Diskussion:World Vision Deutschland/Archiv/004
Neutral-Bapperl
was fehlt konkret an neutralität im artikel? warum velinkt der artikel hier auf Neutral-Bapperl, obwohl es diesen abschnitt nicht gibt? --Kewn Jänkins 12:54, 18. Jan. 2011 (CET)
- Guckst Du hier. Beste Grüße -- Jägerlatein 15:18, 18. Jan. 2011 (CET)
soweit ich das erkennen kann, überwiegen inzwischen die sekundärquellen. der damalige vorwurf überwiegender primärquellen trifft also nicht mehr. wäre der baustein damit erledigt? --Kewn Jänkins 13:04, 26. Jan. 2011 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ Jahresbericht 2009. (PDF) World Vision Deutschland, 2010, archiviert vom am 28. Juli 2010; abgerufen am 28. Juli 2010.
- ↑ Jahresbericht 2008. (PDF) World Vision Deutschland, 2009, archiviert vom am 28. Juli 2010; abgerufen am 28. Juli 2010 (deutsch).
- ↑ Roland Brockmann: World Vision gibt Hilfe zur Selbsthilfe. In: Welt-Online. 30. September 2006, archiviert vom am 13. August 2010; abgerufen am 13. August 2010 (deutsch).
Eine einzige Referenzierung mit über 4 KB -eingebracht von LH - finde ich als Verschlimmbesserung und setze daher retour. –– Solidarität mit Nina Mercedez 10:54, 17. Apr. 2011 (CEST) PS: Was ich sonst noch von diesem LH-Edit halte, habe ich in der Zusammenfassungszeile erklärt.
- Bwag, Dein Arcy-Gedächtnisrevert macht die Sache auch nicht besser. Du kennst doch nicht ein Buch, das LH dort als Quelle gesetzt hat? Du hast keine Ahnung wer oder was WV ist. Das einzige was Du tust, ist irgendwas von WV und Vandalismus erzählen. Es wäre nett, wenn Du versuchen würdest LH in anderen Themenfeldern hinterherzueditieren. -- WSC ® 11:06, 17. Apr. 2011 (CEST)
Die Quellen für die Evangelikalität von World Vision sind:
- Katharina Hofer: Afrika im hektischen Missionsfieber. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Das Parlament Nr. 10 vom 01.03.2004;
- Mark R. Amstutz / Andrew S. Natsios, Faith-Based NGOs and U.S. Foreign Policy, in: Elliott Abrams (Hg.): The influence of faith. Religious groups and U.S. foreign policy, Rowman & Littlefield Publishers, Inc., Lanham, Maryland 2001, S. 175-189 (Amstutz) / S. 189-200 (Natsios);
- Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose Exporting the American gospel. Global Christian fundamentalism, Routledge, New York 1996, S. 184 (online);
- James K. Wellman, Jr., Art. Evangelicalism, in: Thomas Riggs (Hg.): Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1: Religions and Denominations, Thomson Gale, Farmington Hills, Michigan 2006, S. 183-188, hier S. 187f.
- Evangelical Manifesto Steering Comittee EIN EVANGELIKALES MANIFEST. Eine Erklärung zur evangelikalen Identität und zum öffentlichen Engagement, Washington, D.C., 7.5.2008, Übersetzung des Instituts für Ethik & Werte, Gießen.
- Richard Ziegert, "Das protestantische Schisma", in: Pfälzisches Pfarrerblatt 2006. online
- Derek Michaud / YunJung Moon / Mark Mann Art. Carl F. H. Henry (1913-2003), in: Boston Collaborative Encyclopedia of Western Theology, mit Bezug auf Edith L. Blumhofer / Joel A. Carpanter: Twentieth-Century Evangelicalism. A Guide to the Sources, Garland Publishing, New York - London 1990, S. xi.
- Charles van Engen, Opportunities and Limitatons, in: Gary Corwin, Kenneth B. Mulholland (Hgg.): Working together with God to shape the new millennium, Evangelical Missions Society, Pasadena, California 2000, S. 82-122.
- Interhemispheric Ressource Center, Report World Vision, 1991 , hier zitiert nach Stephen A. Kent: The French & German vs. American Debate over 'New Religions', Scientology, and Human Rights, in: Marburg Journal of Religion 6/1 (2001) [1]
- William A. Dyrness, Evangelical theology and culture, in: Timothy Larsen, Daniel J. Treier (Hgg.): The Cambdrige Companion to Evangelical Theology, Cambridge University Press, Cambridge 2007, S. 145-160, hier S. 151.
- Kai M. Funkschmidt, Art. World Vision/World Vision International, in: Hans Dieter Betz et al. (Hgg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. A., Bd. 8, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, Sp. 1694f.
- Julie Hearn, The 'Invisible' NGO. US Evangelical Missions in Kenya, in: Journal of Religion in Africa 32/1 (2002), S. 32-60.
- D. Michael Lindsay,Faith in the halls of power. How evangelicals joined the American elite, Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 0195326660, S. 259.
- David Stoll, Is Latin America Turning Protestant? The Politics of Evangelical Growth, University of California Press, Oxford 1990, ISBN 0520076451, S. 289 (vgl. z.B. S. 155 u.ö.).
- Hans-Jürgen Prien, Der Protestantismus in Lateinamerika im (18.-20. Jh.), in: Anuario de historia de la Iglesia 9 (2000), S. 171-195.</ref> Hilfsorganisation mit Schwerpunkten in den drei Hauptbereichen, der Entwicklungszusammenarbeit, der Katastrophenhilfe, und der „entwicklungspolitischen Anwaltschaftsarbeit“ für die beiden erstgenannten Bereiche.
Ich ersuche um die Nennung von reputabler Fachliteratur, die gegenteiliges behauptet. --Liberaler Humanist 13:17, 17. Apr. 2011 (CEST)
- alles schon mal dagewesen. Alles schon gehabt. Was wird diesmal von Dir damit bezweckt? Weitere unnötige EW? --tecolótl 14:14, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Dass wir diese Diskussionen schon mehrmals hatten ist mir bekannt. Deshalb frage Ich mich auch, warum du und andere weiterhin obskurante Thesen verbreiten wollen. --Liberaler Humanist 16:30, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Zu deiner Behauptung: „du und andere weiterhin obskurante Thesen verbreiten wollen“ - und die wären? –– Solidarität mit Nina Mercedez
- Dass wir diese Diskussionen schon mehrmals hatten ist mir bekannt. Deshalb frage Ich mich auch, warum du und andere weiterhin obskurante Thesen verbreiten wollen. --Liberaler Humanist 16:30, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die umfangreiche Einzelnachweisliste, nur was soll die? Habe jetzt mal die ersten zwei verlinkten Einzelnachweise durchgelesen. Dort kommt mit keinem einzigen Wort World Vision Deutschland vor. –– Solidarität mit Nina Mercedez 16:55, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hm? Nur aus Neugierde, welche Quellen hast Du genau gelesen? -- WSC ® 17:12, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Die ersten zwei externen Verlinkungen bei der Liste, die LH als "Diskussionsbeitrag" reinkopierte.
- Wir haben dieses Thema schon oft diskuttiert, sehr oft und festgestellt, dass World Vision eine homogene Organisation ist. In der obigen Liste findet sich auch Material von deutschen Autoren. --Liberaler Humanist 21:31, 17. Apr. 2011 (CEST)
- sagst Du, und das ist deine subjektive Meinung. Andere Meinungen werden von euch einfach revertet! Lustig das Ganze! --tecolótl 07:40, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Wir haben dieses Thema schon oft diskuttiert, sehr oft und festgestellt, dass World Vision eine homogene Organisation ist. In der obigen Liste findet sich auch Material von deutschen Autoren. --Liberaler Humanist 21:31, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Die ersten zwei externen Verlinkungen bei der Liste, die LH als "Diskussionsbeitrag" reinkopierte.
- Hm? Nur aus Neugierde, welche Quellen hast Du genau gelesen? -- WSC ® 17:12, 17. Apr. 2011 (CEST)
@Solidarität mit ...: Dass du keine Antwort auf deine überaus zentrale Frage erhältst, zeigt, auf welchem Niveau WSC und L. Humanist hier diskutieren. Die müllen die Disk und das Lemma hier seit Jahren mit solchem Quatsch zu auf ihrem Kreuzzug gegen die Evangelikalen. Interessant daran ist, dass sie diesen Krieg auf dem falschen Feld austragen, weil WVD vom Selbstverständnis und seiner Theologie her gar keine Evangelikalen sind. Sie haben evangelikale Wurzeln – unbestreitbar –, aber der andauernde Versuch, sie in Wiki in die evangelikale Schublade zu zwängen, ändert nichts an der objektiven Wahrheit. Herzliche Grüße, --theoslogie 09:50, 18. Apr. 2011 (CEST)
- oh, bitte nicht alle paar monate dieselben versuche ... das hatten wir schon. bitte neue argumente. dass es evangelikale wurzeln gibt, ist klar. die besetzung des vorstandes mehrheitlich durch evangelikale kann dann aber nur heißen, dass diese wurzeln weiter lebendig sind. wieso fakten in prosa verstecken, anstatt sie klar zu benennen? --toktok 20:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
LA-Baustein bitte einfügen
Eine IP hat auf diesen und mehrere verwandte Artikel Löschanträge gestellt, die derzeit hier diskutiert werden (zumindest hat bislang niemand konkret LAE verlangt). Im Artikel fehlt der Baustein aber aufgrund der (schon kurz vor Beginn und auch über das vorgesehene Ende der Löschdiskussion hinaus bestehenden) Vollsperrung. So bekommen Leser des Artikels nicht mit, dass eine Beteiligung an der Löschdiskussion eventuell hilfreich wäre. Daher den Baustein bitte einfügen, danke. Gleiches gilt für den Artikel World Vision (Vereinigte Staaten). --YMS 12:29, 23. Apr. 2011 (CEST)
- reiner vandalismus. WP:BNS. die fragliche IP gehört zum mit gutem grund gesperrten Benutzer:GLGerman. wvd ist eindeutig relevant, wegen der literatur über wvd, wegen der skandale, wegen der World Vision Kinderstudie etc. --kewn 13:18, 30. Apr. 2011 (CEST)
world vision international ist doch evangelikal
besteht irgend ein einwand, im zweiten absatz, world vision international das adjektiv evangelikal voranzusetzen - das in doch eigentlich unumstritten, oder?
- Du lässt das "evangelikal" für WVD unter den Tisch fallen, wie beim Diff-link oben zu sehen und versuchst dies mit dieser Aktion zu verstecken. Das ist so schlecht und naiv, das ich schon fast Mitleid mit Dir haben. --Mrdaemon 12:20, 21. Mai 2011 (CEST)
- nun, weil kein Beleg für WVD vorhanden ist, der die das "evangelikale" belegt. für WVI schon --tecolótl 12:24, 21. Mai 2011 (CEST)
- Das muss gelten. Ohne Belege dafür muss es raus. Herzliche Grüße, --theoslogie 12:30, 21. Mai 2011 (CEST)
@mrdaemon: ausser dir scheinen es ja alle verstanden zu haben. wvi=evangelikal ist belegt und darf rein. wvd=evangelikal ist nicht belegt und darf nicht rein. trotzdem wollte ich nicht gleich beide fragen klären, sondern nur, ob wir wvi im lemma wvd, wie bereits belegt evangelikal nennen dürfen. es ist eine andere frage, ob wvd evangelikal ist, dass fass wollte ich heute nicht noch einmal aufmachen. da du es aber aufgemacht hast und alle sonst einverstanden sind, sehe ich auch damit kein problem.
@mrdaemon: hast du eine neue quelle die zeigt, dass auch wvd evangelikal wäre? her damit, dann können wir gerne darüber reden. --kewn 15:04, 21. Mai 2011 (CEST)
- kommt da noch mal ein Beleg für das "evangelikale" von WVD? --92.73.124.199 12:00, 27. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: hab vergessen mich anzumelden. Die IP war --tecolótl 12:02, 27. Mai 2011 (CEST)
- kommt da noch mal ein Beleg für das "evangelikale" von WVD? --92.73.124.199 12:00, 27. Mai 2011 (CEST)
Zu ergänzen
{{Normdaten|GKD=2161717-X}} --Widerborst 11:52, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Zu ergänzen wäre auch die wiederholte Kritik an der Organisation wegen dem aufwändigen Lebensstil ihrer Leiter und der lokalen Dependenzen in Deutschland und UK. Ein interner Taskforce-Bericht aus dem Jahre 1988, der diese Vorwürfe untersuchte, wurde nie veröffentlicht, woraufhin einige der Autoren unter Protest die Organisation verließen. Auch ein Untersuchungsbericht der Universität Heidelberg von 1989 wurde nie veröffentlicht. Siehe http://www.templer.us/53244198b50ae0821/53244198aa0b5d804/53244198aa0c0ac0b.html
bitte einfügen. Danke! --Ngowatchtransparent 13:55, 9. Jul. 2011 (CEST)
evangelikale Wurzeln werden von der Deutschen Evangelischen Allianz selbst reklamiert
"gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat. " [ http://www.ead.de/nachrichten/nachrichten/einzelansicht/article/evangelikale-waren-vorkaempfer-gegen-sklaverei-und-unterdrueckung.html ] --Hilfsweise 19:15, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Aber diese Quelle ist hinlänglich bekannt. Auch den Single-Purpose-Accounts, die hier immer noch rumgeistern dürfen. -- WSC ® 19:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
Archive
Da hier mittlerweile kaum noch Diskussionsbeiträge gepostet werden, bin ich von der jahrgangsweisen Archivierung abgewichen und habe die Archivbezeichnungen geändert. MfG Harry8 23:23, 12. Aug. 2012 (CEST)
Kat ändern!
Bitte von Kategorie:Christliche Organisation auf „Kategorie:Christliche Organisation in Deutschland“.--Wheeke (Diskussion) 22:29, 20. Sep. 2012 (CEST)
Redundanzen bei zutreffenden Eigenschaften
Evangelikal, christlich, international: ist ja alles so richtig, aber wenn ich hier schaue, so fällt mir ein, dass eigentlich alles, was evangelikal ist, auch christlich ist. Und wenn man schon festgestellt hat in der Einleitung, dass WVD evangelikal ist, dann ist es dem Zusammenhang angemessener zu betonen, dass der Unterschied zum Dachverband WVI nicht die Evangelikalität ist, sondern die internationale Ausrichtung. Insofern habe ich die Evangelikalität in der einen Position (durch Wegfall der in dem Fall redundanten Bezeichnung christlich) hervorgehoben, aber in dem anderen Fall entfernt und ersetzt mit international. Wenn aus dem Artikel Evangelikalismus hervorgeht, dass es auch evangelikale Buddhisten oder so etwas gibt, kann man darüber nachdenken, ob man das christlich wieder einfügt im WV-Artikel. Der Ort, an dem die Evangelikalität von WVI festzustellen ist, ist nicht hier, sondern im Artikel WVI.--Bhuck (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ist zwar schon richtig, aber ich rechne noch immer mit der Möglichkeit, dass nicht jedem Leser auf Anhieb klar ist, dass "evangelikal" was mit dem Christentum zu tun hat, und gerade im Hinblick auf Tätigkeiten von WV in nichtchristlichen, z.B. islamischen Ländern läge der Mehrwert dieser Information m.E. darin, dass die Christlichkeit nicht in einer Teilgruppierung verborgen wird, sondern gleich am Anfang deutlich hervorgehoben wird. Aber ich habe eigentlich nicht vor, das hier weiterzuverfolgen, es sind denke ich ein paar Leute da, die den gröbsten Pfusch schon vermeiden helfen werden. --Athanasian (λέγε) 12:05, 20. Mär. 2013 (CET)
Hochmanipulative und umfangreiche Überarbeitung durch WorldVisionDeutschland e.V.
Die der aktuellen Bearbeitung vorangegangene Version basiert auf monate-, wenn nicht jahrelangen Diskussionen die regelmäßig hochemotional und mit sehr hohem Sach- und Zeitaufwand geführt wurden.
Von Anfang an versuchten interessierte Kreise die tiefen historischen und organisatorischen Verknüpfungen der Organisation mit dem fundamentalistischen evangelikalen Lager und insbesondere dessen weltweiten Missionsbemühungen möglichst auszublenden oder zu relativieren.
Der vorliegende Kompromiss wurde damals von allen Beteiligten als neutral und sachorientiert akzeptiert. Aktuell wird versucht die allgemein akzeptierte Version durch einen bezahlten Großumbau grundsätzlich zu negieren.
Diese bezahlte Auftragsarbeit widerspricht eindeutig mehreren zentralen Kernwerten des Projektes.
Da ich damals kurz an der Diskusion teilnahm, verzichte ich darauf selbst aktiv zu werden um nicht unnötig zu eskalieren.
Ich bitte dringend darum die Änderungen rückgängig zu machen und den Artikel auf möglichst viele eurer Beobachtungsseiten einzubinden. Gruß. Nemissimo RSX 16:16, 11. Nov. 2022 (CET)
- Sehe ich prinzipiell ähnlich, zwar hatte ich die Seite aus eher nichtigen Gründen unter Beobachtung, es fällt jedoch auf, daß der evangelikale Charakter, der im deutschprachigen Raum nur bei einer Minderheit „gut ankommt“, sehr in den Hintergrund gestellt wird. Für den Vorwurf der bezahlten Auftragsarbeit bedarf es meines Erachtens jedoch einer Begründung; „auf die Schnelle“ erkenne ich persönlich das nicht. Und: „scheiß auf Eskalation“… manchmal geht es eben nicht anders und die Wikipedia steht und fällt nun mal damit, daß sie möglichst „werbefrei“ bleibt, man sich also gerade, weil sie von Leuten mitbearbeitet werden kann, die der beschriebenen Organisation nahestehen, auf die weitgehende Wahrung der Objektivität verlassen können muß. Wenn Du Dich bereits ausführlich damit beschäftigt hast, dann bringe bitte Deine Argumente; ich selber habe zum Beipsiel nicht die Zeit, einen so umfangreichen Artikel jetzt nachzurecherchieren, das dürfte den meisten „hier historisch unbelasteten“ Leuten so gehen. Auch scheue ich mich, hier selbst eine größere Rolle einzunehmen, weil die deutschsprachige Wikipedia zu sehr von Relevanz- und Regel-Fanatikern beherrscht wird; das wäre meiner Gesundheuit abträglich. --CHF (Diskussion) 18:13, 11. Nov. 2022 (CET)
- Egal ob hochmanipulativ oder gerchtfertigt, das komplette Umkrempeln des Artikels in einer Bearbeitung geht komplett gegen das Wikipedia-Prinzip. Benutzer:WorldVisionDeutschlande.V darf gerne mitarbeiten, aber Schritt für Schritt und mit längeren Pausen um gegebenenfalls die Diskussion abzuwarten. Ich drehe das erstmal zurück. --18:42, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Es tut uns Leid, mit unserer großen Bearbeitung nicht ordnungsgemäß gearbeitet zu haben. Wir möchten uns gerne an der Verbesserung des Artikels beteiligen und dabei die Regeln beachten. Mit freundlichen Grüßen, --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2022 (CET) --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2022 (CET)
- Sieht schon besser aus. Eine Tipp hierzu: Ändern Sie bitte nur den Inhalt, nicht die Formatierung. Es ist schwer in dieser Änderung herauszufinden, was sie eigentlich geändert haben. Benutzen Sie vor dem Speichern die Funktion "Änderungen zeigen". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:26, 17. Nov. 2022 (CET)
Bearbeitung durch WV selbst
Ich habe das mal thematisch zu einem Abschnitt zusammengefaßt, damit diese Diskussion um WV-eigene Bearbeitungen nicht in Einzelteilen archiviert wird, wie heute schon geschehen und von mir rückgängig gemacht. --CHF (Diskussion) 19:04, 17. Dez. 2022 (CET)
Hochmanipulative und umfangreiche Überarbeitung durch WorldVisionDeutschland e.V.
Die der aktuellen Bearbeitung vorangegangene Version basiert auf monate-, wenn nicht jahrelangen Diskussionen die regelmäßig hochemotional und mit sehr hohem Sach- und Zeitaufwand geführt wurden.
Von Anfang an versuchten interessierte Kreise die tiefen historischen und organisatorischen Verknüpfungen der Organisation mit dem fundamentalistischen evangelikalen Lager und insbesondere dessen weltweiten Missionsbemühungen möglichst auszublenden oder zu relativieren.
Der vorliegende Kompromiss wurde damals von allen Beteiligten als neutral und sachorientiert akzeptiert. Aktuell wird versucht die allgemein akzeptierte Version durch einen bezahlten Großumbau grundsätzlich zu negieren.
Diese bezahlte Auftragsarbeit widerspricht eindeutig mehreren zentralen Kernwerten des Projektes.
Da ich damals kurz an der Diskusion teilnahm, verzichte ich darauf selbst aktiv zu werden um nicht unnötig zu eskalieren.
Ich bitte dringend darum die Änderungen rückgängig zu machen und den Artikel auf möglichst viele eurer Beobachtungsseiten einzubinden. Gruß. Nemissimo RSX 16:16, 11. Nov. 2022 (CET)
- Sehe ich prinzipiell ähnlich, zwar hatte ich die Seite aus eher nichtigen Gründen unter Beobachtung, es fällt jedoch auf, daß der evangelikale Charakter, der im deutschprachigen Raum nur bei einer Minderheit „gut ankommt“, sehr in den Hintergrund gestellt wird. Für den Vorwurf der bezahlten Auftragsarbeit bedarf es meines Erachtens jedoch einer Begründung; „auf die Schnelle“ erkenne ich persönlich das nicht. Und: „scheiß auf Eskalation“… manchmal geht es eben nicht anders und die Wikipedia steht und fällt nun mal damit, daß sie möglichst „werbefrei“ bleibt, man sich also gerade, weil sie von Leuten mitbearbeitet werden kann, die der beschriebenen Organisation nahestehen, auf die weitgehende Wahrung der Objektivität verlassen können muß. Wenn Du Dich bereits ausführlich damit beschäftigt hast, dann bringe bitte Deine Argumente; ich selber habe zum Beipsiel nicht die Zeit, einen so umfangreichen Artikel jetzt nachzurecherchieren, das dürfte den meisten „hier historisch unbelasteten“ Leuten so gehen. Auch scheue ich mich, hier selbst eine größere Rolle einzunehmen, weil die deutschsprachige Wikipedia zu sehr von Relevanz- und Regel-Fanatikern beherrscht wird; das wäre meiner Gesundheuit abträglich. --CHF (Diskussion) 18:13, 11. Nov. 2022 (CET)
- Egal ob hochmanipulativ oder gerchtfertigt, das komplette Umkrempeln des Artikels in einer Bearbeitung geht komplett gegen das Wikipedia-Prinzip. Benutzer:WorldVisionDeutschlande.V darf gerne mitarbeiten, aber Schritt für Schritt und mit längeren Pausen um gegebenenfalls die Diskussion abzuwarten. Ich drehe das erstmal zurück. --18:42, 11. Nov. 2022 (CET)
- Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Es tut uns Leid, mit unserer großen Bearbeitung nicht ordnungsgemäß gearbeitet zu haben. Wir möchten uns gerne an der Verbesserung des Artikels beteiligen und dabei die Regeln beachten. Mit freundlichen Grüßen, --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2022 (CET) --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2022 (CET)
- Sieht schon besser aus. Eine Tipp hierzu: Ändern Sie bitte nur den Inhalt, nicht die Formatierung. Es ist schwer in dieser Änderung herauszufinden, was sie eigentlich geändert haben. Benutzen Sie vor dem Speichern die Funktion "Änderungen zeigen". --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:26, 17. Nov. 2022 (CET)
Evangelikal
An dieser Stelle nutzen wir die Möglichkeit um den Punkt „evangelikal“ anzusprechen: In der Fassung des Artikels, die wir bearbeitet hatten, bezieht sich die Aussage, dass World Vision evangelikal sei, auf den Dachverband, nicht aber konkret auf World Vision Deutschland. Der Einordnung / Verortung von World Vision Deutschland als evangelikal im Sinne von fundamentalistisch wird von einigen Autoren explizit widersprochen. Das möchten wir gerne mit Fachlitereatur noch deutlicher belegt im Artikel darstellen, als es aktuell der Fall ist. Wir haben dazu auch eine neue Fassung des Abschnitts „Leitbild“ vorbereitet. @Siehe-auch-Löscher: Kann man das so in den Artikel übernehmen?
Der Verein arbeitet als Mitglied des christlich[1]-evangelikalen Dachverbandes World Vision International (WVI) vor dem für alle WVI-Partner verbindlichen christlichen Selbstverständnis („Core Values“[2]). WVI wird als evangelikal eingeordnet.[3] Alan Whaites, ein ehemaliger Mitarbeiter von WVI, betont, dass die theologische Position von World Vision International über die Jahre hinweg komplexer und weniger homogen geworden sei.[4]
Friedrich Schäfer schreibt, es sei eine evangelische Prägung des Dachverbandes zu erkennen.[5] Dabei betont er die Unterschiede der verschiedenen Strömungen des WV und kritisiert die Gleichsetzungen von WV USA, WVI und WVD als „undifferenziert“.[6] Schäfer arbeitet heraus, dass bei World Vision Deutschland eine Verortung als fundamentalistisch evangelikal eindeutig unzutreffend“ sei.[7]
Der Verein wird von Annette Scheunpflug in einer Studie zur Werbung für Kinderpatenschaften ebenfalls als christlich charakterisiert; dabei werde von World Vision die Zusammenarbeit mit Menschen unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund betont. WVD unterscheide sich in diesem Punkt erkennbar von WV US, welches eine Nähe zu „evangelikalem, fundamentalistischen Christentum zeige und missionarische Aktivitäten erkennen“ ließe.[8]
- Vorschau von Einzelnachweisen
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen refs_christlich-wvi. - ↑ Core Values. World Vision International, archiviert vom am 16. September 2010; abgerufen am 17. September 2010 (englisch).
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen refs_evangelikal_und_evangelical.02. - ↑ Alan Whaites: Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study. In: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411 ff.
- ↑ F. Schaefer: Diakonie und Verkündigung: Zu ihrer Verhältnisbestimmung in christlichen Hilfswerken (= Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg). Evangelische Verlagsanstalt, 2014, ISBN 978-3-374-03860-2, S. 189.
- ↑ F. Schaefer: Diakonie und Verkündigung: Zu ihrer Verhältnisbestimmung in christlichen Hilfswerken (= Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg). Evangelische Verlagsanstalt, 2014, ISBN 978-3-374-03860-2, S. 190.
- ↑ F. Schaefer: Diakonie und Verkündigung: Zu ihrer Verhältnisbestimmung in christlichen Hilfswerken (= Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg). Evangelische Verlagsanstalt, 2014, ISBN 978-3-374-03860-2, S. 191.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Patenstudie-37.
Mit freundlichen Grüßen, --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2022 (CET) --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:16, 17. Nov. 2022 (CET)
- Ich bin als Dritte Meinung hiehergekommen. Inhaltlich kann ich zum Thema evangelikal gar nichts sagen. Es wird sich aber sicher auch noch ein Autor dieses Artikels hier melden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:31, 17. Nov. 2022 (CET)
- Können wir denn den Abschnitt einfach so wie vorgeschlagen mit den neuen Quellen ergänzen? Oder sollten wir besser vorerst auf eine Rückmeldung warten? Mit freundlichen Grüßen, --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2022 (CET)
- Siehe dazu den neuen Abschnitt (unten) zu Eurem Benutzerkonto. Generell empfehle ich eine gewisse Wartezeit, auch wenn das die Arbeit stark verlangsamt. Ich gebe zu bedenken, daß die von WV unabhängigen Leute, die darüberschauen, das unbezahlt in ihrer Freizeit tun — und das dauert nun mal. --CHF (Diskussion) 22:31, 17. Nov. 2022 (CET)
- Können wir denn den Abschnitt einfach so wie vorgeschlagen mit den neuen Quellen ergänzen? Oder sollten wir besser vorerst auf eine Rückmeldung warten? Mit freundlichen Grüßen, --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2022 (CET)
Ein handwerklicher Tipp: Zwei Texte nebeneinanderzulegen und zu vergleichen ist höchst mühsam. In Eurer Frage geht es darum folgenden Satz in Leitbild einzufügen:
- Friedrich Schäfer schreibt, es sei eine evangelische Prägung des Dachverbandes zu erkennen. Dabei betont er die Unterschiede der verschiedenen Strömungen des WV und kritisiert die Gleichsetzungen von WV USA, WVI und WVD als „undifferenziert“. Schäfer arbeitet heraus, dass bei World Vision Deutschland eine Verortung als fundamentalistisch evangelikal eindeutig unzutreffend“ sei.
- bequellt mit F. Schaefer: Diakonie und Verkündigung: Zu ihrer Verhältnisbestimmung in christlichen Hilfswerken (= Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg). Evangelische Verlagsanstalt, 2014, ISBN 978-3-374-03860-2, S. 190.
Ich würde übrigens statt drei gleichen Quellen nur eine angeben Seite 189-191. Ansonsten schließe ich mich CHF an. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:05, 18. Nov. 2022 (CET)
- Stimmt, mit der Zusatzinformation, was genau die Änderungen gegenüber der Ursprungsversion sind, ist das Nachvollziehen derselben viel leichter. Man kann auch Änderungen speziell hervorheben, also beispielsweise im Ursprungstext Auszeichnungen wie „unterstrichen“ oder „durchgestrichen“ entfernen und die (möglicherweise in einem längeren Abschnitt verstreuten) Änderungen hier auf der Diskussionsseite so hervorheben. Im Original muß man dann natürlich alles, was für gut befunden wurde, wieder richtig formatiert einfügen. Das Schäfer-Zitat selbst ist meines Erachtens in Ordnung und kann rein. Der Meinung zur Quellenzusammenfassung schließe ich mich an, wer gut informiert sein und daher nachlesen will, muß vermutlich eh alle 3 (ohnehin aufeinander folgenden) Seiten komplett lesen. --CHF (Diskussion) 02:20, 19. Nov. 2022 (CET)
Ihr schwindelt ein bisschen. Schäfer sagt schon etwas anderes: "Insofern kann unter Berücksichtigung der Vielfalt der evangelikalen Bewegung von einem 'evangelikalen' Hintergrund bei World Vision ausgegangen werden … Für diese Verortung spricht auch, dass World Vision Werbebeilagen in Zeitschriften liefert, die eindeutig der evangelikalen Bewegung zuzuordnen sind. Gleichzeitig ist festzuhalten …, dass die in Teilen der Medienöffentlichkeit anzutreffende pauschale Gleichsetzung 'der Evangelikalen' mit christlichen Fundamentalisten der Vielfalt der evangelikalen Bewegung nicht gerecht wird." Und nun kommt der Satz: "Unter Berücksichtigung dieses medial-öffentlichen Hintergrunds ist die Verwendung des Begriffs 'evangelikal' (im Sinne von 'fundamentalistisch') für World Vision als eindeutig unzutreffend anzusehen." Auf einen kurzen Nenner gebracht: Schäfer sagt: Evangelikal ja, fundamentalistisch nein, wenn evangelikal aber im Sinne von fundamentalistisch gebraucht wird, ist das in diesem Fall eindeutig unzutreffend. Das sollte dann schon korrekt wiedergegeben werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2022 (CET)
- Hallo, wir möchten das Thema gerne erneut aufgreifen. Am 13. Dezember hatten wir den Einleitungssatz des Artikels verändert, was gesichtet, aber dann am 31. Dezember zurückgesetzt wurde: [2] In den Quellen, die WVD beschreiben, wird nicht eindeutig gesagt, dass WVD evangelikal sei, was der Artikel im Abschnitt Leitbild gut belegt darstellt. Sollte dann die Einleitung dazu wirklich im Widerspruch stehen? Wir möchten gerne vor weiteren Änderungen Konsens herstellen. Mit freundlichen Grüßen, --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 10:46, 10. Jan. 2023 (CET)
Benutzerkonto „WorldVisionDeutschlande.V“
Hallo zusammen, in der ersten Reaktion auf Eure umfangreiche Änderung wurde „bezahlte Auftragsarbeit“ unterstellt. In diesem Zusammenhang fände ich es aus Transparenzgründen hilfreich, wenn Ihr genauer erklären würdet, wer genau „wir“ in den obigen Textabschnitten ist. Bisher wissen wir nur, daß eine „offizielle“ E-Mail-Adresse von „wveu.org“ genutzt wird. Was für eine Gruppe steht hinter diesem Benutzerkonto? Zu dem Zweck bietet sich eine Ergänzung Eurer Benutzerseite an.
Beispielhafte Fragen hierzu:
- Seid „Ihr“ vom Vorstand/der Mitgliederversammlung beauftragt?
- Seid „Ihr“ selbst Vorstandsmitglieder/die „Presseabteilung“?
- Seid „Ihr“ ehrenamtlich tätig (mit/ohne Aufwandsentschädigung) oder werdet Ihr als Angestellte/freie Mitarbeiter/Auftragnehmer bezahlt?
- Wird „Eure“ Arbeit von anderen Personen/Gremien überwacht/„abgesegnet“?
Es mag jetzt spitzfindig erscheinen, über die genaue Natur des zu befürchtenden Interessenkonfliktes ins Bild gesetzt werden zu wollen, dazu gebe ich indes zu bedenken, daß es genau solche graduellen Unterschiede an relativer Unabhängigkeit sind, die „Euch“ veranlassen, nicht mit „streng fundamentalistsich-evangelikalen“ Strömungen innerhalb des „WV-Weltverbandes“ in einen Topf geworfen werden zu wollen. --CHF (Diskussion) 22:31, 17. Nov. 2022 (CET)
- Hallo @Christoph Franzen. Erstmal Danke für Klarheit und für das präzise aber aus meiner Sicht nicht spitzfindig Nachhaken. Ich haben nun auf der Benutzerseite es simpel erklärt: ich arbeite tatsächlich als Teil der Presse-Abteilung für World Vision Deutschland e.V., damit liegt hier auf jeden Fall ein Interessenkonflikt da, gleichwohl ich hoffe, dass ich diesen nun richtig deklariert habe? Danke vorweg und eine schöne Woche --WorldVisionDeutschlande.V (Diskussion) 17:42, 28. Nov. 2022 (CET)
„eine der größten Spendenorganisationen in Deutschland"?
Eine ganz schnelle Recherche im Netz ergibt, dass Worldvision 2021 auf Platz 18 der größten Spendengeldempfänger in Deutschland liegt.[3] --Neudabei (Diskussion) 20:22, 14. Jan. 2024 (CET)
Die Aussage ist auch deshalb fragwürdig, weil Projekte lt. World Vision zu 70 - 90 mit öffentlichen Mitteln (aka Steuern) finanziert werden. Hinzurechnen müsste man eigentlich noch die durch Spenden reduzierte Einkommenssteuer der Spender. Das heißt, die angeblich "grösste Spendenorganisation" ist überwiegend staatlich alimentiert und kaum auf Spenden angewiesen. --12:48, 5. Okt. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2003:E8:3F34:DC00:2CA9:1709:6702:8B6C (Diskussion) )
Fragwürdige Eigenaussagen zur Mittelverwendung
WorldVision behauptet auf seiner Website https://www.worldvision.de/ (ganz unten): "Der besonders verantwortungsvolle Umgang mit Spenden wird durch das Siegel des Deutschen Zentralinstitutes für Soziale Fragen (DZI) bestätigt und wurde im Rahmen einer Spiegel Online Studie mit dem ersten Platz ausgezeichnet." Dies widerspricht den Quellen, die Worldvision selbst angegeben hat:
- Das DZI stuft den "Anteil Werbe- und Verwaltungskosten" in die mittlere Kategorie "10-20 Prozent (angemessen)" ein (https://www.dzi.de/organisation/world-vision-deutschland-e-v/). Es gibt zahlreiche kleine und große Organisationen, die in die deutlich bessere Kategorie "0-10 Prozent (niedrig)" eingestuft sind. Aus dem WordVision-Jahresbericht 2022 ergibt sich ein Anteil von 13,8% (https://www.worldvision.de/sites/worldvision.de/files/pdf/WorldVision_Jahresbericht_2022.pdf, Grafik Seite 68) -- der Durchschnitt aller Organisationen beträgt lt. DZI bei nur 12% https://www.dzi.de/spendenberatung/spendenauskunfte-und-information/arbeitshilfen/). Fazit: Das DZI bestätigt allenfalls einen besonders mittelmäßigen Umgang mit Spenden, der bei genauerer Betrachtung jedoch unterdurchschnittlich ist.
- Die genannte, 10 Jahr alte Studie bildet lt. Spiegel ab "wie transparent eine Organisation agiert - nicht, wie wirkungsvoll ihr Handeln ist." (https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/transparenz-test-ranking-der-50-top-spenden-organisationen-a-1005164.html unter Zwischenüberschrift "Bewertet wird Transparenz - nicht die Wirkung selbst"). Fazit: Die Studie bestätigt keineswegs einen besonders effizienten Umgang mit Spenden, sondern nur viel Transparenz über die (wie auch immer geartete) Wirkung.
Mit viel Wohlwollen könnte man den angeblich besonders verwartungsvollen Umgang als typisches Marketing-Geschwurbel abtun. Dass dies scheinbar mit anders lautenden Quellen "belegt" wird, erweckt allerdings eher den Eindruck des Vorsatzes. Erinnert unschön an das jahrelange Patentenkinder-Narrativ, das ja auch nie so gemeint und nur ein "Missverständnis" der dummen Kunden war. --2003:E8:3F27:C200:909:CB64:E7EA:A357 20:14, 30. Mär. 2024 (CET)
- Peinliches SD-Highlight ist dieser Satz auf der Website:"Bei World Vision geht der größte Teil deiner Spende - nämlich 86,5% in die Projektförderung." Sind die wirklich stolz darauf, dass sie es schaffen, den "größten Teil" (also >50%) sinnvoll zu verwenden? Oder ist das nur ein windigen Formulierungsmanöver, um die überdurchschnittlichen Werbe- und Verwaltungskosten zu verschleiern. --2003:E8:3F34:DC00:2CA9:1709:6702:8B6C 12:57, 5. Okt. 2024 (CEST)