Persönlichkeiten

Aus welchem Grund wurde dieser Eintrag herausgenommen? Tzz ist keine Erklärung sondern eine Provokation!!! (nicht signierter Beitrag von 217.185.80.210 (Diskussion) 01:14, 00:28, 19. Nov. 2005)

- *Kardinal Christoph Schönborn (*1945-), Erzbischof von Wien ist in Warburg im Jahre 1963 in den Domikanerorden eingetreten.

Warburg hat mit umliegenden Dörfern über 30000 Einwohner und davon haben bestimmt nicht wenige irgendetwas bewegt und das alles aufzuzählen wäre eine ellenlange Liste, ob nun dort jemand in einen Orden eintritt, muss nicht in einen Enzyklopädieartikel. Wäre ja so wie XY wurde in Warburg getauft, YZ ist dort auf die Grundschule gegangen. Ich finde dieser Erzbischof repräsentiert Warburg nicht, ich persönlich habe von ihm nichtmal gehört. --Schandolf 13:09, 30. Nov 2005 (CET)

Unwissenheit

´Persönlich von ihm nicht mal gehört´ zu haben, ist dies ein Wiki-Kriterium? Habe ich nicht gehört, kenne ich nicht, sehe ich nicht, erinnert mich doch sehr an die drei Affen.

Unwissenheit schützt vor Torheit nicht. Torheit, Du regierst die Welt (Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas, 1808) Das Wikipedia Projekt war eigentlich angedacht, um die Unwissenheit zu reduzieren.

Es gibt wesentlich mehr Leute die Schönborn kennen als Warburg. Zumal er auch in Wikipedia einen Eintrag hat. Ich schätze seinen Bekanntheitsgrad auf wahrscheinlich eine 3 stellige Millionenzahl an Personen. Warburg hat etwa 25000 Einwohner und davon 5000 in den eingemeindeten Ortsteilen. Der Bekanntheitsgrad von Warburg als Stadt ohne Warburg Bank oder Erik Warburg dürfte maximal bei 1 Mio Personen liegen.

Wer hat denn behauptet, dass dieser ´Erzbischof Warburg repräsentiert´? Oder ist dies nur eine Weltanschauung des Wächters der Warburg-Wiki-Seite? Wie kommt es, dass zwischen 1933 (´die März-Wahl´) und 1945 (´am 1 April wurde Warburg von Amerikanischen Verbände eingenommen´) keine Information auf der Seite zu finden ist? Repräsentieren diese 12 Jahre nicht auch Warburg?

Unter den Rubriken ´Persönlichkeiten der Stadt´ bei anderen Wiki-Städte-Eintragungen, nicht nur auf der Warburg-Seite, stehen viele Leute, die weniger mit dem Ort zu tun haben.

In anderen historischen Städten gibt es Denktafeln, dass die oder jene Person drei Tage oder einen Sommer an dem Ort verbracht hat, aber im Wiki-Warburg scheint man darüber Erhaben zu sein. Wäre ja unglaublich, wenn die Leser und Bürger zu viel wissen...:) (nicht signierter Beitrag von 217.185.80.193 (Diskussion) 17:41, 8. Dez. 2005)


Bäckereimuseum

Hat jemand Informationen, ob das Bäckereimuseum nach dem Tod der Inhabern weiter geführt werden soll ? Liaan 18:49, 20. Dez 2005 (CET) (in der Langen Strasse)

Seit wann ist die Inhaberin vom Baeckereimuseum tot? MF-Warburg 18:19, 16. Jan 2006 (CET)

Babel-Baustein Warburger

Ich habe gerade einen Babel-Baustein Benutzer aus Warburg erstellt. Er lässt sich allerdings nicht direkt in die Babel-Liste einbinden (Könnte sich da mal wer drum kümmern?). Einbinden lässt er sich mit

{{Benutzer:MF-Warburg/Vorlagen:Warburger}} und sieht so aus:

 
Dieser Benutzer kommt aus Warburg


ich habe gestern meine Signatur vergessen, hier ist sie: MF-Warburg 18:14, 17. Feb 2006 (CET)
Ich habe mich der Sache mal angenommen. Eingebunden werden kann die Vorlage entweder mit {{Benutzer:Vorlage/aus Warburg}} oder in den Babel-Turm mit :Vorlage/aus Warburg. Das Kästchen kannst Du Dir hier ansehen. Zusätzlich gibt's die Kategorie [[Kategorie:Benutzer_aus_Warburg]]. Es müsste bloß mal einer das Wappen durch eine neuere Version ersetzen. --Schandolf 00:05, 6. Apr 2006 (CEST)


Hier noch eine Reihe von Söhnen und Töchtern bzw. Personen, die in Warburg wohnten teils Politiker, Personen, die in Warburg Abitur machten, und andere

  • Ernst Wirmer
  • Arnold Güldenpfennig
  • Caspar von Geismar
  • Andreas Wiemers
  • Josef Wirmer
  • Irmgard Schwaetzer
  • Josef Menke
  • Lorenz Humburg
  • Spiegel (Adelsfamilie)
  • Rabe von Canstein
  • Wilm Tegethoff
  • Josef Kohlschein
  • Hans Kohlschein
  • Wilhelm Weskamm
  • Otto Beckmann
  • Hubertus Fehring
  • Gordian Landwehr
  • Christoph Bernhard Graf von Galen (Päpstlicher Geheimkämmerer)
Inwiefern ist Hubertus Fehring mit Warburg verbunden? Er hat dort bis jetzt weder gewohnt, noch gewirkt, noch ist er dort zur Schule gegangen. Der Geburtsort Warburg hängt lediglich mit dem St.-Petri-Hospital zusammen. Meiner Meinung nach gehört er nicht in diese Liste. --Buschmann23 11:49, 24. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:47:08 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Partei CDU
Wahl 26. September 2004
Wahl 2009

Bewertung des Artikels durch das WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

 

Dieser Artikel wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive des WikiProjekts Ostwestfalen-Lippe bewertet. Der Artikel erreicht 29,25 von 31 Punkten, was der Note 1 entspricht (1 = „sehr gut“, 5 = „mangelhaft“). Die ausführliche Bewertung findet sich hier. Bitte hilf auch du mit, den Artikel auszubauen und die fehlenden Informationen zu ergänzen!

Dies ist eine 3. Neubwertung.-TUBS was? 16:28, 29. Mai 2008 (CEST)

  • Bei der ersten Bewertung am 19. Mär. 2007 durch Aeggy wurden 15 von 31 Punkten → Note 4 erreicht.
    • Die 1. Neubwertung erfolgte am 31.3.08: 15,5, Pkte → Note 4 durch Aeggy
      • Die 2. Neubwertung erfolgte am 30.4.08: 26 von 31 Punkten → Note 2' durch TUBS

Ein paar Bemerkungen zur letzten (2. Neubewertung), a) mittlerweile existiert eine Stadtgliederungskarte, die Unterscheidung zwischen Ortschaft und Bezirk wurde ergänzt b) was die Klima-Daten angeht, gibt es keine offiziellen Temperaturdaten in Warburg. Bei meiner Anfrage beim DWD wurde eine gute Übereinstimmung der Klimadaten mit denen von Bad Driburg bestätigt. Meiner Ansicht nach kann man keinen (halben) Punktabzug rechtfertigen, wenn die Daten nicht einsehbar sind bzw. nicht frei beschafft werden können. Dies gilt meiner Ansicht nach auch für die Bewertungen dieses Punktes in anderen Gemeinden. Der DWD hat insbesondere für die Erhebung der Temperaturen kein kleinmaschiges Meßdatennetz c) Behörden stehen im Artikel nicht mehr unter der Rubrik Politik d) Es wurde weitere Bilder nach der Bewertung im Artikel ergänzt. Vielleicht ist eine Korrektur der Bewertung angebracht. Für ein Feedback wäre ich dankbar. --VG--Warboerde 21:12, 27. Dez. 2008 (CET).

Mit den Klimadaten hast du Recht: Es ist ungerecht wenn die Daten nicht beschaffbar sind. Aber es war schon bei den Notenbewertungen in der Schule so, Gerechtigkeit lässt sich nur annähernd herstellen. Und auch mit einem halben Punkt weniger denke ich lässen sich gute Hinweise zur Einschätzung geben. Der Vorteil ist ein einheitliches Verfahren, dass auch ich zur Grundlage der Bewertung nutzen kann ohne stundenlang Ausnahmen studieren zu müssen. Gruß --Aeggy 12:18, 2. Jan. 2009 (CET)


Danke für Dein Feedback. Ich benutzte bewußt das Wort 'rechtfertigen' und nicht das Wort 'Gerechtigkeit'. Meiner Ansicht nach liegt ein (kleiner) Fehler bei der Erstellung eines Bewertungskriteriums vor. Man kann die Existenz bzw. das Nichtvorhandensein von Daten, insbesondere wenn man auf deren Erstellung oder Beschaffung keinen Einfluss hat, nicht bewerten. Den Autoren, die die Kriterien erstellt haben, war die Tatsache, dass es nicht für jeden Ort Temperaturdaten gibt, wahrscheinlich nicht bewußt. Dies ist auch kein Problem an sich. Im Sinne der Weiterentwicklung der Bewertungskriterien sollte dieser Fehler aber korrigiert werden bzw. bei den Reviews entsprechend berücksichtigt werden. (Die Weiterentwicklung der Bewertungskriterien ist, soweit ich es verstanden habe, ja ein Anspruch der OWL-Quali-Initiative). Dies bedeutet auch nicht, dass ein einheitliches Verfahren aufgeben soll, dies hatte ich auch nicht gefordert. VG --Warboerde 13:41, 2. Jan. 2009 (CET)

Ich hab mal nach hier verschoben. Gruß --Aeggy 14:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Eine Neubewertung des Artikels zum Abschluss des OWL-Qualitätsreviews wäre sinnvoll.--Warboerde 19:02, 21. Aug. 2009 (CEST)

Landeskirche?

Ich entferne die Frage, welcher ev. Landeskirche die Warburger Gemeinden angehören, wieder aus dem Artikel. Wer es weiß, möge es reinschreiben. --Simon-Martin 12:16, 27. Dez. 2007 (CET)

Firmenliste

Hallo, kann sich mal jemand mit besseren Ortskenntnissen als ich die Liste der Unternehmen ansehen und schauen, welche davon für Warburg wirklich wichtig sind? Mittlerweile steht da sogar eine GbR (üblicherweise Kleinstunternehmen) drin. Wir sind hier nicht bei den gelben Seiten. Gruß --Simon-Martin 17:41, 6. Jan. 2008 (CET)

Wenn hier keine Reaktion kommt, nehme ich die Liste ganz raus. Wiedereinstellung bitte als belegter Fließtext. --Simon-Martin 08:14, 22. Jan. 2008 (CET)

Geschichte

Die mittelalterliche Geschichte ist jetzt ziemlich ausführlich, jedoch findet sich im Artikel kaum etwas über die Geschichte im 20. Jahrhundert mit der Zeit Warburgs im Nationalsozialismus (z.B. Pogrome, Politik), im zweiten Weltkrieg (z.B. Zerstörung der Stadt) und ab 1945. Wenn jemand Material und Literatur dazu hat, dann bietet sich hier eine gute Erweiterungsmöglichkeit. Der großteil der angegebenen Literatur bezieht sich auf diese Zeit, es müsste nur noch in den Artikel. --Schandolf 13:58, 13. Mär. 2008 (CET)

Kleines Review

Moin, Benutzer:Warboerde bat um eine Neubewertung, ich denke ich kann hier schon mal reviewen bevor es in eine Neubewertung geht.

  • Einleitung ein wenig knapp, sie soll den Text zusammenfassen und ist Einladung für Leser weiterzulesen.
  • Desenberg würde ich mit in geographie unterbringen ohne eigene Überschrift. dadurch bekommt der Text etwas kleinteiliges  Ok
  • Geologie ist fast nur Bodenkunde.
  • Klima, wäre schön genaue Daten zubekommen und diese graphisch darzustellen. Siehe Klima in Ostwestfalen-Lippe, wegen Graphik Benutzer:TUBS fragen ?  Ok
  • Geschichte, Unterkapitel sind mir zu kleinteilig, teilweise nur 2 Sätze.
  • Religion: Klasse !
  • Stadtrat, %-Zahlen fehlen
  • Bürgermeister bis in die 70 er Jahre
  • Wappen, wo kommts her, Blasonierung
  • Unterschied Städtefreundschaften, Städtepartnerschaften
  • Museum, Liste
  • Bauten, Mittelalter klasse, danach gut zusammengefasst, wirkt manchamal listenartig
  • Bildung, Liste
  • Ansässige Unternehmen, gut
  • Medien fehlt


Gruß --Aeggy 09:07, 22. Apr. 2008 (CEST)

Naja, ich würde sagen, dass die letzten Einteilungen unter Geschichte nicht zu kleinschrittig sind, sondern hier einfach noch Lücken bestehen. Warburg im dritten Reich und nach 1945. Da muss einfach noch erweitert werden. Ich hätte wunderschöne Bilder aus der Zeit, leider kann ich diese aber nicht unter die GNU-Lizenz stellen (unter anderem eine Postkarte zum 900-järigen Jubiläum in der Nazi-Zeit). Ich arbeite derzeit wieder etwas intensiver am Artikel mit und ergänze hier und da. Werde in naher Zukunft mehr und neue Fotos machen, wenn ich mal wieder in Warburg bin (Kirchen, Fachwerkhäuser, das Rathaus, das Marianum, den Emil-Herz-Platz). Die Neubewertung kann auf jeden Fall noch warten, die letzte war ja erst im März. Aber Danke für die Review. --Schandolf 13:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Und hier ist die Masterquelle zur Geologie: QUELLE. Wer dachte schon, dass Warbrug miten auf mehreren Vulkanen steht??
Außerdem ist auch diese Quelle immer zu empfehlen für Flächennutzung, Demographie, Wahlergebnisse etc: QUELLE. Beide Quellen gibt es übrigens von jeder Gemeinde in NRW - einfach den Gemeindeschlüssel in der Netzadresse austauschen. Einbauen müssen die Südostwestfalen selber--TUBS was? 18:14, 24. Apr. 2008 (CEST)
Und diese Quelle solte man auch mal verbauen, zumindest die Angabe des höchsten Punktes und die Ausdehnung des Gebiets. Den niedrigsten Punkt findet man Hier. AUßerdem enthält die Quelle eine Religionsstatistik. Zur Religion auch Plausibilität mittels dieser Quelle prüfbar - ist zwar nicht 100% repräsentativ, aber besser als keine Quelle. Insgesamt könnte draus ein toller Artikel werden! Wenn ihr noch eine Lagekarte "Warbrug im Kreis Höxter" braucht (vgl. mit Harsewinkel) sprecht mich auf meiner Benutzerseite an. Ansosnten möchte ich mich aus der Artikelarbeit raushalten. Meine Baustelle ist eher das Ravensberger Land. --TUBS was? 18:34, 24. Apr. 2008 (CEST)
Eins habe ich noch: Was sehr tolles zum Wappen. beser geht's nicht: [Quelle]. Auch diese Quelle gibts von fast jedem ostwestfälischen Wappen. Kennt ihr auch schon DAS ZUR GESCHICHTE/BAUWERKE?--TUBS was? 18:43, 24. Apr. 2008 (CEST)

Das ist ja echt Spitzenklasse, wo hat Du die Links alle her? Da gibt es eine Menge an Informationen zu verarbeiten. Die Lagekarte wäre eine schöne Ergänzung. Mit der Schreibung von Rothenburg o.T. hast Du Recht. --Vielen Dank und viele Grüsse--Warboerde 20:22, 24. Apr. 2008 (CEST)

Perfekt! Ich erstelle in naher Zukunft einige Karten zur Stadtausweitung in der Geschichte (Entstehung der Neustadt und sowas). --Schandolf 14:59, 26. Apr. 2008 (CEST)

Außerdem: Links zu den Parkbeschreibung des LAndschaftsverbandes. beschrieben werden insgesamt (7!) Parks. Abrufbar über diese interkative Karte. Oft enthalten die Beschreibungen auch Infos zum Kloster/Gut/Schloss/Burg zun der der PArk gehört. Beispiel --TUBS was? 22:23, 30. Apr. 2008 (CEST)

kreisangehörende Stadt in Einleitung

Moin, mir fällt immer wieder auf das in OWL und NRW Artikeln schon in der Einleitung die Verwaltungsbezeichnungen "kreisangehörende Stadt" benutzt wird. Meiner Meinung nach ist das eine Information die nicht unbedingt in die Einleitung gehört, sondern eher unter Verwaltung (das wird die Krux sein, wo ist denn bei dieser Gliederung Verwaltung? Und wenns das nicht gibt wo pack ich es hin?) Denn vor allem nicht NRW Leser können mit dem ländertypischen Verwaltungsbegriff nichts anfangen und lesen entweder drüber oder müssen sich durchklicken: Nen mühsamer Einsteig ins Thema. Würde mich interessieren wie ihr das seht? Gruß --Aeggy 22:31, 26. Apr. 2008 (CEST)

PS: Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe gibt es eine "kreisangehörende Stadt" nicht ! ;-)

Moin, ob es eine "kreisangehörende Stadt" gibt, weiß ich nicht, aber eine "kreisangehörige" auf jeden Fall :-) (soll heißen, ich weiß nicht, ob es diesen Terminus offiziell gibt...)
Das steht aber auch in dem von dir verlinkten Artikel unter "Kreisangehörige Gemeinde" (denn jede Stadt ist ja auch eine Gemeinde).
Bei kreisfreien Städten ist diese Information sehr wichtig, da dies quasi eine Ausnahme darstellt (laut dem verlinkten Artikel sind unter 1 % der deutschen Gemeinden kreisfrei). Bei den anderen über 99 % muss man mMn nicht explizit auf die Kreisangehörigkeit hinweisen, WEIL: Der Einleitungssatz Warburg ist eine kreisangehörige Stadt im ostwestfälischen Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland). enthält die Aussage "kreisangehörig" im Prinzip gleich zwei Mal:
  • ist eine kreisangehörige Stadt und
  • im ostwestfälischen Kreis Höxter
Aus der zweiten Aussage folgt die erste zwangsweise.
Aber wieso sollen diese Verwaltungsbegriffe ländertypisch sein? Es gibt doch nicht nur in NRW kreisfreie und kreisangehörige Gemeinden/Städte? Grüße, -- Zef 12:29, 27. Apr. 2008 (CEST)
Ne, kreisangehörige und kreisfreie ist auch Allgemeinegut und leicht erklärbar. Aber wenn es dann um Verwaltungsbegriffe wie Große kreisangehörige Stadt oder Große selbständige Stadt geht, dann ist das typische Länderpolitik ihre Verwaltungsbenennungen nur in ihrem politischen Recih so zu bennen, siehe hier. Und darauf wollt ich hinaus, dass solche länderspezifischen Verwaltungsausdrücke nicht unbedingt in der Einleitung schon vorkommen. Gruß --Aeggy 21:11, 27. Apr. 2008 (CEST)
Wie dem auch sei. Das ist einfach unnötig. Daher: weg!--TUBS was? 14:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Karte der Stadtteile

Sind die hier auf dieser Karte des Dekanats Höxter abgebildeten Stadtteile eigtl die richtigen -d.h. politischen - Stadtteile Warburgs, oder sieht das nur so aus? Ortskundige vor!--TUBS was? 22:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hier nochmal groß: PDF--TUBS was? 22:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
Diese Karte der Kirchengemeinden sieht einer Karte mit den alten Gemeindegrenzen (vor der Gebietsreform) ähnlich, aber auch nur ähnlich. In den Innenstadtgebieten der größeren Städte gibt es teilweise mehr als eine Kirchengemeinde, außerhalb der Innenstadtgebiete gibt es weniger Kichengemeinden als als alte Gemeinden / heutige Ortsteile. Grüße, -- Zef 23:38, 28. Apr. 2008 (CEST)

Schade sonst hätte man das zumindest für Warbrug als Vorlage nehmen könnne. Es erschien mir mit meinen nicht vorhandenen Ortskenntnissen zumindest für Warburg hineichend. Die Karte aus der Hauptsatzung (Anlage 1) ist ja auch nicht im Internet. Vielleicht finden wir ja noch was raus...--TUBS was? 23:52, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hier die Lösung für Warburg und den gesamten Kreis Höxter . Man beachte Seite 63 bzw. 69 in der PDF Nummerierung.--TUBS was? 20:52, 31. Mai 2008 (CEST)

Geschichte

Die Literatur zu Warburg im Dritten Reich ist unbefriedigend. Bislang habe ich keine geschlossene Darstellung der Geschichte zwischen 1933-1945 gefunden. Vielleicht hat jemand einen Literaturhinweis. Gruss--Warboerde 16:34, 7. Mai 2008 (CEST)

Kurzfrage

Das hier:

Das zweite neugotische Dominikanerkloster St. Maria Himmelfahrt wurde von 1906 bis 1915 erbaut. Es dient nach dem erneuten Weggang der Dominikaner im Jahr 1995 als Kloster der syrisch-orthodoxen Kirche in Deutschland mit Sitz eines Erzbischofs.

deckt sich nicht mit den Daten [hier]. Was stimmt?--TUBS was? 21:28, 14. Mai 2008 (CEST)

Im Artikel wurde ja heute abend richtig gewirbelt. Habe gerade nachgelesen, es stimmt die Baudaten sind nicht korrekt, Grundsteinlegung war 1905 und Einzug in September 1906, das Gebäude wurde aber später noch weiter ausgebaut, Schließung des Konventes war übrigens im Sommer 1993. Ich habe schon einen Artikel zum Dominikanerkloster angedacht, aber zunächst möchte ich die anderen Punkte (Temperaturdaten, Bürgermeisterliste, Bauten etc.) noch abarbeiten. Ich warte noch auf Informationen, die ich schon vor zwei Wochen angefordert habe. Im Prinzip hast Du auch Recht mit dem Punkt Kernstadt, aber in den Köpfen ist immer noch Calenberg Calenberg usw. und Warburg die Kernstadt. Trotzdem bin ich nicht ganz glücklich mit der doppelten Information sowohl in den Ortsteil-Artikeln als auch im Artikel Warburg.
TUBS: Mit Blick auf Deine anderen Interessen ein Hinweis: früher gab es auch eine Desenbergkaserne (liegt bei Borgentreich). Sie ist heute ein koptisches Dorf.--Gruss--Warboerde 00:57, 15. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Tipp - das ist ja mal eine tolle Zweitnutzung einer Kaserne!
Apropos Wirbeln: Ich habe ja nun fast keine Ortskenntnis -werde das bald aber mal ändern, da ich ein wenig Neugierig auf das Rothenburg Westfalens geworden bin (daher auch meine Recherche hier). Ihr Ortskundigen müsst daher immer ein wenig drüber schauen ob das nun wirklich relevant und/oder treffend ist. Dazu müsst ihr Ortskundigen auch immer abwägen was in den Artikel der Stadt Warburg bzw. ausschließlich in die Ortsartikel soll. Bisher hatte ich aber den Eindruck das ein bisschen zu viel auf die Kernstadt abeghoben wurde. Insbesondere sowas wie größere Bauwerke, Infrastruktur, etc. sollte auch mit in den Hauptartikeln, wenn sie doch einigermaßen im ganzen Stadtgebiet bekannt sind. Aber das ist halt immer ein bisschen Abwägung. Bestimmt nicht jede Telefonzelle soll jetzt auch in diesem Artikel erwähnt werden. Ihr macht das schon. Bin bestimmt nicht böse wenn ihr was auslagert.--TUBS was? 01:15, 15. Mai 2008 (CEST)

Mit der Abwägung bekommen wir es schon hin, mit geht es nur darum Wiederholungen im Ortsartikel und Stadtartikel zu vermeiden. Übrigens hier der Link zu dem koptischen Dorf: [[1]]--Gruss--Warboerde 09:41, 15. Mai 2008 (CEST)

Fotogalerie Warburg auf den Commons

Ich bin dabei, die Bildergalerie Warburg auf den Commons um einige Bilder zu erweitern. Vielleicht könnte mir ein Ortskundiger helfen, die Bildbeschreibungen auf den Bilderseiten und Bildunterschriften auf der Galerie zu ergänzen.

mfg --Mbdortmund 23:31, 23. Mai 2008 (CEST)


Klasse, vielen Dank für die Fotos. Es sollte möglich sein, dass die WP aus Warburg Bildbeschreibungen für die Fotos finden. mfg--Warboerde 11:09, 24. Mai 2008 (CEST)

Wetterdaten

Habe heute zufällig diese Wetterdaten für Warburg gefunden.

Quelle: http://weather.msn.com/local.aspx?&wealocations=wc%3a8117090&setunit=C

Monatl. Werte Temp h, Temp n, Niederschlag

Jan 2, -1, 432

Feb 4, -1, 371

März 9, 2, 407

April 13, 4, 336

Mai 18, 8, 406

Juni 20, 11, 503

Juli 23, 13, 545

Aug 23, 13, 387

Sep 18, 10, 432

Okt 13, 6, 401

Nov 7, 2, 445

Dez 3, 0, 476

DS 12,75; 5,58; 428,4


Kritikpunkt an den Daten: Die Temperaturwerte sind ganze Zahlen. (ohne zu wissen, wie sie gerundet wurden und in welchen Zeitraum und wie bzw. von wem sie gemessen wurden. Daher ist keine Fehlerabschätzung möglich. --Gruss--Warboerde 17:37, 28. Mai 2008 (CEST)

Noch fehlende Elemente und Informationen

TUBS zählt in seiner Neubewertung als noch fehlend auf:

  • Karte der Ortsteile: Habe noch nichts passendes als Grundlage/Vorlage gefunden, also eine Karte in der Grenzen zwischen den Ortsteilen eingezeichnet sind
  • Klärung der Hintergründe der Städtepartnerschaften/Städtefreundschaften: Hierzu gibt es zu jeder Stadt eine PDF-Datei auf der Warburg-Website. Für Falkenberg: falkenberg.pdf, für Ledegem: legedem.pdf, für Luckau: luckau.pdf, für Prochowice: prochowice.pdf, für Walchsee: walchsee.pdf
  • Prozentuale Verteilung der religiösen Zugehörigkeit unter den Einwohnern
  • bessere Einordnung der Spielklassen der Vereine wie Fußballvereine etc.
  • den Punkt Öffentliche Einrichtungen verbessern

--Schandolf 18:10, 29. Mai 2008 (CEST)

Mir ist aufgefallen daß keinerlei Informationen über den Rückkauf der Versorgungsnetze enthalten sind. Da die Stadt Warburg in mehreren energiepolitischen Veröffentlichungen diesbezüglich als Vorreiter bezeichnet wird und einen entsprechenden Bekanntheitsgrad besitzt sollte dies unter öffentlichen Einrichtungen o.ä. dringend ergänzt werden. Da ich noch nie etwas eingestellt habe möchte ich dies hiermit nur anregen.


--bioke 09. Mai 2009 (21:57, 9. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Interessanter Hinweis, kannst Du bitte Quellen bzw. ausführliche Informationen liefern?-- Gruss--Warboerde 22:59, 9. Mai 2009 (CEST)

FlagIcons

Ich hab die drei Wappen gegen FlagIcons ausgetauscht, die restlichen FlagIcons wieder reingenommen, fünf sind laut Meinungsbild akzeptabel, also bitte drinlassen. Strasse hab ich auch korrigiert. --Nati aus Sythen Diskussion 05:56, 5. Nov. 2008 (CET)

Eggegebirge

Kann jemand klären ob Warburg im Eggebirge oder am Rand des Eggegebirges liegt? Ich vermute letzteres, wenn dies richtig ist, sollte die letzte Änderung rückgängig gemacht bzw. die Formulierung präzisiert werden.--VGruss--Warboerde 11:53, 3. Dez. 2008 (CET)

Das ist m. E. nicht die richtige Frage, die IP behauptet, nicht, dass Warburg im Eggegebirge liegt, sondern dass es im Naturpark Eggegebirge/ Teutoburger Wald liegt. Die einzige Möglichkeit, die ich derzeit kenne, um das zu überprüfen ist diese: [2]. Aber da ist Warburg - glaube ich - nicht ganz drauf. --Hagar66 11:59, 3. Dez. 2008 (CET)

Sorry hatte den Lemma-Begriff verkürzt, ansonsten sehe ich es auch so, dass Warburg nicht im Naturpark liegt. Noch ein anderes Thema, es gibt für Westfalen eine Datenbank mit Bau-, Natur-, Boden-, Mahndenkmälern etc. Ich suche seit letztem Sommer an die Daten zu kommen, aber ich wurde vom LWL auf die Neuerscheinung des Dehio-Westfalen (voraussichtliches Erscheinungsjahr 2010) [[3]] verwiesen. Dieser enthält aber soweit ich sehe nur Bau-, Garten- und Industriedenkmäler. Hast Du eine Idee, wie man die Daten der Denkmäler kommt?--VGruss-- Warboerde 12:14, 3. Dez. 2008 (CET)

Leider nein, gar keine. Sorry! --Hagar66 12:24, 3. Dez. 2008 (CET)
Wie man hier sieht liegen westlcihe Teile bei Scherfede im Naturpark.-- TUBS  18:54, 29. Mär. 2009 (CEST)
Auch wenn's seltsam klingt: Seit Herbst 2008 liegen die gesamten Kreisgebiete von Höxter und Lippe in dem Naturpark (s. die dortige Geschichte mit Referenz). Gruß--Joe-Tomato 20:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
Dass die o. a. erreichbare Karte "demnächst" erneuert wird, wurde mir irgendwann im Oktober 2008 zugesichert, ich hatte deswegen nämlich ein Akzeptanz-Problem mit Bad Salzuflen ... --Gwexter 18:24, 3. Aug. 2009 (CEST)

Theodor Niemeyer

Ich habe Theodor Niemeyer absichtlich nicht zu den "weiteren Persönlichkeiten" verschoben, weil er lt. Artikel nicht in Warburg "gewirkt" hat, sondern dort nur aufgewachsen und zur Schule gegangen ist. Anscheinend trifft das aber auch auf andere "Persönlichkeiten" zu. Dann sollte hier zumindest erwähnt werden, was sie mit der Stadt zu tun haben, siehe auch Formatvorlage Stadt.--Tebdi ノート 23:00, 22. Apr. 2009 (CEST)

Guter Punkt, ich habe heute eine weitere Biographie in NDB über Niemeyer gefunden, in der geschrieben steht, dass er in Warburg das Abitur abgelegt hat. Es sind ferner einige andere Punkte in der Vita zu klären. Zudem habe ich einen bibliographische Referenz gefunden, die helfen kann den Punkt zu beleuchten: Weingärtner, Ludwig; Niemeyer, Victor; Niemeyer, Theodor; Bockelkamp, Wilhelm [Bearb.]: "Das Paradies unserer Warburger Kindheit": Erinnerungen aus dem 19. Jahrhundert, Warburg 1992. Ludwig Weingärtner war der Sohn des Kreisgerichtsdirektors Josef W.. Die Publikation muss ich mir aber erst noch besorgen. Es gibt in den Marianern, hrsg. vom Verein ehemaliger Schüler des Gymnasium Marianum einige Berichte über Niemeyer, die man ebenso auswerten kannn.--Warboerde 01:20, 23. Apr. 2009 (CEST)
  • Lage: nächste Großstädte und Entfernung dahin? Kassel, PB, Göttingen? erledigtErledigt
  • Geologie: ebenfalls Schluff- und Sandsteinen --> n weg erledigtErledigt
  • Geologie: ausgenutzt --> genutzt erledigtErledigt
  • Flächen: verhältnismäßig --> wozu verhältnismäßig? NRW-Vergleich? erledigtErledigt
  • Politik: Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2009, link ?
was tun mit dem Link?
Einfach nur irgendwo unterbringen.erledigtErledigt
  • Bürgermeister: zumindest für die hauptamtlichen BMs wären die Wahlergebenisse und der Wahlgang der Wahl toll.erledigtErledigt
  • Bürgeremister: Die Zeile 1945–1948: August Peters (Robert Peters u. König (zwei Bürgermeister von den Amerikanern eingesetzt) versthee ich nicht. Hieß der eine Robert Peters und der andere Augist König und gemeinsam gaben sich sich ob der konsulhaften BM-Konstruktion den Mix-Namen August Peters??? ;-) Kann man das irgendwie erklären? erledigtErledigt
  • Städtefreundschaften/Städtepartnerschaften: welcher Unterscheide besthet da. Worin besteht die Paartnerschaft- bzw-freundschaft konkret, worau fgeht sie zurück/ Grund dafür? erledigtErledigt
  • KIno: Oberer Hilgenstock 30. Kann weg. Klingt wie Werbung erledigtErledigt
  • Konzerte und Festivals: Headliner, Acts, etc.: kann man das nciht deutsch ausdrücken? Außerdem teil wertend, z.B. "angesagt". Liegt im Ohr des Hörers. Grebenstein: für alle die es vergessen haben, wäre eine kurze Info, dass das in Hessen leigt wünschenswert erledigtErledigt
  • BefestigungsanlageL: Hessenland ist ein wenig zu prosaisch. erledigtErledigt
  • Beginenhaus. Gäbe es da einen klärenden Link auf Beginen? Nicht das man das noch für Blumen hält ;-) erledigtErledigt Wer zwischen Beginen und Begonien nicht unterscheiden kann, dem kann WP auch nicht helfen:). Beginen und Beginenhof sollte jedem Benelux-Reisenden ein Begriff sein, okay vielleicht nicht für jeden Ballermannreisende.
  • Profanbauten: Es steht an der Stelle des früheren Liebfrauentores, der einzigen Innenverbindung zwischen den Städten. D.h. nach dem Bau des Rathauses musste man immer um die Stadt herumlaufen bzw. durhc das Rathaus hindurch um von der neu- ind die Altstadt zu gelangen?? Klingt ja fast so, bezweifele ich aber. Nach meinem Informationstand, stimmt diese Information, ich will aber gerne mal bei einem Experten nachfragen. noch offen oder erledigtErledigt?
  • Das Eckmänneken-Haus, Lange Straße 2, in der Altstadt wurde 1471 erbaut und ist damit das älteste inschriftlich datierte Fachwerkgebäude Westfalens. Ich frage mich halt wie das ansonsten datiert wird, wenn nicht inschriftlich. Oder meint das durch Inschrift am Balken. Ich weise übrigens auf das Kantorhaus in Herford hin, was evtl. noch älter ist, wobei nbei diesem Haus immer nur eine Erbauungszeitspanne angegeben ist. Im Artikel Herford dazu auch der aufschlussreiche Satz: In der Elisabethstraße 2 steht das Kantorhaus, ein zwischen 1484 und 1494 erbautes zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Ziegelausfachung im Zierverband. Das Obergeschoss kragt nach allen Seiten über gekehlte Knaggen vor, in die zum Teil Wappen eingeschnitzt sind. Das Kantorhaus gehört zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens; auf der am Außenbau angebrachten Denkmaltafel wird es als „zweitältestes Fachwerkhaus in Westfalen“ bezeichnet. Letzteres trifft aber längst nicht mehr zu, da mittlerweile Bauten entdeckt wurden, die in das 14. Jahrhundert datiert werden konnten. Daher stelle ich den Superlativ für das Eckmänneken-Haus auch in Frage. Zumindest sollte man das auch in etwa so wie oben gezeigt relativieren.erledigtErledigt
  • Parks: Das Verb verstürzen kenne ich nur vom Handarbeiten oder vom Bergbau. Es mag auch hier paasen, aber gibt es da kein modernes Wort. Verfallen, z.b.? Das ist dohc wohl gemeint oder? Oder sollte es sich wirklich um eine spezielle Mauertechnikart handeln? Dann bitte erklären! Das Verb wird in dort zitierten Quelle, die von Experten geschrieben wurde, verwendet. Deshalb lasse ich es so stehen. Mein Verständnis ist, dass es Bodenbewegung gab, wahrscheinlich verursacht durch verändertes Wasserniveau der Gräfte. Der Wasserspiegel der Gräfte muss immer Mindestniveau besitzen, sonst sackt das Gebäude ab. Dies will ich hier nicht vertiefen. erledigtErledigt
  • Friedhöfe: der jüdische Friedhof beseer ein statt der, denn es gibt ja mindestens zwei.erledigtErledigt
  • Denkmäler: das nicht nur das älteste Gebäude dieser Art in Westfalen ist. Siehe oben. Zweifelhaft. erledigtErledigt
  • Denkmäler: ansässigen Handwerksberuf. Berufe sind nicht ansässig.erledigtErledigt
  • Denkmäler: ich verstehe die Kapitelnamen nicht. Im ersten kapitel Denkmäler und Mahnmale werden gar keine Manhnmale aufgezählt und dann gibt es dahinter noch ein zweites Denkmalkapitel namens Geschichtsdenkmale, wobei ich den Begriff nicht richtig einordnen kann. Sind das Denkmäler für die Geschichte. Merkwürdigerweise tauchen in diese merkwürdig betitelten Geschichtsdenkmal-Kapitel dann plötzlich auch die oben vermissten Mahnmale auf.erledigtErledigt
  • Denkmale: Jüdischer Friedhof an der alten Stadtmauer. Subjekt ja. Objekt ja. Aber wo ist das Verb?erledigtErledigt
  • Brunnen: Wenn dieser Einshoit dargestellt wird, sollte man das auch erwähnen und verlinken erledigtErledigt
  • Kulinarisches: Im Grunde ist das Warburger Brot folgendes: Mischbrot. Evtl. verlinken. erledigtErledigt
  • Sport: Diemelaue statt Dimelaue nehem ich an erledigtErledigt
  • Flugverkehr: Gut erreichbar sind auch die Regionalflughäfen Kassel-Calden und Paderborn-Lippstadt. Entfernung?erledigtErledigt
  • Städtepartnerschaften und -freundschaften: Die Wappen sind auf meinem Bildschirm viel zu groß und ragen weit in dne nächsten Abschnit erledigtErledigt
Das kann aber nur am 125 Zoll Widscreen liegen, wo jeder Absatz eine Zeile ist? Beim Firefox über zwei 19-Zöller ist nur das letzte Wappen im nächsten Abschnitt. --DaBroMfld 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
Google Chrome, 22 Zoll Widescreen. Ntürlich ragt nur das letzte in den nächsten Abchnitt - habe das wetweas unklar ausgedrückt, sorry. Da ist bei mir aber zugegeben fast jeder Abschnitt eine Zeile. Problem ist einfach, dass das Wappen nicht direkt neben dem Abschnitt der Partnergemeinde steht, villeicht kann folgende Formaterung abhilf schaffen: 1 Wappen links, 1, Wappen rechts? Oder eine (unsichtbare Tabelle)? Oder Aufzählungszeichen? Oder Wappen einfach kleiner (30px oder so)?-- TUBS  14:05, 10. Aug. 2009 (CEST)
Habs angepasst, sollte nu besser sein. Hübscher wars vorher (bei mir zumindest), aber so scheint es ja verträglicher zu sein. --DaBroMfld 14:10, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hab's mal mit ner unischtbaren Tabelle versucht. Das ist wohl das universalste für alle Monitore. Gebde dir recht: links-rechts-links sah bescheiden aus..Unformatierten Text hier einfügen
  • Verkehr: Das Wirtschaftswegenetz im Stadtgebiet von Warburg umfasst 365 km Diese Info finde ich unnötig, wenn ansosnten nicht mal die Straßenlänge der normalen Straßen angegeben ist.noch offen Die Information über die anderen Straßen versuche ich noch in Erfahrung zu bringen.
  • Verkehr: Bahnstrecke Hamm–Warburg und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, IC- (Düsseldorf-Berlin - Stralsund), muss man das verstehen? Wieso denn IC-?erledigtErledigt
Verstehe ich nicht.
Der ganze Absatz: Der Bahnhof Warburg liegt an den Bahnstrecken Ruhrgebiet–Kassel (Bahnstrecke Hamm–Warburg und Friedrich-Wilhelms-Nordbahn, IC- (Düsseldorf-Berlin - Stralsund), Regionalzüge) und Hagen–Warburg (Obere Ruhrtalbahn, nur Nahverkehr): Ich verstehe einfach nicht wieso der Spiegelstrich dem IC folgt. Bezieht sich das auf IC-Züge? Komischer Ausdruck. Die Klammerspielchen machen das Verständnis und den Lesefluss auch nicht einfacher.erledigtErledigt
  • Verkehr: gut erreichbar. wertend erledigtErledigt
  • Verkehr: 21km: zw.zweiWörtenandersalsimlateinischenimmerLeerezeichenverwendenauchbeizahlenundabkürzugnenerledigtErledigt
  • Medien An Tageszeitungen erscheinen in Warburg die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt. Sehr schön westfälisch, besser: In Warburg erscheinende Tageszeitungen sind die Neue....erledigtErledigt
  • Medien: Die Auflage ist 28.000 Exemplare hoch. Das hoch kann man auch getrost streichenerledigtErledigt
Haben wir woanders auch drin, sollte also bleiben. --DaBroMfld 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
meine damit nicht die erwähnung als soclhe - die sit ok, sondern die Formulierung. Man kann im Deutschen wohl fragen, wie hoch ist die Auflage. Die ANtwort ist i.A. aber nicht: Die Auflage istx-tausend Exemplare hoch sondern nur Die Auflage beträgt/ist eine Million (Expemplare/Stück).hoch-- TUBS  14:01, 10. Aug. 2009 (CEST)
Dann habe ich dich unterbewusst richtig verstanden, da ichs nämlich nur umformuliert hab ;-) --DaBroMfld 14:06, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Gesundheitswesen: auf Rhön-Klinikum verlinkenerledigtErledigt
  • Gesundheitswesen: Hospital Warburg gGmbH Waws ist denn das für eine Gesellschaftsform? Muss das g nicht weg?erledigtErledigt
Ist eine Gemeinnützige GmbH, habe es mal für dich und alle anderen verlinkt. --DaBroMfld 12:23, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Könnt ihr die IPA nochmal kontrollieren. Zumindest die Längung des R-Lautes ist doch ein wenig merkwürdig und sollte korrigiert werden. Alles weitere (Feinheiten) kann auf der IPA unterseite Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/IPA deiskutiert werden.noch offen
  • Weitere Institutionen: nach dem Brand. War das ein spezieller Brand oder sollte man da nicht besser sagen: ein BranderledigtErledigt
  • Bildung: Die Personen, die in Warburg wohnten (siehe auch →Weitere Persönlichkeiten) waren meist Schüler oder Lehrer auf dieser Schule. Bedeutet dass dass alle Warburger einwohner netweder Lehrer oder Schüler des Gymnasiums sind bzw. waren? Doch wohl nicht, oder?noch offen siehe Diskusssion unten
  • Ehrenbürger: bei Quick ist Todesdatum angegeben. Heißt das das die anderen noch leben? Wohl nicht! Wenn möglich einheitlich gestalten.noch offen
  • Persönlichkeiten: Finde die jetzige Lösung mit Fließtext plus ausgelagerte Liste für i.O. und zweckmäßig. Auswahl der Personen im Hauptartikel erscheint mir bergündbar. Info:
  • Exkurs zur Lsite der Persönlichkeiten: Hier sollten entweder auch alle aus der Liste der bekannten Schüler des Gymnasium Marianum (Warburg) auftacuhen oder zumindest ein Link dorthin verlinken. Oder ist das bereits vollständig aufgenommenm? noch offen bzw.  Info: siehe Info unten
  • Einzelnachweies: vielen sind noch ordentlich zu benennen. So sollte z.B. statt der html-Adresse der Titel und Autor(Hrsg. der Website auftauchen
  • Commons: die Commons Seite ist toll und gut geordnet. Man könnte jedoch auch die Kategorienbäume jecdoch noch besser ordnen. 1 Beispiel: nicht alle Bilder der Warburger Gebäude sind in der Kategorie: Buildings in Warburg. Info:
  • Die Navilesite Stadtteile von Warburg könnte hier strengenommen raus. Sei den Hauptautoren überlassen noch offen
  • Geographie: Doppelte Satzkonstruktion Satz 1 und Satz 2 (?) Antwort: Gemeint ist hier: Warburg liegt im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen und im Süden des Kreises Höxter. Warburg liegt etwa 27 km südwestlich des Dreiländerecks Hessen–Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen. Aeggy erledigtErledigt
  • Börde ist nicht erklärt nur verlinkt. Das würde ich noch genauer darstellen, da es Auswirkungen auf die Geographie und Geologie hat. erledigtErledigt
  • Flächennutzung: Wäre gut die Zahlen einzuordnen.erledigtErledigt
  • Flächennutzung: Rundungsfehler, Nachkommazahl kommt nicht auf 0. ? kannst Du mir die Nachkommazahl nennen? Antwort: 57,5 + 29,1 + 11,6 + 0,9 + 0,8 = 99,9 % und nicht 100 %, dass heisst irgendwo fehlen die 0,1. Aeggy erledigtErledigt da waren einige Zahlen nicht korrekt, danke für den Hinweis. Wäre eine Graphik wie diese Datei:Flaechennutzung_Weyhe.png nicht sinnvoll zur optischen Ergänzung?Warboerde 18:44, 31. Jul. 2009 (CEST) Antwort: ja, Graphik kann trockene Zahlen besser darstellen, aber bitte den Artikel nicht überfrachten. Aeggy
  • Stadtgliederung: Bezirke und Ortschaften erklären oder verlinken. Warum wird hier ein Unterschied gemacht? den Unterschied hatte ich schon angedeutet, (s. unter der Tabelle/Graphik) detaillierte Informationen stehen unter Ref9 Hauptsatzung der Stadt Warburg. Wenn gewünscht wird, werde ich mehr ins Detail gehen. erledigtErledigt
  • Stadtgliederung: In Klammern angegeben sind die Einwohnerzahlen nach Angabe der Stadt Warburg Sinn dieses Satzes ? erledigtErledigt
  • Stadtrat:Ich würde lediglich das letzte Wahlergebnis hier darstellen bei der Wahl 2009 dann die letzten beiden. Mehrere Wahlergebnisse zeigen Entwicklungen auf. Ich persönlich finde diese Information nicht schlecht. Antwort Ich denke es ist Geschmackssache, die Tendenz geht in letzter Zeit dazu die Artikel nicht mit massig Informationen zu überfrachten. Wenn die vielen Daten hier interessant sind, würde ich sie auch hier auslagern. Aeggy
  • Wirtschaft:Welche Branche ist führend und prägt Warburg ?
  • Ab Bildung: Listen in Text
  • Persönlichkeiten in Fließtext und ein exemplarisches Foto. Frage: ist der Fließtext wirlich notwendig? Antwort: Fließtext wird bei Kandidatuiren immer wieder gefordert. Du kannst ja die Tabelle auslagern, wie hier. Aeggy
  • Literatur: Auf fünf aussagekräftige beschränken.

Gruß --Aeggy 19:34, 30. Jul. 2009 (CEST)

OWL-Review vom 30. Juli bis 23. August 2009

Zunächst nur der Abschnitt Geschichte, weiteres folgt.

Geschichte

Einige Sätze sollten umformuliert werden. Außerdem fehlen verschiedene wichtige geschichtliche Ereignisse und Abschnitte, sowie häufig die Belege. Im Einzelnen:

Etymologie

  • Die Neustadt Warburg liegt ..., der in der Geschichte ... genutzt wurde.erledigtErledigt
  • Beleg? erledigtErledigt

Ur- und Frühgeschichte

  • Bodenfunde beweisen die Existenz von Siedlungen ...erledigtErledigt
  • Beleg? erledigtErledigt

Mittelalter

  • Der Wartberg, der heutige Burgberg mit dem Burgfriedhof, wurde im Laufe der Zeit ...erledigtErledigt
  • Als erster historischer Nachweis der Stadt gilt die Erwähnung des Namens ...erledigtErledigt
  • Beleg erledigtErledigt

Die Burg auf dem Wartberg

  • ... liefert auch eine Darstellung seiner Burg.erledigtErledigt
  • Im 11. Jahrhundert existierte nämlich auf dem Warburger Burgberg die „Wartburg“, in deren Schutze sich Menschen ansiedelten.erledigtErledigt
  • ... und so konnte von hier aus die Furt überwacht werden, die von nach Warburg und Paderborn ziehenden Kaufleuten überquert werden musste.erledigtErledigt
  • Diese Diemelfurt war ein Schnittpunkt vieler uralter Fernhandelsstraßen und ausschlaggebend für die Entstehung ...erledigtErledigt
  • Beleg erledigtErledigt

Übergabe der grafschaftlichen Rechte an Paderborn

  • Die vorteilhafte Lage der Burg ... einige Zeit zuvor die Aufmerksamkeit des Paderborner Bischofs Meinwerk erregt, der diesen Besitz der Paderborner Kirche einzuverleiben wünschte. Der eigentliche von Dodiko auserwählte Erbe war sein unehelicher Sohn, der aus seiner Beziehung zu einer Nonne stammte. Der Sohn jedoch verunglückte tödlich beim Reiten, woraufhin der Graf bereit war, seine Güter und den Besitz an den Bischof zu übertragen.erledigtErledigt
  • In einem Prekarievertrag ... bis zu dessen Tod am 29. August 1020. erledigtErledigt
  • Beleg erledigtErledigt

Entstehung der Neustadt

  • was bedeutet Bürgerrechte nach Dortmunder Muster?erledigtErledigt
  • was ist ein Offizial?erledigtErledigt
  • Bezeichnungen wie Verweser, Dominikaner, Domkapitel, Feldwarte noch offen, Diözese, Landwehr verlinken - sind nicht jedem geläufig.erledigtErledigt

Frühe Neuzeit

  • Tausender mit Punkt, statt mit Komma erledigtErledigt
  • Was passierte während der Reformation? erledigtErledigt
  • Beleg erledigtErledigt

19. Jahrhundert

  • Napoleon sollte erwähnt werden: Von 1807 bis 1813 gehörte die Stadt zum Königreich Westphalen und war Sitz des Cantons Warburg. erledigtErledigt
  • Wurde im Abschnitt vorher schon mal erwähnt: 1892 hatte Warburg die Schulden des dreißigjährigen Krieges abgezahlt.erledigtErledigt
  • Industrialisierung fehlterledigtErledigt
  • Eisenbahnbau fehlt? erledigtErledigt
  • Belege? erledigtErledigt

20. Jahrhundert

  • Erster Weltkrieg fehlt erledigtErledigt
  • Weimarer Republik fehlt erledigtErledigt

Warburg im Dritten Reich (1933–1945)

  • Bei den Wahlen im März 1933 erhielt die Zentrumspartei in Warburg 67,2 %, die NSDAP 21,8 %. Die NSDAP hat somit keine Mehrheit erreicht, die Ratsherren traten aber später mehrheitlich in die Partei ein. Warum? erledigtErledigt

Warburg nach 1945

  • und Warburg heute?erledigtErledigt

Sprache

  • Klammern im Text auflösenerledigtErledigt
  • Historische Ortsnamen gehören in den Abschnitt EtymologieerledigtErledigt

Christentum

  • Einheitliche Zeitform, nicht zwischen Gegenwart und Vergangenheit wechseln - sollte alles in Vergangenheitsform stehen.erledigtErledigt

Katholische Kirche

  • Klammern auflösenerledigtErledigt
  • Begriffe wie Kanoniker, Konvent, Krypta verlinkenerledigtErledigt
  • supprimiert = unterdrückterledigtErledigt
  • Beleg fehlterledigtErledigt

Evangelische Kirche

  • Kein Zuzug von Protestanten nach dem 2. Weltkrieg (Flüchtlinge aus dem Osten)?erledigtErledigt
  • Jüdisches Leben: Belege fehlenerledigtErledigt
  • Gibt es keine Moslems in Warburg?erledigtErledigt

Städtepartnerschaften

  • Auflistung ist zu wenig, ein paar Sätze sollten es schon zu jedem Ort seinerledigtErledigt

Städtefreundschaften

  • Auflistung ist zu wenig, ein paar Sätze sollten es schon zu jedem Ort seinerledigtErledigt

Wappen

Abbildung kleiner (upright)erledigtErledigt

An upright gefällt mir übrigens nicht, dass es kein upleft gibt. Ich verwende daher immer miniatur, hochkant und links bzw. rechts als Optionen, dann wirds auch alles fein Deutsch. --DaBroMfld 12:31, 6. Aug. 2009 (CEST)

Bauwerke

Keine Galerie, sind auch so schon genug Bilder. Die hochformatigen Bilder kann man mit upright noch etwas verkleinern.erledigtErledigt

Natur

  • Liste auflösen, nur die wichtigsten Naturparks beschreibenerledigtErledigt

Sport

  • keine zweite Überschrift, Sport reichterledigtErledigt

Verkehr

  • zu viele Überschriften, sollte alles unter Verkehr zusammengefasst werdenerledigtErledigt

Behörden

  • zu viele Überschriften, alles unter Behörden zusammenfassen erledigtErledigt

Weitere Institutionen

  • Text kürzen noch offen und zu viele ÜberschriftenerledigtErledigt

Bildung

  • keine ListenerledigtErledigt

Ansässige Unternehmen

  • werden etwas stiefmütterlich behandelt - gibt es nicht mehr darüber zu schreiben?erledigtErledigt

Persönlichkeiten

  • keine Listen. Es geht hier nicht um Vollständigkeit, sondern um den schnellen Überblick. Das gilt auch für die anderen Listen, die in dieser Form eher in einen besonderen Artikel verschoben werden sollten. Die wichtigsten Persönlichkeiten sollten hier in Fließtext kurz beschrieben werden. Trennen nach: In Warburg geboren und mit Warburg verbunden. erledigtErledigt

Einspruch: Ein Enzyklopädieartikel ist keine Sammmlung von exemplarischen Informationen. Okay, wenn eine Liste zu lang ist (die Länge ist Ansichtssache), dann kann man einen Listenartikel anlegen. Aber in WP ist dies nicht immer so einfach, allein wegen der LAs. Eine Verkürzung der Information bedeutet auch eine Informationsreduktion. Die Fließtexte, die ich bisher gesehen habe, erscheinen mir eher wie Infotainment-Aufmachungen. Die Information über die Personen stehen auch schon in den Artikel. Sie sind unnötige Dopplungen und erscheinen mir wie Werbeblöcke (á la: Bitte lesen Sie noch diesen Artikel). Wir bastelen hier nicht an Touristenbrochüren. Mir wäre, wenn die Liste zu lang ist, eine Aufklappstruktur lieber.--Warboerde 11:04, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich wollte dir lediglich meine Erfahrungen mitteilen, die ich bei der Bewertung von lesenswerten oder exzellenten Artikeln gesammelt habe. Es sind also Empfehlungen, um den Artikel erfolgreich durch die KLA zu bringen. Aber natürlich kannst du deine eigenen Erfahrungen sammeln. Gruß --Nikater 11:53, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gewiss den Austausch von Erfahrungswerten begrüsse ich. Als Westfale bin ich geprägt durch das intuitive Infragestellen von kollektiven Handlungen (Massenphänomenen). In der Schule habe ich folgenden Spruch zuerst gelernt: Wenn andere in den Brunnen springen, dann springe ich auch nicht hinterher. Wenn sich die Bewertungskriterien an KLA oder KEA nach dem Layout von Touristenbroschüren richten, dann muss man dies zunächst infrage stellen und ggfls. ändern.--Warboerde 12:11, 6. Aug. 2009 (CEST)
Frage: Gibt es zu den Ehrenbürgern kurze Erklärungen, warum ihnen diese Ehre zu teil wurde? Dann bekäme man diese Liste relativ schnell vertextet. --DaBroMfld 14:21, 9. Aug. 2009 (CEST)
Danke für Deine Hilfe. Ich versuche die Informationen zu bekommen, z.Z. bearbeite ich das Kapitel Wirtschaft. Wirst Du noch den Artikel in den nächsten 30min bearbeiten? Warboerde 14:37, 9. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt nicht mehr. --DaBroMfld 15:00, 9. Aug. 2009 (CEST)

Literatur

  • Zu umfangreich, nur die wichtigsten Bücher aufführen. noch offen

Hier habe ich auch einen prinzipiellen Einspruch. Der Anspruch einen Stadt-Artikel mit verschiedenen Themen (etwa 70 Teilthemen) von Geologie, Geographie, Archäologie, Klima, Ortsnamen, verschiedende Zeitepochen, Religionsgemeinschaften, Ortsteilen, Wirtschaft, Politik, Öffentliche Institutionen etc. zu schreiben und sich nur 5 Publikationen zu beschränken ist ein Widerspruch. In den 5 Büchern findet man nur 30 Prozent der Informationen und selten Verweise auf die anderen (Teil-)Themen. Zu einem ordentlichen enzyklopädischen Artikel gehört auch eine ordentliche Literaturliste. Jedem interessierten Leser stört in einer schlechten Enzyklopädie die fehlende ' unterschlagende' Literatur. Wenn es nur der Ästhetik dient soll, dann finde ich die Reduktion auf 5 Bücher inakzeptabel. Vielleicht kann man eine Leiste einbauen, bei der man die weitere Literatur aufklappen kann. In diesem WP-Artikel sind so viele Informationen einmalig zusammengetragen, dass man mehr als 5 Referenzen angeben muss!--Warboerde 11:04, 6. Aug. 2009 (CEST)

Listen werden grundsätzlich bei der KLA oder KEA beanstandet.
Gruß --Nikater 18:13, 5. Aug. 2009 (CEST)
Meine Meinung: Literatur so lassen, wie es jetzt ist, das zeigt m.E. die wichtigsten Bücher auf. Aus den Persönlichkeiten werden die etwa 4-6 wichtigsten kurz beschrieben, Rest kommt in eine Unterseite Warburg/Persönlichkeiten ? Oder ist eine Liste der Persönlichkeiten in Warburg üblicher? --DaBroMfld 12:35, 6. Aug. 2009 (CEST)
Lass uns das Thema mit den Persönlichkeiten am Ende des Reviews diskutieren, zu Deiner Info, meine Meinung habe ich oben Kund getan.--Warboerde 15:02, 6. Aug. 2009 (CEST)
  • Geschichtsteil: Hallo, zwei Aussagen im Geschichtsteil scheinen mir unplausibel zu sein. Zum einen scheint mir die Einwohnerzahl vor 1618 mit 18.000 angegeben viel zu hoch zu sein. Soest, eine der wichtigsten Städte Westfalens in der Hansezeit, hatte zu seinen besten Zeiten kaum mehr als 10.000 Einwohner. Zum anderen wird nicht klar, wieso Warburg Grenzfestung zum weit entfernten Mainz gewesen sein soll, obwohl doch andere Gebiete wesentlich näher lagen.noch offen

Gruß --Rmbonn 22:17, 17. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht wurde an der Stelle der Kreis Warburg mit Warburg verwechselt? im Gen-Wiki finde ich um 1618 die Zahlen vier bis fünftausend Einwohner. Klingt das besser? Gruß --DaBroMfld 23:24, 17. Aug. 2009 (CEST)

zu 1) Die Zahl stammt aus Warburg, Warburg : in Westfalen / hrsg. i. Auftr. d. Stadtverwaltung Westfalen Hannover: Deutscher Städte-Verl., 1929. Artikel: Josef Borgdorf: Geschichte der Stadt Warburg, S. 8. Die Zahl schien mir auch recht hoch, aber es ist zu bedenken, dass es defacto drei Städte gab: Neustadt, Altstadt und Hüffert. Die Leute haben auf engerem Platz gelebt als heute. Es ist nicht ganz so unplausibel.

zu 2) Die Bistumsgenze des Bistums Paderborn zum Bistum Mainz verlief entlang des Twiste-Flusses. Das Bistum Mainz war zeitweise sogar entlang der rechten Seite der Weser bis Verden vertreten, auch Fritzlar war Mainzisch. s.a. Karte in W. Kohl: Westfalische Geschichte, Bd.1; Düsseldorf, 1983--VG--Warboerde 00:32, 18. Aug. 2009 (CEST)

Persönlichkeiten Text vs. Liste

Ich möchte hier den Punkt Persönlichkeiten zur Diskussion stellen. Die momentan ausgelagerte Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warburg zählt über 40 Söhne und Töchter der Stadt sowie 15 weitere Persönlichkeiten. Im Warburg-Artikel ist derzeit eine Kurzübersicht der Persönlichkeiten aufgeführt (die nicht hier-geborenen müssten ggf. noch ergänzt werden). Es soll hier nun diskutiert werden, ob die Auslagerung beibehalten, oder die Liste wieder zurück in den Hauptartikel verschoben werden soll. Gruß --DaBroMfld 09:33, 10. Aug. 2009 (CEST)

1. besser Genitiv: der statt von 2. ob Liste oder Fließtext war oben Streitpunkt. Meine Meinung dazu: Bei vielen Persönlichkeiten wird der Fließtext schnell unübersichtlich, eine kommentierte Liste (Daten, Beruf, Tätigkeit, Verbindung zur Stadt) ist dann zweckmäßig. Evtl. könnten auch 1-5 Persönlichkeiten im Fließtext erwähnt werden, aber alle weiteren in Listenform. Keinesfalls habe ich die Erfahrung gemacht, dass Städte mit Personenlisten statt Fließtext automatisch in Kandidaturen durchfallen. 3. Eine Auslagerung ist völlig OK. Evtl. sollten dann die oben angesprochenen 1-5 Persönlichkeiten als Fließtext weiterhin im Artikel auftauchen, alle weiteren ausgelagert als Liste (vgl. Lemma!). 4. Vieles ist einfach nur Geschmackssache. -- TUBS  11:37, 10. Aug. 2009 (CEST)
Meine Meinung zum Thema: kurze Listen können ruhig in den Artikeln stehen (vgl. dazu die lesenswerten Artikel Oerlinghausen, Harsewinkel, Rödinghausen, Blomberg und Extertal). Wenn die Listen zu lang werden (Warburg hat über 40 Söhne und Töchter), sollte man die Liste auslagern und nur die wichtigsten Personen umschreiben (vgl. dazu den exzellenten Artikel Bielefeld sowie die lesenswerten Artikel Lemgo und Detmold. Aus diesem Grunde habe ich die Persönlichkeiten in Warburg ausgelagert und heute auch die Persönlichkeiten aus Gütersloh. Das Lemma sollte auf Liste der Persönlichkeiten der Stadt Warburg zurückverschoben werden, wie auf der Diskussionsseite der Liste begründet. Gruß --DaBroMfld 11:43, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich stimme DaBroMfld zu: Lange Listen sollten ausgelagert werden. --Nikater 12:20, 10. Aug. 2009 (CEST)
Vorab eine Frage: Was hat der OWL-Review mit KLA oder KEA zu tun? Mir ist das nicht bewusst. Was haben KEA Kriterien in dem OWL-Review zu suchen? Mir ist dieser vorauseilende Gehorsam gegenüber KEA Kriterien nicht geheuer. Ich bin kein Schuljunge, der nur eilig vorgegebene Aufgaben, die fragwürdige Kriterien unterliegen, erfüllen möchte. Den Anspruch, dass gewisse Kriterien in Stein gemeißelt sind, haben noch nicht einmal die Vertreter der Wissenschaften. Wie TUBS schreibt, sind Listenformate auch nicht ausschlaggebend bei KLA/KEA- Reviews. Mir geht es auch nicht darum für die Listenstruktur oder gegen den Fließtext zu votieren, mir geht es um eine ausgewogene Darstellung, die aber m.E. auch umfangreich sein darf.
Wichtig ist mir, dass der Artikel informativ ist und die Fakten nicht verzerrt wiedergibt (dies ist mir wichtiger als KLA/KEA-Labels). Verzerrte Fakten geben ein falsches Bild wieder. Davon gibt es in der Geschichtsschreibung eine ausreichende Anzahl an Beispielen. Wenn wir hier den Anspruch erheben, Belege für Aussagen aufzuführen, dann sollte man diese Belege auch in einem ausgewogenem Kontext stellen und nicht verzerrt darstellen. Was sind nun die Kritieren der Auswahl von Persönlichkeiten? Die Reduktion auf Persönlichkeiten der Theologie ist meiner Ansicht so ein verzerrtes Bild. Die Vielfalt der Warburger Persönlichkeiten wird in diesem Fließtext unterdrückt. Wozu dient diese Klischeebildung? noch offen
Das sture Abarbeiten von Kritieren schafft nur einen synthetischen Text. Wie man bei meinen Beiträgen erkennen kann, will ich nicht einfach nur eine Checkliste abarbeiten. Es gibt einzelne Aspekte, die ausgearbeitet und hervorgehoben werden müssen.
zu DaBroMfld: zu 1) so eine Zufallswahrscheinlichkeit gibt es noch nicht mal bei 6 aus 49; zu 2) bzgl. WP_Sei_mutig: Hast Du diesen Satz:Größere Änderungen an der Textstruktur oder am Kategoriensystem sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden. dort gelesen?. Du scheinst etwas mißverstanden zu haben. Bitte denke mal darüber nach! --Warboerde 12:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
Der Review hat vordergründig nichts mit KLA oder Ähnlichem zu tun. Allerdings ist das Ziel des Reviews die Verbesserung des Artikels und da ist es sicherlich legitim, sich bei guten Artikeln (also solchen, die eine Auszeichnung als lesenswert oder gar exzellent) umzuschauen, wie dort vorgegangen wurde. Allerdings habe ich bei der Vorwarnung zum Review gleich erwähnt, dass der Artikel nach dem Review die KLA anstreben sollte, weil er eine sehr gute Ausgangslage hat, was die Substanz angeht.
Der Artikel sollte einen umfassenden Überblick über die Stadt Warburg geben und nicht an allen Stellen in die vollständige Tiefe gehen. Dafür gibt es dann die weiterführende Literatur, die unter dem Artikel angegeben ist. Bei den Personen sollte man einen knappen Überblick geben, gerade in den kleineren Städten bekommt man eh kaum mehr als 10 relevante Personen zusammen, so dass man einen „vollständigen“ Überblick geben kann. Das Warburg viele relevante Persönlichkeiten hervorgebracht hat, ehrt die Stadt, sollte aber nicht in voller Breite im Artikel erscheinen. Hier ist der Überblick über die Personen gefragt und nicht eine vollständige Auflistung (die m.E. eh nicht zu leisten ist). Lieber die wichtigsten Personen (meine Auswahl kann selbstverständlich in Frage gestellt werden) etwas ausführlicher erwähnen und die weiteren in die externe Liste packen.
Die persönlichen Diskussion gehört übrigens hier nicht hin. Sie ist hier total aus dem Zusammenhang gerissen, diejengigen, die meine Diskussion nicht verfolgen, verstehen sie nicht. Wir sollten lieber auf meiner Diskussionsseite weiter sprechen. Gruß --DaBroMfld 19:36, 10. Aug. 2009 (CEST)


Sorry, die Diskussion wurde von Deiner Diskussionsseite wurde hierher kopiert. Es geht mir auch nicht um eine persönliche Diskussion, sondern um die Sache. Wie oben dargestellt, stört mich bei diesem Dissens die Vorgehensweise. Meine Argumente habe ich oben vorgebracht und möchte sie nicht weiter vertiefen solange es keine Gegenargumente gibt. Es fehlen mir immer noch die Auswahlkriterien der Persönlichkeiten. In den Listen auch in der des Marianums sind einige Fehler, wie ich vor kurzem festgestellt habe. Aber um alle Fehler zu beseitigen, muss ich noch in der Literatur recherchieren, wozu ich gegenwärtig wenig bis fast keine Zeit habe, wie ich schon auf Deiner Disk angedeutet habe. Diese Korrekturen und meine angedachten Artikelergänzungen kann ich später editieren. Mit der gewachsenen Kapitelstruktur bin ich auch noch nicht glücklich. Ich warte jetzt noch auf die angeforderten Informationen seitens einiger Stadtvertreter/-Historiker, die ich in den Artikel einbauen möchte und dann kann von mir aus der OWL-Review asap beendet werden. Eine sprachliche Artikel-Überarbeitung kann danach erfolgen. VG--Warboerde 22:27, 10. Aug. 2009 (CEST)


Einige Gedanken zum Disput

Bzgl. des Disputes über die Auswahl der Persönlichkeiten aus Warburg für den Schlußpart des Artikels, habe ich mal drei Gruppen kategorisiert mit Unterkategorien.

  1. geboren am Ort
    1. dort geboren als Kind/Jugendlicher weggezogen
    2. dort geboren zur Schule gegangen dann weggezogen
    3. dort geboren zur Schule gegangen wegen Studium/Ausbldung weggezogen danach zwecks Berufsausübung zurückgekommen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Apotheker)
    4. dort geboren zur Schule gegangen, Ausbildung und Berufsleben dort verbracht (z.B. Handwerker, Landwirte)
  1. dorthin gezogen
    1. dorthin zugezogen als Kind/Jugendlicher
    2. dorthin zugezogen als Erwachsener bzw. Berufstätiger
    3. dorthin zugezogen als Rentner
  1. zeitweise wohnhaft
    1. zeitweise dort wohnend als Jugendlicher (Schüler, Auszubildender, Novizen)
    2. zeitweise dort wohnend und arbeitend als Erwachsener

Die Frage lautet nun, wer hat den Ort am meisten geprägt?

  1. Personengruppe der in Warburg geborenen (Theologen, Handwerker, Wissenschaftler, Juristen, Künstler)
  2. Personengruppe der nach Warburg gezogenen (z.B. Beamte, Flüchtlinge)
  3. Personengruppe der zeitweise in Warburg wohnenden (z.B. Beamte, Flüchtlinge)
Diskussion

Für die Personen aus Gruppe 1.1-1.2 würde ich sagen, sie sind mehr geprägt durch ihre Familie, den Ort, bzw. die Schulausbildung (Klosterschule) als dass sie den Ort geprägt haben. Es sei denn, sie haben, bzw. konnten, nach dem Wegzug das Leben in Warburg in der einen oder anderen Weise als Externe beeinflussen (z.B. Heinrich Thöne, der Geld für die Klosterschule spendete und so zur Etablierung des Gymnasiums Marianum beitrug.

für die Gruppe 1.3-1.4 sehe ich eher Notablen, Patrizier, Rechtsanwälte, Ärzte, Handwerker/Künstler, Adelsfamilien, eine Ausnahme ist Otto Beckmann, der allerdings später wieder wegzog.

für die Gruppe 2.1-2.2, sehe ich hauptsächlich Erwachsene, die den Ort beeinflusst haben, z.B. Unternehmer (Carl Bering), Beamte und Priester/Äbte/Prioren(Theologen, Prediger) und andere Personen, die den Ort und die Bürger geprägt haben (Fritz Quick, Hans von Geisau), Peitzmeier, Wirmer usw. als Lehrer

meiner Ansicht nach kann man 3.1 für die Diskussion vernachlässigen, unter 3.2 sehe ich z.B. Weingärtner, der 30 Jahre als Kreisgerichtsdirektor in Warburg gearbeitet hat, Schauerte als Lehrer, Wilhelm Kuhne als Rektor der Volkshochschule Hardehausen von 1961 bis 1991 war usw..

Der zweite Aspekt, der fehlt, ist die Zeit, in welcher Epoche hat wer am meisten den Ort geprägt?

Fazit: Es sollten die Persönlichkeiten nach ihrem Einfluss auf das Leben der Stadt Warburg und ihrer Bürger als auch die Zeitepoche unterschieden werden. Gruss--Warboerde 13:13, 19. Aug. 2009 (CEST)

Hallöchen, zunächst habe ich mir erlaubt, in deinem Beitrag die schöne Formatierung, die nur im Quelltext sichtbar war, auch sichtbar zu machen. Punkt 1.1-1.2 stimme ich voll und ganz zu. Bei Personen aus 1.3 und 1.4 gehören die wichtigsten (noch zu definieren) ausgewählt und beschrieben (also auch Zustimmung). Gruppe 2 ebenfalls volle Zustimmung, wenn man sich auf die bedeutendsten beschränkt.
Ich denke, dass nach in Warburg geboren / nicht in Warburg geboren unterschieden werden sollte. In jeden dieser Abschnitte sollte man schauen, welche Personen haben den Ort wirklich geprägt (und haben nicht nur in Warburg gelebt, waren aber beruflich meist in Berlin). Personen, die in Warburg gelebt haben, gehören in die Liste, Personen, die in Warburg gewirkt haben, gehören im Artikel knapp beschrieben. Das ist sicherlich der ein oder andere mehr als bislang. Gruß --DaBroMfld 14:43, 19. Aug. 2009 (CEST)

Review beenden?

Falls nicht noch weitere Punkte hinzukommen, kann der Review beendet werden, die restlichen offenen Punkte werde ich abarbeiten. Bei IPA und der ogg-Datei brauche ich vielleicht noch etwas länger. Vielen Dank für die Zusammenarbeit.--Warboerde 11:31, 12. Aug. 2009 (CEST)

Bitte. Schlage vor, dass nboch 1-2 Wochen so im Review zu lassen - vielleicht kommt ja noch einer vorbei der im Urlaub oder so war und in der Zwischenzeit im Urlaub war. In der Zwischenzeit kann man ja mal bei Tola anfragen, ob seine Werre-Review jetzt schon starten kann. Ansonsten gilt: dieses Review wird auf die Disk-Seite des Artikels kopiert. Dort hast du (oder jemand anders) genügend Zeit, die Punkte abzuarbeiten (oder zu ignorieren, falls du macnhe Kommentare ungerechtfertigt findest ;-) Wenn du magst, darfst du danach den Artikel als KLA nominieren. Unsere Unterstützung udn Mithilfe dabei sei dir gewiss - wissen lassen musst du uns eine Kandidatur allerdings schon. Beachte: Solch eine Kandidatur dient nicht hauptäschlich der Bewerung des Artikels und Vergabe des Prädikates sondern ist vor allem ein weiteres Review, das den dort nominierten Artikeln bisher immer sehr gut getan hat - allleine dadurch, dass noch mehr Leute den Artikel lesen und verbessern. Grüße aus Ravensberg. -- TUBS  13:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
Bis zu zwei Wochen zu warten ist mir auch recht, ich wollte nur den Platz frei machen für den nächsten Review. Ich habe schon vor alle Punkte abzuarbeiten. Z.Z. bin ich der einzige WP-Benutzer mit etwas Ortskenntnissen (zur Info: ich habe nie in Warburg und Umgebung gelebt). Die Idee, mehr Feedback durch Reviews zu bekommen, sehe ich auch als Hilfe, die Qualität des Artikels zu verbessern. Für weitere Reviews muss ich planen, welche Zeitslots mir zur Verfügung stehen. Mir wurde auch ein Review jeweils im Geschichts- und im Geographieportal empfohlen. Was denkst Du darüber? Mir wäre ein Langzeitreview lieber, vielleicht kann man erfahrene Benutzer für Einzelreviews gewinnen. Gruss --Warboerde 14:14, 12. Aug. 2009 (CEST)
Tola69 ist bereits informiert, entweder fangen wir mit der Werre an oder starten mit Rietberg. Allerdings würde ich damit auch gerne warten wollen, bis Hagar66 wieder da ist, Rietberg wollten wir zusammen machen.
Geschichtsreview sehe ich zweigeteilt: Dort bekommt man zwar mehr Rückmeldungen, aber auch von Leuten, die sich in OWL nicht auskennen, wie hilfreich das ist, sei dahin gestellt. Mittlerweile sind die Projektmitarbeiter so fit, die wissen, wie man gute Stadtartikel schreibt. Die meisten unserer guten Stadtartikel haben wir dort nämlich nicht vorgestellt sondern gleich in die Kandidatur geschickt. Die dortigen Änderungen kann man dann noch aufgreifen und umsetzen. Wenn man heiß auf die Auszeichnung ist, kann man den Artikel sofort voran schieben, ansonsten kann man ihn auch noch ein wenig reifen lassen, Literatur recherchieren und ähnliches. --DaBroMfld 15:58, 12. Aug. 2009 (CEST)


In Anbetracht der wenigen Mitarbeiter mit Ortskenntnissen, bin ich z.Z. nicht an einem großen Review interessiert. Der Vorschlag des Geschichtsreviews ist meiner Ansicht nach nur ein Review [[4]] über die Geschichtskapitel, d.h. er betrifft nur Teil des Gesamtartikels. Dies kommt mir bzgl. meines zu erwartenden Zeitaufwands entgegen. Mit dieser Salami-Taktik kommt man zwar langsamer aber dafür sicherer ans Ziel. OWL-Kenntnisse sind nicht Voraussetzung und nicht nötig für den Geschichts- oder Geographiereview eines Stadtartikels.--Warboerde 16:26, 12. Aug. 2009 (CEST)

TUBS: Einem KLA des Artikels Warburg werde ich mich nicht verschliessen, d.h., allerdings auch, ich werde nicht den Antrag stellen (wie ich auch den OWL-Review-Antrag nicht gestellt habe). Aber ich werde versuchen, den Review bzgl. des KLAs zu unterstützen, soweit meine Zeit es erlaubt. Nach wie vor finde ich einen Vorweg-Review des Geschichtsteils den besseren Weg. VG--Warboerde 00:01, 16. Aug. 2009 (CEST)


Nun zwischen den Jahren habe ich etwas Zeit, um einen KLA des Artikels Warburg mit zu bearbeiten. Wer hat Zeit und Interesse an dem KLA?-- VG--Warboerde 15:39, 26. Dez. 2009 (CET)
Hej, ich wollte nur kurz hinzufügen, dass ich auch über Ortskenntnisse verfüge. --Villem 19:50, 28. Dez. 2009 (CET)

Ortkenntnisse sind gut, wie steht es denn um die Kenntnisse der Warburger Geschichte? Hier ist der Artikel verbesserungswürdig. VG--Warboerde 20:46, 28. Dez. 2009 (CET)

Fragen

In Anm. 20 heißt es Siepmann, C: Der Dolch von Warburg-Daseburg, Ein Beispiel zu Flintbearbeitung im ausgehenden Neolithikum, Archäologische Beiträge zur Westfälischen Geschichte (1997). Müsste es nicht heißen Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther zum 65. Geburtstag, dazu die Seitenangabe? Ich bin mir nicht sicher, aber gab es nicht auch Funde aus dem Mittelneolithikum?

Den Satz „Bodenfunde beweisen die Existenz von Siedlungen bereits in frühgeschichtlicher Zeit.“ im Abschnitt Ur- und Frühgeschichte nach einem Satz über eine römische Siedlung kann ich nicht einordnen.

„Hier lebten die Ministerialen und die Arbeiterfrauen.“ - Was hat man unter Arbeiterfrauen zu verstehen?

Ansonsten habe ich ein bisschen aufgeräumt, stilistisch nachgearbeitet und verwirrende Aussagen und dergl. umformuliert. Das sollte allerdings inhaltlich noch einmal geprüft werden. Morgen (hoffentlich) mehr. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 19:20, 26. Aug. 2009 (CEST)

Erst einmal vielen Dank für Deine Korrekturen und ebenso ein Dank an Benutzer Schubbay. Zu den Fragen: zu 1) Die Referenz, die ich gefunden habe lautet: Siepmann, Claudia: Der Dolch von Warburg-Daseburg : ein Beispiel für Flintbearbeitung im ausgehenden Neolithikum; In: Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens / hrsg. von Daniel Bérenger. - Rahden/Westf., 1997. - S. [83]-88 : Ill., Kt. leider geht aus dieser Referenz nicht die Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Günther hervor. Ich würde die Referenz so übernehmen oder hast Du einen anderen Vorschlag? zu 2) Vielleicht sollte man anstatt von Beweisen eher von Hinweisen sprechen. Es gibt eine Menge an Hünengräber soweit ich weiß, welche Siedlungsfunde vorliegen bin ich überfragt. Gewiss soll der Satz vor der römischen Epoche gestehen.: Die Bodenfunde weisen auf die Existenz von Siedlungen bereits in frühgeschichtlicher Zeit hin. zu 3) Diese Kombination Ministerialen und Arbeiterfrauen ist mir auch aufgestoßen. Was mit Arbeiterfrauen gemeint ist, kann ich nur raten, aus dem Originaltext geht es nicht hervor. In der Altstadt gab es viele Handwerker entweder sind deren Frauen (im Familienbetrieb) oder Mitarbeiterinnen (Textil, Gerbereien) gemeint.
Werde mal sehen, was sich machen lässt.
Eine andere Frage: Weshalb hast Du diesen Satz gelöscht? Die vorteilhafte Lage Warburgs in der Nähe der Diemelfurt und die stark befestigte, in Kriegszeiten Schutz bietende Burg waren ausschlaggebende Voraussetzungen für die Entwicklung einer Vorstadt und damit Ausdehnung des Stadtgebietes. Ist nicht der Grund für die Ansiedlung interessant?
Da es kurz zuvor heißt „Vom Wartberg und seiner Burg aus hatte man einen guten Überblick über das Diemeltal. So konnte die Furt überwacht werden, die von den nach Warburg und Paderborn ziehenden Kaufleuten überquert werden musste“. Ich gebe aber zu, dass die beiden Sätze nicht identisch sind, doch sollten sie gegeneinander ausgedünnt werden.
Falls Du irgendwelche Lücken im Geschichtsteil findest, bitte lasse es mich wissen.--Gruss--Warboerde 21:47, 26. Aug. 2009 (CEST)
Mach ich. Ich trage dann einfach ein paar Sätze ein, die Du ja dann siehst. Betrachte sie aber nur als Vorschläge. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 00:32, 27. Aug. 2009 (CEST)


Besten Dank. Ich besitze einen Teil der angegebenen Literatur und wenn sich Lücken im Geschichtsteil finden, kann ich gerne nachschauen.--Gruss--Warboerde 00:37, 27. Aug. 2009 (CEST)

Jetzt habe ich doch angefangen, den Artikel ganz zu lesen. Daher auch eine Frage zum Geografieteil: „An den Flüssen nutzten einige Mühlen und ein Elektrizitätswerk die Wasserkraft.“ Tun sie das nicht mehr? Wenn ja, würde ich unmissverständlicher „haben bis“ oder dergleichen schreiben.
Die Temperaturen von Bad Driburg würde ich auf keinen Fall nehmen.
Mir war noch ein Beitrag zum Erdwerk bei Rimbeck in Erinnerung - eingefügt.
Anm. 31, toter Link?
Wann tauchen die Dominikaner auf, bereits im 13. Jahrhundert?
Übergabe an US-Truppen am 1. oder am 21. April 1945?
Warburg nach 1945 ist bisher eine bloße Faktensammlung.

Damit ist von meiner Seite die Bearbeitung abgeschlossen. Ich hoffe, mir ist kein Fehler unterlaufen, die Struktur scheint mir so schlüssiger, denn vielfach wurden Fakten einfach chronologisch geordnet. Dringend überarbeitet werden muss der Teil nach etwa 1949, denn das ist bisher bestenfalls ein kleiner Steinbruch. Auch die Zeit von etwa 1648 bis 1800 ist noch sehr dürftig.

Insgesamt ist der Beitrag aber vielversprechend, so ist mir erst durch die Lektüre klar geworden, wie massiv und nachhaltig der Einbruch durch den Dreißigjähigen Krieg war. Vielen Dank. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:15, 27. Aug. 2009 (CEST)


Nochmals besten Dank für Deine Arbeit. Zu den Punkten: 1) Es gibt noch die Nutzung der Wasserkraft (bin mir aber nicht sicher, ob noch in allen früheren Mühlen (ich weiss von drei Wasserwerken). 2) Es gab eine lange Diskussion damals zu den T-Werten, mir wurde von dem DWD inoffiziell mitgeteilt, dass die Daten ähnlich sind, in Warburg gibt es seit kurzem Temperaturmessungen und die bisherige Meßreihe ist z.Z. nicht stabil und würde zudem eine Menge Geld kosten. 3) Schön, dass Du den Beitrag zum Erdwerk bei Rimbeck eingefügt hast. 4) Der Link existiert nicht mehr, ich habe im Cache noch das Dokument gefunden: [5] kann man damit etwas anfangen, z.B. in Wikisource? 5) die Dominikaner sind im Jahre 1281 nach Warburg gekommen. 6) Die Amerikaner kamen vom Süden (Volksmarsen und von Richtung Willebadessen), in der Karwoche 1945 d.h Anfang April (ich habe keinen Kalender von 1945 gefunden (die von den Amerikanern eingesetzten Bürgermeister wurden Karsamstag eingesetzt, der Landrat Johannes Bachmann kam am 2. April um 9) Stimmt, aber bislang kenne ich keine Darstellung der Gegenwartsgeschichte, deshalb wurden die Fakten im Abschnitt gesammelt. 10) Ob ich zur Zeit zwischen 1648-1800 mehr finde ist offen, aber ich versuche es. Die Familie Warburg ist in dieser Zeit von Bologna über Kassel nach Warburg gekommen. Es kamen auch andere Familien aus Italien nach Warburg z.B. die Familie Colli, die existiert dort immer noch. Ferner wurden auf den umliegenden Ortschaften Dorfschulen, wie im ganzen Hochstift PB, um 1690 eingerichtet, Schützenvereine wurden gegründet. -- Mich hat dieser Satz überrascht: Mit der Verlagerung der herrschaftlichen Macht nach Süden durch die Staufer geriet das Bistum Paderborn in eine Randlage und wurde in regionale Konflikte verstrickt. Woher stammt diese Information?--Vielen Dank und Grüsse--Warboerde 18:45, 27. Aug. 2009 (CEST)
Der Niedergang im 30-jährigen Krieg war offenbar so gewaltig, dass sich dies auch in der Historiographie des für lange Zeit in die Bedeutungslosigkeit gestürzten Ortes niedergeschlagen hat - so nehme ich an. Trotzdem wäre es natürlich spannend zu sehen, wie sich die veränderte Größe auf die innere Struktur niedergeschlagen hat. Mich wundert übrigens, dass Reformation und Gegenreformation eine so geringe Rolle gespielt haben. Gab es eigentlich vor 1815 in der doch zeitweise recht selbstständigen Stadt keine Gerichtsbarkeit? Meine Frage rührt von der Beschäftigung mit Lemgo und Trier her, wo die Hexenprozesse - unabhängig von der Zweifelhaftigkeit des ganzen Verfahrens und seiner schrecklichen Folgen - doch tiefgreifende Veränderungen hervorgebracht haben, bzw. bereits eingesetzte deutlich an die Oberfläche treten ließen.
Mit „der Verlagerung der herrschaftlichen Macht“ - eine verbesserungswürde Formulierung, ohne Zweifel - meinte ich die Verlagerung des Reichsschwerpunkts vom Norden in den Südwesten, in das staufische Kerngebiet. Dadurch war das Bm. Paderborn nicht mehr so tief in der obersten Politikebene verankert, was sich in den Auseinandersetzungen mit den Grafen von Werl und vor allem dem Kölner Erzbischof auswirkte. Zudem kam es zu Auseinandersetzungen mit den lokalen Herren, wie den Grafen von Schwalenberg und denen von Everstein, den Edelherren von Brakel und denen zur Lippe, den Herren von Schöneberg und denen von Büren.
Wenn über die Einrichtung von Dorfschulen berichtet wird, so ist dies sicherlich oftmals Anzeichen einer intensiveren herrschaftlichen Durchdringung des jeweiligen Gebiets. Als Landesherr war man zunehmend verantwortlich für die Tugendhaftigkeit des Lebenswandels und die Kontrolle über die Untertanen, wozu vor allem die Erziehung gehörte, dazu die Unterdrückung wenig ortsfester Lebensformen, der Bau von Gefängnissen, Policeyordnungen usw. Wenn man es bei der bloßen Aufzählung von Schulgründungen belässt, vermittelt man leicht ein schiefes Fortschrittsbild, weil heutzutage Schulbildung in hohem Rang steht. Es kommt also sehr auf die Einordnung der Motivlage an. So wurde manche Hochschule gegründet, um (gegen-)reformatorisches Gedankengut zu verbreiten bzw. zu verfestigen. Was sollte also mit Schulen erreicht werden? Kurz: Ich wollte nur andeuten, warum mich bloße Auflistungen von solcherlei Ereignissen nicht überzeugen. Ähnliches gilt für Eisenbahnverbindungen, die zu bestimmten Zwecken errichtet worden sind - wobei sie wiederum ein unberechenbares Eigenleben führten. Ich habe das einmal versucht, für die Stadt Hazelton im Westen Kanadas darzustellen, bzw. in der Wirtschaftsgeschichte Kanadas#Erschließung des Kontinents: Eisenbahnen von Ost nach West. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:20, 28. Aug. 2009 (CEST)


In meinen Beiträgen versuche ich in der Regel die historischen Fakten in die jeweiligen geschichtliche Kontexte zu einzuordnen und die Gründe für die Ereignisse zu verstehen.Schützenvereine: 'Nach den Wirren des unseligen Dreißigjährigen Krieges wurde das Schützenwesen rund um Warburg neu organisiert (Ref: Ossendorf Heimatblätter Sommer 2007), so wurde auf Betreiben des Fürstbischofs eine neue Schützenordnung erstellt und die Schützenvereine neugegründet zwecks besserer Landesverteidigung. Gerichtswesen Das Gerichtswesen ist in dem Satz zum Gemeinwesen angedeutet: In Warburg gab es Go- und Freigrafen (Warburg). Ich zögere ein eigenes Kapitel über die Gerichtsbarkeit zu schreiben, da sich die Gerichtsbarkeit sich mehrmals verändert hat und die Begriffe und die Funktionsweise eigens für diesen Artikel (Exkurs) eingeführt und erklärt werden müssen. Über die Hexenprozesse in Warburg ist wenig bekannt, im Hochstift gab es weniger Hexenprozesse als in den benachbarten Gebieten. (s.a. Rainer Decker) Schulen Die meisten Schulen auf den Dörfern (heute Ortsteilen) wurden auch nach dem Dreißigjährigen Krieg eingerichtet. Die Lehrer waren meist auch Küster und Kirchendiener. Die Motivation für die ländliche Schulgründung ist nicht bekannt. (Ich vermute die ländlichen Schulgründungen hatten auch mit der Sicherstellung des geistlichen Nachwuchses, nach dem kriegsbedingten Bevölkerungsrückgang, zu tun). 1777 wurde im Hochstift eine Normalschule zur besseren Ausbildung der Lehrer gegründet. Kommunikation: Mit den Paderborner Intelligenzblättern ab 1777 gab es ein Mitteilungsorgan im Hochstift und in Warburg. Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit Von Johannes Burkhardt, Christine Werkstetter 200?, rekonstruiert die Kommunikation auf dem flachen Land. Aber auch hier gilt, dies sind Entwicklungen, die das ganze Hochstift s.a. Fürstbistum Paderborn betreffen. Eisenbahn Die Gründe für den Bau der Eisenbahnlinie ist in dem Artikel Friedrich-Wilhelms-Nordbahn angedeutet, Grund war wohl eine durchgehende Ost-West-Eisenbahnverbindung zwischen Westfalen und Halle an der Saale zu schaffen. Hier werden militärische, industrielle (plus Güteraustausch) und zivile Nutzung (Personenverkehr) sowie die logistische Versorgung von landwirtschaftlichen Produkte eine Rolle gespielt haben.-- Viele Grüsse, --Warboerde 13:53, 28. Aug. 2009 (CEST)

Review: 20. August - 7. September 2009

Dieser Stadt-Artikel befindet sich zur Zeit noch im OWL-Review, dieser ist aber fast beendet. Der Geschichtsteil bedarf nach m. E. noch einem speziellen Geschichtsreview. Danke für Euer Feedback.--Gruss--Warboerde 11:58, 19. Aug. 2009 (CEST)

Bitte ins Review Erdwissenschaften übertragen -- Nina 13:42, 20. Aug. 2009 (CEST)

Einen Abschnitt "Klima" für einen einzelnen Ort sollte man m.E. nur dann spendieren, wenn dieser Ort wirklich klimatische Besonderheiten gegenüber seinem Umland aufweist. Die Temperaturdaten sind ohnehin von Bad Driburg. Der Verweis auf Klima in OWL würde m.E. reichen.

Die Juden, die vor 1939 geflüchtet sind, sind nicht nach Israel (gab es noch nicht) sondern nach Palästina gegangen.

Für das Kriegsende werden zwei Daten angegeben, wann die Amis die Stadt besetzt haben. 1.4. oder 21.4. ?! --Carl B aus W 12:28, 1. Sep. 2009 (CEST)

Danke für das Feedback. Das Thema Klima wurde schon auf der Diskussionsseite diskutiert. Die anderen Punkte sind abgearbeitet, beim Datum suche ich noch.--VG--Warboerde 21:20, 7. Sep. 2009 (CEST)

Lässt sich vielleich aus diesem PDF das Kriegsende genau herauslesen? Gruß --DaBroMfld 21:50, 29. Sep. 2009 (CEST)

Review-Verlängerung

(Nach Absprache mit Lipstar wird der Artikel erneut in den Review gestellt.)

Dieser Stadt-Artikel befand sich zuvor im OWL-Review. Dieser ist beendet. Der Geschichtsteil bedarf nach m. E. noch einem speziellen Geschichtsreview. Danke für Euer Feedback.--Gruss--Warboerde 11:58, 19. Aug. 2009 (CEST)

Bitte ins Review Erdwissenschaften übertragen -- Nina 13:42, 20. Aug. 2009 (CEST)

Einen Abschnitt "Klima" für einen einzelnen Ort sollte man m.E. nur dann spendieren, wenn dieser Ort wirklich klimatische Besonderheiten gegenüber seinem Umland aufweist. Die Temperaturdaten sind ohnehin von Bad Driburg. Der Verweis auf Klima in OWL würde m.E. reichen.

Die Juden, die vor 1939 geflüchtet sind, sind nicht nach Israel (gab es noch nicht) sondern nach Palästina gegangen.

Für das Kriegsende werden zwei Daten angegeben, wann die Amis die Stadt besetzt haben. 1.4. oder 21.4. ?! --Carl B aus W 12:28, 1. Sep. 2009 (CEST)

Danke für das Feedback. Das Thema Klima wurde schon auf der Diskussionsseite diskutiert. Die anderen Punkte sind abgearbeitet, beim Datum suche ich noch.--VG--Warboerde 21:20, 7. Sep. 2009 (CEST)

Siehe Benutzer:Nina: Ist das nicht besser im Wikipedia:Review/Erdwissenschaften aufgehoben? Machahn 14:45, 8. Okt. 2009 (CEST)

Flächenangabe für Ortsteile

Hier die Flächenangaben in km² für die Ortsteile:

Bonenburg 12.38, Calenberg 3.87, Dalheim 3,38, Daseburg 15.71, Dössel 5.16, Germete 4.53, Herlinghausen 2,71, Hohenwepel 7.20, Menne 4.57, Nörde 6.44, Ossendorf 6.49, Rimbeck 11.00, Scherfede 30.59, Warburg 38,89, Welda 9,22 oder 9,18, Wormeln 6.56,

wo sollen sie eingebracht werden? Wer will die Daten in den Artikel einpflegen? Freiwillige vor!--Warboerde 13:17, 18. Apr. 2010 (CEST)

Habe sie eingebaut. In der Summe komme ich bereits auf die in der Infobox angegebenen 168,71 km². Was ist jedoch mit Hardehausen? Gruß --DaBroMfld 17:18, 18. Apr. 2010 (CEST)

Hardehausen gehört zum Stadtbezirk Scherfede. Hardehausen ist kein eigenständiger Ortsteil, auch wenn aus der Webseite der Stadt es so aussieht. Ich wusste mal über den speziellen Status von Hardehausen, aber ich muss da nachfragen um sicher zu sein.--Warboerde 23:30, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hardehausen ist offiziel gar nichts. M.E. sollte das besser in der Tabelle raus (und die Einwohner zu Scherfede dazurechnen), vor allem wenn über der Tabelle ausdrücklich die neun Ortschaften der Hauptsatzung angekündigt werden und die Karte rechts nur 9 Ortschaften darstellt. Unter der Tabelle kann ja erwähnt werden, dass im allgemeinen Sprachgebracuh oder auf der Website der Stadt auch Hardehausen quasi halboffiziell als ein Ortsteil betrachtet wird/ werden kann.--TUBS  11:03, 1. Jun. 2010 (CEST)

Bilderwunsch für Warburg und Warburger Land

Alle öffentlichen Gebäude (Kirchen, Amtsgebäude), soweit sie noch nicht unter Commons(Wikipedia) verfügbar sind. beispielsweise: Schlösser, Gutshöfe, Gewässer, Landschaftseindrücke, Personen (Gemälde, Fotos) usw.

1) Amt Warburg (Kasseler Strasse)

2) Postgebäude

3) Gemälde, Fotos von Personen (Liste der bekannter Persönlichkeiten) beispielsweise Ferdinande von Brackel (bessere Aufnahme)

4) Gewässer: beispielsweise Twiste usw.

5) Gutshöfe: Engar, usw.

6) Klöster Wormeln(neuzeitliches Bild), Germete usw.

7) Berge: Donnersberg usw. --Gruss--Warboerde 13:41, 6. Jul. 2010 (CEST)

Review Warburg vom 2. November 2010 - 6. Januar 2011

Warburg (niederdeutsch: Warb(e)rich: lateinisch: Warburgum oder Varburgum) ist eine Stadt im ostwestfälischen Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie ist ein Mittelzentrum und mit rund 24.000 Einwohnern die größte Stadt der Warburger Börde. Warburg wurde um 1010 erstmals schriftlich erwähnt, die erste Nennung der Stadt als geschlossene Ortschaft stammt aus dem Jahr 1036. Im Mittelalter gehörte Warburg zur westfälischen Hanse. Das Stadtbild der Stadt ist durch die historischen Bauten, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Bergrücken geprägt. Warburg wird aufgrund der größtenteils noch vorhandenen Stadtmauer und den Stadttümen auch als Rothenburg Westfalens bezeichnet.

Der Artikel über Warburg ist im projekteigenen Review aufgearbeitet worden und wurde im August/September 2009 hier schon einmal vorstellig. Da im nächsten Jahr zwei Jubiläen in der Stadt anstehen (975 Jahre Erwähnung als geschlossene Ortschaft und 675 Jahre Zusammenschluss von Alt- und Neustadt), strebt das Projekt eine Auszeichnung als lesenswerter oder exzellenter Artikel sowie das Prädikat Artikel des Tages an. Wir freuen uns über eure Mitarbeit --DaBroMfld 10:35, 3. Nov. 2010 (CET)

Review Schubbay

  • Der Inhalt des Unterabschnitts Naturdenkmäler kann gut im vorhergehenden (Natur) mit untergebracht werden. Der Hinweis auf Liste der Naturschutzgebiete erübrigt sich, da es eine reine Aufzählung ohne Mehrwert für den Artikel ist. erledigtErledigt
Nun ja, man sieht, welche Naturschutzgebiete es in Warburg gibt; man spart sich so die Auflistung im Artikel. Würde den Hinweis nur ungerne herausnehmen. --DaBroMfld 10:04, 4. Nov. 2010 (CET)
Einverstanden. Ich hatte übersehen, dass sich die Verlinkung auf die Naturschutzgebiete im Kreis Höxter bezieht. --Schubbay 11:32, 4. Nov. 2010 (CET)
  • Im ersten Satz des Abschnitts Stadtteilprofil herrscht ein ziemliches grammatikalisches Durcheinander. Bevor ich mich daranmache, zu korrigieren, wäre zu klären, welche Beziehung zwischen dem Amtsgericht und dem ohne Komma angefügten ehemaligen Amt für für Agrarordnung besteht. Ist das Gericht im Gebäude des ehemaligen Amtes untergebracht, wenn nein, was ist dort jetzt? erledigtErledigt

--Schubbay 14:00, 3. Nov. 2010 (CET)

Es gibt keine Beziehung zwischen dem Amtsgericht und dem Amt für Agrarordnung. Das Amt für Agrarordnung ist im vorletzten Jahr nach Bielefeld/Detmold umgezogen bzw. ist nun ein Dezernat innerhalb der Bezirksregierung. Das vom AmtfA bislang genutzte Gebäude wurde umgebaut und wird nun von der OWL-Hochschule als Standortgebäude in Warburg genutzt.--Warboerde 16:02, 3. Nov. 2010 (CET)
Scheint erledigt zu sein; ich setz mal 'nen Haken dran. Wenn das falsch ist: Bitte Haken wieder entfernen. --DaBroMfld 16:11, 4. Nov. 2010 (CET)
Doch, ist erledigt. --Schubbay 17:53, 4. Nov. 2010 (CET)
Dann herzlichen Dank für deine Anmerkungen und weiteren Überarbeitungen. --DaBroMfld 18:22, 6. Nov. 2010 (CET)
  • Christentum: Im Auftrag Karls des Großen missionierte im Jahre 774 der österreichische Abt Sturmius und Gründer des Klosters in Fulda das Gebiet um Diemel und Weser. Österreichisch dürfte nicht ganz zutreffen, denn damals gab es noch kein Österreich. erledigtErledigt --Schubbay 15:24, 15. Nov. 2010 (CET)
Was hälst du vom baierischen Stammesherzogtum? Hab ich im Artikel Österreich entdeckt. --DaBroMfld 15:54, 15. Nov. 2010 (CET)
Das bringt uns auch nicht weiter. Oder willst du statt österreichische baierische schreiben? Nein, ich würde die Herkunft ganz weglassen (man kann sich ja im Artikel Sturmius informieren) und so formulieren: ...missionierte...der Gründer und Abt des Klosters Fulda, Sturmius, das Gebiet um.... --Schubbay 16:13, 15. Nov. 2010 (CET)
Ja, ich hätte österreichisch ersetzen wollen. Aber im eigenen Artikel nachlesen ist auch okay. Wenn du es noch nicht gemacht hast, setze ich das mal um. --DaBroMfld 16:31, 15. Nov. 2010 (CET)
Hab's umgesetzt. --Schubbay 19:44, 15. Nov. 2010 (CET)

Was mich an dem WP-Sturmius-Artikel wundert ist, dass er gar nicht aus Linz stammen soll. Ansonsten wäre aus dem alten Österreich korrekt gewesen. Deshalb kann es man es so lassen. erledigtErledigt

  • Katholische Kirche: Die Krypta dieser Kirche unterhalb der Erasmuskapelle befindet sich auf dem Burgberg, dem heutigen Burgfriedhof. Befindet sich nur die Krypta auf dem Burgberg? Und wo befindet sich die Kirche? Ist der ganze Burgberg mit dem Burgfriedhof gleichzusetzen? --Schubbay 19:44, 15. Nov. 2010 (CET)
Habe es mal neu formuliert, vielleicht wird es dann deutlicher. Die Krypta gehörte zur Andreas-Kapelle der Burg. Letztere hat den 30-jährigen Krieg nicht überstanden; wohl aber die Krypta. Im 17. Jahrhundert hat man auf die Krypta dann die Erasmuskapelle errichtet. Gruß --DaBroMfld 10:22, 17. Nov. 2010 (CET)
1681 wurde die Basilika mit einer Wallfahrtskirche des Hl. Erasmus überbaut. Das dürfte nicht ganz stimmen. Wenn sie überbaut worden wäre, müsste sie unter der Wallfahrtskirche noch vorhanden sein. --Schubbay 15:02, 17. Nov. 2010 (CET)
Okay, ich schaue mal bei Hagemann nach. --Warboerde 15:30, 17. Nov. 2010 (CET)
Hat sich hier etwas klären können? --DaBroMfld 21:31, 26. Nov. 2010 (CET)
Sorry, war die letzte Zeit so eingespannt, dass ich nicht daran arbeiten konnte. Gerade habe die Frage an zwei Personen weitergeleitet, die höchstwahrscheinlich weiterhelfen können.--Warboerde 19:27, 1. Dez. 2010 (CET)
Dann warten wir das gespannt ab, dankeschön. --DaBroMfld 21:27, 1. Dez. 2010 (CET)

Habe gerade woanders nachgeschaut: auf dieser Seite findet Ihr die Abschrift Benutzer:Warboerde/Spielwiese , in der Hoffnung, dass Euch dieser Text weiterhilft.--Warboerde 23:52, 1. Dez. 2010 (CET)

Bitte um Feedback bzgl. des Texts von Giefers (s. Spielwiese): Gestern wurde mir noch einen weiteren Artikel empfohlen: K. Honselmann, Zur Geschichte der Andreaskirche auf der Burg zur Warburg. in Westfalen Nr. 50, S.258ff gefunden. Er ist etwas lang, ich muss die Passage extrahieren.--Warboerde 14:41, 3. Dez. 2010 (CET)

Heute habe ich noch eine Rückmeldung wergen der Wallfahrtskirche erhalten: Hier ist ein Formulierungsvorschlag: Die Krypta gehörte zur Andreas-Kirche der Burg. Letztere hat den 30-jährigen Krieg nicht überstanden; wohl aber die Krypta. Im 17. Jahrhundert hat man auf die Krypta dann die heutige Erasmuskapelle errichtet, die lange Zeit (das kann man präzisieren) als Wallfahrtskirche diente. Damit sollte der Widerspruch aufgelöst sein. Es kam noch die Anregung einen Grundriss der Kirche im Artikel mit zu einzubauen, aber ich denke ein eigener Artikel wäre vielleicht hilfreicher. Es gibt einige (auch archäologische) Publikationen über die Kirche Dazu später mehr...--Warboerde 15:52, 7. Dez. 2010 (CET)
Ich habe es entsprechend geändert und hoffe, es stimmt so. erledigtErledigt

Ich habe aber noch einen weiteren Passus, der mir nicht klar ist: Nachdem Graf Dodiko keine Nachkommen hatte, fiel sein Erbe um 1020 an das Bistum Paderborn, das 1321 zum Fürstbistum erhoben wurde und bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 existierte. 1929 kam es zum Erzbistum Paderborn. Wer kam zum Erzbistum Paderborn? Ist das Erzbistum der Nachfolger des Bistums (Fürstbistums), das bis 1806 existierte? --Schubbay 13:23, 13. Dez. 2010 (CET)

Hier werden zwei Ebenen, die weltliche und geistliche, vertauscht. Die Grafschaft Dodiko ist durch einen Vertrag an den Paderborner Bischof gefallen. Das Bistum ist m.W.n. nie offiziell zum Fürstbistum Paderborn erhoben worden, sondern dies war ein schleichender Prozess. Die Bischöfe versuchten wie die Grafen bzw. Herzöge im Mittelalter ihre (weltlichen) Territorien ständig zu vergrößern. Nach dem Tod Heinrich des Löwen zeichnete sich eine Territorialbildung mehrerer Gebiete im Weserraum ab. So besaß im 14. Jh. das Bistum mehr oder weniger weltlichen Besitz in dem Gebiet des damaligen Paderborner Hochstift, dem Kernland des Bistums. Das Gebiet wurde von den Preussen 1802 erobert und wurde danach durch Säkularisierung zum Fürstentum Paderborn in preussischem Besitz. Das Bistum blieb zunächst bestehen, (siehe Päpstliche Bulle 1821). Das Diözesangebiet änderte sich danach stark. 1929/1930 wurde das Bistum zum Erzbistum erhoben. Ich hoffe diese historische Skizze hilft zum Verständnis.--Warboerde 01:43, 14. Dez. 2010 (CET)


  • Kommunaler Haushalt: Der Inhalt dieses Abschnitts ist überholt. Entweder ganz weglassen oder aktualisieren. --Schubbay 15:35, 2. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigt
  • Behörden: Oberster Behördenleiter ist der Landrat des Kreises Höxter. Der Landrat als Behördenleiter der Polzeiwache? Das dürfte wohl nicht ganz zutreffen. --Schubbay 14:06, 3. Dez. 2010 (CET)


Versuche die Daten des Haushalte der letzten Jahre zu bekommen, so dass man sie für eine Graphik verwenden kann. Was den Landrat angeht, wurde ich informiert, dass dies korrekt ist. Es gibt keinen Polizeipräsidenten im Kreis HX, wie in einer Großstadt. Dem Landrat sind die Polizeikräfte (Landesbeamte) in seinem Kreis untergeordnet, laut Polizeiorganisationsgesetz. Als Person ist der Landrat Chef der Kreispolizeibehörde bzw. aller Polizeikräfte im Kreis, dies geschieht im Rahmen der sogenannten Organleihe, nicht die Kreisverwaltung sondern der Landrat ist ganz persönlich verantwortlich. (englisches Modell: früher Oberkreisdirektor heute den hauptamtlichen Landrat). Der Landrat untersteht diesbzgl. auch dem Innenministerium. Die Polizisten sind aber Landesbeamte. Der Landrat ist somit jeweils Behördenleiter der Polizei innerhalb des Kreises (in NRW).--Warboerde 15:05, 3. Dez. 2010 (CET)

Behördenleiter ist, wie der Name schon sagt, der Leiter der Behörde, also wohl ein höherrangiger Polizist. Der Landrat übt als Behördenleiter des Landratsamtes wahrscheinlich die Dienstaufsicht über die Polizeiwache aus. Wenn er Behördenleiter der Polizeiwache wäre, wäre er auch für den Einsatz der Beamten zuständig, und dafür fehlen ihm wohl die fachlichen Voraussetzungen. Jetzt kommen mir aber Bedenken, ob man die Polizeiwache überhaupt als Behörde bezeichnen kann. --Schubbay

Dein Verständnis der KPB ist nicht korrekt. Okay, der Sachverhalt ist etwas komplex. Warburg hat eine Dienststelle der KPB. Habe den Link gesetzt, hoffe, dass die Seite weiterhilft. Ansonsten habe ich den Abschnitt überarbeitet, wobei mir ein Experte geholfen hat. Der Abschnitt kann so stehen bleiben.--Warboerde 16:17, 3. Dez. 2010 (CET)erledigtErledigt

die ABK kenne ich auch nicht, hat damals eine Mitarbeiter des OWL-Portals (ich weiss nicht mehr wer) eingefügt, welches er in mehreren Städteartikeln eingefügt hat. Vielleicht kann er weiterhelfen.--Warboerde 16:17, 3. Dez. 2010 (CET)

Wieso erledigt? Die Bedeutung der Abkürzung ist noch immer nicht bekannt. --Schubbay 22:02, 27. Dez. 2010 (CET)
n/v wird oft für nicht vorhanden verwendet. Vermutlich ist es eleganter, die betroffenen Zellen einfach leer zu lassen? --DaBroMfld 23:28, 27. Dez. 2010 (CET)
PS: ist übrigens auch verlinkt: n/v. --DaBroMfld 23:30, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Theater: In der Theatersaison 2006/2007 gab es vier ausverkaufte Vorstellungen mit 2200 Besuchern. Auch das liegt schon relativ lange zurück. Gibt es keine aktuelleren Zahlen? --Schubbay 13:40, 13. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigt
  • Gesundheitswesen: Das für St.-Petri-Hospital Warburg ein eigener Artikel besteht, braucht es hier nicht so ausführlich beschrieben zu werden. Es würde auch ein Verweis auf den Hospital-Artikel genügen, wenn man dort evtl. fehlende Fakten ergänzt.
  • Handel: Den Abschnitt würde ich weglassen, da er ausschließlich aus Banalitäten und Selbstverständlichkeiten besteht. --Schubbay 23:55, 6. Jan. 2011 (CET)
  • Wirtschaftliche Eckdaten: Die anderen Zahlen wurden am Stichtag 30. September 2006 erhoben. Welche anderen Zahlen? --Schubbay 23:59, 6. Jan. 2011 (CET)
  • Stadtteilprofil: Der Abschnitt gehört nicht an den Schluss des Artikels sondern viel weiter oben hin, bei Ausdehnung des Stadtgebiets und Flächennutzung oder Stadtgliederung. --Schubbay 00:17, 7. Jan. 2011 (CET)

Oben schrieb ich die wichtigsten und meisten Punkte sind abgearbeitet, unter den Punkten von Thomas sind viele, die er als Geschmacksache bezeichnet hat. Genauso sehe ich es auch. Die Reformation ist im Artikel behandelt, eine eigene Ausarbeitung der Reformation, rechtfertigt nur eine Publikation. Dies kann ich nicht noch mitliefern. Eine eigene Publikation über die Reformation, wie beispielsweise die in Höxter (WZ 1???) gibt es für Warburg bislang nicht.

Du kannst das Stadtteilprofil gerne an der richtige Stelle einbauen. Unter den Naturheilkundlern sind einige Ärzte, aber hier zu spezifizieren/differenzieren halte ich nicht für sinnvoll. Alle wirtschaftlichen Eckdaten sind vom 30. Sept 2006 bis auf die Arbeitslosenzahlen (die sind neu). Die Sache mit dem Handel schaue ich mir noch einmal an. Infos über St. Petri kann man meinetwegen stehen lassen, dies spart das Blättern zwischen den Artikeln für die Leser. Für weitere Fragen stehe ich zur Verfügung.---Warboerde 02:02, 7. Jan. 2011 (CET)

review z thomas warburg

hab mir einen kurzen überblick über den artikel verschafft, wirkt erstmal super. das was ich bisher gelesen hab, las sich gut und flüssig. aber genug der vorschusslorbeeren ;-)

  • beim überfliegen sind mir einige weiße flecken aufgrund der anordnung der fotos aufgefallen (behörden, profanbauten, bürgerliche wohnhäuser und kulinarische spezialitäten) noch offen
  • apropos spezialitäten: schöner wäre ein bild vom warburger bier, wenn die flasche halb in ein nebenstehendes glas eingeschenkt ist - ernstgemeint aber nicht kriegsentscheidend *prost* noch offen smile Aeggy ??
  • die einleitung ist zu kurz, sie soll in das thema einführen. bei solchen einem großen artikel gibt es so ein missverhältnis zwischen beiden noch offen
  • wird aufgrund der größtenteils noch vorhandenen Stadtmauer und den Stadttümen auch als Rothenburg Westfalens bezeichnet - dafür hätte ich gern einen einzelnachweis, wenn möglcih nihct die stadt-hp oder ein tourismusverband noch offen
  • abschnitt geografische lage - An den Flüssen nutzten einige Mühlen die Wasserkraft, die heute ein Elektrizitätswerk betreibt. Die Bachströmung dient der Frischwasserzufuhr für die Fischzucht in den Teichen der Warburger Ortschaften. - das könnte ggf im abschnitt wirtschaft/infrastruktur erwähnt werden (nicht zwingend, geschmackssache) noch offen
  • abschnitt Flora und Fauna - hier kann ein tier- oder pflanzenbild hin noch offen
  • abschnitt klima, der hinweis unter der tabelle könnte als fussnote aufgelöst werden, aber auch dies ist geschmackssache noch offen

will versuchen, morgen weiterzumachen. gruß --  Thomas 21:58, 1. Dez. 2010 (CET)

so ich bin mit dem geschichtsteil durch, der liest sich auch gut. hier meine kleinen anmerkungen

  • abschnitt geschichte
    • die vorlage ehemalige städte im fürstbistum paderborn hab cih entfernen, aus meiner sicht kein direkter bezug zum artikel
    • und seine politische Stellung gegen die benachbarten Herrschaftsräume zu sichern - vielleicht ein paar beispiele nennen noch offen
    • Der Bischof bevorzugte die Neustadt, die Altstadt erhielt die gleichen Rechte 1256. - inwiefern bevorzugte er die neustadt, wie äußerte sich das? durch den bau der stadtmauer? - die beiden teilsätze scheinen sich zu widersprechen: A wird bevorzugt und B bekommt die gleichen rechte erledigtErledigt
    • Im Jahr 1260 erhielt die Neustadt das Recht, eine Stadtmauer zur Abschirmung gegen die Altstadt zu bauen. - warum gab es probleme?erledigtErledigt
    • Mit der Gründung des Zisterzienserklosters Hardehausen im Jahre 1155... - durch wen, durch den paderborner bischof? erledigtErledigt
    • wie lief die reformation in warburg ab? noch offen

Dies kann ein eigener Artikel werden, deshalb kannst Du mir ein gutes Beispiel bzgl. der Reformation in einem WP-Stadtartikel zeigen, dann versuche ich mich dadurch inspirieren zu lassen.--Warboerde 01:43, 14. Dez. 2010 (CET)

    • sowohl im abschnitt vereinigung der beiden städte wird mit Warburg erhielt im Mittelalter das Recht, eigene Münzen zu prägen. das münzrecht erwähnt als auhc im abschnitt dreißigjähriger krieg mit Warburg erhielt um 1622 das Recht übertragen, eigene Münzen zu prägen, 1622 ist nicht mehr mittelatler. was stimmt? erledigtErledigt
->Es muss wohl im 30jährigen Krieg als auch vorher das Münzrecht gegeben haben, ich versuche genauere Informationen über die Verleihung des erstmaligen Münzrecht zu bekommen.--Warboerde 13:49, 9. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigt


    • schlacht bei warburg - mit einem satz kann ruhig auch im warburgaritkel der ausgang genannt werden erledigtErledigt
    • Nach dem Wiener Kongress fiel Warburg 1815 wieder an Preußen - warum wieder? bisher gehörte es nicht zu preußen, zumindest sagt der artikel nix.
->Preußen übernahm erstmalig 1802 das Fürstbistum Paderborn und verlor es 1807 wieder an die Franzosen, die dort (in Zusammenschluss mit anderen Territorien) das Königreich Westphalen eingerichtet, welches im Oktober 1813 aufgelöst wurde.--Warboerde 13:49, 9. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigt
    • Bürger und Landbevölkerung waren durch die Kriege hohen Belastungen ausgesetzt - welche kriege waren das denn? wenn sich das auf die am anfang des abschnitts genannten (7jähriger und franzosenkriege) bezieht, passt es von der chronologie nicht. wenn es andere sind, dann bitte nennen
->insbesondere der 30jährige Krieg, 7jährige Krieg--Warboerde 13:49, 9. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigt
    • schön wär's, wenn die bkl auf arme schulschwestern gelöst werden kann erledigtErledigt
    • Im Ersten Weltkrieg kamen Hunderte von Soldaten aus Warburg ums Leben - kannst du hunderte präzisieren? die angabe ist sehr unspezifisch noch offen
    • Bei den Wahlen von 1928 erhielt die NSDAP nur acht Stimmen - und wieviel bekam die zentrumspartei? als hauptpartei noch offen
    • Dennoch erhielt sie vier Jahre später bei den Reichstagswahlen von 1932 in Warburg Stadt 339 Stimmen (etwa 7 %). - das dennoch wirkt auf mich nicht kausal. bezieht es sich auf hohn und spott des vorhergehenden satzes? erledigtErledigt
    • Sie hatte damit die Mehrheit verfehlt - gemeint ist bestimmt die nsdap. aus meiner sicht hat der satz keine weitergehende information erledigtErledigt
    • Im Jahr 1936 feierte die Stadt 1936 das 900-jährige Jubiläum - der satz steht sehr verloren da. hast du dazu weitere infos erledigtErledigt
    • irgendwie wirkt der abschnitt nach 1945 dünn, gibt's keine weiteren infos (muss aber auch gestehen, ich weiß nicht was fehlt) Was passt denn? Hochwasser 1965 und der daraus resultierenden Maßnahmen, Kreisfusion mit Kreis HX, die wirkt bis heute nach, Hochschulstandort?? erledigtErledigt

Eine allgemeine Bemerkung: in einigen Kommentaren fragst Du nach Ergänzungen. Diese Informationen kann man in der Regel in dem vorherigen Satz (im Artikel) finden. Die Ergänzung würde zur einer unnötigen Dopplung der gleichen Aussage führen. Deshalb die Frage, ziehst Du die betreffende Punkte zurück?--Warboerde 01:43, 14. Dez. 2010 (CET)

gruß --  Thomas 13:34, 2. Dez. 2010 (CET)

Stadtjubiläum

Gerade habe ich den Stadtartikel Warburg als ADT [6] für den 26. Jan. 2011 vorgeschlagen. Am 26. Jan 1436 wurde von der Alt- und Neustadt der Grote Breff unterzeichnet und 1036 erstmalig erwähnt (975 Jahr Feier). Die Unterzeichnung der Urkunde Grote Breff wird als Stadtverfassung bezeichnet.--Warboerde 11:04, 25. Okt. 2010 (CEST)

Siehe Korrektur auch dort. Der Artikel nuss dazu mindestens lesenswert sein. Aber das kann ja angegangen werden. Gruß --Aeggy 11:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
ADT OWL ist nur für interne Planungen im Projekt, damit das nicht aus den Augen gerät. Die richtige Nominierung muss unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages erfolgen. Dazu sollte der Artikel den Status lesenswert haben oder es muss erkennbar sein, dass der Weg bereits bestritten wird. Ich würde dich und den Artikel auf diesem Wege begleiten. Im Artikel sollten deshalb die Anmerkungen des letzten Reviews umgesetzt werden; evtl. stellt man den Artikel erneut ein. Eventuell bittet man ein zwei Autoren persönlich um ein Review. Anschließend startet man die Kandidatur. Gruß --DaBroMfld 15:35, 25. Okt. 2010 (CEST)

Danke für Deinen Einsatz. Okay, dann starte bitte den Prozess. WP wird immer bürokratischer, was mir missfällt. NB: Nächstes WE bin ich offline.--Warboerde 17:22, 25. Okt. 2010 (CEST)

JA, aber: So ist das, wenn mehr als einer an einem Projekt arbeitet und bei Wikipedia sind es 1000de: Da jibt es nun mal Verfahren und Regeln. Ohne die fliegste schneller raus als datt de datt glooben kannst. Und datt wollen wir doch nicht. Is übrigens im realen Leben auch so. Mit schmunzelnden Gruss und nix für ungut. --Aeggy 17:54, 25. Okt. 2010 (CEST)
Vorgehen:
1. Abarbeiten der offenen Punkte aus dem Review
2. Drübergucken vom Projekt
3. Einstellen bei KALP
4. Aufarbeiten und verbessern bei KALP
5. Hoffen dass es Lesenswert wird
6. ADT
Ich würde dich aber bitten dass du dann auch so etwas wie die Federfühung übernimmst. Bei dem letzten gemeinsamen Projekt des Portals OWL, dem Mindener Dom haben wir dazu extra ne Koodinierungsseite eingereicht. Aber es muss ja nicht immer so bürokratisch ablaufen ;-) Gruß --Aeggy 17:54, 25. Okt. 2010 (CEST)

Regeln machen nur Sinn, wenn sie sich im Regelwerk nicht widersprechen, dies ist aber bei WP leider der Fall. Auf Widersprüche und dann noch auf die kleinliche Auslegung der einen oder anderen Regel habe ich kein Interesse. Ich ziehe meinen Vorschlag ADT zurück. Und dann warten wir einfach ab, was passiert oder nicht passiert... :)--Warboerde 19:09, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wenn du den Vorschlag zurücksetzt, dann mache ich ihn neu ;-). Finde das nämlich eine gute Idee, gerade, wo Warburg schon gut ausgebaut ist und im nächsten Jahr ZWEI Jubiläen anstehen. Falls jemand morgen im Chat ist (ich schaffe es sicher nicht vor neun), dann wäre ich dankbar, wenn jemand schon mal bei den Sauerländern anfragt, ob sie einmal drüberschauen mögen. Bestellt ruhig Grüße von mir. --DaBroMfld 22:38, 25. Okt. 2010 (CEST)
+1 , Gruß --Aeggy 21:45, 26. Okt. 2010 (CEST)
Ich würde es bevorzugen, wenn Warboerde als Hauptautor und derjenige von uns, mit der Fach- und Ortskenntnis, sich ebenfalls am Review beteiligen würde. Aus meiner Sicht ist der Artikel mit derzeit 158 kb zu umfangreich, lesenswerte und exzellente Ortsartikel sind in der Regel kürzer. An einigen Stelle sollte daher ausgelagert bzw. eventuell gekürzt werden (Geschichte?, Religion?, Bauwerke?, Bildung? Verkehr?). Im Detail würde ich das angehen wollen, wenn wir uns hier einig sind. Viele Grüße, --Joe-Tomato 10:50, 28. Okt. 2010 (CEST)

An der inhaltlichen Artikelarbeit (wo Geschichts- und Ortskenntnisse gefragt sind) werde ich mich im Rahmen der Reviews beteiligen. Wäre schön, wenn sich Benutzer aus Warburg am Review beteiligen würden. Den Artikel finde ich nicht zu lang, aber gegen Auslagerungen habe ich keine Einwände.--Warboerde 12:38, 28. Okt. 2010 (CEST)

Oben weiter sehe ich Benutzer:Villem, den könntest du ansprechen. Wichtig ist, dass sich eine oder mehrere Personen bereit erklären, die Anregungen aus dem Review umzusetzen. Grüße, --Joe-Tomato 20:43, 28. Okt. 2010 (CEST)

Der Artikel ist nun im Reveiw Erdwissenschaften eingestellt und sollte dort bis Anfang Dezember verbleiben. Danach können wir über eine Kandidatur nachdenken. --DaBroMfld 10:37, 3. Nov. 2010 (CET)

Habe ihn auf der ADT Seite als Vorschlag mit eingetragen, um dort das Datum zu reservieren. Gruß --Aeggy 13:38, 2. Dez. 2010 (CET)


Die wichtigsten und meisten Punkte des derzeitigen Reviews sind, soweit ich es sehe, umgesetzt. Oder gibt es noch Einwände? Besten Dank an Schubbay für die redaktionelle Arbeit.--Warboerde 13:06, 27. Dez. 2010 (CET)

Dann bitte bei der KALP kandidieren, sonst wird es zeitlich eng. Auf der ADT Seite gibt es inzwischen eine Alternative. Gruß --Aeggy 16:39, 4. Jan. 2011 (CET)

Das Stadtjubiläum wurde mit der Beleuchtung des Desenbergs eingeläutet. Interessant sind die Parallelen zum Jubiläum in der NS-Zeit 1936, da wurde die Altstadt angestrahlt. Davon habe ich auch Fotos, kann das Ganze also belegen. Denke aber, ich kann sie wegen Urheberrechten nicht unter freie Lizenzen stellen. Werde das aber nochmal überprüfen. --Villem 15:52, 8. Jan. 2011 (CET)

Das offizielle Stadtjubiläum ist erst am 26.März. [7] Habe den AdT desshalb dahin verschoben. Gruß --Aeggy 10:49, 10. Jan. 2011 (CET)


Was sollen diese Hauruck-Aktionen???? Es gibt zwei Jubiläen, Erwähnung bei Meinwerk 1036 und die Stadtvereinigung Grote Breff, nur für letzteren gibt es ein Tagesdatum und zwar am 26. Jan. 1436. Die Stadt hat wahrscheinlich wegen der wärmeren Jahreszeit einen Termin im März angesetzt. Das März-Datum hat keine historische Relevanz bzw. Basis. Ich finde die unkoordinierte Art und Weise, wie hier (KALP-Begründung (wo habe ich geschrieben, dass der Review beendet ist?), ADT-Verschiebung) entschieden und gehandelt wird, sehr unprofessionell. Ich stehe in der KALP-Diskussion ganz alleine und habe die Kandidatur des Artikels noch nicht mal angemeldet. Meine Anfrage zur Unterstützung [[8]] ist seit 3 Tagen unbeantwortet. Alleine werde ich die Punkte nicht abarbeiten können, dies habe ich im Vorfeld schon mehrmals betont. Mit Unterstützung ist vielleicht sogar eine exzellent Auszeichnung möglich. Z.Z gibt es in der KALP-Disk mehr positive Voten als gedacht. Wenn es sich so weiterentwickelt, wird am Ende der Woche mindestens ein 'lesenswert' herauskommen. Warum also das historische Datum zurückziehen?--Warboerde 13:39, 10. Jan. 2011 (CET)

Wieso 1036? Laut Artikel war es doch 1010. Für das Jahr 1036 gibt es das genaue Datum (s. Busdorfkirche#Busdorf-Urkunde und Oerlinghausen). Leider habe ich momentan zu wenig Zeit, um mich der Umarbeitung des Artikels zu widmen. Zumal mir keine Quellen zu Warburg vorliegen. --Joe-Tomato 14:08, 10. Jan. 2011 (CET)


Es ist ein Doppeljubiläum: die Ersterwähnung war 1010, die Erwähnung bei Meinwerk 1036 (im Prinzip 975-Jahr Feier im Jahr 2011) und der Grote Breff 1436 (575-Jahrfeier im Jahr 2011).--Warboerde 15:05, 10. Jan. 2011 (CET)

Anmerkung

Anmerkung: Die 6zeilige Klimatabelle sollte nicht eingeklappt sein ("ausführlich" ist etwas anderes). Weggeklappte Elemente sind nur bei Vorlageneinbindung sinnvoll. Ansonsten gefährden sie sogar die korrekte Lizenzierung, da die Druckversion keinen Ausdruck des Weggeklappten erlaubt. Daher bitte auch keine weiteren Teile einklappen! Auch zweispaltige Einzelnachweise sind - aus ganz ähnlichen Gründen nicht erwünscht (siehe WP:EN). Schöne Grüße --Emkaer 01:16, 20. Jan. 2011 (CET)

Mir scheint, Felix Stember hat das mit diesem Edit korrigiert – oder fehlt noch etwas? --Tebdi (talk) 23:49, 20. Jan. 2011 (CET)

Warburg Artikel des Tages

Am 27. Jan. 2011 soll der Wikipedia-Artikel Warburg der Wikipedia-Artikel des Tages sein. Anlass ist dir Unterzeichung des Groten Breff am 26. Januar 1436 quasi am Vorabend d.h. vor 575 Jahren. Dies wurde in der NW-Ausgabe vom 26. Jan 2011 in einem Artikel erwähnt [[9]] aber leider nicht korrekt wiedergegeben. Nun sehe ich gerade, dass wieder ein anderer Artikel für den 27. Jan zur Diskussion steht, der zudem keinen Bezug zum Datum hat. --Warboerde 00:42, 26. Jan. 2011 (CET)

Letztendlich wurde aber Warburg am 27. Januar 2011 auf der Hauptseite als Artikel des Tages präsentiert. Ende gute, alles gut (und der Alternativvorschlag wird auch angemessen berücksichtigt). --Andibrunt 13:10, 27. Jan. 2011 (CET)

Der link 34 ist tot, gerade der link zum referat über den "groten breff" (nicht signierter Beitrag von 188.96.186.213 (Diskussion) 05:44, 28. Jan. 2011 (CET))

Bahai in Warburg

Hallo! Eine kleine Anfrage wegen dieses Edits: Also es gibt sie in Warburg, aber mehr als eine Erwähnung hier und hier kann ich nicht anbieten. Da ich aber weiß, dass es in Warburg eine Bahai-Gemeinschaft gibt, fänd ich es irgendwie.. komisch, sie nicht zu erwähnen. Meinungen dazu? Gruß, S3r0 14:24, 22. Jun. 2011 (CEST)

Es handelt sich um eine Liste von Mitwirkenden zur gleichen Veranstaltung, nur in zwei verschiedenen Formaten. Diese Dokumente haben keine Aussagekraft, weder über Quantität (Anzahl der Mitglieder) und Qualität (Form der Organisation). Was fehlt sind eigenständige aussagekräftige Belege.Warboerde 15:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
Nun ist es aber so, dass die Aussage, die Du revertiert hast, weder auf Quantität noch auf Qualität einer Struktur Bezug genommen hat, sondern lediglich auf auf das Vorhandensein, und implizit auf eine Struktur. Die Stadt Warburg und der Kreis Höxter scheinen sie ebenfalls wahrgenommen zu haben. Warum also keine Erwähnung, wie sie ins Lemma eingebracht wurde, ggf. zum Ausbau, sobald weitergehende Belege vorhanden sind? S3r0 15:34, 22. Jun. 2011 (CEST)

Es reicht einfach nicht für einen Beleg, wie WP ihn verlangt, siehe WP:Belege. Die Prinzipien: Belegpflicht, Glaubwürdigkeit der Publikation (ein Flyer!!) und Nachprüfbarkeit sind nicht gegeben. Punkt aus!! --Warboerde 15:51, 22. Jun. 2011 (CEST)

Nun habe ich einen Artikel aus der NW gefunden, nach dem eine Bahei-Gemeinschaft dort existiert[10]. M.E. ist damit der Fall klar. Grüße, --Joe-Tomato 16:06, 22. Jun. 2011 (CEST)

Was ist klar? Gemeinschaft oder Gemeinde oder ein Mitglied einer B.-Gemeinde, welche in Warburg wohnt?--Warboerde 16:12, 22. Jun. 2011 (CEST)

"...war als Vertreterin der Baha’i-Gemeinde aus Warburg anwesend...". Klar ist also, dass es eine Gemeinde gibt, deren Vertreterin vom Kreis Hx eingeladen wurde. Dass diese in Gemeinde in Warburg sitzt, ist angesichts dieses Artikels und der bereits erwähnten Texte doch auch klar. Nicht stehen lassen kann man allerdings den Kontext zur Ansiedlung von Russlanddeutschen und Spätaussiedlern aus Südosteuropa in den 1980/1990er Jahren, wie es im von dir revertierten Text stand. --Joe-Tomato 16:45, 22. Jun. 2011 (CEST)
Ergänzend würde ich vorschlagen -Warboerde- dass Du etwas an Deinem Tonfall bastelst. "Punkt aus!!" kannst Du anwenden, wo Du willst, aber nicht hier und auch nicht mir gegenüber. Wir sind hier weder bei der Bundeswehr, noch in der Schule der 50er Jahre, noch im Krieg. Übrigens, BTT: Es gibt diese Gemeinde in Warburg, nur gerade keinen harten Beleg. Ich plädiere klar für reinnehmen. Alternativ für WP:DM, wenn es bei dieser Kleinigkeit wirklich nicht anders geht. Thx & Gruß, S3r0 17:01, 22. Jun. 2011 (CEST)

Dieses Insistieren bei dieser Quellenlage ist einfach nervend. Da muss man auch mal einen Punkt machen. Dies geht auch ohne beim Militär gewesen zu sein. Einen Eintrag auf Grund einer Auflistung in einem Flyer soll doch wohl ein Witz sein, oder? Eine Randnotiz in einer Zeitung, doch wohl nicht ernst gemeint, oder? WP hat einen enzyklopädischen Anspruch und ist kein Notizbrett. Wo steht der Bahai Tempel in Warburg? Wo ist die Adresse und Telefonnr. des Gemeindezentrums? Wie groß ist die Gemeinde? Bei meiner Recherche finde ich nichts, kann es sein, dass alles nur ein Missverständnis ist? Der Name Bahai Gemeinschaft ist ja nicht geschützt, kann ja jeder schreiben, dass eine X-Gemeinschaft in XYZ liegt. Bitte Fakten, Fakten und abermals Fakten...und keine Datensplitterchen.--Warboerde 18:11, 22. Jun. 2011 (CEST)

Wer hier weswegen insistiert, darfst Du gerne genauer nachlesen. Es ging durchaus um eine bestimmte Aussage, die Du revertiert hast. Und ja, die Randnotiz & die Seite der Stadt/ des Kreises waren als Beleg für diese Aussage ernst gemeint. Und bitte(!) - projiziere nicht Deine Vorstellungen über Dinge und Verhaltensweisen, die "man" zu zeigen hat, auf andere - und insbesondere nicht auf mich. Ich werde morgen einen Anruf investieren und mal schauen, ob es bei Stadt, Kreis oder der Gemeinde online-Bequellung zu bekommen gibt, die über die bereits vorhandene hinausgeht. Falls nicht: Ein Hoch auf die Bürokratie - denn nochmal: diese Gemeinde ist vorhanden. S3r0 20:42, 22. Jun. 2011 (CEST)r
S3r0, ich bremse deinen Elan nur ungern. Aber morgen geht schlecht, da ist in NRW (katholischer) Feiertag :-)) Grüße,--Joe-Tomato 21:44, 22. Jun. 2011 (CEST)
Zeit für einen Schmunzler -> :-) --S3r0 22:13, 22. Jun. 2011 (CEST)
S3r0: Du könntest auch hier: http://www.bahai.de/deutsche-gemeinde/oertliche-gemeinden.html anfragen, ob es in Warburg eine offizielle Gemeinde gibt, warum sie nicht gelistet ist und vielleicht verraten sie dir ja noch mehr? Gruß --DaBroMfld 22:04, 22. Jun. 2011 (CEST)
An dieser Stelle nochmals ein Hinweis auf den konkreten Halbsatz, um den es geht. Dennoch danke für den Link, Gruß S3r0 22:13, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ein Anruf beim Integrationsbeauftragten d. Kr. HX ergab soeben, dass es die Gemeinschaft gibt. Am 10.07. gebe es zudem ein Sportfest, das dieses Jahr in Warburg stattfinde, auf dem d. Gem. sich präsentieren werde. Zudem ->kenne<- ich sie. Ich komme mir schon ein bisserl blöd vor, für einen Halbsatz - wie den hier revertierten (man lese ihn bitte!) - Telefonate führen zu müssen, da Infos von Stadt & Kreis nicht akzeptiert werden, ebensowenig wie Erwähnungen i.d. Tageszeitung. Wie verfahren wir also weiter? "Punkt aus" und schlichte Nein's akzeptiere ich nicht. 3M also? SG? Bundesverfassungsgericht? S3r0 12:03, 24. Jun. 2011 (CEST)


Nach meinen Recherchen bei zwei offiziellen Bahai-Stellen gibt es in Warburg keine Bahai-Gemeinde. Für eine Bahai-Gemeinde muss es mindestens neun Mitglieder geben und einen jährlich gewählten Geistlichen Rat. Beides ist in Warburg nicht der Fall. Es gibt auch kein Gemeindezentrum oder keine offizielle Adresse und kein Ritualraum (Haus der Andacht). Selbst wenn es eine Gemeinde mit neun oder zehn Mitglieder gäbe, wäre es genauso vermessen, die Existenz einer solchen Gemeinde als enzyklopädische Information in einen Wikipedia-Artikel einzubauen, wie das BVG wegen der Entscheidung (einfach lächerlich dies in die Diskussion zu werfen), ob die Gemeinde in den WP-Artikel erwähnt werden soll, anzurufen. Mir scheint die Motivation die Bahai Gemeinde in den Artikel einzubringen, scheint eine andere zu sein, aber auf jeden Fall scheint es dahinter keine enzyklopädische Überlegung zu geben. Gibt es da noch Fragen?--Warboerde 12:38, 24. Jun. 2011 (CEST)

Wenn Du ad personam abzugleiten drohst und das nun auch von mir verlangen solltest, dann können wir vllt. Deine Benutzerseite statt der Disk. hier kontaminieren? S3r0 13:52, 24. Jun. 2011 (CEST)

16. Juli

Am 16. Juli gibt es ein WDR Concert in Warburg u.a. mit Mike & the Mechanics sowie die Gruppen Milow, Sunrise Avenue, Selig, Alphaville und I blame Coco. Das Programm wird um 15 Uhr beginnen. Der Eintritt ist frei. [[11]] Gfls. wartet man noch mit dem Eintrag in den WP-Artikel. --Warboerde 10:33, 4. Jul. 2011 (CEST)

Haus Maria

Neuigkeiten: Ansiedlung einer Kongregation der Maroniten in Haus Maria, Warburg. Das Haus soll als spirituelles (Kloster) und Bildungszentrum für die Maroniten in Deutschland genutzt werden: [[12]] Gfls. wartet man noch mit dem Eintrag in den WP-Artikel. Das Gebäude befindet sich auf Warburger Gemarkung und nicht wie im Artikel beschrieben in Germete.--Warboerde 10:33, 4. Jul. 2011 (CEST)

Bilder

Zu den Ortsteilen beispielsweise Scherfede, Rimbeck, Nörde, Germete, Wormeln etc. fehlen zur Bebilderung der Artikel weitere Abbildungen von markanten Gebäuden (insbesondere von denkmalgeschützten Gebäuden: Kirchen, Schlösser, Schulen usw.) usw. Die Ortsteilartikel sind stark ausbaufähig.--Warboerde 11:13, 13. Jul. 2011 (CEST)

Konkrete Bilderwünsche kannst du unter Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Bilderlose Artikel#Warburg eintragen. Allerdings kann es - ich spreche aus eigener Erfahrung - lange dauern, bis die Wünsche erfüllt werden. --DaBroMfld 11:21, 13. Jul. 2011 (CEST)
Oder die auf der gleichen Seite oben genannten Fotographen ansprechen.. Gruß --Aeggy 14:44, 13. Jul. 2011 (CEST)

Buddhismus in Warburg

Ein paar Bemerkungen und Überlegungen zum Abschnitt Buddhismus in Warburg. Dass durch Einwanderung Buddhisten nach Deutschland kommen, da gibt es keinen Widerspruch. Dass auch Buddhisten nach Warburg gekommen sind, bestreitet keiner. Dass diese Warburger Buddhisten aber eine Gebetsstätte suchten bzw. eine Gebetsgemeinschaft hatten, dies steht weder im Zeitungsartikel noch ist diese Aussage anderswo belegt. Es besteht erheblicher Zweifel an dieser Aussage. Dass dann gleich auch ein überregionales buddhistisches Zentrum (deutschlandweit) entstehen soll, dies scheint in diesem Zusammenhang eigenartig. Über geplante Vorhaben in einer Enzyklopädie zu berichten ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Siehe beispielsweise das geplante Konfuzius-Institut in Paderborn. Dies wurde vor zwei Jahren in der regionalen Presse groß angekündigt und bislang ist nichts passiert. Im WP Artikel Paderborn steht diese Info immer noch so da, als ob es Realität wäre. Kein Benutzer fühlt sich dafür verantwortlich und kein Benutzer räumt diese Info-Ruinen im Artikel auf. Einfach reinschreiben und so tun als ob. Damit hilft man eher dem Marketing einer geplanten Institution (Firma), aber dieses Marketing ist gegen die WP-Regeln und schadet der Qualität der WP-Artikel, siehe das Beispiel Paderborn. Nicht, dass mich jemand falsch versteht, ich bin nicht gegen ein Buddhistisches Zentrum, aber erstens muss ein Zeitungsartikel (über die Qualität von Zeitungsartikeln möchte ich hier nicht debattieren, darüber hat jeder eine Meinung) korrekt wiedergegeben werden und zweitens haben geplante Vorhaben in WP m.A.n. nichts zu suchen. Deshalb bitte ich den Passus entsprechend zu korrigieren und eine Deadline zu setzen, bei dem die Planung mit der Realität verglichen wird. Es sollte sich auch jemand finden, der den Artikel bereinigt, wenn die Planung nicht realisiert wird. Wenn ich innerhalb von 10 Tagen keine befriedigende Antwort auf diesen Vorschlag bekomme, dann lösche ich diesen Abschnitt. Der Einbau der Information kann von mir aus im Artikel solange warten, bis das Zentrum ausreichend etabliert ist. Ich mache da keine Ausnahme, siehe oben: es gibt ein neues klösterliches Zentrum in Warburg seit letzten Sommer, darüber wurde auch noch kein Satz im Artikel verloren. Und das macht bislang auch Sinn. --VG--Warboerde 16:37, 7. Feb. 2012 (CET)

Der Warburger Bahnhof wurde nach langem Leerstand verkauft und hier soll ein buddhistisches Zentrum entstehen. Baubeginn soll März 2012 sein. Darüber hat die Lokalpresse ausschweifend berichtet und es war natürlich auch Stadtgespräch. Dies hatte ich auch in den Artikel Bahnhof Warburg bereits eingetragen. Hier einer der Presseartikel: Simone Flörke: Wo die Seele zur Ruhe kommt. In: Neue Westfälische. 16. Dezember 2011 (warburg.de). Inwiefern es dadurch zur Entstehung einer buddhistischen Gemeinde oder zum Ansturm von Pilgern kommen wird, muss natürlich offen bleiben und muss abgewartet werden. --Villem 00:12, 9. Feb. 2012 (CET)
Dass die Planungen nach wie vor verfolgt werden, zeigt ein aktuelles Interview mit Phrakrusitthipanyaphorn (52), dem geistlichen Oberhaupt vom 24.01.2012.[13] --Joe-Tomato 09:57, 9. Feb. 2012 (CET)


Für mich ist der Umfang der Presseberichterstattung kein Kriterium dafür, um aus den Berichten einen Abschnitt oder auch nur einen Satz in einem Ortsartikel zu einzubauen. Beim Beispiel Konfuzius-Institut in PB gab es auch Berichterstattung en masse. Letzten Sommer wurde ein neues Kloster in Warburg begründet, darüber gab es auch mehrere Zeitungsberichte (s.o. in der Disk.), trotzdem habe ich darum gebeten mit dem Einbau der Info in den WP-Artikel zu warten. D.h., es gibt auch andere Einrichtungen, die im Artikel nicht aufgeführt sind und geplante Vorhaben, bei denen die Umsetzung und Erfolg unbekannt sind, bekommen gleich einen Abschnitt. Ich bleibe bei meinen Argumenten von oben, man muss nicht noch Marketing für geplante Vorhaben betreiben und Textruinen (s. Artikel: PB) produzieren. Etwas Geduld muss sein, WP ist m.A.n. kein Nachrichtenportal.--Warboerde 11:58, 9. Feb. 2012 (CET)

Abbildungswünsche

Abbildungswünsche:

Mit den letzteren beiden Sachen kann ich behilflich sein: File:Warburg St Petri Hospital Neubau Juni 2012 - 1.jpg, File:Warburg St Petri Hospital Neubau Juni 2012 - 2.jpg, File:Warburg St Petri Hospital Neubau Juni 2012 - 3.jpg, File:Warburg Hauptstr 2012 erneuert - 1.jpg, File:Warburg Hauptstr 2012 erneuert - 2.jpg, File:Warburg Hauptstr 2012 erneuert - 3.jpg. --MF-W 22:37, 15. Jun. 2012 (CEST)
Vielen Dank, MF-Warburg. Dann will ich die Hübschen mal einbauen. --Villem (Diskussion) 15:19, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hab die drei Bilder jetzt mal als Galerie eingefügt. Ist ja ein teures und bedeutendes Projekt für die kleine Stadt. Du hast nicht zufällig noch ein Foto von der Zeit vor der Umgestaltung? Wäre ja schön zur Gegenüberstellug vorher-nachher. --Villem (Diskussion) 15:39, 16. Jun. 2012 (CEST)
Oha, wenn mir mal welche in die Hände fallen, werde ich sie hochladen, aber ich glaube nicht - wer fotografiert auch schon mal irgendwelchen Straßenbelag? ;-) --MF-W 21:43, 16. Jun. 2012 (CEST)

Sohn (und Töchter) der Stadt

Johannes Arnoldi (* 24. Juni 1596 in Warburg) werde ich im Text mal mit Link versehen. Er sollte aber auch im genannten Abschnitt (Söhne und Töchter) erwähnt werden, oder? --Schwab7000 (Diskussion) 20:26, 5. Feb. 2013 (CET)

Wenn er einen eigenen Artikel hat, gehört er auf jeden Fall in die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warburg. Sollte es sich bei ihm um eine der wichtigsten Personen für Warburg handeln, kann er auch direkt hier im Artikel erwähnt und verlinkt werden. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2013 (CET)

Kennzeichen WAR

Verstehe ich nicht, es gibt immerhin noch Fahrzeuge, die das Kennzeichen WAR besitzen. Damit ist die Auflistung von WAR gerechtfertigt. Wenn man Regeln irgendwo in WP aufstellt, dann sollte man die Betroffenen vorher kontaktieren und nicht „per Order di Mufti“ durchsetzen. Zudem: In Warburg sind die Bürger noch sehr stolz auf den ehemaligen Kreis und das Kennzeichen, es ist ein Teil ihrer Identität.--Warboerde (Diskussion) 11:39, 8. Jul. 2013 (CEST)

Siehe aber Vorlage Diskussion: Infobox Gemeinde in Deutschland#Bitte um kurze Entfernung des Parameters! --Torwartfehler (Diskussion) 16:05, 8. Jul. 2013 (CEST)
Zur Erläuterung der Vorlage wird der folgende Text angegeben: Das aktuell vergebene Kraftfahrzeugkennzeichen ohne Formatierungen wie <span style="font-family:monospace;"> o. ä. Die Aufzählung ehemaliger Kennzeichen ist unerwünscht. Änderungen der Kreiszugehörigkeit sind statt dessen im Artikeltext im Abschnitt „Geschichte“ zu erläutern. --Torwartfehler (Diskussion) 16:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
Lesen kann ich auch selber. Der Text ist aber kein Dogma. Notfalls muss er abgeändert werden. Wenn man nicht auf meinen obigen Einwand nicht eingeht, dann sollte man Veränderungen am Text unterlassen.--Warboerde (Diskussion) 16:27, 8. Jul. 2013 (CEST)
Es ist eigentlich furchtbar simpel: Infoboxen stellen den Ist-Zustand dar. Für die Beschreibung eventueller Änderungen der Kreiszugehörigkeit ist der Textabschnitt „Geschichte“ da. Historische Kfz-Kennzeichen haben genauso wenig etwas in der Infobox verloren wie historische Postleitzahlen oder eine ehemalige Website. Dass noch Postkarten mit alten Postleitzahlen im Umlauf sind (und sogar ankommen) oder die Adresse einer inzwischen abgeschalteten Website noch überall im Web zu finden ist, taugt genauso wenig als Argument, wie „stolz“ darauf zu sein. Sofern sich für diesen „Stolz“ Belege finden lassen, wäre es so oder so besser, das im Text darzustellen und nicht verkürzt in einen Infoboxparameter zu quetschen, der schlichtweg nicht dafür vorgesehen ist. --TMg 21:56, 8. Jul. 2013 (CEST)

Das ist alles nicht überzeugend, es gibt immer noch Fahrzeuge, die das Kennzeichen WAR haben. Dies hat mit der Identität der Bewohner mit dem Kreis zu tun. nicht mehr und nicht weniger. Deshalb sollten beide Kennzeichen auch in der Infobox bleiben.--Warboerde (Diskussion) 17:58, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich wiederhole: Die Infobox stellt den amtlichen, belegten Ist-Zustand dar, das heißt welche Zeichen aktuell von der Zulassungsbehörde vergeben werden, welche Einwohner aktuell amtlich verbürgt sind, zu welchem Kreis eine Gemeinde aktuell gehört usw. Keiner der Parameter heißt „Geschichte“, erst recht nicht „Identität“, zumal das nicht neutral wäre. Ob du das überzeugend findest, spielt da offen gesagt keine Rolle. Was zählt, ist das, was die Zulassungsstelle sagt. Die Infobox ist so und wird in 13.000 Artikeln so verwendet und wir werden sie nicht wegen einem Artikel umdefinieren, auch nicht durch die Hintertür. Wenn du etwas über Identität schreiben willst, musst du das im Text tun. Dort ist mehr als genug Platz. --TMg 20:59, 9. Jul. 2013 (CEST)

Schau mal hier: WAR--Warboerde (Diskussion) 21:03, 9. Jul. 2013 (CEST)

Kann man auch anders sehen: [14], [15]. --TMg 21:39, 9. Jul. 2013 (CEST)
Mit Wirkung zum 1. November 2012 wurden einige Altkennzeichen wieder genehmigt: http://www.focus.de/auto/news/tid-28122/auto-kennzeichen-rund-70-abgeschaffte-regionalkuerzel-sind-zurueck-von-ae-bis-zp-die-liste-der-71-altkennzeichen_aid_860889.html. Warburg ist nicht in dieser Liste. Wenn der Nachweis erbracht werden kann, dass der Kreis Höxter auch wieder WAR-Kennzeichen vergibt, kann der Hinweis nach meiner Auffassung rein, ansonsten kann er raus. Im Kapitel zur Eingemeindung wäre er richtig aufgehoben. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 22:23, 9. Jul. 2013 (CEST) PS: Sehe gerade noch früh genug die Links des Vorredners. Demnach raus aus der Infobox.

Was ist das für ein Ton raus aus der Infobox? Mich überzeugen die Aussagen nicht, es gibt noch genügend zugelassene Fahrzeuge mit Kennzeichen WAR. Das ist ein Ist-Zustand. Damit ist die Entscheidung der Leute bzgl. Infobox unausgegoren.--Warboerde (Diskussion) 23:31, 9. Jul. 2013 (CEST)

Merkst du nicht, wie lächerlich das ist? 13.000 Artikel sollen falsch sein, und nur einer richtig? Hunderte Benutzer sollen sich irren, nur du nicht? --TMg 00:43, 10. Jul. 2013 (CEST)
Was soll das? Erst der Kasernenton, nun diese Tour. Wer bitte hat behauptet bzw. wo steht, dass 13,000 Artikel falsch sind und sich hunderte Benutzer irren? --Warboerde (Diskussion) 01:02, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich frage mich allerdings auch, was das soll. Du tust unumstößliche Argumente als „nicht überzeugend“ ab und tönst etwas von „unausgegoren“, als ob sich die Ersteller der Infobox nichts dabei gedacht hätten und als ob die Vorlage 13.000 mal falsch benutzt worden wäre. Der Witz vom Falschfahrer auf der Autobahn ist dir bekannt? --TMg 01:17, 10. Jul. 2013 (CEST)
Dies ist keine Antwort auf meine Frage und enthält auch kein Argument. Was soll die Referenz mit 13,000 Artikeln? Letztes Jahr haben ein paar Experten des WP-Kategoriensystems, zig tausende Unter-Kategorien innerhalb WP gelöscht, bis sie auf eine Kategorie gestossen sind, die ich angelegt habe. Sie glaubten sich auch im Recht. Wir haben das ganze Programm durchgespielt: LA, LD, LP, MB. Schlussendlich mussten sie alle gelöschten Kategorien wieder herstellen. Ich habe nichts gegen Veränderungen, nur müssen sie mit überzeugenden Argumenten belegt werden und das Ganze logisch sein. Beides sehe ich in diesem Fall auch nicht. Wenn ich keine überzeugenden Argumente mehr lese, ist für mich der Fall erledigt und die Disk hier beendet.--Warboerde (Diskussion) 09:37, 10. Jul. 2013 (CEST)
Soll das ein blöder Witz sein? Du bist derjenige, der eine Veränderung bewirken will. Spiel von mir aus dein Programm durch, aber bis das geklärt ist, bleibt es beim seit Jahren bestehenden Status quo, und der lautet „nur, was aktuell vergeben wird“. Das ist unfassbar einfach und für jedermann zu verstehen. Wenn das nicht in deinen Kopf will, ist das allein dein Problem. --TMg 09:50, 10. Jul. 2013 (CEST)

Als Beleg zum Nachlesen Spezial:Linkliste/Kategorie:Welda, dort kann man alles nachlesen. Da Dir die Argumente scheinbar ausgegangen sind und Deine Ausführungen ins Unterirdische abgleiten, ist die Disk zu WAR hier beendet. Ich habe keine Lust mit Leute zu diskutieren, die eine Mehrheitsdiktatur anstreben und die Rechte anderer und die Logik missachten.-- Warboerde (Diskussion) 10:03, 10. Jul. 2013 (CEST)

Ich bin mal ungefragt die dritte Meinung: WAR sollte im Artikel zum heutigen Kreis Höxter nicht angegeben werden, solange dieses Unterscheidungszeichen nicht auch aktuell (vom heutigen Kreis Höxter) vergeben wird – und das ist wohl auf absehbare Zeit erstmal der Fall, wie die oben verlinkten Artikel zeigen. Warboerde, dein Hinweis auf WAR sagt nur, dass WAR das Unterscheidungszeichen des Altkreises Warburg war. Und – wer hätte das gedacht – dort ist es auch in der Infobox eingetragen. Es handelt sich sozusagen um Altlasten, die irgendwann auch verschwinden werden. --Stefan »Στέφανος«  00:58, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich bin jetzt mal die ungefragte vierte Meinung: Gemäß Kennzeichenliberalisierung strebt Warburg in absehbarer Zeit nicht an zu den alten Kennzeichen zurückzukehren. Demnach sollte in de-WP bzw. in der besagten Infobox der IST-Zustand beschrieben sein und dieser weist nun mal, auch wenn dies vielleicht für einige Warburger schmerzlich ist, HX als Kennzeichen aus. Ich verstehe auch nicht, was dagegen spricht das gute alte WAR-Kennzeichen in der Geschichtssektion zu erwähnen. Vielleicht könnte man sogar noch ein schönes Foto eines alten Traktors machen, auf dem das alte Kennzeichen zu sehen ist. So wäre WAR auch fotografisch für die Nachwelt und für Nostalgiker festgehalten. --Tuxyso (Diskussion) 10:00, 10. Jul. 2013 (CEST)
Eigentlich gehört die Diskussion hier hin. --Torwartfehler (Diskussion) 09:07, 11. Jul. 2013 (CEST)

Als ich die Änderung in diesem Artikel vorgenommen habe, kannte ich die Diskussion auf dieser Seite nicht. Die musste ich auch nicht kennen. Dafür kenne ich alle möglichen Diskussionen auf dieser Seite. Dort gab es mehrfach Diskussionen zu den Kfz-Kennzeichen in den Ortsartikeln. Es ging u. a. auch darum, diesen Parameter nur noch in den Kreis-Infoboxen zu belassen.

Die Änderung habe ich mit dem Text Kfz: Das aktuell vergebene Kraftfahrzeugkennzeichen ohne Formatierungen wie <span style="font-family:monospace;"> o. ä. Die Aufzählung ehemaliger Kennzeichen ist unerwünscht. Änderungen der Kreiszugehörigkeit sind statt dessen im Artikeltext im Abschnitt „Geschichte“ zu erläutern. versehen. Das ist genau der Text, der in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland steht. Wenn du den geändert haben möchtest, musst du das dort diskutieren, nicht hier.

Nebenbei: Oranienburg und Warburg waren die einzigen Gemeindeartikel in ganz Deutschland, in denen das alte Kfz-Kennzeichen mit aufgeführt war. Sonst gab es keine. Zur Überprüfung kannst du dir diese Spezialseite ansehen.

Also dort diskutieren, hier ist der falsche Platz! MfG Harry8 19:32, 14. Jul. 2013 (CEST)

Vielleicht interessant für die Sprachforscher...

dass viele Orte in der näheren und etwas weiteren Umgebung von W!arburg oft auch mit W beginnen: z.B. Welda, Wettesingen, Willebadessen, Wrexen, Wethen, Wepel, Welver, Wormeln, Waldeck, Wewer, Wildungen, Wolfhagen, Willegassen! (14x) Zufall oder etymologisch Methode? Was meint W!arbörde dazu? m.f.G. Hopman44 --95.222.93.226 14:59, 7. Sep. 2014 (CEST)

Zufall; vermutlich kann man genauso viele Orte in der Umgebung mit anderen Anfgangsbuchstaben angeben. Borgentreich, Bühne, Borgholz, Bonenburg, Beverungen, Brakel, ... --Villem (Diskussion) 20:10, 18. Okt. 2015 (CEST)

Warburg Bahnhof

Selbiger ist schon Ewigkeiten kein Inselbahnhof mehr, eine Seite ist ein Fernbusbahnhof.--Ingo münchen (Diskussion) 16:33, 15. Okt. 2015 (CEST)

Deshalb steht da auch „ursprünglich“. --codc Disk 16:54, 15. Okt. 2015 (CEST)
(Nach BK)Hab den Satz mal ganz entfernt, der klang ohnehin total holprig und missverständlich.--Steigi1900 (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2015 (CEST)
Der Typ der dass die ganze Zeit zurück gesetzt hat, kann der auch nachträglich gesperrt werden?--Ingo münchen (Diskussion) 21:28, 15. Okt. 2015 (CEST)
Nein, warum sollte er auch? Man kann hier grundsätzlich nur für aktuelles Fehlverhalten belangt werden, aber das ist hier nicht von ihm zu erkennen.--Steigi1900 (Diskussion) 08:43, 16. Okt. 2015 (CEST)