Millennium

MILLENNIUM wird dann doch mit Doppel-N geschrieben,immer noch.87.187.243.113 13:53, 21. Jan. 2008 (CET)

Jawohl, und zur besseren Merkbarkeit: es leitet sich von "annus" ab und nícht von "anus" ... (ich korrigier's mal) Eden75 14:47, 9. Okt. 2009 (CEST)

Verfilmung

Der Link der Schauspielerin Rapace-Norén führt zur Seite ihres Ehemannes Ola Rapace. Da mir noch Erfahrungen fehlen bzgl. der internen Wiki-Regelungen möchte ich den Link hier zur Diskussion stellen. --Benutzerin 10:44, 17. Apr. 2008 (CEST)

Der Link wurde bewusst so gesetzt, da sie dort immerhin erwähnt wird. Wenn sie dann eine eigene Seite hat, kann das leicht geändert werden. --Buchsucher 13:33, 17. Apr. 2008 (CEST)
In Ordnung. Dankeschön. --Benutzerin 14:11, 17. Apr. 2008 (CEST)

Wieso darf in diesem Artikel nicht erwähnt werden, dass die Trilogie verfilmt wird? Gemäss IMDb sind die ersten zwei Teile fertig gedreht (in der Post-Production), der erste Teil wird noch im ersten Halbjahr aufgeführt. Mich interessieren Ereignisse, die in der nahen Zukunft liegen. -- DanWis 09:17, 16. Feb. 2009 (CET)

Es ist wurscht ob sie dich interessieren, Glaskugelei hat in einer Enzyklopädie nix verloren. Lese dir bitte Wikipedia:WikiProjekt_Film/Archiv2#Glaskugeleien zu Filmografien durch, daneben Wikipedia:Film#Filmografien und, da es sich um einen Weblink handelt vielleicht auch mal WP:WEB. Vom Feinsten ist das nicht. Hofres 16:10, 16. Feb. 2009 (CET)
Wow, ziemlich aggressives Gehabe! Den Ton schätze ich nicht, zudem sah mir die ganze Sache nach Löscheritis aus; die Links hingegen sind nützlich, die werde ich mir gerne ansehen, den man lernt ja gerne dazu.
Und wenn es interessiert: der erste Teil des Filmes ist abgedreht und befindet sich in der Post-Production (das ist keine Glaskugelei) -- DanWis 08:20, 17. Feb. 2009 (CET)

WP ist kein Mädchenpensionat. Alles was noch nicht veröffentlicht ist, ist Glaskugelei... Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Hofres 13:04, 17. Feb. 2009 (CET)

Glaskugelei hin oder her, hier (http://www.sf.se/filmer/film?filmid=77088683) findet sich der schwedische Trailer und der 27.2.2009 als Erstaufführungsdatum... 17:52, 24. Feb. 2009 (CET)

Wunderbar, dann kann das am Freitag in den Artikel. Hofres 18:36, 24. Feb. 2009 (CET)
Warum nur musste ich beim lesen dieses Diskussionspunkt grinsen und an diesen Artikel: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,664195,00.html denken? --Eh-dd 16:27, 20. Jan. 2010 (CET)

Faschismus

Entgegen Hofres Meinung greift es zu kurz, Larssons politisches Interesse und seine fundierten Kenntnisse auf den Rechtsextremismus zu beschränken, weshalb ich zum Rechtsextremismus als Interessensgebiet seit der frühen Jugend noch Faschismus hinzufüge. Larsson war Antifaschist, was bedeutet, dass es legitim ist, sein Interessengebiet als Faschismus zu bezeichnen:

Der Antifaschismus ist eine politische Bewegung gegen den Faschismus und mögliche faschistische Entwicklungen. Ursprünglich in den 1920er Jahren in Italien entstanden, übertrugen Kommunisten den Begriff bald auch auf die Bekämpfung weiterer rechtsgerichteter Diktaturen, darunter des Nationalsozialismus. In dieser verallgemeinerten Bedeutung wurde der Begriff auch von anderen Gegnern faschistischer Systeme und der sie tragenden Kräfte übernommen.

Zumal sein Großvater "anti-nazist" war (vgl. schwedische Wikipedia). Dass Larsson Kenntnisse über den historischen Faschismus in seinem eigenen Lande besitzt, geht aus dem Kriminalroman Män som hatar kvinnor hervor. Belege hierfür finden sich in dem Artikel in den unter Weblinks sowie unter Quellen genannten Websites und Texten – dies ist als Beleg für die Wikipedia ausreichend. Gruß, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 14:07, 30. Okt. 2008 (CET)

Kenntnisse eines Themengebiets zu unterstellen ist reiner POV, sonst nichts. Imho ist die Aussage "begann sich für Rechtsextremismus zu interessieren" sowieso alles andere als enzyklopädisch wertvoll. So gesehen kann man bei seinen "Interessen" noch zig andere Sachgebiete zufügen (und eventuell mit den Eigenschaften des Opas referenzieren). Besser wäre "er zeichnete sich durch Arbeiten über Rechtsextremismus aus". Und halt eben nur Rechtsextremismus und nicht Faschismus. Nenn mir doch bitte mal eine faschistische schwedische Partei oder Gruppierung, die sich Larsson vorgenommen hat... Am besten wäre es, Anonymus liest dich mal beide Artikel durch, um beide Begrifflichkeiten besser voneinander abgrenzen zu können. Das soll hier nämlich keine Leserrezension werden, sondern ein enzyklopädischer Artikel mit korrektem, nachvollziehbarem Inhalt. Hofres Plikten framför allt 14:54, 30. Okt. 2008 (CET)

Na, @Hofres, da hast du doch eine gute Lösung gefunden: Auch ich finde es besser, Larssons Arbeiten zu benennen als die Sache mit "seit frühester Jugend" - da konnte ich aber auch nix für, das stand schon da ;-) Nun denke ich jedoch weiterhin, dass Antifaschismus eine Bewegung gegen den Fschismus ist, und dass ein Antifaschist sich - allgemein gesagt - für den Faschismus interessiert. Das musst du doch zugeben! Ich verstehe deinen Einwand, da du meinst, Faschismus ist doch nur der alte, historische, bis 45 etc. Finde aber eben, du denkst hier wiederum den Begriff "Faschsmus" zu eng. Und wie wir hier sehen, haben wir beide dazu eine Berechtigung - aber wenn dein Herzblut dran hängt: so sei es. Und sagen wir doch: lassen wir die anderen sich an anderer Stelle die Köppe heißreden...
Da es mir aber nun doch wichtig ist, im Artikel zu benennen, dass Larsson ein breites Wissen in dem Bereich besitzt, was kein POV ist, sondern wiederum meine Kenntnis seiner Romane. Hast du Män som hatar kvinnor gelesen? Na also, Faschismus, sogar nach deiner Definition. Da Larsson der Autor dieses Buches ist, ist der eine Quelle über seine Kenntnisse und Interessen, auch wenns Belletristik ist. Gruß,--AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 15:47, 30. Okt. 2008 (CET)
PS. Sich selbst zu "sichten", ist aber - auch wenn man Sorge hat, dass der Diskussionspartner einen edit-war beginnen könnte - etwas unfein ;-) Aber nun sei so gut und "sichte" mal meinen Zusatz, Danke, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 15:47, 30. Okt. 2008 (CET)

Herzblut ist ein schönes Wort, trifft hier aber nicht zu. Nein, ich wusste, dass das nicht von dir stammte. Mir ging es nur um diese unnötige "Interessens"-Geschichte, die ja wirklich nicht enzyklopädisch war. Gesichtet wir die Änderung eines "Sichters" immer automatisch, das hat nix mit Feinheit zu tun. Deins ist nun auch gesichtet. Hofres Plikten framför allt 16:20, 30. Okt. 2008 (CET)

Karl Stig-Erland Larsson

Nach nun mehrmaligen Änderungen des angeblichen Typofehlers: Larsson änderte zu Lebenszeit Stig zu Stieg um Verwechslungen mit Stig Larsson, ebenfalls Schriftsteller zu vermeiden. Der Name ist also korrekt, die Quelle nun im Artikel angegeben. Hofres 16:59, 24. Jan. 2009 (CET)

Solltest du vielleicht auch als unsichtbaren Text in die erste Zeile des Artikels einbringen ... -- FelaFrey 17:04, 24. Jan. 2009 (CET)
Aktionismus. Wer vor einer Quelle nicht halt macht, macht auch vor einem versteckten Kommentar nicht halt. Hofres 17:26, 24. Jan. 2009 (CET)
Probier es doch einfach mal aus - bei mir war es auch nur ein versehentlicher Kurzschluss, dem ich nicht auf den Leim gegangen wäre, hätte da ein Hinweis gestanden. -- FelaFrey 18:28, 24. Jan. 2009 (CET)
FelaFreys Variante ist wesentlich besser, die Bedeutung der Fußnote am Namen ist nicht intuitiv und wird von niemandem verstanden. --h-stt !? 12:39, 25. Jan. 2009 (CET)
Naja, vielleicht braucht Hofres diese Art von Aufmerksamkeit, damit er dann s.o. immer wieder mal was zu meckern hat. Um seinen vermeintlichen Erbhof hier werde ich mich jedenfalls bis auf weiteres nicht mehr kümmern ... -- FelaFrey 14:00, 25. Jan. 2009 (CET)

@H-stt: Meinetwegen. Wobei das "nicht verstehen" imho kein wirkliches Argument ist, da wir ja ne Disk für Fragen haben, aber mei. @ FelaFrey: Deine Nettigkeit sehe ich dir mit Blick auf dein Anmeldelog nach. Nicht mehr kümmern ist mit Blick auf die Versionshistorie aber etwas übertrieben. Grüße, Hofres 15:40, 25. Jan. 2009 (CET)

@Hofres: Nachdem ich gesehen habe, dass auch du letztendlich einlenken und Argumente aufnehmen kannst, will ich auch wieder nett zu dir sein - geht es doch hier in den Diskussionen gerade darum, wenn möglich Missverständnisse zu vermeiden ... Gruß -- FelaFrey 18:12, 25. Jan. 2009 (CET)

--Keine gute Lösung--

Aus meiner Sicht ist es bisher sehr unglücklich gelöst. Beim (fast vollständigen) Lesen des Artikels fiel mir der "Schreibfehler" auf und nach einer kurzen Recherche bei google fand ich keinen glaubwürdigen Hinweis darauf, dass Stieg wirklich mal Stig hieß. Es gibt einen Matheprofessor Stig Larsson (und wahrscheinlich etliche andere), aber ihm hab ich keine Doppelexistenz als "Stieg" zugetraut. Also änderte ich den "Fehler". Rein zufällig sah ich dann in der Diskussion, dass es doch anders sein könnte! Die Quelle unter [1] ist aber nur ein Webdokument, welches nicht mehr existiert: "Sidan du försökte nå kunde tyvärr inte hittas. Letar du efter något särskilt kan du prova att söka i sökfältet." Wenn also jemand WEIß (funktionierende Quelle!), dass Stieg wirklich mal Stig hieß, dann ist ein erklärender Satz (und nicht nur als unsichtbarer Text) direkt im ersten Absatz oder chronologisch korrekt im Absatz "Leben" notwendig. Solange die Quelle nicht funktioniert und keine andere Quelle angegeben ist, sollte dort auch nicht Stig auftauchen. --77.179.3.107 13:20, 27. Mai 2010 (CEST)

Naja, man muss es nicht übertreiben. Es ist im Artikel beschrieben, dass er sich umbenannt hat. Und wenn die Ref gerade nicht funktioniert, kann man es dem geneigten Leser durchaus zumuten einen kurzen Blick auf die Disk zu werfen. Die Ref ist jetzt gefixt btw. Hofres 14:15, 27. Mai 2010 (CEST)
Stieg Larssons ursprünglicher Name ist wirklich Stig. Larssons bester Freund Kurdo Baksi schreibt dazu in seinem Buch "Mein Freund Stieg Larsson": "(…) am 15. August 1954 bekam das junge Paar (damit sind Larssons Eltern gemeint) einen Jungen, den sie auf den Namen Karl Stig – Erland Larsson tauften." Ein paar Seiten weiter steht "Und als wolle er den Beginn einer neuen Lebensphase markieren, änderte er seinen Vornamen und fügte ganz einfach ein "e" hinzu. Dies war der Tag, an dem Stig Larsson zu Stieg Larsson wurde." (Die Namensänderung fand kurz nach Larssons Rückkehr von einer langen Reise und seinem Entschluss Journalist zu werden statt.) Der Grund, warum man so schwer Informationen über die Namensänderung findet liegt darin, dass Stieg Larsson nicht gerne darüber gesprochen hat. Baksi vermutet, dass Larsson dachte, die Leute würden meinen, er wolle sich damit wichtig machen. Leute die sich wichtig machen, mochte Larsson nicht. Nemaides 15:36, 27. Mai 2010 (CEST)

Namen

Könnte jemand klären und ggf. eintragen wer die Deutschen Namen der Trilogie erfunden hat und v.a. WARUM? Die sind ja vom original meilenweit entfernt. derwaechter (nicht signierter Beitrag von 85.19.200.82 (Diskussion | Beiträge) 10:14, 1. Okt. 2009 (CEST))

Urheberschaftsdiskussion

Ich vermisse in dem Artikel jeden Hinweis auf die Diskussion, ob Larsson seine Texte selbst geschrieben haben kann (oder möglicherweise doch seine Lebensgefährtin - vgl. Süddeutsche Zeitung vom 24.-/25. Januar 2010) --Freimut Bahlo 20:01, 24. Jan. 2010 (CET)

Kritik

Gibt es zum Werk eine fundierte Kritik, nach welchen literarischen oder Krimi-Kriterien auch immer? Oder ist es Konsens, die Bücher zur absoluten Trivialliteratur zu rechnen, was mich nebenbei gesagt nicht wundern würde? --Awaler 23:56, 10. Aug. 2010 (CEST)

VÖ von Filmen

Bitte damit warten, bis der Film im jeweiligen Land VÖ wurde. Und wenn da noch so viele Einzelnachweise angegeben werden, bleibt es ein geplantest VÖ-Datum und hat in der WP nichts zu suchen. Hofres 14:55, 9. Feb. 2010 (CET)

Von Benutzer Diskussion:Umschattiger hierherkopiert:

Die geplante VÖ eines Films mit einer internationalen Sportveranstaltung zu vergleichen ist jetzt nicht wirklich dein Ernst oder? WP ist nicht dafür da, auf geplante VÖ's für Filme, Musik, DVD's oder sonstwas hinzuweisen. Wenn der Film in D oder A oder CH Vö wurde, kann das rein. Hofres 14:52, 9. Feb. 2010 (CET)

Ich akzeptiere, dass Artikel (sic!) über Filme erst eingestellt werden dürfen, wenn sie in den DACH-Kinos sind. Hier ist es aber nur ein Halbsatz über einen geplanten Kinostart eines fertig abgedrehten Films, der in den schwedischen Kinos läuft, dessen ersten beide Teile erfolgreich waren resp. sind (auch in D), und der nun in der Übersetzungsphase ist. Die Artikel über kommende Sportereignisse enthalten massenhaft Vermutungen und Glaskugeleien, gesichert ist da herzlich wenig. Es ist meines Wissens auch überhaupt nicht Praxis, das kommende Filme überhaupt nicht angekündigt werden dürfen. Naja, wie werden uns da eh nicht einig, sollen wir WP:3M bemühen? -- Nordlicht 15:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Gerne weise ich dich auch auf 2010, 2011 etc. hin, wo es massenhaft Artikel über kommende Ereignisse hat, bei denen nun wirklich sehr sehr vieles im Unklaren ist - somit viel mehr Glaskugelei besteht. Hier haben wir eine Trilogie, wo es ein nützlicher Dienst am Leser ist, auch das 3. und letzte Datum zu melden. Gerne weise ich dich auch auf Star Trek (2009) hin, dieser Artikel wurde einen Monat vor Kinostart (weltweit, nicht D!) in den ANR verschoben und blieb dort. Im Artikel Star Trek fanden sich schon Monate vorher Hinweise auf den (möglichen) Kinostart (der dann übrigens auch noch verschoben wurde, aber ein Wiki kann man ja ändern). Meine Vorgehensweise entspricht damit durchaus den hiesigen Gepflogenheiten, deine nicht, da nützt auch ein Editwar und ein Drohen mit VM nichts. -- Nordlicht 15:06, 9. Feb. 2010 (CET)
Es ist ein Unterschied ob man auf einen irgendwo veröffentlichten Film hinweist (wie die der Reihe, die in Schweden angelaufen sind und daher auch bei den mitwirkenden Schauspielern natürlich genannt werden können), oder ob man auf einen geplanten Veröffentlichungstermin in einem Land hinweist, der ein geplantes Ereignis in der Zukunft darstellt und daher nicht mit WP:WWNI, Punkt acht vereinbar ist. Was ich hier als einzige Möglichkeit sehe ist, dass das Datum durch "soll im Sommer in Deutschland anlaufen" ersetzt wird. Das aber auch nur, damit die Glaskugel kleiner wird und der Artikel Ruhe hat. (nach BK: Es ist sowas von Wurscht Umschattiger, was wo anders gemacht wird, das macht es nicht richtiger. Zumal die Artikel zu Jahreszahlen gänzlich anderen Maßstäben genügen. Das ist die Argumentation eines Neulings, und das bist du ja wohl nicht.) Hofres 15:09, 9. Feb. 2010 (CET)
Ich habe explizit auf Star Trek - den 11. Film einer Filmreihe - hingewiesen, was sehr wohl absolut vergleichbar ist, da es die gängigen Gepflogenheiten im Filmbereich widerspiegelt! -- Nordlicht 15:11, 9. Feb. 2010 (CET) Überdies ist WP:WWNI Punkt 8 sehr schwammig und führt ständig zu Diskussionen, was auch du sehr genau weisst. Mit deiner Argumentation könnte man WWWNI8 locker auch für kommende Grossereignisse heranziehen - tut man aber mit Fug und Recht nicht. Mein Bsp mit Star Trek zeigt exakt im Filmbereich, dass man WWNI8 eben nicht so interpretiert wie du meinst. Bereits Anfang 2008 stand in Star Trek der Kinostart drin, obwohl der Start erst mehr als ein Jahr später erfolgte. -- Nordlicht 15:21, 9. Feb. 2010 (CET)

Kopie Ende. Hofres 15:38, 9. Feb. 2010 (CET)

Danke für die Verdeutlichung der Kopie. Es ist aber keine reine Kopie, ich habe hier auch Ergänzungen vorgenommen, die nicht auf der Benutzerdisk stehen. Anyway, ich möchte dich bitten, dich weiter an der Diskussion zu beteiligen und insbesondere mein obiges Bsp (Star Trek) zu widerlegen. Ich könnte bei Bedarf noch andere Präzedenzfälle aufführen. -- Nordlicht 15:53, 9. Feb. 2010 (CET)

(BK) Das Beispiel mit Star Trek soll also zeigen, dass man im Filmbereich WWNI 8 und die Glaskugel nicht so interpretiert wie ich und auch der sperrende Adminkollege. Ein Beispiel ist doch recht dünnes Eis, zumal das Beispiel dann auch noch die besagte Konvention argumentativ ausstechen soll. Vergleiche anzubringen sind bekanntlich nie eine gute Argumentationsgrundlage, da Ausnahmen die Regel nicht immer Bestätigen. Zitat: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Da gibt es recht wenig zu interpretieren, sowohl auf Hoch- als auch auf Schweizerdeutsch. Larsson mit Star Trek zu vergleich hinkt meiner Meinung nach ebenso, wie ein Filmstart mit den Olympischen Spielen gleichzusetzen. Zudem ist im Artikel Star Trek (2009) gar keine Glaskugel verbaut. Nur weil er vor VÖ in den ANR verschoben wurde, ist das für Larsson kein Argument. Hofres 16:03, 9. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel Star Trek 2009 ist insofern ein Bsp für Glaskugel, da er vor VÖ des Films im ANR geduldet wurde. Wir reden da von einem ganzen Artikel, nicht nur von einem Halbsatz! Wenn WP:WWNI so gälte wie du meinst, hätte Star Trek 2009 gelöscht werden müssen - wurde er aber nicht, da WWNI eben nicht so ausgelegt wird wie du meinst. Nächstes Bsp: Terminator: Die Erlösung wurde über 5 Monate vor Kinostart der Artikel angelegt mit Datum des Kinostarts - unbestritten. Noch ein Bsp, ein sehr gutes sogar: Avatar – Aufbruch nach Pandora. Der Artikel kam im August 2009 in den ANR (ebenfalls mit Angabe des mutmasslichen Kinostarts). Ein Kollege von dir stellte einen LA wegen Glaskugel. Der LA wurde abgelehnt [1]. Nun, ich kann nun auch einen ganzen Artikel über den 3. Teil schreiben und den jagst du dann erfolglos durch die Löschhölle - ist das sinnvoller? Aber wenn klar bestätigt ist, dass über noch nicht erschienene Filme ganze Artikel stehen dürfen - und das Glaskugel-Argument eben NICHT zieht - wie willst du denn begründen, dass ein Halbsatz zu einem Kinostart nicht erlaubt sei? -- Nordlicht 16:17, 9. Feb. 2010 (CET) Weitere Löschdiskussionen mit demselben Ergebnis: [2], [3], [4], [5], [6] und [7] -- Nordlicht 16:20, 9. Feb. 2010 (CET)
Du kannst jetzt gerne bis zu den Anfängen der WP nach derartigen Fällen suchen. Nicht-Lösch-Entscheidungen manifestieren keine Konventionen, sondern sind Einzelfallentscheidungen. Fakt ist, dass Glaskugeln allgemein nicht gewünscht sind. Selbst bei gutem Willen: Der Vergleich eines Halbsatzes über den geplanten Kinostart mit einem Artikel über einen Film hinkt wieder. Bei letzterem ist der Fokus auf Wirken, Entstehung, eventuelle literarische Vorbilder gerichtet, bzw. ist derartiges relevanzstiftend. Da ist die Relevanzfrage also ganz anders geartet und der Mittelpunkt ist nicht die Frage des Kinostarts. Hofres 16:35, 9. Feb. 2010 (CET)
du konntest mir bislang keinen einzigen Fall nennen, der deine Meinung unterstützt. Keinen einzigen. Ich bringe dafür Fall um Fall, in welchem das Faktum des Noch-nicht-Kinostarts gerügt wurde und per Admin-Entscheidung geklärt wurde, dass das (dein) Argument der Glaskugelei resp. WWWNI8 eben hier NICHT greift. Und selbstverständlich ging es primär in den Artikeln um das Faktum des Noch-nicht-Kinostarts oder eben Glaskugelei, lies doch einfach die Löschbegründungen. Und in all den Fällen wurde genau dies widerlegt. Siehe auch die 3Ms unten. Bring doch mal Argumente und Fälle statt Rabulistik. -- Nordlicht 22:27, 9. Feb. 2010 (CET)
Nette Rhetorik, vielen Dank. Ich habe in meinem letzten Posting dargelegt, warum deine "Fälle" nichts als Einzelentscheidungen sind. Eine gängige Regel, oder ein Argument für diesen Fall abzuleiten, ist nicht nachvollziehbar. Genauso wenig hast du dargelegt, warum das Glaskugel-Datum unbedingt in den Artikel muss. Eine Enzyklopädie ist eben kein Veranstaltungs- oder sonst irgend ein Kalender. Da es aber immer wieder zu derartigen Meinungsverschiedenheiten kommt, schlage ich ein Meinungsbild zum Thema vor, dessen Ergebnis man in den Konventionen festschreibt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Gemeinschaft bei dieser Frage Einzelfallentscheidungen einem festgelegten Regelrahmen vorzieht. Hofres 22:54, 9. Feb. 2010 (CET)

Dritte Meinung: Punkt #8 von WWNI richtet sich gegen ungesicherte Spekulationen, in dem Fall hier würde ich, um einen Verstoss sehen zu können, eine Statistik brauchen die nachweist, dass vergleichbare Ankündigungen zum jetzigen Zeitpunkt in X% der Fälle mindestens Y Tage daneben liegen. Ich habe nicht den Eindruck, dass solche Starttermine regelmässig grob verfehlt werden, wenn der Film bereits in anderen Sprachen angelaufen ist. Es heisst: "Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind." Beim Start von in der Übersetzungsphase befindlichen Filmen sind 4 Monate durchaus "absehbar"; da die anderen beiden Filme eigene Artikel haben ist Relevanz wohl auch gegeben. Ferner ist die Angabe durch mehrere Quellen belegt. Die Formulierung ("wird") war allerdings nicht richtig, hier wäre ein "soll" oder "ist angekündigt für" geboten. Eine Verallgemeinerung des Datums in die Nennung nur des Monats oder "Sommer" ist nicht unbedingt sinnvoll, da solche unpräzise Angaben gerne von gutmeinenden Autoren präzisiert werden, und entsprechende Reverts sind tendenziell schlechter für das Projekt als ab und an mal nicht ganz richtige Ankündigungen übernommen zu haben. 94.223.189.168 16:16, 9. Feb. 2010 (CET).

Es geht nicht darum, ob Starttermine regelmäßig falsch sind, es geht nicht darum ob die Filme relevant sind (natürlich sind sie es) und das Argument, das Datum zu nennen, weil bei einer breiteren Umschreibung (Sommer) andere Benutzer wieder zum Datum ändern würden, ist ein Totschlagargument. Es ist für den Artikel schlicht und ergreifend irrelevant, an welchem Tag dieser Film in D anlaufen wird. Wo ist der Mehrwert? Der Mehrwert besteht, wenn bereits Geschehenes korrekt und objektiv beschrieben wird. Das ist der Sinn einer Enzyklopädie. Hofres 22:54, 9. Feb. 2010 (CET)

Ich kann der IP vollständig zustimmen. Es wurde kein vernünftiger Grund angeführt, das Startdatum nicht zu veröffentlichen, insbesondere wurde kein Zweifel an der Richtigkeit des Datum genannt. Mir kommt das Bestehen darauf, ein bekanntes Datum auf Biegen und Brechen herauszuhalten, wie sinnlose Regelhuberei vor. Regeln müssen mit gesundem Menschenverstand angewendet werden. Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass es verboten seien soll, einen Artikel für den Film Vergebung anzulegen, der in anderen Ländern bereits angelaufen ist und auch hierzulande z.B. in Tauschbörsen bereits verfügbar ist. Neon02 16:50, 9. Feb. 2010 (CET)

Das Datum muss nicht in Zweifel gezogen werden. Es liegt in der Zukunft und die Angabe ist ein zweifelhafter Mehrwert für den Artikel einer Enzyklopädie. Wenn du die Begründung nicht nachvollziehen kannst, solltest du dir nochmal die Konventionen durchlesen. Auch hat hier niemand etwas von einem Verbot einer Neuanlage eines Artikels geredet. Darüberhinaus sind Tauschbörsen für die WP inwiefern von Wichtigkeit? Nee is klar. Hofres 22:54, 9. Feb. 2010 (CET)

Ausblicke in die Zukunft sind Unsinn und unnötig. Es spielt keine Rolle, wann etwas geplant ist, es reicht völlig, die Info einzuarbeiten, wenn es passiert ist. Ständig wird in die Artikel irgend ein Termin reingeschrieben, dann ist irgendwann der Termin drüber, es kümmert sich keiner mehr drum und oft läßt sich gar nicht sagen, ob der Termin gestimmt hat. --GiordanoBruno 22:35, 9. Feb. 2010 (CET)

die LA auf 2010, 2011, 2012 etc. sowie die dort verlinkten Artikel stellst du wann? -- Nordlicht 22:52, 9. Feb. 2010 (CET)
Was soll das für eine Argumentation sein? Nee stimmt, der Termin für den Film in D steht ja auf einer Ebene mit der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft von Dänemark. Das ist lächerlich. Hofres 22:54, 9. Feb. 2010 (CET)

Diese Diskussion ist ein Paradebeispiel dafür, wie sich Regeln verselbständigen können. Wie oben richtig bemerkt, ist der Sinn der Regel WWNI8, zu verhindern, dass unbelegte Spekulationen in der Wikipedia verbreitet werden. Inzwischen wird diese aber so extensiv ausgelegt, dass es ein Problem geworden ist, über zukünftige Ereignisse überhaupt zu schreiben. Nur bedauerlich, dass sich Admins dafür hergeben, eine solche überzogene Auslegung auch noch durchzuprügeln.

Hierdurch wird die Qualität der Wikipedia verschlechtert und Wissen künstlich verknappt. Der Starttermin des Films ist im Gesamtkontext des Artikels nicht besonders wichtig; es gibt aber auch keinen Grund, nicht darüber zu berichten. Wie zurecht bemerkt, ist das ein sinnvoller Service an die Leser. Warum sollten sie gezwungen sein, extra noch eine andere Seite aufzusuchen, um sich hierüber zu informieren? Hofres stellt eine bestimmte Hierarchie von Wissengebieten auf, von denen einige mehr würdig seien, dass über sie berichtet wird, als andere. Im Bereich der Politik, der Hohen Kultur und bei Sportereignissen ist es auf einmal kein Problem, wenn auch über zukünftige Ereignisse berichtet wird. Nur für die als minderwertig geltende Trivialkultur gilt das auf einmal nicht mehr. Das macht die prinzipielle Gegnerschaft, über zukünftige Ereignisse zu berichten, völlig unglaubwürdig. Hier wird eindeutig mit zweierlei Maß gemessen. Bezeichnend für diese Haltung ist auch, dass er Tauschbörsen, die immerhin von Millionen Menschen benutzt werden und die Unterhaltungsindustrie vor existenzielle Probleme stellen, eine Bedeutung für die Wikipedia überhaupt abspricht. Neon02 11:42, 10. Feb. 2010 (CET)

So schwer ist es doch gar nicht. Zitat: Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch Sekundärquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind. "Unbelegte Spekulationen" ist deine Privatdefinition. Das Datum des Kinostarts ist nicht von besonderer Relevanz für den Artikel. Von Relevanz ist die Bedeutung des Films für den Gesamtkontext "Trilogie" u.a.; Das ist es was eine Enzyklopädie ausmacht. Wenn du derartige Daten (wohlgemerkt Daten in der Zukunft) als qualitativ hochwertig für eine Enzyklopädie ansiehst (Hierdurch wird die Qualität der Wikipedia verschlechtert und Wissen künstlich verknappt.), ist das nicht nachzuvollziehen. Wo wird da Wissen künstlich verknappt? Es ist schon erstaunlich. Inhaltlich wird zum Artikel nichts beigetragen, aber auf die Nennung einer Glaskugel bestanden. Hofres stellt eine bestimmte Hierarchie von Wissengebieten auf, von denen einige mehr würdig seien, dass über sie berichtet wird, als andere. Nee, tue ich nicht. Nur wenn hier Kinostart-Daten mit Olympischen Spielen und Internationaler Politik verglichen werden, kommt einem die Galle hoch. Neon2 scheint es nicht begriffen zu haben, dass es sich hier (wie auch bei Löschentscheidungen) um Einzelfälle handelt (man lese die Beispiele bei WP:BNS). Bezeichnend für diese Haltung ist auch, dass er Tauschbörsen, die immerhin von Millionen Menschen benutzt werden und die Unterhaltungsindustrie vor existenzielle Probleme stellen, eine Bedeutung für die Wikipedia überhaupt abspricht. Wo spreche ich diesen eine Bedeutung für die WP ab? Ich habe fragte, inwieweit diese für die WP (oder besser: für Relevanzfragen in der WP) von Bedeutung sind. Das ist ein Unterschied. Hofres 12:54, 10. Feb. 2010 (CET)
  • Während "in Deutschland wird der Film am 3. Juni 2010 anlaufen" natürlich nicht geht, hiess es in der letzten Version von Umschattiger: "angekündigter Kinostart für Deutschland und die Schweiz ist der 3. Juni 2010". Sollte bis dahin der Start um einen Tag vorverlegt werden, der Film wegen drohenden Misserfolgs abgesetzt werden oder die Welt untergehen, bleibt diese Aussage trotzdem korrekt. --83.78.138.239 12:43, 10. Feb. 2010 (CET)
Und trotzdem irrelevant. Hofres 12:54, 10. Feb. 2010 (CET)
Aha, irrelevant ist es? Dann sollten die restlichen Daten aber auch gelöscht werden. --83.78.138.239 13:38, 10. Feb. 2010 (CET)
Den Unterschied der Wertung von zukünftigem und vergangenem in einer Enzyklopädie sollte man schon nachvollziehen können. Hofres 14:01, 10. Feb. 2010 (CET)

@ Hofres: Deine Ausführungen bestätigen eigentlich nur, was ich oben geschrieben habe. Es geht dir gar nicht um den Sinn dieser Regel. Du wendest sie stur nach dem Wortlaut nach an, ohne der Sinn dich interessieren würde. Z.B. warum solche Informationen in der Regel nicht geeignet sind. Dies doch offensichtlich, weil sie vielfach unbelegte Spekulation darstellen. Das trifft hier jedoch nicht zu, also bestehen keine Bedenken. Du bestreitest und bestätigst in einem Satz, dass du eine Hierarchie von Wissensgebieten aufstellst. Für mache ist nun mal der Starttermin dieses Films oder anderer Filme wichtiger, als der Starttermin der Olympischen Spiele oder der nächsten Wagner-Aufführung in Bayreuth. Für dich ist offenbar alles ein "Einzelfall", was deine Privatmeinung über die Auslegung der Regel nicht bestätigt. Neon02 13:41, 10. Feb. 2010 (CET)

Wenn du, Neon2, die Erklärungen über den Sinn und Unsinn derartiger Zukunftsangaben nicht siehst oder verstehst, lass gut sein. Nur lass die Unterstellungen bleiben. Schon mit Beginn deiner Äußerungen hier ging es dir augenscheinlich weniger um die Verbesserung des Artikels, sondern lediglich darum, "Regelhuberei" zu interpretieren, sinnfreie Vergleiche anzustellen und Admins als vermeintliche Durchprügler zu bezeichnen. Unpersönliche, sachliche und objektive Diskussion sieht anders aus. Wenn es dir um die generelle Nennung von Zukunftsdaten geht, eröffne ein Meinungsbild oder betätige dich bei Wikinews. Hofres 14:01, 10. Feb. 2010 (CET)

Wenn dir keine Argumente mehr einfalllen, verlegst du dich auf persönliche Beleidigungen, typisch.... Bei "Dritte Meinung" wurde ausdrücklich nach diesem Problem gefragt. Mir jetzt vorzuhalten, dass ich genau darauf eingehe, werte ich als Einschüchterungsversuch. Wenn für dich die Regeln vollkommen klar sind und keinerlei Interpretation bedürfen, kann man ja gleich alle Diskussionsseiten schließen. Ich finde dieses Verhalten unerträglich arrogant. Wenn du mit deiner Interpretation der Regel hier durchkommst, dann nicht etwa, weil du die besseren Argumente hast, sondern weil du deine Adminkumpels nicht mehr diskutieren, sondern einfach ihre Meinung exekutieren. Neon02 14:39, 10. Feb. 2010 (CET)

Inwiefern sollte das "Millennium Magazin" antirassistisch sein? Das trifft doch überhaupt nicht den Punkt, vielmehr ist dieses im Film eine zentrale Rollende spielende Magazin Journalismus im eigentlichem Sinne, nämlich gesellschaftliche und/oder politische Fehlleistungen aufdeckend. (nicht signierter Beitrag von 80.141.73.57 (Diskussion) 23:21, 23. Jun. 2010 (CEST))

Foto

Es wäre super wenn mal ein Foto von Larsson eingefügt werden würde. Ich würds ja selbst machen, weiß aber leider nicht wie es geht :( (nicht signierter Beitrag von 78.94.235.204 (Diskussion) 18:42, 7. Aug. 2010 (CEST))

Wäre super, wenn es eines gäbe, das unter einer ordentlichen Lizenz und damit brauchbar wäre. Dieses und jenes bei den Commons sind imho ohne genaue passende Angaben nicht zu retten.--Schorle 18:58, 7. Aug. 2010 (CEST)

Schleichwerbung, ...

... heute in Neudeutsch auch "Produktplacement" genannt, findet sich in allen drei Bänden in einer penetranten Aufdringlichkeit wie ich sie bisher in der Literatur noch nicht erlebt habe! Da ich der schwedischen Sprache nicht mächtig bin, kann ich schlecht recherchieren, ob sich diese Schleichwerbung auch in den schwedischen Originalausgaben findet oder ob das ein Verdienst des Heyne/Random House Verlages ist. Ich würde mich sehr freuen über eine Antwort von jemandem, der die schwedischen Originalausgaben gelesen hat.--Jochen2707 11:10, 1. Jan. 2010 (CET)

Ich habe keine Ahnung, ob das im schwedischen Original auch so ist. (nicht signierter Beitrag von Eh-dd (Diskussion | Beiträge) 16:27, 20. Jan. 2010 (CET))

Die Werbung findet sich leider auch im schwedischen Original. Ich finde, dass es dem Buch nicht gut tut. In einem Roman ist es für die Handlung meistens unerheblich, ob man nun Internet Explorer, Eudora, PGP, Google, ... oder etwas anderes benutzt. Gut, bei Google könnte man bereits von einem notorischen Markennamen wie Tempo reden, aber die anderen? --Eorhim 09:53, 10. Feb. 2011 (CET)
Was hat das mit der Verbesserung des Artikels zu tun? Hofres 10:18, 10. Feb. 2011 (CET)
Ich stimme Hofres zu. Als Zeitgenosse mit IT-Bezug möchte ich darüber hinaus anmerken, dass die explizite Benennung verwendeter Software keineswegs als Productpacement zu bewerten ist, vielmehr zeitgeschichtlichen, dokumentarischen Charakter hat. Angesichts der Schnellebigkeit der technischen Fortschritte und Produkt-Versionen trägt die genaue Benennung eher zur Glaubwürdigkeit und zeitgenössischen Einbettung der Story bei. Denn viele Heutige teilen die Kenntnisse, im Rückblick wird die präzise zeitliche Zuordnung aber zunehmend schwierig. -- Justus Nussbaum 13:24, 10. Feb. 2011 (CET)

Band 4 und 5?

Gibt es Unklarheiten darüber, ob nun der vierte oder der fünfte Teil der geplanten Serie fast fertiggestellt ist?

Denn laut der deutschen Wikipedia sei der fünfte Band fast vollständig, aber die englische Wikipedia behauptet doch, dass 3/4 des vierten Romans vollständig seien.

„Larsson left about three quarters of a fourth novel on a notebook computer, now possessed by his partner, Eva Gabrielsson; synopses or manuscripts of the fifth and sixth in the series, which he intended to contain an eventual total of ten books, may also exist.[9]“

--Yoursmile 20:33, 22. Nov. 2010 (CET)


Ich habe noch mal in der schwedischen Wikipedia nachgeschaut und dort wird der englische Satz bestätigt. Deshalb habe ich den Text dementsprechend angepasst. Außerdem habe ich die Quelle vom Stern dort entfernt, weil sie gar keine Aussage zum Stand der Bücher traf.

--Yoursmile 21:34, 28. Nov. 2010 (CET)


Im Artikel zu Verblendung (http://de.wikipedia.org/wiki/Verblendung_(Roman)) wird von 31 Millionen verkauften Büchern gesprochen(quelle: http://www.thegirlwiththedragontattoo.co.uk/the-book.html), hier aber von 15...

-- 178.24.202.214 04:26, 15. Feb. 2011 (CET)


> SORGFALT > > Von SUSANNE HÄRPFER > > " Sie legte immer völlig unerwartete Ergebnisse vor. (...) Wie sie das > anstellte, hatte er nie > verstanden, und bisweilen schien ihre Fähigkeit, Informationen an´s Licht > zu holen, die reine Magie zu sein." > Seite 45, Verblendung, Stieg Larsson, Heyne, 2007] > Die Rede ist von der Romanfigur Lisbeth Salander, Protagonistin des Films > "The girl with dragon tattoo", der gerade für den Oscar > ausgezeichnet worden ist. Die Rede ist auch von einer real existierenden > Journalistin. Denn die Trilogie "Verblendung - Verdammnis - Vergebung" ist > ein Schlüsselroman einer Staatsaffäre, die Deutschland erschüttern könnte. > Wenn die Wahrheit so siegen würde wie in den drei Romanen Verblendung, > Verdammnis, Vergebung. > Im Roman wie im Film gilt: > > Die Magie, von der Stieg Larsson schrieb, besteht vor allem in einem: > Sorgfalt > Sorgfalt erfordert: > Arbeit > Sehr viel Arbeit. > Sehr viel Arbeit ist zeitaufwändig. Zeit kostet. Wer bezahlt? Diejenigen, > die zahlen können, wollen es oft nicht. Und genau das ist ein Problem. > Verblendung umfasst 687 Seiten. > Auf 751 Seiten ist Verdammnis zu lesen. > Vergebung benötigt 848 Seiten. > > Die Zeit, diese Zeilen zu lesen, haben sich die Rezensenten bislang nicht > genommen. Die Oscar-Verleihung sollte Grund sein, diese Sorgfalt > nachzuholen. > > http://about.me/SusanneHaerpfer Seite 1 27.02.2012 > > Die Romantrilogie handelt davon, wie ein Mädchen verfolgt wird, weil sie > Opfer wurde. Von Verbrechen im Namen des Staates. Und sie dies bezeugen > kann. Sie weiß von Staatsterror. > Heldin wider Willen. Die Einzige Zeugin gewissermaßen. > Anknüpfen an Große Kino-Tradition. > > [Seite 483 Vergebung, Stieg Larsson]: > "Lisbeth Salander ist zur Regierungsangelegenheit geworden", sagte der > Ministerpräsident und lächelte jetzt tatsächlich. "Ich persönlich war auch > sehr aufgewühlt, als ich hörte, was ihr zugestoßen ist": > diverse Mitarbeiter hatten > "tatenlos zugesehen, wie eine Reihe schwerer Verbrechen an einer > schwedischen Frau begangen worden waren. Sie hatten sie danach unter > Vorspiegelung falscher Tatsachen ins Irrenhaus sperren lassen und zu guter > Letzt diesem ehemaligen russischen Topspion einen Freibrief für > Waffenhandel, Rauschgiftdelikte und Mädchenhandel erteilt." > (...) > Das war ein Verbrechen. Das war ein derart schweres Verbrechen, dass > Edklinth schon wieder Schauer über den Rücken liefen." > > Das ist es, worum es geht. Um ein Verbrechen des Staates, begangen an > einer Unschuldigen, zusammen mit all jenen, die aus Neid und Missgunst zu > Mitschuldigen werden. > > Seite 606 > "Es gibt keine Unschuldigen. Es gibt nur verschiedene Abstufungen von > Verantwortung." > > Im Roman ist sie die Tochter eines Killers, der für den (schwedischen) > Staat arbeitet. Dies wollen die Täter vertuschen. Im wirklichen Leben ist > das Motiv stärker, weshalb das Opfer mundtot gemacht wird. > Schreibtischtäter sperren sie in die Psychiatrie. Verüben Gewalt. Sie > überlebt. Arbeitet für ein security Unternehmen. Lernt den Journalisten > Mikael Blomquist kennen. Doch dies ist noch nicht das happy end. > Gerade als sie dachte, es sei endlich vorbei, da begann der Schrecken > erst. Genau das geschah auch in der Wirklichkeit. > "Niemand hatte sie informiert. Da begann ihr zu dämmern, daß gar nichts in > Ordnung kommen würde." > Seite 467 Vergebung, Stieg Larsson: > > Die Täter, und diejenigen (in Behörden), die die Schuldigen decken, wollen > Lisbeth Salander vernichten. Für immer hinter Gitter bringen - und zwar > nicht ins Gefängnis, sondern ins Irrenhaus. Lebenslang. > Dafür ist ihnen jedes Mittel recht. Sie spannen Polizisten dafür ein, > Falschinformationen an Journalisten zu geben, die nicht recherchieren, > sondern Lügen verbreiten. Sie stellen das verletzte, zerbrechliche Opfer > dar als sei sie eine lesbische, satanistische Irre Mörderin. > Es gibt nur einen einzigen Journalisten im ganzen Land, der nicht der > Meute folgt. Im Roman trägt er den Namen Mikael Blomquist. > Im wirklichen Leben ... > "Versuchen Sie es mal mit dem Gedanken, dass sie unschuldig sein könnte. > Daß das Bild, das die Schlagzeilen von ihr gezeichnet haben, Unfug sein > könnte, und dass hier noch ganz andere Kräfte am Wirken sind, als man > bisher angenommen hat." > S. 298 Vergebung, Stieg Larsson > (..) > "Bei den absurden Geschichten, die bis jetzt über sie in Umlauf gebracht > wurden, schienen der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt zu sein. In > diesem Heft erzählt Millennium die Geschichte, wie Beamte sich gegen > Lisbeth Salander verschworen, um einen pathologischen Mörder zu schützen." > S. 76 Vergebung, Stieg Larsson > > Das Buch handelt eigentlich von Notwehr. Doch das wird verschwiegen - in > den Fernsehfassungen und Besprechungen. Die physische Gewalt, die im Roman > beschrieben wurde, zeigt man hingegen gerne. > Verstärkt die Gewalt sogar. Dabei sollten die Schilderungen eigentlich nur > ein Sinnbild sein, eine Parabel, für die Ohnmacht, und nicht die > Verherrlichung all dessen, was Lisbeth Salander ablehnt, und wogegen sie > sogar unter Einsatz ihres Lebens kämpft. > Indem sie diese Tatsachen in´s Gegenteil verkehren, fügen ganz reale > Journalisten ausgerechnet der Person Unrecht zu, die sie vorgeben, zu > vergöttern: Lisbeth Salander. Sie wiederholen in der Jetztzeit das > Unrecht, dass im Roman der Protagonistin angetan wird. Ein Phänomen. > Vielsagend. > > [Seite 471 Verdammnis, Stieg Larsson]: > "Obwohl man anscheinend unbegrenzten Zugang zu den geheimsten und > intimsten Details ihres Lebens hatte, war den Medien all das Böse, daß ihr > (...) widerfahren war, völlig entgangen." > (...) > Sie war so schwer verletzt. (...) Sie war so müde. (...) Was die andere > über sie behaupteten, verwandelte "ihr Herz in einen Eisklumpen." > > Doch die Täter lassen ihr keine Zeit. Keine Erholung. Kein Aufbau. Sie > trachten ihr nach dem Leben. > Sie muß überleben. > Und sie überlebt; > wie immer - sie ist der tüchtigste Mensch, den ich je kennengelernt habe", > sagt ein Ausnahme-Anwalt, ein Anwalt mit Anstand, ein Anwalt voller Ehre > und Naivität. > > Die eigentliche Lisbeth Salander verkörpert daher Meryl Streep, die gerade > den Oscar gewonnen hat. Wie sie Margaret Thatcher darstellt, so ist die > wirkliche Lisbeth. Professionell. Präzise. Puristisch. Und anrührend, > verletzlich und sehr mitfühlend menschlich zugleich. > Das Kleid, das die wirkliche Lisbeth ausgesucht hätte, trug bei der > Oscar-Verleihung Penelope Cruz: Armani. Eleganz. Ein weiblicher James > Bond. Intellektuelle Emma Peel. Kampf-Klamotten nur, wenn die Situation es > erfordert. Und garantiert weder tattoos noch piercings oder gar punk-look. > Wer auch immer die (Fernseh-) Filme drehte, hat die echte Salander > entweder nie kennengelernt, oder sich nicht gegen Marketing-Klischees > durchgesetzt. > Gönnte ihr noch nicht einmal ein Symbolbild wie Jean Reno als > Auftragskiller mit mehr Herz als die Mehrheit der Journalisten in Stieg > Larsson. Er trägt eine Pflanze mit sich umher. Besprüht sie zärtlich mit > Tautropfen. Hält sie im Arm. > > "Plötzlich öffnete sich eine Falltür unter Lisbeth Salander. > (...) > und mit einem Schlag fielen alle Puzzleteilchen an ihren Platz. Ihr war, > als würde der Boden unter ihren Füßen beben." > > "Der Staatsanwalt spielt mit gezinkten Karten. Ich befinde mich im > Nachteil, egal was ich tue, und das Ziel dieses Prozesses ist es, mich > wieder in die geschlossene Psychiatrie einzuweisen.´ `Ich weiß.´ `Wenn ich > überleben will, muß ich eben auch mit unlauteren Mitteln kämpfen." [Seite > 495 Vergebung, Stieg Larsson]: > > Sie wird zur Notwehr gezwungen. > Im Roman hat sie Fähigkeiten, als ob die Hacker im Film "Paßword > swordfish" vereint würden mit Robert Redford in "Die drei Tage des > Condor". Der Held liest nur. Er liest Romane, Krimis. Und muß plötzlich > alles, was die Romanhelden befähigt, zu überleben, selbst anwenden. Ohne > dies jemals zuvor geübt zu haben. Das erlebt die Protagonistin. > > Im Roman kann sie nur überleben, weil sie kriminell wird; weil sie hackt. > Dies wurde im (Fernseh-) Film > ausgeblendet. > In der Realität ist der Überlebenskampf viel härter - für Menschen, die > eben nicht kriminell werden; so sehr man auch versucht, sie dazu zu > zwingen. Menschen, die ehrlich bleiben. Und um´s Überleben kämpfen. > Der Film muß erst noch gedreht werden. Ohne verklärende Sozialromantik > Ein Bild zu finden, dass zeigt, worin Gewalt auch bestehen kann. Formblatt > 57 in rosa. > Woran Menschen zerbrochen werden sollen. > Und weshalb Überlebenskampf eben nicht nur in wilden Verfolgensjagden und > gehetztem Laufen besteht. Sondern vielmehr im Gegenteil. Im Stillstand. > Dennoch Widerstand leisten. Wenn es eigentlich keine Möglichkeiten gibt. > Wenn das Geld fehlt für Reisen. > James Bond auf Hartz IV. > > Meryl Streep sagt im Spiegel-Interview, sie arbeitet vier Monate, dann sei > sie arbeitslos. > > Lisbeth Salander überlebt weil sie unterstützt wird von security-Leuten. > Stieg Larsson zeigt, dass es auch security-Experten mit Herz und courage > gibt, die sie nicht verfolgen, sondern vor Verfolgung schützen. Die Romane > sind differenziert. Zeigen eine Welt die nicht schwarz-weiß ist, nicht > holzschnittartig. > > Und dies, obwohl es im wesentlichen ging um > "Lisbeth gegen den Rest von Schweden > was in ihrer Schlichtheit eine sehr saubere und übersichtliche Gleichung > ergab." > > Wer wie sie "eines der größten Geheimnisse in der schwedischen > Landesverteidigung" kennt, braucht und hat > "zwei Gehirnzellen", wie es über sie gesagt wird. Davon eine "für den > aufrechten Gang." > > Lisbeth Salander ist wie die italienische Journalistin Oriana Fallaci und > zugleich wie ihr Mann Alexander Panagoulis - Widerstandskämpfer. In der > Zeit der griechischen Diktatur steht er vor Gericht und soll zum Tod > verurteilt werden. Er plädiert auf schuldig. Beschämt das Tribunal. Und > gewinnt. Seine Worte sind auch die Lisbeth Salanders: > > "Und Deine Stimme erhob sich, fest, volltönend, wunderbar. (...) Ehe ich > auf die Beschuldigungen eingehe, die man gegen mich erhebt, will ich > lieber den anderen Aspekt der schändlichen Untersuchung die ich betrifft, > herausstellen: Ihren Versuch, die Anklage mit falschen Beweisen unwahren > Einzelheiten, mit abgekarteten oder erzwungenen Aussagen der Zeugen auf > beiden Seiten zu konstruieren. > (...) Über der Aula lag bleiernes Schweigen." > > Es ist mehr als eine Rede. Es ist eine Haltung > Und nur wenige zeigen - Haltung. Sorgfalt. Umsicht. > Stieg Larsson ist für all diejenigen, die widerstehen, in Reichtum und in > Armut. Die nicht zu Denunzianten werden. Selbst wenn sie dabei > Annehmlichkeiten verlieren. Denn darin besteht Überlebenskampf. Die nicht > zu Sozialspitzeln werden für ein paar Dollar mehr. Das sind die > Widerstandskämpfer dieser Tage. Und davon handelt Verblendung Verdammnis > Vergebung. > > Von: > http://about.me/SusanneHaerpfer Seite 4 27.02.2012 > > > > (nicht signierter Beitrag von 87.142.153.241 (Diskussion) 11:55, 27. Feb. 2012 (CET))


Ist das hier Vandalismus oder was soll mir das sagen?

--Sotel (Diskussion) 15:44, 27. Jul. 2012 (CEST)

Hörspiel Millenium-Trilogie

Die Trilogie wurde 2010/2011 auch als Hörspiel adaptiert. Eine Erwähnung wäre gut. Evtl so:

  • Adaptionen
    • Film
    • Hörspiel

-- kr51-2 12:05, 2. Jul. 2011 (CEST)

Danke! Is done... --Markooo 14:16, 9. Jul. 2011 (CEST)

Quellenangabe

Die Quellenangabe 2 (ttt) ist nicht mehr verfügbar! (nicht signierter Beitrag von 93.221.56.192 (Diskussion) 11:34, 19. Sep. 2012 (CEST))

Die Millennium-Trilogie - Verfilmung

Der Text lautet: "Ursprünglich war die Verfilmung als Fernsehproduktion angelegt, wurde schließlich aber in verkürzter Fassung zunächst ins Kino gebracht." Weiter heißt es dann "Im Frühjahr 2010 wurde eine verlängerte Fassung der drei Kinofilme an sechs Samstagen im öffentlichen schwedischen Fernsehen SVT1[16] ausgestrahlt." Frage: Ist die ursprunglichen Verfilmung als Fernsehproduktion identisch mit der verlängerten Fassung der Kinofilme? Wurden neue Szenen für die verlängerte Fassung nachgedreht oder nur die Kürzungen der Kinofassung wieder eingefügt? Gibt es also 2 oder 3 Fassungen ( Orginalfassung, Kinofassung und Kinofassung plus X). Der Text ist hier uneindeutig. --Marcgo (Diskussion) 15:33, 21. Okt. 2012 (CEST)

Myokardinfarkt durch Konsum von Zigaretten und schwarzem Kaffee

Zigaretten sind ohne Frage einer der wichtigsten Risikofaktoren der koronaren Herzkrankheit und neben der arteriellen Hypertonie der Hauptrisikofaktor für den ischämischen Myokardinfarkt. Der Konsum schwarzen Kaffees wir allerdings kontrovers beurteilt.d Es gibt Hinweise, dass dessen (zum Teil unbekannten) Inhaltsstoffe (mit Ausnahme des Koffeins) sogar einen protektiven Effekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen zu haben scheinen*. Daher ist die Referenz hinsichtlich seiner Todesursache in diesem Artikel zwar nicht falsch, aber zumindest fragwürdig. (*http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21319043 // http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22456725) (nicht signierter Beitrag von 134.93.95.125 (Diskussion) 09:20, 3. Mai 2013 (CEST))

Hallo Genau das dachte ich auch eben als ich den Bericht las, zudem hätte ich gerne eine Quelle dafür? Ich finde die Information das er an einem Herzinfarkt starb, reicht vollkommen - Alles andere sind Spekulationen. Einige Menschen leben lange mit Zigaretten, Kaffe und co., andere bekommen auch ohne all diese Dinge einen Herzinfarkt. Das sollte hier ein seriöser Artikel und keine Gesundheits-Moralpredigt für die Leser sein. --91.60.146.225 02:32, 14. Mai 2013 (CEST)

Habe es entfernt. --Yoursmile (Diskussion) 09:05, 14. Mai 2013 (CEST)

zu viel negative Kritik

Eigentlich wollte ich im Abschnitt Arbeitsweise und Schreibstil positiv über Larssons Schreibstil schreiben. Auf den einschlägigen Seiten habe ich jedoch nichts gefunden. So wie der Abschnitt jetzt aussieht, wird Larsson ja jedes schriftstellerische Talent abgesprochen und das war ja mit Sicherheit nicht der Fall. Gibt es auch alternative Quellen dazu? Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 05:53, 24. Mai 2013 (CEST)

Band 4

Im Artikel steht: Ein vierter Band ist zu einem guten Teil fertiggestellt.

Ich habe gehört, der sei schon draußen. Ich glaube, das ist er: en:The Girl in the Spider's Web. --Jobu0101 (Diskussion) 20:21, 5. Okt. 2015 (CEST)

Band 4 ist am 27. August erschienen. Deutscher Titel Verschwörung.--Andif1 (Diskussion) 20:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
Dann sollte der Artikel entsprechend angepasst werden, oder? --Jobu0101 (Diskussion) 14:13, 8. Okt. 2015 (CEST)
Das kann man diskutieren. Es gibt ja Exposés für Band 4, 5 und 6. David Lagercrantz hat nicht das Exposé für Band 4 benutzt sondern einen komplett eigenen Text verfasst. Man sollte das im Text verdeutlichen.--Andif1 (Diskussion) 14:46, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe mir den Text noch mal angeschaut, und daraus geht m.E. hervor wie die Dinge liegen.--Andif1 (Diskussion) 14:48, 8. Okt. 2015 (CEST)

Vier Anmerkungen, zwei zum Inhalt, zwei zur Sprache

Hallo! Da ja die schwedischen Filme zunächst fürs Fernsehen gedacht waren, finde ich die Formulierung "verlängerte Fassung der drei Kinofilme" unsinnig bzw. irreführend, denn eigentlich ist das nicht die verlängerte Fassung, sondern einfach die Originallänge, die da gezeigt wurde. Sinnvoller wäre also die Formulierung: "ursprüngliche Langfassungen" oder einfach "originäre TV-Fassungen der drei Verfilmungen". Ein Hinweis auf die Stieg-Larsson-Hommage "Stieg Larsson lebt! - Entfremdung" von D. Desmerveilles wäre sicherlich auch sinnvoll, obwohl nicht klar zu sein scheint, inwiefern oder ob die von den Rechteinhabern lizensiert ist (Rechercheaufgabe!). Und noch zwei echte Schlaumeier-Kritiken zu den beiden folgenden Sätzen:

1. Larssons Erfolg ist durch die gelungene Mischung aus Story, Schreibstil und Charaktere erklärbar. 

Setze (Dativ): Charakteren

2. Er aß wenig, kam erst früh morgens nach Hause und rauchte bis zu 60 selbst gedrehte Zigaretten am Tag. 

Es ist wohl eher das Adverb frühmorgens (das wird noch zusammen geschrieben) geeignet, denn er kam ja nicht früh, sondern spät nach Hause, also "spät" am nächsten Morgen... Aber jetzt soll auch mal ein Lob erfolgen für die akribische Darstellung des Autors an dieser Stelle! Herzliche Grüße, Dietmar (nicht signierter Beitrag von 2001:DA8:1007:4000:0:0:1:DE5E (Diskussion | Beiträge) 17:23, 30. Apr. 2016 (CEST))

Hallo Dietmar, ich habe die drei Korrekturen eingebaut, die von Dir genannte Hommage kenne ich nicht. Deswegen darf das gerne jemand anders übernehmen. Aber für die Zukunft: Sei mutig und ändere solche Kleinigkeiten doch einfach direkt im Artikel ab. Davon lebt die Wikipedia, und deswegen sind die Artikel frei für jeden bearbeitbar. Der Artikel ist auch ein Gemeinschaftswerk von vielen Autoren, teilweise angemeldet, teilweise unangemeldet. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:17, 30. Apr. 2016 (CEST)
Wie ich jetzt gesehen habe, ist die hier genannte Hommage vollkommen unbekannt, ebenso wie ihr Autor. Da ziehe ich mein "Sei mutig" wieder zurück, und sage stattdessen: "Bitte keine Werbung!". Bevor so ein Verweis in die Wikipedia gehört, müssten mindestens einige große Feuilletons darüber berichten. --Magiers (Diskussion) 20:00, 25. Jul. 2016 (CEST)