Diskussion:Spitzkiele
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Änderungen vom 29. August 2015
BearbeitenIch bitte um Überprüfung der Änderungen von BotBln vom 29. August 2015 durch 3. Meinungen nachdem dort sehr viel verändert wurde. -- Toni (Disk.) 12:26, 30. Aug. 2015 (CEST)
- das ist ja noch in arbeit, es wurde auch in einem teilformatierten zustand hinterlassen. --BotBln (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2015 (CEST)
Wg. Vandalismus zu der ILDIS Datenbank
BearbeitenAnstatt sich unwissenschaftlich zu äußern hier die Angaben zur Übernahme der ILDIS-Daten in der Suchmaske der Euro+Med PlantBase des Botanischen Museums und Botanischen Gartens Berlin Dahlem. Falls Herr Greuter die Daten von ILDIS akzeptiert dann wohl auch die Wikipedia:
The Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity
Euro+Med Plantbase integrates and critically evaluates information from Flora Europaea, Med-Checklist, the Flora of Macaronesia, and from regional and national floras and checklists from the area as well as additional taxonomic and floristic literature. This is complemented by the European taxa of several families taken from the World Checklist of Selected Plant Families and of the Leguminosae from the International Legume Database and Information Service ILDIS (see Credits for details). By April 2015 it provides access to 190 plant families, corresponding to ca. 95 % of the European flora of vascular plants.
Berlin model explained
Details for: Oxytropis Link to species in Tropicos | Google Images
Source: ILDIS World Database of Legumes 2010. (copyright © ILDIS).
Name: Oxytropis DC. Nomencl. ref.: Astragalogia: ed. Fol. Max. 53; ed. Fol. Min. 66. 1802 Rank: Genus
Orjen, 01.09.2015
- Bei Euro+Med steht: ILDIS World Database of Legumes 2010. (copyright © ILDIS). das bedeutet es wurde 2010 sowie es bei ILDIS steht. Da ILDIS seit 2005 keinen update mehr hat sind die Daten mindestens älter als 2005. Aber ILDIS hat auch davor seine Datenbank kaum mehr gepflegt. --BotBln (Diskussion) 12:24, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kommst du trotzdem darauf das die Datenbank veraltet ist? Jedes Florenwerk das auf 150 Jahren Arbeit, (bei den Leguminose seit DeCandolle und Bunge) beruht auf einem historischen Forschungsbestand der hier relativ abgesichert ist. Die Neuigkeiten bei Oxytropis sind seit der Beendung der Russischen Flora der Arktis marginal. Ob bei 500 Taxa noch ein oder zwei hinzukommen oder fehlen ist doch qualitativ wie quantitativ unerheblich. Du schuldest damit den Beweis das die Daten veraltet sind, da unbegründet bleibt wodurch sie veraltet sind!
- Wenn Du das nicht weißt, dass die Daten dort alle vor 2005 in deren Datenbank gestellt wurden, dann macht es keinen Sinn, dass du Art-Listen der Leguminosen bearbeitest. Die Datenbank von ILDIS wird seit 2005 nicht mehr gepflegt. dann war ILDIS eine Weile wegen fehler in der programmierung offline und dann erfolgte nur mehr eine Reparatur, damit sie wieder online ist. Die Daten haben mit 2010 gar nichts zu tun. --BotBln (Diskussion) 12:38, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Beweise doch dass Datensätze der ILDIS-Datenbank neuer sind als 2005. --BotBln (Diskussion) 12:39, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Welche aktuellere Datenbank hat denn die gerade mal 10 Jahre alte ILDIS abgelöst? Warum sollte die, bei sich vermutlich eher nicht groß ändernden Datenbeständen, derart veraltet sein, dass sie so untauglich ist, dass dies brei jedermensch unter die Nase geschmiert werden muss? Nicht, dass ich als Maschbauer da inhaltlich viel zu sagen könnte, aber Deine komplette Verdammnis der doch recht aktuellen Quelle kommt mir reichlich über das Ziel hinaus geschossen vor. Und Dein Beharren auf Exklusivarbeit an dem Artikel scheint mir angesichts Deines augenscheinlich eher kontroversen Vorgehens auch nicht besonders kooperativ.
- And now for something completely different: Wenn da schon eine derart artikelsprengende Monsterliste stehen soll, dann bitte ganz ans Ende, oder einklappen, so ist der Artikel schlicht unleserlich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:47, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Zum Ildis Datensatz und dem Scheinproblem des Alters. Die Qualität des Datensatzes ist entscheidend. Grundsätzlich werden solche Daten durch Zusammentragen aus publizierten Florenwerken erarbeitet. Das heißt der Datensatz besteht qualitativ aus unterschiedlich alten Florenwerken einzelner Länder und Regionen. Die Auswertung ist dabei dann umfassend, wenn alle aktuellen Floren ausgewertet wurden. Bei ILDIS scheint dass der Fall zu sein. Ob jetz 2005 oder 2015 ist nicht entscheidend, da ein Florenwerk in der Kürze der Zeit nie erscheinen kann. Große Floren entstehen über mehrer Jahrzehnte. Zum anderen gibt es keine neue monographische Arbeit, die die Gattung und bekannten Arten revidiert hat. Damit bleibt die Auswertung von Florenwerken die einzige Möglichkeit eine globale Übersicht zur Diversität der Gattung zu erhalten. Einzelne Fachartikel können ja hier zitiert werden, die den Status einzelner Arten verändern, oder neue Arten akzeptiert haben.Orjen, 15:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Beweise doch dass Datensätze der ILDIS-Datenbank neuer sind als 2005. --BotBln (Diskussion) 12:39, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn Du das nicht weißt, dass die Daten dort alle vor 2005 in deren Datenbank gestellt wurden, dann macht es keinen Sinn, dass du Art-Listen der Leguminosen bearbeitest. Die Datenbank von ILDIS wird seit 2005 nicht mehr gepflegt. dann war ILDIS eine Weile wegen fehler in der programmierung offline und dann erfolgte nur mehr eine Reparatur, damit sie wieder online ist. Die Daten haben mit 2010 gar nichts zu tun. --BotBln (Diskussion) 12:38, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kommst du trotzdem darauf das die Datenbank veraltet ist? Jedes Florenwerk das auf 150 Jahren Arbeit, (bei den Leguminose seit DeCandolle und Bunge) beruht auf einem historischen Forschungsbestand der hier relativ abgesichert ist. Die Neuigkeiten bei Oxytropis sind seit der Beendung der Russischen Flora der Arktis marginal. Ob bei 500 Taxa noch ein oder zwei hinzukommen oder fehlen ist doch qualitativ wie quantitativ unerheblich. Du schuldest damit den Beweis das die Daten veraltet sind, da unbegründet bleibt wodurch sie veraltet sind!
Die Charakterisierung von ILDIS als „eine seit über einer Dekade veraltete Liste“ ist wertend und tendenziös und widerspricht somit der allgemeinen Wikipedia-Regel, dass der Text einen neutralen Standpunkt (NPOV) darstellen soll. Kollege BotBln hat offenbar gar nicht versucht, die Aktualität dieser Daten nach ihrer inhaltlich Qualität einzuschätzen und hat sich anscheinend anstelle dessen dazu entschlossen, mit einem formalistischen Argument zu operieren. Er übersieht dabei aber, dass ein alter Datenstand nur dann überholt ist, wenn es in der Zwischenzeit wesentliche Neuerungen gegeben hat, die im alten Stand noch nicht berücksichtigt sind. Nach einer ersten Recherche ist es eigentlich nur die Bearbeitung für die Flora of China, die hier in Betracht kommt. Alles andere, was sich in den letzten Jahren bei Oxytropis getan hat, macht nur Kleinigkeiten aus. Wenn man den Stand der Flora of China mit dem Datenstand von ILDIS abgleicht, wie ich das jetzt gerade stichprobenartig gemacht habe, erscheint es tatsächlich so zu sein, dass ILDIS inzwischen wirklich als überholt zu betrachten ist. In der Flora of China werden doch ziemlich viele Arten behandelt, die noch keine Aufnahme in ILDIS gefunden haben, auch solche die noch vor 2000 beschrieben worden sind, z.B. Oxytropis pseudomyriophylla. Andererseits sind in Flora of China Arten synonymisiert worden, die bei ILDIS noch als anerkannt gelten, z.B. O. trichosphaera (synonymisiert unter O. bella). Nach meiner Einschätzung würde sich durch ein Einpflegen der Flora of China bei ILDIS aber insgesamt keine niedrigere Gesamtartenzahl ergeben. Es dürften sich Neubeschreibungen und Synonymisierungen etwa die Waage halten oder die Neubeschreibungen sogar überwiegen. Wenn man die Gesamtartenzahl der ILDIS-Datenbank im Artikel wiedergegen möchte, sozusagen als oberen Rahmen der bestehenden Schätzungen, sehe ich trotzdem keinen Grund, das nicht zu tun, sofern nämlich eine neutrale, nicht tendenziöse Formulierung gewählt wird. Weder eine abwertende Wortwahl ("seit ... veraltet") noch eine Anrufung von Kronzeugen ist hier gefragt. (Ich weiß gar nicht, wieviel Herr Greuter heute noch mit Euro+Med Plantbase zu tun hat. Meines Wissens hat er inzwischen seine Zelte in Süditalien aufgeschlagen, also weit weg von Berlin.) Mein Vorschlag wäre etwa: "Gesamtartenzahl 540 nach der ILDIS-Datenbank, die einen Kenntnisstand von Anfang der 1990-er Jahre wiederspiegelt." Arten, die Mitte der 1990-er beschrieben wurden, z.B. Oxytropis qinghaiensis fehlen in ILDIS, zumindest z.T. Dagegen ist Oxytropis borissoviae, beschrieben 1990, bereits in ILDIS zu finden. Wenn das auch nicht geht, weil das Datum „Anfang der 1990-er“ auf „original research“ beruht, dann halt "Gesamtartenzahl 540 nach der ILDIS-Datenbank, die seit 2005 nicht mehr aktualisiert wird." Das Datum 2005 steht ja schließlich hier. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:56, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Schöne Recherche. Unter den Europäischen Arten fehlt auch die bulgarische O. kozuharovii von 1999, was mit dem Rückschluss zum Bearbeitungsstand zusammenfällt. Der gemachte Vorschlag zur Gesamtartenzahl ist nachvollziehbar. Im übrigen habe ich nur eine bereinigte ILDIS Tabelle eingestellt, in der alle Arten mit Zusatz accepted übertragen wurden. Taxa bei denen synonym, missaplied, provisional und doubtful stand, wurden nicht übernommen. Persönlich gefällt mir die erste Formulierung besser, da sie präziser ist. Den Einwand „original Research“ hat hier glaube ich niemand mitgelesen ;) --Orjen, 20:34, 1. Sep. 2015 (CEST)
aus Diskussion_RedaktionBiologie kopiert:
Datensätze zu Leguminosen
BearbeitenEs geht um die im Artikel Spitzkiele (Siehe Versionsgeschichte) gemachte Behauptung: „Die International Legume Database and Information Service (ILDIS), auf die sich unter anderen die von Werner Greuter als Geschäftsführenden und Vorsitzenden des Präsidiums im Komitee der The Euro+Med Plantbase des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin-Dahlem wie der Catalogue of Life beruft, ... Taxon in Suchmaske eingeben bei International Legume Database and Information Service = ILDIS, Version 10 vom November 2005.......The Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity... verzeichnet in ihrer im Jahr 2010 entstanden aktuellen Version etwas über 540 beschriebene Taxa ...“.--BotBln (Diskussion) 14:06, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Nachdem ILDIS einige Jahre wegen technischer fehler und/oder Hackerangriffen überhaupt nicht mehr abgerufen werden konnte, wurde 2010 eine technisch ausgebesserte Version eingestellt. An der Datenbank hat sich seit 2005 nichts mehr getan. Alle Daten bei ILDIS sind mindestens älter als 2005, auch davor wurde nur einzelne Verwandschaftsgruppen gepflegt. Alleine dass die Webseite wieder so programmiert wurde, dass man wieder darauf zugreifen kann, macht die Datensätze nicht aktueller. Wenn nun Euro+Med 2010 eine Kopie der Datensätze von ILDIS auf seiner Seite einstellt, macht es die Daten auch nicht neuer als 2005. Das hat gar nichts mit dem lieben sehr geschätzten Kollegen Werner Greuter zu tun. --BotBln (Diskussion) 14:06, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich nehme hier mal Orjen mit rein, damit er das auch sieht. -- j.budissin+/- 14:23, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Zum Ildis Datensatz und dem Scheinproblem des Alters. Die Qualität des Datensatzes ist entscheidend. Grundsätzlich werden solche Daten durch Zusammentragen aus publizierten Florenwerken erarbeitet. Das heißt der Datensatz besteht qualitativ aus unterschiedlich alten Florenwerken einzelner Länder und Regionen. Die Auswertung ist dabei dann umfassend, wenn alle aktuellen Floren ausgewertet wurden. Bei ILDIS scheint dass der Fall zu sein. Ob jetz 2005 oder 2015 ist nicht entscheidend, da ein Florenwerk in der Kürze der Zeit nie erscheinen kann. Große Floren entstehen über mehrer Jahrzehnte. Zum anderen gibt es keine neue monographische Arbeit, die die Gattung und bekannten Arten revidiert hat. Damit bleibt die Auswertung von Florenwerken die einzige Möglichkeit eine globale Übersicht zur Diversität der Gattung zu erhalten. Einzelne Fachartikel können ja hier zitiert werden, die den Status einzelner Arten verändern, oder neue Arten akzeptiert haben. --Orjen, 15:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Zu Greuter, wenn dieser in einem von ihm betreuten Projekt im Euro+Med PlantBase den ILDIS Datensatz als relevant ansieht, ist dieser per se relevant. Als Initiator von OPTIMA und Schriftführenden der Med-Checklist beruft er sich bei Oxytropis wie der zugehörenden Familie auf ILDIS. Damit hat er für die Makronesische-und Europäische Leguminosen-Flora den kompletten-ILDIS Datensatz anerkannt, was nicht ohne Grund sein kann. Das im Mediterranen Raum eines der Leguminosen Zentren liegt, unterstreicht dies ohnehin. --Orjen, 15:45, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Zum Ildis Datensatz und dem Scheinproblem des Alters. Die Qualität des Datensatzes ist entscheidend. Grundsätzlich werden solche Daten durch Zusammentragen aus publizierten Florenwerken erarbeitet. Das heißt der Datensatz besteht qualitativ aus unterschiedlich alten Florenwerken einzelner Länder und Regionen. Die Auswertung ist dabei dann umfassend, wenn alle aktuellen Floren ausgewertet wurden. Bei ILDIS scheint dass der Fall zu sein. Ob jetz 2005 oder 2015 ist nicht entscheidend, da ein Florenwerk in der Kürze der Zeit nie erscheinen kann. Große Floren entstehen über mehrer Jahrzehnte. Zum anderen gibt es keine neue monographische Arbeit, die die Gattung und bekannten Arten revidiert hat. Damit bleibt die Auswertung von Florenwerken die einzige Möglichkeit eine globale Übersicht zur Diversität der Gattung zu erhalten. Einzelne Fachartikel können ja hier zitiert werden, die den Status einzelner Arten verändern, oder neue Arten akzeptiert haben. --Orjen, 15:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich nehme hier mal Orjen mit rein, damit er das auch sieht. -- j.budissin+/- 14:23, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Auch die EU [1] hat den Datensatz über Euro+Med PlantBase übernommen und gibt als Zitierung am Beispiel von Oxytropis campistris die Herkunft: ILDIS World Database of Legumes 2010. (copyright © ILDIS). Oxytropis campestris (L.) DC.. Accessed through: Euro+Med PlantBase at http://ww2.bgbm.org/euroPlusMed/PTaxonDetail.asp?UUID=6E1A9FD6-964C-43EA-8294-97BFE9AD537B an.
Worum geht es hier? Um Rechthaberei oder darum, dass eine einigermaßen realistische Abschätzung der Artenzahl dieser Gattung in den Artikel kommt? Ich schlage vor, auf die ILDIS-Datenbank oder auf Euro+Med Plantbase überhaupt nicht einzugehen, jedenfalls nicht mit einem bewertenden, nicht neutralen Kommentar in die eine oder die andere Richtung. Dass Euro+Med Plantbase hier nicht relevant ist, ergibt sich schon daraus, dass die Gattung Oxytropis weit über den europäischen und mediterranen Bereich hinaus vorkommt. Soweit es ILDIS betrifft, vermute ich sehr stark, dass die hohe Zahl der dort angegebenen Arten überhaupt nie „gestimmt“ hat. Dass die ILDIS-Daten aus Ressourcenmangel in den letzten Jahren nicht mehr weitergepflegt worden sind, stimmt zwar, würde aber meines Erachtens die Artenzahl nicht grundsätzlich als veraltet brandmarken. Es ist nämlich in den letzten 15 Jahren bei Oxytropis nicht sehr viel Neues dazugekommen - natürlich schon die eine oder andere neue Art und einzelne Gebietsrevisionen, aber insgesamt nix Weltbewegendes. Wenn also die Zahl 540 im Jahr 2000 gestimmt haben sollte, läge sie auch heute noch etwa in diesem Bereich. Ich halte es aber für viel besser, sich bei der Artenzahl auf eine der rezenten Gebietsbearbeitungen zu stützen, am besten auf die im Jahr 2010 erschienene Bearbeitung für die Flora of China. Dort werden für China 133 Arten und für die Gattung insgesamt 310 Arten angegeben. Eine im Jahr 2013 erschienene Gebietsrevision für die Türkei gibt als Gesamtartenzahl der Gattung auch nur ungefähr 300 an. Nur für eine grobe Abschätzung: Wenn es in China nur 133 Arten gibt, wo sollen denn dann die anderen 407 Arten vorkommen. Flora Europaea führt 24 Arten, die genannte türkische Gebietsbearbeitung 11 Arten, im Florengebiet der Flora Iranica kommen 40 Arten vor, die Flora of Pakistan führt 21 Arten, in Nordamerika kommen keine 30 Arten vor. Der große Rest müsste dann also im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion vorkommen. Dort gibt es natürlich schon zahlreiche Arten, aber ein Teil davon ist mit Flora Iranica und Flora of China gemeinsam. Das grundsätzliche Problem dabei ist, dass der Artbegriff, der von den sowjetischen Botanikern in der Vergangenheit angewendet worden ist, nicht mit dem im Rest der Welt vergleichbar war. Für die Bearbeiter der Flora of the U.S.S.R. waren Unterarten und Varitäten quasi etwas Verbotenes. Wenn die Kollegen infraspezifische Variation in Form von Taxa berücksichtigen wollten, etwa weil die Variation einem geografischen Muster folgt, war das nur auf Artrang möglich. Und tatsächlich behandelt die Flora of the U.S.S.R. 276 Oxytropis-Arten (mit Stand von 1948). Und man kann natürlich nicht die Artenzahlen für die einzelnen Regionen zu einer Gesamtzahl der Gattung addieren, weil eben benachbarte Gebiete zahlreiche Arten gemeinsam haben. Zusammenfassend denke ich, dass eine Gesamtartenzahl von etwa 300 realistischer ist als ein solche von mehr als 500. Ich nehme an, dass ILDIS keine Möglichkeit gehabt hat, die zahlreichen auf Artrang publizierten Namen aus der ehemaligen Sowjetunion, die sich aber auf infraspezifische Variation beziehen, zu synonymisieren, weil dort eben entsprechene Gebietsrevisionen mit einem internationalen Usancen entsprechenden Artbegriff (noch) fehlen. Überholt ist also nicht so sehr der Datenstand bei ILDIS als der in der ehemaligen Sowjetunion verwendete Artbegriff. --Franz Xaver (Diskussion) 16:12, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Initiative und Recherche. Es ging eigentlich nur um eine zitierbare Quelle für die Diversität der Gattung. Alle anderen Überarbeitungen wurden nach dem wertenden Kommentar über die Herkunft des Datensatzes als Untermauerung der Quelle eingefügt. Daher genügt es, wenn eine einfache Herkunft des Datensatzes mit steht. Im Übrigen ist die Problematik der Diversität der Gattung auf dem Gebiet der ehemaligen UDSSR und darüber hinaus auch unter den jetzigen russischen Botanikern bekannt, für die auch zitierbare Quelle existiert. Hierin wird auch auf ILDIS und eine kritischische Einschätzung des Bestandes an "russischen Arten" in Kontrast zum Superaggregat O. campestris gegeben. --Orjen 16:36, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht ja auch um die anderen Gattungen der Leguminosen, dass man nicht bei jeder Gattung von neuen über ILDIS 2005 diskutieren braucht. Bei manch einer Gattung hat sich seit der Dateneingabe bei ILDIS durchaus viel getan. Insgesamt denk ich mal, dass man bei den ILDIS-Daten vorsichtig sein muss. Klar wenn die Daten alle aus Floren sind, die im 20. Jahrhundert gedruckt wurden und in Gattung nicht viel besonders viel Neues passiert ist, dann ist der Datensatz dort noch immer Stand der Wissenschaft. Aber einfach den Datensätzen von ILDIS glauben schenken ist wohl weniger angebracht. Und wenn eine andere Webseite die Daten aus ILDIS übernommen hat, reicht es wenn man ILDIS angibt und nicht all die noch nennt die daraus kopiert haben, um den Anschein zu erwecken, die Datensätze wären aktueller als sie sind, es sind bestenfalls Sekundärquellen, deshalb reicht es wenn man die "Primärquelle" nennt. - Bei Oxytropis würde ich dann auch die einigermaßen aktuelle Einschätzung der Artenzahlen der Flora of China 2010 folgen. --BotBln (Diskussion) 16:52, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Klar, geht d'accord. Gruss --Orjen 17:23, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht ja auch um die anderen Gattungen der Leguminosen, dass man nicht bei jeder Gattung von neuen über ILDIS 2005 diskutieren braucht. Bei manch einer Gattung hat sich seit der Dateneingabe bei ILDIS durchaus viel getan. Insgesamt denk ich mal, dass man bei den ILDIS-Daten vorsichtig sein muss. Klar wenn die Daten alle aus Floren sind, die im 20. Jahrhundert gedruckt wurden und in Gattung nicht viel besonders viel Neues passiert ist, dann ist der Datensatz dort noch immer Stand der Wissenschaft. Aber einfach den Datensätzen von ILDIS glauben schenken ist wohl weniger angebracht. Und wenn eine andere Webseite die Daten aus ILDIS übernommen hat, reicht es wenn man ILDIS angibt und nicht all die noch nennt die daraus kopiert haben, um den Anschein zu erwecken, die Datensätze wären aktueller als sie sind, es sind bestenfalls Sekundärquellen, deshalb reicht es wenn man die "Primärquelle" nennt. - Bei Oxytropis würde ich dann auch die einigermaßen aktuelle Einschätzung der Artenzahlen der Flora of China 2010 folgen. --BotBln (Diskussion) 16:52, 1. Sep. 2015 (CEST)
Wie soll die Monsterliste letztlich aussehen, damit der Artikel lesbar wird?
BearbeitenDer aktuelle Zustand mit der den Artikel sprengenden Monsterliste von Rotlinks ist imho äußerst schlecht, der Artikel wird dadurch völlig unlesbar, selbst auf großen Bildschirmen. Ob da dann schließlich eine ausklappbare Liste, eine Navileiste oder eine Pseudounterseite draus wird sollte hier diskutiert werden, bevor es auch darum einen EW gibt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:20, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben bei artenreichen Gattungen immer solch langen Listen. Solch Grundsatzfragen werden nicht in einem einzelnen Artikel diskutiert sondern in der Diskussion der Redaktion Biologie. Eine Unterseite wird es keinenfalls, das ist längst mehrfach begründet abgelehnt worden. Eine „Navileiste“ wird es sowie nicht. Bitte dies nur dort weiterdiskutieren. Wurde dort auch schon zigfach diskutiert. --BotBln (Diskussion) 09:24, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Kann dann wenigstens der interessantere Fließtext vor das Monster gesetzt werden? Oder muss mensch da immer bis St.Nimmerlein scrollen um den Rest nach den eher weniger nutzbringenden Rotlinks lesen zu können? Und wo wurde das konkret diskutiert? Hast Du da einen Link zu? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Nein Fließtext kann nicht vorgezogen werden, denn es gibt eine feste Reihenfolge der Abschnitte für Pflanzenartikel. --BotBln (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ja die „Rotlinks“ wurden oft und hinreichend ausführlich in der Diskussion der Redaktion Biologie in den letzten 15 Jahren immer wieder diskutiert, einfach dort im Archiv stöbern. Sowas wird nur in der Diskussion der Redaktion Biologie diskutiert, keinenfalls in einzelnen Gattungs-Artikeln. So grundsätzliche, hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Dinge finden nur auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt.--BotBln (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde eine Lösung wie im exzellenten Artikel Lilien vorschlagen, die z.B. hier im Bio-Portal diskutiert wurde. Was sollte eine solche Rotlinkwüste, wie sie umseitig aktuell steht, bitte bringen, außer vom Weiterlesen abschrecken? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist der falsche ort für hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Diskussion.- Lilien ist kein vergleichbarer Artikel, weil dort die meisten Arten einen Artikel haben. Bei dieser Gattung wird das vermutlich auch nicht in zehn Jahren der Fall sein. So grundsätzliche, hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Dinge finden nur auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt. --BotBln (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich frage Dich aber hier konkret zu diesem Artikel, der aktuell in Teilen unlesbar ist: Was ist der Sinn einer solchen Rotlinkwüste, die vom Lesen der darunter geschriebenen Teile abhält? Wo wurde ein solch leserfeindliches Layout konkret auf dem von Dir angegebenen Portal beschlossen, sprich wo ist diese omminöse Regel, auf die Du Dich beziehst? Lilien ist insofern ein vergleichbarer Artikel, als dass da die ganzen Arten wenigsten Blaulinks sind, also einen tatsächlichen Mehrwert bei enem Klick aufweisen, während hier nur eine Rotlinkwüste steht, die niemandem als Leser irgendwie hilft. Wenn also selbst bei den Lilien die Liste eingeklappt wird, dann sollte das hier erst recht passieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Konkret zu diesem Artikel: Er ist nicht soweit ausgebaut wie der Lilien-Artikel, bei dem eine Ausnahme gemacht wurde. Er ist aktuell auch nicht auf dem Weg dorthin sogut ausgebaut zu werden, das liegt beispielsweise daran, dass, und das steht auch schon im Artikel, es keine aktuelle Innere Systematik dieser Gattung gibt, mindestens bis die Wissenschaftler in diesem Verwandtschaftsbereich neue Revisionen vorlegen, wird ein solche Zustand nicht erreicht werden. → Die Art-Liste bleibt im Artikel und kann nicht in einen Unterartikel ausgelagert werden, weil es keinen Unterartikel zur Systematik dieser Gattung geben kann, weil es keine rezente Literatur dazu gibt. --BotBln (Diskussion) 13:32, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich frage Dich aber hier konkret zu diesem Artikel, der aktuell in Teilen unlesbar ist: Was ist der Sinn einer solchen Rotlinkwüste, die vom Lesen der darunter geschriebenen Teile abhält? Wo wurde ein solch leserfeindliches Layout konkret auf dem von Dir angegebenen Portal beschlossen, sprich wo ist diese omminöse Regel, auf die Du Dich beziehst? Lilien ist insofern ein vergleichbarer Artikel, als dass da die ganzen Arten wenigsten Blaulinks sind, also einen tatsächlichen Mehrwert bei enem Klick aufweisen, während hier nur eine Rotlinkwüste steht, die niemandem als Leser irgendwie hilft. Wenn also selbst bei den Lilien die Liste eingeklappt wird, dann sollte das hier erst recht passieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:02, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist der falsche ort für hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Diskussion.- Lilien ist kein vergleichbarer Artikel, weil dort die meisten Arten einen Artikel haben. Bei dieser Gattung wird das vermutlich auch nicht in zehn Jahren der Fall sein. So grundsätzliche, hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Dinge finden nur auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt. --BotBln (Diskussion) 12:55, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde eine Lösung wie im exzellenten Artikel Lilien vorschlagen, die z.B. hier im Bio-Portal diskutiert wurde. Was sollte eine solche Rotlinkwüste, wie sie umseitig aktuell steht, bitte bringen, außer vom Weiterlesen abschrecken? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ja die „Rotlinks“ wurden oft und hinreichend ausführlich in der Diskussion der Redaktion Biologie in den letzten 15 Jahren immer wieder diskutiert, einfach dort im Archiv stöbern. Sowas wird nur in der Diskussion der Redaktion Biologie diskutiert, keinenfalls in einzelnen Gattungs-Artikeln. So grundsätzliche, hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Dinge finden nur auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt.--BotBln (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Sollte letzte konkrete Antwort zu diesem Artikel nicht ausreichen, dann geht das über diesen Artikel hinaus und dann gilt: So Diskussionen grundsätzliche, hunderte Lebewesen-Artikel betreffende Dinge finden nur auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt.
- Zur „eingklappten Liste“ bitte bei der "Technik-Abteilung" nachfragen, ob diese Art der Tabelle noch stand der Wikipedia-Technik ist, wenn ja können wir gerne die aktuelle Version einbauen. Veraltete Versionen funktionieren teilweise nicht mehr richtig, jedenfalls auf manchen Browsern. Also bitte die Auskunft einholen welcher code da aktuell zu verwenden ist und ob das von der Technikseite aktuell noch gewollt ist. (also bei mir ist mit dem Firefox die Art-Liste bei Lilien ausgeklappt) --BotBln (Diskussion) 13:46, 4. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) Das klingr schon anders, bislang war da nur ein argumentfreies "das war schon immer so" zu hören, und die extreme Leserunfreundlichkeit sollte so bleiben. Welche Vorlage für Einklappen aktuell die geeignetste ist kann ja, denke ich mal, recht fix eruiert werden. Ich werd' mich mal auf die Suche begeben.
- In meinem FF war sie auch ausgeklappt, es sind ja aber auch nützliche Links, nicht nur Rotlinks, zu sehen. Die Blauen Arten sind ja schon anderswo im umseitigen Artikel aufgeführt, daher könnte hier der Standard denke ich eingeklappt sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:57, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Du hast diverse Möglichkeiten vorgeschlagen, derzeit ist keine brauchbare gefunden, sondern nur eine einzige als möglichen Weg übrig, die vielleicht ja gar nicht geht. Bitte bei der „Technik-Abteilung“ der Wikipedia nachfragen ob derzeit noch einklappbare Listen Stand der Technik sind und dort auch aktuell gewollt sind. Nur eine Suche nach codes sind nicht der richtige Weg. Herzliche Grüße --BotBln (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Zur „eingklappten Liste“ bitte bei der "Technik-Abteilung" nachfragen, ob diese Art der Tabelle noch stand der Wikipedia-Technik ist, wenn ja können wir gerne die aktuelle Version einbauen. Veraltete Versionen funktionieren teilweise nicht mehr richtig, jedenfalls auf manchen Browsern. Also bitte die Auskunft einholen welcher code da aktuell zu verwenden ist und ob das von der Technikseite aktuell noch gewollt ist. (also bei mir ist mit dem Firefox die Art-Liste bei Lilien ausgeklappt) --BotBln (Diskussion) 13:46, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, leider fällt mir zu eurem auch hier erwähnten Problem keine elegante Lösung ein. Dass der als einklappbar gekennzeichnete Block anfangs nicht eingeklappt dargestellt wurde, lag einfach daran, dass er der einzige solche war. Sobald eine zweite solche Liste oder auch eine Navigationsleiste dazu käme, würden anfangs alle eingeklappt angezeigt, vgl. beispielsweise ERF-Verlag. Wie mit langen Listen verfahren werden sollte, erfahrt ihr vielleicht auf Wikipedia:Listen. --Wiegels „…“ 20:13, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Die Idee hatte ich auch schon, mir fiel bloß keine sinnvolle Navileiste ein, die dem Artikel weiterhelfen könnt, Eventuell könnten die Listen ja auch geteilt werden in 2-x Unterlisten, aber da müsste dann schon ein Biologe die Aufteilung vornehmen, kein diesbezüglich ahnungsloser Maschbauer. Ich probiere das aber hier mal mit willkürlicher Aufteilung aus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:18, 4. Sep. 2015 (CEST)
- So, dank Wiegels sieht's jetzt gar nicht so schlecht aus, zumindest rein formal. Ob und wie das sinnvoll aufgeteilt werden könnte kann ich nicht sagen, ich hab angesichts der alphabetischen Sortierung einfach auch entsprechend ein wenig aufgeteilt. Jetzt wären die Fachleute für den Inhalt dran. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:46, 4. Sep. 2015 (CEST)
Test für die Monsterliste
BearbeitenDie Überschrift habe ich mal eine Stufe zu tief gemacht, damit's hier ein Unterpunkt wird.
Ob von den Bildern welche woanders, in anderer Form oder was auch immer hin sollen, steht natürlich auch zur Debatte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:04, 4. Sep. 2015 (CEST)
Systematik
BearbeitenDie Gattung Oxytropis wurde durch Augustin Pyrame de Candolle 1802 aufgestellt. Typusart ist Oxytropis montana (L.) DC.[1] Der Gattungsname Oxytropis leitet sich von den griechischen Wörtern oxys für spitz sowie tropis für Schiffskiel ab und bezieht sich auf die am Schiffchen aufgesetzte Spitze, die die Gattungen Oxytropis und Astragalus morphologisch unterscheidet. Ein Synonym für Oxytropis DC. nom. cons. ist Spiesia Neck. ex Kuntze.[2]
Die Gattung Oxytropis gehört zur Tribus Galegeae in der Unterfamilie Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae.[2] Sie wurde früher als Untergattung der Gattung Astragalus, Astragalus subg. Oxytropis, geführt.
Zur Zeit (Stand Mitte 2015) ermöglichen molekulargenetische Daten noch keine umfassende phylogenetische Abgrenzung innerhalb der Gattung Oxytropis und es existieren noch keine auf solchen Daten basierende Revisionen einzelner Verwandtschaftsgruppen. Allgemein sind viele Oxytropis-Arten morphologisch ähnlich, was schon in der einzigen bis dato vorliegende Monographie der Gattung Oxytropis durch Alexander von Bunge 1874 bemerkt wurde. Bunge gliederte 1874 die damals 181 Arten der Gattung Oxytropis in seinem Werk Species Generis in Oxytropis DC. in vier Untergattungen mit 19 Sektionen.[3] Die Flora der UDSSR 1972 unter Leitung der Bearbeitung der Gattung Oxytropis durch Alexander Grossheim übernahm die Gliederung von Bunge ergänzte jedoch die Bunges taxonomische Bearbeitung und Gliederung in vielerlei Hinsicht. Eine generelle Revision der Gattung steht aber nach wie vor aus.
Die Gattung Oxytropis enthält etwa 310 Arten.[2][4] Je nach taxonomischer Auffassung einzelner Autoren und Länder wird der Umfang der Gattung und die Arten kontrovers diskutiert:[5]
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände von Oxytropis besseyi
-
Habitus, gestielte gefiederte Laubblätter und Blütenstand von Oxytropis carpatica
-
Habitus, Laubblätter und Früchte von Oxytropis fetida
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände des Schweizer Spitzkiel (Oxytropis helvetica)
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände des Berg-Spitzkiel (Oxytropis jacquinii)
-
Habitus, Laubblätter und Blüten von Oxytropis japonica
-
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Oxytropis kobukensis
-
Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Oxytropis lagopus
-
Blütenstände von Oxytropis lambertii
-
Habitus, Laubblätter und Blütenstände des Lappland-Spitzkiel (Oxytropis lapponica)
-
Blütenstand von Oxytropis maydelliana
-
Blütenstand mit zygomorphen Blüten im Detail von Oxytropis megalantha
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände von Oxytropis monticola
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände des Pyrenäen-Spitzkiel (Oxytropis neglecta)
-
Blüten von Oxytropis nigrescens
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blüten von Oxytropis oreophila var. oreophila
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände des Zottigen Spitzkiel (Oxytropis pilosa)
-
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Oxytropis sericea
-
Gefiederte Laubblätter und Blütenstände von Oxytropis splendens
-
Habitus, gefiederte Laubblätter und Blütenstände von Oxytropis strobilacea
-
Habitus von Oxytropis viscida
- Oxytropis acanthacea Jurtzev
- Oxytropis aciphylla Ledeb. (Syn.: Oxytropis kossinskyi B.Fedtsch. & Basil., Oxytropis lycotriche Bunge): Sie ist in Russland, in der Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai sowie im uigurischen autonomen Gebiet Xinjiang verbreitet.[2]
- Oxytropis adamsiana (Trautv.) Jurtzev
- Oxytropis adenophylla Popov
- Oxytropis admiranda Rech. f.
- Oxytropis adscendens Gontsch.
- Oxytropis aellenii Vassilcz.
- Oxytropis afghanica Rech. f. & Koie
- Oxytropis ajanensis (Regel & Tiling) Bunge
- Oxytropis alajica Drobow
- Oxytropis alavae Rech. f.
- Oxytropis albana Steven
- Oxytropis alberti-regelii Vassilcz.
- Oxytropis albiflora Bunge
- Oxytropis albovillosa B.Fedtsch.
- Oxytropis alii Vassilcz.
- Oxytropis almaatensis Bajtenov
- Oxytropis alpestris Schischkin
- Oxytropis alpina Bunge (Syn.: Oxytropis alpicola Turcz., Oxytropis frigida Kar. & Kir.): Sie ist in Xinjiang, Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan verbreitet.[2]
- Oxytropis altaica (Pall.) Pers.
- Oxytropis ambigua (Pall.) DC.
- Oxytropis amethystea Arv.-Touv.
- Oxytropis ammophila Turcz.
- Oxytropis ampullata (Pall.) Pers.
- Oxytropis anaulgensis Pavlov
- Oxytropis andersii Vassilcz.
- Oxytropis anertii Nakai: Sie kommt in der chinesischen Provinz Jilin und in Korea vor.[2]
- Oxytropis approximata Lessen
- Oxytropis arassanica Gontsch.
- Oxytropis arbaeviae Vassilcz.
- Oxytropis arctica R.Br.
- Oxytropis arenae-ripariae Vassilcz.
- Oxytropis argentata (Pall.) Pers. (Syn.: Astragalus argentatus Pallas, Oxytropis argyraea DC., Oxytropis argyrophylla Ledeb., Oxytropis recognita Bunge): Sie kommt in Xinjiang und Sibirien vor.[2]
- Oxytropis armeniaca Sosn. ex Mulk.
- Oxytropis arystangalievii Bajtenov
- Oxytropis aspera Gontsch.
- Oxytropis assadliensis Vassilcz.
- Oxytropis assiensis Vassilcz.: Sie ist in Tibet, Xinjiang, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Uzbekistan verbreitet.[2]
- Oxytropis asterocarpa Vassilcz.
- Oxytropis astragaloides Boriss.
- Oxytropis atbaschi Saposhn.
- Oxytropis aucheri Boiss.
- Oxytropis aulieatensis Vved.
- Oxytropis auriculata C.W.Chang: Sie gedeiht nur im Grasland von Sichuan.[2]
- Oxytropis austrosachalinensis N.S.Pavlova
- Oxytropis avis Saposhn.
- Oxytropis avisoides P.C.Li: Dieser Endemit gedeiht auf Hügeln in Höhenlagen von 4600 bis 4700 Metern nur in Baxoi in Tibet.[2]
- Oxytropis babatagi Abdusal.
- Oxytropis baburi Vassilcz.
- Oxytropis baicalia (Pall.) Pers.
- Oxytropis baissunensis Vassilcz.
- Oxytropis bajtulinii Kotukhov
- Oxytropis baldshuanica B.Fedtsch.
- Oxytropis bargusinensis Peschkova
- Oxytropis barkolensis X.Y.Zhu, H.Ohashi & Y.B.Deng (Syn.: Oxytropis flavovirens H.Ohba, S.Akiyama & S.K.Wu.): Sie gedeiht auf alpinen Matten, Hügeln, an Rändern von Juniperus centrasiatica-Wäldern, exponierten Grasländern, trockenen Hängen und an Fließgewässern in Höhenlagen von 2000 bis 3400 Metern nur in Xinjiang.[2]
- Oxytropis baxoiensis P.C.Li: Sie gedeiht nur in Höhenlagen von 3900 Metern in Tibet.[2]
- Oxytropis bella B.Fedtsch. (Syn.: Oxytropis trichosphaera Freyn): Sie ist in Tibet, Xinjiang, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Uzbekistan verbreitet.[2]
- Oxytropis bellii (Britton) Palib.
- Oxytropis beringensis Jurtzev
- Oxytropis besseyi (Rydb.) Blank.
- Oxytropis bicornis Vassilcz.
- Oxytropis bicolor Bunge (Syn.: Oxytropis angustifolia Ulbr.): Sie ist in der Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Henan, Nei Mongol, Ningxia, Shaanxi, Shandong sowie Shanxi verbreitet.[2]
- Oxytropis biflora P.C.Li: Sie gedeiht auf alpinen Matten und entlang von Fließgewässern nur in Höhenlagen von etwa 5000 Metern in Tibet.[2]
- Oxytropis biloba Saposhn.
- Oxytropis binaludensis Vassilcz.
- Oxytropis birirensis Ali
- Oxytropis bobrovii B.Fedtsch.
- Oxytropis bogdoschanica Jurtzev
- Oxytropis boguschi B.Fedtsch.
- Oxytropis borissoviae Polozhij
- Oxytropis bosculensis Golosk.
- Oxytropis brachycarpa Vassilcz.
- Oxytropis bracteata Basil.
- Oxytropis bracteolata Vassilcz.
- Oxytropis brevicaulis Ledeb.
- Oxytropis brevipedunculata P.C.Li: Sie gedeiht auf alpinen Matten und entlang von Fließgewässern nur in Höhenlagen von 5200 bis 5400 Metern in Tibet.[2]
- Oxytropis bungei Kom.
- Oxytropis cabulica (Boiss.) Boiss.
- Oxytropis cachemiriana Cambess.
- Oxytropis caerulea (Pall.) DC. (Syn.: Astragalus baicalensis Pall., Astragalus coeruleus Pall., Oxytropis chinensis Bunge, Oxytropis filiformis var. monticola Malyschev, Oxytropis mandshurica Bunge): Sie ist in Russland, in der Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Nei Mongol sowie Shanxi verbreitet.[2]
- Oxytropis caespitosa (Pall.) Pers.
- Oxytropis caespitosula Gontsch.
- Oxytropis calcareorum N.S.Pavlova
- Oxytropis callophylla Vassilcz.
- Oxytropis calva Malyschev
- Oxytropis campanulata Vassilcz.
- Feld-Spitzkiel oder Alpen-Spitzkiel (Oxytropis campestris (L.) DC.)
- Oxytropis cana Bunge
- Oxytropis candicans (Pall.) DC.
- Oxytropis canopatula Vassilcz.
- Oxytropis capusii Franch.
- Oxytropis caputoi Moraldo & la Valva
- Oxytropis caraganetorum Vassilcz.
- Oxytropis carinthiaca Fisch.
- Oxytropis carpatica R.Uechtr.
- Oxytropis chakassiensis Polozhij
- Oxytropis chantengriensis Vassilcz.
- Oxytropis charkeviczii Vyschin
- Oxytropis chesneyoides Gontsch.
- Oxytropis chiliophylla Benth.
- Oxytropis chinglingensis C.W.Chang (Syn.: Oxytropis humilis C.W.Chang): Sie gedeiht in sonnigen Grasländern und Wiesen an sonnigen Hängen in Höhenlagen von 1800 bis 3900 Metern in Tibet und Shaanxi.[2]
- Oxytropis chionobia Bunge (Syn.: Oxytropis oligantha Bunge): Sie ist in Xinjiang (nur im Tian Shan) und in Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Uzbekistan verbreitet.[2]
- Oxytropis chionophylla Schrenk
- Oxytropis chitralensis Ali: Sie kommt in Indien und Tibet vor.[2]
- Oxytropis chorgossica Vassilcz.
- Oxytropis chrysocarpa Boiss.
- Oxytropis ciliata Turcz.: Sie ist in der Mongolei und in den chinesischen Provinzen Hebei, Nei Mongol sowie Ningxia verbreitet.[2]
- Oxytropis cinerascens Bunge
- Oxytropis cinerea Vassilcz.
- Oxytropis coelestis Abdusal.
- Oxytropis coerulea (Pall.) DC.
- Oxytropis collettii Fisch.
- Oxytropis columbina Vassilcz.
- Oxytropis confusa Bunge
- Oxytropis crassiuscula Boriss.
- Oxytropis cretacea Basil.
- Oxytropis cuspidata Bunge
- Oxytropis czapandaghi B.Fedtsch.
- Oxytropis czekanowskii Jurtzev
- Oxytropis czerskii Jurtzev
- Oxytropis czukotica Jurtzev
- Oxytropis danorum Rech. f.
- Oxytropis darpirensis Jurtzev & A.P.Khokhr.
- Oxytropis dashtinavarensis Vassilcz.
- Oxytropis dasypoda Boiss.
- Oxytropis deflexa (Pall.) DC.: Sie ist in Nordamerika, Russland, in der Mongolei, Tibet und in den chinesischen Provinzen Nei Mongol, Ningxia, Qinghai sowie in Xinjiang weitverbreitet.[2]
- Oxytropis densa Bunge (Syn.: Oxytropis stipulosa Kom.): Sie ist in Kaschmir, Pakistan, Tibet und in den chinesischen Provinzen Gansu, Qinghai sowie in Xinjiang verbreitet.[2]
- Oxytropis densiflora P.C.Li: Die seit 2000 zwei Varietäten gedeihen an Hängen und in Grasländern in Höhenlagen von 3200 bis 4000 Metern in Tibet und Gansu.[2]
- Oxytropis diantha Maxim.
- Oxytropis dichroantha Schrenk (Syn.: Oxytropis algida Bunge): Sie ist in Xinjiang, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan verbreitet.[2]
- Oxytropis didymophysa Bunge
- Dinarischer Spitzkiel (Oxytropis dinarica (Murb.) Wettst.)
- Oxytropis diversifolia E.Peter: Sie kommt in der Mongolei und in der Inneren Mongolei vor.[2]
- Oxytropis dorogostajskyi Kuzen.
- Oxytropis dubia Turcz.
- Oxytropis duthieana Ali
- Oxytropis echidna Vved.
- Oxytropis erecta Kom.
- Oxytropis eriocarpa Bunge (Syn.: Oxytropis komei Saposhn.): Sie ist in Xinjiang, Russland und in der Mongolei verbreitet.[2]
- Oxytropis ervicarpa Vved. ex Filim.
- Oxytropis evenorum Jurtzev & A.P.Khokhr.
- Oxytropis exserta Jurtzev
- Oxytropis falcata Bunge (Syn.: Oxytropis hedinii Ulbr., Oxytropis holdereri Ulbr., Oxytropis popovii Vassilcz.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 2700 bis 5200 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu, Ningxia, Qinghai, Sichuan, Xinjiang sowie in Tibet.[2]
- Oxytropis farsi Vassilcz.
- Oxytropis fasciculiflorum Vassilcz.
- Oxytropis fedtschenkoana Vassilcz.
- Oxytropis ferganensis Vassilcz.
- Drüsiger Spitzkiel (Oxytropis fetida (Vill.) DC.)
- Oxytropis fetisowi Bunge
- Oxytropis fetisowii Bunge
- Oxytropis filiformis DC. (Syn.: Oxytropis caerulea (Pall.) Turcz. non Oxytropis caerulea (Pall.) DC.): Sie ist in Russland, in der Mongolei und in der Inneren Mongolei verbreitet.[2]
- Oxytropis floribunda (Pall.) DC.
- Oxytropis fohlenensis Vassilcz.
- Oxytropis fominii Grossh.
- Oxytropis foucaudii Gillot
- Oxytropis fragilifolia N.Ulziykh.
- Oxytropis fragiliphylla Q.Wang, ChangY.Yang, X.Y.Zhu & H.Ohashi: Sie wurde 2001 erstbeschrieben. Sie gedeiht auf subalpinen Matten in Höhenlagen von 1800 bis 2800 Metern Xinjiang.[2]
- Oxytropis fruticulosa Bunge
- Oxytropis fuscescens Vassilcz.
- Oxytropis ganningensis C.W.Chang: Sie gedeiht in Tälern und auf Grasländern an Hängen in Höhenlagen von 1100 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu sowei Ningxia.[2]
- Oxytropis gebleri Bunge
- Oxytropis gebleriana Schrenk
- Oxytropis gerzeensis P.C.Li: Sie gedeiht auf Wiesen in Höhenlagen von 3400 bis 5200 Metern in den chinesischen Provinzen Qinghai, Xinjiang sowie in Tibet.[2]
- Oxytropis gilgitensis Vassilcz.
- Oxytropis giraldii Ulbr. (Syn.: Oxytropis ningxiaensis C.W.Chang.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 2100 bis 53600 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu, Ningxia, Qinghai, Shaanxi sowie Sichuan.[2]
- Oxytropis glabra DC. (Syn.: Oxytropis diffusa Ledeb., Oxytropis drakeana Franch., Oxytropis glareosa Vassilcz., Oxytropis salina Vassilcz., Oxytropis tenuis Palib.): Sie ist in Kasachstan, Russland, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei, in Tibet und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Henan, Jilin, Ningxia, Qinghai, Shaanxi, Shanxi sowie Xinjiang verbreitet.[2].
- Oxytropis glacialis Benth.
- Oxytropis glandulosa Turcz.
- Oxytropis globiflora Bunge: Sie ist in Tibet, Xinjiang, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Uzbekistan verbreitet.[2]
- Oxytropis gloriosa Ali
- Oxytropis gmelinii Boriss.
- Oxytropis golengolensis Vassilcz.
- Oxytropis gorbunovii Boriss.
- Oxytropis gracillima Vassilcz.
- Oxytropis graminetorum Vassilcz.
- Oxytropis grandiflora (Pall.) DC. (Syn.: Oxytropis collina Turcz.): Sie ist in Sibirien, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Hebei, Jilin sowie Ningxia verbreitet.[2]
- Oxytropis griffithii Boiss.
- Oxytropis gubanovii Vassilcz.
- Oxytropis gueldenstaedtioides Ulbr.
- Oxytropis guntensis B.Fedtsch.
- Oxytropis gymnogyne Bunge
- Oxytropis hailarensis Kitag.
- Seidenhaar-Spitzkiel (Oxytropis halleri Koch)
- Oxytropis hedgei Vassilcz.
- Oxytropis helenae N.S.Pavlova
- Schweizer Spitzkiel (Oxytropis helvetica Scheele)
- Oxytropis heratensis Bunge
- Oxytropis heterophylla Maxim.
- Oxytropis heteropoda Bunge
- Oxytropis heterotricha Turcz.
- Oxytropis hidakamontana Miyabe & Tatew.
- Oxytropis hindukushensis Vassilcz.
- Oxytropis hippolyti Boriss.
- Oxytropis hirsuta Bunge
- Oxytropis hirsutiuscula Freyn
- Oxytropis hirta Bunge
- Oxytropis holanshanensis H.C.Fu
- Oxytropis humifusa Kar. & Kir.
- Oxytropis hypoglottoides (Baker) Ali
- Oxytropis hypsophila Bunge
- Oxytropis hystrix Schrenk
- Oxytropis imbricata Kom.
- Oxytropis immersa (Baker) B.Fedtsch.
- Oxytropis inaria (Pall.) DC.
- Oxytropis incana Jurtzev
- Oxytropis includens Basil.
- Oxytropis indensis Vassilcz.
- Oxytropis inopinata Jurtzev
- Oxytropis inschanica H.C.Fu & S.H.Cheng
- Oxytropis integripetala Bunge
- Oxytropis intermedia Bunge
- Oxytropis interposita Sipliv.
- Oxytropis iranica Vassilcz.
- Oxytropis iskanderica B.Fedtsch.
- Oxytropis itoana Tatew.
- Oxytropis jabalambrensis (Pau) Podlech
- Berg-Spitzkiel (Oxytropis jacquinii Bunge, das Syn.: Oxytropis montana (L.) DC. wurde nomenklatorisch verworfen, da nicht bekannt ist welche Art Linné ursprünglich gemeint hat)[6]
- Oxytropis japonica Maxim.
- Oxytropis jonesii Barneby
- Oxytropis jucunda Vved.
- Oxytropis jurtzevii Malyschev
- Oxytropis kamelinii Vassilcz.
- Oxytropis kamtschatica Hulten
- Oxytropis kansuensis Bunge
- Oxytropis karataviensis Pavlov
- Oxytropis karavaevii Jurtzev
- Oxytropis karjaginii Grossh.
- Oxytropis kaspensis Krasnob. & Pshenich.
- Oxytropis katangensis Basil.
- Oxytropis kateninii Jurtzev
- Oxytropis kazidanica Vassilcz.
- Oxytropis kermanica Freyn & Bornm.
- Oxytropis ketmenica Saposhn.
- Oxytropis khinjahi Vassilcz.
- Oxytropis klementzii N.Ulziykh.
- Oxytropis kodarensis Jurtzev & Malyschev
- Oxytropis kokrinensis A.E.Porsild
- Oxytropis komarovii Vassilcz.
- Oxytropis kopetdagensis Gontsch.
- Oxytropis kopetdaghensis Gontsch.
- Oxytropis kotschyana Boiss. & Hohen.
- Oxytropis krylovi Shipcz.
- Oxytropis krylovii Schipcz.
- Oxytropis kubanensis Leskov
- Oxytropis kuchanensis Vassilcz.
- Oxytropis kuhistanica Abdusal.
- Oxytropis kukkonenii Vassilcz.
- Oxytropis kunarensis Vassilcz.
- Oxytropis kunashiriensis Kitam.
- Oxytropis kuramensis Abdusal.
- Oxytropis kusnetzovii Krylov & Steinb.
- Oxytropis kyziltalensis Vassilcz.
- Oxytropis ladygini Krylov
- Oxytropis ladyginii Krylov
- Oxytropis lagopus Nutt.
- Oxytropis lambertii Pursh
- Oxytropis lanata (Pall.) DC.
- Oxytropis lanuginosa Kom.
- Lappland-Spitzkiel (Oxytropis lapponica (Wahlenb.) Gay)
- Oxytropis lasiocarpa Gontsch.
- Oxytropis lasiopoda Bunge
- Oxytropis latialata P.C.Li
- Oxytropis latibracteata Jurtzev
- Oxytropis lavrenkoi N.Ulziykh.
- Oxytropis laxiracemosa Vassilcz.
- Oxytropis lazica Boiss.
- Oxytropis lehmanni Bunge
- Oxytropis leptophylla (Pall.) DC.
- Oxytropis leptophysa Bunge
- Oxytropis leucantha (Pall.) Bunge
- Oxytropis leucocyanea Bunge
- Oxytropis leucotricha Turcz.
- Oxytropis liliputa Vassilcz.
- Oxytropis linczevskii Gontsch.
- Oxytropis linearibracteata P.C.Li
- Oxytropis lipskyi Gontsch.
- Oxytropis lithophila Vassilcz.
- Oxytropis litwinowii B.Fedtsch.
- Oxytropis longialata P.C.Li
- Oxytropis longibracteata Kar. & Kir.
- Oxytropis longipedunculata C.W.Chang
- Oxytropis longirostra DC.
- Oxytropis lupinoides Grossh.
- Oxytropis luteo-coerulea (Baker) Ali
- Oxytropis lydiae Vassilcz.
- Oxytropis macrobotrys Bunge
- Oxytropis macrocarpa Kar. & Kir.
- Oxytropis macrodonta Gontsch.
- Oxytropis macrosema Bunge
- Oxytropis maidantalensis B.Fedtsch.
- Oxytropis malacophylla Bunge
- Oxytropis marco-poloi Vassilcz.
- Oxytropis margacea Vassilcz.
- Oxytropis martjanovi Krylov
- Oxytropis masanderanensis Vassilcz.
- Oxytropis masarensis Vassilcz.
- Oxytropis maydelliana Trautv.
- Oxytropis megalantha H.Boissieu
- Oxytropis megalorrhyncha Nevski
- Oxytropis meinshausenii Schrenk
- Oxytropis melaleuca Bunge
- Oxytropis melanocalyx Bunge
- Oxytropis melanotricha Bunge
- Oxytropis merkensis Bunge
- Oxytropis mertensiana Turcz.
- Oxytropis michelsonii B.Fedtsch.
- Oxytropis micrantha Bunge
- Oxytropis microcarpa Gontsch.
- Oxytropis microphylla (Pall.) DC.
- Oxytropis microsphaera Bunge
- Oxytropis middendorffii Trautv.
- Oxytropis minjanensis Rech. f.
- Oxytropis mixotriche Bunge
- Oxytropis moellendorffii Maxim.
- Oxytropis mollis Benth.
- Oxytropis mongolica Kom.
- Oxytropis monophylla Grubov
- Oxytropis morenarum Vassilcz.
- Oxytropis multiceps Torr. & A.Gray
- Oxytropis multiramosa P.C.Li
- Oxytropis mumynabadensis B.Fedtsch.
- Oxytropis muricata (Pall.) DC.
- Oxytropis myriophylla (Pall.) DC.
- Oxytropis nana Torr. & A.Gray
- Pyrenäen-Spitzkiel (Oxytropis neglecta Ten.)
- Oxytropis neimongolica C.W.Chang & Y.Z.Zhao
- Oxytropis neo-rechingeriana Vassilcz.
- Oxytropis nepalensis Vassilcz.
- Oxytropis niedzweckiana Popov
- Oxytropis nigrescens (Pall.) DC.
- Oxytropis nikolai Filim. & Abdusal.
- Oxytropis nitens Turcz.
- Oxytropis nivea Bunge
- Oxytropis nuda Basil.
- Oxytropis nuristanica Vassilcz.
- Oxytropis nutans Bunge
- Oxytropis obnapiformis C.L.Porter
- Oxytropis ochotensis Bunge
- Oxytropis ochrantha Turcz.
- Oxytropis ochroleuca Bunge
- Oxytropis oreophila A.Gray
- Oxytropis ornata Vassilcz.
- Oxytropis ovczinnikovii Abdusal.
- Oxytropis owerinii Bunge
- Oxytropis oxyphylla (Pall.) DC.
- Oxytropis oxyphylloides Popov
- Oxytropis pagobia Bunge
- Oxytropis pakistanica Vassilcz.
- Oxytropis pallasii Pers.
- Oxytropis pamiroalaica Abdusal.
- Oxytropis panjshinica Podlech & I.Deml
- Oxytropis parasericeopetala P.C.Li
- Oxytropis parryi A.Gray
- Oxytropis parvanensis Vassilcz.
- Oxytropis pauciflora Bunge
- Oxytropis pavlovii B.Fedtsch. & Basil.
- Oxytropis pellita Bunge
- Oxytropis penduliflora Gontsch.
- Oxytropis persica Boiss.
- Oxytropis peschkovae Popov
- Oxytropis physocarpa Ledeb.
- Oxytropis piceetorum Vassilcz.
- Zottiger Spitzkiel (Oxytropis pilosa (L.) DC.)
- Oxytropis pilosissima Vved.
- Oxytropis platonychia Bunge
- Oxytropis platysema Schrenk
- Oxytropis podlechii Vassilcz.
- Oxytropis podocarpa A.Gray
- Oxytropis podoloba Kar. & Kir.
- Oxytropis politovii Sumnev.
- Oxytropis polyphylla Ledeb.
- Oxytropis poncinsii Franch.
- Oxytropis popoviana Peschkova
- Oxytropis potaninii Palib.
- Prenj-Spitzkiel ( Oxytropis prenja (Beck) Beck)
- Oxytropis prostrata (Pall.) DC.
- Oxytropis protopopovii Kom.
- Oxytropis proxima Boriss.
- Oxytropis pseudofrigida Saposhn.
- Oxytropis pseudohirsutiuscula Vassilcz.
- Oxytropis pseudoleptophysa Boriss.
- Oxytropis pseudorosea Filim.
- Oxytropis puberula Boriss.
- Oxytropis pulvinoides Vassilcz.
- Oxytropis pumila DC.
- Oxytropis pumilio (Pall.) Ledeb.
- Oxytropis purpurea (Bald.) Markgr.
- Oxytropis pusilla Bunge
- Oxytropis pusilloides Vassilcz.
- Oxytropis putoranica M.M.Ivanova
- Oxytropis qilianshanica C.W.Chang & C.L.Zhang
- Oxytropis racemosa Turcz.
- Oxytropis ramosissima Kom.
- Oxytropis rechingeri Vassilcz.
- Oxytropis reniformis P.C.Li
- Oxytropis retusa Matsum.
- Oxytropis reverdattoi Jurtzev
- Oxytropis revoluta Ledeb.
- Oxytropis rhizantha Palib.
- Oxytropis rhodontha Vassilcz.
- Oxytropis rhynchophysa Schrenk
- Oxytropis riparia Litv.
- Oxytropis rosea Bunge
- Oxytropis roseiformis B.Fedtsch.
- Oxytropis rostrata Vassilcz.
- Oxytropis rubriargillosa Vassilcz.
- Oxytropis rubricaudex Hulten
- Oxytropis rudbariensis Vassilcz.
- Oxytropis ruebsaamenii B.Fedtsch.
- Oxytropis rupifraga Bunge
- Oxytropis ruthenica Vassilcz.
- Oxytropis sacciformis H.C.Fu
- Oxytropis sachalinensis Miyabe & Tatew.
- Oxytropis sajanensis Jurtzev
- Oxytropis salangensis Podlech & I.Deml
- Oxytropis salicetorum Vassilcz.
- Oxytropis saperlebulensis Vassilcz.
- Oxytropis saposhnikovii Krylov
- Oxytropis sarkandensis Vassilcz.
- Oxytropis sata-kandaonensis Vassilcz.
- Oxytropis satpaevii Bajtenov
- Oxytropis saurica Saposhn.
- Oxytropis savellanica Boiss.
- Oxytropis scabrida Gontsch.
- Oxytropis scammaniana Hulten
- Oxytropis schachimardanica Filim.
- Oxytropis scheludjakovae Karav. & Jurtzev
- Oxytropis schmorgunoviae Jurtzev
- Oxytropis schrenkii Trautv.
- Oxytropis selengensis Bunge
- Oxytropis semenowii Bunge
- Oxytropis semiglobosa Jurtzev
- Oxytropis seravschanica Gontsch.
- Oxytropis sericea Torr. & A.Gray
- Oxytropis sericopetala C.E.C.Fisch.
- Oxytropis setosa (Pall.) DC.
- Oxytropis sewerzowii Bunge
- Oxytropis shirkuhi Vassilcz.
- Oxytropis shokanbetsuensis Miyabe & Tatew.
- Oxytropis siah-sangi Vassilcz.
- Oxytropis sichuanica C.W.Chang
- Oxytropis sinkiangensis C.W.Chang
- Oxytropis siomensis Abdusal.
- Oxytropis sitaipaiensis C.W.Chang
- Oxytropis sojakii Vassilcz.
- Oxytropis songorica (Pall.) DC.
- Oxytropis spicata (Pall.) O.Fedtsch. & B.Fedtsch.
- Oxytropis spinifer Vassilcz.
- Oxytropis splendens Douglas
- Oxytropis squamulosa DC.
- Oxytropis staintoniana Ali
- Oxytropis stenofoliola Polozhij
- Oxytropis stenophylla Bunge
- Oxytropis stracheana Baker
- Oxytropis stracheyana Bunge
- Oxytropis straussii Bornm.
- Oxytropis strobilacea Bunge
- Oxytropis stukovii Palib.
- Oxytropis suavis Boriss.
- Oxytropis subcapitata Gontsch.
- Oxytropis subfalcata Hance
- Oxytropis submutica Bunge
- Oxytropis subnutans (Jurtzev) Jurtzev
- Oxytropis subpodoloba P.C.Li
- Oxytropis subverticillaris Ledeb.
- Oxytropis sulphurea (DC.) Ledeb.
- Oxytropis sumneviczii Krylov
- Oxytropis suprajenissejensis Kuvaev & Sonnikova
- Oxytropis surculosa Rech. f.
- Oxytropis surmandehi Vassilcz.
- Oxytropis susamyrensis B.Fedtsch.
- Oxytropis susumanica Jurtzev
- Oxytropis sutaica N.Ulziykh.
- Oxytropis sverdrupii Lynge
- Oxytropis sylvatica (Pall.) DC.
- Oxytropis szovitsii Boiss. & Buhse
- Oxytropis tachtensis Franch.
- Oxytropis takhti-soleimanii Vassilcz.
- Oxytropis talassica Gontsch.
- Oxytropis talgarica Popov
- Oxytropis taochensis Kom.
- Oxytropis tatarica Baker
- Oxytropis tenuirostris Boriss.
- Oxytropis tenuissima Vassilcz.
- Oxytropis terekensis B.Fedtsch.
- Oxytropis teres (Lam.) DC.
- Oxytropis thaumasio-morpha Rech. f.
- Oxytropis thomsonii Bunge
- Oxytropis tianschanica Bunge
- Oxytropis tichomirovii Jurtzev
- Oxytropis tilingii Bunge
- Oxytropis todomoshiriensis Miyabe & Miyake
- Oxytropis tomentosa Gontsch.
- Oxytropis tompudae Popov
- Oxytropis torrentium Vassilcz.
- Oxytropis tragacanthoides DC.
- Oxytropis trajectorum B.Fedtsch.
- Oxytropis transalaica Vassilcz.
- Oxytropis trichocalycina Bunge
- Oxytropis trichophora Franch.
- Oxytropis trichophysa Bunge
- Dreiblüten-Spitzkiel (Oxytropis triflora Hoppe)
- Oxytropis triphylla (Pall.) Pers.
- Oxytropis tschatkalensis L.I.Vassiljeva
- Oxytropis tschimganica Gontsch.
- Oxytropis tschujae Bunge
- Oxytropis tunnellii Vassilcz.
- Oxytropis turczaninovii Jurtzev
- Oxytropis tyttantha Gontsch.
- Oxytropis ugamensis Vassilcz.
- Oxytropis ugamica Gontsch.
- Oxytropis ulzijchutagii Sanchir
- Oxytropis uniflora Jurtzev
- Oxytropis uralensis (L.) DC.
- Oxytropis urumovii Jáv.
- Oxytropis uschakovii Jurtzev
- Oxytropis vadimii Vassilcz.
- Oxytropis vakhdzhiri Vassilcz.
- Oxytropis varlakovii Serg.
- Oxytropis vassilczenkoi Jurtzev
- Oxytropis vassilievii Jurtzev
- Oxytropis vasskovskyi Jurtzev
- Oxytropis vavilovii Vassilcz.
- Oxytropis vermicularis Freyn
- Oxytropis viae-amicitiae Vassilcz.
- Oxytropis viridiflava Kom.
- Oxytropis viscida Torr. & A.Gray
- Oxytropis volkii Rech. f.
- Oxytropis vositensis Vassilcz.
- Oxytropis vvedenskyi Filim.
- Oxytropis wendelboi Vassilcz.
- Oxytropis williamsii Vassilcz.
- Oxytropis wrangelii Jurtzev
- Oxytropis wutaiensis Tatew. & Hurus.
- Vinschgauer Seidenhaar-Spitzkiel (Oxytropis xerophila Gutermann)
- Oxytropis xinglongshanica C.W.Chang
- Oxytropis yazdi Vassilcz.
- Oxytropis yunnanensis Franch.
- Oxytropis zangolehensis Vassilcz.
- Oxytropis zaprjagaevae Abdusal.
- ↑ kein Text angegeben für Einzelnachweis
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj kein Text angegeben für Einzelnachweis
- ↑ kein Text angegeben für Einzelnachweis
- ↑ kein Text angegeben für Einzelnachweis
- ↑ kein Text angegeben für Einzelnachweis
- ↑ kein Text angegeben für Einzelnachweis
Was soll das im Test jetzt bringen?
Bearbeitenwas soll das jetzt bringen aufgeklappt wie es jetzt, ist es genau so für den Leser wie bereits gehabt. und du hast wohl auch nicht nach gefragt ob die in der WikiTechnik das noch haben wollen. Die Bilder bleiben dort wo sie sind. eine Bildergallerie wird allgemein als nicht mehr für lebewesen-artikel üblich angesehen.
- Test heißt Test, und das mache ich hier, damit vorne keiner belästigt wird. Ja, aktuell ist das noch offen als default, das finde ich nicht schön. Da muss ich also noch ein wenig mehr recherchieren. Aber es hat ja keine Eile, oder? Ob das nur heute, morgen, nächste Woche passiert ist eher nebensächlich. Imho wäre übrigens auch die Rotlinkflut umseitig nicht nötig gewesen, oder erwartest Du, dass die in den nächsten 5 Jahren gebläut werden?
- Wer Ideen dazu hat, kann die gerne oben testen, hier tut's ja keinem weh. Dafür sind solche Diskseiten schließlich (auch) da.
- Edith sagt übrigens: Das jetzt zu sehende ist die Lilien-Variante, die bot sich als erste Variante an.
- --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:23, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Sowas macht man auf der Spielwiese, aber nicht in einer Artikel-Diskussion. Schon weil aus einer Artikel-Diskussion nichts gelöscht oder geändert werden darf. Also jetzt jede neue Variante neu hintenangefügt werden müßte. --BotBln (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab mal die „Techniker“ gefragt wie die das haben wollen.--BotBln (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- zu „übrigens“: Alle Art-Listen sind so formatiert, das wurde so immer und immer wieder in der Diskussion des Portals Biologie erarbeitet. Bitte dort nachfragen, wenn Du da etwas anders haben willst. Sehr aktive Leute im Portal editieren, das auch nachträglich so. Ich editiere es gleich am Anfang so. weils paar Tage später sowieso so editiert wird. Wenn Du es anders machen willst, einfach nochmal im Portal nachfragen, die freuen sich, wenn was zum zigsten mal angefangen wird zu diskutieren. --BotBln (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Wie gesagt in der Diskussionsseite sind keine Änderungen zulässig. und was soll jetzt das mit gar nicht mehr sehen? einfach mal die Technik-Experten fragen und hier nicht rumprobieren. für sowas ist die spielwiese da. --BotBln (Diskussion) 19:18, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Wie kommst Du auf den verwegenen Gedanken? Die Diskussionsseite von Artikeln ist selbstverständlich für genau sowas da, für kooperatives Ausprobieren und Testen von Layout etc., und natürlich auch für inhaltliche Diskussionen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:11, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Wie gesagt in der Diskussionsseite sind keine Änderungen zulässig. und was soll jetzt das mit gar nicht mehr sehen? einfach mal die Technik-Experten fragen und hier nicht rumprobieren. für sowas ist die spielwiese da. --BotBln (Diskussion) 19:18, 4. Sep. 2015 (CEST)
- zu „übrigens“: Alle Art-Listen sind so formatiert, das wurde so immer und immer wieder in der Diskussion des Portals Biologie erarbeitet. Bitte dort nachfragen, wenn Du da etwas anders haben willst. Sehr aktive Leute im Portal editieren, das auch nachträglich so. Ich editiere es gleich am Anfang so. weils paar Tage später sowieso so editiert wird. Wenn Du es anders machen willst, einfach nochmal im Portal nachfragen, die freuen sich, wenn was zum zigsten mal angefangen wird zu diskutieren. --BotBln (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab mal die „Techniker“ gefragt wie die das haben wollen.--BotBln (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Sowas macht man auf der Spielwiese, aber nicht in einer Artikel-Diskussion. Schon weil aus einer Artikel-Diskussion nichts gelöscht oder geändert werden darf. Also jetzt jede neue Variante neu hintenangefügt werden müßte. --BotBln (Diskussion) 17:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- kompletter blödsinn. lass blos solchen unsinn aus dem artikel raus. --BotBln (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2015 (CEST)
- einfach nicht so übertreiben. die liste alleine als ganzes in eine solche tabelle. mehr nicht. --BotBln (Diskussion) 23:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Das hilft aber nicht dabei, diese blödsinnige, normalen Lesern völlig am Hintern vorbei gehende, aber den Lesefluß sehr störende Ansammlung von Rotlinks zunächst aus der Artikelmitte so bekommen. Wenn das ganz am Ende, hinter dem normalen Fließtext mit den echten Infos, stehen würde, wäre das ziemlich egal, aber hier sorgt es dafür, dass die auf kleineren Bildschirmen unendlich weit unten stehenden Kapitel 5+6 so im Nirvana verschwinden. Was wäre Dein Vorschlag, den Artikel leserfreundlich zu gestalten? So, wie aktuell umseitig, ist es jedenfalls völlig merkbefreit. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:50, 5. Sep. 2015 (CEST)
- P.S.: Ich habe gerade die aktuelle Versin in der App auf meinem Wischhandy ausprobiert, da hilft es nicht, da geht nichts einzuklappen, die Kapitel 5+6 werden in der aktuellen App also nie gelesen werden. Aber da hülfe auch die hier angegebene Lösung nicht, wie ich gerade umständlich (Diskussionen sind in der App eher schwer erreichbar) feststellen dürfte. Ist also erst mal halbwegs OK so wie drüben, wenngleich alles andere als optimal. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:59, 5. Sep. 2015 (CEST)
- einfach nicht so übertreiben. die liste alleine als ganzes in eine solche tabelle. mehr nicht. --BotBln (Diskussion) 23:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich seh das selbst, dass es nicht eingeklappt ist. weiß es aber nicht warum es hier einklappt ist, aber im Artikel nicht. --BotBln (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Nochmals: Es gibt eine feste Reihenfolge für die Abschnitte in Pflanzen-Artikeln. Falls Du das änderst wird der nächste der drüberstolpert es wieder zurückändern. Es ist eine in langen Jahren erarbeitete Reihenfolge, die sehr sinnvoll ist, das wird nicht Einer, der bisher nicht bei Pflanzen-Artikeln besonders in Erscheinung getreten ist einfach ändern. Bitte da nicht überheblich über die langjährige Arbeit der Leute, die ständig Pflanzen-Artikel editieren hinweg gehen. --BotBln (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Nochmals: wenn Du diese Rotlinks nicht willst, die oft im Portal Lebewesen diskutiert wurden nicht willst, dann kannst Du das nur in der Diskussion des Portals Biologie diskutieren. dort wird man sich sicher freuen es wiedermal zu diskutieren. --BotBln (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Nochmals: Es gibt eine feste Reihenfolge für die Abschnitte in Pflanzen-Artikeln. Falls Du das änderst wird der nächste der drüberstolpert es wieder zurückändern. Es ist eine in langen Jahren erarbeitete Reihenfolge, die sehr sinnvoll ist, das wird nicht Einer, der bisher nicht bei Pflanzen-Artikeln besonders in Erscheinung getreten ist einfach ändern. Bitte da nicht überheblich über die langjährige Arbeit der Leute, die ständig Pflanzen-Artikel editieren hinweg gehen. --BotBln (Diskussion) 10:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
Bislang kam da wenig tatsächliche Begründung für das unlesbarmachen des Artikels durch solche quasi informationsfreien Monsterlisten. Außer "Das war schon immer so" nichts. Findest Du das tatsächlich schön und leserfreundlich, was da umstehend ist, mit einem riesigen Wust völlig irrelevanter Rotlinks mitten drin, und dann kilometer weiter unten noch mal echte Informationen? Und bitte nicht wieder auf bürokratische, vorgebliche Vorgabe zurückziehen. Entweder lieferst Du den Blaulink direkt zu der verbindlichen Vorgabe, oder es gibt sie hier nicht. Diese Artikel sollen nicht Biologen befriedigen, sondern alle leser, nud die dürften solche nahezu informationsfreien Rotlinkwüsten nicht interessieren.
Form follows function, die Funktion ist vor allem die Allgemeinheit über Spitzkiele korrekt zu informieren, und dann noch den Spezialisten zusätzliche, allgemein eher uninteressante, Infos anzubieten. Warum muss so ein Störkörper mitten im Artikel stehen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:25, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Ich schrieb nicht das war schon immer so, sondern ich schrieb, dafür wendest du dich bitte an die Diskussion des Portals Biologie, denn es betrifft nicht nur diesen Artikel sondern ganz viele. Du beachtest nicht was viele engagierte Bearbeiter von Pflanzen-Artikeln in über einem Jahrzzehnt erarbeitet haben. und statt Dich ans Portal Biologie zu wenden - schreibst Du hier nun immer und immer wieder das gleiche. Über das Portal Biologie hinweg wird das nicht gemacht. --BotBln (Diskussion) 10:43, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht hier auf dieser Diskussionsseite um diesen konkreten Artikel, der aktuell alles andere als OMA-tauglich ist. Du möchtest ihn unbedingt so schlecht layoutet behalten, hast aber bisher keine diesbezüglichen Regeln aufzeigen können, außer "das ist halt so, glaub mir einfach". Benenne mir bitte konkret die Regel, die verlangt, das Artikel über Pflanzen derart unleserlich sein müssen. Oder pack die uninteressante Rotlinkwüste ans Ende, wo sie weniger stört. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:57, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Wegen der „Rotlinks“ wende dich bitte an die Diskussion des Portals Biologie. Das kann nicht in einer Artikel-Diskussion diskutiert werden, da hunderte Lebewesen das genauso haben. --BotBln (Diskussion) 11:00, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Das da auch Rotlinks stehen ist ja kein Problem, nur das Ausmaß sprengt jede Vernunft beim umseitigen Artikel. Es muss doch wohl eindeutig eun Unterschied gemacht werden, ob da nun ein Dutzend oder, wie hier, hunderte von allgemein völlig wertlosen Rotlinks stehen. Ohne Verlinkung wäre es übrigens kein Stück besser, der reine Umfang der Liste sprengt jedes vernünftige, nutzbare Layout des Artikels, also muss es der deutlich wichtigeren Les- und Nutzbarkeit wegen angepasst werden, und nicht sklavisch angewandt.
- Was ist der Nutzen dieses monströsen Störkörpers mitten im normalen Text?
- Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:07, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Wegen der „Rotlinks“ wende dich bitte an die Diskussion des Portals Biologie. Das kann nicht in einer Artikel-Diskussion diskutiert werden, da hunderte Lebewesen das genauso haben. --BotBln (Diskussion) 11:00, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Es geht hier auf dieser Diskussionsseite um diesen konkreten Artikel, der aktuell alles andere als OMA-tauglich ist. Du möchtest ihn unbedingt so schlecht layoutet behalten, hast aber bisher keine diesbezüglichen Regeln aufzeigen können, außer "das ist halt so, glaub mir einfach". Benenne mir bitte konkret die Regel, die verlangt, das Artikel über Pflanzen derart unleserlich sein müssen. Oder pack die uninteressante Rotlinkwüste ans Ende, wo sie weniger stört. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:57, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Die Art-Liste ist ein Teil des Systematik-Abschnittes. Subtaxa, in diesem Fall die Arten, sind wichtiger Bestandteil der Systematik in einem übergeordneten Lebewesen-Artikel, in diesem Fall Arten der Gattung. Der Systematik-Abschnitt hat einen festen Platz in einem Pflanzen-Artikel, nach Vorkommen und vor Nutzung. So ist es in jedem Pflanzen-Artikel und wenn es mal nicht so ist, dann wurde es übersehen, dass es anders ist, sobald es gefunden wird, wird es so geordnet. Also wird das auch in diesem Artikel so gemacht, damit nicht später, wenn wer drüber stolpert es sowieso genauso editiert wird. Ich werde mich an dem richten, was in vielen vielen Jahren von den Leuten, die ständig Pflanzen-Artikel bearbeiten, so erarbeitet wurde. --BotBln (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2015 (CEST)
- (BK) Kleiner Nachtrag: Ich habe gerade bei der Suche im Portal:Biologie nach irgendwelchen Hinweisen auf diese verordnete Leserunfreundlichkeit zufällig folgenden Artikel gefunden: Akanthusgewächse. Auch hier gibt es eine eher große Rotlinksammlung, aber, im Gegensatz zu hier steht sie am Ende des Artikels, stört also nicht beim Lesen der wichtigen Informationen. Das Kapitel "Nutzung" ist dort vor der überlangen Liste, niemand muss an ihr vorbei scrollen um Text zu lesen, und den Bio-Nerds fehlt trotzdem nichts. Wäre das eine Möglichkeit das auch hier zu lösen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Und noch'n Gedicht;): Ist das tatsächlich so? Haben sich da die Nerds mit ihrem abgehobenen Spezialinteressen gegen die Allgemeintauglichkeit durchgesetzt? Das wäre schade. Und hoffentlich wird jetzt nicht Akanthusgewächse auch entsprechend unbrauchbar gemacht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:57, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für deine hier geäußerte Beleidigung „Nerds“ für alle die an den Lebewesen-Artikeln seit Jahren so intensiv arbeiten. --BotBln (Diskussion) 12:04, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Moment, Nerd ist keine Beleidigung, ich bin selber auch ein Nerd, nur eben nicht im Bereich Biologie. Und wen, außer sehr stark in die jeweiligen Spezialgebiete involvierten und dort interessierten Leuten, also Nerds, interessieren denn diese überlangen Listen? Ich finde es schön und gut, dass es fast überall solche Nerds gibt, wie auch Planespotter, Pufferküsser, Vnylplattensammler etc. (alle diese Begriffe als eher liebevolle Bezeichnug für ein eher ungewöhnliches Spezialhobby gemeint), nur sollten die bei der Erstellung einer solchen Allgemeinenzyklopädie immer klar WP:OMA vor Augen haben und nicht versuchen was für ihresgleichen zu schreiben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:10, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für deine hier geäußerte Beleidigung „Nerds“ für alle die an den Lebewesen-Artikeln seit Jahren so intensiv arbeiten. --BotBln (Diskussion) 12:04, 5. Sep. 2015 (CEST)
Ich hätte es ahnen sollen, da hast Du tatsächlich die Artikelverschlechterung bei den Akanthusgewächsen begangen. Sind Dir die Leser und die Lesbarkeit der Artikel tatsächlich vollkommen egal, und irgendwelcher rein formaler Blödsinn hat Vorrang vor der Nutzbarkeit? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:49, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Der Artikel Akanthusgewächse hat gar nichts mit diesem Gattungs-Artikel zu tun. Bitte hör auf hier über Dinge zu diskutieren, die nichts mit diesem Artikel zu haben. Hier wird nur über diesen Gattungs-Artikel Spitzkiele diskutiert. --BotBln (Diskussion) 10:32, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry, aber ich mache mir tatsächlich Vorwürfe, jemanden wie Dich auf den Artikel aufmerksam gemacht zu haben, der ihn prompt massiv verschlechtert hat. Und das Problem ist das gleiche: riesige, wenig informative, Blöcke von Rotlinkwüsten mitten im interessanten Text, die den Text weiter hinten komplett verschwinden lassen. Natürlich ist das hier wirklich extrem exzessiv und völlig absurd, bei den Akanthussen etwas weniger, aber schlecht für Leser ist beides, und das zugrunde liegende Problem ist das gleiche. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:22, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Auf den Familien-Artikel hast Du mich nicht aufmerksam gemacht - schau mal in die Bearbeitungsgeschichte. - Aber hier wird nur über den Artikel Spitzkiele diskutiert, über sonst gar nichts. --BotBln (Diskussion) 14:03, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Und das bestimmst Du? Mit welchem Recht maßt Du Dir hier diese diktatorischen Rechte an? Absurd. Du hast nicht mehr und nicht weniger Rechte als jedeR andere hier, also lass solche blödsinnigen Anmaßungen (was übrigens auch auf dein versuchten Okkupationen von Artikeln mittels der "inuse"-Vorlage gilt). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:19, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Weil Artikel-Diskussionen dazu da sind genau über diesen Artikel zu diskutieren und nicht über irgendwelche andere. Das bestimmt keiner, sondern es ist so festgelegt von der Wikipedia-Gemeinschaft und es ist auch logisch so. Alles andere wäre absurd. siehe ganz oben: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Spitzkiele zu besprechen.“ --BotBln (Diskussion) 14:30, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Deinen Einsatz der Inuse-Vorlage verstehe ich aber auch nicht. Diese Vorlage ist nützlich, wenn man einen Artikel umkrempelt, aber nicht, wenn Ergänzungen in einem kleineren Bereich vorgenommen werden. Außerdem dürftest du aus technischer Sicht höchstens einen Bearbeitungskonflikt erhalten (nicht „wieder und wieder“), eigentlich aber keinen, weil die zwischenzeitlichen Änderungen an anderer Stelle vorgeommen wurden. Hattest du vielleicht selber mehrere Bearbeitungsfenster offen und dadurch Konflikte mit dir selber? --Wiegels „…“ 14:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Weil Artikel-Diskussionen dazu da sind genau über diesen Artikel zu diskutieren und nicht über irgendwelche andere. Das bestimmt keiner, sondern es ist so festgelegt von der Wikipedia-Gemeinschaft und es ist auch logisch so. Alles andere wäre absurd. siehe ganz oben: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Spitzkiele zu besprechen.“ --BotBln (Diskussion) 14:30, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Und das bestimmst Du? Mit welchem Recht maßt Du Dir hier diese diktatorischen Rechte an? Absurd. Du hast nicht mehr und nicht weniger Rechte als jedeR andere hier, also lass solche blödsinnigen Anmaßungen (was übrigens auch auf dein versuchten Okkupationen von Artikeln mittels der "inuse"-Vorlage gilt). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:19, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Es gab dauernd Bearbeitungskonflikte, da kann man nichts hinzufügen. Also indem Fall geht nur das Inuse. --BotBln (Diskussion) 15:42, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Das Ergänzen einzelner Zeilen kann nur dann einen Bearbeitungskonflikt zur Folge, wenn jemand anders gleichzeitig an den selben Zeilen etwas geändert und gespeichert hat. Das war hier nicht der Fall. Hast du vielleicht irgendwann die komplette Seite rauskopiert und kopierst jetzt die vollständigen lokal erweiterten Inhalte wieder zurück? --Wiegels „…“ 23:47, 9. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Leute, ich beobachte eure Auseinandersetzung schon eine Weile und sehe, dass ihr nicht zu einer Einigung gelangt. Wie wäre, sich einmal Rat zu holen, vielleicht bei einem Portal oder einer Redaktion? Vielleicht hilft schon Wikipedia:Listen weiter. Anlaufstellen sind auch Wikipedia:Dritte Meinung und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Wiegels „…“ 14:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Das wird doch bereits in der Diskussion des Portals Biologie gemacht. Das sollte doch genug dritte Meinung sein. Da bleibt Sänger auch auf seiner Meinung. Diese Diskussion kann doch nicht an noch mehr Stellen geführt werden. Ist doch ohnehin schon alles mehrfach gesagt. und Sänger bringt es immer dazu, dass es sich im Kreis dreht. --BotBln (Diskussion) 15:42, 6. Sep. 2015 (CEST)