklung des Programms ist nicht vollständig, weil es mir dann wohl doch der Mühe nicht wert war. Und heute ist das natürlich verboten. Man bedenke nur die Urheberrechtlichen Probleme, die allein schon das Bild eines Verkaufskartons
Datei:Verkkarton.jpg
verursacht. Ich wollte eigentlich gerade vorschlagen, dieses für die damalige Zeit allgemeingültige Bild in den Artikel aufzunehmen.
Ich schlage auch vor, die Definition am Anfang des Artikels zu ändern: „Der Sinclair ZX81 ist ein besonders kostengünstger Heimcomputer der britischen Firma Sinclair aus dem Jahre 1981, der auf dem ein Jahr zuvor erschienenen Sinclair ZX80 basiert.“
„Bedienung und Eingaben erfolgten über eine Folientastatur in einem Dialekt der Programmiersprache BASIC, zur Anzeige wurde ein handelsüblicher (Schwarzweiß-)Fernsehempfänger verwendet, die Speicherung von Programmen und Daten erfolgte mit einem handelsüblichen Kassettenrecorder.“
Die Preise können nur im Vergleich bewertet werden und sollten in einen Unterabschnitt wandern, der auch die Mittel und Wege zu diesem kostengünstigen Heimcomputer beschreibt. Auch das BASIC verdient einen eigenen Abschnitt (eigener Dialekt, ich habe irgendwo einen damals verfassten Text dazu). Die Philosophie des damaligen Umgangs mit Heimcomputern muss ebenfalls erläutert werden, obwohl das nach den Maßstäben der Wikipedia Geschwafel ist und somit sowieso wieder gelöscht wird. -- wefo 12:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
Beim Googeln habe ich noch was über ein - Achtung! - Farbmodul gefunden, das an den ZX81 angeschlossen werden konnte. Und eine Soundbox gab es auch. Nähere Angaben habe ich leider nicht. Jemand anders?--Joerg w 12:41, 6. Apr. 2009 (CEST)
ZX 81 Kochbuch für Anfänger und Fortgeschrittene, Sonderheft Nr. 08, Preis DM 14.80 öS 114.-, sfr. 14.80, Funkschau, Seite 12: Software voller Klang, Seite 28: Hardware voller Klang, Teil 1, Seite 30: Hardware voller Klang, Teil 2, Seite 42: Computer lernen sprechen: Sprachschatz, es geht hier um einen Sprach-Synthesizer als Zusatzmodul. Alles ein Thema für die damalige Philosophie. -- wefo 14:09, 6. Apr. 2009 (CEST)

@wefo (ich schreib mal wieder ohne Einrückung, sonst sind wir mit dem Einrücken bald am rechten Rand): Ich finde Deine Gedanken sehr interessant und ich denke es würde sich lohnen das umzusetzen. Allerdings finde ich die Einleitung, wie sie jetzt dasteht, gut gelungen. Evtl. kann man einen Abschnitt einfügen, der ein paar Fakten zur allgemeinen Philosophie Sinclairs enthält, darunter über Preise, Standardbauteile zur Kostensenkung, einen Vergleich mit sonst üblichen Preisen für vergleichbare Geräte, und natürlich Sinclairs Hang zur Miniaturisierung und zum „Minimalismus“. Wenn man das mit angemessenen Quellen versehen kann, wird das sicher Niemand löschen. Beim Basic muss man natürlich, wenn man schon einen eigenen Abschnitt darüber schreibt, auf die eigenwillige Shell eingehen (z.T. Fünffachbelegung einer einzelnen Taste, evtl. kann man da auch auf den Spectrum-Artikel verweisen), den Zusammenhang mit der Speicherorganisation (Commodore und andere Rechner verwendeten für jedes Zeichen eines Befehls ein Byte, statt ein Byte für ein ganzes Wort im Listing) usw; da gibts sicher noch eine Menge, was man dazu verfassen könnte. Mein Abschnitt über die Klötzchengrafik ist sicher auch noch verbesserungswürdig. Das einzige Problem, das ich dabei sehe, ist das mit den Quellen. Ich hab ja nichts mehr (ganzes System unter Wert bei Ebay verramscht), und Webquellen sind leider rar und nicht immer seriös :-( -- Qhx 22:57, 6. Apr. 2009 (CEST)

Den VC20 bezeichnete ich damals lästernd als Computer mit Hardware ohne Software und den ZX81 als Computer mit Software ohne Hardware.
Im Unterschied zum Commodore-BASIC fand ich das ZX81-BASIC ausgereift. Weil ich Briefe und Patente schreiben wollte, siegte dann doch die bessere Tastatur mit dem ASCII-Code. Dienstliche Texte übertrug ich vom C510 in das Spectrum-Format, prüfte sie mit einem Spektrum und las sie dann im Dienst zum Ausdrucken in den PC-1715 ein.
Das Byte-Listing des ZX81 hatte ich gleich zu Beginn mit einem kleinen Maschinenprogramm in dem zum MRES passenden Format auf Kassette gespeichert und vom MRES disassembliert ausdrucken lassen. Mit meinen Kommentaren war das mein eigenes ROM-Buch (49 Mark gespart und besser verstanden).
Heute bin ich schlechter dran als damals, denn zum einen weiß ich nicht, ob die Kassette mit meiner Beschreibung des Basic noch lesbar wäre, und zum anderen hätte ich keine Voraussetzungen, diese Kassette in einen modernen Rechner einzulesen. Meine Beschreibung war eine übersichtliche Kurzfassung des Handbuches, die ich damals Schülern zur Verfügung stellte, denen ich eine Einführung bot.
Hast Du eine Lösung für das obige Bild? Ich finde die Einwände schwachsinnig, aber das Problem sollten wir lösen. Vielleicht wäre es mit darauf stehendem ZX81 eine Collage mit eigenem künstlerischen Wert? -- wefo 00:34, 7. Apr. 2009 (CEST)
Also, es gibt Emulatoren mit kopierem ROM-Abbildern und jede Menge Software im Internet von ursprünglich anderen Herstellern, wird alles ohne Rücksicht auf Urheberrechte verbreitet, weil der Spectrum (und andere Sinclair-Computer) und die Rechte von Programmherstellern anscheinend nicht mehr interessant für die Rechteinhaber sind. Aber sei's drum, wer sich mit Zeichenprogrammen auskennt, kann so ein Bild auch nachbauen. Die Kartonzeichnung ist ja ohnehin recht einfach gehalten, da kann man ebenso gut eine Zeichnung auch mit Piktogrammen nachbilden, evtl. reicht sogar eine Zeichnung als Flussdiagramm. Das wäre die „sauberste“ Lösung, die die größte Klarheit schafft. Deine künstlerischen Ambitionen kann ich rechtlich leider nicht bewerten. Ich hätte aber vielleicht noch einen Lösungsweg für Deine Softwarekassette. Unter dem Emulator Warajevo können angeblich auch Kassetten eingelesen werden (habs nie geschafft mangels Englisch-Kenntnissen, die Anleitung beschreibt es aber), vielleicht gibt es Emulatoren auch für den ZX81, die sowas unterstützen. Irgendwie müssen ja die im Internet erhältlichen TAP-, TZX- und SLT-Dateien auch entstanden sein und ein anderer Weg als über das Einlesen von der Soundkarte ist eigentlich nicht vorstellbar. Außer vielleicht, Listings abzutippen, dann aber mit Maschinencode - viel Spaß ;-)) -- Qhx 08:08, 7. Apr. 2009 (CEST)
Der Text der automatischen E-Mail enthält den Satz: „Urheber: Der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet!“
Weil ich schon vor Wochen auf die fehlende schöpferische Höhe hingewiesen hatte, nun aber schon zum zweiten Mal belästigt werde, habe ich es eigentlich einfach satt, mich mit dieser Datei zu befassen. Den Ärger kann ich nur durch „höheren Blödsinn“ kompensieren. Also als Kunstwerk.
Zum Beispiel zusammen mit Verkaufskartons von Cola in 1-L-Flaschen, die ich übrigens tatsächlich zur Erinnerung fotografiert habe, bevor ich sie demnächst verheize. Zwei Flaschen mit sowjetischem Sekt, der schon mindestens 40 Jahre alt ist, will ich auch noch fotografieren. Wenn wir es nicht vergessen, dann wird zu Silvester eine davon getestet. Andererseits wäre es auch ein Gag, diesen Sekt nach einem weiteren Zusammenbruch noch zu haben.
Ich stimme mit einigen „Prinzipien“ nicht überein und sage dies auch [8]. Gruß -- wefo 10:55, 7. Apr. 2009 (CEST)
Mir ist da noch was Anderes eingefallen. Ich hoffe es trifft auf allgemeine (!) Zustimmung. Manchmal gibt es halt unterschiedliche Meinungen, aber die sollten sich eigentlich ausräumen lassen. Fragen kann man wegen Urheberrechten sowieso Niemand mehr, denn nach Amstrad und Metabox verliert sich die Spur der Rechteinhaber (zumindest in der Wikipedia). Schade wärs nur, wenn daran der Erhalt einer sinnvollen Illustration eines Artikels scheitert, andem eh Niemand mehr ein finanzielles Interresse hat. -- Qhx 20:45, 7. Apr. 2009 (CEST)
Bezüglich des Bildes warte ich einfach ab. Den Entwurf eines potentiellen Artikelanfangs findest Du unter Benutzer:Wefo/BASIC des ZX81. -- wefo 11:45, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe festgestellt, dass ich den ZX81 erst wieder in Betrieb nehmen muss, habe dazu aber im Augenblick keine Zeit. -- wefo 11:16, 9. Apr. 2009 (CEST)

Computer.Philosophie

Datei:ZX8.jpg
Einige Bücher über BASIC
Datei:ZX1.jpg
Weitere Bücher über BASIC

In der Zeit, in der man von Heimcomputern wie dem ZX81 usw. sprach, war es selbstverständlich, die Programmiersprache BASIC zu erlernen. Ein Dialekt der Programmiersprache BASIC diente bei allen Heimcomputern als Bedienoberfläche. Das Handbuch des ZX81 nannte sich deshalb: ZX81 BASIC PROGRAMMING. Der in den Heimcomputern ZX81 und ZX-Spectrum verwendete Dialekt der Programmiersprache BASIC unterschied sich von dem BASIC-80 und den Dialekten, die die Firma Commodore verwendete, durch das Ein-Tasten-Prinzip: Ein Tastendruck wurde situationsabhängig als Zeichen oder als Schlüsselwort interpretiert. Es konnte somit bei den Schlüsselwörtern keine Rechtschreibfehler geben. Nutzer, die die Eingabe der Schlüsselwörter als Zeichenfolge gewohnt waren, mussten sich allerdings umstellen.

Datei:ZX4.jpg
Weitere Bücher über BASIC und Maschinencode

Auch die Beherrschung der Maschinensprache insbesondere des Z80 war praktisch normal, und diese wurde in der Literatur oft zusammen mit dem BASIC-Dialekt behandelt. Das Programm MONI ermöglichte die komfortable Eingabe von Maschinencode (Hex-Zahlen), und wichtige Speicher-Adressen des Systems wurden in den Handbüchern angegeben. Computer, in die nur Maschinencode eingegeben wurde, und die eine hexadezimale Anzeige hatten, waren zwar im Handel (z. B. im KaDeWe in Westberlin), konnten sich aber im Gegensatz zu programmierbaren Taschenrechnern (mit eigener Bedien- und Programmiersprache) nicht durchsetzen.


Datei:ZX7.jpg
Ein Buch über Erweiterungen eines Grundgerätes

Zu allen Heimcomputern wurden Erweiterungsbausteine (Drucker, Speicher usw.) verkauft.

 
Bücher über FORTH

Als fortschrittlich galt die Programmiersprache FORTH, die als BASIC-Programm mit eingebettetem Maschinencode sowohl für den ZX81 als auch für den ZX-Spectrum verfügbar war.

 
Bücher über den Inhalt des ROM-Speichers

Zu den Computern und auch zu Diskettenlaufwerken gab es ROM-Bücher, die die Wirkung der Maschinensprache auf Assemblerniveau erklärten. Das ROM-Buch des ZX81 kostete damals 49,- DM. BASIC-Programme wurden ohnehin auf dem Bildschirm dargestellt. Es wurde also keine Geheiniskrämerei wie bei „propreitärer Software“ betrieben, Spielprogramme wurden oft auch als Beispiele für eigene Programme genutzt oder auch aus anderen Gründen verändert. -- wefo 09:18, 16. Apr. 2009 (CEST)

Aufsetztastatur

 
Prinzip der Folientastatur

Die Folientastatur des ZX81 ist aus drei verklebten Folien zusammengesetzt. Die mittlere Folie enthält dort, wo die Tasten sind, Löcher. Auf der Unterseite der oberen Folie und auf der Oberseite der unteren Folie befinden sich Leiterzüge, die sich berühren, wenn auf den als Taste markierten Bereich Druck ausgeübt wird.

Wenn der Druck in der Mitte des Loches ausgeübt wird, was als der Normalfall betrachtet wird, dann wird die obere Folie auf Biegung beansprucht. Wenn der Druck im Randbereich des Loches ausgeübt wird, dann treten Scherkräfte auf, die insbesondere bei der häufigen und leidenschaftlichen Betätigung in Computerspielen zur Unterbrechung (Abscherung) der Leiterzüge bzw. zum Bruch der Folie führen.

 
Folientastatur mit Brüchen entlang der Lochkanten
 
Darstellung der durch Brüche weitgehend unbrauchbaren SHIFT-Taste

Dieses Problem wird durch Gummimatten gelöst, deren Noppen sich in der Mitte der Löcher befinden. Derartige Gummimatten, die auch einen Druckpunkt haben, sind bei anderen Produkten, wie z. B. dem Commodore Plus4 und dem ZX Spectrum, durchaus üblich und waren auch für den ZX81 als Zubehör im Handel.

Bastler schlossen auch professionelle Tastaturen mit Einchipmikrorechner an, wobei die Tastaturmatrix des ZX81 durch einen EPROM simuliert wurde, dem der von der Tastatur gelieferte ASCII-Code als Teil der Adresse zugeführt wird. Solche Tastaturen sind allerdings im Allgemeinen für einige Spiele nicht geeignet, weil in diesen Spielen neben der üblichen Kombination mit SHIFT weitere Tastenkombinationen benutzt werden. Weil professionelle Tastaturen über genügend Tasten verfügen, konnten bekannte Spiele bei der Programmierung des EPROM berücksichtigt werden (spezielle Tasten, abweichend von der Spielanleitung). Professionelle Tastaturen sind jedoch bei Reaktionsspielen wegen der elektronischen Entprellung unangenehm träge und insoweit kein vollwertiger Ersatz für eine Aufsetztastatur. -- wefo 06:17, 17. Apr. 2009 (CEST) -- wefo 12:04, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Innv, mich würde interessieren, warum Du den Link auf das virtuelle ZX81-Museum als Spam gelöscht hast. Zugegeben, der Link ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber ich habe doch einiges wiedergesehen, was ich seit Jahrzehnten nicht mehr in der Hand hatte. Es wird nichts verkauft oder sonstwie beworben, die Seite hält einfach nur Erinnerungen wach und zeigt, was es damals alles gab. Ich wüsste nicht, was daran Spam sein sollte und fand es eigentlich ganz nett, dass den Link Jemand reingesetzt hat. Warum sollte er nicht bleiben? Gruß -- Qhx 06:15, 31. Jan. 2010 (CET)

CPU

Ich hätte ganz gerne einen Beleg dafür, das im ZX81 auch nur eine Z80 verbaut wurde - am besten einen nicht gephotoshoptes Bild des Motherboards. Nach meinem Kenntnisstand wurde im ZX81 ausschließlich die NEC D780C verbaut. Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 84.170.95.31 (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2009)

Ich wollte mich zwar erst über die Dreistigkeit des IP-Autors, die auf diesem Gebiet allgemein bekannten Fakten in Zweifel zu stellen, mokieren, allerdings könnte es tatsächlich Fälle gegeben haben, in denen der NEC D780C-1 statt des Zilog-Originals verbaut wurde. Ich persönlich tippe aber eher darauf, dass sich der Autor da bei der Modellbezeichnung geirrt hat oder ein Lizenzhersteller unautorisiert (weil vermutlich billigere) CPUs verwendet hat. Auf zock.com wird der ZX80 mit beiden Prozessoren angegeben, der ZX81 dagegen nur mit dem Zilog-Original. Planet Sinclair gibt für den ZX80 nur den NEC-Nachbau an, für den ZX81 das Original. Allerdings wurde auch beim ZX80 nicht der NEC D780C verbaut, sondern der NEC D780C-1. Denn nur der Folgeprozessor NEC D780C-1 ist vollständig kompatibel zum Z80A, beide Prozessoren gab es bereits bei Erscheinen des ZX80. Und das ist wichtig, da weder der Zilog Z80 zum NEC D780C noch andere Kombinationen vollständig kompatibel zueinander sind (mal in einem Forum gelesen, leider habe ich dafür keine Quelle). Weitere Quellen für den Zilog sind old-computers.com, homecomputer.de und diverse Andere. Übrigens, in einem Forum gelesen (leider ohne Quelle): der Zilog-Prozessor soll deutlich weniger Wärme emittiert haben, was v.a. für den Spectrum wegen Energieproblemen (Mitversorgung von Zusatzcontrollern für Joysticks, Microdrives etc.) eminent wichtig war, aber auch für den ZX81, der aufgrund weniger Bauteile wegen des kleineren Gehäuses (schlechtere Luftzirkulation) heißer wurde als der ZX80. Prinzipiell hat Sinclair für alle Computer generell nur Standardbauteile verwendet, um die Kosten möglichst niedrig zu halten. Deshalb gab es ja mit Timex und anderen Herstellern so eine reichhaltige Nachbauszene. In Osteuropa gab es sogar unlizenzierte Nachbauten, z.B. in der DDR mit Robotron und einem im Osten kompatiblen Prozessor. -- Qhx 20:23, 25. Feb. 2009 (CET)
Hi, es schreiben zwar alle von Z80A - aber es stimmt wirklich: Zeige mir eine Photographie, die ein ZX81 MB zeigt mit einem Zilog Z80A drin. Es mag allgemein bekannt sein das Gerücht, das damals in die Welt gesetzt wurde von Sinclair selbst - weil eine Zilog CPU schon damals einen Namen hatte - die NEC jedoch nicht. Auch du hast irgendwie das nicht liefern können, wass der Ursprungposter im nicht ganz freundlichen Ton verlangt hat. Es geht nicht darum was "allgemein bekannt ist" (Spinat enthält viel Eisen war auch lange allgemein Bekannt), sondern das was tatsächlich verbaut wurde. Ich habe zu meinen Studienzeiten für eine große Kaufhauskette gejobt und damals Rückläufer und defekte Homecomputer repariert müssen - und mir ist in der Zeit um 1982/83 kein einziger ZX81 mit Z80A über den Weg gelaufen. Thomas Merbold 15:35, 24. Nov. 2010 (CET)
Hm, im Artikel steht "Z80", nicht "Z80A", um das "A" brauchen wir uns also gar nicht erst diskutieren. Was genau hast Du denn damals vorgefunden? Willst Du den "Z80" auch in Frage stellen? Ich für meinen Teil würde zwar nichts mehr beschwören wollen, aber ich meine schon, mein Rechner hätte den Zilog statt des NEC-Bausteins gehabt. Ich hab das damals gemeinsam mit Mitschülern in einem "Neigungskurs" (Wahlfach) selbst unter Anleitung eines Lehrers zusammengelötet. Wir haben damals in einer 6. Klasse eine Sammelbestellung gemacht und uns dann in der Gruppe mit Basic und grundlegenden Progammiertechniken beschäftigt. Soweit mein Bezug dazu. --Qhx 18:11, 24. Nov. 2010 (CET)
Wie schon geschrieben, es ist ganz einfach: Zeigt ein original Board mit Z80 CPU! Alle haben schemenhafte Erinnerungen und können sich mit 100%iger Sicherheit daran erinnen - den Beweis hat noch niemand erbracht. Auch bei den Vorposten stelle ich mir so Fragen, ob sie den jemals einen echten ZX81 in der Hand hatten oder es sich um "Emulatorwissen" handelt. Weder der Z80 noch der NECD780C hatten Temperaturprobleme - eher der kompatbile 8080 von Intel, der aus diesem Grund nicht über 2MHz ging - damals noch nicht. Damals hatte Sinclair kurzfristig einen Vertrag mit NEC abgeschlossen, das die NEC günstiger war als die Z80 CPU. Da aber die Werbetrommel bereits gerührt wurde, der NEC D780C kompatibel zum Z80 war - ihn jedoch keiner kannte, belies man es bei der Asuzeichung und in der Doku - die wenigsten werden ihren Rechner öffnen. Alle meine drei ZX81 haben die NEC-CPU drin, jeden Zetty den ich in der Hand hatte, hatte die NEC drin - und das war locker eine vierstellige Anzahl! An manchen Tagen hab ich bei über 10 Zettys die Tastaturfolien tauschen dürfen. Wir können hier noch Wochen diskutieren oder einfach abwarten ob einer den Beweis liefert. Thomas Merbold 17:45, 30. Nov. 2010 (CET)
Unnötiges Abwarten oder Widersprüchliches im Artikel stehen lassen ist eine unbefriedigende und denkbar schlechte Lösung. Mich wundert sowieso, warum das angesichts des Alters des Artikels nicht viel früher thematisiert worden ist. Der Z80 ist mehrfach belegt, Du bestätigst selbst, dass das in der Dokumentation so stand, woran ich mich auch erinnere; das Bild zeigt aber eindeutig den NEC-Baustein. Natürlich kann das theoretisch eine Fälschung sein. Wenn es eine ist, ist es aber eine sehr gute, weil die Unterschiede zwischen Zilog und NEC deutlich hervorstechen und es keine triviale Arbeit ist, die Konturen der runden Nut am Kopfende des Chips so passend zur umliegenden Textur hinzukriegen und darunter auch noch die Platine nahtlos in den übrigen Platinenhintergrund übergehen zu lassen, wobei selbst die verschiedenen Schattenwürfe exakt stimmen. Leider ist das im Moment die einzige Webquelle für diesen Chip, eine selbstreferenzielle noch dazu. Ich hätte noch eine andere Theorie. Die Abbildung mit dem NEC ist ganz klar ein Fertiggerät. Die Bausatzrechner hatten aber Sockel zum verlöten, weil nicht von jedem Kunden angenommen werden kann, einen passenden Lötkolben zu haben. Auf diesen wurde hinterher der Chip gesteckt. Bei den Sockeln würde ich einen Irrtum ausschließen, schließlich haben wir in der Schule auch darüber gesprochen. Beim Chip habe ich ja oben schon etwas vorsichtiger geantwortet, ich meine allerdings es wäre ein Z80 gewesen. Denkbar wäre, dass die Bausätze mit Z80 geliefert wurden, die Fertiggeräte, die die meisten Kunden eh nie öffnen, dagegen mit dem Nachbauchip. Beschwören kann ichs natürlich nicht, aber es würde zu Deiner Meinung bezüglich Handbuchreferenz ganz gut passen. Wenn man "Z80" als Gattungsname interpretiert (statt als Modellbezeichnung), wäre das sogar im Handbuch korrekt formuliert, großzügig ausgelegt natürlich. Nur hinsichtlich Quellenlage bringt uns das leider auch nicht weiter.
Ich frage mich, ob man z.B. Folgendes schreiben könnte: Über den verwendeten Mikroprozessor ist die heute vorhandene Quellenlage nicht unumstritten. Sinclair selbst gab in der eigenen Dokumentation den Z80 von Zilog an, auch die noch verfügbaren Webquellen übernehmen das. Tatsächlich gibt es aber Hinweise darauf, dass – wenigstens ein Teil der Geräte – mit dem Nachbaumodell D780C-1 von NEC ausgestattet war.<ref>Tja, was schreiben wir da hinein, außer ein selbstreferenzielles Foto?!</ref> Gibt es noch ander Artikelbeobachter, die dazu eine Idee haben? --Qhx 19:35, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich bin sicher, mehrere ZX81 zu haben (>10), finde aber gerade keinen. Weil ich mehrere auf den Anschluss einer externen PC-Tastatur umgebaut habe (Umkodierung über einen EPROM an der Tastatur), habe ich die CPUs gesehen und glaube, dass mir der originale Z80 aufgefallen wäre, insbesondere bei dem Bausatz für 149 DM. Würde es helfen, eine Platine zu suchen und zu scannen? -- wefo 20:11, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich denke schon dass das helfen würde. Außerdem habe ich gerade eine Anfrage auf WP:3M gestellt und hoffe, dass es da Leute gibt, die vielleicht in ähnlichen Fällen schon so ein Quellenproblem hatten und hier weiterhelfen können. Einstweilen Danke für Dein Bemühen. --Qhx 20:17, 30. Nov. 2010 (MEZ)
 
originaler ZX81 mit Erweiterungen
 
originaler ZX81 mit Erweiterungen
 
originaler ZX81 ZILOG-CPU
Wenn Du nicht beharrlich gewesen wärst, hätte ich Deine Antwort übersehen. So habe ich gesucht und gefunden. Es ist nicht jener ZX81, bei dem ich die Brüche der Tastatur fotografiert hatte. Wenn ich bedenke, dass die Erweiterungen von mir vorgenommen wurden, dann muss ich zugeben, dass es eine Schande ist, dass ich nicht mehr sagen kann, was genau ich da eingebaut habe. Auf der Zusatzkarte ist ein EPROM, der wahrscheinlich den Druckertreiber für einen Fernschreiber enthält. Es könnte aber auch ein Treiber für einen Commodore-Drucker gewesen sein. Die elektronische Nachbildung der Tastaturmatrix mit Hilfe eines EPROMs befand sich definitiv an der Tastatur. Damals beherrschte ich die Maschinensprache und war am Verzweifeln, als mir dienstlich die Assemblersprache vorgeschrieben wurde. Die hier relevante Beschriftung der CPU ist gut erkennbar. -- wefo 01:02, 4. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank für Deine Mühe! Das eine Foto mit dem ausgelagerten Chip ist ja eine Bastellösung, aber das andere ist wieder ein Inziz mehr in dieser Reihe von Argumenten. Bei einem Artikel über ein historisches Produkt, das nun fast 30 Jahre zurückliegt, kommt man nicht ganz ohne qualifizierte Erinnerungen aus, wie hier auf dem Foto bestätigt. Ich passe das mal in aller gebotenen Vorsicht an. Zumindest kann mir keiner POV unterstellen, schließlich hätte ich die Z80-Theorie verteidigt. --Qhx 08:32, 4. Dez. 2010 (CET)
Du musst bedenken, dass ich in einer möglicherweise sehr anderen Welt lebte. Das viele Zubehör hatte und brauchte ich nicht, wenn ich ein Interface brauchte, dann baute ich vorzugsweise einen EPROM dazu (Taststatur) und schrieb Software. Definitiv noch immer falsch ist der Eindruck, der im Zusammenhang mit der hochauflösenden Grafik entsteht. Sicherlich gab es die beschriebene Erweiterung, aber es gab auch eine reine Softwarelösung! Das scheint verrückt, ist aber so. Der ZX81 war der Rechner, bei dem ich jedes Byte kannte und mein eigenes ROM-Buch schrieb (niemals hätte ich 49 Mark für Papier „verschwendet“). Die reine Softwarelösung war ähnlich wie das ganze Prinzip des Bildschirms „geschummelt“. Der Bildschirm „missbrsuchte“ das Refresh-Register (deshalb war der U880 keine direkte Ersatzbestückung) und entnahm die Punktmuster des Zeichensatzes dem ROM (ein halbes kByte, 64 Zeichen mit je 8 Zeilen). Die Software-Lösung HRG war für Funktionsverläufe gedacht und ersetzte die Zeilen des „Zeichensatzes“ durch ein halbwegs „passendes“ Muster aus dem ROM. Das funktionierte erstaunlich gut.
Den Drucker mit dem Spezialpapier hätte ich nicht einmal geschenkt haben wollen. Zuerst benutzte ich einen Fernschreiber und später einen Commodore Drucker. Ich stieg dann auf den Spektrum um, bekam aber sehr wenig später den C500 mit der Aufgabe, ihm ein Software-Interface für die Datasette zu geben, der Anschluss war vorhanden, aber nicht benutzbar. Mein Fernschreiber druckte den mit dem ZX81 verbundenen ROM aus dem C500 zwei Tage lang disassembliert aus (selbst geschriebener Disassembler). Heute ist so eine Vorgehensweise verboten (Rückentwickeln), mir war das eine wertvolle Lehrzeit. Heutzutage platze ich vor Wut, wenn mein Rechner etwas nachladen will und muss. -- wefo 10:55, 4. Dez. 2010 (CET)
Zufällig bin ich beim Räumen über einen weiteren originalen ZX81 gestolpert. Dieser enthält einen Z80A von Zilog. Die wegen der Brüche in der Tastatur nicht mehr zuverlässig funktionierenden Tasten SHIFT und NEW LINE wurden durch einen Kontaktsatz ersetzt, wie bei meinen ZX81 üblich gibt es einen besseren Steckkontakt für den Speicher und für eine externe Tastatur. -- wefo 22:40, 18. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank! Das ist ja schon richtig spannende historische Recherche. Damit wäre Sinclair bezüglich seiner offiziellen Angaben wenigstens teilweise wieder rehabilitiert. Falls sich die Jahresangaben auf der Rückseite der Platine voneinander unterscheiden (auf dem einen Bild finde ich die Angabe 1980), könnte das ein Hinweis darauf sein, ob Sinclair evtl. während des Produktionszeitraums von der Zilog- auf die NEC-CPU umgestiegen ist. Ein Hinweis wie gesagt, kein Beweis. Aber dass es überhaupt Bilder mit unterschiedlichen Chips gibt, reicht sicherlich aus für die Formulierung so, wie sie jetzt im Artikel steht. --Qhx 00:42, 19. Dez. 2010 (CET)
Ich habe hier noch einen Hinweis auf den von mir nachgerüsteten "fremden" Chip vergessen, der nicht zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen sollte. Der muss noch aus der Zeit stammen, in der ich entweder den Zusatzspeicher noch nicht hatte oder meinte, den Speicherplatz für meine Kinder erweitern zu müssen. Für das Letztere sprechen die starken Gebrauchsspuren an den beiden Tasten, die auf Spiele mit schneller = heftiger Betätigung zurückzuführen sind. -- wefo 09:20, 19. Dez. 2010 (CET)

Erscheinungsjahr

Hier behauptet jemand glaubwürdig, dass der ZX81 schon 1979 erhältlich war. Link Die oft geäußerte Annahme, dass die 81 im Namen etwas mit dem Erscheinungsjahr zu tun hat ist Unsinn! Denn die 81 bezog sich auf den im ZX81 Prozessor dem Nachfolger des Z-80 dem Z-80a. Da aber ZX80a als Produktbezeichnung irgendwie komisch ist, und es sich tatsächlich um einen deutlich verbesserten Prozessor handelte, haben sie den Computer folgerichtig ZX81 genannt. Die Verwendung der Jahreszahl in einem Produktnamen kam erstmals mit Windows 95 und wurde von da an öfters verwendet. Zuvor wurden Jahreszahlen des Erscheinungsjahres (bei Computerprodukten zumindest) nicht verwendet.

Ich bitte das zu prüfen! (nicht signierter Beitrag von 217.235.35.215 (Diskussion) 13:17, 28. Feb. 2011 (CET))

Das ist zumindest teilweise falsch. Der Z80A unterschied sich vom ursprünglichen Z80 einzig und allein durch seine höhere Maximalgeschwindigkeit (4 statt 2,5 MHz). Es kamen keinerlei neue Fähigkeiten, Befehle oder Signale hinzu. Siehe dazu Zilog Z80. Schon der Sinclair ZX80 Rechner benutzte sicher den Z80A-Prozessor, da er auch schon mit 3,25 MHz lief, zu schnell für den originalen Z80. Im übrigen findet man in der englischen Wikipedia viele Details zur Geschichte von en:Sinclair Research, die nicht zu einem Erscheinungsjahr 1979 für den ZX81 passen. -- 77.7.136.151 04:58, 14. Mär. 2011 (CET)
Übrigens würdigte die BBC erst kürzlich das 30. Jubiläum des ZX81 mit einem Artikel auf ihrer Webseite: http://www.bbc.co.uk/news/magazine-12703674 -- 77.189.14.38 16:26, 15. Mär. 2011 (CET)

Das ist sowieso Unsinn. Als Beleg führt der Autor Gerhard Uhlhorn nur diverse Foren- oder Blogbeiträge an, die allesamt bestenfalls vage und mal so eben dahingetippte Erinnerungen einzelner Nutzer wiedergeben, teilweise nicht einmal das ("seit 1979 mit Computer rumspiele Zx81 etc." - wo steht da, dass es bereits 1979 ein ZX81 war?) Es gibt zahlreiche Belege, die dem widersprechen, zum Beispiel die Literaturliste des ZX81-Museums [9] mit zig Büchern, die meisten von 1981, weitere von 1982 bis 1984, aber kein einziges von 1980 oder gar 1979. Oder hier: [10] und hier: [11], wo der ZX80 (!) in der ELO 4/81 bzw. 6/81 für 498 DM angeboten wird - und da will Gerhard Uhlhorn den Nachfolger ZX81 zwei Jahre vorher bereits für 200 DM erworben haben, wie er schreibt? Ich unterstelle ihm sicher keine absichtlichen Lügen, aber in der Erinnerung gerät einem nach so langer Zeit halt so manches durcheinander. -- H005 19:17, 15. Mär. 2011 (CET)

Nicht nur "aus heutiger Sicht sehr kleiner Hauptspeicher"

Zitat: "aus heutiger Sicht sehr kleinen Hauptspeicher von 1024 Byte". Tatsächlich sind die Hauptspeicher aller 1980er Jahre Heimcomputer, einschließlich Amiga & Co., aus heutiger Sicht winzig. Die 1 KB des ZX81 waren aber auch 1981 ungewöhnlich wenig, wie der Vergleich mit anderen um 1981 erschienen Computern zeigt: der VC-20 hatte zum Beispiel 5 KB, der TI-99/4A und der TRS-80 Color Computer hatten 16 KB, der BBC Micro hatte mindestens 32. Eigentlich hatten also außer dem ZX81 nur Spielkonsolen und Taschenrechner damals noch so kleine Speicher. Daher schlage ich vor, den Text zu ändern in "auch im Vergleich zu anderen damaligen Computern sehr kleinen Hauptspeicher von 1024 Byte". OK? Danke! -- 77.7.136.151 07:29, 14. Mär. 2011 (CET)

Es war das erklärte Ziel bei der Entwicklung des ZX81, einen Heimcomputer mit minimalem technischen Aufwand zu schaffen. Nicht nur der Hauptspeicher war klein, dasselbe gilt auch für den ROM, der das Basic, das Betriebssystem und den Zeichensatz in nur 8k enthielt. Das alles muss aber im Zusammenhang mit der ausgefeilten Software gesehen werden, die einen zu primitiven Vergleich verbietet, der einfach nur die Anzahl der Bytes vergleicht. Der ZX81 ermöglichte dem Benutzer ein Kennenlernen der Bedienung und der Möglichkeiten und ließ ihm die Entscheidung, einen mit 16k für damalige Begriffe großen Zusatzspeicher zu kaufen, ganz zu schweigen von den fast konkurrenzlosen vollen 64k. -- wefo 23:44, 14. Mär. 2011 (CET)
Bitte nicht missverstehen, es geht mir hier keinesfalls darum, irgendwelche "Computerkriege" der 80er Jahre a la "Schneider ist besser als Commodore" wiederaufzuwärmen. Ich will also den ZX81 nicht schlechtmachen, ich hab selber einen und er ist sehr süß ;-). Das 8K ROM ist ja auch gar nicht sooo ungewöhnlich klein, der erste Apple II hatte auch nicht mehr, und viele Videospiele kamen sehr gut mit 2 oder 4 K aus. Trotzdem: der RAM-Speicher beim unerweiterten ZX81 *ist* in der Praxis schneller voll als z.B. beim VC-20. -- 77.189.14.38 14:53, 15. Mär. 2011 (CET)
Auch mir geht es nicht um „besser oder schlechter“. Ich kenne den ZX81 und den C510 hinreichend solide, habe für beide Maschinenprogramme geschrieben (Ausgabe des ZX81-ROM zur Disassemblierung am MRES, Ansteuerung für einen Fernschreiber als Ersatz für den Drucker, Kassettentreiber für den C510). Betrieben habe ich auch den VIC20, Plus4, den C128 (und somit auch den C64) und den Spectrum bzw. Didaktika. Der Spectrum war mir nicht flexibel genug, weil es keinen Speicherbereich gab, der nicht von irgendwelchen anderen Programmierern benutzt worden wäre. Aber ich benutzte den Spectrum, um Texte (z.B. Patentschriften), die mit einer „anständigen“ Tastatur von Commodore geschrieben worden waren, zu lesen und im Spectrum-Format zu speichern (weil sie dann am PC1715 lesbar waren). Das, was ich an dem eigentlich zu primitiven ZX81 bewundere, ist die schon genannte Flexibilität. Ich schrieb einen Disassembler für den 6502 und ließ mir so das Betriebssystem des C510 mit dem Fernschreiber ausdrucken. Das dauerte zwei Tage. Für das ohnehin von mir nicht geliebte Commodore-Basic des C510 (16k) waren mir Zeit und Papier zu schade.
Persönlich bin ich mit dem Microsoft 6502-BASIC "großgeworden" wenn auch auf dem C64 und nicht den CBM-II-Maschinen. Der Code ist zwar nicht genial aber doch ganz gutes Handwerk, es sind kaum Bugs drin.
Der Knackpunkt, den ich zum Ausdruck bringen wollte, besteht in dem allgemeingültigen Gesetz, dass man durch einen (Mehr-)Aufwand an Gehirnschmalz für die Programmierung den Aufwand für die Hardware reduzieren kann und umgekehrt.
Beim ZX81 waren die Kommandos einzelne Bytes (und keine Wörter). Mit der CPU hat die geradezu widerliche 16-Bit-Arithmetik beim 6502 zu tun, der Z80 war da deutlich besser. Abgekotzt habe ich bei dem Versuch, die 56k einer Command.com in vergleichbarer Weise auseinander zu nehmen, wie ich es beim ZX81 und beim C510 getan hatte: In meinen Augen massivste Verschwendung von Speicherplatz.
Einzelne Bytes benutzen eigentlich die meisten BASICs zum Abspeichern der Schlüsselwörter. Die Besonderheit der Sinclair-Modelle lag doch eher in der Eingabeweise; bei anderen Rechnern tippte man Buchstabe für Buchstabe, aber gespeichert wurde auch in Token. Manche setzten sogar Zahlenwerte schon bei der Eingabe in das interne Format um.
Die sehr primitive Reduzierung der Betrachtung auf die physikalische Größe des Speichers wird der Entwicklungsleistung von Herrn Sinclair nicht gerecht.
Also ich schlage ja nun keineswegs vor, den Artikel durch den Satz "der Speicher war sehr klein" zu ersetzen. Ich kann gute Ingenieurleistung und Außerhalb-der-Kiste-Denken durchaus bewundern, wie es sich zum Beispiel auch in vielen Entwürfen von Steve Wozniak (Apple) wiederfindet, z.B. dem Integer-BASIC-Interpreter, dem ersten Apple-Druckerinterface oder dem Diskettencontroller. Die in der Tat raffinierten Details und Tricks des ZX81 werden ja im Rest des Artikels ganz gut erklärt, und daher sehe ich nicht, inwiefern eine "Reduzierung" stattfinden würde. -- 77.189.14.38 19:37, 15. Mär. 2011 (CET)
Übrigens: Der schnellere Modus des Kassettentreibers für den C510 scheiterte an einer Macke, die ich auch bei anderen Commodores beobachtet habe: Der Takt läuft nicht gleichmäßig durch, was zu Streuungen bei den gezählten Zeiten führt.
Meinst Du die "bad lines", während derer der Grafikchip neue Zeichennummern holt? Ja, die gibt es auch beim C64, sind aber notwendig, wenn man auf einem 6502-Rechner bei 1MHz 40 Zeichen pro Zeile darstellen will, wobei Zeichennummern UND Zeichenformen im Hauptspeicher liegen sollen, der mit der CPU geteilt wird. Du kriegst sonst einfach nicht genug Daten aus dem Speicher raus. Nur weil's diesen Mechanismus noch nicht gab, hatte ja der VC-20 so wenige Zeichen pro Zeile. Allerdings kenne ich die CBM-IIs nicht gut genug um zu wissen, ob es da auch so zugeht.
Die im Artikel erwähnten Probleme mit der hinteren Schwarzschulter sind mir nicht aufgefallen, denn die Textanzeige befindet sich im bei Fernsehtechnikern bekannten Titelfeld – und somit sehr weit weg von den Synchronimpulsen. Deshalb kann ich die genannte Passage nicht nachvollziehen, wüsste also nicht einmal, was ich da messen könnte, wenn es mir der Mühe wert wäre. -- wefo 15:48, 15. Mär. 2011 (CET)
Das Schwarzschulter-Problem besteht darin, dass das Signal des ZX81 mit dem älteren ULA-Chip sofort nach Ende des horizontalen Synchronpulses auf den Pegel für "weiß" (Hintergrundfarbe) geht. Neuere Fernsehgeräte nutzen diesen Signalteil aber, um festzustellen, bei welchem Pegel des demodulierten Signals der Sender denn nun gerne "schwarz" dargestellt haben will. Die Folge: Das vom ZX81 produzierte Signal wird als "schwarzer Hintergrund mit noch schwärzerem Text darauf" identifiziert und das ganze angezeigte Bild ist einfach schwarz, bis man die Helligkeit am TV massiv aufdreht; dann wird es schwarz auf dunkel- bis mittelgrau, immer noch nicht toll. Und auch der Sendersuchlauf zumindest auf meinem kleinen Thomson Röhren-TV, der mit keinem anderen Heimcomputer ein Problem hat (auch nicht mit dem Spectrum, der ja wohl den gleichen HF-Modulator einsetzt wie der ZX81), findet dieses Signal nicht, weil die Elektronik wohl "denkt": "kein Sender sendet einfach nur schwarz, noch dazu ohne Color Burst und ohne Tonsignal". -- 77.189.14.38 19:37, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke für die Erklärung der Sache mit der Schwarzschulter, so ein ZX81 ist mir nicht untergekommen. Ich halte so ein Signal für einen eher abwegigen Entwicklungsfehler – und staune. Allerdings muss ich zugeben, dass eine Klemmung in SW-Empfängern nicht die Regel war – nach meinem Kenntnisstand eher eine seltene Ausnahme. Faktisch bezog sich die Regelung auf den Boden der Synchronimpulse – da hatte dann die Schwarzschulter keine nennenswerte Bedeutung.
Ich habe dem Commodore-Programm Ghost-Town intensiv „unter den Rock“ gekuckt und den Weg zur Öffnung der Kiste gefunden – und damit war ich besser als meine Kinder, die dieses Ziel durch Spielen nicht erreichten. Es ging aber um den in Maschinensprache geschriebenen Teil; deshalb widmete ich dem Basic keine besondere Aufmerksamkeit und weiß deshalb nicht mehr, wie die Befehle codiert waren. Ich muss Dir also vertrauen oder müsste meine Literatur wälzen. Das Eintippen der Befehlswörter war bei mir recht fehlerträchtig, die Syntax verschiedener Commodores war bezüglich der Reihenfolge der Parameter in den Klammern unterschiedlich. In Kenntnis der sprachlichen Logik und der Bequemlichkeiten des ZX81 (die jedoch meinen Bruder, der an die Eingabe von Wörtern gewöhnt war, sehr störten) entwickelte ich zu Commodore kein inniges Verhältnis, ich wurde eher etwa so wütend, wie ich heute bin, wenn mich mein PC mit dem Nachladen von Software belästigt. -- wefo 23:04, 15. Mär. 2011 (CET)

D780C-1

Im Text steht: "Tatsächlich gibt es aber Hinweise, dass zumindest ein Teil der Geräte mit dem Nachbaumodell D780C-1 von NEC ausgestattet wurde.". Als Hinweis: das im Artikel verlinkte Bild zeigt genau diesen D780C-1. Gruß --Akapuma 17:33, 10. Aug. 2011 (CEST)

Metallpapierdrucker

Der im Bild dargestellte Drucker des ZX81 war kein Thermodrucker, wie in der Bildunterschrift behauptet, sondern ein Metallpapierdrucker. Metallpapierdrucker wurden zur damaligen Zeit in Kassensystemen und ähnlichen Anwendungen eingesetzt, bevor sie durch die Thermodrucker abgelöst wurden.--194.156.172.86 14:50, 18. Okt. 2012 (CEST)

Der besagte Drucker ist ein Thermodrucker, da die Farbgebung der Druckpunkte auf einer thermischen Umwandlung der beschichteten Oberfläöche basiert. Das ist bis heute noch so, nur das heute eben berührungslos gearbeitet wird und damit die Anforderung einer leitfähigen Druckoberfläche entfällt. Metallpapierdrucker gibt es nicht - das Druckmedium ist nicht ausschlagebend für die Kategorisierung eines Druckers, sondern das Arbeitsverfahren und das ist bei diesem der Thermodruck. Auch der entsprechende Eintrag bei "Drucker" ist Mupitz - hier war scheinbar einmal wieder die Wikipedische-Begriffserfindung am Werk. 79.212.175.113 02:29, 11. Nov. 2012 (CET)
Das ist IMHO Unfug. Thermodrucker arbeiten nach einem ganz anderen Prinzip, nämlich Umwandlung farbloser Pigmente in gefäbte unter Einfluß von Wärme. Bei einem Metallpapierdrucker wird die Metallschicht per Elektroerosion entfernt, so dass die darunterliegende schwarz gefäbte Schicht zum Vorschein kommt. Die Dinger waren auch nur als Metallpapierdrucker bekannt und niemals als Thermodrucker bezeichnet worden. --GDK Δ 09:43, 11. Nov. 2012 (CET)

ULA - artikel Sinclair ZX81 und Sinclair Computer Logic abgleichen

die artikel widersprechen sich. (nicht signierter Beitrag von Eisebär (Diskussion | Beiträge) 08:35, 10. Jun. 2013 (CEST))

Könntest Du noch etwas genauer erläutern? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:25, 10. Jun. 2013 (CEST)

in der US-Version NUR ein 6116

Worauf zielt dieser Vergleich?--141.24.191.96 11:58, 23. Jan. 2013 (CET) Welcher Vergleich? Wenn du das 'nur' meinst, dann ists der ganze (Teil)Satz: nur _ein_ (Baustein vom Typ) 6116 - also nicht Zwei wie vorher beim 2114 Raffzahn (Diskussion) 14:44, 12. Sep. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knurrikowski (Diskussion) 22:04, 31. Mär. 2014 (CEST)

Bildschirm im FAST-Modus

Ich hatte selbst einen ZX 81. Im FAST Modus wurde kein Störsignal, sondern ein schwarzer Bilschirm angezeigt. Beim Speichern und Einladen von Kasette war ein eigenartiges Bild zu sehen. Damals wurde erzählt, dass das Signal von der Kasette direkt an den Bildschirm geleitet wurde. (nicht signierter Beitrag von 80.153.96.1 (Diskussion) 11:03, 10. Sep. 2013 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Knurrikowski (Diskussion) 22:04, 31. Mär. 2014 (CEST)

Was mir bei der Lektüre aufgefallen ist

Im dritten Absatz sind Tiefe und Höhe angegeben, es fehlt aber die Angabe der Breite. Sprachfreund49 19:42, 31. Mär. 2014 (CEST)

Er ist genauso tief, wie er breit ist. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 20:51, 31. Mär. 2014 (CEST)

KLA-Diskussion vom 30. März bis zum 9. April 2014

Der Sinclair ZX81 (kurz ZX81) ist ein auf dem Z80-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des britischen Herstellers Sinclair Research Ltd. Die Zahl in der Namensgebung bezieht sich auf das Jahr der Erstveröffentlichung am 5. März 1981.

Der bisherige Artikel zu diesem Meilenstein der Computergeschichte war leider in einem bedauernswerten Zustand - ich habe ihn daher durch eine vollständige und zeitgemäße Neufassung ersetzt. Hiermit stelle ich ihn zur Lesenswert-Abstimmung und hoffe auf rege Teilnahme und konstruktive Beiträge mit Hinsicht auf eine spätere Exzellenz-Kandidatur. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 19:27, 30. Mär. 2014 (CEST)

  • Lesenswert: Mir sind nur formale Kleinigkeiten aufgefallen, von denen ich einige korrigiert habe. Weitere werde ich gerne noch beackern. Bitte bei der Gelegenheit diejenigen Fußnoten noch anpassen, bei denen die Seitenangabe "ff." verwendet wird; diese Angaben bitte stets durch eine konkrete Endseite ersetzen und damit für Eindeutigkeit sorgen. --JWBE (Diskussion) 11:13, 31. Mär. 2014 (CEST)
Danke für die bereits vorgenommenen Korrekturen! Für weitere Korrekturen bin ich im voraus auch dankbar. Wegen der Seitenzahlangaben schaue ich im Laufe der nächsten Tage nochmal alles durch. erledigtErledigt Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 12:34, 31. Mär. 2014 (CEST)

Auf jeden Fall ein sehr ordentlicher Artikel! Ich hätte zwei Anmerkungen: Ist die Einleitung von Sinclair Radionics über Elektrofahrzeugfinanzierung, MK14 und ZX80 bis endlich zum ZX81 nicht ein wenig lang? Wenn ich das richtig interpretieren, ist der ZX81 ein typischer Vertreter der micro computers. Der Begriff hat meines Wissens im englischen Sprachgebrauch einen gewisse Verbreitung und Bedeutung, allerdings fällt er hier im Artikel kein einziges Mal. Gibt es dazu evtl. Quellen? -- 134.2.216.160 17:15, 31. Mär. 2014 (CEST)

1) Die Einleitung kann natürlich eingekürzt werden. Sie sollte lediglich klarmachen, dass der ZX81 eigentlich als Anschubfinanzierung für andere Projekte gedacht war und nicht um seinetwillen geplant wurde. erledigtErledigt 2) Der Begriff Mikrocomputer ist im deutschen Sprachgebrauch ein Oberbegriff und reicht vom "kleinsten Heimcomputer bis zum größten Personal Computer" (EDV-Fachlexikon von D. Eirich). Wenn man den ZX81 als Heimcomputer bezeichnet, so ist das wesentlich genauer als die Bezeichnung Mikrocomputer. Deshalb taucht das Wort Mikrocomputer nirgends auf. Im der englischen Sprache mag das anders sein. Aber wenn du das Wort unbedingt drinhaben willst, nur zu. Mir ist es egal. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:49, 31. Mär. 2014 (CEST)
Nachtrag: In der deutschen Wikipedia ist die Kategorisierung nicht einheitlich. Beispielsweise wird der C64 nur als Heimcomputer geführt, während der Commodore Amiga 500 dagegen auch bei den Mikrocomputern aufgeführt ist. Überhaupt findet man in der Kategorie Mikrocomputer fast keinen der weitverbreiteten 8-Bit-Heimcomputer. Insofern ist diese Einordnung/Bezeichnung des ZX81 nicht sinnvoll. Weitere Meinungen? Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 13:00, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe mal einen Vorschlag für eine Neugliederung gemacht und abgespeichert. Ein Kapitel namens "Geschichte" für ein 30 Jahre altes Produkt ist imho unpassend. Die Vermarktung, die während der gesamten Produktionszeit läuft, hat auch nichts mit Geschichte zu tun. Ich würde das in ein eigenes Kapitel einstellen.
Die Einleitung ist immer noch viel zu lang. Das Produkt ist jetzt nicht soo wichtig. Es sollten die wichtigsten Dinge knapp und prräzise erklärt werden. Meiner Meinung nach wäre der Text vielleicht auf etwa die Hälfte zu kürzen. Auch das (neue) Kapitel "Entwicklung und Prototypen" ist nach wie vor ziemlich lang. Es könnte vielleicht gestrafft und des Weiteren auch in Unterkapitel untergliedert werden zwecks besserer Übersichtlichkeit. Der gesamte Artikel sollte imho gestrafft werden.
OK, ansonsten aber nach erstem Überfliegen wohl ein guter Artikel, den sich jeder Computerfan der ersten Stunde reinziehen kann. --Slowrider (Diskussion) 08:35, 2. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe den "Vorschlag" zurückgesetzt, da ich deine Argumente nicht nachvollziehen kann. Ein Kapitel namens "Geschichte" für ein 30 Jahre altes Produkt ist imho unpassend Wieso? Es geht hier nicht um die Vorgeschichte, sondern um die Gesamtgeschichte. Dazu gehört die Vorgeschichte, die Entwicklung, die Vermarktung und die Zeit danach bis zum heutigen Tag. Es sollten die wichtigsten Dinge knapp und präzise erklärt werden. Dazu ist die Einleitung da, diese faßt alles kurz und knapp zusammen. Der restliche Artikel behandelt m. E. alle wichtigen Dinge in angemessener Länge. Bitte beachten, dass der Artikel auch für Amateure lesbar sein soll. Dazu muss man an mancher Stelle eben etwas weiter ausholen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:02, 2. Apr. 2014 (CEST)
Also: ein eigenes Kapitel Geschichte ist evtl. sinnvoll bei Dingen - um jetzt mal bei Produkten zu bleiben - die über eine sehr lange Zeit produziert wurden, wie etwa Dampflokomotiven, und die im Laufe der Zeit dann eine große Veränderung erfahren haben. Der ZX81 wurde jedoch wohl nur wenige Jahre lang gebaut. Dass dies nun bereits über 30 Jahre zurückliegt, ist irrelevant. Ansonsten könnte man schließlich alles in ein großes Kapitel Geschichte schreiben.
Die Einleitung ist meiner Ansicht nach zu lang. Exakte Details wie Preise und Abmessungen brauchen nicht bereits in der Einleitung genau erklärt zu werden. Das könnte man alles in die entsprechenden Kapitel verschieben. Natürlich ist das für Fans alles interessant. Aber es gibt auch Leser, die sich nur mal schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen wollen, und die werden von einer zu langen, zu detaillierten Einleitung mit zu vielen technischen Details eher abgeschreckt als zum Weiterlesen ermutigt.
OK, wie in der Kommentarzeile geschrieben, das sind - überlegte - Vorschläge. Das kannst Du übernehmen oder auch modifizieren. Einfach alles revertieren ist - naja - die anderen Autoren haben sich ja auch was dabei gedacht. Der Artikel ist gut, aber es geht fast immer noch ein bisschen besser. --Slowrider (Diskussion) 17:41, 2. Apr. 2014 (CEST)
PS: Meine Argumentation im ersten Edit war unpassend. Ein Kapitel Geschichte ist nicht deshalb unpassend, weil das Produkt 30 Jahre alte ist, sondern weil es während der Produktionszeit keine wesentlichen Entwicklungsschritte gab wie etwa beim Automobil oder der Dampflokomotive. --Slowrider (Diskussion) 17:48, 2. Apr. 2014 (CEST)
PS2: Du kannst dir ja auch mal den Artikel zum Commodore 64 ansehen. Der wurde sogar mit exzellent ausgezeichnet. --Slowrider (Diskussion) 18:25, 2. Apr. 2014 (CEST)
Du behauptest also, dass die Geschichte eines Produktes lediglich sein Produktionszeitraum sei? Na gut, warum nicht. Aber: Gerade die Vermarktung eines Produktes findet größtenteils während der Produktionsphase statt. Wenn also etwas zur Geschichte - also auch nach deiner Definition - des ZX81 gehört, dann doch wohl die Vermarktung. Aber gerade dieses Kapitel willst du aus einem Geschichtsteil herauslösen? Besonders logisch ist das nicht. Ich persönlich fasse die Geschichte des ZX81 etwas weiter, über das offizielle Produktionsende hinaus auf - sozusagen als die ganze Geschichte, die gesamte Zeit seines Bestehens. Und der ZX81 besteht auch heute noch, entweder als Original-Gerät oder als Nachbau und er wird nach wie vor eingesetzt. Mit meiner Einschätzung zur Produktgeschichte stehe ich wohl auch nicht allein, denn alle von mir verfaßten Heimcomputerartikel (Dragon 32, KC87, Z1013) sind genauso wie der zum ZX81 strukturiert und erst vor kurzem als lesenswert nach der Lesenswert-Kandidatur eingestuft worden - niemand hat ähnliche Bedenken wie du geäußert. Bei der Rezeption wird übrigens explizit unterschieden zwischen Rezensionen während und vor der Produktion (=zeitgenössisch) und solchen deutlich nach Produktionsende (=retrospektiv). Was den Artikel zum C64 angeht: den sollte man besser nicht zitieren, denn dort sind nicht einmal Nachweise vorhanden. Nix für ungut, Knurrikowski (Diskussion) 21:34, 2. Apr. 2014 (CEST)
Dass in dem Artikel über den C64 keine Einzelnachweise angeführt werden, liegt mit ziemlicher Sicherheit daran, dass der Artikel bereits 2006 ausgezeichnet wurde und damals wohl noch Literaturangaben als Nachweis genügten. Der Artikel ist dessen ungeachtet ziemlich gut und auch gut strukturiert. Ein Kapitel Geschichte ist imho bei einer Produktlinie, wie etwa dem Personal Computer (hier heißt das Kapitel Entwicklung), dem Automobil oder der E-Lok oder ... sinnvoll, wie bereits erwähnt. Ich hatte ja einen Vorschlag gemacht, sozusagen als Diskussionsgrundlage. Ein Kapitel Entwicklung und Prototypen statt Geschichte und alles andere wie Vermarktung oder Nachbauten in eigene Kapitel. Und Argumentationen im Sozialpädagogen-Stil wie „Du behauptest also, dass ...“ sind imho ganz grundsätzlich nicht konstruktiv. Wir können es auch lassen. --Slowrider (Diskussion) 02:04, 3. Apr. 2014 (CEST)
Du versuchst hier lediglich deine persönlichen Vorlieben und Vorstellungen ("imho") durchzudrücken - auf meine Argumentation gehst du gar nicht ein. Stattdessen lediglich Behauptungen deinerseits. Und nun auch noch die persönliche Anmache ("Argumentationen im Sozialpädagogen-Stil"). Damit haben wir das Ende der Diskussion erreicht. Knurrikowski (Diskussion) 11:05, 3. Apr. 2014 (CEST)

Lesenswert. MMn sind die Kriterien erfüllt und was den Disput zur Gliederung angeht, so ist die derzeitige Variante mMn nicht schlechter oder besser als die vorgeschlagene. Was mich ein wenig stört, aber an meinem Votum nichts ändert, sich die teilw. zu umständlich gestrickten Sätze (Bsp.):

  • Ende 1980 folgten erste Arbeiten zur Überführung der Computerprototypen in die Serienreife und an der mit ihnen auszuliefernden Dokumentation.
  • Sinclair wendete sich daraufhin verstärkt weiteren Forschungstätigkeiten unter anderem für ein Nachfolgemodell mit dem Codenamen ZX82 – dem späteren Sinclair ZX Spectrum – zu und änderte im März 1981 dazu passend seinen Namen in Sinclair Research um.
    => Sinclair verstärkte daraufhin seine Forschungstätigkeiten unter anderem zum Nachfolgemodell ZX82 – dem späteren Sinclair ZX Spectrum – und änderte im März 1981 dazu passend seinen Namen in Sinclair Research.
  • Ab Oktober erfolgten erste Testverkäufe im damals größten Computerabsatzmarkt der Welt – den USA – in Zusammenarbeit mit American Express.
    => Ab Oktober erfolgten in Zusammenarbeit mit American Express erste Testverkäufe in den USA, dem damals größten Computerabsatzmarkt der Welt.
  • Mit dem Wind des Erfolgs im Rücken konnten zuvor weitere Vertriebsdienstleister auch für Kontinentaleuropa und Japan (Mitsui Exklusivvertrieb[34]) gewonnen werden.
    => Mit dem Erfolg im Rücken konnten auch weitere Vertriebsdienstleister für Kontinentaleuropa und Japan (Mitsui Exklusivvertrieb[34]) gewonnen werden.

MfG--Krib (Diskussion) 17:13, 4. Apr. 2014 (CEST)

Gute Vorschläge, danke! Die Sätze habe ich den Vorschlägen entsprechend geändert. Knurrikowski (Diskussion) 20:08, 4. Apr. 2014 (CEST)

Nach der durchaus gelungenen Überarbeitung meiner Meinung nach Lesenswert.--wdwd (Diskussion) 23:34, 5. Apr. 2014 (CEST)

Kleinkram (in der Reihenfolge wie er im Artikel steht):

  1. "Veröffentlichung" (in der Infobox): ich würde "Markteinführung" vorziehen, ist ja weder eine Zeitschrift noch ein Buch. Das Wort findet sich auch im Artikel noch mindestens ein Mal;
  2. Der erste unter der Ägide von Clive Sinclair für den englischen Markt entwickelte Computer (...) - Ägide ist hier irgendwie schräg, der Mann war Unternehmer, kein Heiliger und kein Kaiser;
  3. (...) durch eine Umbenennung des Unternehmens in Sinclair Computers demonstrativ Rechnung getragen werden. - das wirft die Frage nach dem früheren Namen auf, in der Infobox Sinclair Research, das findet sich auch im weiteren Artikeltext wieder, es ist aber etwas verwirrend;
  4. Neben den verschiedenen Revisionen existieren für die Fernsehnormen SECAM, NTSC und PAL jeweils angepasste Beschaltungen auf der Platine. - Hier drängt sich die Frage auf, ob es sich um ein unveränderliches konstruktives Merkmal handelte (also Fernsehnorm-spezifische Rechner), oder ob man z. B. durch Dip-Schalter die Norm wechseln konnte;
  5. Die Zeichenkette "Fast Video Mode" (oder "Slow Video Mode") habe ich im Web kaum gefunden, fast alle Fan-Seiten nennen es "Fast Mode" oder "Slow Mode". Nachvollziehbar, denn die Adjektive beziehen sich eben nicht auf das Bild (schnell oder langsam), sondern auf die dem Anwender verfügbare Rechenleistung. Also: "Fast Mode" und "Slow Mode";
  6. Neben den zeitgenössischen Lösungen ist im Jahre 2006 eine weitere Hardwarelösung zum Betreiben des ZX81 mit einer Commodore VC1541-Floppy vorgestellt worden. - Nun, schön dass es sowas für die Freaks gibt. Mein Problem: das ist offensichtlich eine von den zahllosen mehr oder weniger geschickten Basteleien am ZX 81, wie an allen anderen beliebten Geräten. Ich meine nicht dass man das unterschlagen sollte, aber es wirkt hier so wie ein "offizielles Zubehör", und das kann es kaum sein;

Oben habe ich es schon geschrieben, das vorgenannte ist Kleinkram, teilweise auch eher für die Artikel-Disk, und belastet das Votum nicht. Die Kritik an der Länge der Einleitung teile ich nicht (ist aber hart an meinem Limit), weil sie die wesentlichen Aussagen eines eher langen Artikels zusammenfasst. Auch die Verwendung des Begriffs "Geschichte" sehe ich nicht als zu beanstanden an, im Computerbereich ist das für ein Produkt der 80er in Ordnung, zumal der Artikel eben isoliert den Rechner behandelt und keine Irreführung denkbar ist. Und den "Mikrocomputer" kenne ich selbst als Begriff aus dem Beruf nur für professionelle Geräte, aber das ist anekdotenhaft, eine Festlegung würde Recherche in den Medien der Zeit erfordern. Insgesamt ein interessanter Artikel, und ganz sicher Lesenswert. --Cimbail (Diskussion) 15:51, 6. Apr. 2014 (CEST)

Die Bezeichnung "Veröffentlichung" ist fester Bestandteil der Infobox und wohl nicht so einfach zu ändern. Die restlichen, guten Vorschläge habe ich bereits umgesetzt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:50, 6. Apr. 2014 (CEST)

Lesenswert Toller, detailierter Artikel. Ein paar Anmerkungen:

  • Durch die technische Minimalkonfiguration ohne hochaufgelöste Grafik: sollte relativiert werden, denn was in den 80er als hochaufgelöste Grafik gemeint war, treibt heute einem Tränen in die Augon
  • Der weiterentwickelte, mit maximal fünf elektronischen Schaltkreisen bestückte Computer erstens finde ich es überhaupt fraglich die Anzahl der Schaltkreise anzugeben, wie kann man die definieren? oben wird auch noch von 18 integrierten Schaltkreisen gesprochen.
  • Die Beschreibung der BBC-"Sendungsreihe über Heimcomputer" wirkt seltsam. Wenn man sich Acorn#Der_BBC_Micro_und_der_Electron durchliest, war es nicht nur eine Sendungsreihe sondern eine Kampagne zum Erwerb und Nutzung von Heimcomputern.

--Avron (Diskussion) 17:25, 7. Apr. 2014 (CEST)

hochaufgelöste Grafik Ich denke, es wird aus dem Kontext klar, dass damalige Kennzahlen gemeint sind. Schaltkreise Sämtliche Literatur benutzt diese Vokabel. Das sollte man so beibehalten. Ein Wikilink auf integrierter Schaltkreis ist zudem vorhanden. Oder reden wir hier aneinander vorbei? BBC Ich habe ein paar Wörter ergänzt, die auch den Vertrieb beschreiben. Knurrikowski (Diskussion) 18:00, 7. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel erhielt mit 5 x Lesenswert die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (Diskussion) KALP braucht dich (und deine Artikel) 10:20, 9. Apr. 2014 (CEST)

Review

Übertrag von hier

Der Sinclair ZX81 (kurz ZX81) ist ein auf dem Z80-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des britischen Herstellers Sinclair Research Ltd. Die Zahl in der Namensgebung bezieht sich auf das Jahr der Erstveröffentlichung am 5. März 1981.

Nach erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur möchte ich den Artikel einer Exzellenz-Abstimmung unterziehen. Bevor ich das tue, bitte ich um Meinungen, ob noch etwas formaler oder inhaltlicher Natur fehlt. Ich freue mich auf konstruktive Beiträge in den nächsten beiden Wochen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 12:43, 11. Apr. 2014 (CEST)

@Knurrikowski: Lesenswert ja, aber exzellent nein. Und zwar wegen der vielen vielen vielen vielen vielen Einzelnachweise. Wenn ich richtig gezählt habe, sind es alleine 17 (!) Einzelnachweise aus dem bereits in der Literatur erwähnten Buch Ian Adamson und Richard Kennedy: Sinclair and the Sunrise Technology. Penguin Books Ltd., 1986 und sechs für Don Thomasson: The Ins and Outs of the Timex TS1000 & ZX81. Melbourne House UK, 1983, auch schon in der Literaturliste. Sorry, aber 90 Einzelnachweise erschlagen den Artikel meiner Meinung nach, zumindestens wenn es um die Exzellenz geht. Und gleich noch eine Kritik: wenn ich Bilder groß haben möchte, dann klicke ich drauf. Das, was da mir ins Auge drückt an Bildern unter Technische Details - viel zu groß. --Jack User (Diskussion) 05:20, 19. Apr. 2014 (CEST)
Einzelnachweise: Ich teile diese Ansicht nicht. Ohne dass ich den Artikel (in der aktuellen Fassung) bislang detailliert gelesen habe stelle ich fest, dass die Zahl der Einzelnachweise eben nicht künstlich aufgebläht wurde, vielmehr wurde das Instrument der Mehrfach-Referenzierung durchaus genutzt. Jede nicht-triviale Aussage ist zu belegen, und zwar unter Angabe der Seitenzahl der Fundstelle, der Autor hat dabei ganz richtig vermieden, identische Fundstellen mehrfach aufzuführen. Tatsächlich sind mehrere Absätze gar nicht belegt (so in den Abschnitten CPU, Grafik, Drucker), und DAS wäre - möglicherweise - ein Grund zur Abwertung. Allerdings halte ich es durchaus für unangebracht, mehr als zwei Einzelnachweise für denselben Sachverhalt aneinanderzureihen, an einer Stelle sind es vier. --  Cimbail - (Kläffen) 12:42, 19. Apr. 2014 (CEST)
Das sehe ich genau so – überreferenziert ist der Artikel nicht. Das wäre auch kein Grund gegen Exzellent; es wäre sehr lobenswert. Tatsächlich finden sich im Artikel noch einige unbelegte Stellen. Bei den beschreibenden Abschnitten ist das zwar noch vertretbar (wenn auch natürlich noch ausbesserbar), bei Abschnitten wie "Zeitschriften" hingegen nicht tolerierbar. Wer sagt, was die bekanntesten Zeitschriften sind? Wann ist "auch heute noch", und was sind unregelmäßige Abstände? Nintendo-Nerd 13:36, 19. Apr. 2014 (CEST)
Nachtrag: Ein großes Lob dafür, dass die Releasedaten in der Infobox belegt sind! Das ist leider nicht selbstverständlich :( Nintendo-Nerd 13:41, 19. Apr. 2014 (CEST)
  • Als kleines Detail fände ich interessant, wieviel der Einführungspreis von 69,- Pfund damals umgerechnet in DM gewesen wäre, da das wohl die Vorstellungskraft der meisten Leser übersteigt. Der spätere deutsche Preis von knapp 400 DM lag imho deutlich darüber (oder nicht? Dafür wäre die Preisangabe nützlich.) --Superbass (Diskussion) 11:47, 19. Apr. 2014 (CEST)
Nun, die einen stehen auf Referenzen für jeden Satz, die anderen betrachten das als überflüssig, wenn das referenzierte Buch eh in Literaturliste ist - wie ich - sehen das als Referenzitis. Wenn das wirklich interessiert, muss sich das Buch eh zulegen und selber nachlesen. In der Kürze liegt die Würze und nicht im übersalzen der Suppe, hier: Artikel überreferenzieren.
@Superbass: Ach ja, die Verkaufspreise heute in Euro kann man ganz leicht mit der Vorlage:Inflation einbauen: 70 £ von 1981 sind heute 285 Euro, 150 Dollar von 1981 sind heute 181 Euro und 398 DM von 1981 sind heute 482 Euro. Das paßt sich auch automatisch jedes Jahr an, solange die Vorlage gepflegt wird. Solche Details sind auch für mich der Zuckerguß, nicht eine Referenzliste von hier bis nach England. MfG --Jack User (Diskussion) 15:09, 19. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Anmerkungen. Bei den Referenzen scheiden sich wohl die Geister. Was dem einen zuviel ist, ist dem anderen zu wenig. Mir persönlich geht es auf den Keks, wirklich jeden - auch triviale - Abschnitte mit einer Einzelreferenz belegen zu müssen, wenn entsprechende Bücher bei der Literatur angeführt sind. Manchmal ist der Inhalt von Abschnitten auch über ein gesamtes Buch verteilt und nicht nur auf einigen Seiten davon. Wie soll man sowas dann per Einzelreferenz lösen? Wo steht das eigentlich geschrieben, dass jeder Abschnitt einzelreferenziert sein muss? Nicht dass wir uns falsch verstehen: Bei Fakten wie den Verkaufszahlen usw. halte auch ich Einzelnachweise für unumgänglich. Aber Einzelnachweise um der Einzelnachweise willen - da wiehert der Amtsschimmel des Hausmeisters. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:04, 19. Apr. 2014 (CEST)

Tja, das Problem ist dass in der Wikipedia jeder mitmachen darf (aber das ist auch gut so). Das beißt sich ganz gewaltig mit dem Anspruch, nur zutreffende und nachprüfbare Informationen in einen Artikel aufzunehmen. Bei zahlreichen Autoren weiß ich dass sie ordentlich arbeiten, und wenn sie etwas in einen Artikel schreiben stimmt das, und ist in der angegebenen Literatur auch zu finden. Leider gibt es aber Leute deren Textverständnis, gerade bei fremdsprachigen Quellen, eher beschränkt ist, vor einer Stunde habe ich wieder so einen Fall entdeckt, und dann steht im Artikel etwas ganz anderes als im Beleg, etwas Unwahres. Und es gibt Trolle, POV-Pusher und Anhänger eher obskurer Theorien, die aus Berechnung oder Wahn dummes Zeug schreiben. Die Forderung jede nicht-triviale Aussage nachprüfbar und unter Angabe der Seitenzahlen zu belegen hilft da schon ungemein, obwohl sie die sachkundigen und solide arbeitenden Autoren zusätzlich belastet. Ein vollständiges Literaturverzeichnis ohne Einzelnachweise, mit möglicherweise mehreren, bisweilen einem oder mehreren Dutzend, Buchtiteln führt hingegen für fast alle Leser zur Nicht-Nachvollziehbarkeit. --  Cimbail - (Kläffen) 18:10, 19. Apr. 2014 (CEST)
Dem Leser lediglich ein Buch ohne Angabe der Seitenzahl bzw. des Kapitels hinzuwerfen, halte ich bei vielen Fakten für sehr unfreundlich (frei nach dem Motto "Friss oder Stirb!"). Wenn man aber beispielsweise zur Vertiefung der Firmengeschichte lieber auf ein Buch in seiner Gänze verweist, dann ist das aus meiner Sicht nicht nur vertretbar sondern manchmal sogar sinnvoll. Einzelnachweise müssen für mich nicht zwingend einzelne Seiten sein. Zudem geben auch Wikilinks benötigte Informationen wie beim Abschnitt zur CPU, so dass dort keine Einzelnachweise nötig sind. Mehrfacheinzelverweise wie im Kapitel zur Rezeption sind notwendig um die Informationen als authentisch zu unterstreichen. Natürlich könnte man die 4 Einzelnachweise als 1 Einzelnachweis darstellen, aber allein schon die sichtbare Anzahl an Verweisen suggeriert dem Leser, dass wirklich die Mehrheitmeinung abgebildet wird, ohne dass erst in der Einzelnachweiseliste herumgesucht werden muss. Die angesprochenen Kritiken betreffen bislang eher formale Dinge. Gibt es noch inhaltliche Defizite im Artikel? Knurrikowski (Diskussion) 12:18, 20. Apr. 2014 (CEST)


Wie schaut es denn aus? Ich sehe zwar, dass am Artikel noch gearbeitet wird, aber das Review scheint mir nach fast 2 Monaten eingeschlafen. Evt. beenden? --Druschba 4 (Diskussion) 20:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
Review gemäß Einleitung auf Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik nach zwei Monaten ohne weitere Beiträge beendet. Viel Glück bei einer evt. Kandidatur. --Druschba 4 (Diskussion) 16:28, 23. Jun. 2014 (CEST)

KALP vom 8. bis 28. August 2014 (exzellent)

Der Sinclair ZX81 (kurz ZX81) ist ein auf dem Z80-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des britischen Herstellers Sinclair Research Ltd. Die Zahl in der Namensgebung bezieht sich auf das Jahr der Erstveröffentlichung am 5. März 1981.

Der Artikel über den Heimcomputer-Klassiker ist im April in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen worden, nachdem er von Grund auf neu geschrieben wurde. Danach hat er ein Review durchlaufen, bei dem aus meiner Sicht keinerlei inhaltliche Mängel festgestellt wurden. Im Review geäußerte Wünsche sind seitdem in den Artikel eingeflossen, fehlende Nachweise wurden ergänzt und noch ausstehende Grafikarbeiten abgeschlossen. Daher möchte ich nun den Artikel zur Exzellenz-Wahl stellen. Viele Grüße vom Hauptautoren Knurrikowski (Diskussion) 13:29, 8. Aug. 2014 (CEST)

Macht inhaltlich wirklich einen guten Eindruck. Zwei Anmerkungen: Bei den Einzelnachweisen 92 und 93 fehlen noch die Seitenangaben. Und wie sieht das mit der Infobox aus? Bastelst du daraus noch eine Vorlage? MfG Chewbacca2205   23:38, 8. Aug. 2014 (CEST)
Die Seitenangabe beim EN 92 habe ich ergänzt. Für EN 93 kann ich das leider nicht, da mir der Originaltext/Zeitschrift nicht vorliegt und niemand sonst, der ihn zitiert (oder im Text-Format vorliegen hat), die Seiten angibt. Ich habe jedoch einen Link auf den Text eingefügt, so dass sich die gemachten Angaben nachvollziehen lassen. Von Infoboxvorlagen habe ich keine Ahnung, kann also keine neue erstellen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:57, 9. Aug. 2014 (CEST)
Frag hier mal nach. Was den Artikel angeht, halte ich ein Exzellent für angemessen. MfG Chewbacca2205   23:30, 9. Aug. 2014 (CEST)
Für mich ein sehr gut belegter und geschriebener, umfassend bebilderter und gut strukturierter Artikel. Daher ein uneingeschränktes Exzellent! --BKdMK (Diskussion) 12:53, 10. Aug. 2014 (CEST)

Exzellent Absolut geeignet für das grüne Bapperl. Angenehm zu lesen, OMA tauglich, hervorragend bebildert und bequellt. --Hermannk (Diskussion) 08:07, 12. Aug. 2014 (CEST)

Alle Kriterien sind übererfüllt und hat eine relativ große Fangemeinde von 50 Lesern?/Aufrufe pro Tag → Exzellent --Eishöhle (Diskussion) 18:16, 13. Aug. 2014 (CEST)

Exzellent Das waren noch Zeiten als Computer noch selten waren, ich war damals der zweite Computerbesitzer an der Schule und stolz wie Oskar! Der Artikel ist sehr gut geschrieben, vollständig und perfekt bebildert. Ein Muster für viele Artikel und daher klar Pro --Michael Kramer (Diskussion) 09:07, 20. Aug. 2014 (CEST)

Exzellent --JWBE (Diskussion) 09:37, 28. Aug. 2014 (CEST)

Mit 6 exzellent-Voten und keiner Gegenstimme ist der Artikel mit exzellent zu werten. Herzlichen Glückwunsch. --M ister     Eiskalt 12:44, 28. Aug. 2014 (CEST)

Bildbreite

@Knurrikowski: Die Änderung von Tonialsa ist ein reiner Geschmacksedit, also ein Verstoß gegen WP:Korrektoren. Und das der Hauptautor aufgefordert wird, eine Dritte Meinung einzuholen, ist eine Frechheit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:04, 6. Mär. 2016 (CET)

Sehe ich auch so. Danke für die passenden Worte, Knurrikowski (Diskussion) 22:18, 6. Mär. 2016 (CET)
Was habe ich denn falsch gemacht, es gab einen Syntaxfehler, denn ich korrigierte: Vor meinem allerersten Edit stand nämlich sowohl 300px als auch 600px: [[Datei:ZX81 kit.jpg|600px|miniatur|300px|Der ZX81 als Bausatz (Anleitungsmaterial und Netzteil nicht gezeigt)]]. Wie soll ich wissen, dass die Autorengemeinschaft 300px wünschte und nicht 600px? Mit diesem Edit wurde der Fehler wieder eingebaut, und dafür werde ich angepampt (und nur so erfahre ich, dass 300px und nicht 600px gewünscht wird) :-(. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 07:42, 7. Mär. 2016 (CET)
So kann man es natürlich auch drehen, ein Angebot von mir, es auf der Disk zu besprechen und ggf. eine 3M einzuholen, als Frechheit zu bezeichnen. Auch ein EW liegt mir fern, würde also den Admin Micha bitten, den Seitenschutz aufzuheben, ich lasse die Finger weg. Grüße, --Tonialsa (Diskussion) 09:43, 7. Mär. 2016 (CET)
Ich entsprerre also und gehe davon aus, dass der EW beigelegt wurde. --Micha 09:50, 7. Mär. 2016 (CET)

Wir hatten wohl alle einen schlechten Start. Das ist unschön, kann aber vorkommen. Allgemeiner Konsens in der Wikipedia ist: Bevor Änderungen an lesenswerten oder exzellenten Artikeln vorgenommen werden, sollte auf der Diskussionsseite der Sachverhalt kurz dargelegt werden. Das gilt natürlich nicht für offensichtliche Fehler oder technische Verbesserungen. Aber geschmackliche oder stilistische Änderungen gehören auf jeden Fall dazu. Änderungen bei bestehenden Unklarkeiten wie etwa bei der Bildgröße bedürfen auch einer Rückfrage. Das hat nichts mit Platzhirscherei zu tun, sondern dient der Vermeidung von Artikelverschlimmbesserungen und hat sich zudem bewährt. Außerdem ist es eine Frage von Höflichkeit und Respekt gegenüber den/dem aktiven Hauptautoren. Knurrikowski (Diskussion) 12:52, 7. Mär. 2016 (CET)

Das ist ja das Schlimme an der Wikipedia, dass die Artikel indirekt "Eigentum" der Hauptautoren sind - auch wenn sie Mist schreiben. Genaus diese Denkweise macht Wikipedia kaputt. Nach herzlichen Glückwunsch 79.212.135.34 00:34, 24. Apr. 2016 (CEST)
Da du auf mich als Hauptautoren anspielst: hast du den Artikel zum ZX81 gesehen, bevor ich ihn durch eine Neufassung ersetzte? Nein, sicher nicht, denn sonst würdest du hier nicht solchen Unsinn verzapfen. Es ist schon merkwürdig, dass niemand bei den wirklich schlechten Heimcomputerartikeln eine Verbesserung herbeiführt. Stattdessen wird versucht, ausgezeichnete Artikel mit irgendwelchen persönlichen Vorlieben und völlig unwichtigen Dateils zu verunstalten. Konstruktiven Beiträgen gegenüber bin ich immer aufgeschlossen und natürlich auch Fehlerkorrekturen, soweit sie objektiv in Form von Belegen nachvollziehbar sind. EOD. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 09:57, 24. Apr. 2016 (CEST)
@Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine: Falls jetzt noch Bedarf besteht: Bitte mal Hilfe:Bilder#Bilder skalieren lesen! Manuelles Skalieren sollte man grundsätzlich lieber unterlassen. Falls erforderlich (z.B. große Bilder mit kleinteiligen Inhalten hochskalieren, wie in diesem Fall) zunächst "hochkant=..." versuchen und nur wenn das in bestimmten Ausnahmesituationen nicht sinnvoll ist (z.B. in Infoboxen mit fest definierten Breiten), dann kann man feste Pixelbreiten verwenden. Soweit die Kurzfassung, so wie ich das der Hilfeseite entnehme. Das hat nichts mit persönlichen Vorlieben zu tun, sondern mit objektiv begründbaren Situationen. Dass die "Verschlimmbesserung" mit der Angabe einer zweiten Pixelgröße noch mehr "verschlimmbessert" wurde, dürfte vermutlich ein Versehen gewesen sein, du hast es aber falsch verstanden. Also bitte nicht aufregen. Ab jetzt wird alles gut! Das Leben ist schön, das Leben ist schön, das Leben...  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --H7 (Diskussion) 13:18, 24. Apr. 2016 (CEST)
Ist doch schon 1 Monat her, können wir doch eigentlich vergessen... Betreffend Skalieren: Mir ging es einzig drum, dass da ein Fehler in der Wikisyntax war (doppelte Pixel-Angabe, das ich korrigieren wollte, H7, nicht einführen). Dabei habe ich wohl es anders korrigiert als es der Autor es eigentlich haben wollte (und selbst wohl noch was durcheinandergebracht). Seine Reaktion kam mir dann einfach in den falschen Hals (im Sinne: WP darf jeder editieren, ohne dass man jedes mal erst lange die Versionshistory studieren muss ob womöglich ein Hauptautor, der darüber wacht, anzufragen wäre). Doch wie gesagt: Längst vergessen. --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 22:48, 24. Apr. 2016 (CEST)

MC als Datenspeicher

Von meiner Disk: @Knurrikowski: Ja, aber ich denke, eine Verlinkung zur Datasette, als Weiterführung zur "MC als Datenspeicher", wäre für den Artikel schon ein informativer Mehrwert (ala ZX Spectrum - Zubehör). Grüße. (ios) (Diskussion) 20:40, 4. Mär. 2016 (CET). Da Du nicht mehr geantwortet hast, habe ich das hier reinkopiert ... gehört ohnehin hier diskutiert und nicht bei mir .... Grüße. (ios) (Diskussion) 10:24, 8. Mär. 2016 (CET)

Sorry, ich verfolge nicht alle Diskussionen. Nochmals: es gibt keine Datasetten für den ZX81, d.h. speziell auf den ZX81 abgestimmte Rekorder. Wozu also eine Verlinkung oder ein "siehe auch"? Das ist garantiert kein Mehrwert, sondern stiftet eher Verwirrung beim Leser. Deine zweite Ergänzung im Artikel mußte ich leider auch wieder entfernen, da sie inhaltlich falsch war. Der Rekorder ist ein Massenspeicher, die Kassette ist ein (Massen)Speichermedium. Ich möchte dich und andere Editierer hiermit bitten, weitere diesbezügliche Änderungen zu unterlassen. Eure Verschlimmbesserungen und das nachfolgende Korrigieren/Rücksetzen im Artikel kosten Zeit und Nerven und halten mich von anderweitiger Artikelarbeit ab. Es gibt doch noch so viele andere 8-Bit-Heimcomputerartikel, die teilweise völlig neu geschrieben werden müssen. Nehmt euch den ZX80, ZX Spectrum, KIM-1, BBC Micro, die MSX-Rechner usw. vor. Frohes Schaffen, Knurrikowski (Diskussion) 13:41, 8. Mär. 2016 (CET)
"Datasette" ist (oder war?) eine geschützte Marke von Commodore, und hat nichts, aber auch gar nichts mit irgendwelchen anderen Herstellern zu tun. Wurde zwar - ähnlich wie UHU zum kleben - als Gattungsname genutzt, ist aber keiner. Also bitte keinen Unsinn verlinken! Eine Enzyklopädie ist kein Werbeblättchen, wo es nicht so genau drauf ankommt. --H7 (Diskussion) 16:28, 8. Mär. 2016 (CET)
Da wir gerade beim Klugschnacken sind: "Datasette" war in der Tat ein Markenname, aber nicht von Commodore (zumindest nicht im Stammland USA): http://www.tmfile.com/mark/?q=723894574 . Deswegen hat Commodore seine Produkte auch "Datassette" (doppeltes "s") genannt. Bei den meisten anderen Herstellern hießen die "Datasetten" übrigens "Program Recorder" oder ähnlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich jedoch "Datasette" eingebürgert. Da würde ich jetzt niemandem einen Strick draus drehen wollen. Knurrikowski (Diskussion) 17:12, 8. Mär. 2016 (CET)
Ich könnte noch soviel beitragen, da ich selbst einen ZX81 besaß und später einen Atari 600, was mich in die Lage versetzt, mehr Details bezüglich der Unterschiede der Datenspeicherung auf Kassette beim ZX und der Datenspeicherung auf Datasette beim Atari zu erläutern, auch könnte ich diverse Details zum Druckverfahren des ZX beisteuern, aber ich füge mich dem Willen des Hauptautors. Auch werde ich nun den Artikel, der mir eigentlich lieb war, von meiner BEO nehmen. --Tonialsa (Diskussion) 20:27, 8. Mär. 2016 (CET)
Schreib doch einen eigenen Artikel zum Datenspeicherformat des ZX81 (Kansas City?) - das kann dann auch technisch in die Tiefe gehen. Auf diesen Artikel würde ich dann vom ZX81 aus verlinken. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 22:17, 8. Mär. 2016 (CET)
Wenn schon Klguschnacken, dann bitt auch richtig! "Datassette" war ein Markenname, wenn sie mit zwei s in der Mitte geschrieben wurde. Anders ausgedrückt: Datassette war die Datasette von Commodore. 79.212.135.34 00:33, 24. Apr. 2016 (CEST)

+1 @Tonialsa. Richtig, es gab keine "Datasette" für den Sinclair. Aber Musikkasetten (MC) waren auch für den ZX das A&O damals. Ein in der digitalen Welt geborener Mensch kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen -> deswegen wäre ein Hinweis auf das Produkt - die Technologie - die Funktionsweise hilfreich gewesen, zumal im Artikel Datasette auch der Sinclair erwähnt wird und sonst nichts Adäquates vorhanden ist hier ... Aber Egal, Benutzer:Knurrikowski hat die "Hoheit" hier ... (ios) (Diskussion) 21:53, 9. Mär. 2016 (CET)

Schreib doch einen eigenen Artikel zum Datenspeicherformat des ZX81 (Kansas City?) - das kann dann auch technisch in die Tiefe gehen. Auf diesen Artikel würde ich dann vom ZX81 aus verlinken. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 22:12, 9. Mär. 2016 (CET)
Das wäre nicht mal erforderlich. Wir haben bereits den Artikel Kassettenrekorder. Der wurde in den 80-er Jahren von mehreren Computerherstellern als Datenspeicher verwendet. Es spricht also nichts dagegen, das als legitimen und damals üblichen Verwendungszweck einfach dort einzubauen. Dort kann man sehr wohl auch auf systemische Besonderheiten wie z.B. A/D-Wandler eingehen und darauf, dass Bits hier eben als Töne gespeichert werden. Und natürlich darauf, dass es Kassetten gab, die speziell als Datenspeicher angepriesen wurden (auch wenn das vermutlich durch Marketing begründet war). Dass es damals Mikrofone mit einem zweiten Anschluss zur Fernsteuerung gab und Kassettenrekorder, deren Bandtransport sich damit per Fernschalter am Mikrofon stoppen ließ (was bestimmte Computer verwendeten, um ggf. einzelne Programmteile zeitversetzt nachzuladen), weiß z.B. auch nicht jeder. Die computerspezifischen Details wie z.B. konkrete Datenraten könnten dann hier erwähnt werden. --H7 (Diskussion) 23:12, 9. Mär. 2016 (CET)
Gute Idee! Aber es wird sich wohl niemand finden, der das auch tatsächlich in angemessener Form umsetzt. In fertigen Artikeln zu editieren ist nämlich immer einfacher, als selbst etwas auf die Beine zustellen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 12:59, 10. Mär. 2016 (CET)
Da hast Du vollkommen recht. Es ist aber heutzutage hier nicht mehr so einfach, im ursprünglichen Geist zu wirken: Jemand erstellt einen Artikel als Stub und die Gemeinschaft trägt ihr Wissen dazu bei. Heute werden Stubs (meistens) einfach wieder gelöscht. Grüße (ios) (Diskussion) 13:29, 10. Mär. 2016 (CET)
Der Artikel zum Kassettenrekorder wird bestimmt nicht gelöscht werden. Ich unterstütze ausdrücklich ein neues Kapitel zum Thema Computer-Datensicherung und die dafür verwendeten Technologien und Verfahren. Es gibt zudem genügend ernstzunehmende Literatur zum Thema. Frohes Schaffen, Knurrikowski (Diskussion) 13:32, 10. Mär. 2016 (CET)
Ich war mal so frei, beim Kassettenrekorder zwei Sätze diesbezüglich zu ergänzen. Ich hatte ebenfalls einen ZX81, wie auch einen TRS-80 und Zugang zu weiteren Rechnern der Zeit, die Geräusche sind doch sehr typisch... --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2016 (CET)

Gefälschtes Bild

Liebe Leute, gefälschte Bilder hier zu verwenden geht überhaupt nicht. --Ailura (Diskussion) 10:29, 20. Nov. 2017 (CET)

Timex Sinclair 1000 - Übertragung Löschdiskussion

Eigenständige Relevanz fraglich, den (Haupt-)Artikel Sinclair ZX81 gibt es schon; dieser Timex war kein eigenständiges Modell, das sieht man schon daran, dass er in den USA als günstigestes Modell beworben wurde. Das wurde der ZX81 in Europa aber auch, den es ebenfalls auch als fertiges Modell gab (neben einer zusätzlichen Bausatz-Option). Regionalisiertes Marketing macht nicht relevant, auch nicht bei einem Lizenz-Nachbau, der ansonsten mit dem Original fast identisch ist. Auch die 2 oder 16 kB Ram reißen nichts raus, denn damit konnte man den ZX81 auch per Steckmodul aufrüsten. Erfolgreich war ja auch der ZX81, nicht der Timex, der zu spät kam, als es schon bessere Konkurrenten gab. Es käme auch keiner auf die Idee, die vielen Untermodelle des Sinclair ZX Spectrum mit eigenen Artikeln zu berücksichtigen, das ist der Unterschied z.B. zum Spectral (Heimcomputer), der wenigstens eigenständig (nach-)entwickelt wurde (und für die DDR eine ganz andere Bedeutung hatte), was dort auch belegt ist. (Apropos, Belege fehlen ohnehin....) Die Weiterleitung auf Timex war natürlich nicht so ideal, eine WL auf den ZX81 wäre angemessen (und Einbau dort, nur falls der Autor wenigstens noch Belege recherchiert). --H7Mid am Nämbercher redn! 09:34, 18. Mai 2018 (CEST)

Wenn, müsste die WL dorthin gehen. Vorher nochmal schauen, ob dort auch alles steht (es scheint ja Besonderheiten zu geben) und dann eine WL draus machen und gut isses. Brainswiffer (Disk) 09:44, 18. Mai 2018 (CEST)
Was belegbar ist, steht ja schon im Hauptartikel. Für alles andere fehlen Belege, d.h. da gibt es (noch) nichts zum Einbauen. --H7Mid am Nämbercher redn! 09:51, 18. Mai 2018 (CEST)
[Guckst Du hier, ist es aber nur ein Fleissproblem :-) Vielleicht hätte man den englischen Artikel importieren sollen. Und wenn ich die vielen Interwikis sehe, die konkret darauf gehen, spräche das auch für einen eigenen Artikel - quasi als Auslagerung. Brainswiffer (Disk) 10:20, 18. Mai 2018 (CEST)

Die eigenständige Relevanz ist überhaupt nicht fraglich. Hast Du schon mal auf Amazon geschaut [12], wie viele Bücher damals über das Modell veröffentlicht wurden? Es gab auch Zeitschriften wie Timex Sinclair User über das Gerät. Unverständlicher Löschantrag. --DNAblaster (Diskussion) 15:24, 18. Mai 2018 (CEST)

Ich sehe nur minimal Wissenswertes gegenüber den Sinclair-Artikel. Diese halbe Hand voll Infos sollten per Weiterleitung in den Hauptartikel als kleiner Abschnitt mit Galleriebild dieser Ausgabe. So toll ist er englische Artikel nicht, auch wenn er weitere Modelle aufführt. Die Ausgabe und die Unterschiede zum Original sind und bleiben relevant. Die Zusammenfassung kann gemacht werden, da die Produkte nicht mehr neu am Markt sind. --Hans Haase (有问题吗) 15:42, 18. Mai 2018 (CEST)
Relevanz vergeht nicht - nur weil es damals keine wp gab, müssen wir die Geschichte nicht vergröbern. Brainswiffer (Disk) 19:01, 18. Mai 2018 (CEST)
Ich bin für eine Zusammenlegung der Artikel, zumal Gehäuseaufdruck, Speichergröße, Vertriebsweg und Auftraggeber der Produktion die nennenswerten Unterschiede sind. Das kann man zusammenfassen. Timex war damals schon die günstige Elektronikproduktionsschmiede Europas, was viele nicht wussten. Diesen Insider wollte ich aber erst nach vorhandene Referenzen in die WP bringen. --Hans Haase (有问题吗) 08:09, 19. Mai 2018 (CEST)
nun ja, Insider ist OR oder POV, wie du weisst ;-) Brainswiffer (Disk) 12:17, 19. Mai 2018 (CEST)

Einfach verfahren wie oben von Brainswiffer vorgeschlagen, d. h. Weiterleitung auf dein einschlägigen Abschnitt im Artikel zum ZX81 einrichten, wo eigentlich alles schon steht, bis vielleicht auf den NTSC-Modulator, was nachgetragen werden kann oder auch als trivial weggelassen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 19:50, 19. Mai 2018 (CEST)

NTSC-Ausgabe ist schon eine Eigenschaft. Bei einem S/W-Gerät ist das allerdings nur die Bildwiederholfrequenz mit 60 statt 50 Hz. @Brainswiffer, darum lasse ich das auch noch draußen. @alle: Ok, wir machen ne WL mit Abschnitt Timex-Variante draus. --Hans Haase (有问题吗) 18:16, 20. Mai 2018 (CEST)
Erledigt, die dort gegebenen Informationen in Hauptartikel übernommen und Weiterleitung erstellt. --Hans Haase (有问题吗) 18:55, 20. Mai 2018 (CEST)
Leider mußte ich die "Informationen" wieder entfernen, da unbelegt. Der Artikel zum ZX81 ist exzellent und soll es auch bleiben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:40, 21. Mai 2018 (CEST)

Jetzt muß ich mich auch mal zu Wort melden: Seit knapp 3 Jahren (7. Mai 2015 bis 17. Mai 2018) existierte eine ziemlich sinnlose Weiterleitung zu einer Timex-Uhr und niemanden interessierte das. Kaum wird aus der Weiterleitung ein kleiner Artikel, im Übrigen aus der englischen Wikipedia übersetzt ins Deutsche, sind plötzlich ganz viele User gegen das Geschriebene und geben mir als Verfasser noch nicht einmal die Gelegenheit, mich wie in meiner Benutzerdiskussion versprochenen 7 Tage ("Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden") dazu zu äußern. Soviel zur Fairness hier, aber das Problem besteht ja nicht erst seit gestern. Schön scheiße, dass es hier Leute gibt, die meinen Wiki-Sheriff spielen zu können und andere damit gehörig vor den Kopf stossen. Ich bin äußerst geneigt, den Artikel wieder im ursprünglichen Zustand herzustellen! Mit Grüßen Bundesstefan @ 13:57, 24. Mai 2018 (CEST)

Als Weiterleitung kann der Artikel bestehen bleiben. An den Ersteller: in dem kleinen Artikel waren keine Quellen angegeben. Wenn daraus ein richtiger Artikel entstehen soll, müsste da etwas mehr Futter ran. Bitte setze dich mit WP:WSIGA auseinander. Du bist eigentlich lange genug dabei (einen MOnat kürzer als ich) und müsstest diese kennen. --Gripweed (Diskussion) 07:30, 25. Mai 2018 (CEST)
Schön! Keine Quellenangabe berechtigt aber nicht automatisch zum Löschen des Artikels! Das solltest Du, da Du ja einen Monat länger dabei bist als ich (Bilde Dir was darauf ein), allerdings wissen! "Früher" haben alle Schreiber mit Interesse an dem Thema, entsprechend die Artikel mit zusätzlichen Informationen ergänzt, weitere Details recherchiert, Bilder hochgeladen, Quellen ergänzt etc. Genügend Verlinkungen zu anderen Wikis existieren ja. "Heute" werden Löschanträge gestellt, nichts mehr recherchiert, Bilder ach wo kommen wir da hin. Nach dem Motto: Hier, bei der Wikipedia, kann ich mein eigener kleiner Chef (oder wenigstens Deputy) sein, hier gelten meine Gesetze, meine Löschanträge! Meine Artikel werden nicht angefasst, wehe einer traut sich, nach dem Motto: Zitat "Leider mußte ich die 'Informationen' wieder entfernen, da unbelegt. Der Artikel zum ZX81 ist exzellent und soll es auch bleiben.", blablabla. Macht weiter so! Baut Euch Euer kleines Reich, Eure Welt wie sie Euch gefällt! Bitte keine Veränderungen mehr, hier ist alles soooooo schön und exzellent. Diejenigen, die sich angesprochen fühlen, antworten bitte (wie es sich gehört) mit Spot. PS: Leitet Euch den Artikel sonst wohin! Danke! Bundesstefan @ 13:03, 25. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: Am 17.05.18 kurz nach 20:00 habe ich den Artikel z.T. aus dem Englischen übersetzt ins Deutsche und daraus einen Artikel gemacht. Um 09:34 Uhr am Folgetag, also ca. 13,5 Stunden später wurde der Löschantrag gestellt. Dazwischen war es Nacht und ich war schlafen. Nun willst Du mir erzählen, wie ich einen guten Artikel zu schreiben habe? Nach einem halben Tag incl. Nacht??? Ich denke, ein guter Artikel braucht etwas mehr Zeit um gut zu werden. Die wenigsten Artikel hier in der Wikipedia waren nach dem Erstellen DIREKT gut oder perfekt. Würde man stets so an die Sache herangehen, hätte man hier wohl kaum mehr als 1000 Artikel, grob :-)Bundesstefan @ 10:37, 29. Mai 2018 (CEST)
Du hast Wikipedia leider nicht verstanden. In den Artikeln wird nicht das eigene Wissen oder Erfahrungen abgebildet, sondern der Inhalt von Veröffentlichungen von anderer reputabler Seite. Insbesondere exzellente Artikel haben diesbezüglich eine Vorbildfunktion. Also werden unbelegte Textstellen dort nicht geduldet. Dein Diskussionsstil läßt übrigens sehr zu wünschen übrig. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:31, 25. Mai 2018 (CEST)
Nachtrag: Ich persönlich habe übrigens nichts gegen einen eigenen Artikel zu den Timex Geräten. Schnurrikowski (Diskussion) 13:40, 25. Mai 2018 (CEST)
Der Artikel "Timex Sinclair 1000" existiert in mehreren anderen Wikis. Das hat nichts mit eigenem Wissen oder eigener Erfahrung zu tun sondern ist eine Tatsache, schaue selbst nach. Insofern ist Dein erstes Argument hinfällig (von wegen "Wikipedia nicht verstanden"). Mein Diskussionsstil drückt meinen Unmut und meinen Ärger über diejenigen Benutzer und Autoren der Wikipedia aus, die meinen, als Artikelersteller oder Hauptautor (manchmal auch nur Mitautor) die Oberhand und die Bestimmungsgewalt über "Ihre" Artikel zu besitzen und nach Ihren eigenen Regeln in Windeseile Löschanträge stellen oder Geschriebenes rückgängig machen zu müssen. Und das mit einer unglaublichen Beharrlichkeit! Was ist mit meinem Argument: "Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden"? Richtig, es interessiert niemanden. Trotzdem wird gelöscht, weitergeleitet, nicht abgestimmt. Was soll das??? Ich bin nicht derjenige, der die Wikipedia nicht verstanden hat. Ich habe lediglich einen Artikel aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und leider nicht schnell genug die Quellen genannt. DAS war wohl mein Fehler. Bundesstefan @ 14:24, 28. Mai 2018 (CEST)
Du hast da was in den falschen Hals bekommen. Meine Bemerkung bezog sich darauf, dass du Unbelegtes einfügst und das dann als allgemein akzeptiertes Wissen adelst. Such einen seriösen Beleg und alles ist paletti. Stattdessen legst du dich hier mit jedem an. Die schnelle Löschung halte ich auch für einen Fehler. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:01, 1. Jun. 2018 (CEST)
Mit meinem Unmut scheine ich auch nicht alleine zu sein, siehe PlusPedia: "PlusPedia wurde zunächst als Antwort auf ermüdende und ziemlich absurde Löschdiskussionen bei der Wikipedia über - aus der Sicht von Wikipedia und vielen Wikipedianern - "irrelevante" Artikel gegründet und hat sich seitdem zu einer Enzyklopädie mit eigenem Charakter weiterentwickelt." Nun möchte ich zwar kein PlusPedia-Autor werden, fühle mich damit aber recht gut bestätigt. Bundesstefan @ 14:46, 28. Mai 2018 (CEST)
Zu den Relevanzkriterien in der Wikipedia ein Zitat: "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar. Dieser Anhaltspunkt besitzt jedoch durch vielfältige Manipulationsmöglichkeiten nur eingeschränkte Aussagekraft. Insbesondere ist es notwendig, Verweise auf Wikipedia und deren Klone auszuschließen, indem man bei der Suche „-wikipedia“ mit angibt." Eine Suche auf der bekanntesten Suchmaschine mit folgendem Inhalt "sinclair 1000 -Wikipedia" ergibt 18.300.000 Ergebnisse. U.a. folgende Seiten beschreiben den Timex Sinclair 1000: oldcomputers.net, old-computers.com, inklupedia.de, computinghistory.org.uk, computerhistory.org, americanhistory.si.edu, 8bit-homecomputermuseum.at, vintage-computer.com, spacious-mind.com, k1.spdns.de. Auch ist unter den Relevanzkriterien folgendes zu lesen "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Desweiteren gibt es 11 anderssprachige Wikipedias mit dem Artikel, allesamt ohne Weiterleitung. Das Argument, beide seien technisch fast gleichwertig, hinkt: Was ist mit den Fahrzeugen Opel Vivaro, Renault Trafic und Nissan Primastar? Alle Fahrzeuge sind fast identisch, trotzdem existieren alle als eigenständige Artikel (Was ich befürworte, da es unterschiedliche Fahrzeuge sind, so wie die beiden Timex-Geräte) Bundesstefan @ 15:38, 28. Mai 2018 (CEST)
Ach und eins noch: Die Suchmaschinensuche nach "sinclair zx81 -Wikipedia" ergibt übrigens 304.000 Ergebnisse, die Suche nach "sinclair 1000 -Wikipedia" ergibt hingegen 18.300.000 Ergebnisse, also über 60 mal mehr!!! Wenn das mal nicht relevant ist... Bundesstefan @ 16:06, 28. Mai 2018 (CEST)

Als eigenständigen Artikel behalten Bundesstefan @ 10:24, 29. Mai 2018 (CEST)

Zusammenfassung der Diskussion:
(Folgende Kommentare wie folgt gedeutet)

Behalten
- Brainswiffer: "Und wenn ich die vielen Interwikis sehe, die konkret darauf gehen, spräche das auch für einen eigenen Artikel - quasi als Auslagerung. "
- Bundesstefan: Als eigenständigen Artikel behalten
- DNABlaster: "Die eigenständige Relevanz ist überhaupt nicht fraglich.", "Unverständlicher Löschantrag."
- Schnurrikowski: "Ich persönlich habe übrigens nichts gegen einen eigenen Artikel zu den Timex Geräten."

Löschen bzw. WL
- H7: "Eigenständige Relevanz fraglich"
- HansHaase: " Die Zusammenfassung kann gemacht werden, da die Produkte nicht mehr neu am Markt sind"

Enthaltung?
- Gripweed: "Wenn daraus ein richtiger Artikel entstehen soll, müsste da etwas mehr Futter ran."

Mal abgesehen davon, dass eine LD keine Abstimmung ist: @Bundesstefan: Wenn es nur allein um die Belege ginge, wäre natürlich ein Belege-Bapperl angebracht gewesen und dann hätte wohl auch der Kollege Hans Haase keine WL eingerichtet. Das eigentliche Problem ist halt, dass die Relevanz als eigenständiges Computermodell fraglich ist (siehe meine LA-Begründung) und ohne Belege lässt sich die auch nicht ermitteln. Das war der Grund für die WL, mit der ich im Übrigen auch durchaus einverstanden wäre. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:21, 30. Mai 2018 (CEST)

Ich hatte die wesentlichen Aussagen in den Artikel einfließen Lassen. Ich meine, ich hätte die RAM-Menge 1 kB / 2 kB noch vergessen. Das hilft aber nichts ohne Belege. Ich habe mal Google scharf gemacht. Im Moment werden mir aber die Bücher auf das Snippet reduziert. Das ist nichts für gute Artikelarbeit, sonst hätte ich schon einiges eingefügt. --Hans Haase (有问题吗) 15:37, 30. Mai 2018 (CEST)
Schnurrikowski, bisher war es mir nicht möglich geeignete Referenzen für den TS1000 zu finden, allerdings ist im Artikel NTSC erwähnt, was bei einem Schwarz/Weiß-Bild wohl nur ein Unterschied der Bildwiederholfrequenz ist. Was sagt das dort angegebene Buch von Don Thomasson: The Ins and Outs of the Timex TS1000 & ZX81 dazu? --Hans Haase (有问题吗) 08:03, 2. Aug. 2018 (CEST)

Andere Sinclair- Modelle

Außer der Erwähnung des Vorgängermodells ZX 80 fand ich keine anderen Sinclair-Modelle erwähnt. Vor allem das Nachfolgemodell ZX Spectrum fehlt.--Astra66 (Diskussion) 07:09, 2. Aug. 2018 (CEST)

Könnte man noch einbauen. Entweder im Fließtext oder ganz unten im Artikel in einer Übersicht aller Sinclair-Modelle (ähnlich wie beim Atari 400). Vorschläge? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:41, 2. Aug. 2018 (CEST)
Oder zumindest den Hinweis, das alle anderen Modelle auf Sinclair Research zu finden sind.--Astra66 (Diskussion) 18:25, 2. Aug. 2018 (CEST)
Wenn schon, dann richtig. Wenn du magst, kannst du eine Produktübersicht machen. Nimm einfach die Vorlage für die Atari-Sachen und setze die Sinclair-Produkte ein. Ich schau dann nochmal drüber, bevor es in den Artikel eingeklinkt wird. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 18:33, 2. Aug. 2018 (CEST)

Ausgabe: Fernseher

Wichtig: Ein normaler Fernseher diente als Ausgabemedium. --Hans Eo (Diskussion) 20:44, 3. Nov. 2018 (CET)

Ja, das stimmt. Für den Eingeweihten ist das so selbstverständlich, dass es keiner Erwähnung bedarf. Eigentlich sollte es in die Einleitung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 00:49, 4. Nov. 2018 (CET)

Steht im Artikel: "Anschluss für Fernseher (TV)". Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 07:33, 4. Nov. 2018 (CET) Nachtrag: Ich habe es noch einmal an prominenter Stelle, ganz oben bei den technischen Details ergänzt.

Wenn ich es recht überlege ist die Einleitung alles andere als exzellent. Die wesentliche Charakteristika waren meines Erachten

  • Seinerzeit billigster Heimcomputer
  • Ausgabegerät Fernseher
  • Programmierung in Basic (und Maschinensprache)
  • Hauptspeicher 1K serienmäßig 16k aufrüstbar
  • Übliches Speichermedium: Kassette
  • Hauteinsatzgebiet Spielen und Lernen, für richtige Arbeit war die Tastatur zu schlecht

Stattdessen gibt es eine Rieseneinleitung mit , taggenauem Verkaufsstart, Produktionsmängeln und Nachbauten. De Artikel ist für Leute geschrieben, die über die genannten Punkte von mir bereits Bescheid wissen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:32, 4. Nov. 2018 (CET)

Das, was du in die Einleitung einfügen willst, sind größtenteils technische Details. Diese sind in der benachbarten Infobox (für den schnellen Überblick) und an geeigneter Stelle im Artikel zu finden. Die Einleitung soll das Große und Ganze beschreiben und sich nicht in Details verlieren. Die Mehrheit der Benutzer hat sich mit ihren Voten in den Kandidaturen für Lesenswert und Exzellent für die aktuelle Version ausgesprochen, das solltest du respektieren. Die Artikel ZX 80 und ZX Spectrum müßten dagegen überarbeitet werden, vllt. findest du dort ein geeignetes Betätigungsfeld. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 17:14, 4. Nov. 2018 (CET)
 
Ich gehe davon aus, dass das Votum nicht von WP:OmA stammt. Wenn Du einem Jugendlichen erklären willst, was ein ZX-81 ist, zeigst Du ihm erstmal dieses Bild. Die Autoren vermissen das nicht, weil sie es in sich tragen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:23, 4. Nov. 2018 (CET)
Und was hat das alles mit der Einleitung zu tun? Nebenbei: Mit deinen vorgeschlagenen vielen Details verwirrst du den unbedarften Leser nur. Kein Jugendlicher kann etwas mit BASIC, Maschinensprache, der Abkürzung für Kilobyte usw. anfangen. Deine Darstellung wäre eher was für Insider, die wissen, dass 1 Kilobyte im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Computern ziemlich wenig ist - ein Neuling kann mit der Info 1 Kilobyte vermutlich wenig anfangen. Die jetzige Einleitung setzt nicht viel Vorwissen voraus. Ich bilde mir ein, dass sie jeder versteht. Und der Rest steht im Artikel. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 19:42, 4. Nov. 2018 (CET)

Fürs Archiv: Es geht um diese Version. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:53, 5. Nov. 2018 (CET)

Bild Thermodrucker

meiner Kenntnis nach zeigt das Bild "Thermodrucker" den Elektro-Erosionsdrucker. kann das jemand bestätigen oder verneinen?

Sieht so aus: Drucker (Gerät)#Metallpapierdrucker (Elektro-Erosionsdrucker) und en:ZX Printer. Recherchiere das doch mal genau und korrigiere es. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:49, 19. Dez. 2018 (CET)
Ich habe es korrigiert. Danke für den Hinweis und viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:21, 19. Dez. 2018 (CET)

Bild

Zu [13]: Ich empfinde das neue Bild nicht als hochwertiger - im Gegenteil. Es ist zwar bei einer Detailbetrachtung schärfer und rauschärmer, aber das spielt in der Infobox keine Rolle. Dafür ist es perspektivisch verzerrt - und das sieht man auch in der Infobox. Ich würde daher gerne zum vorherigen Bild zurückkehren. -- H005 (Diskussion) 08:56, 1. Feb. 2021 (CET)

Mich störte der
1) angebastelte übertriebene Schattenwurf des Vorgängerbildes und
2) die angeknabberte Modellnummer ZX81.
Jetzt aber, wo du das mit der Verzerrung sagst, muss ich dir bei einem direkten Vergleich der beiden Bilder zustimmen. Ich setzte die Änderung gleich zurück. VG, Schnurrikowski (Diskussion) 09:15, 1. Feb. 2021 (CET)

Nachfolgemodell

Leider fand ich keinen Link zum Nachfolgemodell Spectrum (nur eine Erwähnung in einem Zitat), während auf das Vorgängermodell ZX 80 ausführlich eingegangen wird.--Astra66 (Diskussion) 07:04, 5. Mär. 2021 (CET)

Ist doch alles vorhanden: "Sinclair verstärkte daraufhin seine Forschungstätigkeiten unter anderem zum Nachfolgemodell ZX82 – dem späteren Sinclair ZX Spectrum – und änderte im März 1981 dazu passend seinen Namen in Sinclair Research." Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:34, 5. Mär. 2021 (CET)
Na ja, aber schon an einer sehr seltsamen Stelle - unter der Überschrift "Sinclair-Drucker". Irgendwie passen da so einige Sätze nicht zur Überschrift. -- H005 (Diskussion) 14:46, 5. Mär. 2021 (CET)
Ich habe die Überschrift geändert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:42, 5. Mär. 2021 (CET)

KB versus KiB

Du hast in dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Sinclair_ZX81 durchgängig von KB statt KiB geschrieben. Dazu ist Folgendes festzustellen: 1 KB (Kilobyte) = 1000 Bytes, 1 KiB (Kibibyte) = 1024 Bytes. Meine entsprechenden Korrekturen wurden leider rückgängig gemacht. Bis auf die Angaben zur Diskettenkapazität muss es immer KiB heißen. Bitte auf richtige Schreibweise prüfen! Zum Lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/KIB (nicht signierter Beitrag von Umbaer 1957 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 18. Sep. 2021 (CEST))

Du hast die Heimcomputerzeit nicht mitgemacht, oder? KB, kB oder K? Oder gar KiB? Nur nochmal zur Klärung: In der/n verwendeten Literatur/Belegen steht hauptsächlich "K" und "KB", beides auch in deutscher Lektüre und dabei "KB" am häufigsten, wenn ich mich recht erinnere. Und so fiel die Wahl für die Bezeichnung der Speicherkapazität(en) im Artikel auch auf "KB", denn Wikipedia soll lediglich bekanntes Wissen abbilden. Ähnlich gelagert ist der Fall mit "hexadezimal" (sprachlich falsch) und "sedezimal" (sprachlich richtig). Kein Mensch benutzt "sedezimal". Und genau dieses "Wissen" soll der Artikel abbilden. Viele Grüße,
Ich hatte 1981 als Informatik-Student einen ZX81. Dann stehen halt Fehlinformationen in der Wikipedia, schade. Viele Grüße, Umbaer_1957 --Umbaer 1957 (Diskussion) 14:37, 18. Sep. 2021 (CEST)
Was genau ist an KB Fehlinformation? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:27, 18. Sep. 2021 (CEST)
Beispiel Speicher: Der ZX81 hatte 1024 Byte Abeitsspeicher, das sind 1 Kibibyte (KiB). 1 Kilobyte (KB) sind aber nur 1000 Bytes. Diese (wenn auch geringe) Abweichung gilt für alle Angaben des Arbeitssspeichers, so wären also 16 KB Erweiterungsspeicher nur 16000 Bytes, tatsächlich sind es aber 16 * 1024=16384 Bytes=16 KiB. Diese korrekte Schreibweise wird in anderen Wikipedia-Artikeln auch angewandt. Siehe zB. auch hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten und viele andere Artikel mit PC-Bezug. Wenn du im Artikel zum ZX81 unbedingt bei KB bleiben willst, weise wenigstens darauf hin, dass mit KB 1024 und nicht 1000 Bytes gemeint sind. Entsprechendes gilt für Megabyte MB (1000000 Bytes) und Mebibyte MiB (1024 x 1024 = 1048576 Bytes) usw.. Viele Grüße --Umbaer 1957 (Diskussion) 15:52, 18. Sep. 2021 (CEST)
Was du schreibst, stimmt so nicht. Siehe z.B. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/kilobyte . Extra für dich noch ein Zitat aus einem zeitgenössischen Computerbuch: "Man gibt in der Praxis die Speichergröße daher nicht in Bytes an, sondern verwendet 'Kilobytes' dazu ... Allerdings versteht man hier unter einem Kilo nicht genau 1000, sondern etwas mehr, nämlich 1024 ... hat man für den Computergebrauch das Kilo halt ein bißchen umdefiniert: 1024 statt 1000. Und damit es keine Verwechslung gibt, hat man das Kilozeichen etwas abgeändert. Ein 'großes' Kilo mit 1024 Möglichkeiten schreibt man (im deutschen Sprachgebrauch jedenfalls) mit einem großen 'K', während das altbewährte kleine 'k' dem gewohnten 'kleinen' Kilo mit 1000 Möglichkeiten vorbehalten bleibt ." (Vom Umgang mit CP/M, Bernhard Pol, 1982, S. 10) Zeigst du mir nun bitte ein Buch, das Speicherkapazitäten von Heimcomputern mit der Einheit KiB versieht? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:20, 18. Sep. 2021 (CEST)
Kibibyte (Kib) gab es 1981 noch nicht; die Differenzierung zwischen Kilo und Kibi wurde erst später vorgenommen. Schau mal hier: https://de.wiktionary.org/wiki/Kibibyte Auch Microsoft hatte ab der ersten Windows-Version KB fälschlich als 1024 benutzt, dies wurde von vielen Programmierern übernommen und wird bis heute so benutzt. Das ändert aber nichts daran, dass 1 KB definitiv 1000 Bytes sind und nicht 1024. Über dieses Thema gibt es im Netz genügend Artikel, ich werde sie jetzt nicht aufzählen. Viele Grüße, --Umbaer 1957 (Diskussion) 16:45, 18. Sep. 2021 (CEST)
Bitte hör auf, dir etwas einzureden. Kein Mensch benutzt Kibibyte im Zusammenhang mit alten Computern. Und deswegen tue ich es als Autor des Artikels auch nicht. Wenn du eigene Artikel erstellst, dann kannst du gern KiB verwenden - der Artikel zum ZX Spectrum hätte z.B. eine Überarbeitung nötig. Aber eigene Artikel zu schreiben, bedeutet natürlich Arbeit und Zeitaufwand. Und da kann man auch nicht nur rumlabern, sondern muss Belege bringen. Eine Arbeit vor der du dich hier schmollend drückst ("ich werde sie jetzt nicht aufzählen"). Viele Grüße,
Da du anfängst, unsachlich zu werden, beende ich hiermit den Dialog. Grüße, --Umbaer 1957 (Diskussion) 17:21, 18. Sep. 2021 (CEST)
Weil du dich weigerst, die Artikel im Netz aufzuzählen und lieber den Dialog beendest, werde ich das jetzt mal für dich tun. Was schreiben die beiden zuoberst gelisteten Artikel in den Google-Suchergebnissen zum Stichwort ZX81? Die kleinen Kisten mit einem Arbeitsspeicher von bis zu zwei KB RAM (Spiegel Online) und Der ZX Spectrum hatte dann schon ganze 48KB Speicher (Eurogamer). Beide dieser Artikel vom 17. September 2021 schreiben also KB und nicht KiB. Auch schreiben sie nicht kB oder K, falls hier noch Verfechter anderer Notationen mitlesen sollten. Es sind zwar keine wissenschaftlichen VÖ, aber du schriebst auch nur "gibt es im Netz genügend Artikel". Solange du also keine mit KiB zeigen kannst, dürfen wir KiB getrost ignorieren. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:31, 19. Sep. 2021 (CEST)
Einfach mal abschließend 3 links zum Thema. Verwende ruhig weiter KB, aber ein einziger Hinweis darauf, dass nicht 1000, sondern 1024 Bytes gemeint sind, wäre sehr konstruktiv. https://www.it-swarm.com.de/de/labels/dateigroesseneinheiten-kib-vs-kb-vs-kb/956512503 https://de.wikipedia.org/wiki/Byte https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/all/gibt-es-eine-m%C3%B6glichkeit-die-gr%C3%B6%C3%9Fen/e9634eed-8209-4c70-88fc-f1076cb020f1 VG, --Umbaer 1957 (Diskussion) 15:40, 19. Sep. 2021 (CEST)
Es steht doch im Artikel, wenn auch nicht so direkt: Die Z80-CPU kann auf einen Adressraum von 65536 Byte zugreifen, was auch die theoretisch mögliche Obergrenze des Arbeitsspeichers von 64 Kilobytes (KB) festlegt 65536 Byte = 64 KB => 1024 Byte = 1 KB. Aber ich kann es auch noch einmal explizit hinschreiben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 16:14, 19. Sep. 2021 (CEST)
Du willst Beispiele mit KiB: https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Athlon_(K7) https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Pentium oder auch eine Uralt-CPU: https://de.wikipedia.org/wiki/Intel_8086 . Damit soll die fruchtlose Diskussion ein Ende haben. VG, --Umbaer 1957 (Diskussion) 22:27, 21. Sep. 2021 (CEST)
Sorry, aber Wikipedia-Selbstreferenzierungen gelten nicht als Belege. Siehe Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle . Du bleibst also nach wie vor ernstzunehmende Nachweise für deine Behauptungen schuldig, dass irgendwer im Zusammenhang mit dem ZX81 die Einheit KiB benutzt. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:22, 22. Sep. 2021 (CEST)
Dann eben die drei: https://binarium.de/sinclair_zx81 https://github.com/andrivet/zx81-typescript-emulator https://sebastien.andrivet.com/fr/posts/my-first-computer-sinclair-zx81/ und viele andere. VG --Umbaer 1957 (Diskussion) 10:42, 22. Sep. 2021 (CEST)
Danke für's Raussuchen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:22, 22. Sep. 2021 (CEST)
Und auch noch die Definitionen: https://de.wikipedia.org/wiki/KIB und https://de.wikipedia.org/wiki/KB . Tschüssi, --Umbaer 1957 (Diskussion) 13:59, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ich bin für das wesentlich Modernere, Aktuellere und schon weit verbreitete KiB, u.A. weil:

„Viele Standardisierungsorganisationen schlossen sich dieser Empfehlung an. Darunter sind zu nennen das BIPM/CIPM (1998), das IEEE 1541 (2002) und speziell in Deutschland die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (2007) (weitere: NIST, CENELEC, DIN/EN).“

Wir schreiben in der WP auch nicht mehr weiss (außsser in CH-Artikeln), Kuß, Schluß o.Ä. Zeiten, Gewohnheiten und Regeln ändern sich. Dem sollten auch wir in der WP Rechnung tragen. Man sagt uns ohnehin nach, dass wir, ob des Wikitext und der nicht-dynamischen Vorschau (vgl. Editieren auf StackOverflow ), technisch rückständig wären. --Geri, ✉  01:39, 24. Sep. 2021 (CEST)
PS: Siehe dazu auch Diskussion:Sinclair ZX81/Archiv#Abschnitt_Sinclair_ZX81#Hauptprozessor_ff. --Geri, ✉  12:32, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich halte diese Unterscheidung zwischen "Ki" und "K" für ein Lösung, die ein nicht vorhandenes Problem gesucht hat. Solange sich dieses "KiB" nicht außerhalb von Wikipedia im allgemeinen Sprachgebrauch durchsetzt, ist es imho als Begriffsetablierung zu werten. Inwiefern siehst Du eine "weite Verbreitung"? Wikipedia ist nicht die Erfüllungsgehilfin einiger Standardisierungsorganisationen. --Robbenbaby (Diskussion) 13:37, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich halte den ersten Satz für kein stichhaltiges Argument, sondern für eine „Geschmacks“frage.
Es heißt in Wikipedia:KTF #Nicht etablierte Termini: „die weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet sind“. D.h. da ist eine Und-Verknüpfung in diesem kombinierten Ausschlusskriterium. In der (IT-)Fachwelt ist dieser Terminus verbreitet.
Wenn ich da einwenden darf: einiger wesentlicher, nein, der (weltweit) wesentlichen Standardisierungsorganisationen.

„Auch das für die SI-Präfixe zuständige Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) rät von der binären Verwendung der SI-Präfixe ausdrücklich ab und empfiehlt für die Bezeichnung von Zweierpotenzen die Binärpräfixe gemäß der bisherigen IEC 60027-2, die durch die weltweite ISO-Norm IEC 80000-13:2008 (bzw. DIN EN 80000-13:2009-01) gleichlautend ersetzt wurde.“

Wenn Du damit die WP als „Erfüllungsgehilfin“ betrachtest, sei Dir das natürlich gegeben. Ich sehe das ganz anders, fortschrittlicher, zukunftsorienterter (Ja, OK, ich kann jetzt wahrscheinlich gleich lesen: Aber die WP bildet nur ... ;). Ich fühle mich als WP-Autor dadurch in keinster Weise fremdgesteuert. Lieben Gruß --Geri, ✉  14:44, 24. Sep. 2021 (CEST)

Fun Fact: 2008 war der Artikel diesbezüglich schon weiter: „Überall im Text steht der Wert KiB [...]“.

Da sich mittlerweile herausstellte, dass auch das hier als Quelle angeführte Cambridge Dictionary kibibyte (Abk. KiB) für kilobyte-Binärpräfixe gemäß IEC 60027-2 nennt, kann emsig zur Tat geschritten werden. 25 Jahre hintennach sind lang genug gewesen. Ganz Gentleman – wenn wir schon bei Cambridge sind – lasse ich gerne Edit-Hungrigen – die noch jung sind und das Geld brauchen – dabei den Vortritt.

Dass in Zitaten die Originalschreibweise verwendet wird, versteht sich von selbst; allenfalls mit einem „[sic]“ versehen. (Damit schaut dann ein Artikel gleich nochmal gelehriger aus. Win-win! ;) Lieben Gruß --Geri, ✉  --Geri, ✉  20:47, 24. Sep. 2021 (CEST)

@Schnurrikowski: Beschwerst du dich eigentlich beim Metzger, wenn du 1 kg Aufschnitt verlangt hast und statt 1024 nur 1000 Gramm bekommen hast? Ironische Grüße, --Umbaer 1957 (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2021 (CEST)

Ich weiß nicht, ob er noch hier mitliest. Antworten wird er hier b.a.W. eher nicht (mehr). Der Wenig-Nettigkeiten sind m.E. genug gewechselt (worden). Wir können unsere Energie Inhalt und Form des Artikels zuwenden... LG --Geri, ✉  00:34, 26. Sep. 2021 (CEST)
Sorry, bin neu hier. Ich weiß z.B. nicht, wer hier gesperrt werden soll und warum, und b.a.W. sagt mir auch nichts. Bitte um Nachsicht. LG, --Umbaer 1957 (Diskussion) 01:11, 26. Sep. 2021 (CEST)
@Umbaer 1957: NP (Du weißt, was das heißt, ja? ;) Herzlich willkommen als Autor in der WP! Niemand wurde gesperrt. Schnurrikowski hat seinen WP-Account auf eigenen Wunsch von einem der Admins, bis auf Weiteres sperren lassen. Kennst Du schon unser WP:Mentorenprogramm? Du kannst aber gern auhc mich jederzeit fragen, wenn du etwas wissen möchtest. Via → --Geri, ✉  01:26, 26. Sep. 2021 (CEST)

Es gab vor längerer Zeit ein Meinungsbild (Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen), das sich genau mit diesem Thema, welche Einheit in der Wikipedia verwendet werden soll, befasste. Die deutliche Mehrheit der Abstimmenden sprach sich gegen das KiB aus. Es wurde für das Kilobyte mit der Einheit KB (insbesondere also nicht kB oder KByte) gestimmt. Dieses Meinungsbild ist für die Wikipedia bindend. Insofern sind die diesbezüglichen Änderungen im Artikel tatsächlich als Vandalismus zu werten, denn sie verstoßen eindeutig gegen das Meinungsbild und damit die Wikipedia-Vorschriften. (nicht signierter Beitrag von 84.189.65.146 (Diskussion) 08:52, 5. Okt. 2021 (CEST))

Ich habe mir mal erlaubt, deinen Kommentar in den richtigen Abschnitt zu verschieben, der den ziemlich unsinnigen Titel "ZX81" hatte, und selbigen umzubenennen. Ich hoffe, das ist in Ordnung so.
Besten Dank jedenfalls für den Hinweis! Ich denke, das sollte den Streitpunkt klären und werde den Artikel entsprechend anpassen.
Den Vandalismus-Vorwurf finde ich jedoch etwas weit hergeholt, denn davon kann man erst reden, wenn jemand die Änderung in Kenntnis dieses Meinungsbildes durchdrücken will. Da es aber in der Diskussion hier nicht thematisiert wurde, ist davon auszugehen, dass es schlichtweg nicht bekannt war. -- H005 (Diskussion) 09:22, 5. Okt. 2021 (CEST)
Das Meinungsbild war höchst fragwürdig und ist überholt. Es gab auch keine "deutliche Mehrheit" und die "Argumente" der Gegner einer korrekten Benennung (nämlich mit Binärpräfixen für binäre Größen) waren eher aus dem Kindergartenbereich. Binäre Präfixe sind weit verbreitet und vor allem im UNIX-Bereich absoluter Standard. Hier von Vandalismus zu sprechen ist völlig unangebracht. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 09:34, 5. Okt. 2021 (CEST)
In der Tat muss man sich die Frage stellen, ob das Ergebnis nach 13 Jahren noch immer valide ist. Zeiten ändern sich, und wenn KiB heute außerhalb Wikipedia mehr Verbreitung findet, kann das auch zu einer anderen Bewertung führen als damals. Ich persönlich präferiere ja auch eher die KiB-Variante.
Diese Frage müsste man meiner Meinung nach einmal an anderer Stelle zentral klären; solange das nicht erfolgt ist, denke ich, sollte man das Meinungsbild respektieren. -- H005 (Diskussion) 09:57, 5. Okt. 2021 (CEST)

Kein "Geschmacksedit"

Das hier ist keine Geschmacksfrage. Zum einen haben Tastatur und Platine nichts miteinander zu tun und es ist verwirrend, diese gemeinsam mit derselben Unterschrift anzuzeigen. Zum anderen nehmen sie praktisch die gesamte Bildschirmseite ein, erschweren die Übersicht im Artikel und zerreißen den Text. -- H005 (Diskussion) 11:22, 19. Sep. 2021 (CEST)

Zum einen haben Tastatur und Platine nichts miteinander zu tun Du solltest lieber nicht in Computerartikeln herumfriemeln. Die Unterschrift lautet Platine (Dateibeschreibung) und Folientastatur eines ZX81-Computers. Zum Identifizieren der einzelnen Bauteile diese mit Mauszeiger überfahren und für weitere Informationen anklicken. Was genau ist an dieser Unterschrift unverständlich? Meinst du, jemand könnte die Tastatur mit der Hauptplatine verwechseln? Mach dich nicht lächerlich. Übrigens: Seit nun fast sieben Jahren hat die Bildanordnung niemanden gestört, auch nicht bei der Wahl zum Exzellenten. Ich als Hauptautor bevorzuge die mittige Anordnung auch in der gegebenen Größe. Inhaltlich kann ich keine Fehler feststellen. Es geht hier m.E. also lediglich um deine persönlichen Präferenzen, deinen Geschmack. Bitte beachte zukünftig die Wikipedia-Richtlinien zu Korrekturen an Artikeln und respektiere die Vorlieben des Hauptautors, der in diesem Falle ich bin. Nix für ungut. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:18, 19. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe sachliche Argumente vorgebracht, warum die derzeitige Darstellung suboptimal ist. Hinzu kommt, dass deine Darstellung von den Empfehlungen/Richtlinien abweicht:
"Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite einzufügen." und "Generell sollten Bilder aus Gründen der Gestaltungseinheitlichkeit und des Layouts am (standardmäßig vorgegebenen) rechten Rand der Seite platziert werden." Hilfe:Bilder
"In der deutschsprachigen Wikipedia hat es sich durchgesetzt, die Bilder standardmäßig auf die rechte Seite des Artikels zu setzen, ..." Wikipedia:Artikel illustrieren
Du hingegen argumentierst nur damit, dass es du es "bevorzugst". Eine Begründung, warum hier eine Ausnahme von den Richtlinien sinnvoll ist, lieferst du nicht. Dadurch wird klar, dass es nur um deine persönliche Präferenzen geht, nicht um meine.
Welche Wikipedia-Richtlinien siehst du hier nicht beachtet? Irgendwelche Vorlieben der Hauptautoren werden nur bei objektiv gleichwertigen Varianten wie zum Beispiel zwei zulässigen Schreibweisen höher gewichtet. Ich zitiere: "Eine dem Schutz vor qualitativer Verschlechterung dienende Artikelbetreuung durch die mit dem Artikel vertrauten Autoren sollte nicht mit einem Besitzanspruch verwechselt werden." Ohnehin ist diese Hauptautoren-Gehabe mancher Leute hier in meiner Sicht nichts als Gutsherren-Art und eine Respektlosigkeit gegenüber allen anderen Autoren, weil man sich selbst für wichtiger nimmt und für etwas Besseres hält.
Also: Hast du sachliche Argumente vorzubringen, warum die von dir bevorzugte Art im Sinne der Übersichtlichkeit, Lesbarkeit und Einheitlichkeit besser sein soll?
Meinungen anderer Wikipedianer würden mich ebenso interessieren. -- H005 (Diskussion) 12:52, 19. Sep. 2021 (CEST)
Du zitierst hier wieder nur, was dir in den Kram passt. Wikipedia:Artikel illustrieren schreibt auch: In Ausnahmefällen kann es dennoch sinnvoll sein, ein Bild auf die linke Seite zu setzen, es zu zentrieren oder anderweitig von den Grundsätzen abzuweichen. In unserem Fall habe ich die angesprochenen Bilder deshalb so groß gemacht, damit der Leser etwas darauf erkennen kann, wenn er mit der Maus darüberfährt, um Näheres über ein Bauteil auf der Platine zu erfahren. Es ist hier also ein solcher Ausnahmefall gegeben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:07, 19. Sep. 2021 (CEST)
Dass es Ausnahmen geben kann, habe ich doch deutlich gemacht. Zitat: "Eine Begründung, warum hier eine Ausnahme von den Richtlinien sinnvoll ist, lieferst du nicht."
Bei der von mir gewählten Auflösung von 350 Pixeln kann man genug erkennen, um die Bauteile zu identifizieren und mit der Maus darüber zu fahren. Dazu braucht man keine bildschirmfüllende zentrierte Anzeige. Zudem ist das auch kein Grund, die Tastatur zwischen das Bild und die erläuternde Bildunterschrift zu schieben. -- H005 (Diskussion) 13:27, 19. Sep. 2021 (CEST)
Bei der von mir gewählten Auflösung von 350 Pixeln kann man genug erkennen. Warum 350 Pixel? Es könnte jetzt auch jemand kommen und 360 sagen. Der nächste meint dann 280. Oder die Omi mit dicker Brille hätte gern 800. Deine Angabe ich rein subjektiv und objektiv nicht nachvollziehbar. Und damit nicht jeder nach Gutdünken seine heilige Zahl einsetzt, hat eben der Hauptautor das letzte Wort. Du wirst dich damit abfinden müssen. Deshalb hier auch EOD für mich. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:57, 19. Sep. 2021 (CEST)
Und ich dachte „heilige Zahl[en]“ kämen nicht von jedermann/-frau, sondern gerade eben von Hauptautoren.
Andererseitsallerdings nicht, denn Hauptautoren haben keine anderen Rechte an Artikeln als alle anderen Benutzer. Siehe dazu Wikipedia:Eigentum an Artikeln.“ Viele Grüße --Geri, ✉  03:10, 24. Sep. 2021 (CEST)

Hier zusammengefasst die Zweite Meinung:

Ich sehe mich nicht nur als Hauptautor, ich bin der Hauptautor. Das kann jedermann leicht überprüfen. Außerdem habe ich meine Darstellungsweise begründet, nämlich damit, dass es sich um verweissensitive Grafiken handelt. Und die relativ kleinen Details kann man eben nur gezielt und damit schnell anklicken, wenn das Bild entsprechend groß ist. Diese Größe habe ich mit 500 Pixeln Bildbreite gewählt. Eine Platine beispielsweise muss zudem groß gezeigt werden, damit der Leser zumindest eine Ahnung von den vielen Details bekommt, ohne erst umständlich vergößern zu müssen (was den Lesefluss erst recht unterbricht). Ich finde diese zentrierte Darstellung zudem sehr übersichtlich und kann die Argumente von H005 in keinster Weise nachvollziehen. Sieben Jahre lang hat dieses Layout niemanden gestört, auch bei der Wahl zum exzellenten Artikel nicht. Und nun auf einmal entscheidet H005, dass das doch alles Mumpitz sei. Allerdings begründet der Benutzer nicht, warum denn nun die von ihm gewählte Bildbeite von 350 Pixel der Weisheit letzter Schluss sein soll. Darüberhinaus mögen sich andere Benutzer fragen, warum H005 denn nicht 351 oder 250 gewählt hat. Die Omi mit der dicken Brille hätte sicher gern 800 Pixel. Und genau um diese Streiteren auszuschließen, hat man nicht umsonst dem Hauptautor in WP:KORR das letzte Wort bei solchen nicht-inhaltlichen Sachverhalten eingeräumt. Und genau dieses Recht habe ich wahrgenommen. Leider scheint H007 das sehr persönlich zu nehmen und versucht nun mit allen Mitteln seine ganz persönliche Meinung, seinen eigenen Geschmack auch hier durchzudrücken. So vergrault man Autoren. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:14, 20. Sep. 2021 (CEST)

 TV-Modulator mit HF-Ausgang zum FernseherSinclair Logic Chip ULA2C184EMikroprozessor NEC µPD780CKeramikresonatorArbeitsspeicher (1 KB RAM)ExpansionsportBetriebssystem und BASIC (8 KB ROM)Anschlüsse für Mono-KassettenrekorderNetzteilbuchse5V-Spannungsregler (Kühlblech nicht dargestellt)Folientastaturanschluss
Hauptplatine des ZX81 (zum Identifizieren der einzelnen Bauteile diese mit Mauszeiger überfahren und für weitere Informationen anklicken)
 TV-Modulator mit HF-Ausgang zum FernseherSinclair Logic Chip ULA2C184EMikroprozessor NEC µPD780CKeramikresonatorArbeitsspeicher (1 KB RAM)ExpansionsportBetriebssystem und BASIC (8 KB ROM)Anschlüsse für Mono-KassettenrekorderNetzteilbuchse5V-Spannungsregler (Kühlblech nicht dargestellt)Folientastaturanschluss
Hauptplatine des ZX81 (zum Identifizieren der einzelnen Bauteile diese mit Mauszeiger überfahren und für weitere Informationen anklicken)
Schnurrikowski, du fixierst die Diskussion allein auf die Größe des Bildes, dabei steht die gar nicht im Vordergrund. Wenn du lieber 500 Pixel hast, ist das auch völlig in Ordnung. Ich finde es unnötig groß, aber das ist wirklich eine Geschmacksfrage, und ich überlasse dir gerne die Entscheidung.
Störend hingegen ist die mittige Platzierung, die den Text zerreißt, insbesondere in Kombination mit der darunter angeordneten Tastatur. Die ist vor allem auch sehr verwirrend; Man sieht zunächst das Bild von der Platine, aber ohne irgendeine Bildunterschrift, wie man sie normalerweise erwarten würde. Dann kommt noch ein Bild, auf der man eine Tastatur sieht, darunter steht dann ein Text, der sagt, man könne mit dem Mauszeiger über die Bauteile fahren und per Klick mehr Informationen erhalten. Das stimmt aber für den unteren Teil nicht, denn wenn ich mit der Maus über die Tastatur fahre, bekomme ich keine zusätzlichen Infos zu irgendwelchen Elementen darauf angezeigt, und wenn ich darauf klicke, komme ich nur zur Bildbeschreibungsseite.
Das alles ist einfach für einen Leser, der den Artikel erstmalig liest, in hohem Grade verwirrend. Eine getrennte Darstellung der Bilder vermeidet diese Verwirrung. Warum willst du sie unbedingt zusammen mit gemeinsamer Bildunterschrift haben, noch dazu ohne verbindenden Rahmen? Und warum in der Bildschirmmitte? Die Anordnung der Bilder rechts zerreißt nicht den Textfluss, entspricht dem Wikipedia-Standard und ist daher erwartungskonform.
Zu "Leider scheint H007 das sehr persönlich zu nehmen und versucht nun mit allen Mitteln seine ganz persönliche Meinung, seinen eigenen Geschmack auch hier durchzudrücken." kann ich nur den Kopf schütteln. Ich habe meine Änderungen ausführlich mit sachlichen Argumenten begründet, während du praktisch nur "gefällt mir aber nicht, und ich habe das Sagen" sagst. Wer ist hier wohl derjenige, der Dinge persönlich nimmt und versucht, seinen Geschmack durchzudrücken? -- H005 (Diskussion) 12:00, 20. Sep. 2021 (CEST)

Dritte Meinung

... wurde angefordert. -- H005 (Diskussion) 22:15, 19. Sep. 2021 (CEST)

 
Solche Beschreibungen finde ich angenehmer

Dritte Meinung: Abweichend von der eigentlichen Fragestellung bin ich kein Freund von solchen Image-Maps. Je nach Endgerät oder Papierausdruck ist das sehr unterschiedlich verwendbar, oder auch nutzlos. Eine Darstellung wie beim Cello rechts halte ich für besser geeignet. Da klicke ich drauf, kann das Bild auch mal direkt kopieren und in einer Power-Point-Folie einfügen etc. Beim Mouseover der Imagemap sehe ich immer nur eine Bauteilbeschreibung ... Wenn man das Bild entsprechend transformiert findet man vermutlich auch leichter zu einem Kompromiss bei der Einbindung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:55, 20. Sep. 2021 (CEST)

"Papierausdruck" Hier wären dann auch Wikilinks, sozusagen die Kernidee der Wikipedia, nutzlos. Die Argumentation ist also unbrauchbar. Eine Darstellung wie beim Cello kommt bei Leiterplatten nicht infrage, weil dort i.A. viel mehr Bauteile vorhanden sind und die Beschreibungslinien sich dann kreuzen können. Zudem setzen sich die Beschreibungslinien nicht genug vom Hintergrund ab bzw. überdecken kleine Details, wie es sie auf Leiterplatten zuhauf gibt. Manm könnte eine Bescheibungslinie auch für einen Leiterzug oder anderen Bestandteil halten, gerade dann, wenn die Darstellung der Leiterplatte wie hier vorgeschlagen sehr klein ist. Für mich also keine Option. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:42, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe da kein Problem und die WP:Grafikwerkstatt macht das dem Artikel angemessen exzellent. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:52, 20. Sep. 2021 (CEST)
Also ich habe mir sämtliche Bilder in einer Breite von 350 Pixeln angeschaut und kann dort fast nichts erkennen bzw. lesen. Aber netter Versuch. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:59, 20. Sep. 2021 (CEST)
Ich will beim Lesen des Artikels nicht alles erkennen, das sind Vorschauen. Wenn ich mich näher dafür, interessiere klicke ich einfach drauf. Dass muss ich auch hier bei den Nachbauten machen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:15, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ich dagegen will in einem Kapitel zur Hardware eines Computers auch die Hardware und ihre Details erkennen können ohne erst viel lesen oder herumklicken zu müssen. Der Hauptautor eines weiteren exzellenten Computerartikels (TI-99/4A) scheint auch ein Faible für große Bilder der Hardware zu haben. Und nun? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:32, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe hier meine dritte Meinung kundgetan, ohne absolutistischen Anspruch. "Und nun?" ist nicht mein Diskussionsstil. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:39, 22. Sep. 2021 (CEST)
Gestrichen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:53, 22. Sep. 2021 (CEST)
Im Prinzip finde ich den Ansatz mit dem Mouse-Over sympathisch, macht Spaß und ist eine schöne Spielerei. Und in der Tat würde ein Bild mit voller Beschriftung noch mehr Platz benötigen.
Aber: es funktioniert nur an mausgesteuerten Betriebssystemen. Am Smartphone oder Tablet habe ich keine Maus fürs Hovern (Ausnahme: Galaxy Note mit dem S-Pen). Und daher kann man unter Android oder iOS mit dem Bild nichts anfangen, weil man nicht erkennt, welche Bauteile was sind. Diese Geräte machen aber die Hälfte der Wikipedia-Zugriffe aus: [14] Man schließt also die Hälfte der User mit dieser Darstellung aus.
Sinnvoller wäre daher meiner Meinung nach eine Darstellung mit Ziffern oder Buchstaben an den Bauteilen und einer Legende in der Bildunterschrift. Die würde den Platzbedarf nicht erhöhen, sieht nicht so zugeschüttet aus und funktioniert in allen Systemen. -- H005 (Diskussion) 18:49, 23. Sep. 2021 (CEST)

3M: Ich bitte um Nachsicht, wenn ich mich hier einmische. Und ich bin „Omi mit der dicken Brille“. Zudem für das umseitige Thema eine DaU. Komma aber: Schnurrikowski hat einen Anteil von > 90 % und einen reinen Textanteil von annähernd 85 % beigetragen. Und wenn er dann um Anerkennung seines Gestaltungswunsches wirbt, muss das weder einem „Hauptautoren-Gehabe“, noch einer „Gutsherren-Art“ oder einer „Respektlosigkeit gegenüber allen anderen Autoren“ geschuldet sein. Manche schreiben in der Wikipedia mit Herzblut und hängen dann an bestimmten Gestaltungen. Das ist nicht nur menschlich, allzu menschlich, sondern auch respektabel. Ich wäre froh, wenn wir alle miteinander in einer Weise umgängen, die ein freundliches und verständnisvolles Miteinander gewährleistet. Das könnte möglicherweise dazu beitragen, dass wir Autorinnen und Autoren halten, die sich andernfalls verabschieden würden. Und zu der Spezies, die immerwieder mal die Rapeiken hinwerfen mag, weil ich als ziemlich älteres Semester den rüden Ton in der WP nicht ertrage, gehöre ich. Insofern möge man mir meine Solidaritätsadresse an Schnurrikowski verzeihen, auch wenn ich von der Sache nichts verstehe. Mit freundlichem Gruß --Andrea (Diskussion) 10:46, 20. Sep. 2021 (CEST)

[Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:38, 26. Sep. 2021 (CEST)]

3M: Bei der Variante mit den mittigen Bildern fällt der viele leere Raum links und rechts davon unüblich auf und die Abbildungen sind mit ihrer Größe dort viel zu präsent, geradezu aufdringlich. Solche mehr oder weniger unvermittelt im leeren Raum hängenden Bilder kenne ich von schlecht designten Webseiten.

Die Variante mit den Abbildungen seitlich sieht deutlich aufgeräumter, mehr nach WP aus. Die Abbildungen sind dezent in ihrer Größe. Wenn man die Tastatur genauso breit macht wie die Platine (350px), sind die schön aneinander ausgerichtet, man kann auf ihr alles erkennen (ich habe das ausprobiert) und das wäre m.E. ein guter Kompromiss. Ich würde mich für diese Variante entscheiden. Lieben Gruß --Geri, ✉  02:51, 21. Sep. 2021 (CEST)

PS: Ein Overlay (z.B.  ) auf der Platinen-Abbildung rechts oben, mit Link zur Bildseite auf Commons, als Ersatz dafür, dass man sonst aufs Bild klickt, wäre vorteilhaft. --Geri, ✉  03:06, 21. Sep. 2021 (CEST)

: Unüblich? Ich empfehle die Lektüre anderer exzellenter Artikel mit zentrie2rten Bildern w.z.B. Altausseer See oder Klimageschichte, um nur einige der allerneuesten zu nennen. Deren Autoren und die Abstimmenden bei den Kandidaturen haben natürlich allesamt keine Ahnung von Design. Ihr solltest mal langsam von eurem hohen Ross herunterkommen und akzeptieren, dass es auch andere Auffassungen von gutem und lesbarem Layout gibt. Kopfschüttelnd, Schnurrikowski (Diskussion) 15:53, 21. Sep. 2021 (CEST)
Vereinzelte andere Artikel sind hier nicht Thema. Ich empfehle die Lektüre von WP:BNS #Mögliche Gründe für Ungleichbehandlung. [Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:38, 26. Sep. 2021 (CEST)] Ja, die gibt es und die werden eben hier im Rahmen von 3M geäußert. Wo ist das Problem? ([Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:38, 26. Sep. 2021 (CEST)] --Geri, ✉  02:54, 22. Sep. 2021 (CEST)
[Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:36, 26. Sep. 2021 (CEST)]
PPS: In Altausseer See ist es ein Bild, das nur 234 px hoch ist (nicht zwei übereinander mit 551 px, wie umseitig), in Panoramabreite und noch dazu verringert die Infobox dort noch die "weiße" Breite, damit passt es dort gut.
In Klimageschichte ist es ein Bild (mit zwei Temperaturkurven), nur 278,6px hoch, das sieht dort aber genauso besch...eiden aus wie umseitig.
[Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:36, 26. Sep. 2021 (CEST)]
Argumentum ad verecundiam kannst du getrost stecken lassen, sowas zieht bei mir nicht. Bringt bitte objektive Gründe, sonst bleibt es im Sinne von WP:KORR so wie es ist. Da du nun auch noch die Arbeit anderer Autoren zu verunglimpfen beginnst, setze ich hiermit Hauptautor Benutzer:Berossos des Klimaartikels davon in Kenntnis. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 07:52, 22. Sep. 2021 (CEST)
OT: Werde ich, wenn Du Deinerseits Petzereien, gerne auch WP:BNS genannt, und freie Meinungsäußerung – in einem Abschnitt, wo eine 3. gerade eben gefragt ist – als „verunglimpfen“ zu bezeichnen, stecken lässt. Bei mir ziehen derlei Dinge auch nicht.
Objektive Gründe wurden, nicht nur von mir, schon einige genannt. Man könnte auf die auch ohne fortwährende ad personam-Seitenhiebe eingehen. Viele Grüße --Geri, ✉  13:26, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ok, das ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Alles wird gut, Schnurrikowski (Diskussion) 14:46, 22. Sep. 2021 (CEST)
[Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:36, 26. Sep. 2021 (CEST)]
Dir ist nicht mehr zu helfen. EOD. Schnurrikowski (Diskussion) 10:49, 23. Sep. 2021 (CEST)
[Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:36, 26. Sep. 2021 (CEST)]
Es ist schon wirklich abstrus, von dir "Ihr solltest mal langsam von eurem hohen Ross herunterkommen" zu lesen. Du reitest hier ständig auf dem hohen Ross des Hauptautors herum und gibst anderen zu verstehen, dass sie nur Fußvolk sind und die völlig unbegründeten und nur auf deinem Geschmack basierenden Entscheidungen des Herrschers zu akzeptieren hätten, während wir eine Diskussion mit sachlichen Argumenten auf Augenhöhe führen wollen. Die perlen an dir aber völlig ab.
Auch exzellente Artikel sind nicht perfekte Artikel, und insbesondere enthalten die dortigen Beispiele keine zwei hohen zusammenhanglosen Bilder untereinander mit gemeinsamer, noch dazu sehr verwirrend formulierter Bildunterschrift und ohne Rahmen. Sie sind zwar zentriert, aber nicht so riesig, und es sind einzelne Bilder mit dem üblichen Rahmen und der dazu gehörigen Unterschrift. -- H005 (Diskussion) 09:48, 22. Sep. 2021 (CEST)

3M: Bei der Platine halte ich die große und zentrierte Darstellung für deutlich besser, um die Mouseover-Funktion sinnvoll nutzen zu können. Das Problem mit dem Whitespace an den Seiten des Bildes könnte man vielleicht lösen, indem man eine relative Größe festlegt statt einem festen Pixelwert. Dann würde das Bild auch auf Handys sinnvoll angezeigt werden, bei denen man meistens sowieso keine Maus benutzt. Für die Tastatur ist die zentrierte Darstellung eigentlich entbehrlich, weil es sowieso nichts zum mouseovern gibt. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, weswegen beide Bilder zusammengefasst werden müssen. --Robbenbaby (Diskussion) 10:09, 22. Sep. 2021 (CEST)

Mit relativen Größen könnte ich leben, solange die Zentrierung beibehalten wird. Das Bild der Tastatur habe ich deswegen direkt unter die Platine gesetzt, damit die Dimensionen der Platine sofort erfasst werden können und weil die Tastatur nunmal ein wichtiges Bauteil im Gehäuse des Computers ist. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:28, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ad „damit die Dimensionen der Platine sofort erfasst werden können“: Da könnte man ein Foto mit daneben liegendem Maßstab anfertigen oder diesen evtl. von der Bilderwerkstatt einfügen lassen. Wenn nicht ersichtlich ist, wie groß die Tastatur ist, kann man davon auch nicht ableiten wie groß die Platine ist. Die nur gleich groß darzustellen bringt dahingehend, absolut gesehen, nichts. Viele Grüße --Geri, ✉  13:26, 22. Sep. 2021 (CEST)
Das mit dem Maßstab wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Wenn die Tastatur nun wirklich jeden stört, will ich nicht im Wege stehen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:56, 22. Sep. 2021 (CEST)
Ein Maßstab wäre gut. Oder ein Objekt bekannter Größe (Streichholzschachtel, Büroklammer...) daneben. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, wie groß so eine Folientastatur ist. Zudem weiß der Betrachter nicht, dass beide Objekte im gleichen Maßstab abgebildet sind. Mein Vorschlag wäre: Maßstab am Bild zur Platine, Tastatur als Abbildung an den Rand, Platine zentriert lassen, eventuell mit relativer größe statt Pixelwert (wenn das vernünftig möglich). Das wäre imho nach dem ganzen Drama eine wirkliche Verbesserung. Ob sich der ganze Aufwand lohnt, ist eine andere Frage. So wie es jetzt ist, ist es auch gut. --Robbenbaby (Diskussion) 10:02, 23. Sep. 2021 (CEST)
Wenn sich jemand findet, der ein entsprechend gutes Foto macht und dann als verweissensitive Grafik umsetzt, gern. Ich werde das aber nicht tun. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:52, 23. Sep. 2021 (CEST)
Ich glaube nicht, dass irgendjemand aus den beiden Bildern untereinander einen Größenvergleich ableitet. Man weiß ja überhaupt nicht, ob sie im selben Maßstab abgebildet werden.
Den Größenvergleich hat man ja auch bereits (sogar noch viel besser) im Bild File:ZX81_kit.jpg, wo man die Platine mit Gehäuse und Tastatur sieht. Daher bedarf es meiner Meinung nach auch keiner Skala an dem Bild.
Wenn die Tastatur entfernt oder normal rechtsbündig angezeigt und Bildunterschrift entsprechend angepasst wird, kann ich auch mit der zentrierten Darstellung leben (auch wenn ich sie nicht optimal finde). Wäre das ein Kompromiss? -- H005 (Diskussion) 19:00, 23. Sep. 2021 (CEST)
Tastaturbild ist nun verschoben. Verweissensitive Grafiken können meines Wissens nur mit absoluten Angaben (also Pixelangaben) operieren. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:21, 23. Sep. 2021 (CEST)
Danke! (Auch wenn meine Freude über diese Einigung durch den wirklich völlig unpassenden Revert heute morgen wieder stark geschmälert wurde). -- H005 (Diskussion) 09:31, 24. Sep. 2021 (CEST)

Noch eine Idee: Was, wenn man Platine und Tastatur mittig nebeneinander anordnet? Hätte mehrere Vorteile:

  1. Das gewünschte mittig.
  2. Größenvergleich direkt möglich.
  3. Je eine Bildbeschreibung für jedes.
  4. Leerer, weißer Raum li und re ist kleiner.
  5. ...etwas, dass mir atm nicht einfällt.

Lieben Gruß --Geri, ✉  14:45, 23. Sep. 2021 (CEST)

Abschnitt Sinclair ZX81/Archiv#Hauptprozessor ff.

Die Sätze:

„Aus praktischen Gründen ist es üblich, für Adressen anstelle der dezimalen Notation die hexadezimale zu verwenden. Dieser wird zur besseren Unterscheidbarkeit üblicherweise ein $-Symbol vorangestellt. Den Adressen von 0 bis 65535 in dezimaler Notation entsprechen im hexadezimalen System die Adressen $0000 bis $FFFF.“

  1. sind nicht speziell auf den Z80 beschränkt oder typisch für diesen. → WP:WSIGA #Reduzierung auf das Wesentliche
  2. üblicherweise ein $-Symbol vorangestellt“ liest sich in Hexadezimalsystem #Darstellung von Hexadezimalzahlen und mit den dort 9 Varianten („7216, 72hex, 72h, 72H, 72H, 0x72, $72, "72 und X'72'“) und mit „wobei das Präfix 0x und das Suffix h insbesondere in der Programmierung und technischen Informatik Verwendung finden“ anders.

Lieben Gruß --Geri, ✉  22:21, 23. Sep. 2021 (CEST)

Im selben Absatz bezeichnet der Hauptautor 1 KB als 1024 Bytes, obwohl die korrekte Bezeichnung für 1024 Bytes 1 KiB ist. 1 KB sind nun einmal 1000 Bytes, nicht 1024. Ich hatte mehrere Links zu diesem Thema gepostet, sie wurden ignoriert. PS: der vorangegangene Absatz ist nicht von mir, ich habe evtl. versehentlich die Signierung gelöscht (von Geri). LG, --Umbaer 1957 (Diskussion) 23:37, 23. Sep. 2021 (CEST)
(Sig. oben wiederhergestellt)
Dazu gibt es oben schon eine Diskussion: Diskussion:Sinclair ZX81/Archiv#ZX81. --Geri, ✉  01:33, 24. Sep. 2021 (CEST)
Umbaer 1957, ich dachte das Thema sei durch? KB ist ein Kilobyte mit 1024 Byte. Ich habe oben zeitgenössische und aktuelle Literatur (u.a. das Cambridge Dictionary) präsentiert, die das belegt. Du müßtest zeigen, dass der _überwiegende_ Teil der Literatur zum Thema KiB benutzt und nicht nur ein paar Webseiten. Solange du das nichts kannst, bleibt es beim KB. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:04, 24. Sep. 2021 (CEST)
Nur weil Du ein Thema subjektiv für „durch“ ansiehst, muss es das objektiv noch lange nicht sein. Siehe dazu auch da. Im Cambridge Dictionary steht:

kilobyte

[...]

(abbreviation KB, Kb)


[Anm.d. Verf.: Hier als Einschub.]

(also kibibyte)

a unit of computer information consisting of 1,024 bytes:


[Anm.d. Verf.: Hier fortgesetzt von vor dem Einschub.]

a unit of computer information consisting of 1,000 bytes:

Das heißt, das Cambridge Dictionary widerspricht Deiner Auffassung. --Geri, ✉  11:54, 24. Sep. 2021 (CEST)

Änderungen von Gerold Broser

Der Benutzer hat großflächige Änderungen eingebracht, die ich leider in Gänze zurücksetzen musste. Es gehört zum guten Ton gerade bei ausgezeichneten Artikeln wie diesem hier, solche Dinge zunächst auf der Diskussionsseite zu erörtern. Viele der Änderungen halte ich für ungegründet und für reine Geschmacksedits (Schreibweisen etc.), also persönliche Vorlieben des Benutzers. Und dann greift wieder WP:KORR. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 07:56, 24. Sep. 2021 (CEST)

Schnurrikowski, es reicht! Alle Änderungen erst auf der Diskussionsseite zu erörtern, hat mit "Wiki" nichts mehr zu tun. Es ist völlig normal, dass man solche Änderungen direkt im Artikel vornimmt.
Du definierst wieder einmal sinnvolle, dem Leser dienende Änderungen als "Geschmacksedits" und kommst mit der Hauptautorenkeule. Ich bin dir ja dankbar für die Mühe, die du in den Artikel gesteckt hast, eine tolle Arbeit, aber er ist nicht dein Eigentum! Die Änderungen von Gerold Broser sind überwiegend sinnvoll und richtig, bieten zusätzliche Informationen und Hilfestellungen für den Leser. Aber du setzt einfach alles zurück, weil es ja ein "Geschmacksedit" ist. Sorry, so funktioniert Wikipedia nicht.
Bitte gewöhne dich daran, dass dies ein Gemeinschaftswerk ist, und der Artikel, auch wenn er als "exzellent" ausgezeichnet wurde, nicht perfekt ist, nur weil du ihn so empfindest. -- H005 (Diskussion) 09:28, 24. Sep. 2021 (CEST)
Derartig flächendeckende Änderungen an einem ausgezeichneten Artikel sind vorher zu diskutieren. Du bist lange genug dabei, um das zu wissen. Ihr habt sicher nichts dagegen, wenn ich die damals bewertenden Benutzer anpinge (@Chewbacca2205:, @Bkdmk:, @Hermannk:, @Eishöhle:, @Michael.Kramer:, @JWBE:, @Krib:, @Wdwd:, @Avron:). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 09:58, 24. Sep. 2021 (CEST)
Einem ausgezeichneten Artikel liegt ein Gesamtkonzept zugrunde. Wenn ein ausgezeichneter Artikel einen aktiven Betreuer hat, ist es sinnvoll, größere Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite im Dialog zu erörtern, um zu gewährleisten, dass diese sich so gut wie möglich in dieses Konzept einfügen. --Chewbacca2205 (D) 10:27, 24. Sep. 2021 (CEST)
Das sind für dich „größere Änderungen“? 2.635 Byte (einiges davon Meta aufgrund einer Tabelle) in einem Artikel in der Größe von 80.896 Byte? Ernsthaft? --Geri, ✉  11:16, 24. Sep. 2021 (CEST)
Sicher, so einen Artikel komplett zu überarbeiten, also zum Beispiel die Gliederung anzupassen oder Inhalte im großen Stil zu verschieben, das sollte man absprechen. Aber das ist hier ja nicht der Fall. Die vorgenommenen Änderungen sind keine größeren Änderungen, die ein Gesamtkonzept tangieren würden, sondern nur eine Reihe jeweils nur einzelne Abschnitte betreffende kleinere Änderungen. -- H005 (Diskussion) 10:55, 24. Sep. 2021 (CEST)
@Schnurrikowski: Das sind für dich „großflächige Änderungen“? 2.635 Byte (einiges davon Meta aufgrund einer Tabelle) in einem Artikel in der Größe von 80.896 Byte? Ernsthaft?
Über die VM dazu hat Dich der Bot ja schon informiert. --Geri, ✉  11:21, 24. Sep. 2021 (CEST)
@Schnurrikowski: Was kommst Du immer wieder mit WP:KORR daher? Das ist eine WL auf Wikipedia:Rechtschreibung. Zutreffend ist vielmehr Wikipedia:Hauptautoren mit:

„Obligatorisch ist eine solche Ansprache allerdings nicht, denn Hauptautoren haben keine anderen Rechte an Artikeln als alle anderen Benutzer. Siehe dazu Wikipedia:Eigentum an Artikeln.“

--Geri, ✉  12:53, 24. Sep. 2021 (CEST)

Ich halte die Änderungen von Gerold Broser für sinnvoll, sie sollten drinbleiben. -- Rehbus (Diskussion) 10:33, 24. Sep. 2021 (CEST)

FYI. --Geri, ✉  11:11, 24. Sep. 2021 (CEST)

Also im Großen und Ganzen habe ich mit Änderungen von Gerold Broser kein Problem. An einigen Stellen sollten sie noch ein wenig verbessert werden, nicht alles ist gut aber sichtlich nicht schädlich für den Artikel. Okay, ich hatte den ZX --Michael - Et si omnes, ego non 11:36, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ja, über Verbesserungen/Anpassungen kann man immer reden; mit mir zumindest. Was hättest Du da konkret als Ideen/Vorschläge? Ich hatte bzw. habe den noch auch. (Genau deswegen wusste ich auch über den Maschinencode Bescheid.) Das sollte hier aber ohnehin keine grundsätzliche Rolle spielen, da Dinge ohnehin belegt werden sollten, oft müssen. --Geri, ✉  11:43, 24. Sep. 2021 (CEST)
Folgende Änderungen empfand ich als nicht so gut:
"ohne Kühlblech" statt "Kühlblech nicht dargestellt": da ist die vorherige Formulierung besser, weil klar wird, dass es ein Kühlblech gibt, das hier aber nur nicht gezeigt wird.
Die Entfernung des Hovering-Hinweises (Klicken oder Tippen ist etwas anderes).
Alle anderen Änderungen empfinde ich als Verbesserung. -- H005 (Diskussion) 12:32, 24. Sep. 2021 (CEST)
@H005: Folgender Gedanke von mir dahinter: Es handelt sich hierbei um eine Abbildung (Foto), keine Darstellung (Zeichnung). Wenn es standardmäßig kein Kühlblech gäbe, bräuchte man auch gar nichts hinzuschreiben, dann ergäbe weder die eine noch die andere Form einen (zusätzlichen) Sinn. An welche konkrete andere Formulierung denkst Du?
Es wurde hier (weiter oben) erwähnt, dass man mit Mobiles, Tablets etc. nicht Hovern kann. Von da her habe ich das aus dem Hinweis entfernt und diesen um „Tippen“ erweitert. --Geri, ✉  12:41, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe für die beiden Punkte eine Änderung vorgeschlagen:
  • Das mit "Darstellung/Abbildung" finde ich etwas überkorrekt, aber okay - ich habe es in "Kühlkörper nicht abgebildet" geändert, das sollte allen gerecht werden.
  • Das Tippen zu ergänzen, ist richtig, aber man sollte die Funktion für die Mausnutzer deswegen nicht entfernen. Ich habe die Formulierung von Schnurrikowski mit kleinen Änderungen wieder übernommen. (Wenn sich jemand an dem kleineren Text stört (manche wünschen das nicht), mein Herz hängt nicht dran, ist nur ein Vorschlag.)
  • Der Parameter desc mit deutscher Bezeichnung führte zu Fehlern im Visual Editor. Ich habe daher die englische Variante eingesetzt.
  • Die Verlinkungen innerhalb der Seite habe ich vereinheitlicht (vorher war manchmal "Sinclair ZX81" davor und manchmal nicht).
Ich hoffe (und glaube), dass das von allen als Verbesserung betrachtet wird. -- H005 (Diskussion) 20:03, 24. Sep. 2021 (CEST)
@H005:
  • Kühlkörper OK.
  • Langes Text-Veto: Hinweise/Anweisungen kurz und knackig haben sich schon immer, auch und insbesondere im RL, bewährt. Sieh Dir mal den direkten Vergleich an:
„Zum Identifizieren der Bauteile diese mit Mauszeiger überfahren; für weitere Informationen anklicken/antippen“
„Klicken oder Tippen auf ein Bauteil führt zu weiteren Informationen“
  1. Länger
  2. Mit Lesefluss unterbrechendem Satzzeichen
  3. Nach „Bauteile“ könnte ein Komma folgen
  4. diese mit Mauszeiger“ ist ohne Artikel „dem“ kein schönes Deutsch; mit dem wird's noch länger
  5. gibt's auf Mobiles, Tablets etc. keinen Mauszeiger. Für die fängt der Satz also mit etwas an und ist zum Großteil etwas, das für sie gar nicht von Interesse ist.
  6. Tooltip:
    1. Dass „Identifizieren“ gleich Tooltip ist, muss jeder(!) interessierte Leser erst mal wissen. Tooltips hab ich anderswo noch nie so bezeichnet gesehen. Sonst würden sie auch „Identifizierer“ heißen :) – siehe auch 5.
    2. Dass beim Hovern, mit der Maus, ein Tooltip aufpoppt, weiß man, wenn man es das erste Mal getan hat (OK, eher schwächeres Argument, wenn man sehr schnell fährt & klickt, sieht man das TT nicht.) – siehe aber auch 5.
  7. für weitere x siehe“ ist Denglisch von „for x see“, zu Weiterem siehe Vorlage:Dieser Artikel
  8. für weitere Informationen“ könnte auch heißen, dass da ein Tooltip (oder ein Karl Klammer :) mit diesen weiteren Informationen erscheint. Dass man da u.U. (so wie jetzt noch, siehe 2 weitere Punkte unten) sogar vom Artikel weggelenkt wird, ist dann mehr oder weniger eine Überraschung.
  9. Schrägstrich ist in gehobeneren Texten unüblich. Dass das „oder“ bedeuten soll, muss man sich erst dazudenken.
  10. „Klicken oder Tippen“ hat mit den großen Anfangsbuchstaben visuelle Anker/Blickfänge für genau die wesentlichen Dinge: Die Aktionen, für die es diesen Hinweis überhaupt gibt.
  11. Aufgrund der Länge wird beim Rendern ein Zeilenumbruch durchgeführt.
  • Links nur mit Fragmenten OK. (Spart Speicherplatz. ;))
2 weitere Punkte dazu:
  1. Keramikresonator führt von der Abbildung weg vom Artikel. Halte ich 1. nicht für gut, wenn man mit (siehe eins weiter, fast) allen anderen nur im Artikel springt und 2. ist ein KR kein ZX81-typisches Bauteil.
  2. Spannungsregler detto. (Dann wäre auch das Kühlkörper-Thema elegant vom Computertisch. :)
  3. gäbe es noch Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren, Leiterbahnen, Lötpunkte, Folienkabel. Warum gerade die nicht...? (Ich halte z.B. TRs für wesentlich interessanter als KRs. Oder Dioden, der simpelste Halbleiter. Mit denen fing die ganze HLT an.)
(Wird es Manchen jetzt klarer, was ich mir beim Editieren so alles denke, was ich mir vorher bzw. währenddessen überlege? :) LG --Geri, ✉  21:53, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ja, und ehrlich gesagt, du machst dir da ein bisschen zu viele Gedanken. Das ist wirklich mehr Stil/Geschmack als Sachfrage (außer dem vorgeschlagenen Komma hinter "Bauteile": das wäre einfach falsch und darf da auf keinen Fall hin.) und mir viel zu unwichtig, um darüber lange zu diskutieren. Von mir aus soll Schnurrikowski das entscheiden. -- H005 (Diskussion) 11:52, 25. Sep. 2021 (CEST)
Wozu ja? Zu allem (außer dem Beistrich)?
Diese Dinge sind, für mein RL, auch nicht so wichtig, aber hier sehe, und denke, ich sie eben so. Wäre das zu viel für mich, würde ich es nicht tun (Und ja, ich gestehe, ich habe einen Hang zu Perfektionismus.). Lange diskutieren möchte ich auch nicht. Wenn man mich fragt, Vorschläge etc. bringt, antworte ich. LG --Geri, ✉  15:49, 25. Sep. 2021 (CEST)

Tja, @131Platypi: Genau das dachte ich mir auch schon. --Geri, ✉  12:41, 24. Sep. 2021 (CEST)

Warten wir doch bitte die Kommentare der Benutzer ab, die den Artikel als lesenswert und dann exzellent eingestuft haben. Herr Broser kann bis dahin sicherlich in kompakter Form darstellen, warum er die Ersetzungen im Artikel vornehmen will bzw. Inhalte im Artikel für falsch hält. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2021 (CEST)

So leid es mir auch tut, Verzögerungstaktik und aussitzen wollen ist nicht (mehr). Verlinke bitte die WP-Richtlinie/-Regel, die das so vorsieht. Bis dahin werde ich mich an die halten, die mir bekannt sind – und das sind seit einigen Jahren so ziemlich alle (wesentlichen). Viele Grüße --Geri, ✉  12:55, 24. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe hier eigentlich nur Leute, die Gerolds Änderungen (bis auf Details) befürworten. Allein Schnurrikowski sperrt sich dagegen. Welchen Sinn soll es haben, erst mal eine Umfrage unter den Leuten abzuwarten, die den Artikel vor sieben Jahren(!) mal gut fanden? Haben die irgendeine Expertise, die die bereits an der Diskussion beteiligten Nutzer nicht haben?
Wenn die sich alle melden und mehrheitlich Schnurrikowskis Meinung sind, werden wir sehen, wie damit umzugehen ist, aber hier partout einen sich klar abbildenden Konsens zu ignorieren und per Edit-War ein klare Mindermeinung durchdrücken zu wollen, ist nicht in Ordnung. -- H005 (Diskussion) 15:01, 24. Sep. 2021 (CEST)


I sog's glei. I wor's ned: WP:VM #Artikel_Sinclair_ZX81: EW. Lieben Gruß --Geri, ✉  15:06, 24. Sep. 2021 (CEST)

Vorschlag: nimm deine Änderungen und bring sie einfach hier Abschnittweise in die Diskussion. Nicht alles auf einmal sondern in kleinen Stücken. Wir werden sicherlich glückliche Formulierungen zusammen finden und das dann einbauen können in deinem Sinne. Deal? --Michael - Et si omnes, ego non 16:07, 24. Sep. 2021 (CEST)
Siehe [15] und [16]. Es kann ja wohl nicht sein, dass Geri sich die ganze Arbeit macht, dann Schnurrikowski mit einem pauschalen Revert binnen Sekunden ohne irgendeine Begründung außer "gefällt mir nicht" alles rückgängig macht, und nun Geri auch noch en detail darlegen und ausdiskutieren soll, warum er das besser findet, obwohl alle außer S. seine Änderungen begrüßen. Wenn Schnurrikowski die Änderungen nicht gefallen, dann liegt es an ihm, für jede Änderung darzulegen, warum er sie entgegen der Mehrheitsmeinung nicht gut findet. -- H005 (Diskussion) 16:34, 24. Sep. 2021 (CEST)
@Michael.Kramer: Hätte ich nicht treffender formulieren können als H005 oberhalb. Meine Erweiterungen/Anpassungen sind derzeit im Artikel. Ich hoffe, das bleiben sie auch und im Großen und Ganzen gesehen erwarte ich mir das auch.
[Sachfremdes gem. WP:DS#11 entfernt. --Geri, ✉  15:36, 26. Sep. 2021 (CEST)]
Es kann, ganz nach dem Wiki-Prinzip, ein jeder hier editieren. Ich beantworte gerne konkrete Fragen zu konkreten Punkten (Wie ein bisschen weiter oben auch schon ggü. H005 so getan.) Ich meine, meine Erweiterungen/Anpassungen sprechen, bei näherer Betrachtung und nach dem Studium meiner zahlreichen Argumente hier auf der Disku., für sich. Ich werde diese Seite jetzt nicht, im Detail ungefragt, mit einer ganzen Bildschirmseite, mit all den Überlegungen meinerseits dazu, belasten. Lieben Gruß --Geri, ✉  19:22, 24. Sep. 2021 (CEST)


Herzlichen Glückwunsch: [17]. Hat es sich wirklich gelohnt, den eigenen Kopf bezüglich belangloser Formulierungen durchzusetzen? Auf diese Weise verlieren wir unsere fähigen Autoren. "Die ganze Arbeit" hat sich Schnurrikowski gemacht und niemand sonst. Ich hoffe, er kommt wieder.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 25. Sep. 2021 (CEST)

@H005: Schnurrikowski hat entschieden. Siehe Mautpreller. --Itti 11:53, 25. Sep. 2021 (CEST)
Danke, Mautpreller, für Dein klares Statement für Autoren! Ich durfte kürzlich an anderem Ort lernen, dass irgendwelche Regeln und Richtlinien für manche Leute wichtiger sind, als sich die „ganze Arbeit“ zu machen. Solche kann man in Grund und Boden diskutieren, bis sie zemürbt aufgeben. Schnurrikowski: bei mich bei, ich lass mir was einfallen, damit Du wieder auf die Beine kommst! --Andrea (Diskussion) 15:03, 25. Sep. 2021 (CEST)

< entfernt --Itti 11:40, 26. Sep. 2021 (CEST)>

Zwischenüberschrift: Änderungen von Gerold Broser

Sorry Gerri, der Artikel wurde durch die durchgeführten Änderungen nicht "verbessert", und das gilt es, hier zu diskutieren. Teilweise wurden inhaltliche Änderungen durchgeführt, die offensichtlich nicht mit der verwendeten Literatur abgeglichen wurden: So wird aus dem Markteintritt ein Verkaufsstart, der nur ein Aspekt einer Markteinführung ist. Hier von einer Änderung von Verständlichkeit zu sprechen geht am Thema vorbei.
Der Quelltext wurde außerdem deutlich unleserlicher gemacht. Was spricht gegen die $-Zeichen, die in der Fachliteratur seinerzeit absolut gängig waren und es auch noch sind und die im Artikel erläutert wreden. Diese in eine Schreibweise mit tiefgestelltem H zu ändern nützt niemanden, auch wenn es in der Informatik üblich sein mag. In jedem Fall ist das ein reiner Geschmacksedit, ein klarer Verstoß gegen Wikipedia:Korrektoren. Wer sich die Mühe macht, die Fachliteratur zu sichten, zu bewerten, zu extrahieren und in einen Artikel einzuarbeiten darf wohl ein Wörtchen in solchen Fragen mitreden, denn im Zweifelsfalle ist er es, der die Literatur erneut hinzuzieht wird, wenn es später um weitere Aktualisierungen oder Differenzierungen geht.
Auch die später eingefügte Differenzierung von KB und KiB ist überflüssig. Die Bezeichnungen KB waren seinerzeit die üblichen Formulierungen und stehen auch so in der Literatur. Eine Differenzierung hilft hier niemanden, anders als bei Festplattengrößen sind die Unterschiede nicht relevant. Vielmehr erklärt der Artikel ja gerade den Zahlenumfang und die verschiedenen Darstellungen von Zahlen.
Die Formulierungsänderung bezüglich des Adressierbaren Speicherraums, der "begrenzt" wird ist ein anderes Negativbeispiel für Wikipedia:Korrektoren. Es wird einfach eine verständliche, korrekte Formulierung durch eine andere ersetzt. Später kam es zur Änderung "definiert", hier sehe ich hingegen einen sehr kleinen inhaltlichen Unterschied.
Oft freuen sich Autoren, die maßgebliche Teile eines Artikels geschaffen haben, wenn andere Kleinigkeiten verbessern oder Dinge präzisieren. Wenn aber die Verbesserung nur eine geschmackliche ist, sie etwa nur marginal oder sogar verfälschend ist, dann muss er gehört werden und es ist eine Zumutung, bei solchen Änderungen den Autor über Gebühr mit Diskussionen darüber zu belasten. Wir reden hier von Geschmackedits - die dürfen nicht zur Last werden und wenn Autor, der so umfassend in einen Artikel geschrieben hat, aufgrund solcher Margnalien auch nur über das Aufhören nachdenkt, dann ist das furchtbar. Hier dann noch mit dem "Right to Leave (RTL)" hinterherzuspotten ist absolut daneben! Hund96 (Diskussion) 09:04, 26. Sep. 2021 (CEST)
Ich bedaure Schnurrikowskis Entscheidung sehr. Aber @Hund96: Es gibt in den Änderungen "Geschmacksedits", ja. Die Hexadezimalschreibweise habe ich ja auch oben schon so bezeichnet. Und diese Änderung hätte man durchaus vorher besprechen können. Alle anderen Änderungen, die du erwähnst, wurden erst nachher vorgenommen. Schnurrikowski hat aber einfach undifferenziert ALLES mit dem pauschalen Geschmacks-Argument zurückgesetzt. Das ist kein respektvolles Verhalten und dient auch nicht der Artikelqualität.
@Gerold Broser:, @Siehe-auch-Löscher: Ich möchte um etwas Mäßigung beim Bearbeiten des Artikels bitten! Viele eurer gestern und heute vorgenommenen Änderungen halte ich für eine Verschlechterung. Ich habe leider den Eindruck, dass ihr Schnurrikowskis Eigensperrung jetzt ausnutzt, um über den Artikel herzufallen. Hier sehe ich wirklich die Gefahr, dass der Artikel zerfleddert und an Qualität verliert. Das hat etwas von Leichenfledderei, sorry. Auch wenn ich sein Verhalten nicht gutheiße, etwas mehr Respekt vor der Arbeit Schnurrikowskis und Zurückhaltung beim Bearbeiten wäre angebracht. -- H005 (Diskussion) 10:51, 26. Sep. 2021 (CEST)
@H005: Starke Worte „zerfleddert “ und „Leichenfledderei“.
Gibt es konkrete Punkte, sprich mich bitte auf diese an. Hat doch oben funktioniert, oder nicht? Mit einem pauschal(isierend)en „Viele eurer gestern und heute vorgenommenen Änderungen halte ich für eine Verschlechterung.“ fängt niemand etwas an.
Bitte nur Fragen an mich, die meine Änderungen betreffen, nicht so wie Hund69 gleich eingangs in seinem Beitrag hierüber. Ich denke, es ist nachvollziehbar, dass ich mich nicht für die Edits Anderer erklären kann und möchte. --Geri, ✉  15:54, 26. Sep. 2021 (CEST)
Ja, natürlich, ich hatte nur noch nicht die Zeit gefunden, das im Einzelnen zu kommentieren und wollte um etwas weniger Tempo bitten, damit man überhaupt hinterher kommt. Ich habe noch ein Leben außerhalb Wikipedia. :)
Generell sind bei den Änderungen viele reine Geschmacksfragen/Schreibweisen dabei, für deren Änderung ich keine sachlichen Gründe erkennen kann. Hier empfinde ich es als schlechten Stil, diese zu ändern, kaum das Schnurrikowski weg ist.
Ausrichtung der Flaggen: Gefiel mir vorher besser. Vor allem, weil in der jetzigen Version zum einen ein größer Abstand zwischen der dritten und vierten Zeile ist und die Linksausrichtung nur "fast" klappt, die Einrückungen sind leicht unterschiedlich. Zudem eine reine Geschmacksfrage.
Einstellung der Produktion => Ende der Produktion: Ich fand "Einstellung" besser, auch eine reine Geschmacksfrage.
Schreibweise der britischen Preise: Das Pfund-Zeichen voranzustellen ist nur im Englischen wirklich üblich. Im Deutschen wird im laufenden Text üblicherweise empfohlen (und in der weit überwiegenden Zahl der texte auch eingehalten), die Währung hinter die Zahl zu schreiben - nur in Tabellen wird auch ein vorangestelltes Zeichen als gleichwertig angesehen. Auch bei Wikipedia diese Schreibweise mit Währungssymbol hinter der Zahl üblich. Sie liest sich auch einfach besser und ist konsistent zu anderen Einheitenzeichen, die auch immer dahinter stehen. Zudem gehört - egal ob davor oder dahinter - immer ein Leerzeichen zwischen Zahl und Währungssymbol. Siehe zum Beispiel [18], [19], [20]
Untertitel des Platinenbildes: Ich bleibe bei meiner Präferenz.
"Die im ZX81 verbaute Folientastatur verfügt mit vier Zeilen und zehn, zueinander leicht versetzten, Spalten über 40 Tasten ...": Die Kommata sind ein Rechtschreibfehler, zudem ist der Sachverhalt falsch beschrieben. Die Spalten sind nicht zueinander versetzt, sondern die Zeilen. Spalten in dem Sinne gibt es gar nicht. Besser wäre "Die Tasten der im ZX81 verbauten Folientastatur sind in vier leicht zueinander versetzten Zeilen mit jeweils 10 Tasten angeordnet." Die eingefügten Kommata im folgenden Satz sind nicht falsch, aber meiner Meinung nach unpassend.
"erfüllt die Rückstellfunktion" - würde ich nicht verstehen, wenn ich nicht den vorherigen Text gesehen hätte - "Rückstellfeder" versteht man hingegen gut.
Im Satz darauf hast du ein "von" gelöscht, das aber grammatisch erforderlich ist.
Zum KiB/KB-Thema habe ich keine eindeutige Präferenz - ich tendiere auch etwas mehr zu KiB. Aber ich finde es nicht angemessen, dass du die Diskussion, in der sich Befürworter beider Seiten befanden und kein Konsens erkennbar war, einseitig für beendet erklärst und Fakten schaffst.
-- H005 (Diskussion) 21:17, 27. Sep. 2021 (CEST)
@Hund96: Sorry, Geri bitte nur mit einem „r“ und...falsche Adresse: „Verkaufsstart“ ist nicht von mir: https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=215872682&oldid=215862246&title=Sinclair_ZX81&diffmode=source
Ich habe gute Gründe für das H und D. Möchtest Du die hier erläutert haben? Wenn ja, wie lang darf das sein? Ein paar Sätze oder auch eine halbe Seite? Verlinke bitte die WP-Richtlinie/-Regel in der „Geschmacksedit“ genannnt wird. Wikipedia:Korrektoren ist ein Unterabschnitt 2. Ebene von Wikipedia:Rechtschreibung. Um RS ging es hier nie, das ist ein völlig anders Thema. Ich bitte Dich, mich nicht eines „klaren Verstosses“ zu bezichtigen.
KiB wurde oben ausgiebigst diskutiert und Quellen dazu genannt, sogar vom Hauptautor, die genau das unterstützen.
Du sprichst Änderungen an, die dann wieder auf etwas Anderes geändert wurden, also gar nicht mehr aktuell sind? Wenn wir das alle hier immer so machen, wird die Disku-Seite sehr lang werden.
LG --Geri, ✉  14:02, 26. Sep. 2021 (CEST)

Markteintritt -> Verkaufsstart ist von mir, da ein genaues Datum genannt ist. Das kann aber auch gerne Markteinführung heißen, dann könnte man es auch gleich verlinken. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:19, 26. Sep. 2021 (CEST)

War das wirklich mit der WL MarkteintrittMarktzutritt verlinkt? Das ist ja komplett was Anderes. --Geri, ✉  15:59, 26. Sep. 2021 (CEST)
Verlinkt war es nicht, sonst wäre es wohl aufgefallen. Ich habe es nun mit verlinkt mir Markteinführung. Wie im Kommentar geschrieben bevorzuge ich WP:OmA-Begriffe. Ich führe aber keinen Editwar darum. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:16, 26. Sep. 2021 (CEST)

Der Optik wegen...

Den ersten Satz würde ich so formulieren: Der Sinclair ZX81 ist ein auf dem Z80-Mikroprozessor basierender Heimcomputer, der vom britischen Hersteller Sinclair Research Ltd. hergestellt wurde. 81 bezieht sich dabei auf den Verkaufsstart am 5. März 1981.

Damit verhindert man, dass der Satz mit einer Abkürzung endet. Ein Punkt ist zwar korrekt, ist aber verwirrend. Gruß, --Umbaer 1957 (Diskussion) 00:22, 26. Sep. 2021 (CEST)

Ja, stimmt, guter Hinweis. Die Zahl am Anfang des 2. Satzes ist auch nicht schön. Ich passe das gleich mal an.
Man könnte da auch noch „..., der von MMMM JJJJ bis MMMM JJJJ vom britischen ... hergestellt wurde.“ hinzufügen, falls das genau bekannt/belegbar ist. --Geri, ✉  00:40, 26. Sep. 2021 (CEST)

Auskommentierter Einleitungsabsatz

Damit nichts verloren geht schiebe ich diesen auskommentierten Absatz mal hierher.


Sämtliche technischen und gestalterischen Daten hatten sich dabei der von der Unternehmensleitung vorgegebenen Preisgrenze von £69,95 für den fertigen Computer und £49,95 für den Bausatz unterzuordnen. Daraufhin kam erstmals eine neuartige Technik zur Reduktion der elektronischen Bauteile durch Nachbildung auf einem einzelnen Spezialbaustein, dem Sinclair Logic Chip, zum Einsatz. Daneben wurden konstruktive Schwächen des ZX80 behoben, wie zum Beispiel das Flackern des angezeigten Fernsehbildes. Zudem nahm man zahlreiche Verbesserungen am Sinclair-BASIC vor, der im Betriebssystem integrierten und auf Anfänger zugeschnittenen Programmiersprache.

Mit Abmessungen von 16,7 cm Tiefe und Breite sowie 4 cm Höhe bei nur 350 Gramm Gesamtgewicht ist er im Vergleich zu anderen Heimcomputern seiner Zeit das kleinste und leichteste Gerät. Durch die technische Minimalkonfiguration ohne hochaufgelöste Grafik, fehlende Tonerzeugung und lediglich 1024 Bytes Arbeitsspeicher zählt der ZX81 aber auch zu den damals leistungsschwächsten Rechnern. Dennoch gelang es, völlig neue Interessengruppen des bis dato eher Spezialisten vorbehaltenen, hochpreisigen Computermarktes zu erschließen.


--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:23, 26. Sep. 2021 (CEST)

Tabelle Speicherorganisation

So, wie die Tabelle derzeit ist, ist sie m.E. völlig überflüssig, da nichts Wesentliches darin steht, was nicht schon im vorhergehenden Text erläutert wurde. Wenn niemand genauere Angaben dazu beitragen kann, sollte die Tabelle einfach gelöscht werden. Grüße, --Umbaer 1957 (Diskussion) 19:26, 26. Sep. 2021 (CEST)

Welche Speicherbereiche es im Gesamten gibt und wie die heißen steht im Text davor nicht. Wenn man das in den Text einfließen lässt, ist die Abgrenzung der einzelnen Bereiche überhaupt nicht mehr gut zu sehen. LG --Geri, ✉  20:46, 26. Sep. 2021 (CEST)
Es soll ja auch nicht in den Text einfließen. Die zusätzlichen Angaben in der Tabelle sind zu vage, um die Speicheraufteilung und die Arbeitsweise des Rechners zu verdeutlichen. Sie können daher mMn ersatzlos entfallen. Aber u.U. erübrigt sich das Thema, wenn Schnurrikowski aufgeräumt hat... LG, --Umbaer 1957 (Diskussion) 21:08, 26. Sep. 2021 (CEST)