Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1991

Die 49. Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 2. und 3. Februar 1991 im Hamar Stadion im norwegischen Hamar ausgetragen. Davon getrennt fand die 85. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer eine Woche später, am 9. und 10. Februar 1991, im Thialf im niederländischen Heerenveen statt. Die beiden Weltmeistertitel gingen an die Deutsche Gunda Kleemann und den Norweger Johann Olav Koss.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Frauen

Das Teilnehmerfeld des Frauenmehrkampfes setzte sich aus 31 Sportlerinnen aus 15 Nationen zusammen. Die Pfeile geben an, wie sich die Mannschaftsgröße eines Landes gegenüber der vorherigen Ausgabe geändert hat.

  • 4 Starterinnen: Deutschland  Deutschland1, Niederlande  Niederlande
  • 3 Starterinnen: Japan  Japan ↑, Sowjetunion  Sowjetunion ↓, Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
  • 2 Starterinnen: Italien  Italien ↑, Kanada  Kanada ↓, Polen  Polen ↑, China Volksrepublik  Volksrepublik China
  • 1 Starterin: Korea Nord  Nordkorea ↑, Norwegen  Norwegen, Osterreich  Österreich, Rumänien  Rumänien ↑, Schweden  Schweden, Korea Sud  Südkorea

Insgesamt war das Feld um fünf Teilnehmerinnen größer als 1990.

Männer

Im Männermehrkampf starteten 40 Sportler aus 20 Nationen.

Nicht mehr vertreten im Vergleich zum Vorjahr waren Sportler aus der Volksrepublik China. Insgesamt war das Feld um drei Teilnehmer größer als 1990.

1 
1990 bestand das Team der Bundesrepublik Deutschland aus einer Frau sowie zwei Männern und das Team der Deutschen Demokratischen Republik aus vier Frauen sowie drei Männern.

Wettbewerb

Bearbeiten

In Abwesenheit der Titelverteidigerin Jacqueline Börner, die im August 1990 von einem Auto angefahren worden war und sich im Aufbautraining befand[1], gewann Gunda Kleemann ihren ersten Weltmeistertitel und setzte sich mit deutlichem Vorsprung gegen ihre Erfurter Vereinskollegin Heike Warnicke durch. Die Bronzemedaille ging an Lia van Schie aus den Niederlanden.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportlerinnen in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 5000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 1500 Meter 3000 Meter 5000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Deutschland  Gunda Kleemann 42,47 s (4) 4:32,00 min (1) 2:09,45 min (1) 7:43,10 min (1) 177,263
02 Deutschland  Heike Warnicke 44,37 s (17) 4:38,70 min (2) 2:12,42 min (3) 7:53,64 min (2) 182,324
03 Niederlande  Lia van Schie 44,27 s (16) 4:40,62 min (3) 2:13,01 min (6) 7:59,02 min (5) 183,278
04 Japan  Seiko Hashimoto 41,95 s (2) 4:50,81 min (17) 2:12,68 min (5) 8:07,19 min (8) 183,363
05 Niederlande  Yvonne van Gennip 44,62 s (21) 4:43,45 min (6) 2:12,50 min (4) 7:57,90 min (4) 183,817
06 Sowjetunion  Swetlana Schurowa-Boiko 45,15 s (26) 4:41,60 min (4) 2:14,55 min (7) 7:54,39 min (3) 184,372
07 Deutschland  Ulrike Adeberg 44,14 s (13) 4:42,48 min (5) 2:14,85 min (9) 8:03,29 min (6) 184,499
08 Sowjetunion  Natalja Poloskowa 42,73 s (6) 4:47,84 min (11) 2:14,56 min (8) 8:18,93 min (14) 185,449
09 Niederlande  Carla Zijlstra 45,12 s (25) 4:44,24 min (7) 2:15,08 min (10) 8:05,40 min (7) 186,059
10 Norwegen  Else Ragni Yttredal 43,86 s (10) 4:45,22 min (9) 2:15,22 min (11) 8:16,10 min (12) 186,079
11 Rumänien  Mihaela Dascălu 44,22 s (15) 4:48,15 min (12) 2:15,25 min (12) 8:14,88 min (10) 186,816
12 Japan  Yumi Kaeriyama 44,45 s (18) 4:49,05 min (13) 2:15,80 min (15) 8:15,56 min (11) 187,447
13 Italien  Elena Belci-Dal Farra 44,54 s (19) 4:46,98 min (10) 2:16,96 min (18) 8:16,66 min (13) 187,689
14 Sowjetunion  Jelena Banadissenko-Mamajewa 44,58 s (20) 4:49,97 min (16) 2:16,31 min (16) 8:23,25 min (15) 188,619
15 China Volksrepublik  Ye Qiaobo 41,85 s (1) 4:54,95 min (20) 2:15,34 min (13) 9:05,71 min (16) 190,692
16 Osterreich  Emese Hunyady 52,09 s (31) 4:44,51 min (8) 2:11,52 min (2) 8:07,43 min (9) 192,091

Der norwegische Vorjahressieger Johann Olav Koss lief auf den beiden Langdistanzen 5000 Meter und 10.000 Meter Weltrekord und stellte auch eine Bestmarke im Mehrkampf auf. Damit setzte er sich in der Gesamtwertung vor Roberto Sighel aus Italien und dem Niederländer Bart Veldkamp durch.

Die folgende Tabelle zeigt die 16 bestplatzierten Sportler in der Gesamtwertung der Mehrkampf-WM an, die sich für die Finalteilnahme über 10.000 Meter qualifiziert haben. Die Zahl in Klammern gibt die Platzierung je Einzelstrecke an, fett gedruckt ist die jeweils schnellste Zeit.

Rang Name 500 Meter 5000 Meter 1500 Meter 10.000 Meter Gesamt-
Punkte
01 Norwegen  Johann Olav Koss 38,46 s (6) 6:41,73 min (1) 1:52,76 min (1) 13:43,54 min (1) 157,396
02 Italien  Roberto Sighel 38,27 s (4) 6:49,04 min (3) 1:55,11 min (4) 14:11,63 min (6) 160,125
03 Niederlande  Bart Veldkamp 39,38 s (23) 6:46,46 min (2) 1:56,08 min (11) 13:53,45 min (2) 160,391
04 Niederlande  Leo Visser 38,81 s (10) 6:50,34 min (5) 1:55,18 min (5) 14:03,10 min (3) 160,392
05 Schweden  Tomas Gustafson 38,45 s (5) 6:56,60 min (9) 1:55,66 min (9) 14:03,94 min (4) 160,860
06 Niederlande  Thomas Bos 39,03 s (17) 6:53,73 min (7) 1:55,22 min (7) 14:14,43 min (7) 161,530
07 Australien  Danny Kah 38,95 s (15) 6:53,37 min (6) 1:55,21 min (6) 14:17,70 min (8) 161,575
08 Norwegen  Geir Karlstad 39,96 s (30) 6:49,37 min (4) 1:56,89 min (17) 14:08,45 min (5) 162,282
09 Deutschland  Peter Adeberg 37,52 s (1) 7:07,60 min (28) 1:54,23 min (2) 14:53,73 min (15) 163,042
10 Deutschland  Markus Tröger 38,86 s (13) 6:56,75 min (10) 1:56,24 min (12) 14:35,70 min (12) 163,066
11 Deutschland  Uwe Tonat 39,90 s (29) 6:56,95 min (11) 1:57,66 min (22) 14:32,93 min (11) 164,461
12 Japan  Keiji Shirahata 39,52 s (25) 6:59,24 min (12) 1:59,20 min (32) 14:26,00 min (10) 164,477
13 Polen  Jaromir Radke 40,96 s (35) 6:56,10 min (8) 1:58,45 min (27) 14:23,79 min (9) 165,242
14 Schweden  Per Bengtsson 40,60 s (34) 6:59,45 min (14) 1:58,26 min (26) 14:36,71 min (14) 165,800
15 Japan  Toru Aoyanagi 47,04 s (38) 6:59,30 min (13) 1:54,80 min (3) 14:36,43 min (13) 171,057
16 Japan  Naoki Kotake 39,10 s (18) 7:00,02 min (15) 1:56,74 min (16) DSQ 120,015
Bearbeiten
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1991 auf speedskatingnews.info: Frauen und Männer

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolfgang Richter: Titelverteidigerin muß erst laufen lernen. In: Neues Deutschland. 5. Februar 1991.