Diskussion:Wernigerode

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Thomas Wozniak in Abschnitt Geschichte - "Urwald"

Geschichte /Wernigerode

Bearbeiten

Ich würde gerne einiges zur Geschichte hinzufügen, weiß aber nicht, wie ausführlich es werden soll... Hoffe auf eure Tipps und Anregungen,danke

(TT) ich denke, insbesondere Ereignisse, die selbst einen Wikipediaeintrag haben sollten hier erwähnt werden, wenn sie Einfluß auf die Stadtgeschichte hatten.
Hallo, schön, dass du die Geschichtsdaten von Wernigerode ausführlicher gestalten willst. Nun, so umfangreich wie die letzte Festschrift von Herrn Dr. Uwe Lagatz muss es ja nicht sein, aber einige wichige Eckdaten wie Bauern- und Dreißigjähriger Krieg, der Rezess von 1714, die Zeit des Pietismus, Bautätigkeit unter Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode, die westfälische Besetzung und die industrielle Revolution, Weltwirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg inkl. Bombenangriff, Nachkriegs- und DDR-Zeit sollten es nach meiner Meinung schon sein und ich würde mich freuen, wenn du es in Angriff nehmen könntest. Ich schaffe es zur Zeit nicht, gebe aber gern Unterstützung. Beste Grüße --Hejkal 18:08, 27. Jan 2005 (CET)
Leider bin ich nicht so der Geschichts-freak, so das ich mich allenfalls tipptechnisch aum Ausbau des Geschichte-Abschnitts beteiligen könnte, was ich hiermit anbiete. Danke für die Verbesserungen bei den Bauwerken. -- TT 18:59, 27. Jan 2005 (CET)
Alles klar, so muss der Geschichtsabschnitt noch etwas auf seiner Erweiterung warten. Könntest du vielleicht in der Zwischenzeit bei den Namen der Ehrenbürgern etwas weiter helfen? Darüber habe ich kaum Angaben. --Hejkal 09:25, 28. Jan 2005 (CET)
Vielleicht kann ich meine Familie mit einspannen. Momentan bin ich im "Arbeitsexil" ;o) und kann also nicht vor Ort recherchieren... --TT 15:36, 28. Jan 2005 (CET)

Schade, dass die neueste Geschichte der Stadt noch immer fehlt. Falls jemand doch noch am Ball sein sollte: hier einige Stichpunkte: Nazizeit: 1933 Verhaftung von SPD- u. KPD-Funktionären durch die SA, Besetzung des Gewerkschaftshauses (Monopol, Salzbergstraße)/ später Judenverfolgung, Pogrom gegen jüdische Geschäfte / Zweiter Weltkrieg: Rüstungsindustrie, Tausende von ausländischen Zwangsarbeitern in der Stadt / Luftangriffe / Errichtung von KZ-Außenstellen in Wernigerode / 1945 Einnahme der Stadt durch US-Truppen, Juni 1945 sowjetische Besatzung /SBZ- u. DDR-Zeit: sowjetische Demontagen, Abtransport der fürstl. Bibliothek nach Moskau, 17. Juni 1953 im Elmo-Werk und anderen Betrieben.--Väterchen 10:41, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ja, so wird das doch aber nix!! Nach 1953 ist NULL?? Keine wende, keine abgewickelten betriebe, keine verwaltungsneu­organisation?? Wir haben es jetzt fast 65 jahre später als die letzte darstellung! Ich habe leider keine dokumente, die irgendwas belegen (die werden ja zunehmend gefordert), da ich nicht bei euch wohne. Sollte sich demnächst hier doch noch jemand "erbarmen", schau ich gern rein, um vllt. ein paar kleinigkeiten beizutragen. Jedenfalls erstmla ein frohes fest allerseits! 44pinguine 18:49, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Das ist leider bei vielen Ortsartikeln der Fall, nicht nur Wernigerode. Ich habe einiges an Literatur für die Zeit von 1949-1992 und werde mal schauen, was ich machen kann. Aber erst nächstes Jahr, sonst streikt hier die Familie. Frohes Fest! --Migebert (Diskussion) 22:40, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Stadtwappen

Bearbeiten

Hallo

Ich habe heute folgende Antwort auf meine Anfrage bei der Stadt erhalten:

Sehr geehrter Herr Papendieck,
vielen Dank für Ihre Information über Wikipedia. Die Informationen sind einerseits sehr interessant andererseits aber auch bedenklich, wenn jeder schreiben kann was er will. So kann es nämlich passieren, dass nicht einmal der Name unserer Stadt richtig geschrieben wird. Er lautet Wernigerode. Ich denke, dass auf unserer Internet-Seite und in allgemein zugänglichen Print-Medien ausreichend über die Stadt informiert wird, weswegen ein weiteres Projekt von uns nicht unterstützt wird. Ich kann Ihnen aus diesem Grunde auch keine Genehmigung zur Nutzung unseres Stadtwappens erteilen. Zu Ihrer Information teile ich Ihnen mit, dass selbstverständlich das auf unserer web-site abgebildete Wappen das offiziell gültige ist.

Ich bedaure, Ihnen keine günstigere Antwort geben zu können und verbleibe mit freundlichem Gruß
Ulrich Goetz
Amtsleiter Hauptamt
Stadt Wernigerode
Tel: 03943 654 110
E-Mail: ugoetz@stadt-wernigerode.de
Fax: 03943 654 77 110

Was bedeutet das für uns? Müssen wir das Wappen (das nicht von der Wernigeröder Webseite stammt und sich in Detaills unterscheidet) wieder entfernen?
Was soll ich ihm Antworten? Soll ich überhaupt?
--217.238.91.2 21:55, 1. Feb 2005 (CET)

TT 12:22, 11. Feb 2005 (CET)--
Da sich das hier dargestellte Wappen von der offizielen Version auf der wernigeröder Webseite unterscheidet, sollten wir einen passenden Hinweis anbrigen (zb: "Abbildung ähnlich")?
Ich könnte einfach mal vorbeigehen und die Sache mündlich erklären ... -- Andreas Tille
Persönlich ist immer gut. Aber bei diesen sturen Leuten müsstest du dich sehr gut vorbereiten. Kontakte zu Mitgliedern der Stadtverwaltung/Stadtrat wären sicherlich nicht verkehrt und wenn da 2 oder 3 hingehen wärs imho auch besser, als einer alleine. --Madien 00:03, 4. Mär 2005 (CET)
In der Tat würde ich mich gut vorbereiten wollen. Gibt's irgendwo ein paar nützliche Folien aus Vorträgen über Wikipedia? Andreas Tille 11:47, 7. Mär 2005 (CET)
Siehe Wikipedia Diskussion:Wappen und Amtliches Wappen. Eine Genehmigung der Gemeinde wäre nett, ist aber nicht erforderlich. Das Thema ist ausdiskutiert. --ST 23:22, 12. Jul 2005 (CEST)

Ortsteile von Wernigerode

Bearbeiten

Hallo, unter "Stadtgliederung" finde ich "3 Ortsteile". Das stört mich irgendwie. Mir fallen da mehr als 3 ein, nämlich: Benzingerode, Burgbreite, Harzblick, Hasserode, Minsleben, Nöschenrode, Silstedt, Stadtfeld und die Altstadt Wernigerodes (oder Zentrum?), also 9! (hab ich Einen vergessen?) Das sind doch alles offizielle Stadtteile, die haben ja auch alle eigene "Eingangsschilder". Stimmst du da mit mir überein?! Ich habe einen Entwurf in die Seite (in Kommentaren) eingefügt, du kannst ja, wenn du mit mir übereinstimmst, die Kommentarzeichen wegnehmen. Was ist mit Charlottenlust? Ist das ein eigenes Gebiet?! Und was ist mit den Werbegebieten!? Zählen die einzeln dazu?! Und wozu gehört das Wohngebiet da beim Dixi? Burgbreite? Oder ein eigenes Gebiet?! --Madien 23:10, 17. Feb 2005 (CET)

Mit den Ortsteilen ist das so eine Sache. Das richtet sich wohl danach, wie man eigentlich Ortsteile definiert. Wenn du die Altstadt nennst, dann müsste auch die Neustadt genannt werden, wenn Hasserode genannt wird, müsste auch Friedrichsthal genannt werden usw. 3 Ortseile sind auf jeden Fall zu wenig, die Neubaugebiete als Ortsteile zu bezeichnen, ist auch schwierig, sie entstanden ja auf dem Territorium bzw. der Stadtflur von Wernigerode. Aus meiner laienhaften Sicht würde ich auf folgende 7 Ortsteile kommen: Alt-Wernigerode im weitesten Sinne (mit Alt- und Neustadt, Schloss und den Neubaugebieten), Hasserode (inkl. Friedrichsthal, Steinerne Renne usw.), Nöschenrode (inkl. Bolmke), Benzingerode (inkl. Wolfholz), Minsleben, Silstedt und Schmatzfeld. --Hejkal 23:24, 17. Feb 2005 (CET)
Mit den Neubaugebieten bin ich mir nicht sicher. Da müsste man sich mal mit jemanden von der Stadt in Verbindung setzen. Ansonsten sind wir uns, wie ich sehe, einig. --Madien 23:35, 17. Feb 2005 (CET)
Da die Neubaugebiete m.E. nicht als selbständige Gemeinden anzusehen sind und auf der Flur von (Alt-)Wernigerode liegen, würde ich Burgbreite, Stadtfeld, Harzblick und Charlottenlust nicht mit dazu zählen. Schmatzfeld hatte ich gestern irrtümlich WR zugeordnet, die Gemeinde gehörte aber zur VG Veckenstedt, also komme ich nur auf 6 Ortsteile.--Hejkal 08:20, 18. Feb 2005 (CET)
Es sind keine ehemals selbständigen Ortsteile, das stimmt. Aber die Neubaugebiete sollten trotzdem an passender Stelle erwähnt werden. Dann kann ja auch der Punkt Eingemeindungen bestehen bleiben, halt nur oben von 3 auf 6 ändern. --Madien 13:42, 18. Feb 2005 (CET)

Neues Bild an exponierter Stelle mit niedriger Qualität

Bearbeiten

Ich möchte keine "mein-Bild-ist-schöner-als-Dein-Bild" Diskussion anfangen, aber immerhin ist das Schloß-Bild ein Featured-Image in WikiMedia Commons (es wurde nicht von mir selbst vorgeschlagen) und scheint mir daher eine ansprechende Qualität zu haben. Falls ein Überblick über die Stadt gewünscht wird, befindet sich unten auf der Seite auch ein weiteres Bild von mir, daß ich ebenfalls für deutlich ansprechender halte, als das, was jetzt ganz oben zu finden ist. Ich würde daher gerne das Bild oben, was ich für technisch und gestaltungsmäßig für ausgesprochen unattraktiv halte, gerne wieder entfernen. Ich warte aber noch eine Woche, um Einsprüche gegen dieses Vorhaben abzuwarten. -- Andreas Tille

Das ist doch kein Problem. Mein von dir als unattraktiv empfundener Überblick über die Stadt wird wieder entfernt. Dein Foto vom Blick über WR zum Brocken scheint allerdings in meinen Augen etwas "blaustichig" zu sein und sollte gelegentlich durch eine bessere Aufnahme von dir ersetzt werden. Gruß --Hejkal 06:53, 1. Mär 2005 (CET)
Es ist in der Tat blaustichig, was drei Gründe hat: 1. Es war an dem Tag in der Tat sehr "blau". 2. Der verwendete Film (Fuji Velvia) neigt dazu, dies zu verstärken. 3. Die Scan-Technik (automatisch per Kodak Photo-CD) ist nicht wirklich optimal. Ich bleibe aber dran. Andreas Tille 11:55, 7. Mär 2005 (CET)
Ich find beide Bilder gut, aber es könnte in der Tat besser sein. Hat denn nicht irgendjemand eine Panoramakamera mit der man die wichtigsten Teile der Stadt einfangen kann?! Dann müsste nur auf klare Sicht gewartet werden und fertig ist es. Eine Luftaufnahme aus einem Hubschrauber oder kleinerem Flugzeug wäre natürlich auch nicht verkehrt *g* --Madien 00:00, 4. Mär 2005 (CET)
Also ich glaube kaum, daß man mit einer Panorama-Aufnahme einen deutlichen Informationsgewinn erzielen kann. Wenn ich mir vorstelle, ich nähme mein 20mm Objektiv und schnipple oben und unten weg, dann ist das zwar streng genommen noch kein Panorama, aber was der Betrachter daraus lernt ist mir nicht klar. EIn Hubschrauber-Bild wäre natürlich schon eher was. Ich würde mich bereit erklären, wenn mich jemand fliegt, ;-)) Andreas Tille 12:01, 7. Mär 2005 (CET)

Das älteste Haus

Bearbeiten

Das älteste Haus ist neusten Berichten zufolge nicht mehr Hinterstraße 48, sondern ein Haus in der Kochstraße! welche Nummer istn das, wisst ihr das zufällig?!--Madien 20:40, 27. Mär 2005 (CEST)

Da die Häuser der Kochstraße wohl alle 1751 beim Stadtbrand vernichtet worden sind, scheint zwar das Holz dieses Hauses aus dem 15. Jh. zu sein, nicht aber das Gebäude selbst.--Hejkal 00:15, 29. Mär 2005 (CEST)
Diese Information habe ich auch. Das älteste Haus bleibt in der Hinterstraße--JesterWr 17:27, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hervorragend zu erreichen?

Bearbeiten

Nach meinem Dafürhalten ist die Formulierung "WR ist hervorragend zu erreichen" nicht ganz zutreffend. Es passt für die westliche Richtung, mit B6n zu den Autobahnen. Aber nach Osten (MD, Berlin) muss man über die B81, wo man manchmal sehr schwerlich vorankommt. Nach Süden muss man "über den Harz" fahren. eddyrebelEddyrebel 10:46, 21. Nov 2005 (CET)

Harzkreis

Bearbeiten

Die neuesten Entwicklungen der Kreisreform sollten festgehalten werden. Habe da aber leider keine Ahnung. eddyrebelEddyrebel 10:51, 21. Nov 2005 (CET)

Landesgartenschau

Bearbeiten

Hallo, hat jemand Lust etwas über die Landesgartenschau und die mit ihr verbundenen Änderungen im Landschaftsbild und der Infrastrukur zu schreiben? Meiner Meinung nach sollte das da schon rein. Ist ja damit auch eine tolle neue Parkanlage entstanden. Madien 11:10, 16. Jun 2006 (CEST)

In case any more detailed photos of the city hall comes along

Bearbeiten

Sorry for doing this in English but I don't want to insult anyone with my very limited skills in the German language.

If someone at some point get their hands on some photos of the figures on the city hall (see here for a view of some of the figures) and upload them to Commons, I would be grateful if any photos of the figures holding a girdle book (Beutelbuch) would be added to Commons:Girdle books. And of course it would be nice if any photos of similar figures or paintings from other places would be added (it's kinda hard to keep track of this kind of things on Commons). --Heelgrasper 20:55, 13. Jul 2006 (CEST)


Schließung Krellsche Schmiede

Bearbeiten

Sollte im Text auf die Umstände der Schließung der Krellschen Schmiede eingegangen werden? --TT 12:51, 21. Aug 2006 (CEST)

Da ich die Umstände nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen. Wo kann man das nachlesen? Andreas Tille 10:48, 22. Aug 2006 (CEST)
http://www.krellscheschmiede.de/chronik.htm
Das gibt natürlich die Sicht der Museumsbetreiber wider... --TT 12:43, 22. Aug 2006 (CEST)

Anzahl der Ortsteile

Bearbeiten

Wenn im Text jetzt die Neustadt (als zugezogener Wernigeröder gefragt: Wo ist die Neustadt) als siebenter Ortsteil aufgeführt wird, muß das auch in der Übersichtstabelle oben angepaßt werden. Andreas Tille 07:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Die Neustadt hatte sogar einmal ein eigenes Rathaus und erhielt 1410 ihren Freiheitsbrief, d.h. soviel wie ein eigenes Stadtrecht. Jetzt ist die damalige Neustadt im Sprachgebrauch natürlich beinahe fast ganz in die Altstadt integriert. --Hejkal @ 19:04, 19. Sep 2006 (CEST)

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Inwiefern ist das Schloss "vergleichbar mit Neuschwanstein"? Ich sehe hier nicht die geringste Ähnlichkeit, weder in der Geschichte (Wernigerode ist ein historisches Schloss, Neuschwanstein ist unvollendeter Gründerzeitkitsch), noch im Aussehen (man vergleiche die Fotos!).--Dunnhaupt 21:51, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, dass dieser Satz entfernt wird. Wir sind ein deutsches Lexikon und kein japanischer Reiseführer, in dem jede Burg gleich so wie Neuschwanstein aussieht. Grüße --Michael S. °_° 23:34, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt. Besser so? --Madien 11:31, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, als die zwei schönsten Schlösser Deutschlands werden unangefochten und bisher in jedem Bericht, Zeitung etc., die mir bekant sind, Neuschwanstein und Wernigerode genannt. Ähnlichkeiten bestehen sicher nicht, jedoch kenne ich in Deutschland kein weiteres Schloß (nicht Palast oder Stadtschloß oder Palais), was ähnlich bekannt ist. Sie ähneln sich vor allem in ihrem "Zuckerbäckerstil" und der bergigen Lage. Sicher ist Sanssouci auch berühmt, schaut aber ganz anders aus.
Trotzdem gehe ich d'accord, daß sowas nicht in die Wiki gehört. --Glamourqueen 19:32, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wernigerode: Persönlichkeiten

Bearbeiten

Ich bin noch neu bei Wikipedia und hätte da mal eine Frage: Bei der Betrachtung des Eintrags für meine Heimatstadt Wernigerode fällt mir im Abschnitt "Persönlichkeiten" (incl. Ehrenbürger + Söhne u. Töchter) ein ganz erhebliches Ungleichgewicht auf. Manche der Namen wurden offenbar einzig und allein deswegen aufgenommen, weil ihr Namensträger in Wernigerode verstorben ist oder vielleicht auch nur begraben worden war oder aber hier seinen Ruhestand verbracht hat. Das gilt auch für vergleichsweise unbekannte oder kaum bekannte Persönlichkeiten. Dagegen fehlen viele bekannte Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben. So fand ich zwar den Namen des weitgehend unbekannten Wilhelm Bittrich (1894-1979) SS-Obergruppenführer im Zweiten Weltkrieg, - habe aber vergeblich gesucht nach Oberst Petri, der nicht nur in Wernigerode sehr bekannt ist, weil er Wernigerode im April 1945 vor der Zerstörung durch Bombardierung gerettet hat, indem er die Stadt kampflos den US-Streitkräften übergab, wofür er dann von der SS erschossen wurde. Die Liste der Persönlichkeiten ist ja mit ihren 77 Namen jetzt schon ziemlich lang. Ich könnte sie glatt um hunderte erweitern. Wo ist die Grenze zu ziehen und wer entscheidet letztlich hinsichtlich der Bedeutung einer Persönlichkeit? Vielleicht kann mich Hejkal oder einer von den sonstigen Beiträgern aufklären. --Väterchen 17:13, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Außerdem sind unter "Persönlichkeiten" nur Leute aufgeführt, die schon lange verstorben sind. Ist das ein Kriterium? Mir fallen da jetzt nämlich ein paar Leute ein, die auch "Persönlichkeiten" der Stadt sind, aber auch nicht alle davon müssen in der wikipedia stehen. Aber z.B. Benno Schmidt, der ist ja auch überregional bekannt. Vielleicht sollte mal ein {{Überarbeiten}} angebracht werden. --Madien 11:30, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Benno Schmidt ist keine herausragende Persönlichkeit der Stadt. Der Mann ist einfach nur Medien und Sensationsgeil. Mal ehrlich, was hat der schon für die Stadt geleistet, nur weil er jeden Tag auf den Brocken marschiert ??--JesterWr 17:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nun gibt es also die Rubrik "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben". Haben die, von denen dort lediglich mitgeteilt wird, dass sie in Wernigerode gestorben sind, ernsthaft "vor Ort gewirkt"? Väterchen 14:45, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, vielleicht hilft euch ja diese Liste weiter. Sie wurde in einer Abstimmung als besonders gut bewertet und könnte als Vorbild dienen für eine ähnliche Wernigeröder Liste. Grüße --Michael S. °_° 19:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Überabeiten (Liste)

Bearbeiten

Hallo! Der Artikel ist zwar inzwischen schon sehr schön gewachsen, aber an einigen Stellen noch sehr überarbeitungswürdig. Ich habe mal eine Liste für einige Stellen zusammengestellt, die noch überarbeitet oder ergänzt werden sollten (manche Dinge sind natürlich nicht sehr leicht zu realisieren, aber irgendwann vielleicht, wer weiß...). Ihr könnt der Liste noch weitere Stellen hinzufügen, bitte dann aber eine kurze Erläuterung dahinter. Alle erledigten Stellen einfach streichen (So: <del>Stelle</del>).

  • Kultur- & Freizeiteinrichtungen – Einleitung fehlt, keine Struktur, unvollständig
  • Zum Planetenweg wäre eine ganz einfache Karte bestimmt gut
  • Die Straßennamen (A14, B6, etc.) mit Icons illustrieren (bringt mehr Farbe und Abwechslung in den Text) Hab alles, was ich finden konnte, ersetzt. Mal gucken wie es wirkt. --Daniel73480 16:44, 16. Dez. 2006 (CET)   Wirkt komisch. :) Guck mal unter Regensburg/Fernstraßen, diese Symbole finde ich optisch ansprechender. --Madien 16:47, 16. Dez. 2006 (CET) Hab erstmal den ersten Absatz auf Probe gemacht. Ist es so besser? --Daniel73480 16:56, 16. Dez. 2006 (CET) Top! Danke. --Madien 16:58, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Klima, siehe z.B. FFM)Erledigt.--Madien 16:47, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Stadtgliederung, siehe z.B. FFM
  • Nachtleben in WR ;)
  • Einwohnerentwicklung (tabellarisch, grafisch)
  • Altersstruktur, Arbeitslosenquote, Ausländeranteil und Schuldenstand von Wernigerode Stadt
  • Die wichtigsten Daten im Überblick, siehe Bielefeld
  • Persönlichkeiten – siehe Diskussion So ist das schon viel besser. Ein Fleißbienchen für die Editierer. ;) --Madien 15:36, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Infrastruktur – Wasser, Abwasser, Elektrizität, Gas, Fernwärme, Internet, Müllentsorgung, Tankstellen, Post, Einkaufsmöglichkeiten, Bus, … Das gehört doch auch alles zu Infrastruktur, fehlt alles noch.
Was willst du groß schreiben ? Gas-Strom kommt von den Stadtwerken Wernigerode die zu e*on/Avacon gehören, Wasser/Scheiße kommt von der Wasserversorung und Müll wird von Abfallentsorgung Nordharz weggeholt. Internet ist doch völlig egal, da ja nicht jeder bei T*com ist....Bus=WVB, Post ist Post.....ist mir unverständlich was du willst...--JesterWr 11:18, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

-Madien 15:29, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab mal angefangen ne Liste zu erstellen über Verwaltungseinrichtungen, die man in WR anfindet... Vielleicht kann da ja mal jemand Ergänzungen vornehmen, falls euch noch etwas dazu einfällt, was ich vergessen habe. a.p

Auobahnschilder überflüssig

Bearbeiten

Ich finde die Autobahnnummerschildchen in einem Ortsartikel ziemlich überflüssig. Wer hat das denn angefangen?--Blaufisch 17:24, 16. Dez. 2006 (CET)

Im Prinzip ist auch die Nennung der Straßen nicht von großer Bedeutung, wozu gibt es schließlich Straßenkarten? Ich persönlich finde es so besser, als mit normalen Links. Wir können ja abstimmen. Also ich bin für die Schilder. Pro --Madien 17:39, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde, dass die Schilder den Text in den betreffenden Abschnitten auflockern und somit bleiben sollten, somit Pro! -- Daniel73480 18:44, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Städtepartnerschaften - Karte?

Bearbeiten

Ich habe mal eine Karte für die Städtepartnerschaften gemacht. Bin noch nicht 100%ig damit zufrieden. Was haltet ihr von der Idee? (Ist auf Basis von Bild:Europe_location.png)

Datei:Europa Wernigerode Partnerstaedte Lage.png

Darunter dann natürlich als Legende die entsprechenden Bezeichnungen der Städte. --Madien 19:04, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielleicht ne Karte mit Mittel- Süd- und Südosteuropa. Ansonsten ne super Idee. --Daniel73480 19:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Geht das so? Entwurf:
 
Lage der Partnerstädte.
1: Carpi, 2: Neustadt a.d.W., 3: Cisnădie
Wernigerode pflegt Partnerschaften mit <ref>www.wernigerode.de/WRPortal/Stadt/B%C3%BCrgerinfo/Partnerstaedte/</ref>:
*   Carpi (Italien), seit 1964
Dieser Partnerschaftsvertrag wurde 1991, aufgrund der neuen politischen Lage, inhaltlich erneuert. *   Neustadt an der Weinstraße, seit September 1989
Die jährlich stattfindenden Wein- und Bierfeste, das Neustädter Weinfest in Wernigerode und das Wernigeröder Bierfest in Neustadt sind nur zwei Beispiele für den kulturellen Austausch zwischen den Städten. *   Cisnădie/Heltau in Siebenbürgen (Rumänien), seit August 2002
Diese Partnerschaft soll den Menschen in Siebenbürgen helfen, vorallem bei der Integration in die EU.
--Madien 04:13, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bevor hier noch mehr Kraft und Zeit investiert werden, um weitere bunte Bildchen einzubauen, möchte ich auf folgende Änderung im Artikel Chemnitz hinweisen [1], wo alle Landesflaggen bei den Partnerstädten mit dem Hinweis entfernt worden sind, dass deren Verwendung bei WP nicht mehr üblich ist. --Hejkal @ 09:57, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Karte ist auf jeden Fall deutlich besser. Die Flaggen könnten man vielleicht weglassen, wenn es nich mehr Mode ist. Den Rest können wir so schon lassen. --Daniel73480 11:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Hejkal: Gibt es zu dieser Flaggenthematik auch irgendwo eine Diskussion/Abstimmung/Entscheidung? @Daniel73480: Kann ich das, deiner Meinung nach, dann so einbinden? --Madien 14:32, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klar kannst du es so einbinden. Man kann es ja notfalls immer noch ändern, wenn es jemanden nicht gefällt. --Daniel73480 15:02, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auf die bunten Bildchen sollte aber besser verzichten, denn diese kleinen Landesflaggen sind hier - wie wir inzwischen wissen - aus der Mode gekommen und kaum noch in einem anderen Artikel zu finden. Ob es eine Abstimmung darüber gab, weiß ich nicht, aber wenn du dir andere Städteartikel (außer vielleicht Regensburg) ansiehst, wirst du so gut wie nie bunte Bildchen für Bundesstraßen, Autobahnen und Partnerstädte finden. Schließlich schreiben wir kein Kinder- und Jugendlexikon, sondern eine wissenschaftliche Enzyklopädie. ;-) --Hejkal @ 23:11, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was hat das mit Kinderlexikon zu tun? Ist die Qualität einer Enzyklopädie an der Menge bzw. eher Armut der Bilder zu messen? Je weniger Farbe, desto besser, oder wie? Das verstehe ich irgendwie nicht. Es macht den Inhalt imho nicht schlechter, außerdem soll die Wikipedia ein Nachschlagewerk "für Alle" sein, und das schließt auch Kinder ein. ;) Wie findest du persönlich (mal ungeachtet der Äußerungen im Chemnitzartikel) die Flaggen? --Madien 00:59, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anordnung der Bilder

Bearbeiten

Bevor hier noch ein Editwar aufgrund der Anordnung der Bilder ausbricht: @Hejkal: So, wie du das angeordnet hattest, fand ich das nicht besonders gut. Teilweise hat es sogar Text verdeckt. Vielleicht sind deine Einstellungen anders, so dass es bei dir gut aussah, aber bei mir war das alles nur noch zugekleistert. @Tillea: So sieht es besser aus, aber ich verstehe den Grund der Anordnung immer noch nicht. Warum kommt z.B. das Bild "Wernigerode um 1820" nicht auch an die entsprechdende Stelle unter "Geschichte"? Da passt es doch eigentlich perfekt. Und "WR-Brockenblick1.jpg" kann wieder zu "geografische Lage".--Madien 11:26, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Referenzen

Bearbeiten

Es gibt da bei den Referenzen die Nr. 3 zur Johanneskirche. Fehlt da etwas? So, wie sie da jetzt steht, kann man damit nichts anfangen. --Väterchen 09:29, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Haltestelle "Rendezvous"

Bearbeiten

Könnte mich freundlicherweise jemand aufklären, wo genau in Wernigerode sich die zentrale Bushaltestelle "Rendezvous" befindet? Väterchen 18:00, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

die Haltestelle "Rendezvous" befindet sich in der Ringstraße genau zwischen den Altstadtpassagen (Forum) und dem Hauptgeäude der Kreissparkasse.

Vielen Dank (wer auch immer geantwortet haben mag) --Väterchen 09:02, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klima: Regenschatten

Bearbeiten

Unter "Klima" wird festgestellt, dass Wernigerode im Regenschatten des Harzes läge. Stimmt das wirklich? Ich bin kein Meteorologe, hatte bisher geglaubt, es sei gerade umgekehrt, nämlich dass sich die in der Regel vom Meer über die norddeutsche Tiefebene kommenden Wolken an der Nordseite des Harzes abregnen, während der Südharz bis hin nach Sangerhausen im Regenschatten des Harzes liegt. Kann mich jemand aufklären? --Väterchen 10:47, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Väterchen, das Klima in Mitteleuropa wird maßgeblich von der Westwinddrift beeinflußt, die Luftmassen vom Atlantik nach Nordosten transportiert. Diese Luftmassen müssen, von Südwesten kommend am Harz aufsteigen, regenen sich im Oberharz ab (Brocken 1600 mm) und sinken niederschlagsarm an den Nordseite herab (Wernigerode 500 mm). Gruß --Thomas W. 22:48, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
 
Föhnprinzip am Harz
Väterchen dankt für den Hinweis. --Väterchen 16:20, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, grafisch hatte ich das mal für Quedlinburg aufbereitet, sieht in Wernigerode aber fast identisch aus. Grüße Thomas W. 20:01, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schöne Grafik. Könntest du das Anpassen? Allgemein, ohne QLB in der Überschrift und vielleicht noch Wernigerode in die Grafik einfügen. Dann könnte man es hier z.B. auch einbinden. Madien 11:33, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ehrenbürger

Bearbeiten

Woher wisst ihr das mit Adolf Hitler ? Ich meine, ich hatte das auch schon gehört, gibts dafür Quellen ? --JesterWr 17:45, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lohnenswert wäre ein Besuch im Stadtarchiv in der Alten Münze. --Hejkal @ 22:42, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
in der alten Münze ? Meinst du das alte Gasthaus Nonnenhof oder wie ? --JesterWr 18:10, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Obwohl der Nonnenhof kein altes Gasthaus war, sondern erst nach 1990 unter diesem Namen entstand, ist dieses Gemäuer schon das richtige. --Hejkal @ 18:12, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Bürgermeister

Bearbeiten

Hallo,

irgendwie hab ich scheinbar eine wissenslücke. es steht das max otto von 1945-1951 Bürgermeister war und martin kilian von 1962-1990, kurze frage...wer war zw. 1951 und 1962 bürgermeister von wernigerode ??--beste Grüße, JesterWr 20:00, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine wirklich gute Frage. Vielleicht kann jemand der in Wernigerode wohnt, sich mal bei der Stadtverwaltung bzw. beim Stadtarchiv erkundigen? --Väterchen 18:36, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sportvereine

Bearbeiten

Ich hatte angedacht hier eine Liste der Sportvereine aufzuführen, ist das sinnvoll ? --beste Grüße, JesterWr 13:51, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ne! is nicht sinnvoll. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Väterchen (DiskussionBeiträge) 08:54, 16. Feb. 2008 ) Unterschrift nachgetragen von --Simon-Martin 17:21, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
und warum ??--beste Grüße, JesterWr 10:19, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Grundsätzlich sind die wichtigsten Sportvereine sinnvoll, aber Fließtext ist besser als Liste. Achte bitte darauf, auch darzustellen, warum die ausgewählten Vereine für die Stadt bedeutsam sind (siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten). Bitte die größeren/erfolgreichen/bekannten auswählen und nicht jeden Kegelclub hier eintragen ;-) . --Simon-Martin 17:21, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Firmenliste

Bearbeiten

Hallo, ich halte die Firmenliste in der Form, wie sie hier (wieder) im Artikel steht, für weitgehend sinnlos. Welche Bedeutung hat die "Landesgartenschau 2006 GmbH" heute? Ist die angebliche Autoindustrie etwas anderes als Schrauberklitschen? Wenn da keine Antworten auf die Frage nach der Bedeutung für die Stadt kommen, werde ich sie erneut löschen. Die Begründung steht unter anderem in WP:FVS. Ein vollständiges Firmenverzeichnis (oder ein Verzeichnis aller Firmen, die einmal etwas von Wikipedia gehört haben und sich eintrugen) ist nicht unsere Aufgabe. --Simon-Martin 18:38, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte die Liste als Wernigeröder, für vollkommen in Ordnung. Es steht jeweils dahinter was es ist. Es gibt in Wernigerode keine Autoindustrie und Schrauberklitschen sind es auch nicht. Es gibt in Wernigerode sehr renomierte Zulieferfirmen für die Autoindustrie.

Ich glaube du nimmst es ein wenig zu ernst. Die Liste ist meines Erachtens völlig in Ordnung, es wird geschrieben welcher Industrie die Firma angehört und was die Firma tut. Ich kann es ja ein wenig vervollständigen. Die Landesgartenschau GmbH ist für die Verwaltung und Pflege des Bürgerparks zuständig. Ich kann nicht eindeutig feststellen worauf du hinaus willst...aber kannst sie gern erneut löschen...dann wird es eben jedes mal wieder rückgängig gemacht....--beste Grüße, JesterWr 20:15, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich teile den Standpunkt von Simon-Martin. Der entsprechende Abschnitt sollte keine Liste ohne Aussagekraft sein, sondern wichtige Wirtschaftszweige mit nahmhaften Vertretern darstellen, entsprechende Entwicklungen und Traditionen anreißen. Sätze wie „Der Wirtschaftsstandort Wernigerode bietet ein breit gefächertes Spektrum unterschiedlicher Unternehmensbereiche, von der Lebensmittelproduktion über den Tourismus bis zur metallverarbeitenden Industrie.“ treffen auf wohl auf nahezu jede Stadt dieser Größe zu. --Polarlys 20:42, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das sehe ich nicht so, Wernigerode ist einer der wichtigsten und stärksten Wirtschaftsstandorte in Sachsen Anhalt und in dieser Liste werden wirklich nur die wichtigsten und größten Firmen und Betriebe genannt. Ihr denkt scheinbar das hier wirklich alle Betriebe der Stadt aufgelistet sind was ? Wenn alle Firmen einer Stadt aufgelistet wären, dann könnte ich es verstehen. Aber hier sind nicht mehr als 5 Betriebe pro Branche gelistet und so viele sind es nun definitiv nicht...die Relevanz der einzelnen Firmen für die Stadt ist absolut gegeben, ohne diese Betriebe wie Hasseröder oder Nemak(Rautenbach) würde die Arbeitslosenquote der Stadt nicht so gut stehen wie sie ist. Zum Punkt Landesgartenschau GmbH, ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher ob die GmbH noch existent ist, es kann sein dass das Gartenbauamt die Pflege für den Bürgerpark übernommen hat, obwohl ich der Meinung war, dass die LaGaSch GmbH das immernoch macht. --beste Grüße, JesterWr 23:20, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
… alles, was du mir gerade sagen wolltest, erschließt sich Dritten nicht aus dieser Liste, sondern nur aus einem zusammenhängenden Stück Text. Grüße, --Polarlys 23:55, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dann schreib es doch besser wenn es dich stört. Sorry echt, ich kenn diese Diskussion echt nicht nachvollziehen...--beste Grüße, JesterWr 09:26, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Scheint ein Problem von Ortskundigen zu sein. Wenn ein Wernigeröder etwas von „NEMAK AG (vormals Rautenbach)“ (erster Eintrag der Liste) liest, weiß er vermutlich (?), was es ist und was es für die Stadt bedeutet. Für Nichtortskundige steht da nur die Information, dass es in oder bei Wernigerode ein Unternehmen dieses Namens gibt, das der Metallindustrie zugerechnet wird. Diese Information ist weitgehend wertlos. Deswegen wird in der Vorlage für Städteartikel gefordert „Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?“. Ich bitte darum, mindestens diese Information für alle aufgeführten Unternhemen aufzunehmen.
Übrigens ist für die Qualität einer Eintragung immer zuerst derjenige verantwortlich, der die Informationen in die WP einbauen will. So gern ich dabei helfe (was ich nur kann, wenn ich selber die Daten habe), lehne ich Ansprüche der Sorte „Dann schreib es doch besser wenn es dich stört.“ ab. --Simon-Martin 10:17, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Okay, wenn du das so schreibst, kann ich es mal versuchen umzuschreiben. Dann mach mir bitte einen vorschlag wie ich das formatieren soll. Fließtext wäre sicherlich nicht sehr sinnvoll. Ich denke aber auch wenn sich jemand ernsthaft für die aufgelisteten Firmen interessiert, kann er bei detailierte Informationen auch googlen. Ich denke alles, kann und wird in der Wikipedia nicht zu erklären und nicht aufzulisten sein. --beste Grüße, JesterWr 13:18, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doch, Fließttext ist sinnvoll. Branchenschwerpuntk benennen, etwas dazu sagen, Beispiele bringen, ggf. in Klammern. Wenn du im Netz eine nüchterne Darstellung der Unternehmen vor Ort suchst, dann sollte die Freie Enzyklopädie ein Ort sein, an dem man fündig wird. Die Homepage der Stadt (Standortpolitik, Werbung) und die Websites der Firmen („innovativer Tradionsbetrieb“, blabla) sind dazu er nicht geeignet. Grüße, --Polarlys 13:23, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich gliedere die bisherige Liste einmal hierhin aus


Der Wirtschaftsstandort Wernigerode bietet ein breit gefächertes Spektrum unterschiedlicher Unternehmensbereiche, von der Lebensmittelproduktion über den Tourismus bis zur metallverarbeitenden Industrie.

(Unterhalb der einzelnen Schwerpunkte sind einige Beispiele für ansässige Unternehmen aufgelistet)

  • Metallindustrie (z.B.Automobilzulieferer)
    • NEMAK AG (vormals Rautenbach)
    • Chocotech GmbH (Hersteller von Süßwarenmaschinen, gehört zur Sollich Gruppe)
    • PSFU (Profilschleif-, Fertigungs- und Umwelttechnik GmbH)
    • Getriebe- und Antriebstechnik Wernigerode GmbH
    • KSM-Castings GmbH
  • Tourismusgewerbe
    • Schloß Wernigerode
    • HSB Harzer Schmalspurbahnen GmbH
    • Wernigerode Tourismus GmbH
  • Pharmazeutische Industrie
    • Pharma Wernigerode GmbH
    • Ascopharm GmbH
  • Lebensmittelindustrie
    • Wergona Schokoladen GmbH
    • Hasseröder Brauerei GmbH (Marke der InBev)
  • Elektronik und Elektrotechnik
    • S&H electronic Leiterplatten GmbH
    • Resch electronic innovation
    • VEM motors GmbH
    • Emotron Antriebssysteme GmbH
  • Oberflächenveredlung
    • MWG Galvano GmbH
  • Handel, Dienstleistungen und Handwerk
    • Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG (WWG eG)
  • Weitere Beispiele
    • Werbat Wernigeröder Batterie GmbH (Hersteller von Antriebsbatterien)
    • Schneider Schreibgeräte GmbH
    • Stadtwerke Wernigerode GmbH
    • Industriebau Wernigerode GmbH
    • Harzdruckerei Wernigerode GmbH

und ersetze sie durch einen Fließtext mit den Branchenbezeichnungen. Ich habe nichts dagegen, wenn dort die Firmen erwähnt werden, dann aber bitte mit ein bis zwei Sätzen, warum sie bedeutsam sind. --Simon-Martin 14:28, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

… Und jetzt [2] gebe ich Jester eine Woche Zeit, aus der Liste einen Fließtext zu machen. Sonst WP:VA? --Simon-Martin 13:53, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Den kannst du gerne jetzt schon einberufen....ich finde es ernsthaft affig...bis jetzt hat sich niemand über diese liste beschwert, nur weil du damit nicht klarkommst, heißt es noch lange nicht das andere usere nicht mit klar kommen...--beste Grüße, JesterWr 14:30, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Oh, werden wir persönlich? In dieser Diskussion steht es nach Benutzern 2:1 gegen Dich, und die Empfehlungen (WP:FVS) sind auch eindeutig. --Simon-Martin 10:41, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab doch gesagt, meld dich am besten gleich bei dem Vermittlungsausschuss an, dann sehen wir weiter, ich werde da garantiert nix verändern. --beste Grüße, JesterWr 17:33, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Unternehmen sollten in Ortsartikeln erwähnt werden, wenn sie eine überregionale Bedeutung haben (eigener Wikipedia-Artikel) oder wirtschaftlich oder historisch eine besondere Bedeutung für den Ort haben. Siehe dazu die Wikipedia:Formatvorlage Stadt und zugehörige Diskussion. Ein Unternehmensverzeichnis des Ortes könnte z.B. bei dmoz angelegt werden, gehört aber nicht in einen enzyklopädischen Artikel. --08-15 17:44, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kein schlechter Ansatz. Vielleicht sollte man einfach dann die Betriebe rausnehmen die nicht sehr wichtig sind. Das ist ja völlig okay. Damit gehe ich auch Konform, aber die Art und Weise wie sie hier von Simon-Martin verlangt wird ist meines Erachtens einfach sinnlos und sich dann auf irgendwelche Konventionen usw. zu berufen ist nicht sehr sinnvoll. Man sollte immer den Einzelfall beachten. Gibt es vielleicht noch eine 4. oder 5. Meinung ? Das wäre sehr sinnvoll --beste Grüße, JesterWr 11:27, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
In einem ähnlichen Fall hatte ich so argumentiert und letztendlich ist irgendwo das (Vergleich zw. mehreren Versionen) bei rumgekommen. Die Meinung würde ich auch hier vertreten. --Niteshift 11:33, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Simon-Martin, Bis jetzt ist noch keine Eindeutige Meinung herausgekommen. Ich bitte dich nun diesen Vermittlungsausschuss zu kontaktieren. Du gehst ja davon aus, das es alle Firmen sind die es in der Stadt gibt oder ? Ich gebe dir ebenfalls eine Woche Zeit dies zu tun. Ansonsten werde ich die Liste bearbeitet wieder einstellen. Vielleicht sollte man auch mal über eine Gemeinsame Lösung nachdenken. Es kommt mir so vor als wärst du nicht kompromissbereit. --beste Grüße, JesterWr 12:04, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Kannst du die bearbeitete Liste vorher auf der Diskussionsseite vorstellen? --08-15 14:48, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das kann ich machen, dann werde ich quasi nur die wichtigsten wie es oben geschrieben ist nach historie und wirtschaftlichen gründen betrachten. --beste Grüße, JesterWr 15:31, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Codex Wernigerode (-rodae)

Bearbeiten

Kann jemand etwas mit dem Begriff "Codex Wernigerode" im oder vor dem Jahr 1500 etwas anfangen? Wird erwähnt im Zusammenhang mit einem "Familiengeschlecht Lenk". Besten Gruss --Grey Geezer 15:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du quellen ?--JesterWr 20:00, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gemeint ist wohl das Urkundenbuch der Stadt Wernigerode von Eduard Jacobs. --Hejkal 20:06, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, werde dem nachgehen. Die "Quelle" war ein schriftlicher Kommentar zu einem etwa 1950 erstellten Familienwappen. Besten Gruss --Grey Geezer 20:46, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pottsuse

Bearbeiten

JesterWr hat am 10.06.2008 die unter "Kulinarische Spezialitäten" genannte "Wernigeröder Pottsuse" gelöscht mit der Begründung: "das halte ich für ein Gerücht, das kennt keiner in Wernigerode". Da bin ich einigermaßen sprachlos.

Ich bin ein Liebhaber von Wernigeröder Pottsuse. Ich bin geborener Wernigeröder, Jahrgang 1926. In meiner Jugend in der 30er Jahren gab es bei jedem Schlachter in Wernigerode Pottsuse zu kaufen. Derzeit lebe ich woanders, aber jedes Jahr besuche ich Wernigerode und kaufe mir dann regelmäßig Pottsuse, letztes Mal im vorigen Jahr bei einem Schlachter in der Westernstrasse. Wie berühmt Wernigeröder Pottsuse ist, ist auch daraus ersichtlich, dass auf einem Wochenmarkt in Berlin unlängst Pottsuse angeboten wurde, - in Gläsern mit dem Etikett "Wernigeröder Pottsuse". Mag ja sein, dass Pottsuse unter den jungen Wernigerödern nicht mehr so beliebt ist wie früher. Aber von wegen "die kennt keiner mehr", - da sollte JesterWr (Jahrgang 1986) doch mal seine Oma oder seinen Opa fragen!

Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel "Pottsuse", in dem darauf hingewiesen wird, dass es sich um eine Harzer Spezialität handelt. Ich werde darum unter "Kulinarische Spezialitäten" Harzer Pottsuse wieder ergänzen. --Väterchen 09:58, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ernsthaft, ich habe mich neulich nochmal umgehört...heutzutage kennen sehr viele Leute, nicht nur in meinem Jahrgang sondern auch aus den 60ern schon noch Pottsuse, aber nicht als Wernigeröder...Man sollte vielleicht nicht einfach davon ausgehen das Leute, in heutiger Zeit, das noch kennen. Wie gesagt, ich kenne den Begriff Pottsuse auch, aber nicht als Wernigeröder. --JesterWr 11:19, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Pottsuse ist in Wernigerode wohl bekannt, sie ist aber keine Wernigeröder Spezialität. Ja, es gibt Pottsuse in Wernigerode zu kaufen. Und ja, es gibt von Sühl auch eine mit dem Etikett „Wernigeröder Pottsuse“, die bei Touristen beliebt zu sein scheint. Aber die Pottsuse selbst ist kein Produkt, das irgendeinen besonderen Bezug zu Wernigerode hat. --Migebert (Diskussion) 22:51, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wappen

Bearbeiten

Die längere Passage mit inhaltlichen Fehlern zum Wappen wurde von mir hierher ausgelagert und im Artikel auf ein Minimum beschränkt. --Hejkal 17:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

 
Wappen nach Prof. Dr. Otto Hupp 1903
 
Wappen von Wernigerode bis 1995
 
Wappen von Wernigerode seit 1995

Blasonierung: „In Silber eine rote Burg mit gezinnter Mauer, einem höhe-ren zweifenstrigen Mittelturm mit Spitzdach und Knauf zwischen zwei einfenstrigen gezinnten Türmen, im kleeblattförmigen Tor mit aufgezogenem Fallgatter eine rote Forelle.“<ref>http://www.wernigerode.de/media/dokumente/ortsrechtsatzungen/hauptsatzungstand09_06_2005.pdf</ref>

Wernigerode führte über Jahrhunderte ein Wappen in Gewohnheitsrecht, ohne dass dieses von einer Landesregierung je genehmigt wurde. Eine Verleihungsurkunde oder die Erwähnung einer solchen ist archivarisch nicht nachweisbar. So ist es zwangsläufig, dass sich ein Wappenbild, das nirgendwo verbindlich sanktioniert ist, im Laufe der Zeit ändert. Als nach der politischen Wende 1989 die Kommunalaufsicht des Landes Sachsen-Anhalt die Rechtmäßigkeit der wappenführenden Körperschaften prüfte, war die Stadt Wernigerode aufgerufen, ihr Stadtwappen in ein ordentliches Genehmigungsverfahren zu bringen. Das Wappenbild, das nicht vollens den Regeln und Gepflogenheiten der Heraldik entsprach, musste korrigiert werden.

Das Redesign des Wappens sowie seine wissenschaftliche Dokumentation zwecks Genehmigungsverfahren durch die Landesregierung wurden 1995 an den Magdeburger Heraldiker, Jörg Mantzsch, in Auftrag gegeben, um im Siegel, ggf. auf der Flagge der Stadt und im sonstigen Gebrauch ein den Regeln der Heraldik entsprechendes und offiziell genehmigtes Wappen als Hoheitszeichen des Ortes zu führen.

Die älteste erhaltene Darstellung des Wappens von Wernigerode befindet sich auf einer Urkunde aus dem Jahre 1309. Doch ist anzunehmen, dass das Wappen schon kurze Zeit nach der Stadtrechtverleihung im Siegel der Stadt erscheint. Die Farbgebung (Rot auf Silber bzw. Weiß) taucht im 16. Jahrhundert auf. Das Fallgatter im oberen Dreipaßbogen erscheint erstmalig in einem Stadtsiegel von 1610.

Die Wappensymbolik ist wie bei allen Wappen heraldisch zu interpretieren. Die Burg ist nicht das Abbild des Schlosses, sondern versinnbildlicht die Wehrhaftigkeit der Stadt. Die heute im Wappen geführte Forelle ist dem Wappen der Grafen von Wernigerode entlehnt, das zwei Fische zeigte. Dazu ist festzustellen: Wie an den reproduzierten Siegelbildern der Grafen zu Wernigerode und später der Stadt Wernigerode ersichtlich ist, handelt es sich nicht um eine Forelle im Siegel, sondern allgemein um einen Fisch. Klar erkennbar ist, dass diesem Fisch die eindeutigen Merkmale einer Forelle fehlen - besonders die sogenannte Fettflosse, die alle lachsartigen Fische vor der Schwanzflosse tragen. Wieso also ursprünglich Fisch und dann Forelle?

Die Wernigeröder Grafen waren ein uradliges Geschlecht, das im thüringer Siedlungsgebiet starken Einfluss auf die Christianisierung der Bevölkerung hatte und die Missionierung eifrig voran trieben. In diesem Sinne ist auch der Fisch in ihrem Wappen zu betrachten, nämlich nicht als Hinweis auf die in der Region stark vorkommende Forelle als Leitfisch der Harzer Gewässer, sondern als frühchristliches Symbol der Missionierung im engeren Sinne. Petrus, ein Jünger von Jesus, war nach der christlichen Legende Fischer und trug in seinem Wappen einen Fisch. Sei du ein Menschenfischer, wurde er von Jesus beauftragt. Als erster Bischof von Rom war seine vorrangige Aufgabe die Missionierung der Menschen. Aus dieser Zeit und danach taucht als christliches Symbol nicht das Kreuz, sondern vielfach auch der Fisch auf. Und eben in diesem Sinne hat er Einzug in die Wappen frühfeudaler deutscher christlicher Herrscher gehalten, zu denen die Grafen von Wernigerode zählten.

Johann Siebmacher, der anerkannteste unter den klassischen Heraldikern, definierte den Fisch im Siegel von Wernigerode als Fisch, der allgemeinhin als Forelle angesprochen wird. Das will heißen, dass im Hinblick auf die in der Region bodenständige Forelle der Wappenfisch schon vor 400 Jahren als solche interpretiert wurde.

Der Heraldiker Prof. Otto Hupp hat Ende des verg. Jahrhunderts Recherchen und Forschungen zu den Wappen und Siegeln zahlreicher mitteldeutscher Orte durchgeführt. Seine Aussagen zu Wernigerode sind im Anhang wiedergegeben. Wie daraus ersichtlich ist, wurde in der Blasonierung des Wappens aus dem Fisch bereits eine Forelle.

Es war Beschluss der Stadt Wernigerode, das Stadtwappen so wieder herzustellen, wie es von der Überlieferung bekannt ist - mit dem Zusatz, den Fisch im Wappen als stilisierte Bachforelle zu zeichnen. Das wurde mit dem jetzt geführten Wappen in Abstimmung mit dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt als Fachbereich und Gutachterstelle des Innenministeriums der Landesregierung vom Heraldiker Mantzsch getan. Mit der klaren Konturierung des Fisches, insbesondere der Hinzufügung der Fettflosse, ist nunmehr jeder Zweifel ausgeschlossen, dass es sich um eine Forelle handelt.

Folgende Korrekturen gegenüber dem zur DDR-Zeit bestehenden Wappen wurden beim Redesign durchgeführt:

  • Die Mauer mit Türmen wurde verbreitert, so dass die Grafik den Schild ausfüllt.
  • Die Burg wurde nicht schwebend dargestellt, sondern wächst aus dem Schild, d. h. berührt seitlich den Schild, was eine allgemeine heraldische Gepflogenheit ist.
  • Die Zinntürme haben überragende Zinnen und je einen Durchbruch erhalten.
  • Alle Durchbrüche sind silbern.
  • Ein in jüngster Vergangenheit im Schildgrund befindliches Wasser wurde nicht mit in das Wappen aufgenommen.
  • Die Forelle schwebt im Schild, d. h. berührt weder Burg noch Schildrand und ist gattungstypisch konturiert.
  • Das kleeblattförmige Tor ist gesenkt, um nicht zu große Freiräume entstehen zu lassen. Dazu wurde der Radius der äußeren Bögen vergrößert.
  • Im Gegensatz zu früheren Darstellungen wurde das Dach des Mittelturmes als spitz belassen.

Die traditionellen Farben Rot-Weiß wurden beibehalten.


Der Abschnitt kann keine inhaltlichen Fehler. Er stammt aus der originalen Wappendokumentation, aus dem Genehmigungsverfahren des Landes von 1995. Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:30, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch in offizielle Dokumentationen schleichen sich leider immer wieder Fehler ein. --Hejkal 17:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
... und die scheinen bei den offiziellen Wappendokumentationen für verschiedene Städte nicht zu knapp zu sein. --Thomas W. 17:59, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt "Wappen" gibt es die Referenz 3. Die scheint nicht zu funktionieren.--Väterchen 09:34, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Passage zur angeblichen Missionierungstätigkeit und uradeligen Abstammung der Wernigeröder Grafen benötigt zudem entweder einen starken Quellenverweis (Primärquellen (!) - nicht längst veraltete Literatur aus dem beginnenden 20. Jahrhundert mit autoritärem Anspruch auf unumstößliche Gültigkeit)oder eine grundsätzliche Neubearbeitung. Die Auffassung, eine vom Land genehmigte Dokumentation sei grundsätzlich fehlerfrei, ist unwissenschaftlich. Auch die Übernahme mehr oder minder wissenschaftlich begründeter Aussagen in politische Satzungen erhöht die Zuverlässigkeit des Materials in keinem Fall. Vielmehr sollte die tatsächliche, manchmal äußerst problematische Überlieferungslage stets mit einbezogen und auf ihren konkreten Aussagewert hin befragt werden. Dies geschah in der sogenannten "wissenschaftlichen Dokumentation" von Herrn Jörg Mantzsch jedoch nicht. Seine Ausführungen zu gewissen Aspekten (eingangs kritisiert)werden überhaupt nicht durch die erhaltenen Schriftquellen gedeckt und entbehren bedauerlicherweise auch sonst einer Quellenkritik, respektive eines wissenschaftlichen Apparats. Hierzu ausführlich: Kritik an der Wappendeutung von Jörg Mantzsch

--Gozwin 19:43, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bildmaterial

Bearbeiten

Ich war für einige Tage zum Urlaub im Harz und habe einige Fotos geschossen. Ich habe sie hochgeladen und hier abgespeichert. Vielleicht kann das eine oder andere im Artikel verwendet werden. Gruß Lutz Hartmann 03:09, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, einige kann man verwenden, aber bei einigen sind ein paar kleinere sachliche Fehler drin. Das ist aber jetzt nicht sooo schlimm.--JesterWr 13:24, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wäre trotzdem interessiert und würde mich freuen, wenn Du diese korrigieren würdest. Gruß Lutz Hartmann 19:03, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was mir jetzt speziell auffällt, ist die Bezeichnung "Musikgymnasium im Klint", das ist das Alte Lyzeum am Klint. Das Alte Lyzeum ist nur ein Nebengebäude des LGM. --JesterWr 12:01, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das kann natürlich gut sein. Ich habe es korrigiert. Am Gebäude ist ein Schild mit der Bezeichnung "Musikgymnasium" (nicht LGM o.ä.) angebracht und als wir davor standen wurde zu Klavierbegleitung hübsch gesungen. Gruß Lutz Hartmann 13:29, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Steht da nicht Landesgymnasium für Musik dran ?? --JesterWr 13:47, 13. Okt. 2008 (CEST)--JesterWr 13:47, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Könnte sein. Ich rede nur aus der Erinnerung, von daher ????. Wirst wohl recht haben. Gruß Lutz Hartmann 16:20, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Ein paar Inhaltliche Fragen

Bearbeiten

"Im Zwölfmorgental existieren mehrere Skisprungschanzen sowie ein Skilift."

Wird der Skilift überhaupt noch genutzt?

"Reddeber (Eingemeindung: 01.07.2009)"

Ist mir neu. Hab ich da was verpasst? :) Quelle? Ich wusste bis dato nur von der "Ehe" mit Schierke (Ab 01.01.2010, "Bis zum 31.12.09 erfolgt eine Fortführung der Verwaltung durch die Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz.", habe das mal eingefügt)

Es sollte im Abschnitt "Bevölkerungsentwicklung" noch eine kurze Erläuterung eingefügt werden, zwecks Eingemeindungen. Madien 11:55, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Quelle gefunden.Madien 12:18, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Eingemeindungen

Bearbeiten

Warum sollen die Orte jetzt noch nicht mit reingenommen werden ?? Bei Gaffert hatten wir ja auch schon im April das hier mit reingenommen... --JesterWr 11:17, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte dem Sichter auch vorgeschlagen, dass es als "Zukünftig eingemeindete Orte" eigentlich nicht verkehrt wäre, weil ja sowohl bei Schierke als auch bei Reddeber wohl schon beschlossene Sache. Frage am Rande: Woher sind eigentlich die Bevölkerungszahlen? Madien 11:35, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die kommen von den statistischen Landesämtern (in dem Fall dann Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt). --Michael S. °_° 14:38, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann lasst es uns doch so machen. Schierke und Reddeber sind beschlossene Sache....--JesterWr 21:21, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schienen der Eisenbahn durch die Innenstadt

Bearbeiten

Fahren immer noch Eisenbahnen quer durch die Innenstadt? Das könnte man noch in den Artikel schreiben, wenn es so ist. --217.228.106.125 08:22, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

der Bhf der Harzquerbahn liegt am Rande der Innenstadt; von quer durch die Innenstadt kann daher nmM nicht die Rede sein.--BKSlink 08:35, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es ist in meiner Erinnerung, dass die Dampflock samt Waggons quer über eine Straßen-Kreuzung im Stadtgebiet fuhren. Das war jedoch 1991, ob das noch so ist? --217.228.107.227 12:58, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist heute noch so, aber wohl kaum erwähnenswert. --Hejkal 14:13, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre aber ein Foto angebracht, wo die Bahn über die Westerntorkreuzung fährt. Und weiter oben in Hasserode fährt die HQB doch als "Straßenbahn". Ich denke, sowas ist selten genug um zumindest als Bildmaterial aufgenommen zu werden. Wahrscheinlich würder das auch in den Artikel zur HQB selbst passen Leider bin ich selbst zu selten in WGD um die Fotos zu machen. --TT 13:52, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als Straßenbahn würde ich es nicht bezeichnen. Das suggeriert, dass die Bahn wie ein Bus funktioniert. Sie fährt auf ca. 500m direkt neben der Str. und ein Stück auf der Str. das ist ebenfalls nicht erwähnenswert. --JesterWr 15:41, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ist schon erwähenenswert, weil es starke betriebliche Auswirkungen hat. Oft wurden Strecken wegen solcher Unfallschwerpunkte und der langen Fahrzeiten aufgrund der ausgedehnten Langsamfahrstellen unattraktiv oder unwirtschaftlich, und deshalb stillgelegt. Das scheint hier nicht der Fall zu sein? --2001:9E8:AAAC:4600:2095:ADA4:38D3:8E42 09:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist hier nicht der Fall und es ist nicht relevant für den Ortsartikel. In Bad Doberan fährt die Bahn mehr durch die Stadt als in Wernigerode. In Wernigerode kommt sie nur im Ortsteil Hasserode an einigen Häusern vorbei. --Migebert (Diskussion) 09:58, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Hexenmuseum"

Bearbeiten

Ich habe von einer Person, vermutlich der Besitzerin, einen unsignierten Eintrag auf meine Diskussionsseite bekommen. Ich zitiere: Die Löschung eines Museums aus einer Museumsliste ist unlogisch. Ihre persönliche Meinung dazu ist nicht objektiv, sondern höchst subjektiv und soweit ich weiß, geht es in Wikipedia um Objektivität. Subjktivität ist außen vor zu lassen. Das Hexenmuseum mag Ihnen nicht gefallen, es ist aber de facto ein Museum und in einer Aufzählung der Museen in Wernigerode nunmal wichtig, sonst wäre die Liste , nicht vollständig und somit unkorrekt. Und worauf begründet sich Ihre Meinung? Waren Sie schonmal dort und wenn ja, welche Qualifikation erlaubt es Ihnen ein Urteil über die Wissenschaftlichkeit eines Museums zu fällen? Sind Sie staatlich anerkannter Wissenschaftlichkeitsprüfer? Sind Sie überhaupt Wissenschaftler? Wenn ja müsste Ihnen doch eigentlich klar sein, dass Ihre subjektive Meinung hier nicht gefragt ist. (nicht signierter Beitrag von 217.190.238.43 (Diskussion) 12:54, 8. Apr. 2011)

Also...na klar ist ist es unlogisch ein Museum von einer Museumsliste zu löschen, aber diese Einrichtung ist kein Museum. Meines Erachtens, nichts anderes nichts als ein eso-Laden... Ein Museum ist für mich etwas in dem Exponate von historischem Wert ausgestellt sind, nicht irgendwelche Texttafeln usw. Mich erinnert das ganze an diesen Laden den es mal in der Westernstr. gab. Alles in allem riecht mir das nach Eigenwerbung gepaart mit einfachem Größenwahn. Eine Einrichtung die vor ein paar Wochen aufgemacht hat und dann schon als "wichtig" für Wernigerode zu sehen, halte ich schlichtweg für Überzogen. --Ich grüße Sie 16:34, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was wird denn ausgestellt? Hier habe ich jedenfalls eher eine Eventagentur gefunden, als Informationen über ein Museum. Fragender Gruß --Thomas W. 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Eben das ist auch meine Meinung und mein Empfinden. Der Link hier spricht Bände...Click Here Vorallem dass man so harsch reagiert, ist schon bezeichnend. --Ich grüße Sie 21:17, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie kann man dem vorbeugen, dass offensichtlich die Besitzer dieses Museums, immer wieder versuchen es hier einzutragen ? --Ich grüße Sie 13:25, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 78.55.202.108 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), gibt es einen aussagekräftigen Link zur Webseite des Hexenmuseums? Was wird dort ausgestellt? Gibt es Publikationen zum Hexenmuseum, Ausstellungskataloge oder ähnliches? Welche Relevanz hat das Museum? Interessierte Grüße --Thomas W. 15:45, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hallo thomas, das problem ist der nutzer, der immer wieder versucht das museum hier einzutragen, ist imho die besitzerin bzw. der besitzer selbst und guckt nicht auf die diskussionsseiten...und wenn wird er/sie/es sehr polemisch...--Ich grüße Sie 14:44, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zur Museenfrage: moderne Museen sind keine historischen. Bei auf Erlebnispädagogik ausgerichteten Einrichtungen wird man Ausstellungskataloge oder ähnliches vergeblich suchen. Zur Relevanz: nach dem hier scheints tatsächlich ein Museum zu sein oder werden zu wollen (anscheinend fehlen viele Einrichtungen noch). Diese Dame hat neben dem Museum auch noch die Standbeine Events und "Fanladen", was sich auf der Webseite vermischt und entsprechend der Einkommensmöglichkeiten im Verhältnis widerspiegelt. Kurzum: ich würde aufgrund der vorliegenden Quellen den Museumsstatus nicht absprechen. Eine zusätzliche Quelle wäre jedoch nicht schlecht. Ich hab mal einen Hinweis im Artikel selbst hinterlassen, in der Hoffnung, dass die IP es dann selber sieht und hier antwortet. Daher werd ich erstmal keine Halbsperre hier setzen, jedoch die Seite auf meine Beobachtungsliste setzen und ggfs. dann noch handeln.
@Jester: da du da warst, wäre es mal hilfreich, wenn du hier auch schreibst, was man da findet (und nicht was man "nicht findet"), so könnten auch Dritte sich mal ein Bild darüber machen. -- Quedel 18:25, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
also dieses "Museum" ist in meinen Augen einfach keines. Es hat mehr den Anschein eines Esotherikladens. Es handelt sich dabei um einen bzw. anderthalb Räume die mehr oder weniger versuchen diese Hexensachen in die Eso schiene zu drücken (Kräuterhexen etc.). In dem Museum kommt es mir ebenfalls so vor, als wolle man eher was verkaufen als etwas vermitteln. Wissenschaftlicher Wert gleich null...und Pädagogisch kann ich da auch nicht wirklich was erkennen. Wenn mir die Besitzerin glaubhaft macht, WAS der wissenschaftliche und pädagogische Wert sein soll bzw. werden soll, dann würde ich mit mir reden lassen. So wie es im Moment scheint, fühlt man sich in Sachen Kritik sehr auf den Schlipps getreten...Diskussionsbereitschafft gleich null und wenn wird man sehr schnell polemisch--Ich grüße Sie 19:39, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Seite schützen

Bearbeiten

Ich möchte gerne vorschlagen die Seite von einem Admin teilsperren zu lassen, also dass nur noch angemeldete Nutzer die Seite bearbeiten dürfen. Damit dem Nutzer, der immer wieder versucht sein Hexenmuseum hier einzutragen, einhalt geboten wird. --Ich grüße Sie 13:25, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe eins drüber: erstmal mit Hinweis im betreffenden Abschnitt versuchen, bevor man gleich alle IPs aussperrt. Hab den Artikel nun auf meiner Beo und werd jetzt nicht halbsperren. -- Quedel 18:26, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Artikel über Wohngebiete

Bearbeiten

Mir stellt sich die Frage, ob die Artikel über die Wohngebiete: Burgbreite, Stadtfeld, Charlottenlust und Harzblick überhaupt eine Relevanz für die WP haben. Sie sind keine offiziellen Stadtteile und "nur" Wohngebiete. Darum wäre ich dafür, die Gebiete hier einzugliedern. Zumal die Artikel in ihrer Qualität untereinander höchst unterschiedlich sind. grüße, --JesterWr 11:15, 2. Jul. 2013 (CEST)

Höhenlage

Bearbeiten

Die Höhenangabe im Fließtext wurde gerade von 250m auf 280m geändert. In der Infobox steht 240m. Was stimmt? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:39, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hab die Änderung erstmal revertiert, damit die IP einen Beleg beibringen kann. Bei Google Earth ist die Höhe zwischen 220 und knapp 300m, weil der Ort am Berghang liegt. Die geografische Mitte liegt bei bummelig 240m. Damit sollte es im Artikel dabei bleiben, solange niemand einen Beleg bringt, dass es anders ist. Gruß --Pankoken (Diskussion) 16:04, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ausdehnung

Bearbeiten

Es steht, dass Wernigerode mit den weiteren Stadtteilen 9,5 km lang und 6 km breit ist. Das macht im Rechteck 57 km2. Wernigerode hat allerdings eine Fläche von ca. 170 km2. Die Ausdehnung kann deshalb nicht richtig sein. (nicht signierter Beitrag von 80.187.99.91 (Diskussion) 16:32, 16. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Wer rechnet bitte eine Stadtfläche im Rechteck? --JesterWr 12:45, 17. Feb. 2016 (CET)

Werni(n)gerode

Bearbeiten

Eine Frage, die vielleicht seltsam klingen mag: Einige Bekannte, ältere Jahrgänge, die in und um Bad Harzburg, also sehr nahe bei Wernigerode, aufgewachsen sind, sagen Werningerode, also mit einem eingeschobenen "n". Meine Frage wäre: Ist das eine übliche oder eine unübliche Aussprache in Wernigerode selbst? Yupanqui (Diskussion) 11:54, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

In Wernigerode (ich habe dort ca. 20 Jahre gelebt) ist diese falsche Aussprache völlig ungebräuchlich. Man hört sie aber gelegentlich von Orts-Unkundigen, manchmal sogar in den Medien. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:08, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das kann ich bestätigen. Ich bin auch in Wernigerode aufgewachsen und habe die falsche Aussprache erst "im Westen" kennengelernt. --TT (Diskussion) 12:57, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Wär ja möglich gewesen. Die Personen, an die ich denke, sind sämtlich in den Zwanzigern aufgewachsen, einige sind in Wernigerode zur Schule gegangen oder hatten Eltern von dort. Aber das heißt natürlich nix, ich gehe dann davon aus, dass ich den Namen jahrzehntelang falsch ausgesprochen habe. Yupanqui (Diskussion) 16:06, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Abt Warin und Wernigerode

Bearbeiten

Im Hauptartikel wird gesagt, dass der Name sich nicht vom Abt Warin herleitet. Dies ist um so nachvollziehbarer, als es sonst nämlich Abterode heißen müsste. Im Artikel über die Silvester-Kirche ist die Warin-Geschichte aber noch felsenfest verankert! Leider sprachlich falsch wird diese Kirche oft Sylvestri-Kirche genannt in Unkenntnis der lateinischen Grammatik, wo es heißen muss: ecclesia sancti Sylvestri, also Kirche des hl. Sylvester. Das "i" am Ende ist der Genitiv im Lateinischen. Der Heilige selbst heißt auch im Kirchenlatein stets Sanctus Sylvester. Der Name Werner (Warner, Berner, Barner und davon Bernhard, Wernherr usw.) ist sehr alt und bedeutet "der Richter" oder "der, der Recht schafft" und gehört zu den programmatischen Namen, die im Adel des christlich-ritterlichen Mittelalters beliebt waren wie Friederich, Gottfried usw. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 91.2.15.221 (Diskussion) 11:27, 1. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Im Artikel der Kirche St. Sylvestri steht „der Legende nach“. Das ist alles andere als „felsenfest“. Nur der Name der Kirche ist seit langer Zeit felsenfest, den werden Sie mit Ihrem Diskussionsbeitrag auch nicht ändern können. --Migebert (Diskussion) 14:38, 1. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Geschichte nach 1970

Bearbeiten

Aktuell endet die Geschichte der Stadt 1970. Laut https://taz.de/Baseballschlaegerjahre-in-Wernigerode/!5941578/ hat die Stadt in der Nachwendezeit einiges an Auseinandersetzungen erlebt. Natürlich fehlt auch das 21. Jahrhundert. Wo gibt es denn Quellen, mit denen man den Artikel voranbringen könnte?--176.198.213.60 14:26, 15. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Identische Verweise

Bearbeiten

Durch diese Änderung kamen etliche identische Verweise rein. Wenn die Seitenzahlen wirklich übereinstimmen, werde ich bei gegebener Zeit diese zusammenfassen. Wenn es andere Seitenzahlen bei der gleichen Quelle gibt, sollte aber ein Experte ran, der sich mit Literaturquellen auskennt und die Plain-Text-Refs umarbeiten kann in eine Bausteinverwendung, die funktioniert (ich glaube, da gibts ein Seitenzahlen-Problem in der Vorlage:Literatur?) --Hlambert63 (Diskussion) 20:13, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gerade habe ich gestern diese zusammengefasst, kamen heute durch diese Änderung wieder welche rein, die doppelt sind. Lieber Benutzer:Christof Ellger, was für ein Tool benutzen Sie für die Refs? Das ist nicht bös gemeint, aber es müllt die Liste der Nachweise zu. *hugs*--Hlambert63 (Diskussion) 20:02, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Hlambert63, ich habe mich an diese Seite gehalten: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege. Was kann ich besser machen? --Christof Ellger (Diskussion) 20:18, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt diese Möglichkeit: Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle --Hlambert63 (Diskussion) 09:00, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ah, prima! Vielen Dank für den Hinweis! --Christof Ellger (Diskussion) 13:42, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Christof Ellger Kein Problem, dafür sind Wikipedianer da, sich gegenseitig zu helfen! Dazu kommt, dass ich sehr IT-affin bin: Wenn ich als Programmierer Texte mit eckigen und spitzen Klammern sehe, die einen bestimmten Zweck innerhalb des Textes erfüllen, bin ich in meinem Element ☺ --Hlambert63 (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wappenbeschreibung in Einleitung?

Bearbeiten

Ist das üblich? Darüber gibt es doch einen eigenen Abschnitt? Ich glaube nicht, dass das Wappen zu einem wichtigen Aspekt des Lemmas gehört, siehe WP:INTRO --Hlambert63 (Diskussion) 19:31, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Geschichte - "Urwald"

Bearbeiten

Im Text taucht etwas unvermittelt die Behauptung auf, rund um die junge Siedlung wäre zunächst dichter "Urwald" gewesen. Das ist aus mehreren Gründen ein fragwürdiges Framing. Zunächst sind die ursprünglichen Wälder gemäß der potentiellen natürlichen Vegetation nicht sehr "dicht", sondern je nach Standortbedingungen entweder Laubmischwälder oder Hallenbuchenwälder, alle mit einer eher mäßigen Strauchschicht. Außerdem waren gerade Buchen sehr begehrtes Bauholz, also ein Wirtschaftsfaktor. Als Brennholz ist Buche obendrein hervorragend, was ebenfalls ein wichtiger Wirtschaftsfaktor gewesen ist. Wenn man falsche Narrative vermeiden will, müßte man daher das Framing vom dichten, ggf. dunklen "Urwald" vermeiden und von reichen Buchen- und Laubmischwäldern schreiben. --2001:9E8:AAAC:4600:2095:ADA4:38D3:8E42 09:56, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Nationalparkverwaltung spricht vom Harzer Urwald, auch ein Wanderweg namens Urwaldstieg wird beschrieben. Vermutlich hast Du selbst eine andere Vorstellung von Urwald? Urwald ist ja eigentlich nur unberührter Wald, und das war er vor der Rodung auch.
--Migebert (Diskussion) 10:15, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die IP hat aber auch nicht Unrecht. „Urwald“ beruht wie „Urzeit“, „Urmeer“, „Urmensch“ und vergleichbare Begriffe auf früheren (noch sehr undifferenzierten) Vorstellungen der älteren Vergangenheit. Aber egal wie „Urwald“ angewendet wid, bleibt der Begriff anachronistisch, denn die Wälder änderten sich nach jedem Glazial und die Menschen nutzten auch in früheren Interglazialen bereits den Wald. Habe deshalb den Text mal angepasst. Danke und Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 13:51, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten