Diskussion:Wikipedia/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 79.206.94.51 in Abschnitt Plural von Wörtern auf "y"
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Wikipedia/Archiv/2#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wikipedia/Archiv/2#Abschnittsüberschrift

- 2006 -

Bilder der Community

Ich finde, ein paar Bilder der Community wären nett. Auch das Bild in dem Nature-Artikel von Kurt Jansson gefällt mir. Gibt es das hier in der WP irgendwo? -- iGEL (+) 20:58, 2. Jan 2006 (CET)

Commons:Commons:Press - im Moment hat der Artikel allerdings schon mehr als genug Bilder, fürchte ich. --Elian Φ 23:39, 15. Jan 2006 (CET)

Werbung

Die Wikipedia braucht wieder einmal Geld für den ganzen Unterhalt. Aber das Geld könnte sich Wikipedia viel einfach und viel mehr reinholen, indem sie ganz kleine Inserate auf den entsprechenden Seiten platziert würden (ähnlich wie die GOOGLE Werbung, nur nicht so gross und aufdringlich) Eine grosse Nachfrage ist sicherlich vorhanden und kleine gerechte Werbung kann eine Enzyklopädie wie diese nicht schaden sondern sogar verbessern?

Dies ist nur einmal ein Vorschlag und ich würde gerne eure Meinung dazu wissen? (Pro/contra) --Viperch 00:12, 6. Jan 2006 (CET)

Wikipedia:Werbung in der Wikipedia --Avatar 00:41, 6. Jan 2006 (CET)

uff, gerade noch rechtzeitig

moin moin, wikipedia

bevor ich gratuliere, wollte ich zuerst mal anfragen, ob es für dich in betracht käme, deinen benutzernamen zu ändern, da ja unser projekt so heißt, welches heute, mit seinem fünftem geburtstag, erst im vorschulalter ist, während du doch gewiss schon älter bist. zumindest nehme ich dies mal an, nachdem, was deine benutzerstatistik so besagt.

wow, dass sieht ganz nach einem fagbelrekord aus, über 341.000 artikelstarts, noch keine sperrungen, keine verwarnungen, keine entgleisungen. tja, dann wirds aber mal zeit, mein/e liebe/r, für ein paar edits in projekten, bei benutzern, in diskussionen, in ..., äh...

aber,..., nee, oder??? ... momentmal, willst du mich veräppeln??? du bist ja gar kein benutzer, du bist ja ... (oh mein gott, wo ist mein autogrammbuch) – du bist es wirklich? (shit, wo ist meine kamera) ich fass es nicht, ich stehe neben WIKIPEDIA (wo hab ich bloss meinen kopf) also, äh... sorry für die dumme anmache gradeben, aber (mann, mann, wenn sie dich jetzt sperrt biste wirklich selber schuld, du trottel) ich bin ... einfach überwältigt.

Datei:Birthday.gif

also nochmals: herzlichen glückwunsch zum geburtstag und alles gute und dass alle deine wünsche in erfüllung gehen (oh ihr wikis, seht ihr dass, ich stehe neben WIKIPEDIA, ich darf ihr als erster gratulieren, das glaubt mir bestimmt niemand) und als ernstgemeinte entschuldigung für meine beleidigenden worte (mannomann, du depp, vorschulalter, deine ganze erziehung mit einem wort den bach hinab): eine leckere torte, nur für dich, ich hab auch (noch) nicht daran genascht, ganz erlich. in ehrfürchtiger (oh bitte nimm meine entschuldigung an, bitte, bitte ich halte mich ab sofort an die wikiquette, ganz großes ehrenwort) haltung grüßend, dein ee auf ein wort... 23:31, 15. Jan 2006 (CET)

Einstweilige Verfügung??

Ich hab grad mit leichten Schreck festgestellt, dass auf der Startseite wikipedia.de ein Hinweistext steht, dass die Seite aufgrund einer einstweiligen Verfügung offline ist. Was hat es damit auf sich? Heise etc. haben noch nichts dergleichen berichtet.... -cljk 01:09, 19. Jan 2006 (CET)

Kandidaten für exzellente Artikel - Wikipedia 1.-22. Januar 2006

Beginn der Kandidatur: 1. Januar Der Artikel ist bereits mit lesenswert gekennzeichnet.

  • Pro--Dark Lord Klever BattleGemeinsam gegen Vandalismus! 15:10, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Da fehlt mir noch ein gutes Stück. Wo sind in der Geschichte die Probleme mit der DDR-Urheberrechtsverletzung sowie dem Artikel in der englischen Wikipedia? Außerdem wird mir der Aspekt der Freiheit der Inhalte zu wenig erklärt, immerhin Hauptziel der Wikipedia. Das findet sich nur in einem drittklassigen Unterabschnitt, während die Funktionsweise groß und breit erklärt wird. Die wiederum sollte man lieber mit der Technik verschmelzen und den Abschnitt auch dort unten, wo jetzt die Technik ist, belassen. Dass der respektvolle Umgang extra genannt wird, finde ich geradezu lächerlich. Wo ist Wikimedia Deutschland erwähnt? Sollte nicht auch noch etwas mehr über die deutsche Wikipedia-Community (Treffen, etc.) berichtet werden? -- iGEL (+) 18:05, 1. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Für einen exzellenten Artikel ist das ein wenig dürftig. Hier fehlt (nur als Beispiel) die komplette Diskussion des letzten Monats um das Prinzip von Wikipedia (Stichwort: Mordfall Kennedy), sowie die Studie, in der Wikipedia mit der Encyclopaedia Britannica. Insofern stimmt sogar die Behauptung, eine solche Studie existiere nicht, überhaupt nicht. --Shiver 18:49, 1. Jan 2006 (CET)
  • Contra - die Bebappelung mit lesenswert ist kein Kriterium, um einen Artikel für die exzellenten vorzuschlagen und dieser Artikel ist nu mal eindeutig nicht so weit und die Frage ist, ob er es aufgrund seines Themas jemals sein kann, da allen, die darüber schreiben, die Distanz zum Thema abgeht und er sich immer an der Grenze zu Original Research bewegt. Damit einher geht auch das, was hier als "fehlend" angemerkt wird: Ob etwa der Seigenthaler-Fall für die Geschichte der Wikipedia relevant ist, sollte man besser erst aus einiger Distanz zu den Tagesereignissen entscheiden. Die Nature-Studie habe ich jetzt mal ergänzt, da ist die Antwort wohl recht eindeutig. --Elian Φ 00:25, 2. Jan 2006 (CET)
  • contra - aus den genannten Punkten. Nicht, daß so ein Artikel nicht irgendwann exzellent sein kann, aber hier fehlt auch einiges zur externen Forschung. Passt mir bitte hier mit Original Research auf...-- Mathias Schindler 00:43, 2. Jan 2006 (CET)
@MSchindler: der letzte Satz hört sich jetzt aber sehr altväterlich an, Jimbo Schindler ;-) --Pischdi >> 11:40, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro--Sarazyn Und was is mit Teee? 14:28, 4. Jan 2006 (CET)
  • Pro -- Chaddy ?! 21:18, 6. Jan 2006 (CET)
  • Pro -- sehr verständlich und klar geschrieben, beste Basis für weitere Ergänzungen, aus meiner (Laien)-Perspektive schon jetzt exzellent. SK 10:38, 8. Jan 2006 (CET)
  • contra, Teilweise kein NPOV-Lemma, sondern Rechftertigung des Istzustandes. Was mich aber wirklich wundert, ist das Fehlen von Links zu den passenden Abteilungen der Wikipedia (Es werden die LA namentlich genannt, da gehört dann mM ein Link zu den LA hin)--Syrcro.PEDIA® 13:49, 10. Jan 2006 (CET)
Nachtrag nach erneutem Lesen: Irgentwie ist Wikipedia#Prinzipien#Respektvoller Umgang ein Fremdling im Umfeld, anderer Stil als der Rest von Prinzipien und kein NPOV-Stil sonderen Rechtfertigung des Prinzips. Außerdem werden meiner Ansicht nach zu viele Wikipediaslangworte verwendet (z. B. Versionsgeschichte), ohne sie zu erklären (zum Teil selbst ohne Wikiverlinkung) --Syrcro.PEDIA® 22:34, 10. Jan 2006 (CET)
    • @Syrcro: Aber nur unter "Weblinks", sonst ist das von anderen Nutzern (online/CD/Print) nicht nutzbar. --AndreasPraefcke ¿! 18:21, 10. Jan 2006 (CET)
  • Kontra, und zwar fett. Ein bisschen mehr Selbstkritik und das Eingeständnis der Grenzen des Projekts darf man schon erwarten. Und wenn doch mittlerweile allerorten Abschlussarbeiten über Wikipedia geschrieben werden, warum ist dann der Absatz zur wissenschaftlichen Analyse so dünn?--Janneman 03:31, 11. Jan 2006 (CET)
  • Kontra dito. -- Arcy 17:26, 21. Jan 2006 (CET)
  • Pro --84.176.21.228 21:10, 12. Jan. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra und zwar eindeutig. Kann eine Selbstbeschreibung exzellent sein? Meiner Meinung nach nicht exzellent genug um dem Anspruch fuer einen exzellenten Artikel gerecht zu werden. --69.22.121.249 02:41, 13. Jan 2006 (CET)
  • Pro Klar strukturierter Artikel, umfangreiches Hintergrundwissen wird vermittelt. Es gibt keine Darstellung, die nicht in irgendeinem Sinne problematisch istW --80.139.96.204 14:48, 15. Jan. 2006 (CET)Beantworten
  • {{Pro}} toll gemacht, ja klar, gar keine Frage. Aber excellent ist doch was anderes. Schaengel89 @me 14:16, 16. Jan 2006 (CET)
Dann würde ich an deiner Stelle aber nicht mit pro stimmen, wir sind hier nämlich bei den Exzellenten. ;-)--Bordeaux 14:58, 16. Jan 2006 (CET)
tatsächlich. ist jetzt ein Kontra! Schaengel89 @me 17:01, 17. Jan 2006 (CET)
6 pro, 11 kontra - [1]

Kleinkram

Bitte Schreibfehler im Abschnitt Verifizierbarkeit korrigieren: „no orignial research“ abändern zu: "no original research" --84.180.96.132 02:19, 24. Jan. 2006 (CET)Beantworten

erledigt, danke für den Hinweis. --BLueFiSH 01:38, 24. Jan 2006 (CET)

Kritik an der Archivierungspraxis

Sogar aus einem Missverständnis entstandene Diskussionen werden vollkommen sinnlos ewig und ein Tag auf den "Diskussion"-Seiten aufbewahrt. Selbst wenn sie keinerlei Zweck mehr dienen, sollen sie irgendwann "archiviert" werden, obwohl doch schon die History-Funktion des Wikis alles in alle Ewigkeit dokumentiert. In diesem Sinne ist das gesamte Wikipedia ungeheuerlich vermüllt. 84.188.233.160. --11:07, 27. Jan. 2006 (CET)Beantworten

Du magst Recht haben, aber ich habe noch nicht gehört, dass dieser Punkt einmal in der Presse oder in wissenschaftlichen Arbeiten etc. kritisiert wurde. Somit sehe ich keinen Bedarf, es in den Artikel aufzunehmen. Und darum geht es ja in dieser Diskussion. Stern 11:09, 27. Jan 2006 (CET)

Ich schlage vor, in die Weblinks am Ende des Artikels das Netbib Weblog aufnehmen. Zur Begründung siehe meinen Beitrag dort: http://log.netbib.de/archives/2006/01/26/wikipedia-vorbereitung-einer-leserumfrage-in-wiki-manier/ --Lambo 14:47, 28. Jan 2006 (CET)

Politiker manipulieren Wikipedia

na prima. diese Seite ist derzeit fuer den normalen Zugriff gesperrt. Ich wollte gerade unter Kritik die Manipulation durch Politiker eintragen: http://www.golem.de/0601/43048.html Oder will man bei Wikipedia solche Eintraege nicht? --84.163.7.34 14:25, 31. Jan. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia zeichnet sich dadurch aus, dass man urheberrechtlich geschützte Beiträge, falsche Angaben und seit neuestem auch als Werbeplattform für Politiker dient. Nebenbei wird noch die Menschenwürde Toter beschmutzt. Finde ich persönlich sehr schade. Aber zugeben würden sie es nicht, oder vielleicht doch? --84.167.238.79 18:34, 31. Jan. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde, daß das eine wichtige Sache ist, zumal es jetzt einen ähnlichen Fall in der dt. Wikipedia gab, also trag ich es dort ein. Bitte um vorherige Diskussion falls Einwände bestehen sollten, also nicht kommentarlos wieder entfernen, danke! Crix 05:27, 7. Jul 2006 (CEST)

Vergleich mit anderen Enzyklopädien

Wieso steht im entsprechenden Absatz "Mit durchschnittlich vier Fehlern pro Artikel lag die Wikipedia _nur_ knapp hinter der Britannica, in der im Durchschnitt drei Fehler gefunden wurden." ? Mich stört das Wort "nur"; es ist eindeutig wertend; ob der Unterschied klein ist, was ja wohl mit "nur" ausgedrückt werden soll, sollte jeder Leser selbst entscheiden. Ausserdem sind das für die Wikipedia ja wohl ca. 33% mehr Fehler als für die Britannica, und _ich z. B._ finde das ziemlich viel. --12.106.8.140 05:36, 1. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Seh ich genauso, Kritik ist hier wohl nicht erwuenscht... --128.101.154.152 23:36, 17. Feb 2006 (CET)

Vielleicht will das wer zitieren:

Die »Stuttgarter Nachrichten« befassen sich mit der vorläufig gescheiterten Print-Version von Wikipedia.

»Auf Außenstehende hatte die Sache ohnehin fragwürdig gewirkt. Wer wollte sich hundert Bände ins Regal stellen, wo doch das Wissen online viel bequemer zu erreichen ist? Binnen fünf Jahren hat sich Wikipedia zum respektablen Schauplatz für die schnelle Informationssuche gemausert und ist genauso gebräuchlich geworden wie Google. Selbst die lexikalische Konkurrenz ist in die Bredouille geraten. Unlängst erst reagierte die renommierte Encyclopaedia Britannica, die Mutter aller Lexika, empört auf den Vergleich mit Wikipedia durch das Wissenschaftsmagazin "Nature", das eine Vergleichsstudie durchgeführt und Wikipedia als durchweg zuverlässig anerkannt hatte.«

http://www.stuttgarter-nachrichten.de --194.29.191.225 14:00, 30. Mär. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber trag so etwas lieber unter Wikipedia:Pressespiegel ein. Der Nature-Vergleich ist im Artikel übrigens bereits erwähnt. grüße, Hoch auf einem Baum 14:10, 30. Mär 2006 (CEST)

Ergänzungen im Hauptartikel

Meiner Meinung nach sollten im Hauptartikel Wikipedia folgende Themen ergänzt werden:

  • Problem Edit-War: Unsinninge Änderungen und Ergänzungen, Löschungen und Sabotage von Artikeln (leicht möglich, werden nicht immer sofort entdeckt, unnötiger Korrekturaufwand)
  • schnelle Löschanträge für neue Artikel (Artikel kann sich nicht entwickeln bzw. kommt regelmäßig wieder zum Neueintrag)
  • Ausdrucksweise und Umgangston in den Diskussionen teilweise unhöflich und beleidigend (trotz einer Vielzahl an Konventionen und Prinzipien, insbesondere bei Themen wie Musik, Fußball usw.)
  • Hinweis auf "Parodien" zu Wikipedia (z.B. stupidedia, kamelopedia, uncyclopedia)

Was meint ihr? - <> 11:21, 3. Feb. 2006 -- 85.8.98.156 11:26, 3. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Leerzeile zuviel

Der Abschnitt "Geschichte" hat am Ende eine Leerzeile zuviel. --Andrsvoss 11:26, 5. Feb 2006 (CET)

Rettet DEM Dativ! ;)

Außerdem änderte er die Adresse des Projekts von wikipedia.com auf wikipedia.org mit der für nicht-kommerzielle Organisationen gedachten Top Level Domain .org. -andy 217.91.47.231 14:51, 10. Feb 2006 (CET)

Funktionsweise des Artikels "Wikipedia" bzw. dieser Diskussionsseite hier

Ich habe vor gut zwei Wochen einen - wie ich meine gut begründeten - Vorschlag zur Ergänzung der Weblinks unter dem Artikel gemacht. (Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wikipedia#Netbib_als_Weblink_aufnehmen) Wie erreiche ist, daß die Editoren des Artikels diesen Vorschlag zur Kenntnis nehmen, den entsprechenden Weblink aufnehmen oder ggf. hier mitteilen, warum sie das nicht tun? --Lambo 19:09, 13. Feb 2006 (CET)

warum eigentlich xhtml transitional?

Ich hab grad mal den Validator für eine Seite angeworfen, und der behauptete, ich wollte xhtml transitional produzieren. Selbstverständlich stehe ich als gestandener Parserbauer und Liebhaber von Gewebekrabblern ausschließlich auf xhtml strict. Das Leben wäre viel schöner, wenn man xhtml strict verwenden würde. -- Richardigel 12:34, 15. Feb 2006 (CET)

Wieso muss mann jedes wort nachschlagen?

Auf Wikipedia sollen also die verschiedensten Dinge erklärt werden - so, dass normal sterbliche Menschen, wie ich es einer bin, sie verstehen?? Oder ist es absichtlich so gemacht, dass man in jeder Erläutering jedes dritte Wort noch mal nachgucken muss, was es heißt? Ist Wikipedia nur für klugscheißerische Besserwisser, die - wenn sie zb. Blutgruppe nachlesen - sofort wissen, was Glykolipide, agglutinieren, Glykoproteine, Erythrozyten ist? --80.142.75.49 19:23, 15. Feb. 2006 (CET)Beantworten

„klugscheißerische Besserwisser“... Nein, Wikipedia ist nicht für „klugscheißerische Besserwisser“ gemacht, sondern größtenteils von ebensolchen. Wenn dir etwas nicht passt, dann hat Wikipedia aber den großen Vorteil, dass du es selbst verbessern kannst. Solche wenig (vulgo: gar nicht) konstruktiven Beiträge kannst du dir sparen. Gruß, --Tolanor - dis qs 19:37, 15. Feb 2006 (CET)
Ach doch, ich denke, das sollte man einmal klarstellen. Die essentiellen Begriffe eines Artikels dürfen ruhig auch da noch einmal kurz erklärt werden. Ein bisschen schade ist, dass man solche Links nicht zurückverfolgen kann. Von Wahrscheinlichkeit ist nach Erwartungswert verlinkt. Der Abschnitt Erwartungswert in Wahrscheinlichkeit würde dem Leser von Erwartungswert sicherlich helfen. -- Richardigel 21:30, 15. Feb 2006 (CET)
Gut, dass das mal ein Außenstehender ausspricht. Auf jeden Fall eine hundertprozentig berechtigte Kritik. Es liegt allerdings daran, dass hier hauptsächlich Leute schreiben, deren eigentliches Fachgebiet nicht das Jonglieren mit der deutschen Sprache ist. Zum Teil ist auch eine gewisse Betriebsblindheit im Spiel, manchmal auch Selbstdarstellung. Da hilft nur: Einfach ohne langes Zögern an Ort und Stelle nachbessern. -- Hunding 23:53, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe nicht gesagt, dass die Kritik nicht berechtigt ist. Ich meine nur, dass man das auch selber machen kann, und dass die Wikipedianer sich schon für Verständlichkeit einsetzen. So eine allgemeine Kritik bringt hier imho nix. Und im Übrigen hat das alles nichts mit dem Artikel Wikipedia zu tun, das steht afaik schon in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. --Tolanor - dis qs 00:02, 16. Feb 2006 (CET)
Qualitätskriterium für Verständlichkeit könnte sein: Leser mit Hauptschulabschluss sollen den Artikel verstehen können. --Markus Bärlocher 10:11, 10. Jul 2006 (CEST)
Hallo. Ob dieses Kriterium wirklich sinnvoll und durchsetzbar ist, würde ich in Frage stellen. Sieht man sich z.B. das entsprechende Lemma Blutgruppen im DTV-Atlas an, so stolpert man auch hier ueber "Fremdwörter" wie Chromosom, dominant, rezessiv, Rhesusfaktor, Antigen, oder Serum. Prinzipiell ist es wie in einer Enzyklopädie eben normal, das Fremdwörter entweder sehr kurz, meist nur mit einem Wort (Übersetzung) erklärt werden, ober aber gebräuchlicherweise ein Verweis auf das entsprechende Lemma (->) existiert.
Allgemeinverständlich umfasst natürlich ein derart breites Spektrum, dass eine genaue Definition schlicht unmöglich scheint. Wenn jedoch der Hauptschulabschluss dafür herangezogen werden würde, so glaube ich, dass sich hunderte von Mitarbeitern einfach abseilen würden. Kurz, prägnant, eindeutig und fachlich sowie grammatikalisch korrekt - so wie es auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beschrieben steht. Eigentlich reicht das. Aber schaut jeder der mal eben etwas verändert auf dieser Seite nach? Sicher nicht... Deswegen glaube ich, dass sich dieses Problem einfach nicht aus der Welt schaffen lässt. Maximal verringern. Gruß, --Stse Plan? 22:49, 29. Jul 2006 (CEST)
Mal so als Beispiel: Jeder Mensch weiß, was Bluthochdruck ist. Wir aber verwenden schon als Lemma Hypertonie. Perfekte Methode, um normale Leute gleich mal zu erschrecken. Und welcher Nichtmediziner kann schon mit Bestimmtheit Hypertonie und Hypotonie auseinanderhalten? Und obwohl ich einen höheren Schulabschluss als Hauptschule habe und mich auch nicht für unterdurchschnittlich allgemeingebildet halte, würde ich den Text besser verstehen, wenn man Anzahl der Erkrankten und dauerhaft beschleunigter Herzschlag schreiben würde statt Prävalenz und tachyokarder Puls. --::Slomox:: >< 23:30, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo Slomox. Ich finde das eigentlich nicht abschreckend, sondern ziemlich positiv. Würde man den Artikel zu Bluthochdruck lediglich unter Hypertonie finden, so wäre das natürlich nicht in Ordnung. Da jedoch eine Weiterleitung existiert, würde ich es eher als Lerneffekt denn als Abschreckung bezeichnen. So bekommt man "gratis" gleich das Fachwort geliefert. Gleich im ersten Satz wird dann sogar der Unterschied zwischen Hypertonie und Hypotonie erklärt: perfekt! Bei Deinen beiden anderen Beispiele gebe ich Dir aber recht: Die Verlinkung Anzahl der Erkrankten wäre wohl einfacher zu verstehen. Auf der anderen Seite drückt ein Fachbegriff meist unmissverständlich aus, was gemeint ist. Sieht man sich die Erklärung von Prävalenz an, muss man feststellen, dass "Anzahl der Erkrankten" zwar nicht falsch ist, aber auch nicht vollständig das ausdrückt was es soll. Gruß, -- Stse Plan? 09:08, 30. Jul 2006 (CEST)
Lösung: erst verstehbares Deutsch, dann ggf. ergänzend der Fachbegriff.

Beispiel: Anzahl der Erkrankten (Prävalenz)

--Markus Bärlocher 21:25, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia in China

Siehe:

Sollte vielleicht auch in die Weblinks. Freundliche Grüße --Senzaltro 11:05, 20. Feb 2006 (CET)

Wikipedia-Informationen korrekt?

Wikipedia...ja iss dass denn sicher das die informationen auch korrekt sind ???? --84.140.227.88 10:14, 24. Feb. 2006 (CET)Beantworten

also können wir sicher sein das wikipedia korrekte informationen verbreitet...ja ode nein B M E --84.140.227.88 10:16, 24. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Allgemein ist unsere Qualität hervorragend. Mal besser, mal schlechter als in gedruckten Enzyklopädien, das hängt vom konkreten Artikel ab. Aufgrund unseres Systems können wir nie "sicher" sein. Allerdings ist es auch gedruckten Enzyklopädien nicht möglich, vollständige Sicherheit zu garantieren.--Berlin-Jurist 10:23, 24. Feb 2006 (CET)
Hervorragende Qualität bei Wikipedia? Ich würde eher sagen: außergewöhnliches Selbstbewußtsein! --87.187.1.252 01:21, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verbreitung der Inhalte

Wikipedia steht offline als PDA und DVD zur Verfügung. Aber auch als Offline-Datenbank per Browser lässt sich Wiipedia lesen. Ich habe eine Anleitung zur Installation in Windows geschrieben und würde mich über Einfügen des Links freuen. Siehe Die Wikipedia offline in Windows installiert - Anleitung --85.22.31.139 13:57, 27. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Festplattengröße

Wieso ist hier nirgends angeben, wieviel Festplattenspeicher Wikipedia benötigt. Vorallem die Texte zusammen mit ihren älteren Versionen wäre interessant zu wissen und ob die älteren Versionen komprimiert abgelegt werden. Da sich immer wenig ändert, wäre hier eine Kompression sehr stark.

Ich hoffe jemand kann die Daten finden, die Wikipedia braucht. --217.237.151.99 15:01, 12. Mär. 2006 (CET)Beantworten

Hier findest du einen Überblick zu den Servern: Wikipedia:Server, für weiterführende Infos empfehle ich dir Meta. -- Peter Lustig 15:09, 12. Mär 2006 (CET)
DVD-ISO 2,56 Gigabyte (keine Inhaltsangabe, wohl ohne Versionsgeschichte) [2]
Bilder ca. 25 GB [3]
Ich nehme an, Komprimierung der Alt-Dateien auf einem Server ist aus Performance-Gründen nicht sinnvoll: Eine zusätzliche Festplatte ist billiger als ein zusätzlicher Server.--Staro1 23:25, 20. Mär 2006 (CET)

Wikipedia ist kein "Projekt"

Warum ist es eigentich noch niemand aufgefallen, dass wir den Projektbegriff hier semantisch unkorrekt anbringen? Wikipedia ist ein Unternehmen und kein Projekt! Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durch die folgenden Merkmale charakterisiert ist:

  • Es ist einmalig (wir haben unendlich viele Forks und Mirrors)
  • Es hat einen speziellen Zweck (wir verfolgen multi-soziologische Ziele)
  • Es ist zeitlich begrenzt (es läuft unendlich - solange die Server halten)
  • Es werden spezielle Ressourcen (Zeit, Geld, Menschen, EDV) für dieses Projekt begrenzt bereitgestellt (wir haben potentiell unendliche Ressourcen an Autoren und Wissen)
  • Es gibt eine Organisation spezielle für das Projekt (genau das haben wir nicht, der Wikimedia-Verein ist nicht verantwortlich für die Inhalte)
  • Es existiert ein eindeutiges Ziel mit klar umrissenen Aufgaben und einer Projektverantwortung (hier hat niemand die Gesamtverantwortung und es existieren keine Stellenbeschreibungen).

Erst wollte ich daher schon eine automatische Wortersetzung vornehmen, ahne jedoch eine gewisse "egal-Haltung" und möchte das daher zuerst diskutieren, denn "...ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist." Sogar unser eigener Artikel zum Thema Projekt zeigt bereits die wesentlichen Bedingugnen auf. Und weder kann Wikipedia als ein Unternehmen bezeichnet werden das Entwurfscharakter hat (umgangssprachliche Regelung), noch erfüllen das Unternehmen die Bedinungen der DIN 69901, nach der wir im technischen oder betriebswirtschaftlichen Sinn innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreichen müssen, und das sich dadurch auszeichnet, dass es im Wesentlichen ein einmaliges Vorhaben ist. Wikipedia ist sicher etwas Besonderes. Aber sicher nicht einmalig und begrenzt.

Wir verfügen nicht mal über ein Projektmanagement, dass die einzelnen Bereiche planbar gestaltet, sondern es gibt mal heute, mal morgen, mal drei Monate diesen oder jenen Administrator, der im wesentlichen machen kann, was er oder sie innerhalb der Regeln mag oder wofür er oder sie Zeit hat. So sieht keine Projektarbeit aus! Die Gesamtheit der Tätigkeiten, welche mit der erfolgreichen Abwicklung eines Projektes zusammenhängen münden keinen Wikipedia-Regelkreis, sondern werden in offenen Diskussionen fraktal antizipiert. Wichtig wären verlässliche Anfangs- und Enddaten zur Planung des Vorhabens und Zusagen für die benötigten Ressourcen um ein Projekt zu sein. Aber genau das wollen wir ja nicht verlangen und bezeichnen uns dennoch als "Projekt".

Nicht zuletzt ist das Unternehmen nicht auf eine Beendigung, sondern genau gegenteilig auf eine potentiell gegen unendlich tendierende Existenz angelegt. Projekte haben aber zu einem vorgegebenen Zeitpunkt bzw. mit Erreichen ihrer Bestimmung ein Ende oder werden, wie im Bereich der Soziologie, immer wieder mit neuen Mitteln verlängert. Doch dafür bedarf es in solchen Fällen jedes mal neuer konkreter Planungs-, Prüfungs- und Bewilligungsvorgänge. Nur für den Außenstehenden sieht es natürlich so aus, als ob z.B. ein Jugendzentrum ein Unternehmen sei. In Wirkklichkeit hängt es jährlich an neuen Projektfördermitteln und ist eben endlich finanziert. Auch hier finden sich also keinerlei Übereinstimmungen mit der Bezeichnung als Projekt für Wikipeda.

Zum Schluss gibt es noch die Projektbedeutung im Sinn einer Fetenplanung, einer Jam-Sesion oder einer Sprayer-Aktion, bei der die Planbarkeit und bei der "Regelkreise" im eigentlichen Sinne nicht auszumachen sind. In diesem, extrem verwaschenen Sinn, könnte Wikipedia tatsächlich ein Projekt sein: "Wir machen halt mal los und wenn´s gut wird ist schön, wenn nicht - halt Pech."

Was bleibt ist in meinen Augen die Tatsache, dass wir uns halt immer schon Projekt genannt haben und im angelsächsischen Sprachraum und wahrscheinlich sogar weltweit eine einheitliche Sprachreglung innerhalb der Wikipedia existiert, nach der wir eben ein Projekt sind, egal ob der Begriff das hergibt oder nicht. Der Leser stört sich ja offensichtlich nicht daran. Nur, mit Verlaub, diese Argumentation hielte ich gerade innerhalb eines Unternehmens, dass sich der Erklärung von Dingen und Sachverhalten widmet, für wenig überzeugend. Daher würde ich das Wort gern ersetzen. Eure Meinungen dazu? Bo Kontemplation 21:48, 13. Mär 2006 (CET)

sehe ich auch so, der Begriff Projekt ist für Wikipedia jetzt nicht mehr passend. --ifrost 02:50, 14. Mär 2006 (CET)
Es handelt sich um eine Fehlübersetzung aus dem Englischen, wo project auch für Vorhaben, Unternehmung, Unternehmen u.Ä. stehen kann. Bis auf bei den "Schwesterprojekte" (Schwestervorhaben, Schwesterunternehmen...?) lässt sich das auch einigermaßen umformulieren. -- Nichtich 10:11, 14. Mär 2006 (CET)
Offensichtlich hat Elian die inzwischen umgesetzte Umformulierung wieder rückgängig gemacht, mit dem Hinweis auf Wort-Synonymität für Projekt und Vorhaben laut Duden. Wie ich oben jedoch bereits zu erklären versuchte ist Wikipedia aber kein "Vorhaben", sondern ein laufendes Unternehmen ohne Projektmerkmale. Da Elian hierüber offensichtlich wieder mal nicht diskutiert, erbitte ich weitere Meinungen. Vielleicht wäre es auch einmal hilfreich den Duden zu befragen, was ein Projekt ist und nicht was ein Vorhaben ist. Denn aus dem Stadium ein Vorhaben zu sein, dass erst noch zum Projekt werden will, sind wir lange raus. Von daher war die Verbesserung [Austausch Projekt <=> Vorhaben] tatsächlich nicht sehr glücklich. Bo Kontemplation 11:56, 14. Mär 2006 (CET)
Unternehmen klingt (auch) kommerziell und deshalb missverständlich, Vorhaben und Projekt sind unpassend. Warum nicht einfach "Enzyklopädie", je variiert mit "Internet-" oder "freie "? Die Organisationsform muss nicht unbedingt benannt werden, gerade dann wenn sie wie bei Wikipedia nicht so eindeutig ist (zumindest aus wissenschaftlicher Sicht). Formell würde auch "Organisation", "Virtuelle Gemeinschaft" vielleicht sogar "Institution" oder gar "Virtueller Verein" passen, aber all diese Begriffe lösen unpassende Assoziationen aus --ifrost 14:33, 14. Mär 2006 (CET)
Ok, dann lasse ich mal die Katze aus dem Sack. Schließlich gibt es jede Menge Unternehmensformen und nicht nur die der Personen- oder Kapitalgesellschaften, von der in unserem Artikel Unternehmen hauptsächlich die Rede ist. Solle mich der Baustelle mal annehmen dort...
Inhaltlich und formal korrekt wäre es in der Tat zunächst eine neutrale Bezeichnung für die Einleitung zu verwenden. Im Zusammenhang mit der Geschichte der Wikipedia, insbesondere mit Bezug auf das ursprüngliche Ziel eine Art Schreibwerkstatt für die Nupedia zu entwickeln, trifft der Projektbegriff noch zu. Diesen würde ich also nach der Einleitung im ersten Abschnitt verwenden. Mit der weiteren Entwicklung hat sich die Wikipedia zu einer sog. Non-Profit-Organisation entwickelt und für mich seinen klar umrissenen Projektcharakter verloren. Eine virtuelle Gemeinschaft sind wir ohne Frage auch. Spätestens mit der Gründung der Foundation hat sich die Wikipedia zu einer multinationalen NGO mit formal entsprechender Organisationsstruktur sowie nationalen gemeinnützigen Chapters entwickelt. Im weitern Verlauf des Artikels, also ab dem Moment wo im Präsenz geschrieben wird, würde ich daher diese Sprachregelung bevorzugen. Da mein Mut zu soclhen Änderungen an projektbezogenen Ariteln jedoch in der Vergangenheit öfter mal an der Oberhoheit von Elian in diesem Bereich zugrunde gerichtet wurde, mache ich mir die Arbeit das alles auszudifferenzieren erst, wenn sie meine Ideen nicht mehr reflexartig revertet. Bo Kontemplation 20:27, 14. Mär 2006 (CET)
..lassen, wir doch erstmal Elian aus dem Spiel, bis wir uns hier auf eine Lösung geeinigt haben. Das Problem an Nichtregierungsorganisation ist doch, dass zwar auf der einen Seite die feste Organisationsstruktur (Wikimedia Foundation etc.) steht, auf der anderen Seite die virtuelle Gemeinschaft. Das müsste schon differenziert rüberkommen in dem Artikel. Vielleicht können wir für die einzelnen Stellen konkrete alternative Formulierungen vorschlagen. --ifrost 22:22, 14. Mär 2006 (CET)
Mein Word-Programm erkennt dutzende Stellen mit dem Projektbegriff. Die entsprechenden Sätze herauszunehmen und hier zu diskutieren kommt fast einer Unterseite mit dem halben Artikel gleich. Ich hätte da lieber einen konkreten Vorschlag im Text selbst, an dem man dann gemeinsam arbeiten kann. Im Moment habe ich für eine mehrstündige Sitzung dazu nämlich keine Zeit. Und bevor der Grundsatz einer neuen Sprachregleung nicht Konsenz ist, mache ich hier keine Klimmzüge. War nur eine Anregung mit der Option das vielleicht mit jemand zusammen im Text zusammen zu machen. Mehr geht leider im Moment zeitlich nicht. Bo Kontemplation 23:12, 14. Mär 2006 (CET)

Einspruch: Bo, was du oben vorlegst ist eine (saubere!) Definition des Projektbegriffs, wie er in Unternehmen, aber auch in der Schule so oder ganz ähnlich Anwendung findet. (Anmerkung: Ich kenne noch die Variante, dass dein letzter Punkt, das eindeutig umrissene Ziel, sich erst aus der Projektarbeit selbst ab einem bestimmten Moment ergeben soll/kann.) - ABER: Dieser anwendungsorientierte Projektbegriff hat IMHO nix mit dem Projektbegriff zu tun, wie er hier verwendet wird. Hier ist alles ergebnisoffen - von der Anlage des Ganzen an bis dahin, wo wir heute stehen/sitzen/liegen, bis dahin - ja, wohin eigentlich? Von daher ist der Projektbegriff hier korrekt verwendet: Er beschreibt sachlich, dass die WP eben kein Unternehmen ist, was sich konsistent und zielorientiert steuern ließe, und er umschreibt, dass niemand bisher ernsthaft den Plan verfolgt, dieses Projekt (sic) insgesamt als abgeschlossen und damit beendet (dh: die Enzyklopädie ist fertig) zu betrachten. Gruß --Rax post 01:08, 15. Mär 2006 (CET) (PS: ich habe gerade nur eine etwas ältere Ausgabe (1997) des Fremdwörterdudens zur Hand, da steht unter Projekt: Plan, Unternehmung, Entwurf, Vorhaben -- so, kann sich jeder das Passende aussuchen ;) --Rax post 01:08, 15. Mär 2006 (CET))

Ja. "Projekt" ist auch allgemein/er verständlich/er, gebräuchlicher für sowas wie WIKIPEDIA, wovon eh keine/r so recht weiß, wo das noch hinführt ... wenn man da schon "Projekt" nich haben will, dann wäre "Experiment" eher richtig. Aber diesbezüglich nicht so gebräuchlich, glaub ich. Nee, nee, Leute - am besten ist s, wenn alles so bleibt wie s ist. "Projekt" find ich schon ganz trefflich für dieses "Experiment". Jahn 01:29, 15. Mär 2006 (CET)
Ich glaube eher, dass der Unternehmensbegriff an sich hier falsch verstanden wird, wesshalb man lieber einen anderen Begriff nimmt, der ja heutzutage (1997 ist nun ja auch schon fast eine Dekade her) im deutschsprachigen Raum nicht nur aufgrund der DIN 69901 nunmal anders besetzt ist, als im Rest der Welt. Unternehmen wie Greenpeace oder Ärtze ohne Grenzen sind auch nicht gewinnorientiert und dennoch Unternemen. Nur weil man umgangssprachlich eine gewinnorientierte Firma mit dem Oberbegriff des Unternehmens gleichsetzt und der Projektbegriff gerade für Sachen benutzt wird, die genau genommen gar kein Projekt sind, sollten wir als Lexikon eigentlich nicht weiterhin sprachliche Ungenauigkeiten zementieren. Das Argument der der Verständlichkeit würde durch Einsatz des NGO-Begriffes sowie der NPO entkräftet, denn jeder weis auch dass ein Non-Profit-Unternehmen eben keine Geschäftemacherei betreibt und Nicht-Regierungsorganisationen eben keine Firmen im klassischen Sinn sind. Das sind nämlich alles auch Unternehmen, genau wie die Wikipedia. Und eine Experiment im Sinne einr Jam-Session oder eines Umzuges mit ohne gepackten Kartons ist Wikipedia auch schon lange nicht mehr. Angesichts der inzwischen international und regional etablierten Meta-Strukturen vermag ich die Wikipedia daher eigentich nicht mit einem Wandertag in der Schule auf eine Stufe stellen. Und nicht zuletzt sollten wir nicht eine allgemeingültige Definition, wie sie in der Wirtschaft und in der Technik, aber auch in den Sozialwissenschaften (siehe Projektförderungen für soziale Vorhaben) damit ausser Kraft setzten, dass man sagt wir seien keine gewinnorientiere Firma. Das möchte ja auch niemand hinschreiben. Mir geht es darum, dass wir eine NPO mit wesentlichen Merkmalen einer NGO sind. Außerdem, lieber Rax, wenn Du schreibst: Hier ist alles ergebnisoffen - von der Anlage des Ganzen an bis dahin, wo wir heute stehen/sitzen/liegen, bis dahin - ja, wohin eigentlich?, dann gibst Du mir im Grunde ebenfalls Recht, denn Projekte sind per Definition eben nicht ergebnisoffen, nur weil viele Menschen außerhalb von (auch Nicht-Profitorientierten) Unternehmen den Projektbegriff für das Gegenteil von dem verwenden, was er eigentlich beschreibt! Wie gesagt; es geht nicht darum zu sagen wir seien eine Firma, die Geld verdienen will... oder wir seien ein Verein, der genau weiss wohin die Reise geht und wann es zuende ist. DAS wäre ein Projekt. Bo Kontemplation 02:00, 15. Mär 2006 (CET)
mh - ich fürchte, wir sprechen einfach aneinander vorbei, denn ich habe nicht den Eindruck, dass ich dir Recht gebe. Dieses Projekt hier mag durchaus Eigenschaften haben, die deiner Definition von Projekt widersprechen; das ist für mich aber noch kein Grund, den für den Hausgebrauch der Wikipedia sehr klaren (und klar und einfach definierten) Begriff zu knicken. IMHO. - naja, waren my2cents --Rax post 02:23, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn ihr weiter keine Probleme habt... -- Martin Vogel 02:27, 15. Mär 2006 (CET)

Ich schließe dann mal meinen Versuch der für den deutschsprachigen Raum eindeutigen Sprachreglung zugunsten einer weiterhin etwas schwafeligen Bezeichnung, da unscharfen Gewohnheitsregelung - wie ich eingangs befürchtet habe - einfach hiermit ab. Danke für den Fisch ;-) Bo Kontemplation 03:43, 15. Mär 2006 (CET)

Auszug aus Projekt: "Als Projekt wird umgangssprachlich ein besonderes Vorhaben bezeichnet, das Entwurfscharakter hat." Der Begriff "Projekt" ist aus meiner Sicht sehr stark subjektiv geprägt und kaum "sauber" - bürokratisch?;-)) - zu definieren. Für die Wikipedia würde ich den Begriff Projekt nicht verwenden: die Festlegungen und Regeln sind inzwischen so ausgeprägt, dass der Entwurfscharakter stark in den Hintergrund tritt.--Jeanpol 07:22, 15. Mär 2006 (CET)

In Band 14 meines guten alten 20-bändigen DTV-Lexikons steht unter "Projekt" die Erklärung "Vorhaben, Plan, Entwurf". Wenn man, wie ich, davon ausgeht, daß sich auch die "Enzyklopädisten" des DTV was dabei gedacht haben könnten, als sie diese Reihenfolge wählten, erhält die Tatsache, daß "Vorhaben" an erster Stelle steht, einen Sinn: Ein "Projekt" ist demnach mehr ein "Vorhaben" als ein "Plan" oder als ein "Entwurf". Und der Aufbau einer Enzyklopädie ist zweifellos ein "Vorhaben", das so schnell nicht beendet sein wird. Im bürokratischen bzw. juristischen Sinne ist WIKIPEDIA zwar ein "Unternehmen". Das muß jedoch nicht berücksichtigt werden, solange WIKIPEDIA von keinem Gericht dazu verdonnert wird, auf die Bezeichnung "Projekt" zu verzichten. Aber, wie wir alle wissen sollten: Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter. Mit anderen Worte: Es besteht kein Leidensdruck und folglich auch kein Handlungsbedarf. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß dieses Thema vor allem eins ist: "Wortklauberei". Jahn 09:37, 15. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Und was wäre daran jetzt eine Verschlimmbesserung, wenn im Artikel 7x mehr NGO bzw. NPO anstatt Projekt stünde? Würde es dadurch nicht korrekter? Und, was ich eigentlich meine, in den Artiekln zu denen wir eigentlich schreiben, streiten wir uns um Quellen und Daten wie der Teufel. Aber wenn es um uns geht, müsste erst ein Gericht daherkommen um präzise zu werden? Seltsam finde ich das schon. Denn, ich wiederhole mich leider und möchte das daher auch hier wirklich schließen, ein Vorhaben auf dem Niveau einer Fetenplanung oder eines Studentenumzuges sind wir schon lange nicht mehr. Und ein Vorhaben mit ausgewachsenen Projektmanagementmerkmalen, so wie es im sozialen, wirtschaftlichen, technischen oder kulturellen Bereich bekannt ist, sind wir nie geworden. Daher die Frage, ob die korrekte Bezeichung mit der Unternehmsnform, die nunmal zutrifft, im Text über uns nicht zumindest an 5-8 Stellen treten sollte, an denen jetzt lapidar von einem "Projekt" die Rede ist... Bo Kontemplation 11:01, 16. Mär 2006 (CET)
siehste - und wie du der Meinung bist, Wikipedia sei kein Projekt, so bin ich der Meinung, dass Wikipedia keine Organisation ist, /i-tag/weder eine, die nicht regiert, noch eine, die nicht profitiert/i-tag/. Schönen Gruß --Rax post 12:30, 16. Mär 2006 (CET)

Ihr habt Probleme! --HenryV 00:46, 16. Jul 2006 (CEST)

Primärrecherche

Was für ein Unsinn. Dieses Wort gibt es auf Deutsch nicht, und wenn überhaupt, dann nicht in der hier wohl intendierten Bedeutung, sondern im Bereich der Suchmaschinentechnik von Bibliothekskatalogen (siehe Google "primärrecherche -wikipedia"). Gemeint ist wohl irgendwas mit Forschung, aber ich glaube, das englische Konzept lässt sich ausgutem Grund nicht recht ins Deutsche übersetzen. Der Grundsatz ist ohnehin m. E. völlig untauglich und für viele Anwendungszwecke stark kontraproduktiv (etwa die Heimatforschung oder allgemein die Mitarbeit von Wissenschaftlern, die auf Quellen zurückgreifen). Man sollte sich endlich mal auf eine deutsche "Übertragung" des Grundsatzes einigen, die in die Richtung „keine Privattheorien und unwissenschaftlichen Spinnereien“ und „Quellen müssen spätestens auf Nachfrage nachweisbar sein“ geht, denn diese dürften unstrittig sein. Bis dahingegehend eine Einigung erreicht ist, sollte man auf den Grundsatz in diesem Artikel verzichten und ihn als Grundsatz der en.wikipedia und nur im englischen Original aufführen. --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es sowohl hier als auch auf der Hauptseite www.wikipedia.org, sich das Logo ein wenig unterscheidet. Direkt unter dem lateinischen Buchstaben W befindet sich der kyrillische Buchstabe I (ein gespiegeltes N). Hier ist dieser Buchstabe ohne einen zusätzlichen Strich darüber geschrieben (normales I). Auf dem Logo oben links

sieht man aber den kleinen Strich (kurzes I). Es ist ein kleiner Unterschied, aber ein Logo sollte schon einheitlich sein. Güsse, I. --132.230.218.5 18:42, 19. Mär. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt. Habe das Logo ausgetauscht. --DaB. 22:38, 19. Mär 2006 (CET)
Klasse. --Alex2007 02:03, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wiki-Syntax und Design

Keine Frage, Wikipedia sieht zunehmend besser aus, mit tollen Tabellen, bunten Kästen und schönen Schriften. Guckt man allerdings in den Quelltext, schaudert es dem unwissenden Laien. Ich frage mich, ob das zunehmend zur Eintrittsbarriere werden kann? Was meint ihr? Und vor allem, was kann man dagegen unternehmen? --84.188.173.201 12:25, 20. Mär. 2006 (CET)Beantworten

ja, wird es. nein, was man dagegen unternehmen kann, wüsste ich auch gerne. ausser immer- und immer wieder mit den bastlern sprechen und sie darauf hinweisen, dass es manchmal (a) ziemlicher unsinn ist was sie machen, und (b) dass wiki davon lebt, dass man es auch als technisch ungeübter leicht bearbeiten kann. -- southpark Köm ?!? 16:50, 20. Mär 2006 (CET)
Wurde auch in der letzten Usability-Studie kritisiert. grüße, Hoch auf einem Baum 22:18, 20. Mär 2006 (CET)

Möglicherweise helfen mehr <!-- Kommentarfelder --> im Quelltext, aber wenn man zuviel Spielereien einbaut, ist das da auch der Tod. --84.188.156.19 14:37, 21. Mär. 2006 (CET)Beantworten

Wapedia

Wieso wurde es gelöscht? --151.25.19.72 19:32, 10. Apr. 2006 (CEST)Beantworten

weils kein Schwesterprojekt ist, weils unvollständiger Klon ist, weils zu den weiteren Nutzungsformen gehört. Vgl. Kommentare in der Versionsgeschichte. Gruß --Rax post 00:35, 11. Apr 2006 (CEST)

Nature und Wikipedia

Unten ein Zitat aus Nature, fuer Naturwissenschaftler eine der wichtigsten Zeitungen der Welt - ich faende es sinnvoll, Teile des Zitats in den Artikel ueber die WP einzubauen - allerdings gibt es bisher dazu m.E. keinen sinnvollen Unterpunkt. Auch an der Uebersetzung koennte man feilen.

"In einem Editorial in Nature vom 15. Dezember 2005 berichten die Herausgeber über eine Evaluierung der Inhalte der Wikipedia. Nature ruft außerdem seine Leser zur Mitarbeit bei der Wikipedia auf. Unter der Überschrift „Wiki's wild world“ steht dort: "Wissenschaftler sollten die Wikipedia mit Vorsicht lesen und sie zugleich mit Begeisterung ändern und verbessern. (...) Nature ruft seine Leser dazu auf, dabei mitzuhelfen. Die Idee ist nicht, einen Ersatz für etablierte Nachschlagewerke wie die Enzyklopädia Britannica zu schaffen, sondern die Idee ist es, das großartige Experiment der Wikipedia vorwärts zu bringen, und zu sehen, wie es weiterentwickelt werden kann.

Suchen Sie sich ein Thema eng an ihrer Arbeit aus und schlagen sie es in der Wikipedia nach. Wenn der Eintrag Fehler oder größere Lücken aufweist, beteiligen Sie sich daran, es zu verbessern. Es sollte nicht zu lange dauern. Und stellen Sie sich den Nutzen vor: Sie können einer der Menschen sein, die aus einer scheinbar dummen Idee ein freies, qualitativ hochwertiges globales Nachschlagewerk machen.“ Plehn 13:13, 17. Apr 2006 (CEST)

Wikiweise

Was meint ihr, hätten die hier einen Artikel verdient? Natürlich ist die Seite so nicht relevant, aber damit wird dann mal die "Kehrseite" von uns beleuchtet, eine Erwähnung in diesem Artikel wäre wohl gerechtfertigt.(Zur Erinerung an die, die nicht wissen was Wikiweise ist:Ein kleines Konkurenzprodukt was ein ehemaliger Admin mit anderen Benutzernhochgezogen haben, da sie fest vom Scheitern der Wikipedia überzeugt waren,das war vor ca. 2 Jahren, hat sich also noch nicht bewahrheitet)Ob die nun besser sind oder nicht, sie sind schon wichtig.-- ??? 08:33, 19. Apr 2006 (CEST)

Was ist genau die Frage, ob einen Artikel Wikiweise geben sollte oder ob Wikiweise im Artikel Wikipedia erwähnt werden sollte? Es gibt bereits einen Artikel, jedoch im Wikipedia-Namensraum: Wikipedia:Alternativprojekte#Wikiweise, dort die Erwähnung auch unumstritten; die Wikipedia-interne Relevanz von WW als Fork ist sicherlich gegeben. Im Artikel-Namensraum wurde Wikiweise nach einer heißen Löschdiskussion vor einem Jahr gelöscht; man kann sich sicherlich streiten, ob die öffentliche Relevanz von Wikiweise seitdem zu- oder abgenommen hat. grüße, Hoch auf einem Baum 11:40, 19. Apr 2006 (CEST)
Wikiweise ist so gut wie am Ende. Schließlich kann sich jeder dort anmelden, ohne dass eine tatsächliche Identitätsprüfung stattfindet. Die rätseln immer noch, was gestern mit ihren Artikeln passiert ist. [4] --Killerplautze 16:08, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deutschsprachige Wikipedia

Gibt es eine(?) Deutschsprachige Wikipedia? Wäre es wohl nicht dies hier? Wenn ich es aber richtig sehe, gibt es keinen expliziten Artikel (mehr?) dazu. Bis jetzt habe ich aber auch noch nichts über die Technik einer allfälligen deutschsprachigen Wikipedia gesehen: Standort(e) -> Server, usw. Gibt es tatsächlich nichts (wissenswertes?) dazu zu sagen (kann man gar nicht: ist alles nur eine geheimnisvolle "Zauber-Blackbox")? --Alien4 21:33, 29. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Server...HD - B - @ 21:41, 29. Apr 2006 (CEST)

Das Problem mit dem Eszett

In der Schweiz wird das Eszett in der Schule nicht gelehrt und auch in nationalen, aber auch international renommierten Zeitungen (Neue Zürcher Zeitung) nicht verwendet. Der durchschnittliche Schweizer weiss wirklich so gut wie nichts über die Anwendung des Esszett. Das ist bei Wikipedia ein Problem, denn wenn man Begriffe wie "Weissklee" suchen will, bekommt man ohne Eszett überhaupt kein Resultat, d.h. auch keine Vorschläge (hier wäre z.B. "Weißklee" wünschenswert). Ein "weniger gebildeter" und möglicherweise pessimistischer Schweizer gibt die Suche also im Gedanken auf, dass zu "Weissklee" gar kein Artikel existiert. Deshalb meine Frage: Ist eine "Suchbegriffkorrektur" von SS zu ß machbar? --Stravincere 21:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, siehe WP:WL --dEr devil (dis) 21:59, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich meine aber keine Weiterleitung sondern eine Korrektur des Suchbegriffs. Damit wie im obengenannten Beispiel bei "Weissklee" auch "Weißklee" vorgeschlagen wird. --Stravincere 13:10, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der Schweiz wurde das Deutsche "ß" schon vor Jahrzehnten zugunsten von vereinfachter Rechtschreibung und besserer Lesbarkeit der Texte abgeschafft.

Jeder Artikel mit "ß" im Titel muss automatisch einen ebensolchen mit "ss" im Titel und Redirect erhalten. Das sollte ein Bot automatisch erledigen. Wer kann sowas schreiben?

Artikel von Schweizer-Autoren sind nach der Schweizer-Rechtschreibung geschrieben. Es gibt immer wieder Deutsche Autoren, die die Kultur anderer missachten und meinen, ihre eigene Kultur "verbreiten" zu müssen. Das wirkt auf Schweizer sehr überheblich. --Markus Bärlocher 21:50, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ist doch kein Problem - wenn das Original mit ß geschrieben wird und es "Derivate" gibt, die das ß durch ss ersetzen, dann wirds ne Weiterleitung von dem ss-Derivat auf das ß-Original. Genau so umgekehrt. Der Schweizer Motivationsaspekt, der dem ss->ß-Weiterleitungsvorschlag zu Grunde liegt, ist mit Sicherheit der selbe Aspekt wie bei deutschen Autoren, die mancherorts ein ß statt ss vermuten würden. Die harrschen Worte sind also unnötig :) --Schmiddtchen 22:00, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also ich habe den Link serverseitig dahin umgeändert, denn "Host" kam mir irgendwie sinnlos vor. So habe ich es auch damals gemacht! (Als ich diesen Link überhaupt in den Artikel gebracht habe)--ComputerStefreak.de - Die News der Extraklasse 23:44, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Datumsfrage

Bei der Wikimedia Foundation ist Wikipedia seit kurzem auch als Marke eingetragen. – Seit wann? 1723? vor oder nach Christi? Irgendwie nicht sehr enzyklopädieverdächtig. --84.141.218.86 00:15, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vergleich der Wikipedia mit der Encyclopedia Britannica

Im Artikel steht, dass der Vergleich der Zeitschrift Nature zu dem Ergebnis kam, dass in der Encyclopedia Britannica durchschnittlich 3 Fehler pro Artikel seien, in Wikipedia durchschnittlich 4.

Laut der FAZ ist das Ergebnis folgendermaßen: "In beiden Werken wurden je vier schwere Fehler entdeckt, dazu 162 leichtere in der Wikipedia und 123 leichtere in der Britannica." Quelle: [5]

Das wären also durchschnittlich 3,32 Fehler der Wikipedia und 2,54 Fehler der Britannica. Von den Schweren Fehlern wird in dem Artikel nichts erwähnt. --84.56.95.229 16:09, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi. Schau dir bitte das Originalpaper von Nature an. -- Mathias Schindler 16:12, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da steht auch, man müsse sich fürs Bearbeiten inzwischen Anmelden. Sind sie immer so nachlässig in Frankfurt? Richardigel 16:13, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Marke

Neulich fiel mir dieser Satz unter den Artikeln auf:

  • "Wikipedia® ist eine registrierte Marke der Wikimedia Foundation Inc."

In wie weit ist es eine "geschützte Marke"; bzw in wie weit wird die Nutzung des names "Wikipedia" dadurch eingeschränkt? --Validom 22:21, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Soweit das normale Markenrecht eben Einschränkungen auferlegt, d.h. wenn jemand unter www.die-wikipedia-enzyklopaedie.de ein eigenes Enzyklopädieprojekt aufmachen will, sollte er sich besser gleich einen Anwalt suchen. --Elian Φ 20:14, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unterstützung durch Google?

Im Abschnitt Technik steht: "Mit Google steht die Wikimedia Foundation ebenfalls in Verhandlungen." Also das stand schon vor über einem Jahr im Artikel, aber so richtig gefruchtet haben diese Verhandlungen wohl nicht, bisher gab es nur Server von Yahoo. Sollte man vielleicht besser das Verb in "stand" ändern, oder gibt es realistische Chancen auf eine baldige Unterstützung durch von Google bereitgestellte Server? Gruß --Spuerhund 19:49, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich könnte man es als ungelegtes Ei ganz rausnehmen, vor allem weil Google ja nicht die einzige Firma ist, mit der verhandelt wird. "Stand" wäre allerdings falsch. --Elian Φ 20:16, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Definition von erwünschten Artikeln

Bei der Beschreibung was WP ist wünsche ich mir eine Definition erwünschter Artikel.

Vorschlag:

Wenn der Begriff eindeutig ist und verwendet wird, dann muss es es in WP auch einen beschreibenden/erklärenden Artikel dazu geben.

Hintergrund:

  • Qualitätsmanagement dient dem Kunden.
  • Der Kunde von WP ist der Leser.
    • Was der Leser nicht kennt, das sucht er in WP.
    • Wenn er etwas sucht, soll er es möglicht schnell und sicher finden.
    • Und das Gefundene soll sein Informationsbedürfnis befriedigen.

--Markus Bärlocher 10:41, 10. Jul 2006 (CEST)

WP-Qualitätsmanagement

  • WP ist eine endlose relationale Enzyklopädie und stellt aufbereitetes Wissen zur Verfügung.
  • WP ist umfassend, also möglichst viele Begriffe mit möglichst einem guten Artikel.
  • Die Artikel sollen verständlich (für Hauptschüler), verzweigend (interne Links) und weiterführend (externe Links), informativ (alles Wichtige enthalten), kompakt (1-3 Seiten) und neutral (nicht werbend) sein. Die inhaltliche Qualität ergibt sich dadurch, dass mehrere Autoren sich auf eine Fassung einigen müssen.

Wissen ist ein stetiger interpretativer Prozess, der weder Anfang noch Ende hat. Diesen Prozess nennt man Wissenschaft. Hinter jeder Interpretation stehen Werthaltungen und Bezugssysteme. Eine moderne und interaktive Enzyklopädie wie die Wikipedia muss diesem Anspruch gerecht werden. Reduktionistische "Definitionen von Begriffen" können Wissen nicht abbilden. Sie sind überholt und müssen in WP kontinuierlich durch beschreibend-ganzheitliche und vernetzte Beispiele ersetzt, und die dabei verwendete Werthaltung und Bezugsysteme beschrieben werden.

--Markus Bärlocher 10:41, 10. Jul 2006 (CEST)

In den "QUELLEN" (= Fußnoten) funktionieren definitiv die Links 1. (↑ Erik Zachte: Wikipedia-Statistik, erzeugt am 25. Dezember 2005 aus dem SQL-Dump vom 10. Dezember 2005) und unter 9. der Artikel aus der F.R. nicht mehr.

Hinweis: F.R.-Verknüpfungen bzw. allgemein solche zu Tageszeitungen müssen immer mit Vorsicht gesetzt werden, weil sie oft auf Container-Seiten verweisen - der Link öffnet dann nur den Container, der eigentlich gemeinte Artikel wurde bereits am folgenden Tag gegen einen neuen ausgetauscht.

Wer baut neue Quellen-Links ein?

-Shoshone 01:26, 16. Jul 2006 (CEST)

Hinweis („mehrsprachige Enzyklopädie“)

Die Wikipedia ist keine „mehrsprachige” Enzyklopädie, sondern eine in ”mehreren Sprachen” verfasste Enzyklopädie. Sprechen kann der Text noch nicht! Auch sollte nicht von einer „deutschsprachigen” Ausgabe geschrieben werden, sondern von einer deutschen Ausgabe bzw. einer Ausgabe in deutscher Sprache! 195.145.160.199 13:54, 1. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

au mann... wie kann man nur alles so ernst nehmen... --172.177.157.251 02:29, 7. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Werbung

Werbung auf Wikipedia halte ich im Sinne einer freien Enzyklopedie für fraglich. Die Option freiwillig zu Spenden ist die unabhängigste Möglichkeit eine uneingeschränkte Sammlung an Wissen zu archivieren, die ungebunden an kommerzielle Interessen ist. Eine Zusammenarbeit mit Werbepartnern läßt zwangsläufig den Verdacht von Interessenkonflikten aufkommen. Gerade das Bündniss mit Google und Yahoo halte ich für ungünstig, da es Kritik an deren Geschäftspraxen gibt, die nicht unerheblich ist und im krassen Gegenteil zum basisdemokratischen Charakter von WP steht. http://www.saar-echo.de/de/art.php?a=25378

89.56.42.8 12:48, 7. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Sollte man in Anbetracht der angeblich neuen finanziellen Sorgen nicht im Artikel "Wikipedia" unter "Finanzierung" einen Link hier her: http://wikimediafoundation.org/wiki/Spenden setzen?
LG Ronny --212.23.126.16 18:18, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wikiversity BETA

Artikel: Warum wird bei Schwesterprojekten eure neue Beta nicht gennant? Hauptseite: Auf der Startseite von wikipedia.de gleiches Problem. Quelle: Wikiversity --84.161.203.51 17:25, 17. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

Das projekt ist noch beta. --DaB. 17:30, 17. Aug 2006 (CEST)
Bedeutet? schlechte Antwort. --84.161.203.51 18:51, 17. Aug. 2006 (CEST)Beantworten
Das bedeutet, dass das Projekt sich noch in der Entwicklung befindet und unter Umständen nicht für die Verwendung durch breiten Publikumsverkehrt geeignet ist. BETA-Software spiegelt nicht die Qualität des Endproduktes wieder. Breitflächige Werbung für ein Produkt in der Beta-Phase ist also verfrüht und möglichst solang zu vermeiden, bis das Produkt als fertig entwickelt angesehen werden kann. Du möchstest ja auch einen (obdA) fertig entwickelten Audi kaufen, und nicht einen ohne Lichtmaschiene. Wer sich hinreichend für die Entwicklung interessiert kann sicherlich ausreichend viele Informationen zum Projekt und zum Projekt finden. --Schmiddtchen 22:08, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Es fehlt der Artikel Wikiversity in der Navigationsleiste. --84.161.220.120 12:52, 27. Aug. 2006 (CEST)Beantworten

hinweis auf die benutzung von wikipedia

ich finde es sollte innerhalb der ersten paar zeilen stehen (natürlich NUR in der onlineausgabe des artikels), das man sich gerade auf wikipedia befindet und vom system gebrauch macht. dies beschleunigt das verständnis enorm, da beim leser die von ihm selbst gemachten erfahrugen wachgerufen werden!

hehe - aber warum NICHT? --62.143.196.232 00:08, 3. Sep. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich weiss nicht recht, wo diese Anmerkung hingehört. In WIKIPEDIA scheinen z.T. recht arrogante und schulmeisterliche Typen am Werk zu sein. Seht einmal unter "Viren" - "Nützliche Viren" nach. Oder Rhesusfaktor. Statt die Diskussionsbeiträge sorgfältig zu lesen, darüber nachzudenken, nachzufragen wird oft mit beleidigenden, bissigen Anmerkungen geantwortet. Diese Vorgehensweise erinnert mich an jenen Arzt und Kollegen der mir wörtlich sagte: "Ich bin Arzt und Wissenschaftler. Mich interessieren die Tuberkulose, die Malaria oder die Lepra. Sie persönlich zum Beispiel interessieren mich überhaupt nicht. Bitte: Sorgfältig lesen, überdenken und bei Unklarheit nachfragen. Kostet das den zuviel? Gruss an alle Nutzer. [Peter] --85.0.219.149 18:14, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Meist verwendeter Google-Suchbegriff 2005

@Ergänzung //Wikipedia war 2005 der meist genutzte google Suchbegriff.\\ --85.177.71.220  23:06, 16. Sep. 2006 (CEST)Beantworten

Prinzipien

Im Kapitel "Prinzipien" fehlt das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung, durch dessen Anwendung Artikel mit jedem Editieren fachlich und stilistisch an Qualität gewinnen und so die Qualität von WP als Enzyklopädie steigt. --Markus Bärlocher 22:14, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ist das denn so? *zweifel* --Elian Φ 22:34, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gute Frage, liebe Elian. Ja, wenn man das Prinzip von KVP versteht. Jein, wenn man einzelne Artikel liest. Bei manchen Artikeln scheint Entropie zu wirken, Gutes eher verwässert zu werden. Bei andern Artikeln gibts echte Teamarbeit: jede/r tut das was er/sie am besten kann: einer weiss dies, die andere das, einer formuliert, andere bringen Bider dazu - und alle freuen sich über das kontinuierlich besser werdende gemeinsame Werk. Nicht unerheblich bei der Beantwortung Deiner Frage ist, dass es messbare Ziele gibt, an denen Qualität gemessen werden kann - und dass unter den Beteiligten ein gewisses Mass an Übereinstimmung über diese Ziele und die Messkriterien besteht. Gruss, --Markus Bärlocher 23:58, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Kritik an Einsatz der Wikipedia für Schule und Hausaufgaben

Viele Lehrer (besonders an weiterführenden Schulen) bemängeln, dass oft 50 Prozent der Schüler mit Copy/Paste die selben "Ergebnisse" in Ihren Hausaufgaben haben... --212.202.248.91 11:30, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das ist ja wohl eher Kritik an den fantasielosen Schülern, die einfach zu doof scheinen, den kopierten Text zumindest zu überarbeiten... ;-) --Okatjerute !?* 11:41, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

wikipedia-kritischer Artikel

Dieser Link sollte hinzugefügt werden: http://www.gerhard-wisnewski.de/modules.php?name=News&file=article&sid=130 --80.139.30.127 20:13, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nein, das sollte er ganz bestimmt nicht. Da gibt es wahrlich fundiertere und erstzunehmendere Kritik. --Avatar 20:54, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der Benutzer:Avatar hat natürlich Recht. Besser wäre folgendes von Wisnewski Abstammende zu überdenken - und gegebenenfalls einzuarbeiten:

Wiki-Fakten „schlimmer als schlecht”

Experten und Gründer sind schockiert über Wikipedia-„Enzyklopädie”

Ich hatte früher auf meiner Webseite schon einmal die angebliche Internet-„Enzyklopädie” Wikipedia kritisiert. Hintergrund war ein verleumderischer Artikel über die angeblichen Verschwörungstheorien zum 11. September - natürlich nicht über die Verschwörungstheorie von George Bush und seinen Freunden beim Spiegel, sondern über die kritischen Recherchen über eben diese offizielle Theorie. Dieser Artikel brachte mich in einen hautnahen Kontakt mit den „Wiki-Fakten”, wie man ihn als eiliger Benutzer normalerweise nicht genießt. Und siehe da: Nach jeder Korrektur meinerseits wurde wieder „zurückkorrigiert”, der Inhalt waberte hin und her, wie zäher Sirup in einer Schüssel. Erst auf Androhung rechtlicher Schritte gegenüber dem deutschen Wiki-Verein wurden die schlimmsten Verleumdungen herausgenommen.

Aber mal im Ernst: natürlich läuft das nicht nur mit diesem Artikel so, sondern mit vielen. Im Grunde genommen verschwimmen einem die Beiträge häufig von Tag zu Tag vor den Augen, die Autoren sind ebenso anonym, wie ihre Kompetenz fraglich bis zweifelhaft. Erfreulicherweise bin ich mit dieser Meinung nicht nur nicht allein, vielmehr wird sie nunmehr sogar von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales geteilt. Der zeigte sich entsetzt über die Qualität seiner vermeintlichen Enzyklopädie. Er entdeckte „entsetzliche Peinlichkeiten” und „unlesbaren Mist” in Wikipedia.

Damit pflichtete er dem IT-Experten Nicholas Carr bei. Der schrieb in einer vernichtenden Kritik über Wikipedia: „In Wirklichkeit ist Wikipedia überhaupt nicht sehr gut.” Auf der Faktenebene „ist sie unzuverlässig, der Schreibstil ist häufig entsetzlich. Ich würde mich nicht als Quelle darauf verlassen, und ich würde es sicherlich nicht einem Studenten empfehlen, der gerade eine wissenschaftliche Arbeit schreibt.”

Komisch: nun sind alle ganz platt, wie schlecht Wiki-„Pedia” ist, als wäre das die Überraschung des Jahrhunderts. Dabei ist es das nicht. Denn eigentlich handelt es sich bei Wikipedia ja nur um ein Internetforum wie andere auch. Mit dem kleinen Unterschied, daß es den Leuten als Lexikon verkauft wird. Noch schlimmer: Als „Enzyklopädie”. Der Etikettenschwindel, ein ordinäres Internetforum als „Enzyklopädie” hochzustapeln, ist gefährlich, denn nun könnten ja harmlose Nutzer glauben, sie könnten dieses Zeug unüberprüft verwenden. Zum Beispiel die harmlosen Nutzer vom Spiegel. Weil ihnen Wiki-Fakten gleich so gut gefallen, schreiben sie hin und wieder wortwörtlich bei Wikipedia ab.

Über einige Wiki-Artikel schrieb Carr weiter: „Dies ist schlimmer als schlecht, und es ist unglücklicherweise repräsentativ für die schlampige Qualität großer Teile von Wikipedia. Vergessen Sie nicht: Dieser Erguß menschlicher Intelligenz ist nicht etwa wenige Monate alt. Er steht vielmehr fast fünf Jahre auf dem Netz und wurde von Tausenden von fleißigen Zuarbeitern überarbeitet. An diesem Punkt darf man wohl fragen, wann sich eigentlich die Intelligenz in der 'kollektiven Intelligenz' genau zu manifestieren beginnt.”

Eine gute Frage. Man könnte auch mal den deutschen Volksmund um eine Antwort bitten. Der sagt: „Viele Köche verderben den Brei.”

Estrongo 14:58, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Texte im Blocksatz

Ich finde, es wäre ideal, wenn es bei Wikipedia einen Modus gäbe, sodass alle beschriebenen Texte im Blocksatz statt nur linksbündig stehen. Das würde meiner Auffassung nach den gesamten Artikel noch besser und geordneter aussehen lassen. Das wäre doch mal ein guter Vorschlag. --89.51.151.202 11:51, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre in der Tat mal interessant zu sehen. --Schmiddtchen 17:38, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Das gibt nämlich so schöne Löcher im Schriftbild. Für Liebhaber des Schweizer Käses sicher ein Hochgenuß. ;-)
Wikipedia meint zu dem Thema: Texte mit Flatterrand lassen sich leichter lesen als solche im Blocksatz. Daher bin ich ein Anhänger des Flattersatzes. --Gregor Bert 20:30, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aristoteles und die Wikipedia

Es gibt eine wunderbare Stelle bei Aristoteles (Politik III 1281 b ), wo dieser gleichsam das Prinzip Wikipedia vorausahnt. (Habe es beim entsprechenden Sachartikel in der Diskussion ausführlich zitiert). Wollte das nur an etwas prominenterer Stelle auch anmerken, vielleicht amüsiert es wen. In der Tat, ein Gastmahl, bei dem viele zum Teil recht Köstliches beitragen - da fällt es nicht so sehr ins Gewicht, dass immer wieder auch Leute mit leicht verdorbener geistiger Nahrung aufkreuzen...

Robert Schediwy 84.112.54.160 21:44, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Unfreiwillig komisch

Der Einführugnssatz Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine von freiwilligen Autoren verfasste, ... ist der Brüller. Suggeriert "freiwillige A." doch, dass auch das Gegenteil, nämlich "unfreiwillige A." denkbar sind. In Sklavenhalterstaaten wie dem alten Rom wäre das immerhin denkbar; aber heute?. Dringend Stilkorrektur erforderlich; da Quelltext gesperrt kann ich es nicht tun. Schwarmintelligenz oder Herdengeblöke 15:38, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hihi, war den Wikijuengern mit Harmoniebeduerfnis schon wieder zuviel Kritik, Du wurdest indefinite gesperrt. Dabei ist der Einwand natuerlich korrekt und es ist absurd das abzustreiten. Der richtige Terminus ist ueberigens "Freiwilligenprojekt", aber das hoert sich wohl zu wenig nobel an. Fossa?! ± 16:53, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Inzwischen wurde es zu "ehrenamtlich" korrigiert. Das ist zwar nicht mehr ganz so falsch, aber auch nicht völlig korrekt: In ein Ehrenamt wird man normalerweise gewählt oder bestellt. In der neokonservativen Lingo der Bürgergesellschaft sind zwar auch oft unentgeltlich arbeitende "ehrenamtlich" tätig (hört sich für den "Bürger" wohl feiner an), aber allgemein anerkannt ist dieser Sprachgebrauch nicht. Andererseits passt er ganz gut zu diesem neokonservativen Ayn Rand-Projekt. Fossa?! ± 17:32, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Du stellst die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Ehrenamt korrekt dar. Gemäß Ehrenamt kann man das heute so sagen, siehe zweiter Absatz. Und wenn das in der Wikipedia so steht, dann wird das wohl so stimmen, oder?--Berlin-Jurist 17:35, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das "ehrenamtlich" stammt von mir. Wir können es aber auch gerne in "unentgeltlich arbeitenden" ändern. Allerdings halte ich, wie Berlin-Jurist es schon richtig ausgeführt hat, "ehrenamtlich" für besser geeignet. -- Micha2564 17:56, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Fossa, Du bringst es auf den Punkt mit Deinem Ausdruck: „... gewählt oder bestellt.”
Genau Letzteres bei der 24-h-Watch ist, seit ich vor kurzem hier intensiv lesend und beobachtend dabei bin, der Fall. Es sind immer dieselben Jubelperser, die hier gezielt und deutlich aufscheinend eine „bestimmte” systemunterstützende Establishment-Sichtweise” pushen und mit der ihnen (von wem?) verliehenen Gewalt erbarmungslos durchknüppeln. So deutlich muß es leider gesagt sein, aber wer mag schon anderes als die „Adenauersche Wahrheit” gern lesen. Weiter so. Estrongo 15:30, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Konrad Adenauer unterschied bekanntlich drei Wahrheiten, die einfache, die lautere, und die politische. G.W. Estrongo 15:30, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unfreiwillig komisch, weil ironiebehaftet, ist auch die Gegenüberstellung von der vorgeblich "offenen Natur" der Wikipedia und dem auf die Unabänderlichkeit dieses Artikels bezogenen Hinweis "Quelltext betrachten". --80.149.16.69 10:55, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Größenwahn

"Wie andere Enzyklopädien verfolgt auch Wikipedia das Ziel, die Gesamtheit des Wissens unserer Zeit in lexikalischer Form anzubieten."

Gehts vielleicht noch ein bisschen größenwahnsinniger? Wir sind uns doch hoffentlich einig, dass die Formulierung einer solchen Zielsetzung wissenschaftlich absolut unqualifiziert ist. Sicher kann nicht ausgeschlossen werden, das die Artikelanzahl bis zur Jahrhundertwende die Milliardengrenze überschreitet und es "lesenswerte" oder "exzellente" Artikel im 2- oder gar 3-stelligen Millionenbreich gibt, aber keine Enzyklopädie kann "die Gesamtheit des Wissens unserer Zeit in lexikalischer Form" anbieten. Welche Enzyklopädie nimmt denn bittesehr ein solch abstruses Ziel für sich in Anspruch? Ich kenne keine. Wenn man den Satz tatsächlich für voll nimmt (und so soll es doch sein!?), könnte man ja u.U. in ferner Zukunft eine große Bücherverbrennung starten. Die "Gesamtheit des Wissens unserer Zeit" findet sich schließlich bereits in WP.

Fazit: Der Satz ist vollständig zu ersetzen. Hat jemand einen vernünftigen Vorschlag? Tritonus05 04:14, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine Zielsetzung muss nicht zwingend realistisch sein. --Tolanor 04:34, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Zielsetzung ist als inspirierende Vision zu verstehen, was Wikipedia vielleicht irgendwann mal erreichen will. Größenwahnsinnig mag das sein, aber wo liegt da das Problem? Wikipedia braucht sich nicht mit anderen Enzyklopädien vergleichen. sebmol ? ! 10:22, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die größte Bibliothek unserer Zeit existiert schon und wächst schneller, als irgend ein neuer Versuch. Schon mal etwas von Google gehört. Google ist das Tor zu jedem Wissen. Ganz nach Einstein: man muss nur wissen, wo man etwas findet. Google findet es. Sogar die Eintragungen in wikipedia. Und der Google-Cache ist ein Meilenstein, schützt er doch umgangssprachlich Wissen, dass gelöscht wurde (bzw. im übertragenen Sinne: Bibiotheken, die abbrennen, z.B. Alexandria). --195.93.60.40 16:32, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Interwikibot Thijs!bot

Ich habe gerade festgestellt, dass Thijs!bot in dieser Änderung den Interwiki-link mo:Википедия entfernt hat. Gibt es dafür einen Grund? So weit ich das sehe, gibt es diesen Artikel jedenfalls... --Church of emacs 23:48, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

SashatoBot hat den Link mo:Википедия wieder eingefügt, damit ist das also erledigt. --Church of emacs 11:11, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neuer User

Bis wann gillt ein User eigentlich als neu? (weil oben steht "Diese Seite wurde für nicht rigistrierte und neue User gesperrt.") --K2e20wif 10:29, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ab dem vierten Tag nach der Anmeldung ist eine Bearbeitung möglich. --Zinnmann d 10:45, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rezeption

Was soll unter dem Pkt "Rezeption" die Werbung für die Mosapedia und das Mosaik. Das Mosaik ist weder deutschlandweit, noch weltweit Alltagskultur. 84.180.242.244 13:41, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ohne Werbung

Um eine weitere Aufspaltung (mittels Forks) zu verhindern, erklärte Jimmy Wales im gleichen Jahr, dass die Wikipedia auch künftig werbefrei bleiben solle. Das "werbefrei" dürfte sich ja wohl heute als unwidersprochene Behauptung erledigt haben. --62.143.88.82 20:08, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein paar Ideen

Ich vermisse im Artikel einen Infokasten, in dem man technische Informationen findet, zum Beispiel wieviel Speicherplatz die komplette Wikipedia gerade belegt, oder wieviel Speicherplatz der reine Artikeltext (Also ohne Bilder/Diskussion) braucht.

Zu diesem NumberOfArticles-Problem aus den FAQ: Könnte man solche dynamischen Textstücke nicht bei der Archivierung auflösen, also im Moment der Archivierung das NOA durch eine konkrete Zahl ersetzen?

Überhaupt finde ich, dass die Wikipedia zu viele komische technische Probleme hat, die garnicht sein müssten. Ich wunder mich immer wenn ich einen Artikel nicht finde, ihn dann aber unter einem falschen Namen finde, mit dem Hinweis "Der Name des Artikels müsste blabla lauten, das ist aber aufgrund technischer Probleme nicht möglich" (oder so ähnlich). Wird an diesen technischen Problemen eigentlich gearbeitet? 84.177.203.101 17:48, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Abschnitt Technik/Software: Version Mediawiki?

Rein infohalber würde ich gerne wissen mit welcher Version die deutsche Wikipedia läuft. Hier finde ich die Info nicht, gibt es diese irgendwo anders?--Avron 18:26, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wiki-Krieger

Anfangs hielt ich Wikipedia für etwas gutes. Aber nachdem ich mir das genauer angeschaut habe, sind mir viele kleine Wiki-Krieger / Kriegsherrn aufgefallen. Registrierte User die Artikel kontrollieren und Veränderungen verhindern. Die Personen, die etwas zu einem Artikel beitragen wollten werden dem Vandalismus beschuldigt - nur weil die Änderung diesem Krieger nicht gefällt. Diese Krieger sind arrogant und spielen sich als Judges auf. Mir fällt dazu nur ein: "Get a life". Ich bin der Meinung, dass Beiträge von "Nummern" wesentlich wertvoller sind als Reverts von diesen Usern, die sich meiner Meinung nach nur profilieren wollen. Durch dieses Verhalten ist eine qualitativ hochwertige und neutrale freie Enzyklopädie reine Utopie. Es macht z.B. keinen Spass, wenn man einen Artikel über ein Cocktail erstellt (weil jemand darauf verlinkt hatte und sonst alle anderen verlinkten Cocktails verlinkt sind), dieser aber dann, wenn man ihn abspeichert wieder gelöscht wurde "Wikipedia sei keine Rezeptesammlung" - die anderen Cocktail-Artikel und Links wurden aber nicht verändert... Warum soll man seine Zeit verschwenden und Wissen schenken, wenn das nicht gewünscht ist? Erst wenn hier Verantwortungsbewußt mit Wissen umgegangen wird, kann man Wissen schenken. Mir ist klar, dass es nur eine kleine Nutzergruppe ist, die druch dieses fehlverhalten negativ auffällt, aber vielleicht sollte sie erwähnt werden. --84.152.71.165 09:12, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es ist verständlich, dass dir eine solche Vorgehensweise nicht gefällt. Allerdings gibt es auch in der Wikipedia gewisse Regeln, u.a. diese über den Inhalt der Wikipedia. Dort steht explizit, dass die Wikipedia für Rezepte der falsche Ort ist und dass derartige Artikel u.U. kurzfristig gelöscht werden. Gruß, j.budissin-disc 11:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schön dass du nur auf dieses eine Beispiel eingehst und das eigentliche Problem komplett ignorierst. Ich hoffe, Du bist jetzt damit beschäftigt die zahlreichen Rezepte zu löschen und die Links zu entfernen.
Solche Links laden potentiele Autoren dazu ein, ihr Wissen zu verschenken - wenn das Geschenk aber unfreundlich abgelehnt wird könnte sich dies auf weitere "Schenkungen" und Spenden negativ auswirken. Und es ist auch nicht zu erwarten, dass ein Internet-Surfer alle möglichen Anleitungen und Regeln durchstöbert. Daher ist ein solches Verhalten Kontraproduktiv. Und anstatt mich hier zu kritisieren hättest Du dir lieber mal einige Gedanken darüber machen sollen.
Das eigentlich Problem der Kleinkriegsführenden Wikipedianer bleibt weiterhin bestehen. Eine freie Enzyklopädie ist daher leider nur reine Utopie :-( Aber das ist halt euer Spielplatz/Schlachtfeld. Bitte macht Euch dazu mal Gedanken. --84.152.71.165 20:31, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
dieses problem ist nicht nur in dem originalen wiki in anderen wikis gibt es solche leute auch zb das w40k wiki aber wie gesagt a kann man wohl nicht machen--84.58.91.147 16:48, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Reine Utopie. Selbst ich bin zahlreichen Wikipedia-Kriegern - als ich schon einen registierten Benutzer hatte - zum Opfer gefallen. --Yokel ¿ 12:41, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Will ich noch mal aufgreifen. Die Wikipedia-Krieger könnten auf Dauer eine der größten Bedrohungen für das Projekt sein (da sie unter dem Deckmäntelchen arbeiten, "im Sinne der Wikipedia" zu agieren). Also: Wenn so etwas auftaucht - nicht resigniert zusehen! Lasst uns in solchen Fällen alle Möglichkeiten nutzen, die die Wikipedia bietet; d.h. andere auf den "Krieger" aufmerksam machen, Diskussionen anzetteln, an die Admins wenden etc. Kurz, es geht darum, das Bewusstsein dafür schärfen, wie viele eben doch dem Trieb nicht ganz wiederstehen können, "ihr" Stückchen Internetgeschichte nicht herzugeben. --Medi-ritter 11:57, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Andere Wikis

ich finde man könnte auch mal andere wikis wie zum Beispiel owiki das wiki für ogame, warhammer 40.000 wiki oder so etwas aufzählen das sind ja schlieslich auch wikis und sollten meiner meinung nach erwähnt werden.--84.58.46.190 22:39, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, das was du suchst, findest du (zur not) im Artikel Wiki. Dort könntest du auch versuchen diese Hinzuzufügen sofern diese relevant sind. --Stefan-Xp 23:02, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte euch nur darauf aufmerksam machen, dass es außer euren Beispielen von Projekten, die ähnlich wie Wikipedia aufgebaut sind, viele im Bereich der Musik gibt, wie z.B. Lyricwiki.org und Indiepedia.de. Ich hoffe, dass ihr den Betroffenden Artikel etwas weiter ausführt, da mir diese "Wikis" auch immer sehr weiter geholfen haben. Alles Liebe ;-) vero --80.135.199.152 20:01, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Werbung für libri

Im Artikel steht:

"So stellt der Medien-Großhandel libri ab Ende September 2006 (unter www.libri.de/wikipedia) die 400.000 Einträge vom Stand Mai 2006 zum Kostenlosen Download für Handy, PDA und PC: E-Book im Mobipocket-Format, plattformunabhängig auf Palm, PDA, Smartphone und PC (..) Readersoftware kostenfrei unter libri.de/ebooks zur Verfügung."

Dies würde ich gerne Entfernen. Was ist so besonders an libri? Stattdessen wäre ein ein Hinweis auf Wikipedia:DVD und Wikipedia:Unterwegs angebrachter. Weiterhin sind natürlich die Weblinks auf libri.de im Fließtext störend (WP:WEB). Einsprüche? Gruß --Saibo (Δ) 23:20, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Entstehen von Wikipedia

Wie Wikipedia damals im Jahr 2001 erschien, war da die deutsche Seite von Wikipedia auch schon verfügbar oder ist sie erst später erschienen? Gaston Boucher 11:18, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

um mal den artikel zu zitieren: am 15. Januar 2001, war es dann unter der eigenständigen Adresse wikipedia.com erreichbar. Dies gilt als die Geburtsstunde der Wikipedia. ... Am 15. März 2001 kündigte Jimmy Wales auf der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen auch in anderen Sprachen einzurichten, unter den ersten waren die französisch- und die deutschsprachige Wikipedia -- southpark Köm ? | Review? 11:20, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verbesserung Wikipedia

wen aman zb ein wort vom hören her sucht meistens fremdwörter ist es doof das wikipedia keine richtig guten vorschläge macht so wie google.de ansonsten isses aber gut as es wikipedia gibt hat schon oft geholffen --84.171.208.52 17:13, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich empfinde es mitlerweile als sehr störend, dass jeder sch*** hier mitlerweile verlinkt wird. Es gibt gute Artikel, in denen man z.B. hinter Verlinkungen Informationen sucht. Hier führe ich den Artikel über Ubuntu an. Wenn man unter Ubuntu Lite ließt, kommt man auf den Gedanken, dass sich hinter dem Link Wiki das Wiki des Ubuntu Lite Teams versteckt. Wenn man den Link dann drückt, dann hat man aber nur einen Wikipedia Eintrag, der den Begriff Wiki erläutert.
Was ich damit verdeutlichen will ist: Das wahllose verlinken von Quellen bringt nichts. Na klar kann ich aus dem Satz "Der Mensch ist groß und dumm" auch das hier machen "Der Mensch ist groß und dumm", doch wird es dadurch nicht besser. Man versteht dadurch nicht MEHR!!! -.- Ich wäre doch sehr verbunden, wenn dieses Stümperhafte verlinken aufhören würde.
--hOORST 02:11, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wiki-Wissenschaft

Ich habe diesen Artikel bislang weder bearbeitet, noch beobachtet und möchte den Link Wilkinson and Huberman. Assessing the Value of Coooperation in Wikipedia nicht einfach so einbauen. Evtl. ist er aber hier oder an anderer Stelle von Interesse. - AlterVista 09:08, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Idee: Wikipedia Artikel Pdf File?

Ich hätte einen Vorschlag bzw. Anregung: Wie wäre es die Wikipedia Artikel automatisch als pdf konvertiert und druckbereit downloadbar zu machen? --Greetasdf 23:21, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zuerst: Gute Idee! Aber: Halte ich für recht Bandbreiten- und CPU-intensiv, wohingegen das auch leicht clientseitig machbar ist (FreePDF und co). Kosten-Nutzen-Verhältnis ist deshalb vermutlich nich so attraktiv. Auch ne Frage: was passiert mit den Links im Text? etcpp :) --Schmiddtchen 00:12, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Links wären ja vernachlässigbar, aber mindestens die zu "exzellent" beförderten Artikel sollte man doch wissenschaftlicherweise auch als pdf erhalten können. Natürlich wäre dies ein weiterer Kostenaufwand, aber es würde vielleicht auch die Seriosität von Wikipedia erhöhen - ist ja auch nur ein Vorschlag. --Greetasdf 15:27, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Fragen zur Transparenz in Wikipedia

Ich habe einige Fragen zu Wikipedia:

  1. Gibt es hauptamtliche Mitarbeiter bei Wikipedia?
  2. Wenn ja, wer sind diese hauptamtlichen Mitarbeiter und aus welchen Quellen werden diese hauptamtlichen Mitarbeiter bezahlt?

Soweit erstmal. Micha S 14:02, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wikimedia (die Organisation, die für die Bereitstellung der Infrastruktur verantwortlich ist) hat eine Reihe von hauptamtlichen Mitarbeitern. Wer das ist, siehst du unter foundation:Staff. Bezahlt werden sie aus Spendengeldern. sebgrippe ? ! 14:06, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Skandal: Falscher Theologieprof. (angesehner Wikipediaadmin und Arbitrator) enttarnt, "Wikipedia in der Krise"

Groß in der Presse wars gerade die Tage - wärs auch was für den Artikel oder is schon drin? --Krambambule 20:04, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Name war mir natürlich entfallen! Essjay gbts tatsächlich schon! --Krambambule 17:52, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Für mich ist die ganze Sache mitnichten negativ für die Wikipedia oder den User:Essjay. Nach den Berichten hat der Mann sehr gute Arbeit für die Wikipedia geleistet. Ganz im Sinne des WP-Projektes wäre, dass man dem Mann dankt und feststellt, dass man ohne Titel auch hervorragende Arbeit leisten kann (aus meinen Beobachtungen kann man mit Titeln auch ganz schlechte Arbeit leisten!).--Jeanpol 13:30, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nach LA verschoben nach hier. Gruß --Rax post 19:05, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entwicklungsperspektiven des Artikels

Wie auch bereits bei anderen derartigen Gelegenheiten habe ich anlässlich der angelaufenen Exzellenzkandidatur des Artikels in der Version von heute, 17:22 Uhr, eine Reihe von Nachbesserungen und Ergänzungen eingebracht, die allerdings keine fünf Minuten Bestand hatten und von Dir, Elian, mit einem Komplettrevert beseitigt wurden. Da mir die Begründung nicht ohne Weiteres einsichtig ist, werde ich in der Diskussion auf diejenigen Aspekte noch einmal Bezug nehmen, die in der danach plötzlich angelaufenen Nachbesserungsinitiative noch offen bleiben könnten. Vorerst frohes Schaffen -- Barnos -- 18:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, dann hier mal ein Begründungsversuch - ich hab mir die Entscheidung zum Revert nicht leicht gemacht, aber letzten Endes waren es doch zu viele kleine Änderungen, wo man einzeln hätte nachbessern müssen. 1. Grundprinzip: keine Links aus dem Artikelnamensraum in andere Namensräume. Solche sind höchstens als vollwertige URLs unter den Quellenangaben zulässig. 2. Die Reduzierung von Überschriften fand ich sehr sinnvoll, das habe ich auch versucht aufzugreifen und nach dem Revert einzuarbeiten. Es sind aber immer noch zuviele Ein-Absatz-Abschnitte im Artikel, da müsste man die Gliederung vielleicht mal gründlich überdenken (z.B. brauchen IMO die Wikipedia-Prinzipien keine Einzelüberschriften für jedes Prinzip - beim "respektvollen Umgang" führt das zu fürchterlichem Geschwafel). 3. Krankte deine Fassung IMO daran, der Wikipedistik eine bedeutendere Rolle zuzuschreiben, als sie in Wirklichkeit hat (Als eigener Forschungszweig hat sich unterdessen innerhalb der deutschen Sektion die Wikipedistik etabliert.). Das klang alles so (inbesondere die Nennung in Überschriften), als sei es schon ein etablierter Begriff statt eine scherzhafte Bezeichnung für eine Seite im Wikipedia-Namensraum, auf der Forschungsarbeiten gelistet sind. Gleiches gilt für die Verwendung des Begriffs "Theoriebildung", dieser ist ebenfalls eine Wikipedia-interne Begriffsbildung. Ich hoffe, der Revert ist jetzt verständlicher. Der Artikel ist seit der Lesenswertwahl ziemlich unkontrolliert vor sich hin gewuchert, IMO wäre das sinnvollste jetzt mal eine Todo-Liste aufzustellen, wo die gröbsten Mängel liegen. --Elian Φ 12:26, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort, Elian, die deutlich macht, dass Du Dich ernsthaft mit der Sache zu befassen begonnen hast. Ich habe hier das Spiel mit offenen Karten für richtig befunden und gedenke, mich auch an dieser Stelle daran zu halten, will sagen:
Mir scheint, dass es bei dem gestrigen Promptrevert darum ging, unliebsame oder unbequeme Inhalte mit formalen Einwänden von dem Lemma fernzuhalten. Denn sowohl die Wikipedistik als auch die vorhandenen Ansätze zu einer Theoriebildung in Bezug auf das WP-Projekt und seine Weiterentwicklung verdienen Beachtung und angemessene Einbindung durch Verlinkungen. Wenn ich hier einmal wieder mit unzulänglicher WP-Regelkenntnis aufgewartet haben sollte, tut mir das in diesem Fall nur bedingt leid; und ich bitte Dich darum, mir regelkonforme Wege für die angemessene Berücksichtigung der besagten Komplexe in dem Artikel Wikipedia aufzuzeigen.
Dass Wikipedistik vielleicht einmal als scherzhafte Bezeichnung für erste wissenschaftliche Untersuchungsansätze eingeführt worden ist, nehme ich gern zur Kenntnis. Nur haben ja auch Begriffe ihr Eigenleben und nehmen mitunter unerwartete Entwicklungen. Jedenfalls scheint mir das, was jetzt unter diesem Rubrum zu finden ist, weit entfernt von Scherzartikeln - und der gezielten Verbreitung ebenso wert wie die Ansätze zur Theoriebildung durch Jeanpol diskussionswürdig. Und ich meine zudem, die dort aufgeführten Forschenden hätten grundsätzlich Anspruch auf Respekt auch vor ihren Leistungen.
Nichts gegen Grundrenovierung und Review, wie in der Exzellenz-Diskussion in Aussicht gestellt – aber ich möchte nun doch das meinerseits aktuell für nötig Erachtete dem Artikel etwas kurzfristiger zugute kommen lassen. Vielleicht, Elian, kannst Du Dich auch zu den in der Revert-Zusammenfassungszeile gemeinten „anderen Problemen“ noch weitergehend äußern.
  • Sämtliche von mir im Oberabschnitt „Prinzipien“ eingestellten Änderungen erscheinen mir nach wie vor besser als das, was vordem einstand und größtenteils jetzt wieder einsteht.
  • Man mag über Laniers Maoismus-These denken, wie man will; aber dass sie als Solitär einen Abschnitt „Sonstige Kritik“ dominiert, ist ein von mir vielleicht doch etwas eleganter aufgefangenes Unding.
  • Selbst die Segnungen der WP-Software sind m.E. in meiner Version besser erfasst.
Nach ultimativen Lösungen zu streben, ist in diesem Projekt ohnehin eher nicht regelkonform und auch kaum realistisch. Warum also sollte das relativ Bessere – ich bin so frei – darauf warten müssen? -- Barnos -- 15:24, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Barnos: wie du siehst, nach theoretischen Überlegungen besteht kein Bedarf. Du musst warten, bis solche Impulse einmal gefragt sind und auf Vorrat arbeiten. Der Augenblick kommt bestimmt!--Jeanpol 08:36, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gemäß unseren Standards ist die Reihenfolge glasklar: Das, was der Autor als das "relativ Bessere" empfindet, möge er im allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs außerhalb der Wikipedia vorstellen. Wenn er sich dort damit durchsetzt, würden wir uns freuen, wenn er dann bereit wäre, das entsprechende Wissen auch in die Wikipedia zu integrieren. Solange aber, z.B. hinsichtlich neu gebildeter Begriffe, die allgemein wissenschaftliche Anerkennung fehlt, ist für entsprechendes "Scheinwissen" kein Platz in der Wikipedia: Die Wikipedia soll ausdrücklich bestehendes Wissen abbilden (Aufgabe einer Enzyklopädie), soll aber eindeutig nicht zur Schaffung neuen Wissens dienen (Aufgabe der Wissenschaft). Insofern ist die Wikipedia gerade für "Vorreiter" genau der falsche Ort, dass wir mit diesem Standard zwangsläufig der Wissenschaft immer einen Schritt hinterherhinken, nehmen wir dagegen gerne in Kauf.--Berlin-Jurist 08:46, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das ist OK. Mein Gespräch mit Barnos fand auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung statt. Dort habe ich auf eine Anfrage von Barnos zum Ausdruck gebracht, dass ich meine Überlegungen einfriere und erst dann wieder aufgreife, wenn Bedarf besteht. Insofern gebe ich seit längerer Zeit "Ruhe". Meine mich gelegentlich in Konflikt zu den WP-Grundsätzen bringenden Aktivitäten habe ich auf die Wikiversity verlagert. Dort passt das ganz gut, so dass ich insgesamt sehr zufrieden bin.--Jeanpol 09:19, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das klingt gut! Jeanpol, ich finde es sehr erfreulich, dass du uns mit deinen Aktivitäten bei Projekten wie der Wikiversity voran bringst. Gruß, Berlin-Jurist 09:27, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, WP und Wikiversity waren und bleiben für meine Arbeit eine Riesenchance.--Jeanpol 09:32, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Berlin-Jurist: Vermutlich handelt es sich bei Deiner Bezugnahme auf das „relativ Bessere“ um ein Missverständnis. Die drei von mir oberhalb dieser Formel gelisteten Aspekte sind als direkt umsetzbare Verbesserungen des Lemmas Wikipedia angesichts dessen gegenwärtiger Verfassung gemeint und ja auch bereits einmal eingestellt worden. Wenn ich vorerst darauf verzichtet habe, sie noch einmal anzubringen, so geschah dies, um Elian zunächst zur Stellungnahme Gelegenheit zu geben. Gruß -- Barnos -- 10:55, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Jeanpol, besten Dank für Deine Ermunterung, in die Vorratswirtschaft einzusteigen – eine mögliche Alternative in der Tat. Da Du aber neuerdings hier Deine theoretischen Erwägungen um den Aspekt der sich entwickelnden Netzsensibilität erweitert hast, an der die Wikipedia einen nicht unmaßgeblichen Anteil haben könnte, möchte ich Dir mitteilen, dass ich mit der Deutung der Zeichen auch an dieser Stelle noch nicht fertig bin und auf einschlägige Antworten weiterhin setze. Dabei ist m.E. auch zu berücksichtigen, dass die praktische Auflösung von WP-Entwicklungsblockaden – seien sie wie im Falle dieses Lemmas Wikipedia formaler Natur oder auf der generellen Ebene mit der Notwendigkeit der Mehrheitsbildung verbunden – sehr viel komplizierter ist als die theoretische. Dass aber mangels Problemdruck die Zeit dafür noch nicht gekommen sei, ist meine Meinung wiederum nicht. Mit netzsensiblen Grüßen -- Barnos -- 10:55, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie du siehst, ich bleibe im Gespräch mit dir. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: deine Gedanken sind nicht Allerweltskost, sondern sehr sachkundig und komplex. Nimm das bitte als Kompliment, aber auch als Begründung dafür, dass ich nicht mit der wünschenswerten Wucht einsteigen kann. Mit meiner Zeit muss ich sehr geizen.--Jeanpol 11:38, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Selbstverständlich vollständig einverstanden; es läge mir auch fern, Dich jenseits dessen beanspruchen zu wollen, was Du zeitlich zugunsten dieser Angelegenheiten erübrigen kannst und möchtest. Mit dankbaren Grüßen für Deine Anregungen und für Dein fortdauerndes Interesse -- Barnos -- 14:43, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Fein!--Jeanpol 19:02, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Exzellent-Kandidatur - Wikipedia April 2007 (gescheitert)

Diese Kandidatur läuft vom 12. März bis zum 1. April

  • Pro sehe erfüllte Kriterien. Artikel ist sehr gut geschrieben. --Königsgambit 16:30, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra - ich habe den Artikel in den letzten Tagen mehrfach gebraucht und jedes Mal wieder fest gestellt, dass ich nicht verstehe, warum er lesenswert sein soll. Dieser Flickenteppich, dieses unausgegorene Sammelsurium aus Belanglosigkeiten, Banalitäten und seltsamen Wertungen und Gewichtungen ist alles Mögliche - aber definitiv nicht Exzellent. Marcus Cyron na sags mir 18:19, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra Absurder Vorschlag Fossa?! ± 18:26, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Voll Neutral Da die Wahlperiode am 1. April endet, ist das Ergebnis per se amüsant. --80.136.129.75 18:29, 12. Mär. 2007 (CET) Igitt, ich habe Beiträge anderer Benutzer geändert! Beantworten
  • Kontra, es gibt vieles, das mir nicht gefällt. Zum einen sind einige inhaltliche Unsauberkeiten bzw. Fehler im Text enthalten: zB. Im Januar 2007 eröffnete die deutschsprachige Wikipedia ihre erste Geschäftsstelle in Frankfurt-Höchst. - das war doch eher deutsche Wikimedia, oder? Zum anderen fehlt dem Artikel eine gehörige Portion Feinschliff, man merkt, dass er wie gewachsen ist. So sind die Weblink schlecht formatiert, teils eher ein Pressespiegel zur Wikipedia, als eine Sammlung von weiterführenden Informationen (Der Bericht zum Nofollo-Tag ist zwar ganz interessant, aber ist wohl nicht wirklich im Sinn Von WP:WEB), zudem sind die Weblinks sehr uneinheitlich formatiert. (Schon das Lesenswert-Babberl ist sehr zweifelhaft)sугсго.PEDIA-/+ 18:32, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
War auch nicht im Januar 2007. Marcus Cyron na sags mir 18:45, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra den muss nochmal jemand überarbeiten (eigener Abschnitt für einen Comic der Wikipedia erwähnt?, zuviele Links, beim "Digitaler Maoismus“" fehlt mir ne Quelle, ich vermisse konkrete Zugriffszahlen. --Tookentry 17:14, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hähä - das kommt sogar von mir. Das sollte eigentlich ein Beispiel dafür sein, daß die WP schon sosher im Bewußtsein verankert ist, daß man sowas machen kann und die Leute es offenbar auch verstehen. Marcus Cyron na sags mir 18:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte

Ich finde, es sollte mehr Acht auf Relevanz genommen werden. Sehr viele Artikel, die dem aktuellen Zeitgeschehen entsprechen, werden tagtäglich geändert. Dabei sind auch selbsternannte Autoren oftmals Fehlinformationen auf dem Leim gegangen oder streben das eigene Ego an und werten jedes neue Element ab. Wikipedia ist eine großartige Idee. Doch für wirklich gute Neueinsteiger ein reiner Kampf ums Überleben. Hier sollte die Willkür einiger "ranghoher" Autoren einmal kritisch unter die Lupe genommen werden. Siehe zahlreichen Änderungen bei Klaus Mann (da wurden ganze Verlinkungen einfach gelöscht!!! ==> hab sie wieder eingestellt, weil sich andere Autoren große Mühe gegeben haben, die einzelnen Werke zu beschreiben), bei Michael Jackson gehört es bei wikipedia schon zum Volkssport. Ebenso bei der Stadt Berlin, usw. Hier fehlt die Kompetenz und auch die Einsicht, einen Fehler gemacht zu haben ... insbesondere bei den Alteingesessenen --195.93.60.69 00:18, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dein Wort in Gottes Ohr! Neueinsteigern wird es tatsächlich unnötig schwer gemacht. Einige Wikipedianer scheinen gegenüber Noobs eine noch größere Arroganz an den Tag zu legen, als dies in Rollenspielen sowieso schon üblich ist. Schade eigentlich, man hätte doch mit etwas mehr geitiger Reife gerechnet. Schließlich kann es sich bei einer öffentlichen Enzyklopädie nicht nur um einen kleinen Kreis elitärer Eingeweihter handeln, die entscheiden, ob ein Artikel nun bleibt oder nicht. 84.138.216.71 12:17, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gehaltvolle Wikipedia-No-Go-Areas erschließen

Na gut, Elian, Du entwickelst ja mitunter beträchtliche Fähigkeiten, zwischen den Zeilen zu sprechen; nur musst Du Dich dann auch in die Deutungen schicken, die einer daraus herleitet. Ich habe übrigens nicht die Absicht, Dir eine Diskussion aufzunötigen, die Du vielleicht grundsätzlich oder hier oder mit mir nicht führen möchtest. Da diese Diskussion m.E. aber bereits zu lange unter dem Deckel gehalten wird, werde ich mich weiterhin dafür einsetzen, einen geeigneten Rahmen dafür zu schaffen. Und das hat nicht unerheblich auch mit diesem Lemma zu tun.

Es geht (wie bereits oben in diesem Abschnitt) hauptsächlich darum, sowohl die Wikipedistik als auch die vorhandenen Ansätze zu einer Theoriebildung bezüglich des Projekts in gezielter Weise allgemein zugänglich zu machen. Dazu hast Du nolens volens mit Deinen jüngsten Einträgen ein paar Hilfen gegeben, die mir nicht entgangen sind. Bevor ich sie aufgreife, möchte ich aber noch auf gewisse eigenartige Disparitäten hinweisen, die der Artikel gerade in Relation zu meinem Anliegen aufweist. Denn grundsätzlich versteht sich dieses enzyklopädische Unternehmen ja als eines, dem für die Verarbeitung fast alles recht ist. Nun gibt es also auch unangefochten diesen von Wikipedianern verfassten selbstbezüglichen Artikel Wikipedia und daneben und in ihm verlinkt z.B. die Artikel Kamelopedia, Uncyclopedia und Stupidedia. Das also hat hier Platz und Link, nicht aber die beiden mit seriösem wissenschaftstheoretischen Anspruch verbundenen und derzeit im Wikipedia-Namensraum angesiedelten (notgelagerten?) o.a. Komplexe: Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.

Es steht zu hoffen, dass die Parole noch gilt, wonach man Fachleute in das Wikipedia-Projekt sinnvoll einbinden und nicht etwa ausgrenzen möchte. Und dazu kann hier einiges geschehen. Man wird die WP-Namensraum-Verlinkungsproblematik, sofern sie sich als unterschiedslos einzementiert erweisen sollte, auf mittlere Sicht z.B. dadurch umschiffen können, dass man die Lemmata "Wikipedistik" und "Theoriebildung zur WP-Online-Enzyklopädie" o.ä. schafft - etwas um die Ecke dann zwar, aber der Form genügend. Ansonsten dürften auch ein diesbezügliches Projekt und zugehöriges Portal nicht unbedingt lange auf sich warten lassen.

Da hier aber auch Sofortabhilfe angezeigt ist, zitiere ich aus Hilfe:Wikipedia-Namensraum:
Mach deine Seite auffindbar […] verlinke sie auf anderen, thematisch verwandten Seiten im Text oder unter "Siehe auch"
Das ist es, was hier – analog z.B. zum Lemma Philosophie - als nächstes dran ist.

-- Barnos -- 19:50, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich gibt es da nix zwischen den Zeilen zu sprechen, die Regel heißt: "Keine Links aus Artikeln in andere Namensräume." Und nein, für Wikipedia gibt es keine Sondergenehmigung. Relevante Forschungsergebnisse gehören sauber belegt in den Abschnitt "Wissenschaftliche Analyse". --Elian Φ 00:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bedauerlich; Dein zweiter Revert in dieser Sache ist zwar kein Fünf-Minuten-Erzeugnis, steht argumentativ unterdessen aber auf so schwachen Füßen, dass Du zu den nötigen Korrekturen auch selbst in der Lage sein solltest. -- Barnos -- 06:48, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das Gegenteil ist richtig, Barnos. Elian hat viel Zeit darauf verwendet, dir deine Fehler zu erläutern. Leider erweist du dich angesichts der Versionsgeschichte und der Diskussion als unbelehrbar, obwohl erste Beiträge von dir hier zeigen, dass du offensichtlich nicht geringes geistiges Potential hast. Doppelt schade.--Berlin-Jurist 07:02, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mir eine kleine Zwischenbemerkung erlauben darf (aus der Metaebene, denn ich kenne den Kontext Eures Dissenses nicht): ich arbeite gerade an einem Konzept, dessen Kern hier ganz gut passen könnte. Ich bin der Meinung, dass man schon sehr früh bei den Kindern "Netzsensibilität" systematisch aufbauen sollte und dass die Wikipedia ein bevorzugter Ort für die Entwicklung einer solchen Kompetenz ist (vgl: Lernziel Netzsensibilität). Wir sind sogar dabei, in Eichstätt einen Kongress zu diesem Thema zu organisieren (vgl. LdL und die Entwicklung von Netzsensibilität). Und nun zur Diskussion hier: "Netzsensibilität" bedeutet, dass man die offensichtlich beachtlichen "Ressourcen" von Benutzer:Barnos dankbar aufgreift und für die WP "benutzbar" macht (auch die emotionalen "Ressourcen", denn Barnos bringt auch viel Zuwendung und Engagement). Berlin-Jurist hat das ja erkannt. Wäre es also nicht möglich, dass die Admins auf Barnos zugehen, sein Anliegen noch einmal auf den Punkt bringen und sich bemühen, diesem Anliegen gerecht zu werden? Das wäre "Netzsensibilität" und würde auf einmal viel produktive Kraft für die WP mobilisieren. Vielleicht wäre es hilfreich, alle Kleinkonflikte zu vergessen und fragen: 1. Was will Barnos? 2. Ist sein Anliegen definitiv inkompatibel mit den Zielen der WP und wenn nicht, 3. wie kann man Barnossens Energie produktiv einbinden?--Jeanpol 07:26, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es freut mich, dass du diese Punkte mal offen aussprichst. Darauf bezog sich letztendlich auch mein Doppelt schade von oben: Einerseits schade, dass Elian ihre Zeit damit verwenden musste, Veränderungen von Barnos im Endeffekt abzuwehren und andererseits schade, dass uns in diesem Zuge das unbestreitbar vorliegende Talent von Barnos verloren geht.
Vielleicht interessiert Barnos mal meine persönliche Sicht:
Auch ich würde emotional oft gerne mehr von den durch Barnos präsentierten Inhalten in z.B. diesem Artikel sehen. Es juckt mich geradezu in den Fingern, den - meist unabsichtlichen, oft auf Unwissenheit basierenden - Mediendarstellungen über die Wikipedia in diesem Artikel mal eine umfassende, realistische Darstellung entgegenzuhalten. Und doch gebietet die Vernunft, genau das eben nicht zu tun. In diesem Artikel steht unsere Seriösität auf dem Prüfstand. Wir dürfen hier nicht von unseren allgemeinen Grundsätzen abweichen, nur bereits bestehendes Wissen darzustellen und kein eigenes Wissen schaffen zu wollen (Wikipedia:Theoriefindung). Dafür müssen wir den Preis bezahlen, dass eben nicht "die ganze Wahrheit" - so wie indess wir sie empfinden (die Widersprüchlichkeit ist Absicht) - über die Wikpedia hier dargestellt wird. Niemand wird uns glauben, dass wir überall auf Basis unserer objektiv sinnvollen Grundsätze arbeiten, aber gerade in diesem - für uns zentralen - Artikel nicht. Und genau deshalb fordern die Administratoren hier diese (unsere) Zurückhaltung so vehement ein und setzen sie auch durch.--Berlin-Jurist 07:46, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das verstehe ich durchaus und das respektiere ich auch, denn ich bin ja "abgewandert" in Richtung Wikiversity, wo es solche Fesseln nicht gibt. Dass Ihr euch immer wieder in fast unlösbare Konflikte verstrickt liegt aus meiner Sicht daran, dass Ihr zu wenig theoretisch reflektiert und Regeln aufgestellt habt, die aus dem "alten Paradigma" stammen. Diese Regeln stehen euch oft im Wege. Das Ziel, eine Enzyklopädie nach den Grundsätzen des 18.Jh. aufzubauen mit einem Instrument, das das 21.Jh und die darauffolgenden prägen wird, ist inadäquat. Das Instrument WP verlangt ganz andere Denkstrukturen als die, die während Eurer Sozialisation aufgebaut wurden. Alles, was gestern "+" war, ist im neuen Paradigma "-" und umgegehrt. Das gilt nicht nur für die WP sondern für die Wissenschaft insgesamt. Wenn du, lieber Berlin-Jurist, schreibst, dass neue Begriffe "Scheinwissen" sind, so verkennst du, dass neue Begriffe oft Begriffe im "Wartestand" sind, die nach einer gewissen Zeit wissenschaftlich anerkannt werden ("Scheinwissen würde bedeuten, dass diese Begriffe sich als Wissen ausgeben, obwohl sie keines sind und keines werden). So das von mir neugeprägte Konzept "Netzsensibilität". Diesen Begriff brauche ich, weil ich in der WP arbeite und diese Arbeit beschreiben möchte. Wenn ich warten muss, bis der Begriff in der realen Welt etabliert ist, werde ich es zu meiner Lebzeit nicht erleben. Das neue Paradigma, dessen beste Realisierung die WP ist, braucht zu dessen Beschreibung neue Begriffe. Und das ist euer Dilemma: viele von euch denken noch mit Denkstrukturen des 19.Jh. und versuchen, diese Strukturen auf die WP gewaltsam herüberzuretten. Das Tolle an der WP ist nicht, dass viele Leute an einer Enzyklopädie arbeiten, sondern dass viele Leute es schaffen, zusammenzuwirken, auch wenn das Ziel ("wir schreiben eine Enzyklopädie, basta") soviele Sperren und Ausschließungen aufbaut. Das Tolle an der WP ist die weltweite Vernetzung mit einem Ziel, nämlich Wissen gemeinsam, weltweit zu konstruieren. Dass die WP Regeln oft dem im Wege stehen, liegt daran, dass zu wenig auf der Metaebene reflektiert wird. So entstehen Regeln, die mit dem WP-Instrument inkompatibel und kontraproduktiv sind. Aber, wich wollte mich schließlich nicht einmischen...;-)))--Jeanpol 08:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Das Tolle an der WP ist die weltweite Vernetzung mit einem Ziel, nämlich Wissen gemeinsam, weltweit zu konstruieren." - "konstruieren"?? - so weit, so missverständlich. Wenn du es so meinst, wie ich befürchte, dann rührst du damit an den Kern von no original research; wie du unter dem Link lesen kannst, hat es seinen Sinn, dass die WP sich eben nicht für Theoriefindung öffnet; und wer etwas anderes will, etwa zu Lebzeiten seine neu entwickelten Theorien etablieren will, darf sich dafür gerade nicht des Instruments WP bedienen, sondern muss sich wohl oder übel auf den üblichen Weg der Diskurse durch die Scientific Community machen. Die WP agiert nicht selbst, sondern sie reagiert, sie ist nicht Instrument der Theorieetablierung, sondern sie nutzt bereits etablierte Theorien/Begriffe/Modelle/Konzepte/whatever und zwar ausschließlich solche, sie "konstruiert" also eben nicht selbst Wissen, sondern sie bildet lediglich die vorhandenen Konstrukte ab, sogut es ihren Mitarbeitern möglich ist. Gruß --Rax post 09:06, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bei allem Respekt: du scheinst die bewusst von den Initiatoren artikulierten Ziele der WP (die hast du ja perfekt beschrieben) zu verwechseln mit dem, was in der WP tatsächlich getan wird. Ich selbst halte mich ja an die Regeln, denn ich konstruiere (mit vielen anderen) Wissen in der Wikiversity, und nicht in der WP. Nebenbei: WP-Autoren selegieren aus der Fülle des Wissens, was außerhalb der WP in der scientific community erstellt wird, bestimmte Wissenselemente und konstruieren somit auch selbst Wissen. Denn selegieren ist ein konstruktiver Akt.--Jeanpol 09:32, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

*reinquetsch* - mh - ich glaube nicht, dass ich Realität und Ideal verwechsle. Dass es genug Mitarbeiter gibt, die diese Richtlinie missachten, sollte aber IMHO nicht dazu führen, sie aufzugeben. --Rax post 10:35, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sie missachten diese Richtlinie nicht bewusst, sondern der Konstruktionsprozess verläuft automatisch. Die WP als Handlungsraum induziert Prozesse der Wissenskonstruktion per se, also strukturell, ob die Akteure es wollen oder nicht. Deswegen wäre es sinnvoll, darüber zu reflektieren, damit man nicht ständig Regeln vor sich trägt, die man permanent durchbricht, ohne es zu wollen und ohne sich dessen bewusst zu sein. Die WP ist eine riesige Wissenskonstruktionsmaschine, nur, dass die Akteure es selbst gar nicht wahrhaben.--Jeanpol 11:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da ich gerade in dieser Diskussion verstrickt bin: ein aktuelles Beispiel für inkohärentes Verhalten aufgrund mangelnder Theoriereflexion: da arbeitet doch ein junger Kerl sehr aktiv in der Englischen WP und verfasst eine Fülle von brauchbaren Beiträgen. In dem WP-Kontext müsste es ausreichen, um ihn als wertvoller Benutzer zu qualifizieren. Nun hat er sich als Prof.Dr. in seiner Selbstbeschreibung ausgewiesen. Na und? Im alten Paradigma hat es Eindruck gemacht, aber im neuen? Wann wird man offen sagen können, dass ein Großteil des von Profs.Drs. Produzierten extrem redundant ist und oft wertlos. Die universitären Regeln sind oft dazu angetan, die Produktion relevanten Wissens zu verindern. Publish or perish heisst, dass man nicht selten Banalitäten terminologisch hochpeppelt und in vielen Zeitschriften hochredundant veröffentlicht. Im neuen Paradigma läuft es anders. Im Netz emergieren nur solche Inhalte, die für viele Menschen relevant sind. Und hier genügt es, wenn man es einmal publiziert hat. So gilt der Artikel Lernen durch Lehren weltweit und in vielen Sprachen als Referenz für dieses Thema. Ein einziger Artikel also, aber dort plaziert, wo jeder ihn findet. Da gibt es nicht die Losung "publish or perish", sondern publish just one article, but on the right place, the Wikipedia! Zurück zu dem jungen Mann (essya), der sich als Prof. ausgegeben hat: wenn die WP-Leute kohärent wären, müssten sie dieses achselzuckend hinnehmen und erkennen, dass Essy ganz WP-konform gehandelt hat--Jeanpol 09:57, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Berlin Jurist: Du hast meinen Ansatz erneut falsch interpretiert, was, sofern Du Dich darin mit Elian einig wissen solltest, rasch zu den von mir gemeinten Korrekturen führen könnte. Es handelt sich keineswegs darum (und das hättest Du bei Nutzung der von mir angebotenen Links sofort erkannt), irgendeiner Medienberichterstattung Rechnung zu tragen, sondern um die sinnvolle Einbindung projektrelevanter Forschungsergebnisse, wie sie im Fall der Wikipedistik bereits vorliegen bzw. im Falle der Theoriebildungsansätze Jeanpols zur Diskussion stehen. Nach allem von mir inzwischen Zusammengetragenen gäbe es für die Fortsetzung der diesbezüglichen administrativen Abwehrmaßnahmen m.E. nur eine plausible Erklärung: Erspart uns bitte diese Diskussion! Geht aber nicht: steigt ein, sie ist im Gange, und Ihr werdet auch da gebraucht. -- Barnos -- 10:18, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Rax: Die von Dir beschriebene WP:TF-Richtlinie steht meinerseits nicht in Frage; ein diesbezügl. Schwarz-Weiß-Raster allerdings schon, wie sich aus Jeanpols Replik plausibel ergibt. Und noch etwas Persönliches, Rax: Für ein "work in progress", als das die Wikipedia samt Richtlinien gern auch definiert wird, kann man sich hier schon ganz schön konservativ umstellt fühlen. Gruß -- Barnos -- 10:18, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
*reinquetsch 2* - jepp, das ist natürlich vollkommen konservativ - hoffentlich wert- und nicht struktur-konservativ ;) --Rax post 10:35, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Beides. Das Sein bestimmt das Bewusstsein, und umgekehrt, wie du weißt. Das eine geht ohne das andere nicht. --Jeanpol 11:38, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
@Jeanpol: Danke für Deine wohltuende Würdigung; in dem, was Du über meine Absichten niedergelegt hast, finde ich mich sehr gut verstanden. Nun haben wir uns in der Diskussion hier zu konzentrieren auf die Weiterentwicklung des Artikels Wikipedia. Diesbezüglich hast Du einen aus meiner Sicht zielführenden Weg vorgeschlagen; ich jedenfalls bin sehr dafür, dass er begangen wird. Mit dankbaren Grüßen -- Barnos -- 10:18, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Auch ich bin dir dankbar! Als ich mich nicht beteiligen wollte, hast du mich ja zum Mitdenken und Mitmischen gezwungen. Das hat mich wiederum weitergebracht!--Jeanpol 10:29, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ganz China ausgeschlossen

Ich lebe in Beijing. Die chinesische Regierung blockiert den Zugriff auf Wikipedia. Ich habe bis jetzt Tor und Privoxy verwendet, um die Zensur zu umgehen und bei Wikipedia mitzuarbeiten. Vor einigen Tagen stellte ich fest, dass ich keine Artikel mehr bearbeiten kann:

  • Sperrender Admin: STBR
  • Sperrgrund: offener Proxy
  • IP-Adresse: 64.157.15.26
  • Block-ID: #91835

Erstens verstehe ich nicht, was technisch hinter Tor und Provoxy steht, ob es sich da tatsächlich um einen "offenen Proxy" handelt; zweitens war mir nicht klar, dass es bei der deutschen Wikipedia eine Richtlinie gegen offene Proxies gibt - es gibt eine Richtlinie bei Wikimedia und bei der englischen Wikipedia, aber nicht hier; drittens verstehe ich nicht, dass diese Regelung - falls sie doch existiert - auch gegen angemeldete Benutzer angewendet oder wirksam wird, die sich keiner anderen "Vergehen" schuldig gemacht haben, außer dass sie in China leben.

Ich bin natürlich für jeden anderen technischen Vorschlag dankbar, wie ich - und potenziell alle anderen Menschen in China, das sind eine ganze Menge - Wikipedia benutzen kann. Oder sollen Nutzer in China grundsätzlich von Wikipedia ausgeschlossen werden?

Ich ersuchte darum, dass entweder die Sperre aufgehoben wird oder dass mir eine andere Möglichkeit beschrieben wird, bei Wikipedia mitzuarbeiten.

Ich möchte hier auch darauf hinweisen, dass ich mich auch an dieser Diskussion nicht beteiligen kann, ohne einen offenen Proxy zu verwenden. Auch meine eigene Diskussionsseite kann ich nicht ohne Proxy bearbeiten.

Die Sperrung aller Benutzer aus China steht in keinem Verhältnis zur Verhinderung von Vandalismus und der Ausschluss aller Benutzer aus China torpediert die Grundlagen von Wikipedia: "In Wikipedia arbeiten Autoren mit unterschiedlichstem politischen, religiösen und weltanschaulichen Hintergrund mit, die offene Enzyklopädie schließt von vorneherein niemanden aufgrund seiner Einstellungen aus." Aufgrund seiner Einstellungen wird vielleicht derzeit niemand ausgeschlossen, aber aufgrund seiner Herkunft bzw. seines Wohnortes derzeit sehr wohl. Ganz China als "Kollateralschaden"? Diese Situation verschärft nicht nur den systemic bias von Wikipedia, sondern widerspricht dem fundamentalen Grundsatz und Anspruch von Wikipedia, dass jeder Beiträge leisten kann. —Babel fish 03:50, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab deinen Beitrag mal auf Wikipedia:Administratoren/Notizen verschoben und dort geantwortet. --Elian Φ 11:07, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Personen, die die deutsche WP geprägt haben?

Wie im Artikel über die englische WP wäre es interessant, in diesem Artikel etwas zu erfahren über Personen, die die deutsche Wikipedia geprägt haben. Gibt es solche Personen?--Jeanpol 05:45, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich! ;-) --Tolanor 15:36, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Toll! Dann kannst du dich gleich in den Artikel eintragen (open source)!--Jeanpol 16:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hat in einem Wiki nicht jeder Benutzer, der einen Beitrag leistet, selbiges auch geprägt? Oder was genau meinst du dabei? sebmol ? ! 16:59, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich gibt es Personen, die die Wikipedia in besonderem Maße geprägt haben. Am besten können das aber die Benutzer der ersten Stunden beurteilen, die dann aber selbst in diese Gruppe fallen könnten und sich bisher immer bescheiden zurückgehalten haben, was solche personalisierten Betrachtungen angeht. Wenn du partout einen Namen hören möchtest, nenne ich dir Benutzer:Kurt Jansson. Aber davon, einige Benutzer im (Artikelnamensraums!)-Artikel zu erwähnen, und dementsprechend die vielen anderen Benutzer nicht, davon halte ich eher wenig und es wäre den betroffenen Benutzern - so wie ich sie kenne - auch nicht unbedingt recht. Gruß, Berlin-Jurist 17:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar, ich verstehe die politic-correctness-Hintergründe und dass ich ein Tabu berühre. Aber es ist nicht ausgeschlossen, dass eines Tages man sich für die Leute interessiert, die das Projekt intensiv gepuscht haben. Wenn ich dich verstehe, ist die Geschichte der deutschen WP noch nicht soweit fortgeschritten, dass Personen - vergleichbar Jimmy Wales und Larry Sangers - benannt werden können.--Jeanpol 17:54, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Niemand hat hier den Status eines Jimbo Wales und keiner wird ihn je bekommen, denn Wales ist nunmal „Ideen“- und Geldgeber. Das bestimmte Leute hier mehr zu sagen haben als andere ist eine ziemlich banale Beobachtung. Neben BJ fallen einem elian, P.Birken und eine Reihe anderer Nicks ein, auf so an die 50-100 wuerde ich kommen. Fossa?! ± 18:05, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Interessant. Von den drei genannten kenne ich lediglich elian, obwohl ich mich viel in der WP aufhalte. Insofern war die Frage nach den "Machern" im Sinne der Transparenz legitim, auch wenn nicht ideologiekonform (wohlgemerkt, auch ich stehe zu dieser Ideologie, nur vielleicht nicht allzu rigoros).--Jeanpol 18:50, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu dieser u.a. im Sinne einer Anerkennungskultur sicher berechtigten Frage wirst Du vermutlich nicht viel mehr vorgelegt bekommen, Jeanpol, obwohl es schon noch die eine oder andere lebende Autorität aus den frühen Tagen der deutschen WP-Sektion gibt. Aber Leadership im Sinne der Jimmy Wales und Larry Sanger wird hier wohl kaum jemand beanspruchen oder zuerkannt bekommen. Dazu ist das egalitäre Credo wohl doch zu beherrschend und zu verpflichtend. Es fördert allerdings auch – und an dieser Stelle bringe ich mein gegenwärtiges Kernanliegen ins Spiel – die Bereitschaft zu wechselseitiger Abwälzung von Verantwortung nach dem Motto: "Hannemann, geh’ du voran – aber nur, wenn du magst."
Mein Beispiel dafür ist naheliegenderweise die hier von uns angestoßene Diskussion um das gegenwärtige Administrationswesen. Dass davon noch niemand Kenntnis genommen hat, darf nach der mehrfachen Diskussion um die mögliche oder unmögliche Verlinkung vom Artikel Wikipedia aus bzw. per "Siehe auch"-Anbindung wohl ausgeschlossen werden. Aber nicht eine(r) von 211 als aktiv gemeldeten Administratoren hat es bis dato für richtig befunden, in irgendeiner Form dazu Stellung zu nehmen, obwohl es augenscheinlich erheblich kriselt in diesem Bereich.
Interessant ist Dein Hinweis auf das englischsprachige Pendant auch deshalb, weil dort unter "See also:" eine Verlinkung auf den Artikel „Wikipedia community“ vorhanden ist, während die Wikipedianer aus dem hiesigen Lemma Wikipedia strikt ferngehalten werden. In der deutschen Sektion hat man Duden-Dödel dafür den Artikelstatus verweigert und das Produkt in den Namensraum genötigt, wohin nun aber aus formalen Gründen nicht verlinkt werden darf – ganz wie in den Fällen Wikipedistik und Wikipedia:Wikipedistik/Theoriebildung. Liegt’s am System oder hat es Methode? In beiden Fällen wäre Abhilfe nötig. -- Barnos -- 18:20, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia sorgt für Weltwissen

Telepolis: Wikipedia sorgt für Weltwissen --Nemissimo 酒?!? 11:45, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

steht schon im Wikipedia:Pressespiegel -- Cherubino 13:32, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag für einen Satz unter "Entscheidungsstruktur"

Auch wenn diese Frage tabuisiert ist: ich denke, man sollte den Punkt, der ja alle interessiert (in jedem Projekt gibt es Leute, die am Anfang als Motoren wirkten und es ist wichtig zu wissen, was es für Leute sind/waren) zumindest im Artikel thematisieren. Ich schlage den Satz vor: "Wie bei jedem Projekt dieses Umfangs wurde auch die Entwicklung der deutschen Wikipedia von einigen wenigen Personen maßgeblich geprägt. Die partizipative Prämisse steht allerdings einer Offenlegung dieser Einflussstruktur im Wege." (oder was ähnliches).--Jeanpol 07:10, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Noch kurz zur Erläuterung: auch wenn jedes ideologisch geprägte Projekt (hier "jeder ist gleich wert") feste Regeln und Vorstellungen braucht, so können diese Regeln und Ideologien zu einem bestimmten Punkt der ganzen Entwicklung im Wege stehen. Dass nicht alle gleichwertig in der WP sind, ist - Ideologie hin oder her - evident und wird inzwischen nicht mehr geleugnet. Daher wäre es zielführend zu erfahren, welche Personen mit welcher Philosophie die Anfangsregeln aufgestellt haben. Wer hat beispielsweise die Regel aufgestellt: "Wir machen eine Enzyklopädie, basta!"?--Jeanpol 07:21, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
So eine Aussage ist problematisch, weil sie Theorienfindung darstellt.
  • Natürlich haben manche Benutzer die WP mehr geprägt, als andere das getan haben. Ob sich jedoch wirklich eine Spitzengruppe abgrenzen lässt, wie dein Satz impliziert oder ob die Bedeutung beteiligter Benutzer nicht eher annähernd stetig abnimmt, das will ich mir nicht anmaßen zu beurteilen.
  • Ein großer Unterschied zur en-Wikipedia ist, dass für dieses Projekt Diverses bereits aus der en-Wikipedia übernommen worden ist, z.B. die angesprochenen Grundprinzipien. Daraus folgt, dass en-Benutzer der ersten Stunde mittelbar auch die de-WP mitgeprägt haben und daraus folgt möglicherweise, dass in der en-WP als erster WP überhaupt die Entwicklung eher auf wenige (Anfangs)-Benutzer zurückgeführt werden kann als auf de.
  • Man muss differenzieren z.B. zwischen enzyklopädischem Inhalt, Projekt-Organisation und Technik. So mag beispielsweise ein Entwickler durch eine eher zufällige Entscheidung für eine bestimmte technische Lösung die WP maßgeblich geprägt haben, ohne dass sich darüber jemand großartig Gedanken macht. Sicherlich haben die Entwickler von MediaWiki großen mittelbaren Einfluss gehabt. Wäre unsere Software anders, hätte sich alles anders entwickelt. Die Kausalitäten sind aber nicht seriös bestimmbar. Traditionell wird die Bedeutung einzelner Benutzer von den meisten Beobachtern wohl eher an deren Anteil hinsichtlich der Projekt-Organisation festgemacht, Stichwort Wikipedia-Namensraum - dort kann ein einzelner Benutzer im Verhältnis aber auch viel mehr bewirken als etwa im Artikelnamensraum.
--Berlin-Jurist 07:50, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe. Zu Beginn meiner Aktivitäten in der WP, als ich das Ziel verfolgte, a) viele Schüler und Studenten zunächst hierherzulocken in der Hoffnung, dass sie b) auch Artikel schreiben, und als ich notgedrungen immer wieder an Tabus der WP stieß, war ich eben sehr oft mit Leuten konfrontiert, die die Prinzipien der WP verteidigten (Standardsatz: "du stellst die Prinzipien der WP in Frage" oder härter: "wenn du dich an die Prinzipien nicht halten willst, musst du einen anderen Ort suchen"). Dabei dachte ich, Prinzipien seien nicht unumstößlich, man müsse nur darüber diskutieren dürfen. Das Prinzip "Wir schreiben eine Enzyklopädie, basta" war mir immer ein bisschen zu eng für ein Projekt dieser Dimension. Die Antworten, die ich meist auf meine diesbezüglichen Fragen bekam, waren auch dieser "basta"-Qualität. Sehr oft wurde mir zu Beginn mitgeteilt, die WP würde eher spontan gesteuert und habe einen starken Freizeitcharakter. Mit Theorie wolle "man" sich nicht allzusehr befassen. Aber wer ist "man"? Wie dem auch sei, ich belasse es schon mal bei dieser Frage und bedanke mich für deine Antwort. Da ich mich in der Wikiversity für die oben beschriebenen Ziele perfekt aufgehoben fühle, ist mein Drang, konfliktuelle Themen anzugehen, sehr schwach.--Jeanpol 08:13, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
An deutlichen Worten im Sinne der Weiterentwicklung des Projekts lässt Du es glücklicherweise nicht fehlen, Jeanpol. Und aus meiner friedlichen Grundeinstellung heraus möchte ich dazu zunächst nur meinen allerdings etwas befremdeten Eindruck beitragen, dass der m.E. systematisch zum Abstellgleis für Unerwünschtes degradierte Wikipedia-Namensraum (s.o.) nun auch noch zum Hauptwirkungsmotor schöngeredet werden soll. -- Barnos -- 09:44, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Darstellung von Barnos geht abermals an der Sache vorbei. Der Wikipedia-Namensraum übt eine wichtige Funktion aus. Er ist kein Abstellgleis, weil alles, was dort bzw. in eine Enzyklopdie nicht hinein passt (sowas ist dann auch - zu Recht - "unerwünscht"), auch von dort gelöscht wird, wer Wikipedia:Löschprüfung verfolgt, hat das gerade in letzter Zeit mitbekommen.--Berlin-Jurist 10:43, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
@Barnos: natürlich hätte ich ganz gerne meine Position innerhalb einer offenen Theoriediskussion im Rahmen der WP dargestellt und weiterentwickelt. Aber so geht es auch: in meinem schulischen und universitären Wirkungsfeld habe ich viele Menschen auf die Arbeit in der WP eingeschworen und nach dieser durch mich eingeleiteten Vorbereitung auf die WP-Arbeit kommen sie nun massiv und verfassen Artikel. Deshalb meine Frage nach der Monopolstellung der Wikipedia, denn so kann ich natürlich meine Leute noch besser motivieren. Und es scheint, dass die Entwicklung mir recht gibt. Das kann man beispielsweise an der Artikelproduktion von Benutzer:Sinatra feststellen, der in seinem Fachgebiet zu einer festen Größe innerhalb und außerhalb der WP wird.--Jeanpol 10:19, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Unbenommen, Jeanpol – Dir wird aber nicht entgangen sein, dass Du Dir inzwischen einen gewissen Sonderstatus im WP-Personalverbandswesen erarbeitet hast. (Demgegenüber werde ich vermutlich da und dort in der Kategorie "Trittbrettfahrer" geführt.) Berlin-Jurist z.B. lässt uns ja mehr oder minder demonstrativ eine deutlich unterscheidbare Behandlung angedeihen. Du wirst verstehen, Jeanpol, dass ich hier nicht für privilegierte Enklaven eintrete, sondern für die nötige und ja auch von Dir – mit etwas anderem Akzent – favorisierte strukturelle Generalüberholung. Dafür muss der geeignete Diskussionsrahmen geschaffen bzw. gut zugänglich gemacht werden und nicht – ich bleibe dabei – ein sorgfältig bewachtes Abstellgleis (incl. Löschbereitschaft – s.o.) vorgehalten werden. Dominanzgebaren mit geborgter juristischer Autorität ist dazu wenig hilfreich. Es hat ja fast den Anschein, als hätte ein juristischer Beistand die alleinige Interessenvertretung von Gegnern eines Wikipedia-Entwicklungsprozesses übernommen. -- Barnos -- 18:13, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, war mir der Sonderstatus nicht aufgefallen, bis auf die Tatsache, dass alle freundlich zu mir sind. Ich habe diese Erscheinung nicht speziell auf meine Person sondern auf eine generelle Verbesserung des Klimas innerhalb der WP zurückgeführt. Da ich - ohne Not - nicht zur Verschärfung von Spannungen beitragen möchte, ziehe ich mich an dieser Stelle etwas zurück.--Jeanpol 19:07, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Respekt und Dank für Deinen Einsatz, Jeanpol, der für mich einiges geklärt hat. -- Barnos -- 20:55, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das von dir angegangene Thema ist sehr wichtig. Ich denke, wir müssen noch ein bisschen warten...--Jeanpol 05:06, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist sicher auch eine Frage der Perspektive. Da es sich um ein über das hier zu entwickelnde Lemma weit hinausgehendes Problem handelt, werde ich dazu demnächst auf dem uns zugewiesenen und zuletzt für besonders wirkungsmächtig deklarierten Abstellgleis die meine darlegen. -- Barnos -- 08:19, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee.--Jeanpol 09:53, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Andere Namensräume als Quelle

Duden-Dödel hat einen Wikilink auf Wikipedia:Wikipedianer angelegt, Bdk hat ihn wieder gelöscht. Dazu ein paar Überlegungen: Im Artikel Wikipedia bezieht sich die Enzyklopädie, in der er steht, auf sich selbst. Daher ist, anders als bei anderen Artikeln, hier die Wikipedia eine ganz wesentliche Quelle, insbesondere der Wikipedia-Namensraum. Zum Beispiel bildet die Seite zu den Administratoren eine, wenn nicht die Primärquelle für den Abschnitt Entscheidungsfindung und Organisationsstruktur. Für den Abschnitt Kritik und Probleme ist Wikipedia:Kritik eine übersichtliche Sekundärquelle. Es ist also hier, anders als in den meisten anderen Artikeln, sinnvoll, auf fremde Namensräume zu verweisen. Die akzeptierte Form dafür ist, die Verweise als vollständige Weblinks anzulegen. Adrian Suter 09:07, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Layout?

Ich finde, dass sich die "Wikipedia" mal ein neues Layout anschaffen sollte, weil das jetztige schon ein paar Jahre alt ist! --84.63.178.122 18:05, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

(meinte eine IP) und ich auch. Volunteer anyone?--Elian Φ 21:53, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz: Wenn sich die Sprüche widersprechen...

„Wikipedia ist eine von ehrenamtlichen Autoren verfasste, freie Online-Enzyklopädie in mehreren Sprachversionen.” Versionen einer Sprache sind gemeinhin deren Dialekte. Das trifft hier auch zu, denn Artikel werden beispielsweise nicht nur in der hochdeutschen Standardsprache verfasst, sondern auch in hoch- und niederdeutschen Sprachversionen, wie Luxemburgisch, Niedersächsisch, Alemannisch, Bairisch, usw. Ergänzt werden müßte dieser Satz dennoch um die vielen Fremdsprachen mit einzubeziehen: ”Wikipedia [...] in vielen Sprachen und Sprachversionen.”

Benutzer:kaloys --89.166.140.77 14:13, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist sie denn wirklich eine Enzyklopädie? Das scheint immer umstrittener zu sein. Neutraler wäre womöglich die Formulierung: „Ein Projekt mit der Zielsetzung, eine Online-Enzyklopädie zu schreiben“ bzw. „ein Versuch der Erstellung einer Online-Enzyklopädie“. --AN 11:52, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich ist sie eine Enzyklopädie. Sie ist ein "ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt". Sie ist aber keine Universalenzyklopädie, weil es eine solche heute gar nicht mehr geben kann. (WP hätte allerdings die besten Chancen, eine solche zu werden).
Bitte hört auf mit dem "Projektstatus". Die Nutzer sehen es anders. Jeder Nutzer kennt auch die Grenzen der WP.
Ganz einfach: "WP ist eine Enzyklopädie im Aufbau".
Ad.ac 10:19, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun also wieder: "Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] ist eine von freiwilligen Autoren honorarfrei erstellte Online-Enzyklopädie...", Funkelfeuer hat´s gerichtet.
Wovon soll sich Wikipedia mit diesem Anfangsstatement absetzen? Von klassischen Enzyklopädien (mit Honorar)? Die Revertierung macht den Unfug mit der Freiwilligkeit nicht besser. Arbeiten Autoren an klassischen Enzyklopädien vielleicht nicht freiwillig? Das ist satirereif.
Das beste an der Revertierung ist noch die Feststellung "WP ist eine ... Online-Enzyklopädie". Also Klartext, nicht "ein Projekt zum Aufbau einer... Enzyklopädie", wie auf der Hauptseite.
Wie heißt es doch so schön bei Heise: "Wenn sich die Sprüche widersprechen/ ists eine Tugend und kein Verbrechen./ Du lernst nur wieder von Blatt zu Blatt/ daß jedes Ding zwei Seiten hat. (P. Heyse)"
Ad.ac 07:12, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zahl der Autoren

Mir ist nicht ganz klar, was mit folgender Angabe gemeint ist:
Bisher haben international etwa 285.000 angemeldete Benutzer und eine unbekannte Anzahl anonymer Mitarbeiter Artikel zum Projekt beigetragen.

Wie kommt man auf die Zahl von 285.000? Warum unterscheidet sie sich beträchtlich von der Zahl der registrierten Nutzer? Oder werden nur diejenigen gezählt, die einen Artikel angelegt haben? Außerdem scheint sie nicht mehr ganz aktuell zu sein. Vielen Dank für eine mögliche Antwort. Schreibkraft 23:58, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ziel von Wikipedia

Uff - in diesem Artikel fehlt das Kapitel "Wikipedia-Ziel"...! --Markus Bärlocher 15:36, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Für alle Interessierten habe ich eine neue Seite Wikipedia:Ziele der Wikipedia eröffnet. Neue Ideen und konstruktive Mitarbeiter sind herzlich willkommen! --Markus Bärlocher 14:34, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da ist ja nix drinnen, in deiner Seite!;-)) Dafür habe ich eine Frage aufgeworfen, die vielleicht diskussionswürdig ist: das "Gute" wird durch das Internet, insbesondere durch die Wikipedia gefördert und das "Böse" verdrängt. Hier die Diskussion. --Jeanpol 09:00, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erweiterungsvorschlag in Sachen Schutz der Menschenwürde / Antisemitismus-Prävention (neue Verortung)

Aus gegebenem Anlass schlage ich nunmehr hier eine Ergänzung des Abschnitts „Grundprinzipien“ vor, die dem letzten Satz dieses Abschnitts problemlos angefügt werden kann:
Angriffe auf die Menschenwürde, insbesondere solche mit antisemitischer Stoßrichtung, sind durch das Recht auf freie Meinungsäußerung nicht gedeckt und werden in der deutschsprachigen Sektion der Wikipedia an keiner Stelle geduldet, sondern möglichst bereits im Ansatz unterbunden.
Darin soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Schutz der Menschenwürde in der deutschsprachigen Wikipedia jeder projektinternen Regelung vorgeordnet ist. Dass dabei die Antisemitismus-Vorbeugung besonders hervorgehoben wird, dient einerseits der Konkretisierung des Begriffs Menschenwürde in einer beinahe jedem unmittelbar einsichtigen Art (diese Seite wird ja nicht nur von Interessierten besucht, die eine klare Vorstellung von dem mitbringen, was Menschenwürde meint); andererseits ist damit auch ein Signal verbunden, dass die deutschsprachige Wikipedia sich in ihrem Wirken nach innen und außen der NS-Vergangenheit verantwortungsbewusst stellt. -- Barnos -- 15:47, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einen Hinweis darauf, dass Angriffe auf die Menschenwürde nicht geduldet und im Ansatz unterbunden werden, halte ich auch im Artikelnamensraum-Artikel durchaus für sinnvoll. Die Konkretisierung hin auf den Antisemitismus halte ich jedoch für verzichtbar, das sollten wir zwar meiner Meinung nach in der Praxis so machen, brauchen es aber nicht extra zu schreiben (Ausschließlich einen einzigen Teilaspekt herauszugreifen ist selten unproblematisch). Den Hinweis auf die Meinungsfreiheit würde ich unterlassen, weil sonst der unrichtige Eindruck entstehen könnte, dass ansonsten ein Recht auf Meinungsfreiheit in der WP garantiert sei, tatsächlich gilt dieses Grundrecht jedoch nur im Verhältnis Bürger-Staat, nicht aber im Verhältnis Benutzer-Wikipedia.--Berlin-Jurist 15:57, 19. Jun. 2007 (CEST) Dass letztere Unterscheidung Allgemeingut im Bewusstsein der Benutzer ist, muss wohl bezweifelt werden. Auch diesbezüglich wäre eine Klarstellung an geeigneter Stelle WP-Namensraum vielleicht nützlich. Zur Frage des expliziten Antisemitismus-Ausschlusses wären mir weitere Stimmen wichtig. Die unten folgende Äußerung möchte ich nicht kommentieren. -- Barnos -- 16:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Für eine Nutzersperrung (siehe "gegebener Anlass") z.B. bei Nazischmiererreien ist eine derartige Erweiterung doch nicht nötig. Wofür soll die Erweiterung dann gut sein.? Als nächster Vorschlag dann vielleicht noch Tierrechte in die WP-regeln aufnehmen ... ? --Arcy 16:10, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der gegebene Anlass war die umstrittene Aussage "Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund".--Eintragung ins Nichts 00:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte in diesem Zusammenhang auf eine alte Initiative hinweisen, die zwar schon länger eingeschlafen ist, aber hier interessant sein könnte: Benutzer:Herr Andrax/Wiki-Antidiskriminierungs-Etikette. Diese Initiative zielte in die gleiche Richtung wie die hier aufgeworfene Frage, war aber umfassender angelegt. --Eintragung ins Nichts 00:03, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1.) Den Hinweis von Berlin-Jurist, dass sich das Grundrecht auf Meinungsfreiheit nur auf das Verhältnis Bürger-Staat bezieht, finde ich sehr wichtig. Müsste man bei den Erläuterungen der Grundprinzipien mit anfügen.
2.) Bevor wir in einem Artikel über die Wikipedia davon schreiben, dass in ihr die Würde des Menschen geachtet wird, sollten wir sie erste einmal tatsächlich in ihre Grundsätze mit aufnehmen. siehe folgende Diskussion --W wie wiki 00:54, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Logisch einleuchtend; demnach ist der rechte Platz dafür beiderorts: WP:GP und Wikipedia. Mache Deinen Vorschlag am besten auch in Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien. Meine Unterstützung hat er. -- Barnos -- 07:37, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Menschenrechtewürde" ist für diese Fälle immo eine viel zu schwammige Grundlage. Da wird es dann immer wieder Diskussionen geben hinsichtlich Meinungsfreiheit etc. etc. etc. Das hilft nicht wirklich weiter. Wenn schon bestimmte politische Haltungen hier nicht erwünscht sind, dann sollten diese auch konkret benannt werde und entsprechend in irgendwelche Regeln aufgenommen werden. In diesem Fall ganz einfach: Antisemitische Äußerungen sind ein Sperrgrund. Kiss, Arcy 08:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag find ich auch gut. "Menschenrecht" - soweit hab ich noch gar nicht gedacht. "Meinungsfreiheit" - steht das in den Menschenrechten nicht klar drin, was man darunter versteht? --W wie wiki 01:46, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der spitzfindige Karl Kraus – dem nur selten nichts einfiel – bemerkte einmal zu(r) Würde: „»Würde« ist die konditionale Form von dem, was einer ist (Fackel 251/252 33; Sprüche und Widersprüche)“ . --85.176.175.161 10:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher ist das ein Zitat, was einen zum Nachdenken bringt. Nur leider stimmt es mit der Ethymologie des Wortes nicht überein. „Würde“ stammt von „einen Wert haben“ ab. Genauer ist „Würde“ der „Achtung gebietende Wert, der einem Menschen innewohnt“. Dein Zitat bringt uns also nicht so richtig weiter. --W wie wiki 15:23, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, wenn ich dir nicht richtig weiterhelfen konnte. Das Zitat sollte − wenn auch leider nur unzureichend von mir so herausgestellt − meine Meinung wiederspiegeln, dass Buchstaben kaum ausreichen werden, jenem Begriff 'Würde' gerecht zu werden – wobei jedoch Buchstaben aber diesem Wort durchaus auch gerecht werden können. Ich befürchte aber, dass uns meine Antwort auch nicht richtig weiter bringt. Noch ein Zitat. Sehr frei nach Leonardo da Vincis Motto: „virtutem forma decorat“: Tugend verleiht der Schönheit Würde. In diesem sehr geschwollenem Sinne --85.176.175.161 16:19, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
„...wobei jedoch Buchstaben aber diesem Wort durchaus auch gerecht werden können.“ - und genau darum geht es hier - eine entsprechende Erweiterung (in Buchstaben natürlich) zu finden. --W wie wiki 13:22, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde die meisten Anregungen von Benutzern wie Barnos, dir und anderen in diesen Diskussionen zu diesem Thema respektabel. Ich möchte weder mich noch die WP weiter aufblähen, aber um meinen Gedankenstrich selber Mal zu interpretieren, der bei dem von dir angeführten Zitat aus meinem Beitrag (16:19, 25. Jun. 2007) meinen Worten noch vorausging: Wir könnten – frei nach Benutzer Arcy [6] – problemlos schreiben/belegen, dass Würde ein schwammiger Begriff ist (, der die Kriterien der WP:TF einwandfrei erfüllt), und Würde – meinem Kenntnisstand nach (, ebensowenig wie nur wenige andere Rechte, deswegen) – nicht einklagbar ist(?) (Schöne Worte). Arcy hatte in einem ähnlichen Zusammenhang auch schon eine Anfrage gepostet [7]. Nach meinem Verständnis begegnet die (deutschsprachige) Wissenschaft z.B. speziell der Problematik des Antisemitismus, indem sie Äußerungen, die aus den unterschiedlichsten Lagern kommen, nie unkommentiert in der Öffentlichkeit wiedergeben. Also: '''Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund, sofern... .''' Dieser Satz wäre aber eher eine Anleitung... Dann eventuell doch nur: 'Antisemitische Äußerungen sind ein Sperrgrund.' Aber überzeugt bin ich von der Notwendigkeit davon auch nicht ganz, wenn ich z.B an diesen Beitrag denke. Ich klink mich deswegen erstmal wieder hier aus. --85.176.187.157 15:47, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Administratorenwahl = Meritokratie/Oligarchie ?

Ist es richtig, das die Wikipedia:DE die Administratorenwahl mehr oder weniger "offiziell" als ein meritokratisch oligarchisches Elemente der Entscheidungsfindung ansieht? Unter dem gleichnamigen Titel sind diese nämlich im Artikel Wikipedia:Machtstruktur eingeordnet. --Arcy 18:46, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest Du die Einleitung dazu erst einmal etwas auf Dich einwirken lassen. Dann kommst Du vielleicht auch mit der „offiziellen“ Bedeutung der griechischstämmigen staatstheoretischen Begriffe für die Wikipedia und mit der diesbezüglichen Zuordnung der gegenwärtigen Strukturen des WP-Projekts besser zurecht. Es sieht nämlich insgesamt nach einem sehr spezifischen persönlichen Problem aus, mit dem Du nun bitte nicht noch weitere Diskussionsseiten füllen solltest. -- Barnos -- 20:52, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Barnos. Was willst Du damit sagen? Das die Einleitung erläutert, wieso die Administratorenwahl lang und breit im Kapitel "Meritokratisch-oligarchische_Elemente" erläutert wird? Und nebenbei. Wieso musst Du jeder deiner Antworten immer auch noch eine Beleidigung oder Unterstellung hinzfügen ? Schau Dir doch bitte mal Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe an. --Arcy 21:18, 25. Jun. 2007 (CEST) (lass jetzt erstmal ein Bier auf mich einwirken. ;-)Beantworten
Es dürfte dem Zweck dieser wie anderer Diskussionsseiten entsprechen, sie nicht unnötig mit abwegigen Schein- oder persönlichen Verständnisproblemen zu belasten. Dich darauf hinzuweisen war angesichts Deines Treibens der letzten Tage leider nötig. Dürfte hier jeder beliebig viel Unfug anstellen und die fällige Kritik dann auch noch mit KPA-Vorhalten aushebeln, dann hätten wir Anarchie pur - und Qualitätsperspektiven kaum mehr. Vielleicht hast Du unterdessen mitbekommen, dass das mein Projekt nicht ist. Und damit weiß ich mich zum Glück nicht allein. -- Barnos -- 22:10, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Was hat das alles mit meinem Einwand zu tun, dass eine breite Beschreibung der Adminwahlen nicht unter der Thematik "Meritokratisch-oligarchische_Elemente" behandelt werden sollten. --Arcy 22:47, 25. Jun. 2007 (CEST) (-; immer noch auf Antwort hoffend ;-)Beantworten
Auf rhetorische Fragen, die sich der Fragestellende beliebt selbst zu stellen, bekommt er in der Regel keine Erwiderung. Gute Nacht --Herrick 22:50, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Frage war (s.o) dass der "offizielle" Standpunkt der WP:DE ist. Die Seite Wikipedia:Machtstruktur befindet sich im Wikipedia Namenraum. Oder soll dein Hinweis, Herrik, das es sich um eine Rhetorische Frage meinerseits handeln soll, bereits die Antwort sein: Ja, der Artikel ist korrekt, bei den Adminwahlen handelt es sich "offiziell" (sofern man bei WP von offiziell reden kann) um Meritokratie. Ich oersöhnlich sehe meine Frage als Endcheidungsfrage an. Meine Antwort wäre Nein, die WP:DE:Adminwahlen haben mit Meritokratie nun rein gar nichts zu tun. Der Abschnitt Wikipedia:Machtstruktur#Meritokratisch-oligarchische_Elemente gehört geändert. --Arcy 08:35, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Arrrcy: wen interessiert das schon? --Herrick 12:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Herrrrrick: Dich scheinbar. Küsschen, Arcy 12:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage zur IP Adresse

Eine Frage zur Technik hinter Wikipedia:

Nicht angemeldete Nutzer werden in Wikipedia mit einer IP Adresse geführt. Wird diese Adresse von Wiki - System vergeben oder ist dies die gleiche Adresse die der Rechner vom Internetprovider zugewiesen bekommt?

Nebulös 21:46, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

schau mal => Agovis, die IP-Adressen sind natürlich echt, warum? Selten bekommen heute Rechner eine IP-Adresse zugewiesen, meist inzwischen wohl Router (außer in DSL-freien Gebieten). --WikiMax 00:13, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sind echt und im Gegensatz zu Phantasienamen (Benutzer) oft auch besser zuortbar. Bei Nutzung eines Benutzernamen sollte die dahinterstehende IP-Adresse nach geraumer Zeit (Löschung der Logdateien, keine Ahnung ab wann das amerikanische (?) Recht eine Löschung der Logdateien vorsieht) gelöscht sein. Bei Nutung einer IP ist dies nicht der Fall. IP-Adressen werden - wie Benutzernamen - "für immer" auch dokumentiert. --Arcy 00:39, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi! <Kleiner Spaß>@Arcy: „Bei Nutung einer IP“? Ergibt es für mich vielleicht einen Sinn, wenn ich mir eine Nutung in diesem Zusammenhang zu erklären versuche?</Kleiner Spaß> --Lockenpuppe 01:56, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist interessant! Aber ich weiß jetzt immer noch nicht wer die IP "-" Adresse vergibt. Ach so: Rechtschreibfehler sind erwünscht und unterstreichen die persönliche Note des Verfassers. Nebulös 19:51, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist die vom Internetprovider zugewiesene IP-Adresse. --Simon-Martin 18:09, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke schön. Nebulös 22:18, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ham wer doch jerne jemacht. --84.137.93.101 08:07, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich meine, dieser Link hat hohe Relevanz --Watchcaptain 10:44, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ahoi, hier haben wir schon relativ viele links. Offensichtlich glaubst du, das deine(?) Arbeit in vielen Artikel eine hohe Relevanz hat. Leider scheint mir der link - auch an anderen Stellen wo du ihn eingefügt hast - zu sehr ein Unterthema zu berühren und nicht, wie gefordert, genau das Lemma. In Kombination mit der Vielzahl von schon vorhandenen links spricht also m.E. alles gegen die Aufnahme. Lese dazu auch WP:LIT bzw. WP:WEB (und deine Diskussion).--LKD 10:49, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,
nein, ich glaube nicht, dass meine Arbeit in vielen Artikeln hohe Relevanz hat, denn sie beleuchtet die Darstellung von Gesundheitsinformationen in WWW und welchen Anteil das Semantic Web bzw. das Web 2.0 dabei hat. Dazu ist eine gründliche Auseinandersetzung mit den Begriffen Sematic Web und Web 2.0 unabdingbar in der Masterthesis. Darum passt der Link zur Arbeit sicher zu diesen 2 Lemmas.
Da der Hauptanteil der Arbeit aber die Beurteilung von Gesundheitsinformationen in der Wikipedia ist, und noch dazu aufruft, dies Institution zu stärken, passt der Link Wohl in erster Linie zum Lemma über Wikipedia, der wichtigsten Web 2.0 Ausprägung.
Ich dachte immer, Information und Wissen ist nur von Bedeutung, wenn sie frei ist und verbreitet wird. Wenn Du da einen anderen Ansatz hast, muss ich es zur Kenntnis nehmen, aber verstehen kann ich es nicht. Bitte nicht zu missionarisch sein, Wissen ist keine Religion.
Watchcaptain 15:42, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na, ich hoffe nicht über Gebühr missionarisch zu sein. Ernsthaft - eine Untersuchung über die Zuverlässigkeit von Medizininfos innerhalb der de.wp ist m.E. ein Unterthema. Einen groben überblick über andere solche Arbeiten zu Deatils im Projekt findest du unter Wikipedia:Wikipedistik - verlinkt ist glaubich keine davon. Das liegt wie oben angedeutet vermutlich auch daran, das unsere selbstauferlegte Zielvorstellung von den "fünf besten" links hier schon recht großzügig ausgelegt wurde.
Möglicherweise, und je nach Rezeption der Arbeit, wäre der link als ref nach WP:QA bzw. Hilfe:Einzelnachweise für eine entsprechende Bemerkung über Medizininfos im Artikelabschnitt Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte geeignet?--LKD 15:55, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Echt schade, was mir die Nutzerstatisiken sagen, wäre gerade im Lemma Wikipedia mit der größten Verbreitung der These zu rechnen gewesen, und das ist mein Ziel.
Watchcaptain 16:03, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien

Der Absatz beschreibt im letzten Satz lediglich das in der c't ein Artikel stand. Der Satz kann Imho verschwinden oder sollte lediglich als Quelle genannt werden. --Arcy 20:12, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Plural

Wie heisst der korrekte Plural von Wikipedia? - Wikipediae (Encyclopedia ist lateinisch) oder der englische Plural Wikipedias (Die WP wurde in den USA gegründet)? - M.E. ist nur Ersterer korrekt, aber Letzterer häufiger zu lesen. Weshalb auch der Duden Wikipedia, -, -s schreiben würde, da er den Ist-Zustand abbildet. Was aber ist sprachlich korrekt? (Dies hat nichts damit zu tun, wie es zur Zeit am häufigsten gebraucht wird.) Gruss,  Saippuakauppias 00:59, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

nachdem im "oxford advanced English dictionary" auch schon der Begriff "encyclopedia (also pae-dia)" vorkommt (ohne explizite Pluralnenung) muß man wohl dafür Jimmy Walsh fragen, ob er a) Latein kann und wenn, dann b) den lateinischen oder englischen Begriff im Sinne hatte. Die deutsche "Enzyklopädie" wird meines Wissens nach im Plural auch nicht mit einem "iae" ver(un)ziert - (meine aber hier generell schon mal das "Wikipedien" als Plural gelesen zu haben, ohne jeden Anspruch von sprachlicher Korrektheit in Diskussionen, aber dennoch meinem Sprachgefühl von den genannten Alternativen noch am nächsten kommend).--feba 01:25, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da andere Wikipedien den Namen der Landessprache anpassen (fr: Wikipédia, lt: Vikipediją) würde ich einfach den passenden Plural verwenden. (Ich persönlich wechsle je nach Stimmung und Context gern mal zwischen deutschem, englischem und lateinischem Plural hin und her.) --32X 21:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Verwirrung wegen des Logos

Wenn ich das Logo ober rechts im Artikel anklicke, das bei mir ordnungsgmäß selbiges anzeigt, sehe ich Das hier. (Jedenfalls bei mir) erscheint da ein grinsendes Schwein. Hoffentlich habe ich keine Halluzinationen und jemand anders hat diese Erfahrung auch schon gemacht; möglicherweise könnte es daran liegen, dass ich als Benutzer anderen Zugang zur Wikipedia habe. Wer weiß, vielleicht ist es ja ein Easter Egg das die Entwickler eingebaut haben, weil eingebunden wird das Bild einwandfrei. In tiefster Verwirrung -- Versusray | Diskutiere mich! 17:05, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

zumindest bist du nicht alleine: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bilderwirrnis. --LKD 17:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, danke --Versusray | Diskutiere mich! 18:20, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erläuterung zur Marke Wikipedia fehlt

Hallo liebe Leut, mir ist gerade aufgefallen, dass im Artikel gar nichts (!) zur Marke "Wikipedia" steht - ein erhebliches Manko. Mag das jemand auffüllen? Ich wollte nämlich gerade in einem anderen Wiki freundlich darauf hinweisen, das dort der Name Wikipedia aus deren Titeln entfernt wird und dazu einen Verweis auf eine Erläuterung zur Marke in der Wikipedia selber geben. Wo sonst als im eigentlichen Artikel würde man dazu anfangen zu suchen? Grüße, -- 217.84.181.77 19:19, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

unter den ersten...

Warum heisst es "unter den ersten waren die französisch-, die katalanisch- und die deutschsprachige Wikipedia"? Entweder waren es die ersten, oder sonst sehe ich keinen Grund, gerade die drei besonders hervorzuheben. --85.1.8.58 04:42, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die erste war die englische, dann folgten weitgehend zeitgleich die 3 genannten. --TheK ? 04:45, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, dann waren sie also die ersten. Der vollständige Satz heisst momentan nämlich "Am 15. März 2001 kündigte Jimmy Wales auf der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen auch in anderen Sprachen einzurichten, unter den ersten waren die französisch-, die katalanisch- und die deutschsprachige Wikipedia". --81.62.47.11 08:21, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Am 15. März 2001 kündigte Jimmy Wales auf der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen auch in anderen Sprachen einzurichten, unter den ersten (Sprachen) waren die französisch(sprachige)-, die katalanisch(sprachige)- und die deutschsprachige Wikipedia". Alles klar? ;-) --84.144.240.234 23:25, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, eben. Sie waren die ersten anderssprachigen Wikipedias, nicht "unter den ersten" anderssprachigen Wikipedias. --62.203.40.90 21:49, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben im Text ohne Erläuterung

Im Abschnitt Wikipedia_im_Vergleich_zu_anderen_Enzyklopädien findet sich ohne Erläuterung der Satz "In Ausgabe 06/2007 hat die c't einen weiteren Vergleich zwischen Brockhaus, Bertelsmann, Encarta und Wikipedia durchgeführt. Der Satz ist im wesenlich eine Quellenangabe, zu dem weitere Inhalte fehlen. Die Referenz hat sogar noch einmal zusätzlich eine Referenz! Was waren die Ergebnisse des Vergleiches? So steht diese Aussage ziemlich inhaltsleer da und sollte entweder (nur) als Referenz als Weblink aufgenommen werden oder gelöscht werden. --Arcy 12:00, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hasse die deutsche Wikipedia. Die engliche ist:
1:ausführlicher.
2:löschen sie nicht jeden Artikel der für sie nicht wichtig ist weil er für andere wichtig ist.
3:warum haben sie wohl 4 0der 5 mal soviele artikel wie wir.
--213.196.247.45 20:14, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
schließe mich dem Hass an: Ich spende nie mehr für Wikipedia, seit ein paar Monaten erscheint überall "Belege fehlen", endlos viel Arbeit wird weggekürzt. Warum ist das nur so? Wie soll man noch orales Wissen einbringen können? Warum eigentlich dieser antiquierte "encyclopädische" Anspruch, was ist denn "relevant", woher wissen wir das _heute_ schon? --88.73.213.216 13:58, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

CIA, Scientology, Extremisten und andere

Zu Kritik / Rechtsextremismus: Gilt diese Kritik nicht genauso für Linksextremismus, Religiöse Fanatiker, Vegetarier und Rechtschreibreformgegner? Ich beantrage die Änderung in "Extremistische / Fanatische Weltsichten"

Carsten-jo?! ± 20:53, 27. Nov. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe! Boese Interessengruppen hijacken die Wikipedia!!! Voll fiese Amis natuerlich. Zwar stimmt es das Interessengruppen auf die Wikipedia Einfluss ueben wollen, aber dieser den Sensationsmedien Heise und Spon entnommenen POV-Beispiele braucht es nicht. Fossa?! ± 13:16, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe bereits in vielen Diskussionsgruppen im Internet gelesen, dass Wikipedianer diese Tatsachen nicht wahrhaben wollen und immer wieder aus Wikipedia entfernen. So kann man dieses wirklich große Problem für Wikipedia sicherlich nicht lösen. Wikipedia verliert aktuell sehr an Glaubwürdigkeit. Wega14 13:20, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe bereits in vielen Diskussionsgruppen im Internet gelesen .... dann solltest Du diese brandwichtigen Information vielleicht auch noch in den Artikel schreiben. Vielleicht laesst sich neben heise und foren gar noch eine dritte Quelle der besten Art ausmachen. Fossa?! ± 13:25, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Versuch Quellen zu diffamieren ist sicherlich nicht hilfreich. Jedem steht frei, die IP-adressen, durch welche Manipulationen an Wikipedia durchgeführt wurden, selbst zu prüfen und diese dem Adressraum zuzuordnen. Die Informationen sind frei erhältlich. Im Allgemeinen gelten Heise und Spiegel als seriösere Quellen als Wikipedia. Und ich fürchte sehr, falls Wikipedia hier keine akzeptable Lösung findet für dieses Problem, wird Wikipedia sehr bald unter den eigenen Problemen zusammenbrechen. Wer sollte irgendwelche Informationen in Wikipedia noch ernst nehmen? Meiner Ansicht nach müssen diese Probleme offensiv angegangen werden. Vertuschen und Kleinreden hilft hier nichts. Gut, ich verstehe, wenn viele sich erst noch im Schockzustand befinden und sich sammeln müssen. Wega14 13:32, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
„Jedem steht frei, die IP-adressen, durch welche Manipulationen an Wikipedia durchgeführt wurden, selbst zu prüfen und diese dem Adressraum zuzuordnen.“ Oeh, nein, ich kann Deine IP-Adresse nicht pruefen. „Im Allgemeinen gelten Heise und Spiegel als seriösere Quellen als Wikipedia.“ Steht das im heise-Forum? Dann muss das wohl stimmen. Den Rest besprichst Du am besten im Wikipedia- nicht im Artikelnamensraum. Fossa?! ± 13:41, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sprach von den in den Quellen genannten Manipulationen und allen anderen, über die man derzeit in der Presse lesen kann. Das ist unser Thema hier, oder nicht? Wega14 13:57, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lies einfach mal, was ich ganz zu Anfang geschrieben habe. Niemand bestreitet die Fakten, nur ist nicht alles, was zu Wikipedia geschrieben wird auch relevant. Hier handelt es sich um POV-Beispiele, die fuer Massenmedien natuerlich interessant sind, aber deren Nennung ein eben nicht WP:NPOV entspricht. Fossa?! ± 14:04, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Argumentierst Du nun mit Relevanz oder POV ? Das sind in Wikipedia zwei verschiedene Paar Stiefel. Nein, nein. Für mich scheint sehr offensichtlich: es kann nicht sein, was nicht sein darf. Die Manipulationen durch Interessengruppen dürften einer der größten Kritikpunkte an Wikipedia sein. Dass dies in diesem Artikel und soweit ich gelesen habe auch anderen Artikeln keine entsprechende Erwähnung findet, ist bezeichnend. Ich hoffe wirklich, nach einem ersten Schockzustand wird man dieses Problem angehen und nicht verheimlichen wollen. EOD. Wega14 14:09, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dass Interessengruppen, also Gruppen mit Interessen, oder auch nur Individuen mit Interessen, in der Wikipedia in den Artikeln zu den Themen, an denen sie interessiert sind mitmischen und dabei u.U. auch mal gegen unsere Richtlinien verstoßen, ist ein so dermaßen alter Hut, dass er zerknautscht in der Ecke liegt und nurmehr als Beißspielzeug für die Welpen des Familienhundes dient. Siehe auch: Benutzer:Hoch auf einem Baum/Der Gegenstand als Autor. Fazit: Das macht im Grunde jeder. --Asthma 14:40, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[8] hier noch eine Quelle aus einem Diskussionsforum, in dem bereits darüber berichtet wird, dass Kritik über Wikipedia bezüglich Lobbyarbeit von Interessensgruppen, was derzeit hohe Wellen in der Presse schlägt, von Wikipedianern sofort wieder gelöscht wird. Konsequenz des Autors: er möchte nie wieder für Wikipedia schreiben. Auch möchte ich nochmals auf den Satz von Fossa eingehen: "Vielleicht laesst sich neben heise und foren gar noch eine dritte Quelle der besten Art ausmachen." Das Usenet spielte in der frühen Geschichte des Internets eine zentrale Rolle und war sehr hoch angesehen. Anfang der neunziger Jahre noch war es die Brutstätte für Projekte wie Linux. Im Jahr 2000/2001 hatte (nach Anzahl der Beiträge) das Usenet seinen Zenit überschritten und ist heute in der Bedeutungslosigkeit verschwunden. Im Usenet hatten zu dieser Zeit die destruktiven Kräfte (u.a. solche, die eher löschen als einen Beitrag leisten) die konstruktiven Kräfte besiegt. (Man kann sich dazu die Diskussionen in den Admingruppen dieser Zeit anschauen.) Ähnliches passiert heute in Wikipedia was unter dem Wort Löschvandalismus bekannt wurde. Die konstruktiven Kräfte ziehen sich langsam zurück. Ich bin mir recht sicher, dass in wenigen Jahren in irgendeiner dann populären Diskussionsplattform ein Dr. phil. Soziloge schreiben wird: "Vielleicht laesst sich neben heise und foren gar noch eine dritte Quelle der besten Art ausmachen" (man beachte die Verlinkung). Die Wikipedia wird dem Usenet folgen. Wega14 21:47, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@ Asthma: es ist ein Unterschied, ob Menschen dafür bezahlt werden, in Wikipedia bewußt und offensichtlich falsche Information zu streuen (Desinformation, Nebelbombentaktik), oder ob Individuen aus ihrer subjektiven Sicht einen nicht neutralen Standpunkt vertreten, der aber der persönlichen Überzeugung entspricht. Die Schwarmintelligenz funktioniert nicht mehr, wenn die Gewichtung nicht mehr stimmt, wenn Individuen nicht mehr ihre ehrliche Rolle spielen, sondern auf Befehl anderer eine falsche. Der, der den Befehl gibt, erhält zu viel Gewicht. Wega14 23:13, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat (oder sinngemäß wiedergegeben):Das Blöde an der Wikipedia ist, dass sie nur in der Praxis funktioniert, nicht in der Theorie. Ansonsten: Das mit der falschen Rolle wird erst ein Problem, wenn richtig massiv eingegriffen wird. Kleinere Eingriffe werden leicht verkraftet oder sind sogar kontraproduktiv für die Bearbeiter (Medienskandal).
PS: bitte benutze die Vorschaufunktion. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 00:01, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meinerseits kann es an die Adresse von Fossa in diesem Fall nur heißen: keine VT, und Texte – soll sich nicht noch eine Vertrauensbasis vertiefend entwickeln – sind, ganz allgemein gesprochen, auf diese Art und Weise, wie hier von Fossa vorgelegt, bitte unter keinen Umständen auf gleichem Niveau weiter auszudiskutieren oder breitzutreten. Wenn ich einfach mal lese, was Fossa ganz zu Anfang geschrieben hat, dann gießt diese Thread<!sic>eröffnung nach meinem unmaßgeblichen Verständnis von konstruktiver Kritik Öl ins Feuer. Ich wünsche mir also noch, der weitgesteckten Thematik bezüglich, enger einkreisende Beispiele (Wikipedia-ChatMop?). Bitte nicht vergessen, dass in vielen Fällen einfach gelangweilte Mitarbeiter für die Autorenschaft der <kein Zitat>„beschworenen“</kein Zitat> „Interessengruppe“ verantwortlich gewesen sein könnten. Und etwas Gutes hat es vielleicht – ohne dass ich dabei an meine Gesprächsteilnehmer denke – und auch wenn ich dabei vom Thema abkomme. Wenn das so weitergeht (s.a.: 'FZW#Wikiscanner für de.wp?') sollten sich nämlich einige IP's (neben mir?) lieber gegebenenfalls noch schnell für den einen oder anderen Edit im zurückliegenden Konfliktherd entschuldigen – bevor alles rauskommt (Müssen wir Respektieren (etwa immer erst durch Kontrolle) lernen?). Aber, pardon, bei Fossas argumentativen Ausgangsbasis der Diskussion kann doch so ziemlich alles Folgende bewiesen oder widerlegt werden? --85.176.191.13 02:11, 20. Aug. 2007 (CEST) PS: Siehe nun auch: Wikipedia:WikiScanner. --85.176.182.70 15:36, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"es ist ein Unterschied, ob Menschen dafür bezahlt werden, in Wikipedia bewußt und offensichtlich falsche Information zu streuen (Desinformation, Nebelbombentaktik), oder ob Individuen aus ihrer subjektiven Sicht einen nicht neutralen Standpunkt vertreten, der aber der persönlichen Überzeugung entspricht. Die Schwarmintelligenz funktioniert nicht mehr, wenn die Gewichtung nicht mehr stimmt, wenn Individuen nicht mehr ihre ehrliche Rolle spielen, sondern auf Befehl anderer eine falsche. Der, der den Befehl gibt, erhält zu viel Gewicht." - Absurde Argumentation, nach der es "besser" wäre, wenn ein religiöser Fundamentalist unbezahlt aber im Namen seines Herrn Agitprop in Wikipedia-Artikeln betreibt als wenn das der Mitarbeiter eines Nachrichtendienstes im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses machte. --Asthma 09:23, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dringende Empfehlung an alle Gangsta. Eine IP als Geruchtsmarke für eine anonyme Einträge ist nicht zu empfehlen. Nutzt eure Socken für euer Püppigesicht. Dann klappt auch der Bruch. --Arcy 10:07, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Doppelredirect

Ich suchte eine Regelung über Doppelredirects, finde aber (textuell) nur Diskussionen, in denen dies Wort auftaucht. Da die WM-SW die Doppelredirects nicht beherrscht, ist das aufräumen nach redirects immer ne Sauarbeit, hat sich da noch niemand um ne vernünftige Regelung gekümmert? Man kann zwar mit dem Zustand leben, dass der Leser auf einem redirect landet, wenn das aber eine BKL ist, kann Oma nur noch Erklärungen zusammenwürfeln. Das entspriche mE nicht den Intentionen der WP. --SonniWP2 13:31, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Hilfe:Redirect#Weiterleitung_anlegen. Außerdem gibts für doppelte Redirects Bots, beispielsweise Benutzer:Horst Fuchs. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 14:17, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, wie man die redirects anlegt, ist für mich kein technisches Problem mehr, aber den Hinweis kann ich anderen - dies leider falsch gemacht haben - in die Kommentare schreiben. Der Fuchs unter den Bots ist echt konstruktiv. Danke. --SonniWP2 07:57, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Plural von Wörtern auf "y"

Ich bitte alle darum aufzupassen, dass der Plural von Wörtern auf "Y" im Deutschen nicht mit "ies", sondern mit "ys" gebildet wird. Das wird sehr häufig falsch gemacht.
Beispiele:

  • Party --> Partys
  • Hobby --> Hobbys
  • Derby --> Derbys

etc.
rusti 20:19, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte hier eintragen: Wikipedia:Häufige Falschschreibungen --Matt1971 08:25, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist einfach Mumpitz! Der Plural von "Hobby" (gleichwie den anderen angeführten Beispielen) kann sehr wohl auch "Hobbies" sein. "Falsch" ist das mitnichten! Man kann zwar, meistens, nicht immer übrigens, eine Endung auf "y" mittels "s" in den Plural setzen, man muß es allerdings nicht. - 88.78.4.20 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Pluralschreibweise mit y soll meines Wissens erst seit der sog. "Rechtschreibreform" als korrekt gelten (so nach dem Motto: 1 Mio. Fliegen könne sich nicht irren...). Konnte man früher mit seinem Wissen über die korrekte Endung bei englischstämmigen Substantiven -ies (Lebenslauf: Hobbies!) glänzen, gilt man heute mit dieser Endung wohl als unmodern.

Im Deutschen geht nur "ys" und das war schon immer so! Schaut einfach in den Duden, da braucht man doch gar nicht lang drüber zu reden. --79.206.94.51 22:34, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kein freies Editieren mehr?

Habe in der heutigen Ausgabe von The London Paper (gut, vielleicht sind kostenlos auf der Straße verteilte britische Zeitungen nicht die verlässlichste Quelle) zu meiner großen Verwunderung gelesen, dass in der deutschen Wikipedia in Zukunft nicht mehr jeder praktisch alle Artikel bearbeiten können soll. Nachdem ich keine Onlineausgabe des Artikels finden kann, hier der Volltext:

Crackdown on instant editing: Wikipedia mixes it up, for facts' sake
Online encyclopedia Wikipedia will try to improve its reliability and trustworthiness - by stopping readers changing entries.
The website is visited by 7 percent of all internet users every day but has been dogged by accusations of inaccuracy. Now the German-language version will bar readers from altering entries, instant editing will be limited to "trusted editors", who could earn status by making a specific number of "reliable edits".
The English version will stay the same for now.

Abgesehen davon, dass das mehr nach Citizendium klingt: Ginge so etwas nicht gegen die Prinzipien der Wikipedia? Und wenn es stimmt, warum erwähnt es dieser Artikel mit keinem Wort? 82.111.240.75 23:23, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Interessant... Besonders, dass es dafür nicht einmal ein Gerücht hierzulande gibt. Umsetzbar wäre soetwas nicht ansatzweise. Ist also 100% Unfug. Hat da jemand die Zwangsvorschau missverstanden, die es für unangemeldete seit einiger Zeit gibt? --TheK ? 04:26, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nee! Du hast den Artikel eher mißverstanden! Es ist schon so gemeint, wie es gesagt ist! - 88.78.4.20 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das sind die gesichteten/geprüften Versionen, von denen da die Rede ist. sebmol ? ! 09:44, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Spiegel meldet es jetzt auch und spricht dabei von "Wikipedia-Einträgen": Schluss mit Wikipedia-Vandalismus --Colognese 14:08, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auch neben der Spur? Vgl. z.B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#stabile versionen? --85.176.179.229 14:17, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stilistische Anmerkung

Hier im Artikel heißt es: "In der Wikipedia hingegen ist gerade an Artikeln zu populären oder kontroversen Themen mitunter eine große Schar von Autoren beteiligt." - Das allerdings stimmt nun freilich nicht. Um eine "Schar" aufzubieten, muß es Leute geben, die sich auch scharen, will sagen, sich zu einer Zeit an einem Ort versammeln. Daß dies nicht im gegebenen Fall eben nicht der Fall ist, dürfte m.E. die Pointe Wikipedias sein. Ich gebe zu, der Einwand ist etwas 'ameisenfickerisch', aber es fiel mir halt sofort auf. - 88.78.4.20 00:32, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion mit drei Teilnehmern ?

Zu meiner größten Überraschung wurde ein Artikel zu einem kontroversen Thema, den ich für etabliert gehalten hatte (er hat auch eine Löschdiskussion überstanden) dieser Tage gelöscht. Bin da nur durch Zufall draufgekommen, und war sehr verwundert, festzustellen, dass der Löschdiskussion durch DREI Diskutanten Genüge getan war. (einer pro, einer contra, einer ein lakonisches "Finde ich auch" gegen das Lemma). Unabhängig von der hier nicht zu diskutierenden Frage, was mit dem betreffenden Lemma geschieht, stellt sich mir das allgemeine Problem: Sollte man nicht ein Minimum von fünf argumentierten Meinungsäußerungen für Löschanträge etablierter Artikel fordern? Ich weiß schon, da gibt es das Problem der Sockenpuppen etc. Aber allzu leicht sollte man das "Abschießen" von Stichworten, die irgendjemandem lästig sind, doch auch nicht machn?

Robert Schediwy 84.112.54.160 18:58, 19. Okt. 2007 (CEST) (Bin überzeugter Nicht-Anmelder aber zeichne mit Klarnamen)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung könnte dir helfen. Gruß--Ot 19:03, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich weiß schon. Werde ich auch, wenn nötig, beantragen. Aber ich wollte hier einfach das Verfahren der ersten Stufe generell zur Diskussion stellen. R.S.84.112.54.160 19:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Aktuelle Literaurhinweise

Ich habe drei aktuellere Artikel gefunden, die mal bei den Literaturhinweisen ergänzt werden könnten:

Danowski, Patrick; Jannsson, Kurt; Voß, Jakob (2007): Wikipedia als offenen Wissenssystem. In: Dittler, Ullrich; Kindt, Michael; Schwarz, Christine (Hg.): Online-Communities als soziale Systeme. Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, 40), S. 17–26.

Kuhlen, Rainer (2006): Wikipedia – offene Inhalte im kollaborativen Paradigma – eine Herausforderung auch für die Fachinformation. In: Libreas, H. 1. Online verfügbar unter http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/ausgabe4/006kuhlen.htm

Schulenburg, Frank; Raschka, Achim; Jungierek, Michael (2007): Der „McDonalds der Informationen“? Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Bibliothek - Forschung und Praxis 31(2007) H. 2

--88.72.250.237 15:23, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Größe

Kann man genau sagen wie groß die wikipedia ist? Also ich meine in byte ? --89.14.40.126 17:18, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

>>> Beim Thema Wiki-DVD las ich etwas von 2,2 GB fuer Text, 2 GB fuer den Index, 75 GB (online) an Grafiken und anderem Mediencontent. kam|k --85.177.187.249 06:42, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Verifizierbarkeit"

Der Begriff "Verifizierbarkeit" ist irreführend. Er tritt für gewöhnlich im Gefolge eines verqueren Positivismus auf, was im Falle von Wikipedia bedeuten würde, die Angabe einer (vertrauenswürdigen) Quelle sei ein hinreichender Beweis dafür, dass der Artikel nachweislich wahr ist. Ich schlage daher den (weit weniger dogmatisch daherkommenden) Begriff der "Nachprüfbarkeit" vor. --Baerenwurm3000 02:51, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

mh - aber darum gehts schon, nämlich darum, ob es wahr ist, dass es ein Phänomen (Artikelgegenstand) gibt, und darum, ob sich die Sachaussagen im Artikel zu diesem Phänomen anhand von Quellen überprüfen lassen. Wo ist der Fehler dabei? (Aus anderer Perspektive ließe sich natürlich auch festhalten, dass die WP insgesamt natürlich ein ganz grimmig positivistisches Projekt ist ...). --Rax post 05:36, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Es geht offenkundig darum, daß ein Phänomen, von dem man nicht weiß, ob es wahr oder falsch ist, nicht dadurch wahr wird, daß davon irgendwo außerhalb der Wikipedia behauptet wird, es sei halt wahr.

Daß die Wikipedia erzpositivistisch ist, ist -- soviel ist ganz sicher "wahr" -- eine ihrer großen Schwächen. Aber wissenschaftstheoretische Frage lassen sich nun mal hier nicht diskutieren, wo jeder mitmachen kann, sofern er nur glaubt, er wüßte schon, worüber geredet wird. Naja. Zum fixen Nachschlagen am PC ist das Ganze aber meist doch noch ganz gut. --Horst Ulfkötter 20:41, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zum Punkt 'Administratoren'

Ich fände es wünschenswert, die Sozialstruktur der (deutschsprachigen) Administratoren anzusprechen, sofern es dazu Untersuchungen gibt (Geschlecht, Alter), und vllt. eine Begründung anklingen zu lassen, weshalb Administratoren unbefristet gewählt werden. – Und noch eine Kleinigkeit: vllt. ließe sich „Citizendium“ (ganz am Ende des Artikels) nicht, wie jetzt, so: Citizendium, sondern so: Citizendium verlinken. --ThoR 21:43, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Literatur bzw. „Wir sind die Fachwelt“

Bitte mal anhand von WP:LIT und unter der Berücksichtigung von WP:QA und WP:TF erklären, warum dieser Edit andauernd revertiert wird. Dabei bitte nicht in die Tasche lügen. --Asthma 19:03, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es ist ein schlechter Witz, wenn die einzigen Monographien, die in Deutschland zum Thema erschienen sind, nicht im Artikel erwähnt werden sollen. Man kann ja eine kleine NPOV-Einordnung zu jedem Titel dazuschreiben, aber einfach löschen ist weder zielführend noch nutzerfreundlich. --AndreasPraefcke ¿! 19:15, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du kannst Dich also auf keine Richtlinie des Projekts berufen, sondern fabulierst was von Benutzerfreundlichkeit und -- das ist wirklich das Modegeschwurbelwort des Monats -- „zielführend“. Zum Beispiel zum Bruno Gröning-Freundeskreis gibt es auch nur diese deutschsprachigen Monographien. Soll die Geistheilergesellschaft deshalb auch zur „Fachwelt“ hochgeadelt werden und diese Monographien dort aufgefuehrt werden? Ausserdem gibt es ja bereits eine (aus meiner Sicht lausige, aber das tut ja nichts zur Sache) wissenschaftliche deutschsprachige Monographie zur Wikipedia, die habe ich ja auch uebergelassen. Henriettes Buch ist dann ja auch kein Buch über die Wikipedia, sondern mehr ein „How to“. Das ist also eher eine irreputabele Primaerquelle. Schulers Buch, was ja wikipediakritisch ist, wird in der Fachwelt, die ja durchaus begonnen hat, die Wikipedia zu rezipieren, auch nicht rezipiert werden. Ist ja auch gar nicht sein oder Henriettes Anspruch, eine wissenschaftliche Analyse zu schreiben. Dann dieses heise-Ding. Ja, moensch, welche Kompetenz hat den heise bitte? Zitiert das irgendwer im Wissenschaftsbetrieb? Natuerlich nicht.
Fazit: Die Richtlinien interessieren Dich nicht. Fossa?! ± 21:10, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nein, "die Richtlinien" interessieren mich nicht, mich interessiert Benutzerfreundlichkeit und seriöse Information. „Zielführend“ ist hier keineswegs Modegeschwurbel, sondern genau das, was drinsteht: auf ein Ziel führend. Das Ziel von Literaturangaben ist zwar einerseits der Hinweis auf die zentralen, in der wissenschaftlichen Fachwelt maßgeblichen und richtungweisenden Werke (wer hat diese Formulierung eigentlich erfunden? früher stand das da jedenfalls nicht so unter Wikipedia:Literatur... ist das zufällig von Dir??? Welches Werk ist schon "richtungsweisend"? Also für die letzten zwanzig Jahre zitieren wir dann nur noch Foucault, oder was?). Aber bei Themen, die auch alltagsrelevant sind, von Handwerk über Musik und Gesundheit bis Verbraucherschutz, muss ein weiteres Ziel für mich eindeutig auch sein: jedem Leser weiterführende Literatur anbieten, und zwar seriöse, laientaugliche, und damit meist nicht- oder doch populärwissenschaftliche. Ich denke die Wikipedia sollte hier der in weiten Kreisen beliebten Denkweise "steht nicht im Internet, gibt's also nicht" durch ausgewählte laientaugliche Literaturangaben entgegenwirken. Was hingegen kein Ziel sein sollte: den Leser nach der Lektüre des Artikels im Regen stehen lassen und schlicht gar nichts hinschreiben, was auf weiterführende gedruckte Information hinweist. Was willst Du denn in diesem speziellen Artikel Wikipedia unter „Literatur“ hinschreiben? Gar nichts? „Sie baden gerade ihre Hände darin“? Die paar meist schlecht recherchierten deutschsprachigen wissenschaftlichen Kurzaufsätzchen? Da ist Henriettes Buch m. E. besser und, soweit selbstkritisch, wenigstens fundiert kritisch. Ich finde nach wie vor, dass eine (nicht im Selbstverlag erschienene!) in einiger Auflage verbreitete Monographie zum Thema unter "Literatur" – entsprechend kommentiert – stehen darf und sollte. --AndreasPraefcke ¿! 20:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Zu Henriettens Buch: Hier handelt es sich um Primärliteratur. Es werden nicht nur direkt viele der Richtlinien- und Hilfeseiten Wikipedias in gedruckter Form dargestellt, es liegt dem Buch auch ein Teil der Wikipedia als DVD bei. Insofern halte ich eine Aufnahme des Buchs - als dem ersten - für gerechtfertigt, etwa analog der Aufführung der Faust-Erstausgabe und früehen Ausgaben im Artikel Faust. Es fehlt übringens auch der Weblink http://wikipedia.org.--Hei_ber 23:19, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gut, OK, wenn man meint, das Wikipedia ein literarisches Kunstwerk sei, dann koennte man das Buch durchaus als Primaerquelle drinlassen, ich bin mir allerdings unschluessig, ob man das wirklich so sehen sollte, oder ob der Wikipedia-Namensraum nicht die beste Primaerquelle ist. So oder so gibt das aber immer noch kein Argument fuer Schuler oder Heise. Fossa?! ± 16:09, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vergleiche vielleicht auch im weiteren Sinne die Veranstaltung mit Aldous Huxley The ultimate Revolution the Scientific Dictatorship aus dem Jahr 1962, in dem er sich ein wenig über die Entstehung des Romans Schöne neuen Welt auslässt? --85.176.176.110 16:36, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab zwar auch schonmal bei einem Mercedes-Oldtimer den Titel der Betriebsanleitung unter Literatur angegeben [9], aber prinzipiell ist das natürlich ein NoGo. -- Cherubino 16:51, 10. Nov. 2007 (CET) PS: siehe auch Der Gegenstand als AutorBeantworten

Arbitration committee

Der Hinweis auf das "Arbitration committee" ist imho recht unklar. Es existiert keine entsprechende Seite bei der Foundation. Entsprechende Comittees werden dort nur im Zusammenhang mit den erwähnten einzelnen Länder-Schiedsgerichten erwähnt.

--Arcy 12:35, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was ist mit der Begründung "Bauchnabel schau" gemeint. Ich verstehe den Zusammenhang mit dem Artikel Wikipedia: Wikipedistik nicht, welcher eher eine weiterführende Literaturliste darstellt? --Arcy 13:26, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

... Gruppenbildung über spezifische Humorarten ... (hهجä¥?!)

Die für die Wikipedia aufgestellte Beahauptung "Über subkulturellspezifische Signale, zum Beispiel spezifische Humorarten, können sich innerhalb der Wikipedia Gruppen bilden" bezieht sich auf einen Artikel der diese Behauptung für die Wikipedia gar nicht aufstellt. Ich habe den Satz gelöscht.--Arcy 19:13, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hoer mal, Du Spassvogel, der gsamte umseitige Artikel ist zu fast 98%-Wikifanten-Theoriefindung und Du loescht einen der ca. 3 mit einer wissenschaftlichen Quelle belegten Saetze raus? Der Artikel behandelt grosse Social Networking Sites wie MySpace, Facebook und Wikipedia in allgemeiner Form, die in ihm aufgestellten Thesen gelten also fuer alle solche Sites. Er behauptet, dass sich Untergruppen auf diesen Sites durch bestimmte subkulturell-spezifische Signale herausbilden und nennt dabei extra als ein Beispiel Humor. Und welche der grossen Social Networking Sites zieht der Artikel dazu als Beispiel heran? Wikipedia. Einfach mal nach der Stelle suchen, die ich im Editkommentar angegeben habe, als ich den Satz eingefuegt habe. Fossa?! ± 19:24, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Beim Nachlesen der Stelle muss ich sehen, dass Donath in der Tat Wikipedia nicht als Primaer- sondern als Sekundaerquelle benutzt hat. <tischbeiss>. Naja, ist aber egal, denn es ist wie gesagt eine allgemein fuer alle SNS aufgestellte Theorie. Fossa?! ± 19:37, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"fuer alle SNS aufgestellte Theorie" -> dann sollte es im Artikel Social Networking Sites geschrieben werden. So ist es eine unzulässige Verallgemeinerung. --Arcy 20:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eine unzulaessige Verallgemeinerung waere es von einer Studie ueber Wikipedia auf alle SNS zu schliessen, aber nicht umgekehrt. Fossa?! ± 21:23, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ich wollt grad meckern und dir das: "For example, in the spring of 2007, a photo of a cat with a slice of cheese on its head and the caption, "CHEEZ: you doin it wrong" appeared on some profiles. Anyone not privy to the Internet fashion of "lolcats" would find this image baffling, but for those in the know, it was a witty play on the preceding week's wildly popular cat picture captioned with, "I can haz cheezburger?"(Wikipedia, 2007)" unter die nase reiben, aber jetzt hastes ja selbst bemerkt ;)--Anneke Wolf 19:44, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache, aber: sind hier eigentlich alle etwas plemplem ? --Bugert 20:45, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wo findet in der Wikipedia Gruppenbildung aufgrund von "spezifische Humorarten" statt Fossa? Ich würde die Seiten dieser humorvollen Gruppen auch gerne mal lesen? --Arcy 20:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Welch eine Argumentation. Du kannst das natuerlich auch nochmal im Artikel zu SNS schreiben (den gibt's ueberhaupt noch nicht), aber zu behaupten, das gelte fuer alle SNS ausser fuer Wikipedia ist schon grotesk. Es steht auch nicht im Artikel drin, dass das nur fuer bestimmte SNS gelte oder explizit nicht fuer Wikipedia. Wenn im Artikel Vogel steht, dass Voegel Eier legen (ich weiss nicht ob das stimmt, bin kein Biologe), dann soll das also fuer Habichte nicht gelten, weil es keine explizite Studie gaebe, die zeige, dass auch Habichte Eier legen? Der Artikel basiert zu 98% aus reiner Wikifanten-Theoriefindung, aber wenn hier mal wer mit wissenschaftlichen Papers ankommt, sollen die rausgeworfen oder das per WP:NOR auch noch belegt werden. Fossa?! ± 21:21, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja genau. Sollte doch nicht so schwer sein, so ein paar lustige Gruppenseiten als Beispiel zu finden oder? --Arcy 21:53, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Klar, die habe ich natuerlich im petto, aber ich betreibe hier keine WP:NOR. Fossa?! ± 21:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht hast du ja ein "wissenschaftlichen Paper", wo genauer beschrieben, wo in der WP gelacht werden darf? --Arcy 10:59, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ist doch klar! Unseren Humor entdecken nicht wir, sondern die Wissenschaft von außen. Mit etwas Distanz zum Projekt ist sowieso alles zum Lachen: Zum Beispiel die Regeln, die Fossa hier so köstlich dekonstruiert und keiner kommt auf die Idee, dass Regeln gemachte Regeln sind und sie jederzeit - würde inhaltlich diskutiert - auch veränderbar sind. Köstlich. Welche Sub-Komiker treffen sich eigentlich an diesem Punkt hier? -- andrax 11:05, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach, schon die Enzyklopädisten kommunizierten einander Humor über Druckfahnen. Oder war gar der Artikel Aguaxima des Benutzer:Denis Diderot für den Leser selbst gedacht? --Asthma 19:47, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Genau. Arcy: bitte erst alle auf Benutzer:Bdk/BSI verlinkten Seiten durchlesen, und wenn Du insgesamt mehr als einmal gelacht hast, dürfte die Theorie bewiesen sein. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem hier alle ihre Kommentare abgelassen haben, kann ich also den inkriminierten belegten Satz bitte wieder einbauen, gerne auch mit "Laut Signaltheorien ..."? Danke. Uberigens subkulturspezifische Humorsignale bedeutet ja gerade, dass wenn A ner anderen Humorkultur angehoert als B, dass A und B dann nicht ueber das gleiche lachen konnen. Die einen nicht ueber Sizpinkler, die zweiten nicht uebers Humorarchiv und den dritten entgeht Papageienhumor. Fossa?! ± 23:12, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich befürworte die Beibehaltung ebenfalls, füge ihn bitte wieder ein.--Nemissimo 酒?!? RSX 23:18, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ok ich stimme mit Fossa überein. Wikipedianer sind auch nur Menschen und können auch Humor haben! Für Gruppenbildung ist dies ein massgeblicher Faktor. Dies sollte im Artikel erwähnt werden, damit der Rest der Welt über die Wikipedia auch mal lachen kann! Vielleicht sollte man noch die subkulturspezifischen Wut- Heul- Langeweile- und Sexualsignale erwähnen ? Es finden sich sicherlich ein paar "wissenschaftliche Paper", die belegen dass entsprechende Signale bei der Gruppenbildung von immenser Bedeutung sind und deren Ergebnisse "Laut Signaltheorien ..." für die "F"ikipedia als "allgemein fuer alle SNS aufgestellte Theorie" gelten können. --Arcy 08:32, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dass der Satz mit dem etwas überambitionierten Soziologen-Kauderwelsch in sich komisch ist und nach außen wirkt, ist seinen Befürwortern aber hoffentlich auch klar!? Humor ist bekanntlich, wenn man trotzdem lacht…
Aber auch der Folgesatz wirft Fragen auf: Was soll sich denn der hier sicher nicht selten anzutreffende durchschnittliche Leser unter dem „soziale(n) Standort innerhalb der Wikipedianergemeinschaft“ vorstellen?
Das müsste wohl insgesamt noch etwas nachgegart werden und gehört inhaltlich ohnehin eher in den Artikel Wikipedia:Machtstruktur. Mit allen guten Wünschen für adäquates Vorankommen -- Barnos -- 17:47, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nicht reputable Kontributionen

Herr Andrax hat damit begonnen, die Privateinschätzung einer Frau einzupflegen, deren Werturteil durch keinerlei reputable Quellen gedeckt ist. 82.96.75.87 14:12, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht kann die Reputation der Frau ja an ihrer Dissertation (gibt es eine?) geprüft werden. Gruß Dein Fernseher lügt 07:22, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nichts dergleichen. Keine Dissrtation, keine reputablen Veröffentlichungen. Magret Bezold-Chatwin Scheint eher eine Hanna Dampf in allen Gassen zu sein. Allerdings habe ich eine Publikation von Frau Bezold-Chatwin gefunden, unter genau dem Namen. Sie scheint mittlerweile mit offenem Visier zu schreiben. Mecki der Nachfrager 17:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

KoWiki

Das Lemma [10] im Kommunikationswissenschaftlichen-Wiki [11] der Uni Münster, siehe dort auch Wikipedia und die Löschanträge, Wikipedia-Widerstand, Alle Artikel -- Cherubino 00:47, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anzahl der User

Gibt es eine Quelle, die mir sagen kann, wieviele User bei Wikipedia angemeldet sind (sowohl en als auch de)? Alexxx86 17:10, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nach Günter Schuler "Wikipedia inside": "350.000 bis 360.000 Editoren, die sich - zu welchen Zwecken auch immer - registrierten und zusätzlich 40.000 bis 50.000 weiteren, die sich zusätzlich eine Benutzerseite einrichten", bei der Schätzung tatsächlich aktiver User geht Schuler von 500 Usern (S.108) aus. Die Autorin Henriette Fiebig geht nach Schuler von 300-500 aktiven Usern aus. Grüße, -- andrax 20:03, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Was qualifiziert die Autorin Henriette Fiebig als reputable Quelle? 88.84.153.170
Die Tatsache, das Sie keinen TOR Proxy verwendet um anonym Rumzustänkern? --LKD 10:20, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Heißt das, jeder der keinen Proxy verwendet, ist reputabel? Im Ernst: Was qualifiziert Henriette Fiebig eigenglich? Mecki der Nachfrager 17:12, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich korrigiere - jeder der keinen Proxy verwendet und Artikelarbeit leistet, hat das recht nach WP:AGF ernstgenommen zu werden. Apropos....--LKD 17:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was mich qualifiziert? Ich bin seit über drei Jahren dabei, bin schon ewig Admin, kenne einen Haufen Leute hier persönlich (was impliziert, daß man sich auch über solche Sachen unterhält), ich war mal im Vorstand des Wikimedia e. V. und ich hab' ein Buch über WP zusammengestellt … Wobei ich sagen muß, daß meine Einschätzung gegenüber Günter Schuler einfach so ins Blaue ging – ganz glücklich bin ich mit dieser Position als Kronzeuge auch nicht. Als „reputable Quelle“ würde ich mich in der Angelegenheit nicht bezeichnen wollen: Wenn Schuler meint, daß ich eine sei, dann ist das sein Ding. Wieso wird hier eigentlich über mich geredet und nicht mit mir?? --Henriette 14:56, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein Edit, der sich selbst belegt

Mit diesem Edit [12] hat Benutzer:Elian die weiter unten stehenden Passagen gelöscht und dafür die frühere, nur so vor POV triefende Meinungsmitteilung des Benutzers:Andrax unter der Überschrift "Rechtsextremistische Einflussnahmen" wiederhergestellt.

Zur Begründung für diese Löschung vermerkt Benutzer:Elian lapidar: "unbelegte Theorien raus" und meint damit schlüssig verneinen zu können, dass die durch meinen Edit bewirkte Versachlichung und Generalierung des Problems der Verbesserung des Artikels dient. Vielmehr impliziert die Löschung der von mir vorgeschlagenen Kapitelüberschrift, dass Benutzer:Elian davon überzeugt ist, dass eine politische Einflussnahme auf umstrittene Wikipedia-Artikel ausschließlich von rechter Seite aus erfolgt, noch dazu von ausschließlich rechts-extremistischer Seite.

Diese Auffassung ist, wie in meinem Edit ausgeführt und anhand von Beispielen aus der Wikipedia begründet, mit der allgemeinen Lebenserfahrung nicht vereinbar.

Vielmehr findet in der Wikipedia in mindestens dem gleichen Umfang wie dies den "rechten Aktivisten" vorgeworfen wird, eine vehemente interessegeleitete Einflussnahme von linker Seite statt, wie bereits die Löschung meines Edits belegt.

Anstatt sich mit den neu eingefügten Bausteinen inhaltlich zu befassen und sich für eine generalisierte, d.h. im besten Sinne lexikalische Betrachtung dieses Phänomens einzusetzen, wird der neue Ansatz, der den zuletzt präsenten POV stören könnte, einfach gelöscht.

Ich schlage also weiterhin vor, den Abschnitt 4.1.5 (derzeitige Nummerierung) wie folgt zu fassen:

--- Politisch motivierte Einflussnahmen ---

Es liegt in der Natur der Sache, dass auch in der Wikipedia versucht wird, politisch kontrovers diskutierte Sachverhalte in einer Weise zu schildern, die der eigenen Anschauung möglichst nahe kommt. Hierzu bedient man sich der Äußerungen Dritter, solange diese den eigenen Standpunkt unterstützen und bestreitet gleichzeitig die Seriosität von Quellen, die als Argument für eine andere Sichtweise herangezogen werden könnten. Bezeichnenderweise werden in der Wikipedia die Jahresberichte und sonstigen öffentlichen Stellungnahmen der für den Verfassungsschutz zuständigen Behörden des Bundes und der Länder hinsichtlich ihrer Reputabilität ganz unterschiedlich beurteilt <ref>Wikipedia-Diskussion:Verfassungsschutz [13]</ref>. Während Einträge über Organisationen, die vom Verfassungschutz als "linksextremistisch" eingestuft werden, in der Wikipedia einhellig als willkürlich, überzogen oder politisch motiviert betrachtet werden und deren Zitate als unseriös oder nicht angebracht regelmäßig zurückgewiesen werden, sind Anmerkungen von Verfassungsschutzbehörden zu rechten Gruppierungen oder Einzelpersonen als Belege für verwerfliche politische Einstellungen jederzeit hoch willkommen und auch durch gute Argumente kaum mehr zu beseitigen.

Typisch für Kontroversen dieser Art sind darüber hinaus Artikel zu historischen Themen, wobei über Fragen wie die der Schuld eines Landes, eines Herrschers, einer Regierung oder einer revolutionären Bewegung für den Ausbruch eines Krieges oder Bürgerkrieges teilweise erbittert gestritten wird.

Daneben finden Debatten, die auch in der übrigen Gesellschaft mit teilweise unüberbrückbaren Standpunkten diskutiert werden, in der Wikipedia ihren Niederschlag.

Beispielhaft für Artikel, in denen sich Befürworter und Gegner eines bestimmten politischen oder kulturellen Projekts anscheinend unversöhnlich gegenüberstehen, ist der Beitrag über die Wochenzeitung Junge Freiheit, der in der Vergangenheit wiederholt Anlass für EditWars bot, die zur zeitweisen Sperrung des Artikels führten.

Margret Chatwin hat in einem Aufsatz die Auseinandersetzungen und Diskussionen näher betrachtet, die um diesen Artikel geführt wurden.

<ref> Margret Chatwin: Griff nach der Meinungshoheit. Internetkampagen der "Jungen Freiheit" am Beispiel von Wikipedia. In: Stephan Braun, Ute Vogt (Hg.): "Die Wochenzeitung 'Junge Freiheit'. Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden". VS Verlag, Wiesbaden 2007 S. 231-267, Zitate: S. 238 </ref>

Obgleich sie selber einräumt, "dass auch die Gegenseite derartige Überlegungen anstellt oder gar Strategien entwickelt, un die eigene politische Agenda bei Wikipedia zu etablieren" glaubt sie einen kampagnenartigen Einfluss der sogenannten Neuen Rechten am Beispiel der Jungen Freiheit beobachten zu können.

Es sei vor allem die garantierte Anonymität, die es der Neuen Rechten ermögliche, eine "Volkspädagogik von rechts" breit in die Enzyklopädie zu tragen. In dem "die Kultur als Machtfrage" gestellt werde, agierten Bearbeiter, die sie als "neurechte Aktivisten" bezeichnet, bei Wikipedia angeblich mit dem Ziel, bestimmte Begriffe und Werte durch Tabubruch zu entlasten. Dabei biete Wikipedia "wie kaum ein anderes Medium ... derartige Möglichkeiten, gesellschaftliche Diskurse zu prägen und Begriffe zu besetzen." Von den Protagonisten werde "häufig eine angebliche Hegemonie der "Linken" in Medien, Universitäten, Schulen, Kirchen und Parteien ins Feld geführt, wo immer diese Vorhaben auf Widerstand stößt." Zu den Strategien gehöre es nach ihren Beobachtungen auch, zu diffamieren, sich seriös oder links zu tarnen und zu täuschen.

Indirekt beklagte Chatwin mit ihrem Aufsatz aber auch den Umstand, dass "Urheberrechtsverletzungen regelmäßig ein Thema bei Wikipedia" seien. Tatsächlich werde "häufig zu Themen einfach nur gegoogelt und fremde Inhalte per copy & paste und ohne Quellenangabe eingestellt." An anderer Stelle hatte sie Wikipedia-Autoren vorgeworfen, sich an dem geistigen Eigentum ihres eigenen, im Jahr 2006 vom Netz gegangenen Internet-Speziallexikons, noch dazu ohne Nennung der ursprünglichen Quelle, vergriffen zu haben. <ref>Infos gegen rechts gehen vom Netz [14] taz vom 9. Oktober 2006</ref>

Der Journalist Günter Schuler sieht die Gefahr, dass „Rechtsextremisten“ aufgrund der inhaltlichen Unbestimmheit des neutralen Standpunkts, ihre Ideologien über Wikipedia einer größeren Leserschaft zugänglich machen.<ref name="schuler">Patrick Gensing & Günter Schuler „"Beharrlich und manchmal klug"“, ZUENDER 45/2007, <http://zuender.zeit.de/2007/45/interview-nazis-bei-wikipedia>, letzter Zugriff: 9. November 2007.</ref> Er fordert daher die Einführung von Mechanismen gegen bestimmte Diskriminierungspraktiken.<ref name="schuler"/>

--PeCeBe 21:36, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Du kennst WP:TF? Der Teil deiner Version, der belegt ist, steht schon im Artikel, der Rest ist Theoriefindung. --Eintragung ins Nichts 11:25, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann bitte ich das hier auch einzuarbeiten: [15]
"In der deutschen Wikipedia-Ausgabe wurden in den vergangenen zwei Jahren Hunderte von Artikeln mit Texten verfaßt, die direkt aus Standardwerken der DDR-Wissenschaften stammen"
"Bemerkenswert sind auch verharmlosende Passagen in Beiträgen, die sich mit Ikonen der linken Geschichtsschreibung befassen.".
"Im Artikel über Fidel Castro zum Beispiel ist nicht allzu viel über Menschenrechtsverletzungen zu lesen." --84.173.80.49 14:59, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zum wikipedianischen Rechtsextremismus

Wir sollten keinesfalls vergessen, zu erwähnen, dass Katina Schubert Wikipedia wegen verfassungsfeindlicher Symbolik anzeigt. 80.138.234.169 10:16, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Anzeige wurde am nächsten Tag zurückgezogen [16]. Außerdem geht dieser Beitrag nicht auf meinen Verbesserungsvorschlag "Politisch motivierte Einflussnahmen" ein. Wenn niemand Argumente vorträgt, werde ich den Text entsprechend ändern. --PeCeBe 12:30, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wikipedia

Die Wikipedia ist "volksnäher" als vergleichsweiße Brockhaus und andere und somit auch aktueller, populäre Themen sind verhältnismäßig stark und in großem Umfang vertreten. Ihr Vorteil ist gleichzeitig aber auch Nachteil, auf den Punkt gebracht: die Mehrheit hat nicht immer recht. --78.104.4.82 16:12, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Doppelte Erwähnung des Vergelichs von Stern Wikipedia/Brockhaus

Der Vergleich Wikipedia/Brockhaus wird zweimal nacheinander mit fast identischem Inhalt beschrieben, bitte eins davon löschen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Vergleich_Wikipedia.2FBrockhaus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Wikipedia_im_Vergleich_zu_anderen_Enzyklop.C3.A4dien

Und durch den Doppel-«ref» sehen die Einzelnachweise ziemlich grauslig aus. Ich würde es fast Vandalenwerk vermuten, wenn es nicht Benutzer:Siebzehnwolkenfrei gewesen wäre. Er/sie/es glaubt ja unbeirrbar, Wikipedia Gutes zu tun... --84.158.115.122 19:55, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Finanzierung

Der Abschnitt über die Finanzierung ist unzureichend. Zum einen sind die Zahlen recht mager für ein auf Spenden basierendes Projekt, und zum anderen würde ich mir wünschen irgendwo einen Hinweis zu finden wie umfangreich die Spendenaktionen sind. Bei der letzten Spendenaktion wurde uns doch noch mitgeteilt wie viel gerade gesammelt wird, und wie viel schon im Pot ist. Danach suche ich diesmal vergeblich. Schade--Gutmensch 14:40, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

"freie" Enzyklopädie

Wollte gerade ändern, dass eben nicht jeder unmittelbar Artikel verändern kann, aber es ging nicht, weil der Artikel ja gesperrt ist. Ich liebe Ironie. --82.83.221.153

Keine Ironie: Um welchen Artikel geht es? --Hubertl 10:30, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Auch keine Ironie: es geht um den Artikel Wikipedia. Wer hätte das gedacht? -- Martin Vogel 11:01, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Basisregel von Wikipedia ist nicht erwähnt.

Es ist ja schon fast witzig. Da gibt es eine Basisregel in Wikipedia, die da lautet, dass Artikel untereinander verlinkt sein sollen. Es ist eine Regel, über die sich Wikipedia sogar definiert. Und die steht nicht einmal in der Einleitung des Artikels "Wikipedia" auf Wikipedia selbst. Das sollte man schnellstens nachholen. Ich kann es nicht, denn der Artikel ist gesperrt. -- 84.132.69.246 13:33, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Teilreorganisation der Gliederung

Die nach Erweiterungen des Artikels nicht mehr schlüssige Gliederung der bisherigen Abschnitte 4.1.4 (Ideologiekritik) und 4.1.5 (Einflussnahme von Interessengruppen) habe ich umgestellt und inhaltlich reorganisiert. Der Lanier-Abschnitt wirkt – davon unabhängig – vergleichsweise inhaltlich zu wenig ausgeführt. -- Barnos -- 10:02, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten