Diskussion:Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland
Internationale Situation
BearbeitenIch habe zunächst mal einen Artikl mit der Situation in Deutschland begonnen. Wünschenswert wäre jedoch auch die Situation in anderen Ländern darzustellen und den Artikel später zu verschieben.
Interessant sind z.B. auch die Vorfälle mit den unbeabsichtigterweise veröffentlichten Listen in Thailand und ich glaube auch Finnland und Australien. --Nicor 21:05, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Sollten die aus deiner Sicht hier dargestellt oder nur nach Wikileaks verlinkt werden (dort eventuell erweitert)? --Uncopy 22:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
Stellungnahme des CCC
BearbeitenDie Ausführungen von Lutz Donnerhacke vom CCC sollten evtl. eingearbeitet werden: http://netzpolitik.org/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula (nicht signierter Beitrag von Rasterzeileninterrupt (Diskussion | Beiträge) 10:43, 19. Apr. 2009 (CEST))
Lemma
BearbeitenWäre als Lemma nicht Sperrung … etc. besser? -- Rosenzweig δ 12:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre Internetsperren in Deutschland auch ok? Enthält nicht die grammatikalische Hürde, ist griffiger. --Uncopy 22:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht das Internet wird gesperrt, sondern bestimmte Seiten. Insofern ist Sperren von Internetseiten besser als Internetsperren. Sperrung klingt wiederum besser als Sperren. Aber warum der Zusatz in Deutschland? Anderswo wird auch gesperrt! Also als optimales Lemma Sperrung von Internetseiten. --Forevermore 21:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hier geht es um Deutschland. Gegen einen weiteren Artikel, der sich mit Arten, Gründen etc. von Internet-Seitensperrungen befasst, ist nichts einzuwenden. Hier geht es zunächst einmal um ein Thema in Deutschland. Landesspezifische Darstellungen gibt es in de:wp bereits zu China: Internetkontrolle in der Volksrepublik China in en:wp hat man sogar bereits länderspezifische Unterkategorien eingeführt Category:Internet_censorship_by_country. Ich würde deshalb für Sperrung von Internetseiten in Deutschland plädieren - wenn denn überhaupt eine Änderung nötig ist. Grüße --Uncopy 10:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe es mal entsprechend verschoben und bin nach wie vor auch offen für einen Ausbau und erneute Verschiebung zum Artikel Sperrung von Internetseiten. Weitere Länderartiekel wären natürlich auch eine Möglichkeit, sofern jeweils ausreichend Stoff vorhanden ist. --Nicor 11:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Besser belassen wir es beim jetzigen Lemma. Sperrung von Internetseiten wäre m.E. zu Zensur im Internet redundant. Gegen weitere Länderartikel ist hingegen nichts einzuwenden; unter Internetkontrolle in der Volksrepublik China ist ein solcher Artikel auch schon realisiert. Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:49, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe es mal entsprechend verschoben und bin nach wie vor auch offen für einen Ausbau und erneute Verschiebung zum Artikel Sperrung von Internetseiten. Weitere Länderartiekel wären natürlich auch eine Möglichkeit, sofern jeweils ausreichend Stoff vorhanden ist. --Nicor 11:03, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hier geht es um Deutschland. Gegen einen weiteren Artikel, der sich mit Arten, Gründen etc. von Internet-Seitensperrungen befasst, ist nichts einzuwenden. Hier geht es zunächst einmal um ein Thema in Deutschland. Landesspezifische Darstellungen gibt es in de:wp bereits zu China: Internetkontrolle in der Volksrepublik China in en:wp hat man sogar bereits länderspezifische Unterkategorien eingeführt Category:Internet_censorship_by_country. Ich würde deshalb für Sperrung von Internetseiten in Deutschland plädieren - wenn denn überhaupt eine Änderung nötig ist. Grüße --Uncopy 10:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht das Internet wird gesperrt, sondern bestimmte Seiten. Insofern ist Sperren von Internetseiten besser als Internetsperren. Sperrung klingt wiederum besser als Sperren. Aber warum der Zusatz in Deutschland? Anderswo wird auch gesperrt! Also als optimales Lemma Sperrung von Internetseiten. --Forevermore 21:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
Zensur
BearbeitenWarum nicht Zensur von Internetseiten in Deutschland? Was da gemacht wird entspricht eindeutig der Definition von Zensur. Nur weil die Bundesregierung das euphemistisch als Sperrung bezeichnet, ist es trotzdem Zensur. --62.214.219.189 12:34, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zu subjektiv. WP:NPOV -- Ishbane 22:01, 12. Mai 2009 (CEST)
- Eben nicht. Zensur heißt einfach, dass die Verbreitung von bestimmten Inhalten von staatlicher Seite verhindert wird. Genau das haben wir hier. Dass Zensur negativ klingt, ist klar, es ist ja auch was negatives. Aber es ist nun mal der Begriff für sowas. Das jetztige Lemma ist natürlich auch OK, jetzt kann auch keiner mehr meckern, dass der Artikel nur auf die aktuellen Pläne bezogen ist ;) --62.214.193.221 15:25, 17. Mai 2009 (CEST)
Links / Internetprovider
Bearbeiten1. Unter zensurprovider.de sind einige Provider aufgelistet mit dem Zusatz, ob sie sperren oder nicht. Ein weiterer Link sollte zum BMFSFJ gesetzt werden, z.B. zu den dortigen Informationsmaterialien.
2. Wenn 1&1 hier im Artikel erwähnt wird, dass diese auf Rechtssicherheit warten, so finde ich, dass es relevant ist, dass der Internetprovider Manitu sogar bei einem entsprechenden Gesetz bis zum Bundesverfassungsgericht klagen will (siehe Statement, ganz unten unter "Was wir Ihnen bieten: Die Freiheit, selbst zu entscheiden"). (nicht signierter Beitrag von 92.72.167.171 (Diskussion | Beiträge) 05:14, 22. Apr. 2009 (CEST))
3. Gibt es eigentlich auch lesenswerte (d.h. polemikfreie) Links von Befürwortern? Schön wäre an dieser Stelle die Möglichkeit, kontrovers zu diskutieren, und vor allem mal die Argumente - falls existent - der Verfechter der Sperrlisten anzuhören. Alles, was ich auf Anhieb finde, sind recht sach- und argumentationsfreie Totschlagsargumente. Die Aussage "KiPo ist böse!" will ich argumentativ nicht bekämpfen, hat aber mit der eigentlichen Einrichtung einer Zensurbehörde in .de nichts zu tun.... (nicht signierter Beitrag von 134.130.84.133 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 6. Mai 2009 (CEST))
Der Artikel greift bei dem Lemma zu kurz...
Bearbeiten...wenn er sich nur mit den aktuellen Plänen beschäftigt. Siehe auch Jürgen_Büssow#Sperrungsverfügungen. --Avatar 09:17, 6. Mai 2009 (CEST)
"Siehe auch"
BearbeitenDas "Siehe auch" bei diesem Artikel war POV in Reinkultur. Und ich bin mir nichtmal sicher von welcher Seite: Will da jemand wirklich das Vorhaben der Regierung schmähen oder die Platitüden mancher Gegner lächerlich machen? In beiden Fällen wäre das Vorgehen ebenso stümperhaft wie regelwidrig. -- Ben-Oni 18:54, 8. Mai 2009 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Beide Artikel handeln von staatlicher Informationskontrolle des Internet. Hier mittels asoziativen Verweisen eine Brücke zu schlagen um das diesbezügliche Vorgehen verschiedener Ländern vergleichen zu können halte ich durchaus für sinnvoll überhaupt nicht pov. --Nicor 17:36, 10. Mai 2009 (CEST)
- Schon die Worte "Siehe auch" sind ein Rat im Sinne von WP:WWNI 9. Was da also eigentlich als Überschrift stehen will ist sowas wie "verwandte Themen" o.Ä. In jedem Fall greift WP:KTF, so dass ich einfach mal frech Belege einfordere, dass diese Themen verwandt sind. Und solltest du wider Erwarten eine passende Quelle finden, wäre die Lösung der Wahl immer noch, in das Kapitel "Rezeption" oder "Reaktionen" (oh mein Gott, es heißt "Kritik", das ist ja auch noch POV) reinzuschreiben: "Die taz [dies ist eine Dummyvariable] äußerte, das Vorhaben der Bundesregierung sei mit der Internetkontrolle in der Volksrepublik China vergleichbar." -- Ben-Oni 20:58, 10. Mai 2009 (CEST)
- Unter "Kritik" wird natürlich nicht der Artikelgegenstand von Wikipedia-Autoren kritisiert, sondern im gesellschaftlichen Diskurs vorgetragene, relevante Kritik dargestellt. Wikipedia definiert Kritik übrigens als „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ in Bezug auf eine Person oder einen Sachverhalt. Ich sehe hier keinen POV.
- Wenn du der Meinung bist die Überschrift "Siehe auch" verstosse gegen WWNI bringe dies doch bitte unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise vor. Sollte das dort Konsens finden übernehmen wir das natürlich auch hier im Artikel. Bis dahin gilt hier die übliche Konvention.
- In diesem Artikel wird das Sperren von Internetseiten in Deutschland behandelt, in dem anderen Artikel wird das Sperren von Internetseiten in China behandelt. Was willst du da für Quellen haben? Soll ich dann als nächstes belegen dass der Artikel Homosexualität in Deutschland mit dem Artikel Homosexualität in China thematisch verwandt ist?
- Übrigens: Sobald wir mehrere Artikel über Internetkontrolle in verschiedenen Ländern haben werde ich da sogar eine eigene Kategorie für einrichten wenn mir niemand zuvorkommt. Und dann braucht man natürich auch keine "Siehe auch"-Verweise mehr. --Nicor 21:40, 10. Mai 2009 (CEST)
- Schon die Worte "Siehe auch" sind ein Rat im Sinne von WP:WWNI 9. Was da also eigentlich als Überschrift stehen will ist sowas wie "verwandte Themen" o.Ä. In jedem Fall greift WP:KTF, so dass ich einfach mal frech Belege einfordere, dass diese Themen verwandt sind. Und solltest du wider Erwarten eine passende Quelle finden, wäre die Lösung der Wahl immer noch, in das Kapitel "Rezeption" oder "Reaktionen" (oh mein Gott, es heißt "Kritik", das ist ja auch noch POV) reinzuschreiben: "Die taz [dies ist eine Dummyvariable] äußerte, das Vorhaben der Bundesregierung sei mit der Internetkontrolle in der Volksrepublik China vergleichbar." -- Ben-Oni 20:58, 10. Mai 2009 (CEST)
- Ohnehin teilen sich die beiden Artikel bereits jetzt die Kategorie "Internetüberwachung". Gute Nacht wünscht Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:02, 11. Mai 2009 (CEST)
Gah, ich gebs auf. Gegen Missionare, die glauben, je lauter sie "Zensuuuur" schreien, umso mehr Leute würden die Wahrheit™ erkennen, ist einfach kein Kraut gewachsen. Was glaubst du eigentlich, was du erreichst, wenn du die geplanten DNS-Sperren kommentarlos-diffus mit den umfangreichen Repressionen in China in Verbindung setzt? Verstehst du nicht, dass sowas nur Abwehrreaktionen hervorruft und deinem (mutmaßlichen) Anliegen schadet?
- "Kritik" ist ein positiv konnotierter Begriff, der unterstellt, die Kritiker sein moralisch überlegen (weil sie ja "Fakten auseinanderhalten" kurz eine differenzierte Ansicht haben, die die "Befürworter" nicht haben). Weiterhin wird da bisher ausschließlich negative Kritik zusammengetragen, so dass der Abschnitt der Überschrift nicht gerecht wird.
- "Wenn du der Meinung bist die Überschrift "Siehe auch" verstosse gegen WWNI bringe dies doch bitte unter Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise vor." Ich diskutiere nicht darüber ob 1+1=3 oder doch eher 4 ist. Entscheiden ist aufm Platz, oder wie was das?
-- Ben-Oni 00:33, 11. Mai 2009 (CEST)
- Spricht eigentlich etwas dagegen, den Abschnitt "Kritik" in "Kontroversen" umzubenennen? Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:40, 11. Mai 2009 (CEST)
- Logisch. Denn es ist nunmal Kritik an dem Vorhaben und der Art & Weise wie das Ganze durchgedrückt wird. Und ich bleib hier noch ganz ruhig. :D --Subfader 03:58, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass die Gegner "im Recht" sind. Aber wir dürfen sowas nicht in den Artikel schreiben (das impliziert aber der positiv konnotierte Begriff "Kritik"). "Kontroverse" wäre ein Schritt in die richtige Richtung. -- Ben-Oni 08:25, 12. Mai 2009 (CEST)
- Außerdem würde "Kontroversen" ermöglichen, etwaige Gegenargumente von Befürwortern an Ort und Stelle darzustellen; man bräuchte sie gemäß WP:OMA nicht mühevoll an ganz anderen Stellen des Artikels zu suchen und es enstehen keine Binnen-POV-Forks. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:47, 12. Mai 2009 (CEST)
- Exakt. Wie ich oben bereits erwähnte sind solche Gegenargumente von Befürwortern im Artikel noch etwas rar, aber soweit ich das überblicke, ist das ein treffendes Abbild der Realität... -- Ben-Oni 18:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Außerdem würde "Kontroversen" ermöglichen, etwaige Gegenargumente von Befürwortern an Ort und Stelle darzustellen; man bräuchte sie gemäß WP:OMA nicht mühevoll an ganz anderen Stellen des Artikels zu suchen und es enstehen keine Binnen-POV-Forks. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:47, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass die Gegner "im Recht" sind. Aber wir dürfen sowas nicht in den Artikel schreiben (das impliziert aber der positiv konnotierte Begriff "Kritik"). "Kontroverse" wäre ein Schritt in die richtige Richtung. -- Ben-Oni 08:25, 12. Mai 2009 (CEST)
- Logisch. Denn es ist nunmal Kritik an dem Vorhaben und der Art & Weise wie das Ganze durchgedrückt wird. Und ich bleib hier noch ganz ruhig. :D --Subfader 03:58, 12. Mai 2009 (CEST)
Anleitung?
Bearbeitenmomentan liesst sich das eher wie eine anleitung zum umgehen der sperre .-) --84.188.235.171 16:21, 10. Mai 2009 (CEST)
Rechtsstaat
BearbeitenDen Zugriff auf Internetseiten die 1. auf einer von "irgendwem" erstellten Liste stehen und die 2. auch noch geheim sein soll (der "Täter" kann sich vorher also nicht einmal vergewissern, ob er eine Straftat begeht)unter Strafe stellen zu wollen, würde nur belegen, wie verkommen die Idee des Rechtsstaates hierzulande bereits wäre. Stümperhaftigkeit halte ich - noch - für wahrscheinlicher. -- be.ru (nicht signierter Beitrag von 93.196.175.166 (Diskussion | Beiträge) 08:59, 10. Mai 2009 (CEST))
- Und was soll uns das jetzt sagen? --217.236.110.12 12:51, 24. Mär. 2010 (CET)
VHosts vs. IPs
BearbeitenMoin, habe gerade diesen Edit revertiert, weil in der fraglichen Passage nicht behauptet wird, daß dieser Trick immer funktioniere. Oft wird er das tun. Leider ist die Begründungszeile meines Reverts verunglückt, daher hole ich das hier kurz nach. Viele Grüße -- JøMa 16:20, 10. Mai 2009 (CEST)
- Es wäre reiner Zufall wenn dieser "Trick" funktionieren würde, vor allem weil bei der Zensur auch immer wieder angebracht wird, dass solche Sperren auch andere Domains auf der selben IP (VHost) betreffen würde.
- Ausserdem finde ich diesen Absatz nicht relevant, da es sich nur auf die aktuelle geplante Umsetzung der Zensur eingeht wie diese Umgangen werden kann. Wikipedia ist auch keine Seite für Anleitungen zum begehen von Straftaten.
- Dies sind wie ich finde drei Gründe, warum dieser Absatz im Artikel nichts zu suchen hat. (nicht signierter Beitrag von 78.51.19.168 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 10. Mai 2009 (CEST))
- Völlig Recht hast Du darin, daß der direkte Weg per IP nicht funktionieren kann, wenn der Webserver dahinter Virtual Hosts einsetzt – da das jedoch in so manchem Fall nicht zureffen muß, ist es in dem Artikel, wie ich finde, schon relevant als kritische Darstellung der Untauglichkeit der Mittel bei dieser Sperrmethode.
- Daß die Wikipedia keine Tips für Straftäter geben sollte, dem Argument kann ich folgen. Ich plädiere für einen Mittelweg zwischen „Bauanleitung“ und „Löschen“: Vielleicht finden wir eine Formulierung zum Konsens? Viele Grüße -- JøMa 21:05, 10. Mai 2009 (CEST)
- In der Art von meinem aktuellen Vorschlag wäre ich zufrieden. Vielleicht sollte man es einfacher für Laien erklären. Hier wurden schon Vergleiche mit der Zensur mit der Lösung eines Eintrags aus dem Telefonbuch gemacht, der genauso sinnvoll wäre, wie die aktuellen DNS-Sperren. Meinungen? (nicht signierter Beitrag von 78.51.19.168 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 10. Mai 2009 (CEST))
Gefahr für Unschuldige
BearbeitenDer Artikel sollte erweitert werden um die Gefahren die für den unschuldigen Benutzer von diesen Sperren ausgehen. So ist es nicht möglich Urls anzusehen, wohin diese führen oder wohin diese Weiterleiten und ob das Ziel eine zensierte Seite ist. Auch Kurz-URL-Dienste die dank Dienste wie Twitter immer weiter Verbreitung finden, stellen eine Gefahr da, da das Ziel nicht ersichtlich ist.
Durch diesen Umstand und die Weiterleitung der Zugriffsstatistiken an das BKA steht jeder Internetbenutzer in Gefahr auf eine zensierte Seite weitergeleitet und unbegründet Verdächtigt zu werden.
Dies sollte umbedingt noch in den Artikel einfliessen. (nicht signierter Beitrag von 78.51.19.168 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 10. Mai 2009 (CEST))
- Erledigt. Mein Vorgänger hatte die Kurz-URL-Dienste noch als Möglichkeit der Umgehung eingefügt, was aber NICHT der Fall ist, da man nur durch ein kryptische Kurz-URL weitergeleitet wird und somit trotzdem die möglicherweise gesperrte Domain ansteuert und an das Stopschild weitergeleitet und von den Providern als versuchter Besucher geloggt wird. --Subfader 00:28, 11. Mai 2009 (CEST)
50.000 Mitzeichner erreicht: doppelt
BearbeitenDer Fakt um die schnell erreichte Mindestanzahl an "Mitzeichnern" taucht doppelt auf. Im Abschnitt Geschichte und nochmal im Unterabschnitt zur Petition selbst, wobei es in der Geschichte treffender erklärt ist. "erneute Anhörung" ist nicht ganz korrekt. Ich würde es ja selbst ändern, wenn ich wüsste wo es besser besser geeignet ist / kürzen oder nicht doppelt etc. Danke --Subfader 01:50, 12. Mai 2009 (CEST)
Sperrungen in Nordrhein-Westfalen
BearbeitenDieser Abschnitt in der Geschichte passt imo so gar nicht zum Rest des Artikels, der sich ja wohl vorläufig nur mit dem aktuellen Gesetzesentwurf beschäftigt. Später wäre das schon ein relvanter Abschnitt. --Subfader 02:45, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ja, dem Problem war ich mir bewusst. Daher habe ich die Einleitung nun nochmal geändert und von dort Informationen die sich auf den aktuellen Gesetzesentwurf beziehen in den Geschichtsteil verschoben. Ich hoffe so passt es zunächst besser. --Nicor 03:09, 12. Mai 2009 (CEST)
Analogie
BearbeitenIrgendwo hat jemand nach einem passenden Bildnis gefragt. Nun ich habe zwei dazu in der Presse aufgeschnappt und am besten passt es noch in der Art: "Das Stoppschild ist so wirkungsvoll wie das Absperrband an einem Tatort. Die Opfer sind längst geschändet und hier gibt es nichts zu sehen, bitte weitergehen." So ganz passt es aber doch nicht, denn an einem Tatort finden wenigstens kriminalistische Untersuchungen statt um die Täter zu verfolgen :( --Subfader 04:02, 12. Mai 2009 (CEST)
- „Man stelle sich vor, ein Zeitungskiosk würde verdächtigt, Kinderpornographie zu verkaufen. Die Bundesregierung würde ein Gesetz beschließen, großräumig Straßensperren an allen Zufahrtsstraßen zu diesem Kiosk aufzustellen. Versierte Nutzer, nämlich Fußgänger, könnten den Kiosk zwar weiterhin erreichen, aber die Bundesregierung behauptet, die Straßensperren würden den Zugang erschweren. Und die Behinderung des normalen Straßenverkehrs sei nicht so schlimm, schließlich würden dadurch Kinder gerettet.“[1] --Nicor 07:48, 12. Mai 2009 (CEST)
Straßensperren ist hier noch viel zu stark gewählt. Spanische Wand triffts eher... Auch schön fand ich den neulich aufeschnappten Kommentar über die Symbolik eines Stopschildes: "Kurz warten, dann weiterfahren." Leider fehlen mit in beiden Fällen die Quellen. (nicht signierter Beitrag von 85.180.79.252 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 12. Mai 2009 (CEST))
Kontroversen
BearbeitenIm Abschnitt Kontroversen steht der Satz: ...Diese könnten demzufolge mittels polizeilicher Kooperation nicht effektiv entfernt und die Betreiber jener kinderpornografischer Inhalte nicht strafrechtlich belangt werden... meiner Auffassung nach ist da 2 mal nicht zuviel drin, die Inhalte könnten doch durch polizeiliche Kooperation gelöscht werden!? --79.192.179.178 11:52, 12. Mai 2009 (CEST)
Stoppschild
BearbeitenHallo, das Bild des Stoppschilds im Artikel ist ja nicht mehr aktuell. Das war die Version vor Ostern und nach Ostern wurde ja, ich glaube angeregt durch Zypries, der Entwurf des Gesetzes so umgewandelt, dass die IPs der Besucher doch gespeichert werden und ggf. an das BKA weitergeleitet. Kann man das noch irgendwie aufnehmen. Am besten in die Legende. Mir fällt da keine passende Formulierung ein, aber vielleicht jemand anderem. Gruß --Allmuth 17:59, 15. Mai 2009 (CEST)
- Habe es als Enwurf bezeichnet. --Arcy 17:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Verbreitung von Kinderpornographie über das Internet
BearbeitenDer Absatz "Verbreitung von Kinderpornographie über das Internet" war redundant. Er wurde sowohl bei Kinderpornographie eingefügt als auch nochmal hier rein kopiert. Ich habe ihn hier entfernt weil er eindeutig in den Artikel "Kinderpornographie" gehört und nichts zum Thema "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" ausgesagt hat. --Nicor 05:42, 16. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel hat imho eine Grundsätzliche Schiwerigkeit, da er sehr viele Themen auf einmal ansprechen will
- Wie sieht es aus mit der Begründung zum Gesetzentwurf. Dessen Darstellung fehlt hier. Die begründung entspricht in etwa dem gelöschten Abschnitt Verbreitung von Kinderpornographie über das Internet
- Die Überschrifft hält sich allgemein. Der Inhalt hat Kinderpornografie im Internet zum Thema. Die aktuelle Situation und die Entwicklung werden nicht dargestellt
- Technische_Probleme bei der Umsetzung und Umgehung von :Internetsperren werden breit erklärt. Ich verstehe nicht so ganz die Schwerpunktsetzung des Artikels. Allgemein technische Aspekte der Umgehung von Sperren (von Kinderpornoseiten) sind nicht nicht redundant (siehe auch Zensur_im_Internet), die konkrete Beschreibung der Ausgangssituation (Verbreitung von Kinderpornographie über das Internet]) aber wohl?
- Ich will hier nicht eine Thematik gegen die andere Thematik aufwägen, denke aber, dass für einen informativen Artikel auf gewisse Redundanzen zu anderen Artikel nicht verzichtet werden kann. Die Beschreibung des Stellenwertes des Internets in der Verbreitung von Kinderpornographie gehört meines Erachtens zum zentralen Verständnis der Problematik hinzu. --Arcy 12:25, 16. Mai 2009 (CEST)
- Doch, solche Redundanzen sind auf jeden Fall verzichtbar. Dafür haben wir ja interne Links die auf andere Artikel verweisen. Dass der Kampf gegen Kinderpornographie das vermeindliche Ziel sei, steht bereits mehrfach im Artikel, u. a. gleich in der Einleitung. Eine Begründung zum Gesetzentwurf gehört dann auch eher in den Artikel Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen der hoffentlich bald entstehen wird. Abgesehen davon war der entfernte Absatz aber auch keine Begründung des Gesetzes, sondern behandelte ganz allgemein das Thema "Kinderpornographie im Internet".
- Auf jeden Fall hast du recht dass der Absatz über die technischen Probleme hier genausowenig reingehört und bei Zensur im Internet eingearbeitet werden müsste. --Nicor 14:08, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hmm... jein. ;-) Die einzelnen Umgehungsmöglichkeiten kann man natürlich in den ohnehin schon verlinkten Abschnitt Zensur im Internet#Technische Gegenmaßnahmen verschieben, da genügt der Erhalt des Wikilinks, aber andere Probleme (Gefahr von Ermittlungsverfahren gegen Unschuldige durch "Verminen" von Weblinks usw.) sind deutschlandspezifisch und ergeben sich nicht aus dem Phänomen Zensur per se, weshalb sie besser "hier" bleiben. - Den Punkt mit dem Leaking der Sperrlisten (und der unbeabsichtigten Entstehung von "Netzreiseführern") sollte man m.E. an anderer Stelle des hiesigen Artikels darstellen, weil er kein spezifisch technisches Problem ist, aber ich werde der Diskussion nicht durch Artikeledits vorgreifen. Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:52, 16. Mai 2009 (CEST)
- Was denkst Du über die Darstellung der Begründungen für die Sperren innerhalb dieses Artikels. --Arcy 15:56, 16. Mai 2009 (CEST)
- Gehört auf jeden Fall rein, ist aber für meine Begriffe unter "Erfahrungen in anderen Ländern" deplaziert; die Darstellung der Begründung unter #Gesetzentwurf (gerne auch ausführlicher) wäre wohl logischer. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:05, 16. Mai 2009 (CEST)
Björn Sellström - Webpornographie = Kinderpornographie ?
BearbeitenEs geistert ja momentan das Focus Zitat von Herrn Sellström durch die Diskussionen wonach es im Zusammenhang mit Sperren gegen Kinderpornografie in Schweden nicht gelang, "die Produktion von Webpornografie zu vermindern“.[1] Ich weiss nicht, ob aufgefallen ist, dass Herr Sellström von Webpornografie (also von Pornografie im Web) spricht und eben NICHT von Kinderpornografie spricht. Will er nun sagen, dass Pornografie im Internet eine in Schweden wachsende Wirtschaftsbranche ist? Das das Internet allgemein im Wachstum begriffen ist? Was soll das aber über die Entwicklung der Kinderpornografie im INet in Schweden nun aussagen. Ist die Entwicklung von Kinderpornografie im Internet in Schweden als Teil der Entwicklung der allgemeinen Verbreitung von Pornografie im Internet nun auf einen absteigenden Ast oder nimmt sie in Schweden nun ebenfalls zu oder stagniert sie? Alle Möglichkeiten sind in der Aussage von hernn Sellström drin enthalten. Insofern ist die Aussage für den Artikel eine Null-Aussage. Ich habe den Satz daher herausgenommen. --Arcy 13:00, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe jetzt noch einen Artikel der Märkischen Allgemeinen verlinkt. Daraus geht hervor dass sich die Zweifel die Sellström an der Wirksamkeit der Sperren äussert auf Kindesmissbrauch beziehen.[2] --Nicor 14:37, 16. Mai 2009 (CEST)
- Das sind aber zwei verschieden Paar Schuhe: Die Märkische Allgemeine schreibt[2]: „Es ist nicht so schwierig, die Sperre zu umgehen, 100 Prozent sichere Blokkierungen sind nie möglich“, gibt auch Sellström zu. Das ist zudem keine Aussage zur Unwirksamkeit sondern eher eine zur Wirksamkeit (nicht 100% wirksam sondern 99% wirksam). --Arcy 14:47, 16. Mai 2009 (CEST)
- Für die Übernahme des Zitats kann eigentlich nur das Originalinterview (?) ausschlaggebend sein. Sollange daraus nicht hervorgeht, dass mit dem allgemeinen Begriff Webpornografie Kinderpornograpfie im speziellen gemeint war, ist das hier alles Glaskugelei. Wir sollten uns schon an den wiedergegebenen Wortlaut des Zitates halte. --Arcy 14:58, 16. Mai 2009 (CEST)
- ↑ Schwedens Polizei äußert Zweifel an Wirksamkeit von Internet-Sperren gegen Kinderpo Focus vom 28. März 2009
- ↑ Kinderpornografie: Vor allem Symbolwert, Schweden zufrieden mit Internet-Blockaden / Banken sollen die Bezahlwege blockieren Märkische Allgemeine vom 27. März 2009
- Es bezieht sich eher auf diesen Absatz:
- Konkrete strafrechtliche Erfolge kann man nicht vorweisen. Die Internetsperren führen nicht zur Lösung von Fällen, in denen Kinder sexuell ausgenutzt werden. Das bloße Anklicken einer geblockten Seite ist straffrei. „Unsere Sperrungen tragen leider nicht dazu bei, dass sich die Produktion von Kinderpornografie vermindert. --Nicor 15:01, 16. Mai 2009 (CEST)
- Du hast den Rest vergessen: "... Dazu sind weitaus mehr Länder notwendig“, sagt Sellström. Aber in den Sperren liege eine Symbolkraft. „Die Gesellschaft zeigt damit, dass sie so etwas nicht duldet.“ --Arcy 15:50, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ja, das Zitat geht noch weiter, doch bedenke: Hier geht es nur um die Frage der Effektivität dieser Sperren nach Erfahrungen in anderen Ländern, nicht um weitere Ideen oder Interpretationen einzelner Personen. --Nicor 16:15, 16. Mai 2009 (CEST)
Seite sollte verschoben werden zu "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen"
BearbeitenSeite sollte verschoben werden zu "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen". Sperrung von Internetseiten ist nicht wirklich das Thema des Artikels. Er dreht sich in der Struktur und dem Inhalt nach zentral um das "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" sowie dem ganzen Drumherum. --Arcy 17:17, 16. Mai 2009 (CEST)
- Das halte ich für absolut falsch. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene, sich lediglich ergänzende Themenfelder. In diesem Artikel wird die Geschichte unterschiedlicher geforderter oder umgesetzer Sperrmassnahmen erzählt wie z.B. die Sperrungen in Nordrhein-Westfalen; es wird der gesellschaftliche Diskurs um eine Internet-Zensur im allgemeinen erläutert, und es werden verschiedene politische Massnahmen dargestellt, wie beispielsweise die freiwilligen Verträge oder eben das Gesetz zu Bekämpfung der Kinderpornografie als eine davon. Das Gesetz ist praktisch lediglich ein Resultat das wahrscheinlich aus den ganzen Hintergründen und Auseinandersetzungen um die Sperrung von Internetseiten in Deutschland hervorgehen wird, an dieser Stelle aber auch nicht mehr.
- Siehe z.B. auch
- Vorratsdatenspeicherung und Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten
- Online-Durchsuchung und BKA-Gesetz
- Bioabfall und Bioabfallverordnung
- Homosexualität in Deutschland und §175
--Nicor 18:06, 16. Mai 2009 (CEST)
- Für den Fall einer Rückverschiebung rege ich an, die von mir ergänzte Kategorie:Geplante Rechtsquelle wieder zu entfernen; deren Berechtigung hängt vom jeweiligen Lemma ab. Zum Inhalt paßt m.E. das alte Lemma besser (ack Nicor). Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:15, 16. Mai 2009 (CEST)
Um nochmal konkreter zu werden (ich hoffe ich wiederhole mich nicht): Unter dem gegenwärtigen Lemma wären fast alle Informationen fehlplatziert bzw. off-topic, denn
- Der Absatz "Geschichte" bereibt nicht die Geschichte des Gesetzes, also wann ein erster Entwurf eingereicht wurde, wann darüber abgestimmt wurde, welche Änderungen am Text vorgenommen wurden usw., sondern die Geschichte um verschiedenste Sperrvorhaben.
- Der Absatz "Erfahrungen in anderen Ländern" gibt nicht die Erfahrungen wider die andere Länder mit dem "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" gemacht haben. In allen Ländern existieren zudem unterschiedliche Regelungen und Gesetze.
- Der Absatz "Konroversen" erläutert den gesellschaftlichen Diskurs um das Sperren von Internetseiten. Die dort erwähnten Kritikpunkte gelten alle unabhängig von einer gesetzlichen Vorschrift oder einer freiwilligen Vertragslösung.
--Nicor 18:23, 16. Mai 2009 (CEST)
- Jupp. Ich empfehle, diesen Artikel wieder unter das alte Lemma zurückzubefördern und Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen als eigenständigen Artikel anzulegen. Der kann dann von hier aus als Hauptartikel unter #Gesetzentwurf verlinkt werden. Meinungen? Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:27, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich empfehle die Beibehaltung dieses Artikels und den Neuanfang eines Artikels "Internettsperren in Deutschland", der sich NICHT zu 3/4 um das Thema "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" dreht. --Arcy 18:36, 16. Mai 2009 (CEST)
- Jupp. Ich empfehle, diesen Artikel wieder unter das alte Lemma zurückzubefördern und Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen als eigenständigen Artikel anzulegen. Der kann dann von hier aus als Hauptartikel unter #Gesetzentwurf verlinkt werden. Meinungen? Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:27, 16. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel gibt zu 3/4 die Diskussionen und das Drumherum rund um das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen wieder. Insofern halte ich einen entsprechenden Ausbau des Artikels unter diesem Namen für gerechtfertigt.
- Der Absatz Geschichte kann um den Nordrheinwestfalen teil gekappt werden. Das gehöhrt tatsächlich nicht hierrein.
- Der Absatz Erfahrungen in anderen Ländern gibt insbesondere die Erfahrungen wieder die mit Sperren gemacht wurden. Es werden insbesondere Aussagen zur Wirksamkeit wiedergegeben. Dies war wichtig für die Begründung des Gesetzes und ist von Bedeutung für die Kontroversen rund um das Gesetzt.
- Der Absatz Kontroversen ist eigentlich nur so was von zugeflastert mit Referenzen zum Thema "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen". Es besteht eindeutig ein konkreter Bezug zum Lemna.
--Arcy 18:33, 16. Mai 2009 (CEST)
Exkurs
BearbeitenDie Referenzliste zum Artikel (16.5.2009) . Referenzen, die sich nicht auf die Thematik "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" sind durchgestrichen. Mhhh. Konnte keine Referenz finden, die sich auf was anderes beziehen. --Arcy 18:43, 16. Mai 2009 (CEST)
1. ↑ a b c d Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Entwurf des Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen. – Geplante Änderungen des Telekommunikations- und des Telemediengesetzes. (PDF-Datei; 36 KB) 2. ↑ Telemedicus: Netzsperren: Der neue Entwurf und seine Rechtsmäßigkeit. 24. April 2009. 3. ↑ Strafe bei versuchtem Zugriff auf Kinderporno-Seiten gefordert 24. April 2009 4. ↑ Wenn der Briefträger alle Briefe lesen muss Berliner Zeitung vom 23. November 2001 5. ↑ Verschleierungstaktik - Die Argumente für das Kinderpornografie-Sperren laufen ins Leere Neue Rheinische Zeitung vom 12. Mai 2009 6. ↑ Verwaltungsgericht Düsseldorf bestätigt Sperrungsverfügung in NRW Heise vom 14. Juni 2005 7. ↑ a b c Verschleierungstaktik – Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere, c’t 9/09 8. ↑ Stoppschild gegen Kinderpornos im Web, Stern vom 17. April 2009 9. ↑ Internetanbieter sagen Sperre von Webseiten zu, Tagesschau vom 17. April 2009 10. ↑ Statement 11. ↑ Rund 250 Bürger demonstrieren gegen "Scheuklappen fürs Internet", heise online vom 17. April 2009 12. ↑ MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren 13. ↑ heise online: Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zu Kinderporno-Sperren, 22. April 2009. 14. ↑ focus.de: Kriminalität – Surf-Sperre für Kinderporno-Seiten verzögert sich. 26. April 2009. 15. ↑ Deutscher Bundestag: Petition: Kinder- und Jugendhilfe - Kinderpornografie im Internet vom 17.03.2009 16. ↑ Petition beim Bundestag 17. ↑ 50.000 Bürger gegen Sperrung von Internetseiten Tagesschau vom 8. Mai 2009 18. ↑ Kinderpornografie: Vor allem Symbolwert, Schweden zufrieden mit Internet-Blockaden / Banken sollen die Bezahlwege blockieren Märkische Allgemeine vom 27. März 2009 19. ↑ heise online: "Familienministerin: Provider machen mit beim Sperren von Kinderporno". Abgerufen am 16.5.2009 20. ↑ a b c Stellungnahme BITKOM 21. ↑ Hausdurchsuchung bei Inhaber der Domain wikileaks.de. heise online, 25. März 2009. Abgerufen am 28. März 2009. (Nachrichtenartikel) 22. ↑ Schlag gegen Internet-Aktivisten wegen angeblicher Beihilfe zum Vertrieb von Kinderpornografie. Spiegel online, 28. März 2009. Abgerufen am 28. März 2009. (Nachrichtenartikel) 23. ↑ Guttenberg verärgert Online-Petenten gegen Internetzensur ZDNet.de vom 11. Mai 2009 24. ↑ Schwedens Polizei: Kinderpornofilter sind wenig wirksam Golem vom 28. März 2009 25. ↑ Von der Leyens unseriöse Argumentation Die Zeit vom 13. Mai 2009 26. ↑ Zensursula-Debatte: Wie man eine Generation verliert Pressespiegel bei Netzpolitik.org 27. ↑ Warum es um Zensur geht Netzpolitik vom 25. April 2009 28. ↑ Lutz Donnerhacke: Woher wissen Sie, was Sie tun? 5. Mai 2009 29. ↑ heise online: Kinderporno-Sperren: Regierung erwägt Echtzeitüberwachung der Stoppschild-Zugriffe. 25. April 2009 30. ↑ gulli.de: Internet-Sperrgesetz – Entwurf verfassungsrechtlich bedenklich, 24. April 2009 31. ↑ Keine Allmacht für das BKA Die Zeit vom 22. April 2009 32. ↑ Missbrauchsopfer kämpfen gegen Netzsperren Die Zeit vom 16. April 2009 33. ↑ Webseite von Mogis 34. ↑ Trotz Allem e.V.: Offener Brief zur Gesetzesvorlage Internetsperren (PDF-Datei; 155 KB) 35. ↑ Unterzeichnerliste IT-Eltern gegen Internetsperren 36. ↑ BITKOM - Scharfe Kriktik am Kinderporno-Gesetz domainrecht, 14. Mai 2009 37. ↑ Internet-Sperren für Kinderpornos Süddeutsche Zeitung vom 15. April 2009 38. ↑ Die Legende von der Kinderpornoindustrie law blog vom 25. März 2009 39. ↑ Harte Kritik an geplanter Sperrung kinderpornografischer Webseiten heute.de vom 24. April 2009 40. ↑ Deutscher Bundestag: Petition: Internet - Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten vom 22.04.2009. Eingesehen am 4. Mai 2009. 41. ↑ Mitzeichnungsverlauf auf stefreak.de 42. ↑ Gegen Internetsperren in einer freien Gesellschaft: FoeBuD richtet Anti-Zensur-DNS-Server ein FoeBuD e. V. vom 17. April 2009 43. ↑ Moderne Abenteuer: Prefetching & Linkverkürzer Netzpolitik vom 12. Mai 2009 44. ↑ Mansmann, Urs: Löchriger Schutz – Viele Ausnahmen für Kinderporno-Sperren. In: c't 10/2009 (27. April 2009), S. 52
Lemna Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen oder Sperrung von Internetseiten in Deutschland
Bearbeiten- Könnten wir uns dennoch darauf einigen, erst die Lemmafrage auszudiskutieren und danach mit der Schaffung vollendeter Tatsachen fortzufahren? Nichts für ungut, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:46, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ok. Stimmt schon. War vielleicht was vorschnell. Der Artikelinhalt war mir aber auch sowas von gesetzesvorschlagbezogen, dass ich da nicht mit Einwänden gerechnet habe. --Arcy 19:09, 16. Mai 2009 (CEST)
- Könnten wir uns dennoch darauf einigen, erst die Lemmafrage auszudiskutieren und danach mit der Schaffung vollendeter Tatsachen fortzufahren? Nichts für ungut, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:46, 16. Mai 2009 (CEST)
- In Ordnung, Schwamm drüber. Ich kann mit beiden Lösungen leben, hören wir uns einfach mal die Argumente der anderen an. Über die Sinnhaftigkeit zweier Artikel zeichnet sich ja schon ein Konsens ab. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:39, 16. Mai 2009 (CEST)
Ich habe eben schon mal einige redirects zum neuen Lemma korrigiert und dabei festgestellt, dass sich hierbei doch einige Schwierigkeiten ergeben, z.B. musste ich einiges auf den Absatz Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen#Sperrungen in Nordrhein-Westfalen verlinken, da das Hauptlemma nicht mehr passte[3]. Ich plädiere deshalb eher für Rückverschieben, da sonst hier alles durcheinander geht. Einfacher ist es wohl, die paar geänderten Redirects rückgängig zu machen als jetzt komplett alles neu zu bedenken und ändern. Auf jeden Fall sollte mitbedacht werden, dass hier auch einiges angepasst oder Verlinkungen auch ganz gestrichen werden müssten, wenn hier anschließend entscheidende Absätze fehlen. Das spricht meiner Meinung nach auch dafür, dass das ursprüngliche Lemma bleiben und ein neues Lemma für das Gesetz ganz neu angelegt werden sollte, schließlich stand der Artikel bislang für die Sperrung von Internetseiten und nicht so stark für einen Artikel über ein (geplantes) Gesetz. Umgekehrt wäre es wohl nicht schlecht, das ursprüngliche Lemma durch andere Beispiele für Sperrungen von Internetseiten zu erweitern, damit es sich nicht mehr so stark auf das neue geplante Gesetz bezieht. --Geitost 19:51, 16. Mai 2009 (CEST)
- Einiges davon könnte man dann unbürokratisch durch Wiederherstellung gelöschter Abschnitte (Nordrhein-Westfalen) einschließlich refs erledigen. Ein neuer Artikel zu einem engeren Thema macht m.M.n. weniger Arbeit als das Zurückstutzen des alten. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:01, 16. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: unter dem alten Lemma könnten wir z.B. den Punkt YouPorn#Sperrungen in Deutschland einbauen, nur unter dem jetzigen paßt es nicht. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:06, 16. Mai 2009 (CEST)
- Und Body_Modification_E-Zine#Zensur_in_Deutschland könnte ebenfalls erwähnt werden. Den Artikel erst umzubenennen und dann alles wieder rauszulöschen damit der Inhalt zum Lemma finde ich auf jeden Fall etwas voreilig. --Nicor 20:15, 16. Mai 2009 (CEST)
- Wenn es eine Sperre gab, natürlich. - Am Rande sei angemerkt, daß eine frühe Rückverschiebung ressourcenschonender ist als eine späte. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:22, 16. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Die Body Modification E-Zine-Geschichte würde allerdings auch noch besser unter dem Lemma Internetzensur in Deutschland mit in den Artikel passen, weil die Seite selber nicht gesperrt wurde sondern meines Wissens nach "lediglich" ein Verlinkungsverbot ausgesprochen wurde. --Nicor 20:23, 16. Mai 2009 (CEST)
- Gegen eine Verschiebung unter dieses Lemma hätte ich keine Einwände, meinetwegen auch Internetkontrolle in Deutschland. Vielleicht sogar besser, weil dann die Erörterung des IP-Loggings besser hineinpaßt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:26, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ergänze: Ein Verweis auf Vorratsdatenspeicherung und Bundestrojaner wäre bei dieser Lösung schnell nachgetragen. So hätten wir alles unter einem Hut. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:43, 16. Mai 2009 (CEST)
- Da hätte ich dann schon Bedenken dass das Thema etwas verwässert. Wäre dann halt ein Sammelartikel für verschiedenste Massnahmen, aber auch nicht uninteressant; sind jedoch nochmal ganz unterschiedliche Themen. "Kontrolle" ist im Bezug auf Internet allerdings auch ein sehr technisch besetzer Begriff, dem man womöglich ein "staatliche" voransetzen sollte um nicht auch Wartungsarbeiten der Telekom mit aufnehmen zu müssen :-) --Nicor 21:36, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ergänze: Ein Verweis auf Vorratsdatenspeicherung und Bundestrojaner wäre bei dieser Lösung schnell nachgetragen. So hätten wir alles unter einem Hut. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:43, 16. Mai 2009 (CEST)
- Da hast du auch wieder recht. - Vorschlag: schieben wir den hiesigen Artikel also zurück und legen Unter- wie Oberthema neu an? Das wäre wohl die sauberste Lösung. Ich würde mich an der Pflege der dann drei Artikel auch gerne beteiligen. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 21:42, 16. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht recht. Wieso soll ein Artikel zu einem bestehenden Thema gelöscht werden? Ich konnte bisher keine Begründung für eine Löschung finden. Wieso wird nicht einfach ein neuer Artikel angefangen. Soll kein eigenständiges Lemna zum Thema "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" existieren und alles in einem Untepunkt u.a. auftauchen ? --Arcy 23:11, 16. Mai 2009 (CEST)
- Gegen so ein Lemma hat hier m.W. niemand etwas, nur die Erzeugung durch Umbenennen eines Oberthemas und nachfolgendes "Prokrusteslöschen" wird hier in Frage gestellt. - Bis morgen klinke ich mich dann mal aus. Gute Nacht wünscht Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:21, 16. Mai 2009 (CEST)
- Sorry. Nochmal Es wurde nichts gelöscht. Der Vorwurf "Prokrusteslöschen" ist ja wohl auch ein wenig frech. "Als Prokrustesbett oder Bett des Prokrustes bezeichnet man sprichwörtlich eine Form oder ein Schema, in die etwas gezwungen wird, das dort eigentlich nicht hineinpasst" Soll das heissen, dass Inhalt zum jetzigen Lemna nicht passt?. Das ist auch mit dem Nennung grichischer Mythologien nicht nachvollziehbar und muss ein wenig ordentlicher begründet werden. Das Prokustesbett war da wohl eher das alte Lemna
- Sorry. Nochmal Es wurde nichts gelöscht. Der Vorwurf "Prokrusteslöschen" ist ja wohl auch ein wenig frech. "Als Prokrustesbett oder Bett des Prokrustes bezeichnet man sprichwörtlich eine Form oder ein Schema, in die etwas gezwungen wird, das dort eigentlich nicht hineinpasst" Soll das heissen, dass Inhalt zum jetzigen Lemna nicht passt?. Das ist auch mit dem Nennung grichischer Mythologien nicht nachvollziehbar und muss ein wenig ordentlicher begründet werden. Das Prokustesbett war da wohl eher das alte Lemna
Ich kann nur wiederum sagen: Der Artikel ist inhaltlich immer noch derselbe wie vorher und beschäftigte sich vorher NUR zu 99% dem "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen". (Siehe Referenzliste oben) und auch jetzt noch.
Meines Erachtens war nie das Ziel einen allgemeinen Artikel zum Thema "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" aufzubauen. So fing die Einleitung vor der Verschiebung beispielsweise so an: "Zur Sperrung von Internetseiten in Deutschland verpflichteten sich am 17. April 2009 fünf große Internetprovider freiwillig dazu, kinderpornografische Inhalte nach einer täglich aktualisierten Liste des Bundeskriminalamts (BKA) zu blockieren.". [4] Es findet sich kein Bezug zu einer allgemeinen Thematik Sperrung von Internetseiten in Deutschland. Es ist immer nur der Gesetzentwurf gemeint.
In diesem Sinne war das alte Lemna auch weder exakt, imho auch nicht neutral, und technisch zudem falsch (siehe Abschnitt zu "Gegenmassnahmen").
- PS: unter das Schaffen vollendeter Tatsachen ohne jegliche Konsensfindung (s.o.) fällt auch das Neuverlinken in verweisenden Artikeln. Nur der Vollständigkeit halber. ;-) Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Neuverlinken?
- Vorher: Sperrung von Internetseiten = [[Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen|Sperrung von Internetseiten]]
- Nacher: Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen
- Da ist nix neu verlinkt. Die Links sind exakt die gleichen!
- Und überhaupt? Was soll die ganze Nachforscherei !!. --Arcy 11:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Neuverlinken?
- Na, sicher wurde gelöscht. Oder weggeschnitten, was über den nachträglich verkleinerten Rahmen hinausragte. ;-) Möglicherweise wurde das übersehen, aber weiter oben in der Diskussion war bereits ein Konsens über das Lemma gefunden worden. Zur letzten Verschiebung, mit Verlaub, kann ich aber in dieser Diskussion nicht einmal einen Ansatz von Konsens erkennen. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- Gelöscht wurden die Begründung zum Gesetz (imho unbegründet) sowie (von mir) eine Minipassage im Bereich Geschichte. Habe ich noch wesentliches übersehen.
- Darüberhinaus wurde hier kein Konsens gefunden, weil mit Verlaub, noch keinerelei Argumente dazu gekommen sind, weshalb der Artikel nicht die Gesetzesvorlage zum Thema hat und wieso das Lemna "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" Obwohl sich nicht weiteres findet als Text zur Gesetzesvorlage. Das Vorhaben, den Artikel soweit zu ergänzen das dann vielleicht eventuell doch noch ein übergeordentes Lemna "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" darus entstehen könnte ist mit verlaub gesaht eine bloße Ankündigung und macht darüberhinaus auch keinen Sinn. Der jetzige Artikel ist ein gut entwickelter Artikel zum Thema Gesetzesvorlage. Daher noch einmal meine Frage: Warum wird kein neuer Artikel "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" angefangen, der nicht den Fehler begeht das Thema "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" behandeln zu wollen? --Arcy 13:54, 17. Mai 2009 (CEST)
- Na, sicher wurde gelöscht. Oder weggeschnitten, was über den nachträglich verkleinerten Rahmen hinausragte. ;-) Möglicherweise wurde das übersehen, aber weiter oben in der Diskussion war bereits ein Konsens über das Lemma gefunden worden. Zur letzten Verschiebung, mit Verlaub, kann ich aber in dieser Diskussion nicht einmal einen Ansatz von Konsens erkennen. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- Der wird vermutlich deshalb nicht angefangen, weil er die bis jetzt mit 3:1 befürwortete Rückverschiebung blockieren würde. Davon abgesehen war das keineswegs eine bloße Ankündigung, wie der Absatz zu Nordrhein-Westfalen und der Diskussionsverlauf zeigt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:01, 17. Mai 2009 (CEST)
- Du weist dass solche Entscheidungen in der WP nicht durch Abstimmungen a'la 1:3 entschieden werden. --Arcy 14:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nein, aber ein Konsens sollte nach Möglichkeit vorliegen. Was mich persönlich betrifft, ich kann wie gesagt mit der Neuanlage von "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" auch leben, aber das hebt den bereits oben unter "Lemma" und "Der Artikel greift bei dem Lemma zu kurz" erreichten alten Konsens noch nicht auf. Deshalb werde ich selbst bis auf weiteres keine Neuanlage vornehmen. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe doch oben ganz ausführlich erläutert warum dieser Artikel die Praxis der Sperrung von Internetseiten und die damit verbundene gesellschaftliche Debatte darstellt und eben nicht das Gestz dazu und habe auch einige Beispiele genannt wie bereits andere Artikel nach Thema und Gesetz unterscheiden. Ich verstehe garnicht dass wir da so einen unterschiedliche Wahrnehmung haben.
- Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder wir löschen 2/3 des Artikels und bauen den Absatz über den Gesetzentwurf aus damit das Lemma stimmt, oder wir bauen den Absatz über den Gesetzenwurf einfach nur aus und belassen alles unter dem alten Lemma. (Und lagern das Gesetz dann bei Zeit, gerne auch jetzt, in einen eigenen Artikel aus. Letzteses ist sicherlich die sinnvolle Variante. Zumindest wüsste ich nach der langen Diskussion noch immer nicht was konkret dagegen sprechen sollte. --Nicor 15:11, 17. Mai 2009 (CEST)
- Letzteres läge auch im Sinne des genannten alten und (wie die Versionsgeschichte zeigt) mit einer einzigen Ausnahme breiten Konsenses, den man m.E. nicht so einfach im Alleingang und ohne vorige Diskussion außer Kraft setzen kann, aber da wiederhole ich mich ... Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:19, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wo soll bitte schön die Versionsgeschichte so etwas zeigen:
- Die Einleitung bestand schon seit ewigen Zeiten aus dem Satz. Zur Sperrung von Internetseiten in Deutschland verpflichteten sich am 17. April 2009 fünf große Internetprovider freiwillig dazu, kinderpornografische Inhalte nach einer täglich aktualisierten Liste des Bundeskriminalamts (BKA) zu blockieren Die Namensgebung des seinerzeitigen Lemna hat sich dabei vielleicht an die für päpstliche Enzykliken orientiert, bei denen auch die ersten Worte benutzt werden. Sicherlich aber nicht am Inhalt des Artikels.
- Die Versionsgeschichte zeigt selbst in der ältesten Version von Nicor [5] den eindeutigen Bezug zu Frau Leien Bestrebungen zur Bekämpfung der Kinderpornografie.
- --Arcy 17:04, 17. Mai 2009 (CEST)
- Letzteres läge auch im Sinne des genannten alten und (wie die Versionsgeschichte zeigt) mit einer einzigen Ausnahme breiten Konsenses, den man m.E. nicht so einfach im Alleingang und ohne vorige Diskussion außer Kraft setzen kann, aber da wiederhole ich mich ... Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:19, 17. Mai 2009 (CEST)
- Welche 2/3 des Artikels passen nicht zum Lemna ?
- Der Absatz Geschichte behandelt die Geschichte zum Gesetzesentwurf..
- Der Absatz Erfahrungen in anderen Ländern gibt insbesondere die Erfahrungen wieder die mit Sperren gemacht wurden. Es werden insbesondere Aussagen zur :Wirksamkeit wiedergegeben. Dies war wichtig für die Begründung des Gesetzes und ist von Bedeutung für die Kontroversen rund um das Gesetzt.
- Der Absatz Kontroversen ist eigentlich nur so was von zugepflastert mit Referenzen zum Thema "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen". Es besteht eindeutig ein konkreter Bezug zum Lemna.Willst Du mit deiner 2/3 Behauptung sagen, dass Kontroversen zum Gesetzesentwurf nicht in einem Artikel über den Entwurf gehören?
- Könntest Du vielleicht konkreter werden. --Arcy 16:47, 17. Mai 2009 (CEST)
- Zu oben: in der Versionsgeschichte bei der Einfügung und beim Ausbau des Abschnitts zu Nordrhein-Westfalen. Wie oben schon erwähnt. Geschehen im Rahmen des bisherigen Konsensus, der bis jetzt durch keinen neuen abgelöst wurde. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:46, 17. Mai 2009 (CEST)
- Stimmt von den 100 % Text haben 5 % nicht zum Lemna Gesetzentwurf gepasst. Das hatte nicor oben schon angemerkt. Es wurden aber auch beispielsweise eine ganze Passage zur Entwicklung der Kinderpornografie im Internet ohne Diskussion gelöscht. Der Absatz hat imho recht gut hier hergepasst. Als Argument für ein Lemna "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" gibt das NRW Thema nicht all zuviel her. Auch mit den paar Sätzen zu NRW hat und hatte der Artikel nicht das allgemeine Thema "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" zum Thema sondern Kinderpornografie/Internet/Gesetzentwurf/Deutschland. kurz: Frau Leyen / Verträge mit den INet Providern 1.Stufe / Gesetz 2. Stufe. --Arcy 18:08, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich hab doch alles bereits gesagt. Aber ich wiederhole es nochmal: Die Geschichte beschreibt alles was hier in Deutschland an Webseiten gesperrt wurde. Sei es in NRW, bundesweit über freiwillige Verträge, mittels einem Gesetz oder auch die Youporn-Aktion. Die Erfahrungen in anderen Ländern geben ebenfalls Erfahrungen mit Sperren im Allgemeinen wider und in überhaupt garkeiner Weise die Erfahrungen die andere Länder mit dem zukünftigen deutschen "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen" gemacht haben. Der Absatz Kontroversen behandelt überwiegend Kritik an Sperren im Allgemeinen, völlig egal ob mittels freiwilligen Verträgen oder Gesetz. Das kann natürlich noch besser voneinander abgegrenzt werden. Beispiel um den Unterschied nochmal deutlich zu machen: Sperren sind leicht zu umgehen --> Kritik an Sperren im Allgemeinen, keine unabhängige Überprüfung der Sperrlisten durch Richter vorgesehen --> Kritik am Gesetz und den freiwilligen Verträgen. Der Absatz "Technische Probleme" hat sowieso garnicht mit dem Gesetz zu tun, aber da hatten wir ja eh schon festgestellt dass der wahrscheinlich besser im Artikel Internet-Zensur aufgehoben ist.
Aber wie auch immer wir das jeweils wahrnehmen: Dieser Artikel war von Anfang an als allgemeiner Artikel zum Thema "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" angelegt. Wenn du einen Artikel zum Gesetz haben möchtest, dann kopiere dir den Absatz "Gesetzentwurf" und baue daraus einen eigenen Artikel und wenn du das gemacht hast können wir schauen was gegebenenfalls noch redundant ist und wie wir beide Artikel bestmöglich voneinander abgrenzen. Aber bitte nicht Artikel so zurechtlöschen dass sie besser zu deinem Wunschlemma passen.
Ich hab dir ja schonmal beispiele gegeben wie sowas dann aussehen könnte:
- Vorratsdatenspeicherung und Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von Daten
- Online-Durchsuchung und BKA-Gesetz
- Bioabfall und Bioabfallverordnung
- Homosexualität in Deutschland und §175
Andere Option wäre nach wie vor das Lemma Internetzensur in Deutschland oder ein Artikel Staatliche Kontrolle des Internts in Deutschland. In allen Fällen aber ist das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornografie immer nur ein Unterthema, bzw. eigenständiges Objekt. --Nicor 18:01, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube wir z.T. reden aneinander vorbei.
- Niemand hier spricht sich gegen ein Lemna Internetzensur in Deutschland o.ä, aus
- In allen Fällen ist das das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderpornografie immer AUCH ein Unterthema UND ein eigenständiges Objekt (Nur und bzw. schliessen sich bei Dir aus)
- Die Liste kann sicherlich ein Ausgangspunkt für solch ein Artikel sein.
- Der Artikel war von Dir eventuell subjektiv als ein Artikel zum Thema "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" angelegt. Rein objektiv behandelt er den Gesetzentwurf. Du schreibst selber: Zum Sperren von Internetseiten in Deutschland verpflichteten sich am 17. April 2009 fünf grosse Internetprovider freiwillig dazu kinderpornographische Inhalte nach einer täglich aktualisierten Liste des BKA zu blockieren und statt dessen ein Stoppschild mit weiteren Hinweisen anzuzeigen. Du benennst in der Einleitung sofort die Thematik: Bekämpfung der Kinderpornografie. Seit dem sind ausser ein paar mageren Sätzen keine weiteren Ergänzungen gemacht worden, die ein allgemeineres Lemna rechtfertigen.
- Die Beschreibungen der Erfahrungen andere Länder sind technischer Natur. Die Anzahl von Seitenaufrufen. Was stört dich an den "Erfolgen" anderer Länder. Die Erwähnung ist ebendso notwendig wie die der "Misserfolge" (z.B. Wikileaks). Zudem ist vielen Menschen in Diskussionen nichteinmal bekannt, dass ganz konkret mit technischen Massnahmen (Sperre) auch wirklich Erfolge erzielt wurden. --Arcy 18:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Die "Die Geschichte beschreibt alles was hier in Deutschland an Webseiten gesperrt wurde." ist auch falsch. Es wurde lediglich die Sperrung einer Seite (rotten.com) erwähnt. --Arcy 18:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- @ Nicor: den nicht deutschlandspezifischen Abschnitt des Absatzes "Technische Probleme" habe ich nachkorrigiert und nach Zensur im Internet übertragen. Wie auch immer die Entscheidung zum hiesigen Lemma ausfällt, paßt er besser dorthin. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:32, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke dafür, Agathenon.
- Letztlich war die Diskussion ja doch erfolgreich wenn wir alle der Meinung sind dass es sowohl einen Artikel zu Sperrungen im Allgemeinen als auch einen Artikel bzw. Absatz über das Gesetz im speziellen geben soll. Uneinigkeit schein jedoch noch darin zu bestehen welche Informationen sich auf das Gesetz beziehen. Die freiwilligen vertraglichen Sperren sind beispielsweise nicht Teil des Gesetzes, sondern wurden statt dessen umgesetzt weil es eben kein Gesetz gibt. (Wobei die Verträge als Vorgeschichte in einem Satz des Atikels zum Gesetz natürlich trotzdem erwähnt werden dürfen) Bei den "Kontroversen" wird es schon etwas komplizierter. Hier gibt es tatsächlich Kritik am Gesetzentwurf und Kritik an Internetsperren im Allgemeinen unabhängig davon wie das Gesetz im Detail ausformuliert sein wird.
- Um weitere kräftezehrende Auseinandersetzungen zu vermeiden würde ich vorschlagen dass du einfach schonmal einen eigenen Artikel zum Gesetz anlegst und wir parallel arbeiten. Zunächst ist es ausnahmsweise mal in Ordnung wenn beide Artikel gewisse Redundanzen aufweisen. Am Ende können wir dann schauen wo zuviel oder zuwenig Information steht oder einzelne Absätze besser aufgehoben wären. Das scheint mir auf jeden Fall eine zielführendere Lösung zu sein als wenn wir weiterhin zusammen den einen Artikel zerfleddern und dabei völlig andere Vorstellungen davon haben in welche Richtung er sich entwickeln soll. -Nicor 19:54, 17. Mai 2009 (CEST)
- @ Nicor: den nicht deutschlandspezifischen Abschnitt des Absatzes "Technische Probleme" habe ich nachkorrigiert und nach Zensur im Internet übertragen. Wie auch immer die Entscheidung zum hiesigen Lemma ausfällt, paßt er besser dorthin. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:32, 17. Mai 2009 (CEST)
- Am besten warten wir noch ein paar Tage mit der Neuanlage, um zu sehen, wie es sich hier weiterentwickelt (Konsens für zwei Artikel besteht ja); falls jemand vorher schon den neuen Artikel anlegen möchte, auch gut. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:45, 17. Mai 2009 (CEST)
Reduzierung des Artikels auf Lemnabezugenes (Sperrung von Internetseiten in Deutschland)
BearbeitenDa der Artikel nun von jemanden auf das Lemna Sperrung von Internetseiten in Deutschland zurückverschoben wurde, fange ich damit mal an alles ausschweifende und unpassendeaus dem Thema herauszunehmen --Arcy 19:08, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Arcy, da du die ursprüngliche (und hier dann kritisierte) Verschiebung ja selbst vorgenommen hast, hast du doch bestimmt die obige Diskussion gelesen, die dann zum Rückverschub führte? Der sich daraus ergebende Konsens scheint mir eher zu sein, die nicht auf das Gesetz bezogenen Teile des Artikels wieder einzufügen und auszubauen, und bei Bedarf die Abschnitte zum Gesetz in einen eigenen Artikel auszulagern. Das scheint mir im ganzen also eher auf Ergänzungen hinauszulaufen und nicht auf das von dir vorgeschlagene „Herausnehmen“. Wäre schön, wenn du dich möglichst an dem orientierst, was in der obigen Diskussion vorgeschlagen wurde; es soll ja hier auf längere Sicht ein guter Artikel entstehen und kein Schauplatz für Hin- und Hergelösche. Gruß, — PDD — 19:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin auch abgekommen von den Löschungen und habe stattdessen die Struktur des Artikel entsprechend der Inhalte geändert. --Arcy 19:16, 17. Mai 2009 (CEST)
- @PDC: Was war denn nun das inhaltliche Argument für die Rückverschiebung?. Inwiefern bist Du hier überhaubt involviert? --Arcy 19:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin nur insoweit involviert, als die Rückverschiebung die Löschung eines Redirects erforderte, was nur Administratoren können, und als solcher hatte ich die Schnelllöschkandidaten abgearbeitet. Gruß, — PDF — 19:59, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ach daher weht der Wind. Schön davon auch mal was zu hören.--Arcy 20:44, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin nur insoweit involviert, als die Rückverschiebung die Löschung eines Redirects erforderte, was nur Administratoren können, und als solcher hatte ich die Schnelllöschkandidaten abgearbeitet. Gruß, — PDF — 19:59, 17. Mai 2009 (CEST)
- @PDC: Was war denn nun das inhaltliche Argument für die Rückverschiebung?. Inwiefern bist Du hier überhaubt involviert? --Arcy 19:18, 17. Mai 2009 (CEST)
Frühere Sperrungen ohne Bezug zum Gesetzentwurf
Bearbeitenwerde ich im Lauf des heutigen Abends einbauen, da die Kuh dank Rückverschiebung aufs alte Lemma wohl vom Eis ist. Bis später! Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:39, 17. Mai 2009 (CEST)
Abschnitt Technische Probleme
BearbeitenDer Absatz bezieht sich eindeutig auf das geplante Gesetz und beschreibt NICHT in allgemeiner Form die problematik technischer Umsetzungen
Die Anfänge der drei Absätze:
- "Die aktuelle technische Umsetzung der Sperrung ist" ...
- Das geplante Gesetz sieht auch vor ...
- Um eine öffentliche Bekanntmachung der Sperrliste möglichst zu vermeiden
Der Abschnitt gehört eindeutig zum Unterpunkt "Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen". --Arcy 19:57, 17. Mai 2009 (CEST)
Referenzen
Bearbeiten- Bitte nicht immer einen Fakt mit 2-3 Referenzen belegen!
- Bitte auf den Bezug zum belegten Fakt achten. Das Thema sollte in der Referenz auch behandelt werden.
- Bitte bei der Auswahl der Referenzen auch drauf schauen, WAS ihr da einstellt. @nicor: Ich habe schon eine Referenz gelöscht, die veröffentlichte Kinderpornolinks enthielt!
Bitte keine Unterpunkte auseinanderreissen
BearbeitenHallo!!!. Wir hatten uns auf einzelne Unterpunkte geeinigt. Bitte die Unterpunkte nicht auseinanderfleddern!--Arcy 20:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Niemand sagt was gegen Unterpunkte, aber sie müssen auch sinnvoll und richtig sein. Die Erfahrung in anderen Ländern hat nichts mit dem deutschen Gesetz zu tun. Ob in Deutschland Verträge abgeschlossen, Gesetze verabschiedet werden oder garnichts in diesem Bezug passiert wird nichts an den Informationen in diesem Absatz ändern, bzw. die Erfahrungen dieser Länder beeinflussen. --Nicor 21:14, 17. Mai 2009 (CEST)
Edit War
BearbeitenMittlerweile artet das ganze hier zu einem Editwar aus. ich schlage daher vor dass ab nun größerer Änderungen nur noch begründet vorgenommen werden. --Arcy 21:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Einverstanden. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 21:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nein, wir diskutieren uns hier schon viel zu lange fusselig. Unsere Vorstellungen in welche Richtung der Artikel gehen soll klaffen einfach komplett auseinander und das wird sich auch mit weiteren Diskussionen nicht ändern. Daher hatte ich dich vorhin bereits gebeten deine Arbeit zum Gesetzenwurf auf einer eigenständigen Seite fortzuführen. Wir arbeiten hier an den Sperren im Allgemeinen und du dort am Gesetzentwurf. Wenn wir fertig sind können wir die beiden Artikel aufeinander abstimmen. --Nicor 21:05, 17. Mai 2009 (CEST)
Was zum Verständnis vielleicht nochmal gesagt werden sollte: Von der Leyen hatte das Vorhaben Internetseiten nach Listen vom BKA sperren zu lassen. Auf welchem Weg dies passieren sollte war zunächst offen. So wurden erst freiwillige Sperren vereinbart (wahrscheinlich weils am schnellsten und einfachsten geht - aber das ist Spekulation). Nachdem dabei mangelndes rechtsstaatliches Vorgehen kritisiert wurde und nicht alle Provider mitgemacht haben wurde an einem Gesetz gearbeitet. Das Gesetz ist also lediglich Unterpunkt der Kinderpornosperren-Debatte. Beim Aufbau und der Gliederung des Artikels ist das zu berücksichtigen. --Nicor 21:36, 17. Mai 2009 (CEST)
Um mich nochmal deutlicher auszudrücken: Das Gesetz ist Resultat der Überlegungen zur Sperrung von Internetseiten --> also ein Unterpunkt und nicht gleichgestelltes Hauptthema neben den anderen beiden Sperrvorhaben von Arcor und Büssow. Natürlich kannst du auch gerne eine Geschichte zum Gesetzesentwurf mit Vorgeschichte (Verträge) schreiben. Dann klicke aber bitte hier und lass uns an dieser Stelle entsprechend dem Lemma "Sperrung von Internetseiten in Deutschland" in Ruhe weiterarbeiten. --Nicor 21:44, 17. Mai 2009 (CEST)
- Dann würde ich aber einen großen Teil des Artikels hier dorthinportieren, da dann ja hier absolut redundant. Und damit fangen wir wieder an uns im Kreise zu drehen, da Du/Ihr (?) die Thematik des Gesetzesentwurfs zur Kinderpornographie irgendwie ja als ein zentrales Thema dieses Artikels seht. --Arcy 21:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst das gerne machen und den Gesetzentwurf (da Unterthema) hier nur kurz paraphrasieren und auf den neuen Artikel verlinken. Niemand hält dich auf. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:01, 17. Mai 2009 (CEST)
- <laut lach> also doch genau so wie wir es alle wollten !. Und dafür schlägt man sich den Sonntag mit rum! <grrr> Viel Lärm um nichts!? --Arcy 22:16, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, wirklich. Detailgetreues zum Gesetzentwurf in den neuen Artikel (Kategorien sind schon dort) und hier ein Miniabsatz mit Link dorthin. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:20, 17. Mai 2009 (CEST)
Sperrung dreier pornografischer Websites durch Arcor
Bearbeiten- Was soll den der Quatsch im Artikel. Soll nun jeder Rechtsstreit der zwischen Pornoanbietern auftritt nun hier im Artikel einen eigenen Unterpunkt bekommen?
Zitat heise: Recherchen von heise online zufolge steckt hinter der Aufforderung an Arcor eine deutsche Firma, die selbst Erotik-Videos online anbietet, dabei aber die in Deutschland erforderliche Altersverifikation vornimmt. Die Unternehmen der Branche kämpfen mit harten Bandagen um Umsätze. Dabei drängen zunehmend ausländische Firmen mit deutschsprachigen Webseiten auf den Markt, die zwar Deutsche ansprechen, mitunter aber gegen die Bestimmungen zur Verbreitung pornografischer Schriften (§ 184 StGB) verstoßen.. --Arcy 21:22, 17. Mai 2009 (CEST) - Einführung. Wieso wurden am 11. und 17. Seiten von YourPorn gesperrt? Wieso werden die weiteren gesperrten Seiten nicht erwähnt. Wieso wird der Grund für die Sperre nicht erwähnt.? --Arcy 21:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- Zu den Fragen:
- Das ist ein Fall von Seitensperrungen in Deutschland, weshalb er unter das entsprechende Lemma (hierher!) gehört, und insofern kein Quatsch.
- Wenn er zu einer Seitensperre in Deutschland führt, tritt automatisch 1.) in Kraft.
- Warum sie gesperrt wurden, steht im Artikel.
- Ich habe sie nicht eigens erwähnt, weil sie anders als YouPorn hier keine Lemmata haben. Wenn sie dir im Artikel fehlen, trage sie meinetwegen nach, aber bitte ohne überflüssige Endlosdiskussionen. Kurze Begründung in der Zusammenfassungszeile und die Sache ist gegessen.
- siehe 3.)
- Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 21:58, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wieso bauen wir nicht auch noch alle von Gisy per Gericht durchgesetze Unterlassungserwikungen in Zenzur in deutschland ein. Ehrlich gesagt. Ich halte das Abnudeln einzelner gerichtsquälereien für so ziemlich was von daneben. Ein paar Mindestrelevanzkriterien sollte es hier schon geben. Z.B. Nur Fälle die einen besonderen Stellenwert haben und keine Fälle in denen die Sperre letztendlich wieder zurückgenommen werden musste. Z.B. sollte ich hier nicht im Artikel landen, weil ich morgen wegen irgendeinem Schiss zum Anwalt gehe. --Arcy 22:29, 17. Mai 2009 (CEST)
@Kai-Hendrik
BearbeitenIch habe deine Änderungen revertiert:
Du schreibst: Gesperrt werden sollten ursprünglich Seiten mit kinderpornografischen Inhalten. Die oben genannte Änderung des Gesetzentwurfs umfasste allerdings eine Streichung des entsprechenden Passus und beschränkt sich auf eine Sperrung von Seiten, „die auf der Liste stehen“. Daneben sollen auch Seiten gesperrt werden, die auf diese verwei
Siehe aber § 8a Abs 1
Im Rahmen seiner Aufgaben als Zentralstelle nach § 2 des Bundeskriminalamtgesetzes führt das Bundeskriminalamt eine Liste über vollqualifizierte Domainnamen, Internetprotokoll-Adressen und Zieladressen von Telemedienangeboten, die Kinderpornographie nach § 184b des Strafgesetzbuchs enthalten oder deren Zweck darin besteht, auf derartige Telemedienangebote zu verweisen (Sperrliste).
Löschung "Schutz der Anonymität"
- Prefetchingseite leitet auf externe lexikaseite weiter. Ohne Mehrwert für die WP da bereits Artikel zum Prefetching vorhanden ist. Hat zudem auch keinen Mehrwert.
- Deine Version unterschlägt dass die Provider zur anonymisierung verpflichtet sind
(nicht signierter Beitrag von Arcy (Diskussion | Beiträge) 23:24, 17. Mai 2009)
Häh? --khs 23:37, 17. Mai 2009 (CEST)P.S. Danke fürs (wieder)einstellen der Referenz. --khs 01:00, 18. Mai 2009 (CEST)
- In der alten Fassung des Absatzes war tatsächlich der Wurm drin, wofür du nichts konntest. So stimmt es, mit genauen Stellenangaben. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Is schon O.K ihr beiden
aus der ...;). --khs 00:02, 18. Mai 2009 (CEST)
- Is schon O.K ihr beiden
- Nee, is schon klar ..., hatte ich auch nicht so aufgefasst. Ich halte allerdings einen eigenen Absatz "Schutz der Anonymität" für komplett überdimensioniert (warum und wem ist der eigentlich soo wichtig; Quellen?) Ich hätte Teile des Inhalts dieses Absatzes gerne dort im Text untergebracht wo er thematisch schon angerissen wurde und etwas hätte ergänzen können. Ich mag halt wohl nicht, wenn es in den Artikeln in Paragrafen-Mietmaul-Reiterei ausartet. Aber wie gesagt: Schon O.K. Viele Grüße --khs 00:49, 18. Mai 2009 (CEST)
- Du kannst ihn, was mich betrifft, gerne wieder auflösen und die Informationen anderswo unterbringen (die Überschrift ist tatsächlich nicht das Gelbe vom Ei, schon weil es primär um den Umgang mit Abrufdaten geht und der Schutz der Anonymität nur sekundär ist). Mir ging es nur um die Wiederherstellung der Fakten, mit dem Absatz per se bin ich nicht verheiratet. ;-) Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:49, 18. Mai 2009 (CEST)
Ergänzung - Online-Petition gegen das Gesetzgebungsvorhaben
BearbeitenVorschlag:
Den Abschnitt "Online-Petition gegen das Gesetzgebungsvorhaben" ergänzen durch ein PDF zum offline zeichnen (zumindest solange das auf dem BT Server nicht geht). Wie das gemeint ist siehe epetitionen.bundestag.de-Forum...
Da auf dem Petitionsserver des Bundestages bisher kein Möglichkeit besteht, ein formal korrektes Formular zur gültigen Mitzeichnung per Unterschrift auszudrucken, könnte man hier eines Bereitstellen (als PDF). Dies könnten Menschen nutzen, denen das online Verfahren -aus welchen Gründen auch immer- unpraktikabel erscheint. Weil ich neu angemeldet bin aber zunächst die Frage: wäre das gemäß Wikipedia-Richtlinien oder sträuben sich bei Euch schon die Nackenhaare? ;-) Ansonsten könnte ich das machen; allerdings erst in 4 Tagen, weil ich erst dann den Benutzerstatus zum Hochladen bekomme. Bitte um Rückmeldungen und Vorschläge... --W7H 04:51, 18. Mai 2009 (CEST)
Vorschlag zurückgezogen:
Da hier mittlerweile auch schon der EDIT War ausgebrochen ist... ...ziehe ich mein Angebot zurück, den Abschnitt "Online-Petition gegen das Gesetzgebungsvorhaben" SELBST durch ein PDF zum offline Zeichnen zu ergänzen zurück.
Als Kriegsdienstverweigerer beteilige ich mich nicht an Kriegen! Und als neuer User gerate ich vermutlich schnell zwischen 'die Fronten'. Daher ziehe ich meinen Vorschlag zurück. Ausserdem scheinen Nutzen und Aufwand -vor dem Hintergrund des Edit Wars- nicht in einem ausgewogenen Verhältnis zu stehen. Was soll's: es gibt andere Möglichkeiten sich zu engagieren... Trotzdem schade!--W7H 15:23, 18. Mai 2009 (CEST)
- Keine Sorge, du hast dich ja weder an einem Editwar beteiligt noch gar einen ausgelöst. Stattdessen hast du nachgefragt und das ist in so einem Fall genau der richtige Weg. Nimm's leicht. (War selber Zivi.) :-) Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:27, 18. Mai 2009 (CEST)
Auslagerung des Abschnitts zum Gesetzentwurf
BearbeitenWie oben zu sehen, besteht Konsens, das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen in einen eigenen Artikel auszulagern und hier nur kurz zu umschreiben. - Könnte das jemand mit reichlich Erfahrung mit Wikisyntax machen, damit das lizenzkonform abläuft und die Versionsgeschichte mitkommt? Ich habe selbst leider nicht die nötige Kenntnis und Zeit dafür. Danke, falls sich jemand findet. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:33, 18. Mai 2009 (CEST)
Andeutung dass der Gesetzentwurf bereits die Sperrung irgendwelcher Seiten zuließe
BearbeitenBetroffener Passus:
Gesperrt werden sollten ursprünglich Seiten mit kinderpornografischen Inhalten. Die oben genannte Änderung des Gesetzentwurfs umfasste allerdings eine Streichung des entsprechenden Passus und beschränkt sich auf eine Sperrung von Seiten, „ die auf der Liste stehen“. Daneben sollen auch Seiten gesperrt werden, die auf diese verweisen.
Als "Referenz" wird angegeben:
http://www.internet-law.de/2009/04/update-gesetzesentwurf-zur-bekampfung.html
Der Link stellt einen Blogeintrag dar in dem steht: Der Gesetzesentwurf vom 01.04.09, über den ich in meinem letzten Beitrag berichtet habe, ist nicht mehr ganz aktuell. Es gibt mittlerweile eine Beschlussvorlage für die Kabinettssitzung der Bundesregierung am 22.04.09. Diese liegt mir vor.
Das ist mit verlaub gesagt ABSOLUT keine Quelle. Zudem sind irgendwelche Entwürfe einer Gesetzesvorlage, die vielleicht sogar noch aus irgendwelchen Papierkörben geklaubt wurden, sowas von irrelevant - Sie könnte ja ne Schreibübung von irgendeinem Wikipedianer gewesen sei!
Darüberhinaus wird nahegelet das Gesetz würde eine nicht näher definierte Sperrliste enthalten, mit Seiten, Seiten, „die auf der Liste stehen“.
Aus diesem Grunde hatte ich folgenden Passus eingestellt, der aber wiederum gelöscht wurde:
Gesperrt werden sollen gemäß § 8a des Gesetzentwurfes Adressen die Kinderpornographie enthalten oder darauf verweisen: "Im Rahmen seiner Aufgaben als Zentralstelle nach § 2 des Bundeskriminalamtgesetzes führt das Bundeskriminalamt eine Liste über vollqualifizierte Domainnamen, Internetprotokoll-Adressen und Zieladressen von Telemedienangeboten, die Kinderpornographie nach § 184b des Strafgesetzbuchs enthalten oder deren Zweck darin besteht, auf derartige Telemedienangebote zu verweisen (Sperrliste)."
--Arcy 22:27, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo Arcy, aus unserern aktuellen Referenzen:
§ 8a 2) Diensteanbieter nach § 8, die den Zugang zur Nutzung von Informationen über ein Kommunikationsnetz für mindestens 10 000 Teilnehmer oder sonstige Nutzungsberechtigte in der Regel gegen Entgelt ermöglichen, haben geeignete und zumutbare technische Maßnahmen zu ergreifen, um den Zugang zu Telemedienangeboten, die in der Sperrliste aufgeführt sind, zu erschweren.
Gruß --khs 22:57, 18. Mai 2009 (CEST)
Und? Ist Absatz 2 des Paragrafen damit das ganze Gestz für dich? "Sperrliste" wird genau ein Absatz drüber definiert. siehe Zitat oben. Absatz 2. beinhaltet NICHT die Definition der Sperrliste, sondern läßt sich über den betroffenen Kreis der Diensteanbieter aus. --Arcy 23:01, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nein. - Im Entwurf vom 01.04.09 stand noch, dass es sich um Angebote handeln muss, die (1.)Kinderpornografie enthalten und (2.)auf der Sperrliste stehen. In der aktuellen Beschlussvorlage wurde der erste Teil gestrichen. Diese Änderung im Gesetzentwurf betreffend die Diensteanbieter hielt ich im Zusammenhang mit dieser Meldung für im Artikel erhaltenswert, weswegen ich deine Löschung rückgängig gemacht habe... Is mir aber auch nicht so wichtig, dass ich mich darüber mit dir streiten mag. Bist du mit meiner Präzisierung die ich noch vorgenommen habe einverstanden? Viele Grüße --khs 00:33, 19. Mai 2009 (CEST)
Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Unterpunkte
BearbeitenEs ist noch immer nicht abschliessend geklärt wie das Thema hier dargestellt und der Artikel strukturiert werden soll. Geht es in der aktuellen Debatte (2009)
- nur um das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen, wobei die vorherige Massnahme mit freiwilligen Sperrverträgen lediglich die Vorgeschichte des Gesetzes darstellt, oder
- darum bestimmte Seiten an Hand einer durch das BKA erstellten Liste von den Providern sperren zu lassen, wobei das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen neben den freiwilligen Verträgen lediglich eine weitere Etappe/Massnahme darstellt.
Ich habe ja bereits oben unter Diskussion:Sperrung von Internetseiten in Deutschland#Edit War dargestellt weshalb ich zweites für richtig und den derzeitigen Zustand für falsch erachte.
Konkret geht es um eine Struktur wie
...
1.3 Sperrungen rechtsextremer Internetseiten in Sachsen-Anhalt (2008)
1.4 Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen (2009)
1.4.1 Gesetzentwurf
1.4.2 Kontroversen zum Gesetzentwurf
oder etwa
...
1.3 Sperrungen rechtsextremer Internetseiten in Sachsen-Anhalt (2008)
1.4 Sperranordnungen durch das BKA (2009)
1.4.1 Freiwillige Sperrverträge
1.4.2 Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen
Auch noch nicht beantwortet wurde die Frage weshalb der Absatz "Erfahrung in anderen Ländern" ein Unterpunkt zum deutschen Gesetzesentwurf ist, obwohl andere Länder tatsächlich ganz unterschiedliche Vorgehensweisen haben und (inkl. Deutschland selber) mit dem Gesetz noch überhaupt garkeine Erfahrungen gesammelt haben. --Nicor 18:35, 20. Mai 2009 (CEST)
- Der zweite Vorschlag ist Inhaltlich imho daneben (POV) und inhaltlich falsch. Zum einen gehen die Bestrebungen nicht vom BKA aus und zum anderen kommt dass "drohen" nicht so sonderlich neutral daher. Man sollte das Kind schon beim Namen nennen. Die Überschrift "Sperranordnungen durch das BKA" halte ich für Wieselei.
- Der Absatz "Erfahrungen in anderen Ländern" ist in z.T. auch der Begründung zum Gesetz zu entnehmen. Zudem ist der Absatz auch im Zusammenhang mit dem Absatz "Kontroversen" zu sehen, in denen eine Unwirksamkeit behauptet wird. Im gleichen Abschnitt ("Kontroversen") wird zudem auch ebenfalls (imho absolut berechtigt) auf Erfahrungen in anderen Ländern verwiesen. Ich denke der Abschnitt sollte so bleiben wie er ist. --Arcy 20:08, 20. Mai 2009 (CEST)
- Es heisst Sperranordnungen nicht -androhungen und tatsächlich besagt dass Gesetz dass die Listen vom BKA erstellt werden sollen. Aber um die genaue Formulierung geht es ja sowieso nicht. Daran kann gerne noch gefeilt werden. Es bleibt die Frage ob hier nur das Gesetz Hauptthema ist oder aber die Sperrung von Seiten mit den Unterthemen "freiwillige Verträge" und "Gesetz".
- Inhaltlich bezieht sich der Absatz "Erfahrungen in anderen Ländern" aber nicht auf die Begründung des Gesetzes. Ganz im Gegenteil. Er beschreibt nämlich auch Erfahrungen die der Wirksamkeit des Gesetzes widersprechen würden. Wenn du etwas zur offiziellen Gesetzesbegründung darstellen möchtest und darin auch erläutern willst auf welche Auslandserfahrungen dort verwiesen wurde musst du das schon auch in einem entsprechenden Absatz schreiben. Der Absatz über den wir hier gerade sprechen hat inhaltlich gegenwärtig damit keinerlei Zusammenhang. --Nicor 22:40, 20. Mai 2009 (CEST)
- Sorry hatte meine Brille nicht auf. --Arcy 10:02, 21. Mai 2009 (CEST)
- zu 1: Aber auch bei Anordnungen macht die Überschrift keinen Sinn. Ursächlich sind die Entscheidungen des Bundestages (das Gesetz). Der Rest ist +/- die Verwaltungsgeschichte. Man nennt den Artikel Parkverbot ja auch nicht Knölchenvergabe durch Politessen
- zu 2: Umgekehrt Das Gesetz beruft sich auf Erfahrungen in anderen Ländern (siehe Gesetzentwurf, Begründung, Seite 6). Die Ergänzungen die der Wirksamkeit wiedersprechen können wieder herausgenommen werden und in Kontroversen eingebaut werden. --Arcy 10:02, 21. Mai 2009 (CEST)
Kompromissvorschlag: Wir lassen erstmal alles beim Staus Quo sofern sich sonst niemand mehr zu Wort meldet und sobald das Gesetz seinen eigenen Artikel hat geht es hier wieder um das Vorhaben Seiten an Hand von BKA-Listen sperren zu lassen, wobei das Gesetz nach dem freiwilligen Verträgen nur die weiter Massnahme darstellt dies durchzusetzen. --Nicor 12:24, 26. Mai 2009 (CEST)
Kontroversen - Meinungsumfragen
BearbeitenEin paar Anliegen
- Könnten die Meinungsumfragen verlinkt werden.
- Warum wurde die Meinungsumfrage der Kinderhilfe als manipulativ bewertet?
- Von wem wurde die Meinungsumfrage der Kinderhilfe als manipulativ bewertet?
--Arcy 09:52, 21. Mai 2009 (CEST)
Treffend ist dieser Kommentar auf heise.de. "Umfrageergebnisse von Meinungsforschungsunternehmen wie infratest dimap taugen kaum, um valide Stimmungsbilder zu erfassen, die zur Argumentation in der politischen Debatte herangezogen werden können. Zweitens: Wer dies dennoch tut, wie es jüngst die Deutsche Kinderhilfe vorexerziert hat, handelt unseriös und schadet der konstruktiven Auseinandersetzung eher, als ihr zu nutzen. (hob/c't) " [6]. Ich denke der Abschnitt kann entsorgt werden. --Arcy 19:07, 21. Mai 2009 (CEST)
Ich habe die Meinungsumfragen gelesen und sehe weder bei der Kinderhilfe-Frage eine besondere Manipultion, noch einen tatsächlichen Widerspruch zur Mogis-Fragestellung. Die Infratest Dimap-Umfrage bestätigt (wie auch eine ähnliche Allensbach-Umfrage) eine über 90%ige Zustimmung zu dem Gesetz. Die "Gegenuntersuchung", die von Mogis in Auftrag gegeben wurde, fragte danach, ob ALLEINE die Zugangserschwerung ausreiche oder ALTERNATIV Strafverfolgung und Sperrung erforderlich seien und hat - wenig überraschend - nur geringe Zustimmung für eine Beschränkung auf das Sperren gefunden. Es ließe sich zusammenfassen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung das Gesetz als unzureichend begreift und trotzdem begrüßt. Ich würde die Umfrageergebnisse (ohne die Manipulationsbehauptung) unbedingt drinlassen. Der offensichtliche Widerspruch zu der sehr einhelligen Ablehnung seitens der Wortführer im Social Web, macht vor allem deutlich wie abkoppelt von der breiten Öffentlichkeit Diskussionen im Social Web stattfinden und wie eklatant die Kluft im Medienverständnis zwischen Intensiv- und Durchschnittsnutzern ist. --Jurim 22:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
Dann sollte man das drin lassen und den Schwerpunkt der Fragestellung entsprechend beschreiben. --Arcy 08:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
Lemma immer noch falsch
BearbeitenTatsächlich werden doch keine Internetseiten, sondern lediglich Domains gesperrt, oder? Und dann war da noch die Sperrung von Musikvideos bei Youtube in Deutschland.[7] Da könnte man auch gleich mal darüber nachdenken bei welchem Lemma das ggf. in den Artikel integriert werden könnte. --Nicor 12:28, 26. Mai 2009 (CEST)
- Jein, bereits "sperren" ist eine veranschaulichende Umschreibung. Es werden (wenn es denn so weit kommt) Anfragen auf Domains an die falsche IP (eines des BKA) weitergeleitet. Die DNS-Ebene übersetzt allgemein Domains in IP-Adressen, damit Seiten gefunden werden. Das Vorhaben von Zensursula ist nicht mehr als eine Manipulation dieser Übersetzungsleistung, deshalb so ineffektiv, missbrauchsanfällig und fehlgeleitet. -- S-b 13:50, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Was haltet ihr von Internetsperren in Deutschland? Wenn dem niemand etwas entgegenzusetzen hat, würde ich in ein paar Tagen ausreichend mutig sein ;-) --Uncopy 13:13, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Mal ehrlich: Wer wird glauben, dass das Internet gesperrt werden soll - sollten wir ein Meinungsbild einholen? Die Idee hinter meinem Vorschlag: Es würde vermutlich nicht nur mich ärgern, wenn das Lemma jeweils dem Wandel der Technik angepasst werden müsste. Sperrung auf Domain- oder Subdomainbasis sind sicherlich leichter zu realisieren und restriktiver (damit zugleich wirksamer hinsichtlich des gesperrten Umfangs und bedenklicher hinsichtlich zu erwartender Kollateralschäden) als Sperrungen voll qualifizierter Seiten (über wesentlich praktikablere Filter per Muster oder gar Regex hat man sich ja nicht mal zu diskutieren getraut). Da es um Einflussnahme auf im Internet abrufbare Inhalte geht, hatte war ich davon ausgegangen, dass das von mit vorgeschlagene Lemma verständlich ist. Sicher ist es plakativer, aber eben auch allgemeiner und sicherlich überwiegt in ihm das Begriffhafte das Erläuternde. --Uncopy 11:09, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Denk doch mal bitte in die umgekehrte Richtung - in Frankreich soll bestimmten Menschen der Zugang zum Internet gesperrt werden, das wäre dann auch eine Internetsperre. Auf der anderen Seite ist eine Sperrung, egal ob Seite, Domain, Subdomain, Port, Protokoll oder was auch immer keine Sperrung des Internets. das ja als ganzes noch zugänglich bleibt. Ich halte den Begriff "Internetsperre" für ungeeignet weil viel zu unspezifisch. Sollte sich dagegen ein Gebrauch dieses Ausdrucks mit der von Dir beschriebenen Bedeutung irgendwann in der Literatur etablieren, wäre ein solches Lemma angebracht; zum jetzigen Zeitpunkt sehe ich das aber nicht. --Burkhard 21:51, 8. Jun. 2009 (CEST)
Kontra. Es soll ja keineswegs das Internet gesperrt werden. Der Begriff Internetsperre ist viel zu allgemein und zu wenig eindeutig. Gruß, --12:12, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Mal ehrlich: Wer wird glauben, dass das Internet gesperrt werden soll - sollten wir ein Meinungsbild einholen? Die Idee hinter meinem Vorschlag: Es würde vermutlich nicht nur mich ärgern, wenn das Lemma jeweils dem Wandel der Technik angepasst werden müsste. Sperrung auf Domain- oder Subdomainbasis sind sicherlich leichter zu realisieren und restriktiver (damit zugleich wirksamer hinsichtlich des gesperrten Umfangs und bedenklicher hinsichtlich zu erwartender Kollateralschäden) als Sperrungen voll qualifizierter Seiten (über wesentlich praktikablere Filter per Muster oder gar Regex hat man sich ja nicht mal zu diskutieren getraut). Da es um Einflussnahme auf im Internet abrufbare Inhalte geht, hatte war ich davon ausgegangen, dass das von mit vorgeschlagene Lemma verständlich ist. Sicher ist es plakativer, aber eben auch allgemeiner und sicherlich überwiegt in ihm das Begriffhafte das Erläuternde. --Uncopy 11:09, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Was haltet ihr von Internetsperren in Deutschland? Wenn dem niemand etwas entgegenzusetzen hat, würde ich in ein paar Tagen ausreichend mutig sein ;-) --Uncopy 13:13, 6. Jun. 2009 (CEST)
Änderung 60580968
BearbeitenGuten Tag, ich möchte gerne Änderung 60580968 durchsetzen. Was erwartet ihr? Soll ich noch Zitate als Beleg hinzufügen? --84.153.117.130 18:48, 31. Mai 2009 (CEST)
- Ich denke, dein Text stellt eine radikale Zusammenfassung einiger Argumente dar, er ist wohl zu allgemein. Ein Fazit dieser Art wirkt in diesem Artikel deplaziert. Ich glaube, du kannst einen Beitrag leisten, wenn du die Seite benennst, die eine konkrete Sicht vertritt. Die von dir gewünschte Formulierung habe ich beim besten Willen so noch nicht geäußert gehört (gelesen). Belehr mich gern mit einem sachdienlichen Link. Und bitte: konkret. Ich würde dich bitten, deinen Text entsprechend umzustellen oder zu entfernen. Gern auch nach weiterer Diskussion hier. --Uncopy 16:26, 2. Jun. 2009 (CEST)
statistischen Auswertung der Filterlisten - Wie siehts mit einer Quelle diesbezüglich aus ?
Bearbeiten"Umstritten ist zudem die Ernsthaftigkeit des Vorgehens, da laut einer statistischen Auswertung der Filterlisten aus der Schweiz, Dänemark, Finnland und Schweden über 96 Prozent der dort gesperrten Seiten in westlichen Ländern wie Australien, Kanada, den Niederlanden und der USA gehostet seien. "
Wie siehts mit einer Quelle diesbezüglich aus ? --Arcy 18:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
Kontroverse: Aktion "Eltern aus IT-Berufen"
BearbeitenDie Aktion wehrt sich gegen den Verdacht nur sog. "Internet-Liebhaber" wären gegen die Sperren. Um diesem und ähnlich schrägen Argumenten sachlich zu begegnen, haben an dieser Aktion nur IT-Berufler teilgenommen, die zugleich Eltern sind. Es handelt sich also im doppelten Sinne um kompetente Kritik an den Sperrplänen. Falls der Fakt - nachdem einmal gestrichen - jemals wieder irgendwo integriert werden soll, hier zwei Referenzen:
- http://www.heise.de/newsticker/Eltern-mit-IT-Berufen-stellen-sich-gegen-Internetsperren--/meldung/137791
- http://www.hanno.de/blog/2009/erklarung-von-eltern-aus-it-berufen-zu-internetsperren/
als Aufhänger oder Möglichkeit zum Wiedereinstieg gedacht. Grüße --Uncopy 13:21, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Ich unterstelle erstmal fast allen Kritikern Kompetenz. Ich würde aber davon absehen aus dem Artikel eine Adressenliste der Gegner und Befürworter zu machen. --Arcy 13:27, 6. Jun. 2009 (CEST)
1. Satz unter "Kontroversen zum Gesetzentwurf" - Ref. "Lutz Donnerhacke"
BearbeitenDer erste Satz unter "Kontroversen zum Gesetzentwurf" lautet: "Die allgemeine Hauptkritik von Fachpresse, Opposition, Bürgerrechtlern, Vereinen und Organisationen begründet sich darin, dass das Vorhaben eine populistische Wahlkampftaktik mit verfälschten Fakten sei". [8]
Bezüglich verfälschten Fakten wird auf Lutz Donnerhacke verwiesen [9]. Er schreibt auf Zeit Online: "Die Rechnung des Familienministeriums lautet: In Norwegen würden täglich 15.000 bis 18.000 Zugriffe auf die 3.000 Seiten gesperrt, die in der norwegischen Sperrliste stehen. Norwegen hat 4,8 Millionen Einwohner, Deutschland 82 Millionen. Wenn sich dort 18.000 Zugriffe finden, müssten es nach dem Dreisatz hier also 300.000 sein."
Frage: Glaubt Lutz Donnerhacke etwa, dass die Zugriffe nur von Norwegern kommen?
Weiterhin schreibt er: "Während die Bundesregierung unter Berufung auf das Bundeskriminalamt erklärt, dass sich im Jahr 2007 die Vorfälle mehr als verdoppelt hätten, offenbart ein Blick in die Kriminalstatistik (PDF) das Gegenteil. Die zeigt, dass die Zahl schwerer Misshandlungen zwischen 1999 bis 2007 bei konstant 1200 Fällen pro Jahr lag."
Frage: Konnte Lutz Donnerhacke die Statistik nicht richtig lesen oder wollte er sie nicht richtig lesen: z.B. S. 18: Besitz/Verschaffung von Kinderpornographie: 1995: 414 Fälle, 2007. 8832 Fälle.
--Arcy 11:25, 7. Jun. 2009 (CEST)
Die Frage die sich dabei stellt, ist ob der Vorwurf der verfälschten Fakten sich auf diese Quelle beruft oder ob die falsche Quelle eingestellt wurde.
ich bin der Ansicht, dass diese Referenz und die Aussage "verfälschte Fakten" gelöscht gehören. Es ist offensichtlich und für jeden nachprüfbar, dass Donnerhacke falsche ? / Zahlen einer anderen statistischen Gruppe ? nennt. Es ist zudem nicht nachprüfbar, auf welche Gruppe der zitierten Kriminalstatistik sich Donnerhacke überhaupt beruft. Seine Dreisatzberechnung ... na ja kein weiterer Kommentar. --Arcy 13:11, 7. Jun. 2009 (CEST)
--Arcy 12:33, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Blödsinn. Auf welche statistische Reihe sich Donnerhacke beruft, steht im zitierten Text: "Die zeigt, dass die Zahl schwerer Misshandlungen zwischen 1999 bis 2007 bei konstant 1200 Fällen pro Jahr lag.": Diese Zahlen finden sich als Schlüssel 1317 auf Seite 13 der zitierten BKA-Statistik. "... Kindesmisshandlungen zur Erstellung von Kinderpornografie umfassen damit rund 100 Verdachtsfälle pro Jahr, mit rückläufiger Tendenz." findet sich als Schlüssel 3116 darüber auf der selben Seite. Deine Schwierigkeiten mit dem Dreisatz sind ebenfalls nicht nachvollziehbar. Die norwegischen Sperren werden von norwegischen Providern umgesetzt, damit sind auch nur Kunden dieser Provider betroffen.
- Aber darauf kommt es nicht an - dies ist keine naturwissenschatliche Quelle und kein naturwissenschaftlicher Artikel. Es geht nicht darum, dass Du oder jeder andere die in der Kritik vorgebrachten Argumente nachvollziehen kann oder die Quelle die aufgestellten Aussagen vollständig belegt. Im zitierten Zeit-Artikel hat LD die Argumente zusammenfassend dargestellt, die aus Sicht der Kritiker zeigen, dass die Protagonisten des Vorhabens mit einer unzutreffenden bzw. unzulässigen Interpretation der Kriminalstatistik hantieren. Dieser Vorwurf wurde inzwischen mehrfach geäußert und sollte hier erwähnt und nachgewiesen werden. Genau dazu ist diese Referenz geeignet. --Burkhard 16:14, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Quelle BKA: Man kann natürlich fein einer Quelle aufsitzen und deren falsche Behauptung wiedergeben mit der Behauptung das Kinderpornografie im Internet lediglich eine populistische Behauptung sei und "verfälschten Fakten" wiedergegeben werden. Lutz Donnerhacke schreibt: "Während die Bundesregierung unter Berufung auf das Bundeskriminalamt hier dann der link wie im zeit artikel erklärt, dass sich im Jahr 2007 die Vorfälle mehr als verdoppelt hätten, offenbart ein Blick in die Kriminalstatistik (PDF) das Gegenteil. "
Das Zitat aus dem BKA Link beschreibt:"Bei der Besitz/Verschaffung von Kinderpornografie durch das Internet war von 2006 auf 2007 sogar ein Zuwachs von 111% festzustellen (von 2.936 auf 6.206 Fälle)(Angabe aktualisiert am 26.11.2008)."- Donnerhacke verweißt also auf Schlüssel 1317 Sonstiger schwerer sexueller Missbrauch von Kindern, (Seite 13 der zitierten BKA-Statistik.)
- Das BKA und damit Frau Leyen & Co verweisen auf Schlüssel 1433 Besitz/Verschaffung von Kinderpornografie durch das Internet (Seite 18 der zitierten BKA-Statistik).
- Donnerhacke klammer die Problematik der Verbreitung und Anstieg von KP über das Internet schlicht durch Auswahl des ihm geeigneten Schlüssels aus Kriminalstatistik aus. Ich frage mich nun, wer da "unzulässig" interpretiert. --Arcy 16:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Das war gerade ein Eigentor, komm doch bitte wieder, wenn Du den Text gelesen hast. Ansonsten verweise ich noch mal auf den zweiten Absatz meines Beitrags oben, das ist das entscheidende Argument. --Burkhard 17:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Quelle BKA: Man kann natürlich fein einer Quelle aufsitzen und deren falsche Behauptung wiedergeben mit der Behauptung das Kinderpornografie im Internet lediglich eine populistische Behauptung sei und "verfälschten Fakten" wiedergegeben werden. Lutz Donnerhacke schreibt: "Während die Bundesregierung unter Berufung auf das Bundeskriminalamt hier dann der link wie im zeit artikel erklärt, dass sich im Jahr 2007 die Vorfälle mehr als verdoppelt hätten, offenbart ein Blick in die Kriminalstatistik (PDF) das Gegenteil. "
Ich weiß nicht, wo Du ein Eigentor siehst. Du stimmst mir also Zu Donnerhacke ganz andere Zahlen aus der gleichen Quelle benutzt als Leyen & Co. Dann einigen wir uns doch einfach darauf: Donnerhacke vergleicht seine Äpfel mit Leyens Birnen aus dem gleichen Obstkorb Kriminalstatistik und irgend ein Depp hier hat aus dem ganzen auch noch eine Fälschung gebastelt. --Arcy 17:51, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Fehlende Textkenntnis, hättest Du den Zeitartikel gelesen, wüßtest Du, das LD auf das Zustandekommen der Statistik nach 1433 ausführlich eingeht. Für ihn ist diese Statistik nichtssagend, weil hier quasi automatisiert generierte Anzeigen aufgeführt werden, von denen nur ein geringer Bruchteil überhaupt zu Ermittlungsverfahren, ganz abgesehen von Strafbefehlen, geführt haben. Steht alles im Text. Es bleibt mir absolut schleierhaft, welches Interesse Dich dazu treibt, hier einen Text als unseriös abzustempeln, den Du offensichtlich nicht über den dritten Absatz hinaus gelesen hast. Für mich ist hier End of LD text discusson!.
- Keine Fälschung und ich stimme ich Dir keineswegs zu! LD spricht im übrigen nicht von verfälschten Fakten sondern einem Berg wilder Behauptungen. Meinetwegen kann die Formulierung im Artikel gerne gegen eine geeignetere ausgetauscht werden, aber das ändert nichts daran, dass dies ein wichtiger und zentraler Kritikpunkt an dem Vorhaben ist und der LD-Text eine geeignete Referenz dazu darstellt. Es kann nicht angehen, dass dieser Punkt ausgespart wird, weil Dir der Inhalt der Referenz nicht gefällt. Noch einmal zum Mitdenken: die Referenz auf den LD-Artikel belegt nicht, dass vdL und BKA tatsächlich mit "verfälschten Fakten" argumentieren, sondern dass es einen wichtigen Kritikpunkt an dem Vorhaben gibt, der ihnen das vorwirft. Letzteres weist die Referenz nach, nicht anderes. Hier sollen keine statistischen Aussagen oder Naturgesetze belegt werden, sondern die Existenz einer öffentlich, in den Medien vorgebrachten Kritik an dem Vorhaben. Ist dieser Unterschied so schwer zu verstehen? --Burkhard 18:46, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Das Wort "Fälschung" taucht in der Referenz nicht auf. Wieso setzt Du es dann wieder ein? --Arcy 19:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Hab ich das? Wieso unterstellst Du mir das? ;-) --Burkhard 19:42, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Tschuldigung. War ein Versehen. --Arcy 19:44, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Das Wort "Fälschung" taucht in der Referenz nicht auf. Wieso setzt Du es dann wieder ein? --Arcy 19:13, 7. Jun. 2009 (CEST)
Verschiebung nach Sperrung von Webseiten in Deutschland
BearbeitenHuch, war die Lemmafrage denn abschließend geklärt - ich kann keinerlei Diskussion entdecken, die aktuell dieser Verschiebung vorausgegangen wäre? Sperrung von Webseiten scheint mir ungeeignet, den Webseiten umfasst alles, egal ob Intra-, Extra- oder Internet - der Artikel beschäftigt sich wohl nur mit Sperrmaßnahmen von Seiten im Internet. Bei Access Blocking auf Ebene des DN-Systems sind auch Dienste außerhalb des WWW betroffen, da war das alte Lemma deutlich besser --Burkhard 21:02, 16. Jun. 2009 (CEST)
In der Firma, in der ich arbeite, sind ne ganze Menge Webseiten gesperrt. Meint ihr, dass gehört in diesen Artikel? --Arcy 21:54, 16. Jun. 2009 (CEST)
"Internetseiten" ist ein Unwort, es ist absolut bedeutungslos; es deckt außerdem ebenfalls keine Dienste neben dem WWW ab. Im Artikel geht es ohnehin ausschließlich um die Sperrung von Webseiten. Und bitteschön, "Sperrung von Webseiten im Internet in Deutschland" ist zu viel des Guten. Dass die Politik auf andere Netzbereiche keinen Einfluss hat, ist ja wohl offensichtlich. --ben g 01:24, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Nur dass sich bei G**gle > 8,5 Mio Einträge (-Wikipedia) für "Internetseiten" finden und Politiker gerne Unworte benutzen. Webseiten ist wohl kein Unwort, dafür aber im Zusammenhang mit diesem Artikel falsch - genauso falsch wie das Verschieben eines derart heißen Artikels ohne jegliche Diskussion. Ich halte fest, dass es für Deine Aktion keinen Konsens gab und gibt. Eine Klärung der Lemmafrage wäre jetzt wahrlich vonnöten. --Burkhard 21:29, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben, aber Google findet über 27,5 Millionen Seiten zum Suchbegriff "Webseite". Der Duden kennt "Webseite" natürlich, es ist schließlich der korrekte Begriff, "Internetseite" aber nicht. Wikipedia muss sich nicht dem Schwachsinn vom Typ "das Internet ist das Web" hingeben, weil es ja keinen Konsens darüber gibt, dass in der deutschsprachigen Wikipedia korrekte Fachbegriffe und Wörter der deutschen Sprache verwendet werden sollen. Geht's noch? --ben g 21:41, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Seit wann ist der Duden Autorität für Lemmata? Dass dort der Begriff "Webseite" vermerkt wirk, ist für die Wahl des Lemmas ungefähr so bedeutsam wie der berühmte Sack Reis in China. Die Frage "Geht's noch" darfst Du dir gerne selbst stellen. --Burkhard 22:44, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben, aber Google findet über 27,5 Millionen Seiten zum Suchbegriff "Webseite". Der Duden kennt "Webseite" natürlich, es ist schließlich der korrekte Begriff, "Internetseite" aber nicht. Wikipedia muss sich nicht dem Schwachsinn vom Typ "das Internet ist das Web" hingeben, weil es ja keinen Konsens darüber gibt, dass in der deutschsprachigen Wikipedia korrekte Fachbegriffe und Wörter der deutschen Sprache verwendet werden sollen. Geht's noch? --ben g 21:41, 19. Jun. 2009 (CEST)
Neuer Artikel
BearbeitenZur neuen Fassung des Gesetzentwurfes siehe auch Zugangserschwerungsgesetz. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:09, 19. Jun. 2009 (CEST)
Wer hat weitere Details zu dem Modul? Kennt jmd die Rechtsgrundlage? Wie kann man diese Zensur vermeiden? Nemissimo 酒?!? RSX 23:06, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Grundlage dürfte das Jugendschutzgesetz sein. - Da der Filter nur die Anzeige der Inhalte bei deutschen Suchmaschinen unterdrückt, also keine Seitensperrung bewirkt: einfach auf google.com ausweichen und die google-eigene Filterung abschalten - fertig! Die Rückumleitung auf google.de per Geotargeting vermeidet man über den Pfad: http://google.com/webhp Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:59, 20. Jun. 2009 (CEST)
Erfahrungen in anderen Ländern - aktuell
BearbeitenSeit gestern ist öffentlich, daß alle auf DNS-Poisoning basierenden Sperrlisten mit Hilfe eines einfachen unix-Befehls tagesaktuell rekonstruiert werden können, wenn man die IP des Stoppschilds kennt, und die erste so erhaltene Sperrliste steht jetzt bei Wikileaks und erleichtert die Suche nach Kinderpornos ungemein.
Das ist als Fall von Kontraproduktivität sicher relevant, aber ich bitte vorbeugend, den Wikileaks-Artikel (der zahlreiche Links auf angebliche oder tatsächliche KiPo-Seiten enthält) nicht als Referenz anzugeben. Eine etwaige Sekundärquelle ohne diese Links dürfte okay sein, ist aber noch nicht erschienen.
Für geflissentliche Beachtung dankt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:10, 21. Jun. 2009 (CEST)
Sperrung von bmi.pifo.biz Anfang Mai 2009 nach Weisung des BMI
Bearbeitenhttp://bmi.pifo.biz/ von Thorsten Förster wurde auf Betreiben des BMI durch den Hoster gesperrt. Es war eine Satire auf das Ministerium. Hier ein bißchen Lektüre dazu:
- http://www.zeit.de/online/2009/21/netzsperren-satire
- http://forum.df.eu/forum/showthread.php?t=52304
- http://www.telemedicus.info/article/1301-BMI-laesst-Satire-Webseite-sperren-Update.html
Wundert mich, dass das noch nicht im Artikel steht. Ist zwar keine richtige Zensur, aber so ähnlich. Besonderheit ist hier wohl die Konstellation "Hey BVA, geht mal zum Provider und lass die Seite sperren, gefällt uns nicht". Der Provider muß kuschen, will ja keinen Ärger. Also so einfach geht das bei uns, hätte ich nicht gedacht. --77.4.34.139 04:02, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Das war allerdings eine Löschung, keine Sperre (siehe auch erste Quelle). Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:57, 6. Jul. 2009 (CEST)
Tauss und die 1997er-Sperre
BearbeitenIm Abschnitt zur Sperre von 1997 wird Besonders scharf kritisiert wurde die Maßnahme vor allem von Jörg Tauss, dem damaligen Beauftragten für Neue Medien der SPD-Bundestagsfraktion.[6] behauptet. In der Quelle steht aber nur, das Tauss die Maßnahme kritisiert, nicht "besonders stark", was m.E. eine Wertung ist, die durch die Quelle nicht gedeckt ist. Gormo 15:04, 1. Jul. 2009 (CEST)
Websites oder Webseiten
BearbeitenIrgendwas stimmt mit dem Lemma nicht. Der Artikel zu Webseiten heißt Website, folglich müßte der Artikel Sperrung von Websites in Deutschland heißen. --77.4.42.111 09:00, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt nicht ganz. Es wird zwischen Webseite und Website unterschieden. --Nicor 12:12, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Aso, OK (nehme alles zurück)... Wäre eine 30.000 EUR Frage bei Wer wird Milliönär :-) Danke, --77.4.42.111 21:05, 6. Jul. 2009 (CEST)
Indien
BearbeitenMal etwas neues aus der Ecke der kreativen Realitätsdeutung - Zitat UvdL auf MDR-Sputnik-Radio: Ein hochkompetentes Land, was Computertechniken angeht, aber ein Land, das keinerlei Form von Ächtung von Kinderpornografie hat. Da können sie nicht mehr löschen.. Die Aussage ist nachweislich falsch. vgl. z.B. Indien: Abhören von Telefonaten und E-Mail-Überwachung bei jeglicher Straftat, 05.01.2009, online unter heise.de
Das gleiche hatte vdL bereits einige Tage zuvor behauptet-> Familienministerium hält an Zahlen zur Verbreitung von Kinderpornographie fest, 07.07.2009, online unter heise.de. Gibt es eigentlich offizielle Reaktionen der Indischen Regierung? Nemissimo 酒?!? RSX 17:53, 14. Jul. 2009 (CEST)
Jörg Tauss hat sich mittlerweile offiziell beim Indischen Botschafter entschuldigt. Pressemitteilung vom 14.07.2009. Nemissimo 酒?!? RSX 17:59, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Geht doch: Indien weist Kinderporno-Vorwürfe der Familienministerin zurück, 14.07.2009, unter heise.de. Nemissimo 酒?!? RSX 22:24, 14. Jul. 2009 (CEST)
Quelle Extremismus und Terrorismus
BearbeitenFalls es mal akut wird: Bericht über Harvardstudie. Nemissimo 酒?!? RSX 08:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
vdLs Quellen
Bearbeiten„Am 15. July 2009 erklärte ein Sprecher von der Leyens gegen über anfragenden Medien die Aussagen seien einer Übersicht des International Center for Missing and Exploited Children (ICMEC) aus dem Jahre 2006 entnommen worden. Von der Leyen hatte sich bereits auf einer Konferenz gegen Kinderpornografie Ende Juni 2009 auf die umstrittene Studie berufen.refRegierung fordert mehr internationale Zusammenarbeit, 30.06.2009, unter SPON/ref Die Organisation weisst auf ihrere Website ausdrücklich daraufhin, dass sie den Begriff "Kind" in Zusammenhang mit Kinderpornographie als jeden unter 18 Jahren definiert, unabhängig von dem (nationalen) Schutzalter für sexuelle Einwilligungen. ("Defining "child" for the purposes of child pornography as anyone under the age of 18, regardless of the age of sexual consent;")refModel Legislation and Global Review, online unter ICMEC/ref“
Der Abschnitt ist aus meiner Sicht relevant. In ihm wir ganz klar, dass vdL Quellen verwendet die Sex zwischen unter 18jährigen generell als Kinderpornografie definieren. Dies entspricht einer Ausweitung der Argumentation auf Jugendpornografie. Die aktuelle englischsprachige Aufstellung der Organisation stammt btw aus dem Jahr 2008 - Wieso vdL sich hier auf ältere Versionen beruft bleibt unklar. Nemissimo 酒?!? RSX 08:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn die Information rein soll, dann würde ich vorschlagen, unten einen neuen Absatz einzufügen in der Art von: Die Zahlen der Studie des ICMEC beziehen sich entgegen der Diskussion in Deutschland neben Kinderpornografie auch auf Jugendpornografie. Zumindest ich würde das dann direkt verstehen ;) Ich bin in der Thematik aber nicht so fit. Vorher müsste man jedenfalls noch schreiben: Ursula von der Leyen bezog sich in Ihrer Darstellung von Kinderpornografie auf eine Übersicht des International Center for Missing and Exploited Children (ICMEC) aus dem Jahr 2006. Dann weiß man, was gemeint ist. Gruß --Pfanne 10:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
Verschiebung und klare Abgrenzung
BearbeitenIch schlage vor einen großen Teil der hiesigen Inhalte nach Zugangserschwerungsgesetz zu übertragen und an hiesiger Stelle eine kurze Zusammenfassung mit Link auf den Hauptartikel zu stellen.
Konkret sollten folgende Abschnitte verschoben werden:
- 2 Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen
- 2.1 Gesetzgebungsverfahren
- 2.2 Gesetzentwurf
o 2.2.1 Geschichte des Gesetzentwurfs o 2.2.2 Beschränkung der Sperrlisten auf große Provider o 2.2.3 Umgang mit Abrufdaten
- 2.3 Kontroversen zum Gesetzentwurf
o 2.3.1 Online-Petition gegen das Gesetzgebungsvorhaben o 2.3.2 Meinungsumfragen
- 2.4 Erfahrungen in anderen Ländern
- 3 Weitere geforderte oder geplante Sperrungen
- 3.1 Vor dem Inkraftreten
o 3.1.2 Jugendpornographie o 3.1.3 Urheberrechtlich bedenkliche Seiten o 3.1.4 Glücksspiele
- 3.2 Nach dem Inkrafttreten
- 4 Technische Schwächen
- 5 Literatur
- 6 Weblinks
Wir vermeiden so eine weitere Zerfaserung der Inhalte, sichern eine Beibehaltung der auch sonst üblichen Systematik im Projekt und schaffen hier wieder Platz um auch zukünftige Sperrinitiativen mit ihren jeweiligen Hauptlemmata inhaltlich und entwicklungsgeschichtlich einzuordnen.
Falls hier in den nächsten Tagen keine grundsätzlichen Bedenken geäußert werden werde ich die Verschiebung in Angriff nehmen. Nemissimo 酒?!? RSX 12:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Da bin ich mal gespannt, ob das klappt ;-) Bisher wollte man die heilige Kuh Zugangsersch.Ges nicht hier aus dem Artikel raus haben. --Arcy 13:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Einwände. Da wir jetzt zwei Artikel haben, einen davon spezifisch zum Gesetz, genügt hier ein kleiner Abschnitt mit Hauptartikelverweis dorthin. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:41, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Nicor 06:29, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe DerHexer gebeten die Zusammenführung in Angriff zu nehmen da hier mehrere ungewöhnliche Faktoren zusammentreffen. Details finden sich hier. Interessierte mit Kentnissen im Lizenzwesen sind eingeladen Ideen beizusteuern. Nemissimo 酒?!? RSX 10:29, 11. Aug. 2009 (CEST)
Erste Sperrungen in Deutschland nach EMMA Kampagne 1991/1992 --> Vorschlag zur Lemmaverschiebung
BearbeitenEmma_(Zeitschrift)#Usenet-Kampagne_1991.2F92 dürfte die erste Kampagne in Deutschland gewesen sein die zur Sperrung von Internet-Inhalten durch Provider (die damals sehr stark engagierten Unis) führte.
Da sich der hiesige Artikel nicht nur auf das WWW bezieht, sollten wir es ebenfalls einbauen und auf Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland umbiegen. Dies ist umso mehr notwendig, als das in den Medien bereits jetzt die Auswirkungen auf andere Internetdienste diskutiert werden. Nemissimo 酒?!? RSX 14:24, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Einwände. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:24, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Grundsätzlich um Größenordnungen besser als das jetzige Lemma, aber soll es wirklich der Plural werden (Sperrungen)? --Burkhard 17:11, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Plural wäre m.E. die bessere Option, da der Artikel schon jetzt mehrere voneinander unabhängige Sperrungen beschreibt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:09, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Werde die Verschiebung durchführen sobald die Zusammenlegung (s.o.) abgeschlossen ist um eine noch höhere Komplexität zu vermeiden. Nemissimo 酒?!? RSX 10:31, 11. Aug. 2009 (CEST)
Sperrung von Internetzugängen (Quellen)
BearbeitenAngelika Krüger-Leißner (filmpolitische Sprecherin der SPD) hat ja mit ihren jüngsten Ausführungen (siehe Heise Online vom 07. August 2009) das Sperren von Internetzugängen nach französischen Muster ins Spiel gebracht. So richtig fasst das Thema ja nicht zu "Sperrung von Webseiten". Neues Lemma? Sperrung von Internetzugängen in Deutschland?
OT: Markant war hierbei ihr Satz "Wir haben starke Grundrechte in unserem Grundgesetz verankert, aber die hindern uns manchmal, einfache, klare Lösungen zu finden.". Ihre Position würde ich gern auch auf der Wikipedia Seite von Angelika Krüger-Leißner ablegen. Hier wären sicherlich ein paar Meinungen auf Diskussion:Angelika Krüger-Leißner zur Relevanz von euch ganz hilfreich.--Ronald Sl 12:14, 10. Aug. 2009 (CEST)
Gelöschte Inhalte
BearbeitenFolgende Inhalte wurden unter Ursula von der Leyen mit dem Hinweis "Daß es Kritik gab, wird erwähnt. Die Kritikpunkte gehören in den Artikel Sperrung von Webseiten in Deutschland" gelöscht (Autoren hier):
Als Hauptkritikpunkt wurde angeführt, dass das Vorhaben eine populistische Wahlkampftaktik mit einer unseriösen Argumentation sei,[1] die Kinderpornografie nicht bekämpfe sondern eher fördert[2], aber ein undemokratisches Instrument zur allgemeinen Zensur im Internet aufbaue.[3] Problematisch sei laut Kritikern, dass dadurch Kinderpornografie lediglich ausgeblendet werden, für Pädophile allerdings weiterhin leicht zugänglich sei. Effektiver sei es, gefundenes kinderpornografisches Material löschen zu lassen, was auch international keine Probleme bereite.[4][5] Die Anbieter von Kinderpornografie bekämen mit Hilfe der Stoppschilder allerdings ein Frühwarnsystem in die Hände und könnten bei drohender Strafverfolgung Spuren verwischen. Außerdem würden Sperrlisten immer wieder veröffentlicht, wie die Erfahrung in anderen Ländern zeige. Dadurch würden die Sperrlisten zu Wegweisern für Pädophile, da die Sperrlisten ja gerade Links zu nicht gelöschten kinderpornografischen Materialien beinhalten. Zudem stelle die nicht gegebene judikative Kontrolle der geheimen Sperrlisten einen Verstoß gegen die grundgesetzliche Gewaltenteilung dar, der eine Zensur von Webseiten aller Art ermögliche. Forderungen nach einer Ausweitung der Sperren wären absehbar. In der Netzkultur wurde daraufhin der Spitzname „Zensursula“[6][7][8] eingeführt.[9][10] Kritiker und Experten beklagten zudem eine widersprüchliche und manipulative Informationspolitik des Bundesfamilienministeriums und der Bundesregierung[11]. Sie sehen Befürchtungen bestätigt, dass ihre Bedenken und die E-Petition von der Regierung ignoriert werden und von Politikern mit geringen Kenntnissen reflexartig über Netzpolitik entschieden wird.[12] In der Debatte stand von der Leyen auch wegen polemischer Aussagen in der Kritik.[13] udem wurde sie wiederholt für die Verwendung von „Fantasiezahlen und unsauberen Interpretationen“[14] sowie „Lügen“[15] kritisiert.[16][17]
- Einzelnachweise
- ↑ Von der Leyens unseriöse Argumentation Die Zeit vom 13. Mai 2009
- ↑ CareChild fordert entschlossenes Vorgehen gegen Kinderpornografie
- ↑ NDR-Fernsehen: Zapp: Proteste gegen Internetsperrungen. 27. Mai 2009. (Flash-Video; 9:51 min.)
- ↑ Internetzensur: CareChild-Versuch blamiert Deutsche Politiker
- ↑ AK Zensur: Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur: Löschen funktioniert
- ↑ n-tv.de: Vier Gründe gegen Internetsperren
- ↑ Der Westen: Zensursula und das Dilemma mit dem DienstwegSpiegel: "Zensursula" geht in die Offensive
- ↑ Selbstbild der Aktivisten in einem gefaketen Spiegeltitel
- ↑ Chaos Computer Club geht "Zensursula" besuchen Golem vom 15. April 2009
- ↑ Von der Leyen will Kontrolleure für BKA-Zensoren Spiegel Online vom 26. Mai 2009
- ↑ Bettina Winsemann: Lügen und Widersprüche – Die offiziellen Netzsperren-FAQs. Telepolis, 8. Juni 2009.
- ↑ taz.de: Blogosphäre gegen "Guttenzwerg". 12. Mai 2009.
- ↑ http://www.netzfreiheit.de/2009/04/27/technisch-versierte-pc-nutzer-sind-schwer-padokriminelle/
- ↑ Die Zeit: Von der Leyens unseriöse Argumentation
- ↑ Handelsblatt: Amtlich: Ursula von der Leyen hat gelogen
- ↑ CareChild e. V.: Internetzensur: Die grossen Lügen der Ursula von der Leyen
- ↑ Spiegel: Die Argumente für Kinderporno-Sperren laufen ins Leere - 2. Teil: Wenig Belastbares
Übersetzungsfehler ?
Bearbeitenlt. Leo ist "Jugendlicher" eine korrekte Übersetzung für Adolescents. Der Titel den die deutsche Unicef Sektion dem Kongress gab kann und sollte dementsprechend verwendet werden. Darüber hinaus lassen sich zum Titel "III. Weltkongresses gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Heranwachsenden" [10] gegenüber "III. Weltkongress gegen die sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen" [11] keine Sucherergebnisse im Internet finden. --Arcy 18:58, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Arcy, der Heranwachsende (ein Heranwachsender) | die Heranwachsende ist auch bei deinem Link die Erstübersetzung. Wäre "Jugendliche" gemeint gewesen, wäre (von Professionals) in diesem Zusammenhang juvenile wie z.B. in juvenile labour verwendet worden (vgl. bitte auch Adoleszenz). Der Kongress bezog und bezieht sich m.M.n auch auf Heranwachsende; und wenn, warum auch immer, in deutsch einer den Fehler von dem anderen abschreibt (auch die deutschen Profis von ECPAT), so wird es trotz Medienkonzentrat nicht richtiger – und zumindest von mir rot angestrichen. Mach damit was du willst, so wichtig ist es mir nun auch wieder nicht, außer, dass ich hier so korrekte Artikel schreiben möchte wie es mir eben möglich ist. Viele Grüße --khs 20:17, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Heranwachsende mag eventuell passender sein. Da aber die deutschsprachigen Sektionen der UNICEF (die UNICEF war offiziell Mitotganistaor der Veranstallung!) ihre eigene Übersetzungen hat, sollte die offizielle Übersetzung "Jugendliche" verwendet werden, auch wenns uns vielleicht ein Quentchen weniger gut passt. --Arcy 20:35, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Deine Logik ist mir glaube ich zu offiziell, als das ich sie nachvollziehen möchte ... ich habe deine Unicef-Infos noch eingearbeitet. Wenn du noch etwas zu den Internetsperren auf dem Kongress einarbeiten könntest – ich habe da nur wenig bis gar nichts gefunden. Cu --khs 22:11, 3. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe deine Änderung („Nicht nur Europa // " .... Stärkung der Möglichkeiten von Kindern sich selbst zu schützen ... " konnte ich nicht in den Empfehlungen finden“) zurückgesetzt weil das Dokument "a European Follow‐up" ist, in dem u.a. steht "through peer-to-peer youth programmes, aimed at raising awareness and preventing the sexual exploitation". bye --khs 14:54, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Im zweiten Beleg steht nichts von Europa. Der Weltkongres (sic!) fand in Rio (sic!) statt und einer der Organisatoren was Brasilien (sic!). Auch ist die UNICEF keine Organisation der EU. Das Ganze ist also kein Projekt der EU. Beleg 1. sind die ausdrücklich persöhnlichen Gedanken ("some thoughts") und Vorschläge von Jaap Doek, die er im Rahmen eines Vortrages im Raum G03 im Agora Gebäude in Strassburg anläßlich des COUNCIL OF EUROPE PLATFORM ON CHILDREN’S RIGHTS vortrug. --Arcy 18:41, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Arcy, das ist ebenso wie die Zusammenfassung deiner Bearbeitung nicht ganz richtig:
- "The Central Organising Committee appointed Jaap E. Doek, former Chair of the Committee on the Rights of the Child, as the World Congress III Special Rapporteur. [...] the Special Rapporteur will consolidate contributions from all regions for the World Congress III."
- Siehe auch: WORLD CONGRESS III SPECIAL RAPPORTEUR und die Abschlusserklärung der Konferenz (25. bis 28. November 2008. Annex, S. 13, – nach Punkt D.: "Follow-up").
- Bitte arbeite dich etwas zusammenhängender und sorgfältiger (und vielleicht auch etwas sensibler) in dieses Thema ein – bevor du derart falsche Behauptungen konstruierst.
- Grüße --khs 16:47, 19. Okt. 2009 (CEST)
Mahnwache der 250, MOGIS, CCC etc.
BearbeitenZum Editwar
- Die Mahnwache ist irrelevant. Nicht jede kleine Demo gehört in der WP erwähnt.
- Die Erwähnung der Organisatoren der Demo ist doppelt irrelevant. Dies hat nix mehr mit dem Thema zu tun
Die Demo hatte bis auf die heise.de/newsticker Meldung keinen relevanten Niederschlag in der deutschen Medienlandschaft. Der Ganze Satz zur Demo der 250 gehört gelöscht. --Arcy 20:47, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Dann OK. Aber einfach mal einen rauspicken, obwohl er für den Sachverhalt so wichtig ist wie die anderen, das geht nicht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:12, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Mhh, kann es sein, daß hier diverse CDU-Parteisoldaten versuchen, unbequeme Fakten aus Wikipedia zu löschen? Ist mir in den letzten Monaten schon bei mehreren Themen aufgefallen. --87.185.7.53 22:17, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Was soll der Schnack? Kann es sein dass Du Parteisoldaten brauchst ? Falls MOGIS sich nur über dies Demo definiert, kann da nicht allzuviel sein.Und ja, es geht mir wirklich nur darum zu erfahren, wieso diese Demo so super super wichtig war, dass sie erwähnt werden muss. Interessant wären da z.B. diverse Besprechungen in (einigen) wichtigen Medien. Wenn MOGIS so relevant ist, dann sollte da ein wenig mehr für den Artikel drin sein als ein heise newsticker link. Und ja in der Beziehung bin ich WP-Soldat. --Arcy 23:15, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Dass MOGIS sich gegen Netzsperren einsetzt ist relevant, da hier gerade diejenigen gegen die Netzsperren demonstrieren, welche von den Netzsperren angeblich geschützt werden sollen. Es beweist, dass direkt von Kinderpornografie betroffene die Netzsperren als kontraproduktiv ansehen und ist daher ein sehr wichtiger Fakt, der in dem Artikel erwähnt werden muss. --89.246.180.202 00:03, 19. Okt. 2009 (CEST) (sorry, Beitrag ist von Supaari)
- Hallo Arcy wenn Du die Diskussion die letzten Wochen etwas näher verfolgt hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass jeder, wirklich jeder, Fernsehbeitrag über die Gegner der Internetsperren Footage von der Sperrwache genommen hat (die schwarz verklebten Münder und ähnliches). Es war übrigens in der Nacht auch im ARD-Nachtmagazin: http://www.youtube.com/watch?v=jReymd-u-UE, Eine Recherche kann doch nicht so aufwändig sein? -- (Christian Bahls vom Verein Mogis 00:28, 19. Okt. 2009 (CEST))
- Und nein, es geht hier nicht um MOGiS, Du schreibst hier Geschichte um. Franziska Heine hat Ihre Petition unter anderem als Reaktion auf die Sperrwache eingereicht. --( Mogis 00:28, 19. Okt. 2009 (CEST))
Vielleicht wäre eine vorübergehende Sperrung des Artikels fürs Editieren sinnvoll? Denn auch wenn einem Mogis jetzt noch so irrelevant erscheint, so hat er nun einmal bei Netzsperren eine Rolle gespielt, was bisher wohl auch nie bezweifelt wurde. Dass er jetzt auch bei dem Thema rausgenommen wird, ist ein wenig schräg, denn zumindest hier spielt er eine Rolle. Ein Sperren bis zu einem Abflauen der momentanen Wellen wäre wohl sinnig. (nicht signierter Beitrag von 84.148.161.101 (Diskussion | Beiträge) 22:27, 18. Okt. 2009 (CEST))
- Die Mahnwache fand immerhin auch in der ARD, im Nachtmagazin vom 18.04.2009, eine Erwähnung. Vgl. http://www.youtube.com/watch?v=jReymd-u-UE --Michel Kangro 00:11, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Erfreulich, dass über die Mahnwache berichtet wurde (die Ziele haben es IMHO verdient). Was hat das aber in dem Abschnitt zu suchen - hatte es einen irgendwie gearteten Einfluss auf den Ablauf, der hier in einer Enzyklopädie dokumentiert werden müsste? Der Verein ist mit seinem Anliegen im Artikel mehrfach benannt, von daher habe ich auf der WP:VS um Sperrung der Seite gebeten... --nb(
NB) > ?! > +/- 00:45, 19. Okt. 2009 (CEST)
Die Mahnwache war in keinster Weise irrelevant, sondern im Gegenteil ein wichtiger Kristallisationspunkt für die Formierung der Bewegung. Hier wurden erstmals die Organisationen zusammengebracht, die in den darauffolgenden Monaten aktiv wurden. Auch die Medienberichterstattung war, anders als von Arcy behauptet, nicht auf heise.de beschränkt. Ich habe persönlich auf der Demonstration mehreren Print-Medienvertretern Interviews gegeben, u.a. der taz. n-tv hatte einen Live-Reporter dort, der direkt Video-Berichte auf die Webseite gestellt hat, später habe ich noch bei n-tv ein Interview gegeben, das als Antwort auf Zensursulas Aussagen live ausgestraht wurde. Die Tagesschau hat auch berichtet. Wir haben ca. 20 Pressemappen verteilt, mit denen Vertreter verschiedenster Medien über die Vorgänge aufgeklärt haben, was sich in der darauffolgenden Berichterstattung bemerkbar machte. Die von Arcy vorgebrachten Argumente sind unzutreffend, und die ganze Aktion sieht für mich nach einer Rechtfertigung der MOGiS-Löschung durch den Versuch der Geschichtsfälschung aus. -- Andreas Bogk 00:51, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Nochmal meine Frage: Da der Abschnitt mit 'Geschichte des Gesetzentwurfs' überschrieben ist - hatte die Demo einen enzyklopädisch relevanten Einfluss auf den Gesetzgebungsablauf?? Solange diese Frage nicht belegt bejaht werden kann, sind sachfremde (persönliche) Verdächtigungen eher ein Argument für den Wegfall! Ich freue mich, dass 20 Pressemappen verteilt werden konnten, aber dazu lies bitte auch WP:IK, denn MOGIS ist im Lemma ja hinreichend dargestellt... --nb(
NB) > ?! > +/- 01:09, 19. Okt. 2009 (CEST)- Die Antwort ist kristallkar: ja, die Demo hatte einen relevanten Einfluß. Sie ist ursächlich verantwortlich für die darauffolgende Mobilisierung einer Gegenbewegung und den Aufbau einer Presseöffentlichkeit für das Thema. Sie bescherte den Veranstaltern unter anderem eine Einladung zu den Verhandlungsführern der SPD-Fraktion, die am Zustandekommen des Gesetzes mitgewirkt haben, unter anderem, weil wir es erfolgreich geschafft haben, die Verfassungswidrigkeit eines Geheimvertrages zur Durchsetzung von Zensurmaßnahmen darzustellen. Um nicht zu sagen: ohne diese Demo hätte sich die SPD nicht genötigt gesehen, durch ein Gesetzgebungsverfahren Gesichtswahrung zu betreiben. Im übrigen zeigt allein dein Argument "MOGiS ist ja hinreichend im Artikel dargestellt", daß es offensichtlich nicht um die Relevanz dieser Demonstration geht. --Andreas Bogk 01:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hör bitte mit den persönlichen Unterstellungen auf! Du hast oben selber dein Interesse an den Nennungen aufgezeigt - und nicht jeder, der diese nicht teilt, hat ein gegenteiliges Interesse; er könnte lediglich an einer neutralen Darstellung interessiert sein! Daher noch einmal der Hinweis auf WP:IK!
- Ansonsten habe ich oben von "belegt bejaht" geschrieben - wenn Du deine Ausführungen belegen kannst (die übrigens was anderes, nämlich sogar mehr(!), beinhalten, dann solltest Du sie entsprechend formuliert einbringen. Dafür, dass die dort positionierten Demonstranten den Ablauf beeinflusst haben, liegt -noch- kein Beleg vor.
- Und ich werde deinen letzten Edit nicht revertieren, da ich mich -im Gegensatz zu Dir- an die hiesigen Spielregeln halte... --nb(
NB) > ?! > +/- 01:34, 19. Okt. 2009 (CEST)- Ich räume ein, daß es sich um eine Unterstellung handelt - wenn auch keine persönliche, sondern eine strukturelle. Immerhin gibt die Wahl der Argumente ("Erwähnung der Organisatoren ... ist doppelt irrelevant") im Kontext der Löschdebatte guten Grund dazu. Und daß eine Organisation, die selbst irrelevant ist, keine relevanten Ereignisse veranlasst haben kann, ist ja wohl evident, alles andere führt ja auch zu kognitiver Dissonanz.
- Aber zurück zu den Sachargumenten. Ich war bei den Ereignissen persönlich dabei. Andernorts nennt man so etwas einen Zeitzeugen, bei WP scheint man schnell dabei zu sein, einen Interessenkonflikt zu unterstellen. Und bei der Frage, was denn in diesem Fall ein neutraler Standpunkt ist, ist auch eine spannende: wer ist denn die Gegenpartei in diesem Fall? Mit welchem anderen Standpunkt muß da ein Ausgleich geschaffen werden? Und es stellt sich auch die Frage der Abgrenzung: jeder, der inhaltlich zu einem Artikel etwas beizutragen hat, hat notwendigerweise Eigeninteressen.
- Aber natürlich kann ich auch Belege vorbringen. Ich verweise alleine auf die Präsenz der auf der Demo erstellen Bilder in der gesamten Presseberichterstattung zur Debatte in den folgenden Monaten ([12]), sowie insbesondere auf die Popularität des Wortes "Zensursula", das zur Mobilisierung anläßlich der betreffenden Demo erfunden und verbreitet wurde ([13] zeigt den zeitlichen Verlauf). Ansonsten benenne ich Tim Pritlove, Markus Beckedahl, Andy-Müller-Maguhn als Zeugen für die SPD-Verhandlung.
- Betreffs des Vorwurfs, mich nicht an die Spielregeln gehalten zu haben: WP:WAR sagt eindeutig, ein wiederholter Edit ist zulässig, wenn sich der Stand der Diskussion entscheidend geändert hat. Und ich denke, das hat er. --Andreas Bogk 02:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Die Antwort ist kristallkar: ja, die Demo hatte einen relevanten Einfluß. Sie ist ursächlich verantwortlich für die darauffolgende Mobilisierung einer Gegenbewegung und den Aufbau einer Presseöffentlichkeit für das Thema. Sie bescherte den Veranstaltern unter anderem eine Einladung zu den Verhandlungsführern der SPD-Fraktion, die am Zustandekommen des Gesetzes mitgewirkt haben, unter anderem, weil wir es erfolgreich geschafft haben, die Verfassungswidrigkeit eines Geheimvertrages zur Durchsetzung von Zensurmaßnahmen darzustellen. Um nicht zu sagen: ohne diese Demo hätte sich die SPD nicht genötigt gesehen, durch ein Gesetzgebungsverfahren Gesichtswahrung zu betreiben. Im übrigen zeigt allein dein Argument "MOGiS ist ja hinreichend im Artikel dargestellt", daß es offensichtlich nicht um die Relevanz dieser Demonstration geht. --Andreas Bogk 01:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Zeitzeuge ist jemand, der entweder unbeteiligt ist oder aus einem hinreichenden zeitlichen Abstand ohne aktuelle Motivlage berichtet. Du warst aktiv Beteiligter ("Ich habe persönlich auf der Demonstration mehreren Print-Medienvertretern Interviews gegeben"), was es nach meiner langjährigen Erfahrung in der WP zumindest 'schwierig' macht, die Sachlage aus enzyklopädischer Sicht neutral zu bewerten.
- Ein 'wünschenswert neutraler' Benutzer hat lediglich das Eigeninteresse, der WP die für eine Enzyklopädie relevanten Fakten beizusteuern, ohne persönlichen Anteil an den Sachinhalten zu haben (Neugierde am Thema macht idR nciht parteiisch). Jede persönliche Beteiligung am Inhalt macht es schon schwierig (weshalb ich auch immer gewisse Schwierigkeiten habe, an derartigen Lemmata mitzuarbeiten). Und dazu gehört immer, die eigenen Wertvorstellungen herauszuhalten - ich teile beispielsweise die Ziele von MOGIS und habe mich daher auch als Fördermitglied angemeldet; trotzdem halte ich als WP-Mitarbeiter die von den Beteiligten aus ihrer Sicht gewünschte intensivere Darstellung von MOGIS (die ja einen wesentlich größeren Anteil an der persönlichen Weltsicht hat) als allgemeiner Sicht für übertrieben. Ein Extrembeispiel war vor einigen Jahren ein Rechtschreibreformkritiker, der schließlich gesperrt wurde, weil er nur noch das eine im Kopf hatte und andere, die diese Sicht nicht teilten, als bezahlten Lobbyisten oder Geheimdienstmitarbeiter verunglimpfte - das Thema hatte seine gesamte Weltsicht überlagert. Daher Lemma wie WP:IK - denn auch deine Beiträge zeigen, dass Du als Beteiligter daraus lebst, aber enzyklopädische Anforderungen wie WP:Q (speziell 'Was sind zuverlässige Informationsquellen?') nicht wahrnehmen kannst oder willst. Die WP als Enzyklopädie hat nicht auf (empfundene) Aktualitäten zu reagieren, sondern belegtes Wissen wiederzugeben, welches sich bereits woanders niedergeschlagen hat. Und da sind weder deine Schilderung als Beteiligter noch Hinweise auf andere mögliche Zeugen für Detailangaben relevant, sondern Werke, deren Autoren dies bereits herausgearbeitet haben. Sonst ist es -aus allgemeiner Sicht- Theoriefindung/-etablierung (auch wenn sie stimmen mag)...
- Und auch beim Stand der Diskussion ist bei deiner Wahrnehmung eines geänderten Diskussionsstandes lediglich der Wunsch der Vater des Gedankens - eine wesentliche (!) Veränderung des Diskussionsstandes ("Faustregel zur Vermeidung: Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.") umfasst nicht einen erneuten Eigenbeitrag, sondern einen geänderten Konsens. Und woraus du den ableitest, ist mir ein Rätsel - ein weiteres Beispiel für interessenbedingt verzerrte Wahrnehmung... --nb(
NB) > ?! > +/- 10:19, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Und schon wieder sind wir bei dem Argument der angeblichen übertriebenen Darstellung von MOGIS als Argument für die Löschung der Erwähnung der Demo. Die "gewünschte intensivere Darstellung" halluzinierst du übrigens herbei. Die systematische Tilgung von MOGIS ist allerdings ein Fakt. Kollateralschäden in Form von anderer relevanter Information, die dabei verlorengeht, scheinen in Kauf genommen zu werden.
- Was die Relevanz der Demo angeht, so finden sich im Pressespiegel des AK Zensur (Lemma übrigens ebenfalls wegen Irrelevanz gelöscht) genügend Artikel. Die ursprünglich aufgestellte Behauptung, die Demo sei nicht medienrelevant gewesen, ist meines Erachtens ausreichend widerlegt. Die darüber hinausgehenden von mir dargestellten Fakten sind ja überhaupt gar nicht Gegenstand der Einfügung in den Artikel, insofern ist dein Verweis auf meine Interessen irrelevant.
- Im übrigen kann ich auch vor der Sperre keinen Konsens erkennen, insofern ist auch das Argument, es sei ein geänderter Konsens notwendig, nicht treffend. --Andreas Bogk 15:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist eine Gebetsmühle, deren Betätigung ich müde werde:
- Lass die persönlichen Angriffe ("halluzinierst"), sonst wird sich bald niemand mehr mit Dir unterhalten.
- Es gibt keinerlei seriös(-wissenschaftliche) Quellen außer dem Interessenumfeld, welche deine Einschätzung der Bedeutung untermauern - also keine WP:Q-konformen Belege (Die Entfernung derartiger unbelegter Inhalte ist übrigens WP-Vorgabe, von daher wird regelmäßig nicht hinreichend belegter Newsinhalt gelöscht - was auch hier bei den MOGIS-Erwähnungen -und bei jedem anderen Interesseneintrag, die wir hier zu Dutzenden erleben- regelmäßig das Problem ist, wie auch die immer gleichen Unterstellungen danach).
- Und richtig ist, dass neue Inhalte nur im Konsens eingestellt werden - weswegen dieser Edit hier in Ermangelung eines solchen auch schon vor der Sperre mehrfach von verschiedenen Benutzern gelöscht wurden. Ist doch eigentlich nicht so schwer: Seriöse WP:Q-konforme Quellen finden, welche die einzustellende Aussage belegen - gut ist. Ist bei Neuigkeiten sicherlich mitunter ein Problem - aber die WP ist eben kein Newsmagazin, sondern eine Enzyklopädie, welche primär anderswo veröffentliches Wissen zusammenträgt, nicht Neuigkeiten verkündet!
- Können wir also mal in den Konstruktivmodus schalten und nachschauen, was von hinreichend seriöser Seite (muss ja nicht direkt ein wissenschaftliches Werk sein, ein hinreichend anerkanntes Nachrichtenmagazin wäre aber das Mindeste) an Aussagen über die Bedeutung der Demo zu finden ist?
- --nb(
NB) > ?! > +/- 21:30, 19. Okt. 2009 (CEST)- Kleiner Hinweis: ich empfinde die Unterstellung, es ginge mir hier um eine "intensivere Darstellung" von MOGIS, auch als persönlichen Angriff. Aber sei's drum.
- Im Grunde genommen gibt es, wennn man vielleicht man von der Studie von Sieber absieht, sowieso überhaupt sehr wenig in diesem Artikel, was wissenschaftlich belegt ist. Vielleicht sollte man ihn gleich komplett löschen. Mir fällt auch noch viel mehr ein, was man eigentlich mal löschen könnte nach diesen Kriterien. Irgendwann bleibt dann aber eine Wikipedia übrig, der es nicht nur an Relevanz mangelt, sondern die auch einfach weit hinter dem Potenzial zurückbleibt, das dem Medium innewohnt.
- Aber zurück zu den Fakten. Daß die Unterschrift des Vertrages von Protesten begleitet wurde, ist für mich sowohl zweifelsfrei durch Sekundärquellen belegt als auch enzyklopädisch relevant. Und irgendwann wird aus aktuellen Ereignissen halt Geschichte, und die gehört aufgeschrieben. Daß da jetzt plötzlich aus fadenscheinigen Gründen dran herumgedoktort wird, das stört mich. Hier läuft irgendetwas bei der Wikipedia grundsätzlich schief, das sollte nicht so sein. Das darf nicht so sein. --Andreas Bogk 01:32, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn Du meine Beiträge noch mal in Ruhe liest, wirst Du feststellen, dass ich u.a. Dir lediglich zugeschrieben habe, dass das Thema für Dich einen größeren Anteil an der Wahrnehmung hat als für den Durchschnitt ("einen wesentlich größeren Anteil an der persönlichen Weltsicht hat" - willst Du das bestreiten?), was sich naturgemäß/zwangsläufig in deinen Beiträgen manifestiert - wie Du daraus einen persönlichen Angriff ableitest, ist mir nicht zugänglich.
- Da über das meiste Unbelegte ein hinreichender Konsens besteht, sehe ich da weniger ein Problem und beim Rest ist ein kritisches Weglassen häufig der bessere Weg für eine Enzyklopädie...
- Dass es dabei zu Demos kam, ist unter dem entsprechenden Abschnitt 'Kontroversen zum Gesetzentwurf' sogar per Bild deutlich hervorgehoben. Es bleibt die immer noch offene Frage, weshalb die Erwähnung bei 'Geschichte des Gesetzentwurfs' ebenfalls zu stehen habe - was nur bei einem relevanten Einfluss auf eben diese Geschichte einen Sinn ergeben würde - und dazu fehlen immer noch die Antwort und Belege zu dieser...
- --nb(
NB) > ?! > +/- 10:23, 20. Okt. 2009 (CEST)- Die Bildunterschrift versäumt es, den Zusammenhang zwischen der Demonstration und der Unterschrift unter den Verträgen herzustellen. Zu den Belegen siehe den von mir weiter oben bereits gesposteten Link zum Pressespiegel des AK Zensur, sowie der Argumentation von Pewa weiter unten.
- Im übrigen besteht ja genau das Problem darin, daß hier einige der Meinung sind, den angeblich unbelegten Konsens aufkündigen zu müssen, und den wissenschaftlichen Nachweis des Offensichtlichen fordern. Und das ganze selektiv. Hier findet eindeutig ein Mißbrauch der Relevanzkriterien statt. Unerwünschte oder unliebsame Fakten werden getilgt, und spontan strenge Maßstäbe angelegt, um den Wiedereintrag zu verhindern. --Andreas Bogk 14:27, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Mach doch einen Verbesserungsvorschlag...
- Dies zum 'Offensichtlichen' - allerdings ist es regelmäßig so, dass bei im Fokus liegenden Themen Fehler eher auffallen als bei weniger frequentierten; das kann dir jeder Statistiker wissenschaftlich belegen...
- --nb(
NB) > ?! > +/- 20:58, 20. Okt. 2009 (CEST)- Willst du hier mit zusammenhanglosen Banalitäten blenden, oder verstehst du das Thema der Diskussion wirklich nicht? Das 'Offensichtliche' ist hier der Einfluss von Bürgerbewegungen auf die gesellschaftliche Entwicklung, die Frage nach dem 'wissenschaftlichen Nachweis' bezieht sich auf diesen Einfluss. Jetzt klar? -- Pewa 01:56, 21. Okt. 2009 (CEST)
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach, kann diese ganze Diskussion einem unbefangenen Beobachter nur absurd erscheinen, wenn man die unbestrittenen Fakten berücksichtigt:
- 1. Es gab und gibt eine breite zivilgesellschaftliche Bewegung gegen Internetsperren und gegen das entsprechende Gesetz, die von von verschiedensten Gruppen mit unterschiedlichen Organisationsformen getragen wird.
- 2. Es ist unbestreitbar, dass diese Bewegung eine breite öffentliche Wirkung hatte und hat, und dass das Gesetzgebungsverfahren von ihr entscheidend beeinflusst wurde. Wer das bestreiten will, sollte mal erklären, warum die SPD mit einem eigenen Gesetzentwurf, der wesentliche Kritikpunkte dieser Bewegung aufgriff, _gegen_ ihren _Koalitionspartner_ CDU angetreten ist, nachdem die SPD bereits dem Gesetzentwurf der CDU in erster Lesung zugestimmt hatte.
- 3. Es wird auch nicht ernsthaft bestritten, dass die Mahnwache eines der ersten Ereignisse war, bei dem diese sich formierende Bewegung öffentlich medienwirksam aufgetreten ist.
- 4. Es wird auch nicht bestritten, dass Mogis eine der Organisationen war, die zu dieser Mahnwache aufgerufen haben. Siehe Heise-Artikel: "Sie folgten einem Aufruf zahlreicher zivilgesellschaftlicher Organisationen einschließlich eines Vereins von Opfern sexuellen Missbrauchs"
Es erscheint als absurder Missbrauch von Relevanzkriterien, wenn jetzt verlangt wird, dass jede der am Entstehen dieser Bewegung und ihrer weiteren Entwicklung beteiligten Gruppen, nun mit belastbaren Quellen nachweisen soll, wie groß ihr Anteil am Erfolg dieser Bewegung war - vielleicht noch mit wissenschaftlich exakt ermittelten Prozentzahlen. Jede Gruppe die öffentlich als Unterstützer bzw. Teil dieser Bewegung in Erscheinung getreten ist, ist für diese Bewegung relevant und hat einen Beitrag zu ihrem Erfolg geleistet. Der Wikipedia kann es hier nur um eine möglichst neutrale Dokumentation der Fakten gehen und nicht um eine ideologieverdächtige Bewertung der politischen Relevanz einzelner Teilnehmer am öffentlichen politischen Diskurs und seinen Ergebnissen. Es ist absurd und unredlich aufgrund einer behaupteten Nichtrelevanz einer Gruppe, die konkreten öffentlichen Aktionen dieser Gruppe, die gerade ihre Relevanz begründen, aus der Geschichtsschreibung zu löschen. Fazit: Die Entwicklung und die Aktionen der Gegenbewegung und ihrer Gruppen gegen das Gesetz, sind untrennbarer Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens, dessen Verlauf ohne diese Aktionen gar nicht verständlich ist. -- Pewa 13:48, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für die präzise Antwort auf die Frage, warum ein und derselbe Fakt zweimal im Lemma auftauchen soll... --nb(
NB) > ?! > +/- 20:58, 20. Okt. 2009 (CEST)- Wie meinen? -- Pewa 21:22, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte lesen vor schreiben... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:45, 20. Okt. 2009 (CEST) Und das war -bis zu einer inhaltlichen Ergänzung- mein letzter Beitrag zu dieser 'unbefriedigenden' Diskussion...- Danke, dass du gar nicht erst versuchst zu erläutern, warum dein zusammenhangloses Ein-Satz-Gestammel ein Diskussionsbeitrag sein könnte. -- Pewa 00:47, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Falls du dich auf die Bewertung, eine Sache sei "doppelt irrelevant" bezogen haben solltest, so ist dieses nur eine Steigerung der Bewertung "irrelevant" und kein Hinweis darauf, dass die Sache "zweimal auftaucht". Bitte selbst lesen und verstehen vor dem schreiben... -- Pewa 14:55, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte lesen vor schreiben... --nb(
- Wie meinen? -- Pewa 21:22, 20. Okt. 2009 (CEST)
Wikipedia sollte sich bei Fragen bezüglich der Relevanz im Zweifelsfalle immer für statt gegen einen Artikel entscheiden. Denn eine der Stärken von Wikipedia ist ja gerade die Fülle an Informationen. Wer sich für Furzkissen interessiert findet den passenden Artikel, warum sollte das bei politischen Themen anders sein? Gerade bei politischen Themen sollte man etwas lockerer herangehen, und auch wenn der admin mogis nicht kennt oder mag sollte die Sperr- oder Löschkeule nicht bei jeder Gelegenheit ausgepackt werden. --84.159.207.32 19:24, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist eben kein Blog - mit entsprechenden Folgen und Anforderungen an Mitarbeiter und Inhalte... --nb(
NB) > ?! > +/- 20:58, 20. Okt. 2009 (CEST) Wobei mir das Vorbild eines Benutzers in Erinnerung ist, der eine eigene Enzyklopädie angefangen hat und bei der LD zu dieser seiner neuen Seite hier für Löschen gestimmt hat, weil diese eben seinen enzyklopädischen Relevanzanforderungen nicht gerecht wurde...- Wenn du nichts zum Thema der Diskussion sagen willst, warum lässt du es dann nicht einfach? -- Pewa 21:29, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Bitte lesen vor schreiben... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:45, 20. Okt. 2009 (CEST) Und das war -bis zu einer inhaltlichen Ergänzung- mein letzter Beitrag zu dieser 'unbefriedigenden' Diskussion...
- Bitte lesen vor schreiben... --nb(
- Wenn du nichts zum Thema der Diskussion sagen willst, warum lässt du es dann nicht einfach? -- Pewa 21:29, 20. Okt. 2009 (CEST)
Allein die Liste der Unterstützer der Mahnwache ist schon reichlich arg lang für die WP [14]
- AK Vorratsdatenspeicherung
- Chaos Computer Club
- Fachschaft der Informatik und Mathematik der FU-Berlin
- FoeBuD
- GRÜNE JUGEND
- Netzwerk Neue Medien
- Piratenpartei
- Verein der MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren (MOGIS)
- padeluun, Netzkünstler
- Florian Bischof, AK Vorrat & Piraten
- Werner Hülsmann, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.
- Markus Beckedahl, netzpolitik.org
- Alvar Freude, Fitug & odem.org
--Arcy 21:27, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Zu lang für die Buchausgabe "Wikipedia in 30 Bänden" mit Goldschnitt? ;) -- Pewa 02:26, 21. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Arcy, mal kurz weg von deinem Editwar.
- Dein Punkt 1 ist falsifiziert. (Pressespiegel, vgl. auch: Tagesschau, 17.4.2009 und heute, 17.4.2009.)
- Dein Punkt 2: Eine doppelte Erwähnung der Organisatoren der Demonstration beziehungsweise Mahnwache kann ich in der von dir beanstandeten Version nicht feststellen.
- Da der Mitorganisator MOGIS auch die (Gegen-)Meinungsumfrage umgesetzt hat ist seine zweimalige Erwähnung in beiden Zusammenhängen zulässig.
Nach dem Grundkurs in wikilawyering (defined 11/05) mal hin zu etwas produktivem:
- Wenn die Sperre denn dann aufgehoben ist, sollte das Bild:„Demo Netzzensur 2009“ von „Kontroversen zum Gesetzentwurf“ zu „Geschichte des Gesetzentwurfs“ nach oben gerückt werden – da passt es auch vom Datum her besser hin.
- Der Absatz:
- „Die Umsetzung des vollautomatischen Sperrverfahrens soll voraussichtlich im Oktober 2009 erfolgen. Für die Verabschiedung einer sofortigen gesetzlichen Grundlage für Sperrmaßnahmen, noch in der aktuellen Legislaturperiode, wurde eine Online-Petition beim Bundestag eingereicht.“
- sollte aktualisiert werden. (Die Petition wurde von 328 Personen mitgezeichnet.)
Bei deiner Aufzählung der Unterstützer hast du die Trackbacks vergessen;
Viele Grüße an alle die konstruktiv mitarbeiten --khs 04:04, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Wikiweisheit: Wer einen
Rei..Artikel sperren will – oder war es löschen – muss ihn zuerst anzünden.
- Welcher Editwar Kai-Hendrick? Ich habe lediglich die strittigen Passage hier zur Diskussion gestellt.
- Welche doppelte Erwähnung? Ich schrieb doppelt irrelevant.
- Wo im Text ist da was falsifiziert gewesen? Ich sah lediglich eine Newstickermeldung auf heise.de als Merkmal für Irrelevanz.
- Was soll das "anzündeln" Gerede? Ich arbeite an dem Artikel schon etwa länger mit als Du und bin sicherlich nicht an einer Sperre interessiert.
- Hier wird nicht nachvollziehbar MOGIS als DER Initiator der Gegenbewegung hingestellt.
- mfg, --Arcy 08:59, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Als Nichtbeteiligter an dieser Diskussion möchte ich zu Deinem letzten Punkt feststellen: So habe ich das damals auch aus den Berichten der Medien entnommen. -Brummbäropa 09:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Dann sollte ja ein paar gewichtige Links zur Mahnwache und deren Bedeutung für das Zustandekommen der Gegenbewegung drin sein. Ich z.B. würde die Petition und deren Behandlung in den Medien als ausschlaggebend ansehen. --Arcy 14:18, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Kannst du mit dieser Logik auch erklären, dass die Petition in 4 Tagen von 50 000 Unterzeichnern unterstützt wurde, bevor es die ersten "gewichtigen Links" auf eine Berichterstattung über den außergewöhnlichen und in der Geschichte bisher einmaligen Erfolg einer Petition gab? Die Logik gebietet wohl, dass die Bewegung vorhanden war, bevor über ihren ersten großen Erfolg berichtet werden konnte. Die statische Paragraphenreiterei unter Ausschluss jeder Logik und Kausalität, die hier praktiziert wird, ist nicht nur dieses Themas sondern auch der Wikipedia unwürdig. -- Pewa 15:32, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Noch etwas wichtiges: Es sei dir natürlich gegönnt, zu welcher Bewertung der Fakten du auch immer kommen magst. Du solltest anderen zugestehen, dass sie bei Kenntnis der Fakten zu anderen Bewertungen kommen. Politische Themen werden naturgemäß fast immer kontrovers bewertet. Damit ist es nur natürlich, dass auch einzelne Ereignisse in einem politischen Prozess unterschiedlich bewertet werden. Das ist bei politischen Thema vollkommen normal, und es kann nicht die Aufgabe der Wikipedia sein, hier den Schiedsrichter bei Fragen zu spielen, die von jedem Leser anders bewertet werden können. Politische Ereignisse müssen auch für die Wikipedia relevant sein, wenn nur eine Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie für die Bewertung und das Verständnis politischer Entwicklungen durch die Leser wichtig sein können. Wenn es sie noch nicht gibt, braucht Wikipedia dringend spezielle Relevanzkriterien für politische Ereignisse und möglichst auch einige Entscheider, die über die Qualifikation verfügen, diese Kriterien auch sachgerecht anzuwenden um einen Konsens herbeizuführen. Wie man den Entwicklungen der letzten Tage sehen kann, führt es die Wikipedia in den Abgrund, wenn weiterhin politische Ereignisse, die z.B. als Kristallisationspunkt einer politischen Entwicklung bewertet werden _können_ nach den selben Relevanzkriterien bewertet werden, wie das Sommerfest des Meerschweinchenzüchtervereins Dingenskirchen, über das zufällig die Zeit und der Spiegel berichten. -- Pewa 17:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Die Fakten sind das Problem. Solange diese nur in einzelnen Köpfen in unterschiedlicher Form vorhanden sind können sie nicht überprüft werden. Wenn allerwichtigste Ereignisse (die alles verändernde Mahnwache) von solch immenser Bedeutung sind dann sollten für solche Ereignisse auch entsprechend gewichtige Belege vorliegen. Solange entsprechende Fakten nicht vorliege - und sie lagen mit dem Newsticker Beleg nicht vor! - gibt es keinerlei Möglichkeiten, sich über die Fakten ein Bild zu machen.
- Die Fakten sind sehr einfach: Die Mahnwache hat stattgefunden. Sie hat stattgefunden, weil dazu von verschiedenen Gruppen und Protagonisten der erwiesenermaßen relevanten Bewegung gegen Internetsperren aufgerufen wurde. Diese Fakten sind durch den Heise-Artikel ausreichend belegt. Oder möchtest du, dass diese einfachen Fakten durch zig weitere, teilweise redundante Belege aus diversen Medien belegt werden, deren Existenz du penetrant ignorierst? Die Faktenignoranz in deinem einzelnen Kopf mag auch ein Fakt sein, ist hier aber sicher nicht relevant. -- Pewa 02:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Was für Relevanzkriterien für politische Ereignisse meinst Du? Alle Demos ab 250 Teilnehmer sollen in der WP grundsätzlich erwähnt werden dürfen? Wenn ein scheinbar kleines Ereignis solch ein wichtiger Kristallationspunkt ist, dann sollte es ein einfaches sein entsprechende Belege zu finden. Ansonsten muss jedem Treffen eines Meerschweinchenzüchterverein bei entsprechenden Behauptungen die Erwähnung ebenfalls zugestanden werden. --Arcy 22:06, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Beitrag beweist, dass du nicht nur die Fakten ignorierst, sondern auch die Argumente. Eigentlich erwarte ich von dir auch keinen konstruktiven Beitrag, da du den Editwar durch ersatzlose Löschung des ganzen Abschnitts über die Mahnwache ausgelöst hast. -- Pewa 02:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Kurz nochmal: Ich aktzeptiere die Fakten. Ich bezweifele die Relevanz. Der Editwar entstand, weil Du nicht bereit warst, die Relevanz aufzuzeigen. --Arcy 08:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde sagen, "ich bezweifle die Relevanz" ist einfach kein besonders gutes Argument gegen "die komplette Medienberichterstattung der folgenden Wochen benutzte das auf der Demo entstandene Bildmaterial". --Andreas Bogk 03:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt 2 Abschnitte, den der Geseztesgenese und den des Gesetzeswiderstands - und unter Widerstand steht alles geforderte incl. Bildmaterial. Offen ist für eine Erwähnung bei der Gesetzesgenese nach wie vor ein über die persönliche Überzeugung hinausgehende Beleg dafür, dass die Gesetzesgenese von der Mahnwache substanziell beinflusst wurde - wie bereits oben mehrfach festgehalten... --nb(
NB) > ?! > +/- 09:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Es gibt 2 Abschnitte, den der Geseztesgenese und den des Gesetzeswiderstands - und unter Widerstand steht alles geforderte incl. Bildmaterial. Offen ist für eine Erwähnung bei der Gesetzesgenese nach wie vor ein über die persönliche Überzeugung hinausgehende Beleg dafür, dass die Gesetzesgenese von der Mahnwache substanziell beinflusst wurde - wie bereits oben mehrfach festgehalten... --nb(
- Ich würde sagen, "ich bezweifle die Relevanz" ist einfach kein besonders gutes Argument gegen "die komplette Medienberichterstattung der folgenden Wochen benutzte das auf der Demo entstandene Bildmaterial". --Andreas Bogk 03:45, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Kurz nochmal: Ich aktzeptiere die Fakten. Ich bezweifele die Relevanz. Der Editwar entstand, weil Du nicht bereit warst, die Relevanz aufzuzeigen. --Arcy 08:40, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Dein Beitrag beweist, dass du nicht nur die Fakten ignorierst, sondern auch die Argumente. Eigentlich erwarte ich von dir auch keinen konstruktiven Beitrag, da du den Editwar durch ersatzlose Löschung des ganzen Abschnitts über die Mahnwache ausgelöst hast. -- Pewa 02:56, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Dann sollte ja ein paar gewichtige Links zur Mahnwache und deren Bedeutung für das Zustandekommen der Gegenbewegung drin sein. Ich z.B. würde die Petition und deren Behandlung in den Medien als ausschlaggebend ansehen. --Arcy 14:18, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Als Nichtbeteiligter an dieser Diskussion möchte ich zu Deinem letzten Punkt feststellen: So habe ich das damals auch aus den Berichten der Medien entnommen. -Brummbäropa 09:48, 21. Okt. 2009 (CEST)
3sat neues zeigt übrigens Bilder der Mahnwache und kommentiert diese mit dem Satz 2009 war das Jahr indem sich eine starke Protestbewegung formierte. [15]. Die scheinen das Ereignis also nicht als irrelevant zu betrachten. --Nicor 00:44, 12. Jan. 2010 (CET)
- Oh, richtig, es sind drei mal fast 5 Sekunden lang Demonstranten verschiedener Veranstaltungen zu sehen, wobei weder Mogis, CCC noch sonst ein Veranstalter erwähnt werden. Beeindruckend. --Papphase 00:59, 12. Jan. 2010 (CET)
- In einem journalistischen Beitrag des öffentich-rechtlichen Fernsehens wird die Mahnwache als Mitausgangspunkt für "eine starke Protestbewegung" betrachtet. Ob du das persönlich beeindruckend findest oder nicht spielt dabei keine Rolle. --Nicor 02:29, 12. Jan. 2010 (CET)
- Nur wird weder der Begriff Mahnwache, noch Ausgangspunkt, noch der Veranstalter im Bericht auch nur mit einem Wort erwähnt. Wenn man mit sowas ernsthaft argumentieren muss... au weia... --Papphase 09:03, 12. Jan. 2010 (CET)
- Richtig, die Mahnwache wird hier nicht mit Worten sondern mit Bildern erwähnt, was inhaltlich auf das gleiche hinausläuft. --Nicor 13:04, 12. Jan. 2010 (CET)
- Nur wird weder der Begriff Mahnwache, noch Ausgangspunkt, noch der Veranstalter im Bericht auch nur mit einem Wort erwähnt. Wenn man mit sowas ernsthaft argumentieren muss... au weia... --Papphase 09:03, 12. Jan. 2010 (CET)
- In einem journalistischen Beitrag des öffentich-rechtlichen Fernsehens wird die Mahnwache als Mitausgangspunkt für "eine starke Protestbewegung" betrachtet. Ob du das persönlich beeindruckend findest oder nicht spielt dabei keine Rolle. --Nicor 02:29, 12. Jan. 2010 (CET)
Sperre
BearbeitenWegen des Editwar habe ich die Seite gesperrt. Bitte hier ausdiskutieren und nach Einigung bei mir oder auf WP:EW um Entsperrung bitten. --Fritz @ 01:45, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Dann kann ich meine kleine Änderung ja jetzt garnicht selber vornehmen :-(
- Aus der Überschrift Sperrung mehrerer pornografischer Websites durch Arcor (2007) bitte das Wort mehrere rausnehmen, weil: unnötige und nichtssagende Mengenangabe. Dass es sich um mehrere handelt wird schliesslich schon dadurch deutlich dass dort Websites im Plural steht. --Nicor 05:25, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das sehe ich nicht ganz so. Die jetzige Überschrift macht deutlich, dass es mehr als eine war, es sich aber nicht um eine generelle Sperre gehandelt hat. Die von dir modifizierte Überschrift Sperrung pornografischer Websites durch Arcor (2007) impliziert für mich eine solche generelle Sperre. --Avatar 10:17, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, du hast recht. --Nicor 15:35, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Das sehe ich nicht ganz so. Die jetzige Überschrift macht deutlich, dass es mehr als eine war, es sich aber nicht um eine generelle Sperre gehandelt hat. Die von dir modifizierte Überschrift Sperrung pornografischer Websites durch Arcor (2007) impliziert für mich eine solche generelle Sperre. --Avatar 10:17, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Falls es jemand noch nicht gemerkt hat, die Diskussion findet hier oben statt: Mahnwache_der_250.2C_MOGIS.2C_CCC_etc.
- Nach der Auslagerung bezieht sich die Diskussion jetzt, inhaltlich unverändert, auf den Artikel Zugangserschwerungsgesetz. Soll die Diskussion auch nach dort verschoben werden? Dort wurde der umstrittene Abschnitt entfernt. Gibt es hier jemand, der aufgrund der Diskussion einen Konsens für möglich hält, in welcher Form der Abschnitt dort wieder eingefügt werden kann?
- Die Sperrung dieses Artikels ist ja nun gegenstandslos geworden.-- Pewa 20:11, 21. Okt. 2009 (CEST)
Strukturänderung
BearbeitenAchtung: Alle folgenden Diskussionen beziehen sich auf die neue Version des Artikels nach der Verschiebung. Da sich hierdurch Inhalte und Struktur teilweise stark verändert haben sind ältere Diskussionen möglicherweise mittlerweile hinfällig.-- Nemissimo 酒?!? RSX 18:19, 21. Okt. 2009 (CEST)
Auslagerung
BearbeitenAufgrund des darüber bestehenden Konsenses (siehe Anfrage) habe ich eben den Abschnitt zum Zugangserschwerungsgesetz nach Zugangserschwerungsgesetz übertragen, zunächst 1:1 unter der Überschrift "Baustelle", trotz bestehender Sperre. Ggf. bei mir melden, sollte der Konsens nur behauptet sein. Ansonsten den übertragenen Text bitte integrieren und Dopplungen löschen. Gruss vom Hausmeister, --MBq Disk Bew 12:37, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Der Spezialartikel ist ja mittlerweile alles andere als eine Baustelle: Kann der Abschnitt hier dann nicht seines Textes "entleibt" werden und sich auf den Link zum Hauptartikel dazu beschränken?
-- Halbwisser 23:06, 12. Nov. 2009 (CET)
- Die Auslagerung entspricht Diskussion:Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland#Verschiebung und klare Abgrenzung
NPOV (erl.)
BearbeitenIn dem Artikel gibt es einen Absatz mit: "die renomierten Kinderschutzorganisationen A,B,C und D" Das renomiert muss raus, wenn z.B> Innoncence in Danger drinbleibt. Dieser Verein hat kein Lemma in der WP und ist auch nicht als relevant eingestuft worden. Wie kann dieser dann Renome besitzen? Lieber loeschen (also das Wort renomiert). Die Referenz dazu ist auch schwach, aber so ist es subtil falsch. Ich haette uebrigens einfach das Woert rausgenommen wenn der Artikel nicht gesperrt waere, bitte kein sei-mutig-Fuellsatz --79.193.28.224 20:33, 26. Dez. 2009 (CET)
LKA Sachsen fordert Sperrung von dresden-nazifrei.de
Bearbeitenhttp://www.netzpolitik.org/2010/juristische-kommentare-zur-abschaltung-von-dresden-nazifrei-de/ --Nicor 12:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Wiederholung der Diskussion auf europäischer Ebene
BearbeitenNachdem das Thema in Deutschland vorläufig abgeschlossen schien kehrt die Diskussion nun auf europäischer Ebene zurück. Hierbei werden zur Zeit viele der in Deutschland bereits abgeschlossenen Diskussionen und Argumente neu aufgegriffen.
Um das Thema langfristig solide im Projekt aufzustellen wäre es sinnvoll die entsprechende Struktur der Artikel anzupassen.
Aktuell existieren Zensur im Internet und der ausgelagerte und erweiterte Hauptartikel Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland. Sollte es der Umfang von Zensur im Internet#Europa später hergeben wäre analog eine Erstellung von Sperrungen von Internetinhalten in der Europäischen Union sinnvoll. Bis dahin sollten entsprechende Inhalte bitte unter Zensur im Internet#Europa und nur bei unmittelbaren Sachzusammenhang hier eingebaut werden. Nemissimo RSX 10:16, 7. Apr. 2010 (CEST)
Lobbying für Internetsperren Abschnitt gelöscht
BearbeitenDer Benutzer:Blunt. hat den Abschnitt zum Lobbying für Internetsperren ohne vorherige Diskussion gelöscht, siehe hier. Der Abschnitt gibt die Einschätzung der Bürgerrechtlerin Bettina Winsemann wider. Blunt will den Abschnitt löschen, weile er meint die Einschätzung sei nirgendwo aufgegriffen worden. Winsemann ist im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung aktiv, insofern sollte ihre Einschätzung selbstverständlich aufgenommen werden. -- Slum 18:36, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Belege, dass ihre Kritik irgendwo relevantes aufgegriffen wurde. So lange das nicht erfolgt ist, braucht es auch keine Diskussion. buNt. 18:40, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ihre Einschätzung wurde in Telepolis veröffentlicht. -- Slum 18:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Das sagt nichts aus. Markus Kompa veröffentlicht auch regelmäßig dort, was seine Meinung nicht relevant macht. Etwas mehr muss schon sein. buNt. 18:49, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ihre Einschätzung wurde in Telepolis veröffentlicht. -- Slum 18:47, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wir reden von Bettina Winsemann ... taz Bloggerin, Pressesprechering der Bürgerinitiative Stop1984, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Journalistin bei Telepolis - sie ist Expertin auf dem Gebiet Vorratsdatenspeicherung und Netzsperren - warum sollte das also nicht reichen ? Slum 18:53, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Weil nur das was auch öffentlich aufgegriffen wurde enzyklopädisch relevant ist. Bloggerin und Pressesprecherin macht eine Meinung nicht enzyklopädisch relevant. Pressesprecher und Initiativensprecher haben immer was zu sagen, auch wenns niemand interessiert. Such einfach mal was handfestes oder finde dich damit ab, dass der Absatz draußen bleibt (gilt auch bei anderen Themen). buNt. 19:00, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wir reden von Bettina Winsemann ... taz Bloggerin, Pressesprechering der Bürgerinitiative Stop1984, aktiv im Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, Journalistin bei Telepolis - sie ist Expertin auf dem Gebiet Vorratsdatenspeicherung und Netzsperren - warum sollte das also nicht reichen ? Slum 18:53, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Winsemann ist Bürgerrechtlerin und in dieser Funktion auch als Pressesprecherin tätig - also bleib bitte sachlich. Du löschst hier ganz bewusst kritische Passagen die Lobbying deutlich machen. Ich bin für das Aufnehmen des Abschnitts. Slum 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Willst du den Pressesprecher von RWE im Greenpeace-Artikel zu Wort kommen lassen? Nö, sicher nicht. Ich lösche enzyklopädisch nicht fundierte Passagen. Der Abschnitt wird auch noch aus den anderen Artikeln fliegen, in die du ihn wortgleich eingefügt hast. WP ist kein politisches Forum. buNt. 19:07, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Winsemann ist Bürgerrechtlerin und in dieser Funktion auch als Pressesprecherin tätig - also bleib bitte sachlich. Du löschst hier ganz bewusst kritische Passagen die Lobbying deutlich machen. Ich bin für das Aufnehmen des Abschnitts. Slum 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Du löschst lobbykritische Passagen. Winsemann ist eine bekannte Expertin in der Bewegung gegen Vorratsdatenspeicherungen und Internetsperren, wenn du ihre Einschätzungen löschst handelst du gegen den NPOV Grundsatz - dein Vergleich mit RWE ist unpassend, weil sie eben nicht nur Pressesprecherin ist, sondern Bürgerrechtlerin, Journalistin und eben auch noch Pressesprecherin. Slum 19:18, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Und so schließt Blunt messerscharf, dass nicht sein kann was nicht sein darf...78.52.98.127 00:31, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Du löschst lobbykritische Passagen. Winsemann ist eine bekannte Expertin in der Bewegung gegen Vorratsdatenspeicherungen und Internetsperren, wenn du ihre Einschätzungen löschst handelst du gegen den NPOV Grundsatz - dein Vergleich mit RWE ist unpassend, weil sie eben nicht nur Pressesprecherin ist, sondern Bürgerrechtlerin, Journalistin und eben auch noch Pressesprecherin. Slum 19:18, 4. Okt. 2010 (CEST)
Demonoid
BearbeitenIch bin auf diesen Artikel gestoßen, als ich auf der Suche nach Informationen zu der Sperrung von demonoid.me war. Leider steht in diesem Artikel nichts darüber. Vielleicht könnte man das auch noch hinzufügen. 85.233.19.57 19:06, 4. Feb. 2011 (CET)
Glücksspiele
BearbeitenDer Absatz sollte aktualisiert werden. Ich kann das wegen der Seitensperre leider nicht machen: [16], [17] --91.65.128.38 15:06, 13. Apr. 2011 (CEST)
Gewalt-Seiten
BearbeitenWas bitte sind denn "Gewalt-Seiten"? Seiten, auf denen reale Gewalt gezeigt wird (also z. B. Kriegsberichterstattung)? Seiten, auf denen fiktive Gewalt gezeigt wird (wie z. B. in Actionfilmen)? Seiten mit gewaltverherrlichendem Inhalt? Ja? Dann sollte das auch geschrieben werden, ansonsten ist der kleine Abschnitt "Gewalt-Seiten" nicht klar verständlich. --193.175.206.234 15:10, 25. Okt. 2012 (CEST)
Und kino.to?
BearbeitenIst kino.to kein gesperrter Internetinhalt? Wäre nicht schlecht das zu ergänzen. --95.117.220.252 15:42, 13. Feb. 2013 (CET)
Illegale Musikdownloads: Bundesgerichtshof ebnet Weg für Netzsperren
BearbeitenLaut einer Meldung von Spiegel Online erlaubt der BGH Netzsperren im Einzelfall: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bundesgerichtshof-ebnet-weg-fuer-netzsperren-a-1064678.html (nicht signierter Beitrag von WikiFreibeuter (Diskussion | Beiträge) 13:34, 26. Nov. 2015 (CET))
Defekte Weblinks
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/anhoerungen/21_Anhoerung/Stellungnahmen/16_9_1555.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
Gutenberg.org ist keine Providersperre
BearbeitenGutenberg wird ja nicht von irgendeinem Provider gesperrt, sondern muss Geoblocking verwenden. Sonst müsste ja jeder Anbieter der unfreiwillig Geoblocking verwendet dort stehen. z. b. Google, Bing ect. und das Recht auf vergessen werden
Gesperrte Seiten
BearbeitenVorab: Ich bin da von genaueren Kenntnissen vollkommen unbeleckt. Mich also bitte freundlich belehren!
Ich habe in der französischen WP gefunden: "Au 14 septembre 2005, Wikipédia en allemand comptait 253 pages bloqués (contre 138 pour la version en anglais). Il s’agit du plus grand nombre de blocages de toutes les versions de Wikipédia." ["Zum Stichtag 14. September 2005 waren in der deutschen Wikipedia 253 Seiten gesperrt (im Vergleich zu 138 in der englische Version). Dies ist die größte Anzahl von Seitensperrungen aller Wikipedia-Versionen."] --
Dazu:
1. September 2005 ist ja nun schon wieder eine Zeit her. Wie steht es gegenwärtig?
2. Was bedeutet pages bloqués / blockierte Seiten genau? Sind das Seiten, die nicht verlinkt werden können / dürfen?
3. Welcher "Satzungspunkt" / Kürzel legt fest, welche Seiten offiziell gesperrt sind?
4. Sollten die WP-internen Sperrungen nicht auch ein Unterpunkt im vorliegenden Artikel sein? (Hab ich was übersehen?)
--Delabarquera (Diskussion) 13:44, 6. Nov. 2018 (CET)
- Die deutschsprachige Wikipedia wird schon lange nur SSL-verschlüsselt (https) angeboten. Da ist die Sperre einzelner Seiten auf Netzebene nicht möglich, da gilt alles oder nichts. Wenn da 2005 etwas war, und du Belege dafür listest, kann das in den Artikel. --Mixia (Diskussion) 18:57, 6. Nov. 2018 (CET)
- Thnx! --Delabarquera (Diskussion) 23:04, 6. Nov. 2018 (CET)
smotrim.ru gesperrt
BearbeitenGesperrt via DNS. Gibt es irgendwo eine Liste mit gesperrten Adressen? --46.114.88.51 02:11, 29. Jul. 2023 (CEST)
- https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitalisierung/Internet/Netzneutralitaet/DNSsperren/AnordnungenGesetzlich_EU-Sanktionen.pdf
- https://cuii.info/empfehlungen (nicht signierter Beitrag von 46.44.180.237 (Diskussion) 17:37, 15. Mai 2024 (CEST))
- Erstes link:
Diese Aufzählung stellt keine „Sperrliste“ (im Sinne von Sperraufforderungen seitens der Bundesnetzagentur) dar.
(nicht signierter Beitrag von 176.3.13.122 (Diskussion) 11:02, 18. Jun. 2024 (CEST))