Diskussion:Spree/Archiv/1
Anordnung
Hallo Lienhard Schulz, bei der ursprünglichen Anordnung und der erzwungenen Textfortsetzung unter dem letzten Bild hatte ich einen Leerraum mitten im Artikel. Nach meiner Änderung haben sich die drei Bilder auf der rechten Seite untereinander angeordnet, mit dem Nachteil, dass bei breitem Fenster das Bild vom Spreearm nicht mehr neben dem zugehörigen Absatz stand. Bei breitem Fenster habe ich jetzt einen Knick in den Weblinks, aber so finde ich es besser als vorher. --Wiegels 16:05, 7. Nov 2004 (CET)
- Sorry das war nicht meine Absicht, das Layout zu zerschißen. Vielleicht ist es ja jetzt besser, ansonsten geb ichs auf --RaimunD 21:50, 10. Jul 2005 (CEST)
- Nein, es ist nicht viel besser. Wenn schon so eine layoutmäßig ziemlich unsägliche Box her muss, dann bitte dezenter wie bei Havel oder mit einer Anordnung wie bei Elbe mit Bild, Text, Karte etc.. Beim Text klafft oben immer noch eine riesige weiße Lücke. Es gibt im übrigen keine Übereinkünfte über das Einstellen derartiger Boxen, also gib es bitte auf. Aber Danke für die Mühe und den gut gemeinten Versuch. Gruß --Lienhard Schulz 21:57, 10. Jul 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)
Quelle
Im Artikel ist zu lesen: Der Fluss entsteht aus drei verschiedenen Quellen bei Spreedorf im Lausitzer Bergland (Sachsen) nahe der Grenze zu Tschechien in Ebersbach/Sa., Neugersdorf und am Kottmar in der Oberlausitz. Das ist widersprüchlich, denn es geht nicht daraus hervor, wo sich denn nun die Quelle genau befindet - in Spreedorf, in Ebersbach, Neugersdorf und/oder am Kottmar. Zählt man die genannten Orte zusammen, wären es sogar VIER Quellen. Also bitte im Artikel besser erklären! --84.138.79.135 15:11, 20. Sep 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)
Zusatzinfos
Ich habe Informationen über aktuelle Planungen in und um die Spree. Vorrangig gehts dort um ein Projekt, dass die Spree im Berliner Stadtgebiet sauberer machen soll (Einleitungen stoppen). Es werden Inseln eingebaut die das Abwasser auffangen und deren Oberfläche für Cafes etc benutzt werden kann/werden soll. Das ganze ist relativ einmalig innerhalb Europas oder überhaupt. Kontakte zum planenden Landschaftsarchtekten bestehen bereits. Jetzt die Frage dazu: Soll ich das reinschreiben? --84.59.138.136 22:45, 1. Dez 2005 (CET)
- Also, ich wuerde aus solch knapper Beschreibung wenig lesen koennen. Die (Erholungs-)Nutzung der Berliner Spree hat sich ja in den letzten Jahren massiv erweitert, von daher liegt es durchaus in der Luft. Aber wenn du so ville darueber weisst, hey, vielleicht ein Eigener Artikel, auf den verwiesen werden kann. Aber mal vorsichtshalber nachgefragt - hat deine Kenntnis einen geschaeftlichen Hintergrund? Was da als geplant gilt ist ja fuer die Allgemeinheit nur zu oft als weit entfernt von der Realisierung zu sehen, und nicht wenige Projekte wurde selbst nach Baubeginn noch gestoppt oder bis zur Unkenntlichkeit veraendert. P.S. ein satz "u.a. geplant ist" schadet aber bestimmt nicht. GuidoD 23:48, 1. Dez 2005 (CET)
Also ein geschäftliches Interesse besteht an dem Projekt nicht - bin Student der daran mitplant. Dieses Projekt wurde aber schon sehr oft in den Medien (RBB, diverse Tageszeitungen - auch überregional) beleuchtet. Ja, das Projekt soll ne eigene Wikipedia-Seite bekommen. DIe umsetzung ist ungewiss, aber die Berliner Grünen zB haben es sehr hoch auf ihre Prioritäten-Liste gesetzt. Die Berliner Wasserbetriebe sehen es als gute Lösung die Spree sauberer zu bekommen. Die leiten nämlich bei Starkregen immer noch Mischwasser ein. Das soll mittelfristig behoben werden und das vorliegende Projekt stellt ne gute Möglichkeit dazu dar. Außerdem gehts im Endeffekt um das Baden in der Spree... Infos unter anderem unter http://www.spree2011.de --84.59.59.198 20:55, 2. Dez 2005 (CET)
- Na, das sieht doch recht positiv aus. Vermerken wir das gleich mal, unter SPREE2011. GuidoD 21:14, 2. Dez 2005 (CET)
- *lach* keine halbe Stunde, nachdem ich einen Anfangsartikel eingestellt hab, und der Text ist schon dreimal umgearbeitet. Am besten beteiligst du dich da mal, und gibst dem ganzen etwas von ordentlichem Inhalt. GuidoD 22:14, 2. Dez 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)
Oberspree
Weiß jemand welcher Teilabschnitt der Spree auch Oberspree genannt wurde. Ich habe mal auf einer Karte den Abschnitt zwischen Oberbaumbrücke und Köpenick als Oberspree bezeichnet gesehen. Leider kann ich diese Karte nicht mehr finden, bzw. weiß nicht welche es war. Beim suchen im Internet konnte ich bisher nichts genaues finden. Bei dem was auf einigen Seiten steht könnte man denken, daß der gesamte Flußlauf oberhalb von Berlin Oberspree genannt wurde/wird. Gruß --Jörg 12:52, 1. Jul 2006 (CEST)
- So richtig geographisch weiß ich Oberspree auch nicht einzuordnen, aber bisher ging ich immer davon aus, dass nur das Stück an der Ortslage Oberspree so heißt. Für wahrscheinlich halte ich, dass man als Anfang der Oberspree den Zusammenfluss der Spree mit der Dahme an der Köpenicker Altstadt ansehen kann - davor ist sie ja Müggelspree und Müggelsee.. wie gesagt, nur Laienkram, nichts offizielles. MfG --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 21:59, 1. Jul 2006 (CEST)
- Das ist völlig richtig. Die Oberspree durchfliesst aber Schöneweide - vll gibt es ja Internetfunde mit "am Knie der Oberspree gelegen"?. Jedenfalls halte ich die volkspopuläre Deutung ab Oberbaum für grundsätzlich sinntragend, wonach Oberspree sich einfach von "Spree oberhalb von Berlin" ableitet, zusammen mit einer Unterspree bis Spandau - die Unterspree gibt es tatsächlich, und manche Namen in Charlottenburg leiten sich davon ab. Ebenso wie der Unterbaum ist das zwar nicht gar so bekannt wie Oberbaum/Oberspree, eine vergleiche Wortherkunft halte ich aber, wie gesagt, für sinntragend. GuidoD 00:17, 2. Jul 2006 (CEST)
- Auf älteren Pharus-Plänen fand ich die Bezeichnungen: entlang Treptow Treptower Spree und danach Berliner Spree Flußabwärts bis ungefähr Charlottenburg, und nördlich des Charlottenburger Schlossgartens Untere Spree, wie von GoidoD schon erwähnt. Das Teilstück namens Oberspree muß schon etwas länger Flußabwärts gewesen sein, als nur an der Ortslage, da der Name Flußabwärts noch mehrmals auftaucht (Firmen, Gartenkolonie, ...). Vieleicht arbeitet dies alles mal einer ein, wenn er Zeit dafür hat. Gruß --Jörg 11:27, 2. Jul 2006 (CEST)
- Yepp, wie gesagt, etwas flussabwärts heisst es auf jeden noch Oberspree, zumindest liegt Schöneweide an der Oberspree. Wenn sich für den Bereich weiter unten noch "Treptower Spree" eingebürgert hat, dann kann man im Rückschluss den Begriff "Oberspree" bis zum alten Fliess (Fennfliess?) ausdehnen, also etwa auf Höhe des heutigen Britzer Zweigkanal bei Baumschulenweg. GuidoD 11:36, 2. Jul 2006 (CEST)
- Auf älteren Pharus-Plänen fand ich die Bezeichnungen: entlang Treptow Treptower Spree und danach Berliner Spree Flußabwärts bis ungefähr Charlottenburg, und nördlich des Charlottenburger Schlossgartens Untere Spree, wie von GoidoD schon erwähnt. Das Teilstück namens Oberspree muß schon etwas länger Flußabwärts gewesen sein, als nur an der Ortslage, da der Name Flußabwärts noch mehrmals auftaucht (Firmen, Gartenkolonie, ...). Vieleicht arbeitet dies alles mal einer ein, wenn er Zeit dafür hat. Gruß --Jörg 11:27, 2. Jul 2006 (CEST)
Ich habs: die Oberspree heißt Oberspree weil sie die "obere Spree" ist, also die höher liegende vor der Mühlendammschleuse. Unterspree dann analog Charlottenburger Schleuse (oder einer anderen, heute nicht mehr vorhandenen). Daher kommt dann sicher auch der Oberbaum oder der Unterbaum. Gehört letztens auf ner schönen Spreebrückenschiffsfahrt vom Erzähler. Gruß --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 04:28, 1. Sep 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)
Historischer Spreearm
Ich bin in meinem Atlas auf die historischen Karte von Berlin aus dem Jahre 1840 gestoßen. Da habe ich gesehen, dass es zu dieser Zeit noch einen dritten Arm der Spree gab, der am Spreeknick nördlich der Museumsinsel ostwärts abging und direkt an der Bahnlinie am Alexanderplatz verlief. Habe ich mich versehen oder gab es das Ding wirklich mal? Gast 04:57, 11. Nov 2006 (CEST)
- Und das ist nicht ein Überbleibsel des Berliner Festungsgrabens, der mit Spreewasser geflutet war ? GuidoD 09:49, 11. Nov. 2006 (CET)
- Sie haben Recht! Es wird wohl ein Teil des Festungsgraben gewesen sein. MfG Gast 00:50, 12. Nov 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)
Frage
Ich wohne selbst an der Spree und bin sehr skeptisch gegenüber den Geschwindigkeitsangaben, zumal 17cm pro Kilometer durchaus eigenartig klingt. Ich habe keine genaueren Infos gefunden, glaube aber das alle angaben in cm/s umgeändert werden sollten.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BwBuz (Diskussion) 22:45, 16. Aug. 2013 (CEST)
Hydrologie & Hydrographie
Besonders in den Sommermonaten kann es zu erheblichem Frischwasserfehlbedarf kommen.
"Frischwasserfehlbedarf" mag ein Fachausdruck sein, ich find's trotzdem furchtbar. Hab's also durch "Frischwassermangel" ersetzt. Edwing 00:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
Danke. Ich war auch schon kurz davor, das zu machen. --Ulamm 00:27, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 01:02, 4. Dez. 2024 (CET)
Fluss in Deutschland
Stimmt es, dass die Spree nie ganz in Tschechien fließt? Das sieht bei Google Maps nämlich so aus! --Scherben 14:32, 12. Mär. 2009 (CET)
- Bei Fugau ist sie meines Wissens kurzzeitig gänzlich auf tschechischem Staatsgebiet. --32X 16:35, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das ist die Stelle, die ich meine. Kann man bei den angegebenen Koordinaten ganz gut in Google Maps sehen. --Scherben 16:46, 12. Mär. 2009 (CET)
- Oder auf Messtischblättern. Siebenhundert Meter sinds. -- j.budissin+/- 18:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Merci. --Scherben 18:58, 12. Mär. 2009 (CET)
- Oder auf Messtischblättern. Siebenhundert Meter sinds. -- j.budissin+/- 18:51, 12. Mär. 2009 (CET)
- Das ist die Stelle, die ich meine. Kann man bei den angegebenen Koordinaten ganz gut in Google Maps sehen. --Scherben 16:46, 12. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 00:49, 4. Dez. 2024 (CET)
Volumen Spreezufluss – Havel
Da der Spreeartikel von dem gleichen Problem wie der Artikel Havel betroffen ist, wäre ich für einen Blick auf die dort eröffnete Frage dankbar. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:06, 17. Mai 2009 (CEST)
- Das dieses Problem nicht mehr nachvollziehbar ist, halte ich es für erledigt! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:50, 4. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 00:50, 4. Dez. 2024 (CET)
ok, war doch nicht gramatikalisch falsch - der Rest des Kommentars ist aber trotzdem zutreffend... Gruß Wolf170278 01:38, 21. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 01:03, 4. Dez. 2024 (CET)
Hochwasser?
Ist an der Spree nicht auch mit Hochwasser zu rechnen? (nicht signierter Beitrag von 217.227.10.12 (Diskussion) 12:45, 8. Jun. 2013 (CEST))
- Sowohl Spree als auch Kleine Spree waren in den vergangenen Tagen wasserreich (Raum Bautzen/Spreewitz), aber es ist bei Weitem nicht so dramatisch wie an der Elbe, nicht zuletzt weil die Stauseen einiges abfangen konnten. --32X 13:27, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Die heutigen Pegelstände sind nahezu normal, im Innenstadtbereich zwischen den Schleusen Mühlendamm und Charlottenburg ist der Wasserstand sogar etwas geringer als im Mittel. -- Biberbaer (Diskussion) 22:18, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Ich glaube, die Frage zielt weniger auf Berlin ab. Am Ober- und Mittellauf hatten wir in den letzten Tagen (auch heute wieder) teilweise Alarmstufe 3. In Berlin kommt davon natürlich kaum etwas an. -- j.budissin+/- 23:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hatte schon irgendwie Sorge, dass durch das Hochwasser jetzt hier in Berlin die Keller volllaufen.
- Es gibt in Berlin ja durchaus Stellen deren Höhe über dem Meeresspiegel gleich der in den Hochwassergebieten ist. Da aber die Verbindung von Elbe und Spree noch niedriger liegt, kann das Hochwasser Berlin scheinbar nicht erreichen - puh. (nicht signierter Beitrag von 217.227.11.63 (Diskussion) 22:16, 16. Jun. 2013 (CEST))
- Ich glaube, die Frage zielt weniger auf Berlin ab. Am Ober- und Mittellauf hatten wir in den letzten Tagen (auch heute wieder) teilweise Alarmstufe 3. In Berlin kommt davon natürlich kaum etwas an. -- j.budissin+/- 23:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Die heutigen Pegelstände sind nahezu normal, im Innenstadtbereich zwischen den Schleusen Mühlendamm und Charlottenburg ist der Wasserstand sogar etwas geringer als im Mittel. -- Biberbaer (Diskussion) 22:18, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Naja, kommt nichts an würde ich nicht sagen. Die Durchflussmenge ist sehr groß aufgrund eines ausgeklügelten Stauregimes, was meistens sogar funktioniert. Das Wasser wird halt mit hoher Abflussgeschwindigkeit in die Havel entlassen, wo etwas mehr Platz ist.-- Biberbaer (Diskussion) 21:19, 10. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 01:05, 4. Dez. 2024 (CET)
Karten
Wie sollen die Leser den Artikel ohne die Karte der Berliner Gewässer und die Gesamtkarte verstehen?--Ulamm (Diskussion) 22:05, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die Karten sind seit fast einem Jahr im Artikel, haben sicherlich viel Arbeit "gekostet" und sind auch ganz offensichtlich kein Vandalismus. Ich sehe daher keinen Grund, warum sie mit so einem schnöden Kommentar sofort gelöscht werden sollten und habe die strittige Änderung zurück gesetzt. Da kann man ruhig erstmal drüber reden... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:16, 22. Feb. 2017 (CET)
- Die Karten scheinen auch im Konsens eingefügt worden zu sein (zumindest schien es Lobzu geben) -> siehe: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2016-03#Verlaufskarte/Einzugsgebiet Spree Gruß Wolf170278 (Diskussion) 10:24, 23. Feb. 2017 (CET)
- 1. Auf den Karten ist kaum etwas zu erkennen. Zu viele Schriftschnitt (fett, kursiv etc.), zu viele Farben, zu viel und zu dichte Schrift, Ausrichtung in alle Richtungen => grafisches Chaos.
- 2. Die Karten sind technisch schlecht gemacht - Schrift pixelig (kein Antialiasing), keine Vektordaten.
- 3. Der Bedarf an solchen Karten ist nicht da. Hierfür gibt es skalierbare Karten, die über die Koordinatenlinks erreichbar sind.
- 4. Bitte mal nach Donau, Rhein, Elbe, Oder gucken. Diese Artikel sind teilweise sogar ausgezeichnet. Keiner dieser Artikel hat ähnlich dominate Karten. Hier kann man auch sehen, wie eine gute Flusskarte aussieht: Datei:Flusssystemkarte Rhein 02.jpg.
- 5. Es gab einen Lobenden in der Kartenwerkstatt. Dieses Lob war relativ und bezog sich zum anderen darauf, dass diese Karte, die ich ja gar nicht gelöscht hatte, besser sei als diese Karte. Dem kann ich mich anschließen. Ich erhielt übrigens auch ein Lob für die Entfernung der Karten aus dem Spree-Artikel.
- 6 Es gab keinen Konsens für die Karten. So wie Benutzer:Biberbaer bereits teilweise resigniert hat (siehe [1]), hatte auch ich damals keine Nerv auf Diskussionen mit Ulamm.
- 7 Eine extrem dominante Detailkarte zu den Gewässern in und um Berlin und Potsdam ist viel zu weit weg vom Lemma Spree.
- 8 Die Einbindung der Karten in dieser fest fixierten Größe behindert die Nutzung von Wikipedia auf unterschiedlich großen Endgeräten. Der Ansatz eine detailierte Karte, die ohne Vergrößerung lesbar sein soll, herzustellen, kann nur schief gehen. --axel (Diskussion) 18:38, 23. Feb. 2017 (CET)
- Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Benutzer:Ulamm tritt grundsätzlich sehr dominant auf, ich glaube Ihr nennt so etwas man on mission, wer tut sich einen Konflikt mit solchen Leuten schon gern an. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:44, 23. Feb. 2017 (CET)
- +1. Im Artikel geht es um die Spree, da hat maximal eine Karte des Flusssystems (und nur des Flusssystems der Spree!) was zu suchen. Weder eine überladene Karte, auf der ganze benachbarte Flusssysteme eingezeichnet sind, noch eine Übersichtskarte über Gewässer in Berlin und Potsdam. Von den oben angesprochenen technischen Mängeln und der Redundanz zur anklickbaren Karte ganz zu schweigen. --j.budissin+/- 20:53, 23. Feb. 2017 (CET)
- Flüsse benachbarter Flusssysteme mit einzuzeichnen, ist sinnvoll, weil so ein Fluss, den ein Leser vielleicht vom Namen und der groben Lage her kennt, sich in derselben Gegend befindet, aber trotzdem woanders hinfließt.
- Das sogenannte "Anti"aliasing ist in Wirklichkeit ein genau ein Aliasing, denn es arbeitet mit Schmierfarben. Das bewirkt unscharfe Farbcodierung.
- Die parallellaufenden Kanäle der Spree um Berlin sind besonders kompliziert. Sie lässt sich in der Gesamtübersicht wirklich nicht darstellen.
- Detailkarten werden normalerweise gern genutzt und nicht als redundant abgetan, vgl. Innenstadtpläne.
- Die Verwendung von OSM statt Höhenschichtkarte habe ich gemacht, weil die Leute sich im größten Teil des Spreesystems wegen des geringen Reliefs eher an Verkehsrwegen und Siedlungen orientieren als an diesem Relief.
- Die farbliche Hervorhebung eines Beckens ist im Fall der Flachlandspree irreführend, wegen der in Ostwestrichtung durchlaufenden Urstromtäler.
- Es ist jeder eingeladen, eine bessere Karte zu liefern, aber nur eine grobe Übersicht in der Infobox ist mit Sicherheit schlechter, als zwei Karten an denen man das eine odre andere anders machen könnte.--Ulamm (Diskussion) 13:24, 26. Feb. 2017 (CET)
- P.S.: Biberbaer nimmt mir glaube ich immer noch übel, dass ich ihn, den alten Havelschiffer, mit Daten des WSV Brandenburg belehrt habe, dass der Hauptstrom der Havel bei Potsdam nicht mehr die Potsdamer Havel ist, sondern der Sacrow-Paretzer Kanal.--Ulamm (Diskussion) 13:24, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ulamm, ganz allgemein und nicht nur bei der Spree gilt: Erstelle für die veschiedenen Flusssysteme jeweils eine Liste der systematischen Tafel des Flusssystems xxx und stimme dort Deine Karten und Tafeln immer besser auf einander ab. Die Flussartikel lasse aber bitte so wie sie im Konsens gestaltet wurden. In den Flussartikeln kannst Du dann einen Link auf Dein Werk setzten--Anarabert (Diskussion) 13:45, 26. Feb. 2017 (CET)
- Als ich vor fast einem Jahr die Karten zur Spree erstellt habe, wusste ich noch gar nicht, wie man ein Flusssystem in einer Tabelle zusammenfassen kann.
- Vor der Aufgabe, eine Karte für die Spree als Ganzes zu erstellen, hatten vorher andere kapituliert, sie Archiv der Kartenwerkstatt.--Ulamm (Diskussion) 14:05, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ja, dann erstelle jetzt eine Tafel für die Spree in Deinem BNR, füge dort Deine Karte hinzu und bitte den Administrator, der Dir Flussverbot erteilt hat, für diese Liste der Systematischen Tafel der Spree Dir die Erlaubnis zugeben, sie zu veröffentlichen. Sollte er dies Dir aber nicht gestatten mußt Du halt noch einen Monat warten. Wer Deine Tafeln versteht und gutheißt, wird sicherlich dann auch an Deinen Karten Wohlgefallen haben.--Anarabert (Diskussion) 14:15, 26. Feb. 2017 (CET)
- Bis auf drei (davon zwei von mir, eine Weiterverarbeitung und eine ganz) sind alle Karten in von Flussgebieten in der Wikipedia ohne diese Vorarbeit erstellt worden.
- Zur Ausdehung der dargestellten Fläche: Die Darstellung der Kanäle zur Oder, von denen einer ja an die Spree anschließt, hat die Kartenfläche nur unwesentlich vergrößert, da die nur wenig südlich des Oder-Havel-Kanals entspringende Panke ein Nebenfluss der Spree ist. Mit dem Weißen Schöpps ragt das System Spree sehr weit nach Osten. Und im Westen muss der Teltowkanal, durch den im Berlner Raum ein Viertel des Spreewassers abfließt, bis zu seiner Mündung in die Havel dargestellt werden.--Ulamm (Diskussion)
- Eine Karte gehört dort hin, wo sie passt. Und die ulammischen Karten passen zu den ulammischen Tafeln, dort und nur dort bilden Tafel und Karte eine systematische Einheit.
- In den Artikeln sind sie aber nicht konsensfähig.--Anarabert (Diskussion) 15:02, 26. Feb. 2017 (CET)
- Als ich die Karte Spree & Kanäle vor 11 Monaten in den Artikel gestellt habe, hat @J budissin: mich noch gebeten, eine sorbische Version zu erstellen, was ich angesichts der nicht gerade riesigen Anzahl sorbischer Leser allerdings nicht gemacht habe.
- Und wie schon gesagt, bei @Biberbaer: darf man eine persönliche Aversion aus speziellem Anlass vermuten.--Ulamm (Diskussion) 15:17, 26. Feb. 2017 (CET)
- Zu @Axel.Mauruszat:
- Die Karte zum Flusssystem Rhein, die ich auch gut finde, ist keine Vektordatei, sondern JPG (also eigentlch ein schlechtes Format für exakte Grafiken).
- Das Favorisieren relativer Größenangaben ist eine spezielle Marotte von de.wiki. Weder meine Spreekarten noch Wwassers Rheinkarte machen/macht Probleme auf Smartphones.
- Auch in Infoboxen haben die Karten, ebenso wie andere Abbildungen, fest vorgegebene Größen.
- Viele Artikel wären nutzerfreundlicher, wenn man die Karte in den Artikel in lesbarer Größe eingebunden hätte, so dass die Leser ohne Öffnen eines zusätzlichen Fensters in der Karte finden könnten, was im Text beschrieben ist, und im Text Informationen zu dem finden könnten, was sie in der Karte sehen.--Ulamm (Diskussion) 16:21, 26. Feb. 2017 (CET)
- @Ulamm: Das ist nicht korrekt. Ich hatte schon Bedarf für eine sorbische Version angemeldet, bevor irgendjemand eine Karte fertig hatte, nicht erst "als du sie in den Artikel gestellt hast". Hätte ich eine ordentliche svg, könnte ich mich natürlich auch selbst darum kümmern. --j.budissin+/- 16:26, 26. Feb. 2017 (CET)
- WWassers Rheinkarte ist auch nicht SVG. Fast sämtliche Karten mit Reliefhintergrund sind es nicht und OSM-basierte mit Bodendeckung auch nicht.--Ulamm (Diskussion) 17:13, 26. Feb. 2017 (CET)
- @ Ulamm, warum unterstellst Du mir, ich hätte persönlich etwas gegen Dich. Das ist unwahr und wegen so einer Kleinigkeit, zugegeben da hattes Du teilweise recht, geht die Welt nicht unter. Ich will einfach nur vermeiden das sich die geneigten Leser der schönen Artikel die Augen verderben . Spaß bei Seite, sieh doch bitte endlich ein, das ersteinmal eine lesbare, von allen verstandene Karte in den Artikel gehört. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:25, 26. Feb. 2017 (CET)
- Wenn manche Leser die Karte verstehen, manche nicht, ist sie für diejenigen, die sie verstehen zum Vorteil. Der Nachteil für die anderen besteht darin, dass keine Karte drin ist, mit der sie zurecht kommen. Das stimmt im Fall Spree nicht ganz, denn die von mir aus NNWs Karte der Elbe erstellte Karte in der Infobox ist ja übersichtlich.
- Solange die detaillierte Karte draußen ist, haben alle den Nachteil.
- Von der Karte der Berliner Gewässer kannst du nicht einmal behaupten, sie wäre unübersichtlich.
- Du kannst doch die Karte(n) drin lassen (bzw. jetzt wieder einbauen) und gleichzeitig in der Kartenwerkstatt um eine übersichtlichere detaillierte Karte bitten.--Ulamm (Diskussion) 17:59, 26. Feb. 2017 (CET)
- +1. Im Artikel geht es um die Spree, da hat maximal eine Karte des Flusssystems (und nur des Flusssystems der Spree!) was zu suchen. Weder eine überladene Karte, auf der ganze benachbarte Flusssysteme eingezeichnet sind, noch eine Übersichtskarte über Gewässer in Berlin und Potsdam. Von den oben angesprochenen technischen Mängeln und der Redundanz zur anklickbaren Karte ganz zu schweigen. --j.budissin+/- 20:53, 23. Feb. 2017 (CET)
- Dem gibt es nichts hinzuzufügen. Benutzer:Ulamm tritt grundsätzlich sehr dominant auf, ich glaube Ihr nennt so etwas man on mission, wer tut sich einen Konflikt mit solchen Leuten schon gern an. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:44, 23. Feb. 2017 (CET)
Ich weiß nicht wie andere das sehen, ich habe Ulamm auf seiner Diskussionsseite einen Kompromiss vorgeschlagen mit dem zumindesten ich gut zurecht kommen würde.--Anarabert (Diskussion) 18:54, 26. Feb. 2017 (CET)
- Unsinn! Ohne detaillierte Karte ist die gesamte in Fließtext verfasste Beschreibung des Flusslaufes nicht nachvolziehbar.
- Die Karten in den Artikeln Neckar und Main sind wegen ihres Höhenschichthintergrundes hübscher, aber von der Gewässerdarstellung her bestenfalls B-Qualität. Niemand käme auf die Idee, sie zu entfernen, bevor besseres zur Verfügung steht.--Ulamm (Diskussion) 19:03, 26. Feb. 2017 (CET)
- Ulamm Du hast Dir offensichtlich zu Recht eine einmonatige Flusssperre eingefangen. Für mich ist hier an der Spree Schluss. Wir sehen uns in einem Monat an Rhein und Main wieder. --Anarabert (Diskussion) 19:26, 26. Feb. 2017 (CET)
- Immer noch viel zu viel Information, die nicht zur Spree gehört. Das kann alles raus. --j.budissin+/- 10:40, 27. Feb. 2017 (CET)
- Es muss klar zu erkennen sein, welche gewässer zur Spree gehören und welche nicht.
- Ich sollte den Oder-Havel-Kanal blasser darstellen.
- Die Flüssse der Nachbargebiete völlig wegzulassen, würde aber Verständnis verhindern.
- Das Gebiet der Spree ist aber mehrfach mit dem der Oder verbunden:
- die heute im Oberlauf in die Neiße geleitete Malxe
- die eng verzahnten Abflussverhältnisse am Muskauer Faltenbogen
- die Pseudobifurkation Stöbberbach/Stöbber
- Für Ortsunkundige ist nicht klar, ob die Schlaube in die Spree oder in die Oder fließt. Also gehört sie eingezeichnet in einer Weise, dass man sieht, dass sie kein Spreezufluss ist.
- der Oder-Spree-Kanal
- der oberflächlich abflusslose, aber unterirdisch auf Spree und Oder verteilte Gahmengrund
- Und die Elbe ist nicht nur als letztlicher Hauptfluss von Bedeutung:
- Die Anbindung der Tagebauseen an Kleine Spree und Vetschauer Mühlentief zur Spree oder an die Schwarze Elster mit Schwarzwasser und Kleine(r) Elster hat mancherorts etwas Zufälliges
- Zur Havel ober halb der Spreemündung ist die Abgrenzung in der Realität unscharf:
- Die Panke wird heute überwiegend zum Tegeler Fließ geleitet
- Der Teltowkanal führt ein Viertel des Spreewassers ab und lässt mit seiner kräftigen Strömung den als Havelarm eingeordneten Griebnitzkanal havelaufwärts fließen.
- Das Entwässerungsnetz am Rangsdorfer See fließ teilweise zum Nottekanal und damit in die Spree, teilweise durch die Nuthe in den Tiefen See der Havel.--Ulamm (Diskussion) 12:10, 27. Feb. 2017 (CET)
- Das Gebiet der Spree ist aber mehrfach mit dem der Oder verbunden:
Ich finde die Version ein Bisschen besser, da übersichtlicher. Aber auch diese Karte wird dank ihres Detailreichtums nur dann lesbar sein, wenn man sie riesengroß darstellt, was mMn unangebracht ist.
Wäre es nicht besser, Ausschnitte der Karte zu verwenden, die im passenden Abschnitt platziert werden. Finde ich eh besser, da man nicht immer wieder hoch zum Abschnitt „Oberlauf (Sachsen und Tschechien)“ scrollen muss, wenn man das Bild nochmal sehen will, aber z.B. schon bei „Cottbus und Spreewald (Brandenburg)“ oder „Berlin“ liest.
@Ulamm: Könntest Du das auch mit der Berlin-Karte machen? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 13:27, 27. Feb. 2017 (CET)
- Man kann Karten zu Abschnitten machen. Einzelne gibt es ja schon, etwa zum Spreewald.
- Bei der Berlin-Karte könnte ich die Schleusen etwas kleiner beschriften und die Trennlinie zur Innenstadtkarte deutlicher machen.
- Den Stadtplanhintergrund durch einen Höhenschicht-Hintergrund zu ersetzen, ist da aber kontraproduktiv.
- In der Artikeleinbindung erkennen die Leute Siedlungs- und Grünflächen. Wenn sie sich die Karte in voller Größe ansehen, sehen sie, wie das Gewässernetz in die Stadt eingeflochten ist.
- In der Karte der ganzen Spree habe ich ja auch die Flächendeckung "Siedlungsflächen" stehen gelassen.--Ulamm (Diskussion) 15:51, 27. Feb. 2017 (CET)
- Nein, Ulamm möge bitte keine Karten machen, da er diese dann wieder in die Artikel drücken will. Die Karten von Ulamm sind einfach schlecht (s.o.) - das Anfertigen von Ausschnitten würde nur einen von vielen Mängeln beheben.
- Das Spreewasser landet letztendlich in der Nordsee - entsprechend Ulamms Argumentation müsste die dann eigentlich auch noch auf die Karte.
- Wer wissen will wohin die Schlaube fließt wird schon den Artikel Schlaube finden. Das muss nicht in einer Karte zur Spree dargestellt werden. (Das nur als Beispiel.) --axel (Diskussion) 15:11, 27. Feb. 2017 (CET)
- Deine Aversionen gegen mich sind beachtlich.
- Dein Beitrag ist an deinem Statement gegen den Vergleich der Flusslängen von Spree und Oberhavel auf dieser Diskussionsseite vor einigen Jahren zu messen. Du willst offensichtlich die Leser nicht umfassend informieren, sondern so lückenhaft wie möglich.
- Ein Enzyklopädie soll aber die Leser aufklären, nicht dumm halten.--Ulamm (Diskussion) 15:51, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe keine Aversion gegen Dich. Ich finde nur Deine Karten schlecht. Scheinbar kannst Du das aber nicht trennen. Und zum Thema Oberhavel: ja, TF mag ich auch nicht. Was danach kommt ist dann schon wieder ein PA. --axel (Diskussion) 16:15, 27. Feb. 2017 (CET)
- Wenn du meine Karten für schlecht erklärst, wegen Eigenschaften, die der Lesbarkeit und dem Landschaftsverständnis dienen, ist das nicht minder ein persönlicher Angriff.
- Es gibt in vielen Artikel verbesserungswürdige Karten. Sofern so eine Karte nicht eklatante Fehler enthält, wird sie Karte normalerweise im Artikel belassen, bis eine bessere verfügbar ist. Und wenn die Alternativkarte doch nicht besser ist, lässt man die vorher als verbesserungswürdig erachtete stehen.
- Dass ein Gewässer, das bis zum Zusammenfluss den längeren Fließweg und am Zusammenfluss den größen Abfluss hat, den Kriterien eines hydrologischen Oberlaufs entspricht, ist keine Theoriefindung. Es ist auch keine Theoriefindung, festzustellen, dass in Hamburg 18:00 Uhr ist, wenn in München 18:00 ist.--Ulamm (Diskussion) 16:27, 27. Feb. 2017 (CET)
- Das ist schon wieder diese Art und Weise, Deine Meinung mit allen Mitteln durchzudrücken. Du hast gerade deshalb erst ein Editierverbot an Flussartikeln bekommen. Lernst Du denn nicht aus Deinen Fehlern? --84.63.167.125 17:25, 27. Feb. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt noch kein Lehrbuchzitat zur Hand. Dafür aber die Entwürfe der WP-„Flusspferde“ zu einer hydrologischen Tabelle. Da ist die Fränkische Rezat als hydrologischer Oberlauf des Mains dargestellt und dementsprechend statt Rotem oder Weißen Main an den Anfang der flussabwärts sortierten Tabelle gestellt.--Ulamm (Diskussion) 19:57, 27. Feb. 2017 (CET)
- Dass die Statements von @Axel.Mauruszat: und IP (Sockenpuppe?) 84.63.167.125 einfach unsachlich waren, sollte jedem Leser dieser Diskussion ersichtlich sein.
- Als weitere Verbesserung der Karte der ganzen Spree habe ich jetzt eine farbliche Abstufung zwischen Hauptläufen (von Spree und Havel), Parallelläufen und Zuläufen vorgenommen. So ist die Karte nicht mehr nur interessant, sondern jetzt auch intuitiv leicht zu verstehen.--Ulamm (Diskussion) 10:39, 19. Mär. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 01:07, 4. Dez. 2024 (CET)