Diskussion:Täter-Opfer-Umkehr
Beispiel
BearbeitenSollte man vielleicht noch ein Beispiel für Victim blaming geben, damit jeder weiß, was gemeint ist? Wenn man ohne Kenntnis des Begriffs den Artikel liest, weiß man danach nur, dass es sich um eine Strategie handelt, mit der Täter sich in bestimmten Fällen - vorwiegend rassistisch oder sexuell motivierte Straftaten - zu verteidigen suchen. Wie genau nun aber die Schuld dem Opfer zugeschoben wird (klassischer Fall: Der Vergewaltiger beschuldigt das Opfer, aufreizende Kleidung getragen zu haben), erfährt man im Artikel nicht. --194.95.14.224 15:29, 9. Sep. 2013 (CEST)
Anglizismus notwendig?
BearbeitenIch finde es etwas ungünstig, dass hier der englische Begriff gewählt wird. Es gibt einen deutschen Ausdruck, mMn sollte der auch als Überschrift verwendet werden. --84.189.109.128 10:37, 24. Apr. 2015 (CEST)
Artikel-Verschiebung
BearbeitenTäter-Opfer-Umkehr ist der korrekte deutsche Begriff. Dieser wird aber umgeleitet auf die die Englische Bezeichnung des Begriffes. Der Artikel unter denglischem Lemma existiert seit 2011, die Umleitung - danke dafür an Martin Kraft - seit 2017. Martin, vielleicht kannst Du das einfach umdrehen? incl. Erhalt der Historie (ich weiss nicht wie man das macht). Gruss, --Markus (Diskussion) 08:35, 1. Okt. 2019 (CEST)
Artikel-Qualität
BearbeitenIn Beziehung zur Bedeutung des Themas (sozial, rechtlich und geschichtlich) ist der Artikel ungenügend. Wie er aussehen könnte zeigt die englische Version. Eine maschinelle Übersetzung eines Textes wurde hier zwar schon vielfach eingefügt, aber noch nie sinnvoll übersetzt. Vielleicht kann jemand den Inhalt des englischen Wikipedia-Artikels mal hierher übersetzen? Das wäre eine wertvolle Verbesserung. Danke, --Markus (Diskussion) 08:35, 1. Okt. 2019 (CEST)
Aktuelles Beispiel
Bearbeiten...was vielleicht erwähnenstwert wäre: Totgefahrene Radfahrer sind neuerdings selbst schuld, weil sie ja nicht auf ihre Vorfahrt hätten bestehen dürfen. Ist doch klar dass der LKW sie nicht sieht. --95.91.208.90 14:04, 4. Jun. 2019 (CEST)
Lemma
BearbeitenDer Artikel steht – seit er 2011 erstellt wurde [1] – unter dem Lemma „Victim blaming“. 2019 hat @Markus Bärlocher: angeregt, ihn auf Täter-Opfer-Umkehr zu verschieben, gerade eben hat ihn @Eworg: ohne Absprache auf Opferbeschuldigung verschieben wollen. @Sascha-Wagner, LMU Dozent Medizin, Markus Wolter: was meint ihr als Hauptautoren?
Meiner Meinung nach müssste – egal bei welchem Lemma – aus seriöser Sekundärliteratur gem. WP:Q belegt sein, dass diese Begriff die häufigste Verwendung hat. Aktuell sagen die englisch-sprachigen Quellen des Artikels logischerweise „victim blaming“, einen Nachweis, dass im Deutschen (inzwischen) einer der anderen Begriffe gebräuchlicher ist, sehe ich nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:55, 14. Jan. 2021 (CET)
Hallo Johannes, "Haufigkeit" denglischer Begriffe ist kein Qualitätsmerkmal für Lemata in de:Wiki - im Gegenteil ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 17:27, 14. Jan. 2021 (CET)
PS: Auch der "Artikel" als solcher hier ist nicht Besonderes. Weder inhaltlich noch strukturell. Das Ganze ist ja nicht nur ein Mangel deutscher Gerichtsbarkeit, sondern ein tief in der Psyche wurzelndes Grundmuster, mit Auswirklungen bis in die internationale Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Wäre schön, wenn die Hauptautoren (aber darum bat ich vor zwei Jahren schon...)
- Natürlich ist es das? Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen: „Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“ -> den Sprachgebrauch belegt man doch am besten durch die Anzahl der Verwendung in deutschsprachiger Fachliteratur.
- Während ich einen Vorschlag von 2019 noch ok finde, bezweifle ich jedenfalls stark, dass „Opferbeschuldigung“ im deutschen Sprachgebrauch wirklich üblich ist. --Johannnes89 (Diskussion) 17:32, 14. Jan. 2021 (CET)
- Hallo und Danke für die Info. Ich denke dass das aktuelle Lemma nach wie vor am besten passt. Es ist verbreitet, auch im deutschen, und dazu praktisch der Ursprungs-Begriff. Das sieht man mMn u.a. daran, dass bei Berichten zu dem Thema unter einem deutschen Begriff häufig ergänzend erwähnt wird: ...das sog. Victim Blaming. Wenn die Gemeinschaft hier zu einer besseren Lösung kommt ist das natürlich auch o.k.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:31, 14. Jan. 2021 (CET)Nachtrag: "Opferbeschuldigung" ist kein geeignetes Lemma
- Man kann von mir aus auch bei Victim-Blaming bleiben, obwohl ich "Täter-Opfer-Umkehr" genauso gut und als gängigen deutschen Begriff (anders als die wenig verbreitete und relativ plumpe Wortübersetzung "Opferbeschuldigung") im Prinzip auch vorziehen würde, jedenfalls wenn es da ausweislich der Fachliteratur keine Bedeutungsunterschiede gibt. Allerdings stimmt die Rechtschreibung so auf keinen Fall, solche Begriffe werden an die deutsche Rechtsschreibung angepasst lemmatisiert und man muss demnach Victimblaming (würde ich vorziehen) oder Victim-Blaming schreiben.[2] Das ist unabhängig von der Häufigkeit oder Trefferdichte für diese oder jene Schreibweise im Deutschen, da die Lemmaregeln eine korrekte deutsche Rechtschreibung außer bei Eigennamen obligatorisch vorschreiben.--Jordi (Diskussion) 13:09, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Hallo und Danke für die Info. Ich denke dass das aktuelle Lemma nach wie vor am besten passt. Es ist verbreitet, auch im deutschen, und dazu praktisch der Ursprungs-Begriff. Das sieht man mMn u.a. daran, dass bei Berichten zu dem Thema unter einem deutschen Begriff häufig ergänzend erwähnt wird: ...das sog. Victim Blaming. Wenn die Gemeinschaft hier zu einer besseren Lösung kommt ist das natürlich auch o.k.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:31, 14. Jan. 2021 (CET)Nachtrag: "Opferbeschuldigung" ist kein geeignetes Lemma
Die Verschiebung auf das neue Lemma ist nix, was auch die Abrufzahlen zeigen. Richtig ist wie es war.--Sascha-Wagner (Diskussion) 03:40, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Ich hab es nicht geprüft, bin mir aber ziemlich sicher, dass in den 188.000 Treffern bei Scholar für den Begriff Victim blaming zugleich mehr deutschsprachige Veröffentlichungen enthalten sind als in dem in Meta-Diskussionen so beliebten Begriff der Täter-Opfer-Umkehr mit lediglich 808 Treffern. MfG --Andrea (Diskussion) 09:31, 23. Jul. 2022 (CEST)
- Lieber Jürgen Oetting, wie siehst Du das? --Andrea (Diskussion) 09:43, 23. Jul. 2022 (CEST)
Nochmals Hallo und kurz ergänzend: bei Rape Culture kämen wir auch nicht auf den Zwang einer Übersetzung. Weiterhin zeigen die hiesigen Abrufzahlen wie verbreitet die Begriffe sind. Selbst der Tatort 😉 verwendet Victim blaming, entspr. sind am Tag der Ausstrahlung die Abrufzahlen sowas wie explodiert. Ich kann wirklich gerade nicht erkennen, wieso das Lemma Täter-Opfer-Umkehr richtig wäre. Der "Myokardinfarkt" wird ja auch auf Herzinfarkt weitergeleitet, aus den bekannten Gründen. Angenehmes Wochenende und Grüße,--Sascha-Wagner (Diskussion) 11:54, 23. Jul. 2022 (CEST)
Aus meiner Sicht hätten wir mit Täter-Opfer-Umkehr einen gängigen Begriff, der üblicherweise in den Medien verwendet wird. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, einen englischen Begriff zu verwenden, wenn es einen gebräuchlichen deutschen Begriff gibt. Ich denke nicht, dass victim blaming im Deutschen üblicher ist als Täter-Opfer-Umkehr. So prägnant Opferbeschuldigung ist und er, wenn ich einen Begriff erfinden müsste zu diesem tendiert habe: ich habe den Begriff noch nie gehört. Wir sollten hier keine Begriffe zwanghaft etablieren und das träfe für Opferbeschuldigung zu. Wie gesagt: Ich denke wir sollten Täter-Opfer-Umkehr wählen. 80.71.142.166 09:31, 8. Nov. 2022 (CET)
- Der Anglizismus ist nicht notwendig, da es einen etablierten deutschen Begriff gibt, der auch wesentlich länger und häufiger verwendet wird.
- Ich habe die Seite verschoben.
- --KleinerKorrektor (Diskussion) 19:14, 3. Feb. 2023 (CET)
Beispiele in der (internationalen) Politik bzw. bei Kriegen
Bearbeitenkönnte man auch ergänzen. --Charkow (Diskussion) 03:28, 29. Okt. 2023 (CET)