Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1979

37. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen

Die 37. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 3. und 4. Februar 1979 auf der Bahn De Uithof im niederländischen Den Haag ausgetragen. Davon getrennt fand die 73. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 10. und 11. Februar 1979, im Bislett-Stadion im norwegischen Oslo statt. Weltmeister wurden die US-amerikanischen Geschwister Beth Heiden und Eric Heiden.

Siegerin Beth Heiden (links) und Titelverteidigerin Tatjana Awerina
Beth Heiden auf dem Eis in Den Haag

Wettbewerb

Bearbeiten

Auf allen vier Teilstrecken war die 19-jährige Beth Heiden am schnellsten. Heiden wurde damit die erste US-amerikanische Mehrkampfweltmeisterin seit Kit Klein 1936. Im abschließenden 3000-Meter-Rennen verlor sie 100 Meter vor der Ziellinie die Balance und stürzte, richtete sich aber schnell wieder auf und erreichte auch auf dieser Distanz das Ziel in Bestzeit.[1] Ihr Vorsprung auf die Gesamtzweite Natalja Petrusjowa aus der Sowjetunion betrug fast drei Punkte. Die Vorjahressiegerin Tatjana Awerina wurde über 1500 Meter disqualifiziert und war daher nicht in der Mehrkampfwertung klassiert.

Rang Name 500 Meter Pkt. 1500 Meter Pkt. 1000 Meter Pkt. 3000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Vereinigte Staaten  Beth Heiden 44,49 (1) 44,490 2:13,79 (1) 44,597 1:26,14 (1) 43,070 4:41,24 (1) 46,873 179,029
2 Sowjetunion 1955  Natalja Petrusjowa 44,88 (3) 44,880 2:14,73 (2) 44,910 1:28,19 (5) 44,095 4:47,02 (8) 47,837 181,721
3 Kanada  Sylvia Burka 45,52 (7) 45,520 2:15,62 (3) 45,207 1:27,53 (3) 43,765 4:45,02 (6) 47,503 181,994
4 Norwegen  Bjørg Eva Jensen 46,24 (15) 46,240 2:17,34 (6) 45,780 1:29,03 (11) 44,515 4:42,06 (2) 47,010 183,545
5 Sowjetunion 1955  Walentina Golowenkina 44,93 (4) 44,930 2:17,66 (7) 45,887 1:29,32 (14) 44,660 4:48,60 (10) 48,100 183,576
6 Niederlande  Ria Visser 46,69 (17) 46,690 2:16,52 (4) 45,507 1:29,30 (13) 44,650 4:43,01 (3) 47,168 184,014
7 Niederlande  Sijtje van der Lende 47,00 (23) 47,000 2:16,52 (4) 45,507 1:28,15 (4) 44,075 4:45,45 (7) 47,575 184,156
8 Schweden  Sylvia Filipsson 45,78 (9) 45,780 2:19,84 (11) 46,613 1:28,75 (9) 44,375 4:44,69 (5) 47,448 184,216
9 Niederlande  Sophie Westenbroek 45,09 (5) 45,090 2:18,70 (10) 46,233 1:29,41 (15) 44,705 4:49,75 (11) 48,292 184,319
10 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvia Albrecht 44,83 (2) 44,830 2:20,46 (15) 46,820 1:28,83 (10) 44,415 4:52,86 (13) 48,810 184,875
11 Deutschland Demokratische Republik 1949  Marion Dittmann 45,91 (13) 45,910 2:21,10 (16) 47,033 1:29,13 (12) 44,565 4:44,68 (4) 47,447 184,954
12 Vereinigte Staaten  Sarah Docter 46,77 (18) 46,770 2:17,82 (8) 45,940 1:28,57 (7) 44,285 4:47,81 (9) 47,968 184,963
13 Polen  Erwina Ryś-Ferens 45,83 (12) 45,830 2:17,83 (9) 45,943 1:28,33 (6) 44,165 4:55,11 (14) 49,185 185,123
14 Japan  Yūko Ōta 46,21 (14) 46,210 2:20,04 (12) 46,680 1:30,59 (21) 45,295 4:56,86 (16) 49,477 187,661
15 Vereinigte Staaten  Mary Docter 46,91 (22) 46,910 2:20,34 (14) 46,780 1:31,69 (25) 45,845 4:50,54 (12) 48,423 187,958
16 Deutschland BR  Sigrid Smuda 1:12,69 (31) 72,690 2:20,22 (13) 46,740 1:30,67 (22) 45,335 4:56,15 (15) 49,358 214,123

Eric Heiden verteidigte seinen in den beiden Vorjahren errungenen Weltmeistertitel mit fast fünf Punkten Vorsprung auf den Silbermedaillengewinner Jan Egil Storholt aus Norwegen. Wie seine Schwester gewann Heiden alle vier Teilstrecken. Bronze ging an Kay Arne Stenshjemmet, einen weiteren Norweger.

Rang Name 500 Meter Pkt. 5000 Meter Pkt. 1500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Vereinigte Staaten  Eric Heiden 38,22 (1) 38,220 6:59,15 (1) 41,915 1:56,05 (1) 38,683 14:43,11 (1) 44,156 162,973
2 Norwegen  Jan Egil Storholt 39,03 (2) 39,030 7:13,18 (7) 43,318 2:00,68 (5) 40,227 15:04,62 (5) 45,231 167,805
3 Norwegen  Kay Arne Stenshjemmet 39,24 (4) 39,240 7:12,73 (6) 43,273 1:59,60 (2) 39,867 15:10,48 (8) 45,524 167,903
4 Vereinigte Staaten  Mike Woods 39,83 (13) 39,830 7:10,93 (2) 43,093 2:01,87 (11) 40,623 14:59,03 (4) 44,952 168,497
5 Sowjetunion 1955  Wiktor Ljoskin 40,12 (15) 40,120 7:12,10 (4) 43,210 2:01,18 (7) 40,393 14:58,74 (2) 44,937 168,660
6 Japan  Masahiko Yamamoto 39,64 (8) 39,640 7:16,91 (12) 43,691 2:01,78 (10) 40,593 14:58,93 (3) 44,947 168,870
7 Japan  Masayuki Kawahara 39,70 (11) 39,700 7:16,10 (11) 43,610 2:00,67 (4) 40,223 15:10,06 (7) 45,503 169,036
8 Norwegen  Amund Sjøbrend 40,07 (14) 40,070 7:11,22 (3) 43,122 2:00,92 (6) 40,307 15:14,51 (11) 45,726 169,223
9 Schweden  Tomas Gustafson 39,60 (6) 39,600 7:14,40 (8) 43,440 2:01,61 (9) 40,537 15:19,14 (13) 45,957 169,533
10 Sowjetunion 1955  Wladimir Lobanow 39,64 (9) 39,640 7:18,61 (15) 43,861 2:00,12 (3) 40,040 15:35,98 (16) 46,799 170,340
11 Niederlande  Yep Kramer 40,24 (16) 40,240 7:15,28 (10) 43,528 2:02,05 (14) 40,683 15:18,19 (12) 45,910 170,360
12 Norwegen  Henning Kaarud 40,47 (18) 40,470 7:17,79 (13) 43,779 2:02,94 (16) 40,980 15:09,33 (6) 45,467 170,695
13 Niederlande  Piet Kleine 40,93 (21) 40,930 7:15,23 (9) 43,523 2:01,94 (13) 40,647 15:13,46 (10) 45,673 170,772
14 Australien  Colin Coates 41,03 (23) 41,030 7:18,95 (16) 43,895 2:03,00 (17) 41,000 15:10,63 (9) 45,532 171,456
15 Niederlande  Klaas Vriend 40,63 (20) 40,630 7:18,05 (14) 43,805 2:03,04 (18) 41,013 15:32,68 (15) 46,634 172,082
16 Niederlande  Hilbert van der Duim 39,69 (10) 39,690 7:12,25 (5) 43,225 2:15,69 (32) 45,230 15:19,55 (14) 45,978 174,122
Bearbeiten
Commons: Mehrkampf-WM 1979 der Frauen in Den Haag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1979 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Skating: World Title Goes to Beth Heiden. In: The New York Times. 5. Februar 1979, S. C7. Abgerufen am 4. Januar 2023 via ProQuest.