Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1980

38. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen

Die 38. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft der Frauen wurde am 12. und 13. Januar 1980 im norwegischen Hamar ausgetragen. Davon getrennt fand die 74. Mehrkampfweltmeisterschaft der Männer anderthalb Monate später, am 1. und 2. März 1980, in der Thialf-Arena im niederländischen Heerenveen statt. Weltmeister wurden Natalja Petrusjowa aus der Sowjetunion und der US-Amerikaner Eric Heiden.

Die drei Erstplatzierten über 1500 Meter: Eric Heiden, Hilbert van der Duim und Yep Kramer (von links nach rechts)

Wettbewerb

Bearbeiten

Die Weltmeisterschaft in Hamar fand einen Monat vor den olympischen Wettkämpfen in Lake Placid statt. Als Favoritin galt die US-amerikanische Titelverteidigerin Beth Heiden, die im Vorjahr auf allen vier Strecken gewonnen hatte. Stattdessen siegte die Vorjahreszweite Natalja Petrusjowa aus der Sowjetunion auf den ersten drei Strecken und stand damit frühzeitig als Weltmeisterin fest. Heiden belegte Rang zwei vor der Norwegerin Bjørg Eva Jensen, die das abschließende 3000-Meter-Rennen am schnellsten lief und dabei einen Landesrekord aufstellte.[1]

Rang Name 500 Meter Pkt. 1500 Meter Pkt. 1000 Meter Pkt. 3000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Sowjetunion 1955  Natalja Petrusjowa 43,6 (1) 43,600 2:15,98 (1) 45,327 1:25,54 (1) 42,770 4:44,10 (6) 47,350 179,046
2 Vereinigte Staaten  Beth Heiden 44,3 (5) 44,300 2:17,23 (4) 45,743 1:27,46 (3) 43,730 4:38,34 (2) 46,390 180,163
3 Norwegen  Bjørg Eva Jensen 45,3 (17) 45,300 2:17,12 (3) 45,707 1:27,35 (2) 43,675 4:37,45 (1) 46,242 180,922
4 Schweden  Sylvia Filipsson 44,5 (7) 44,500 2:17,10 (2) 45,700 1:27,51 (5) 43,755 4:43,09 (5) 47,182 181,136
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sabine Becker 44,9 (11) 44,900 2:17,56 (5) 45,853 1:28,42 (10) 44,210 4:42,39 (4) 47,065 182,028
6 Kanada  Sylvia Burka 44,2 (3) 44,200 2:19,02 (8) 46,340 1:27,50 (4) 43,750 4:46,65 (7) 47,775 182,065
7 Vereinigte Staaten  Sarah Docter 45,3 (17) 45,300 2:18,45 (6) 46,150 1:28,22 (7) 44,110 4:40,92 (3) 46,820 182,380
8 Sowjetunion 1955  Walentina Lalenkowa-Golowenkina 44,7 (8) 44,700 2:20,34 (11) 46,780 1:27,80 (6) 43,900 4:50,91 (10) 48,485 183,865
9 Polen  Erwina Ryś-Ferens 44,7 (8) 44,700 2:20,39 (12) 46,797 1:28,23 (9) 44,115 4:53,26 (12) 48,877 184,487
10 Sowjetunion 1955  Natalja Kurowa 44,2 (3) 44,200 2:19,57 (10) 46,523 1:28,45 (11) 44,225 4:58,04 (16) 49,673 184,621
11 Deutschland Demokratische Republik 1949  Sylvia Albrecht 44,8 (10) 44,800 2:20,66 (13) 46,887 1:28,22 (7) 44,110 4:53,36 (13) 48,893 184,689
12 Niederlande  Annie Borckink 45,5 (21) 45,500 2:19,23 (9) 46,410 1:29,07 (14) 44,535 4:51,07 (11) 48,512 184,956
13 Norwegen  Lisbeth Korsmo-Berg 45,0 (12) 45,000 2:21,42 (15) 47,140 1:31,12 (26) 45,560 4:49,22 (9) 48,203 185,903
14 Niederlande  Ria Visser 46,4 (28) 46,400 2:18,74 (7) 46,247 1:30,98 (24) 45,490 4:47,01 (8) 47,835 185,971
15 Deutschland BR  Sigrid Smuda 45,0 (12) 45,000 2:21,53 (16) 47,177 1:30,30 (20) 45,150 4:53,65 (14) 48,942 186,267
16 Japan  Yūko Yaegashi-Ōta 45,7 (22) 45,700 2:20,72 (14) 46,907 1:29,76 (18) 44,880 4:56,14 (15) 49,357 186,842
 
Eric Heiden auf dem Eis

Der bestimmende Athlet der letzten Jahre war der US-Amerikaner Eric Heiden, der zwischen 1977 und 1979 dreimal in Folge Mehrkampfweltmeister geworden war und bei den olympischen Wettkämpfen in Lake Placid im Februar 1980 alle fünf möglichen Goldmedaillen gewonnen hatte. Bei der Mehrkampf-WM in Heerenveen zwei Wochen nach Olympia lief er lediglich über 500 Meter die schnellste Zeit und belegte in der Gesamtwertung nach vier Strecken den zweiten Rang hinter dem Niederländer Hilbert van der Duim. Der Wettkampf fand vor insgesamt 40.000 Zuschauern (an beiden Tagen) und unter starker Windeinwirkung statt. Hilbert van der Duim profitierte davon, dass für ihn das Eis schon etwas früher als im Zeitplan vorgesehen gefegt wurde. Eric Heiden erklärte, ihm habe nach Olympia die Kraft und die Einstellung für weitere Titel gefehlt. Er beendete nach dem Winter seine Eisschnelllaufkarriere.[2]

Rang Name 500 Meter Pkt. 5000 Meter Pkt. 1500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Niederlande  Hilbert van der Duim 40,33 (5) 40,330 7:21,57 (2) 44,157 2:02,59 (1) 40,863 15:27,94 (9) 46,397 171,747
2 Vereinigte Staaten  Eric Heiden 39,82 (1) 39,820 7:25,37 (6) 44,537 2:03,87 (2) 41,290 15:24,65 (6) 46,233 171,879
3 Norwegen  Tom Erik Oxholm 40,33 (5) 40,330 7:14,51 (1) 43,451 2:06,30 (12) 42,100 15:28,99 (10) 46,450 172,330
4 Norwegen  Amund Sjøbrend 41,36 (16) 41,360 7:22,04 (3) 44,204 2:04,54 (5) 41,513 15:23,86 (5) 46,193 173,270
5 Norwegen  Kay Arne Stenshjemmet 40,00 (3) 40,000 7:24,93 (4) 44,493 2:08,85 (22) 42,950 15:25,02 (7) 46,251 173,694
6 Norwegen  Øyvind Tveter 41,12 (12) 41,120 7:32,10 (13) 45,210 2:06,41 (15) 42,137 15:04,83 (2) 45,242 173,707
7 Vereinigte Staaten  Mike Woods 42,06 (24) 42,060 7:31,91 (12) 45,191 2:04,84 (6) 41,613 15:02,39 (1) 45,120 173,983
8 Deutschland Demokratische Republik 1949  Andreas Ehrig 40,63 (8) 40,630 7:28,60 (8) 44,860 2:05,77 (10) 41,923 15:42,36 (13) 47,118 174,531
9 Niederlande  Piet Kleine 41,46 (17) 41,460 7:27,71 (7) 44,771 2:05,12 (9) 41,707 15:32,81 (11) 46,641 174,577
10 Sowjetunion 1955  Sergei Martschuk 41,61 (18) 41,610 7:30,23 (9) 45,023 2:06,37 (14) 42,123 15:18,64 (4) 45,932 174,688
11 Sowjetunion 1955  Wiktor Ljoskin 42,00 (23) 42,000 7:33,58 (15) 45,358 2:04,99 (7) 41,663 15:14,58 (3) 45,729 174,750
12 Schweden  Jan Junell 41,24 (14) 41,240 7:33,99 (16) 45,399 2:05,91 (11) 41,970 15:27,00 (8) 46,350 174,959
13 Japan  Masayuki Kawahara 41,92 (21) 41,920 7:32,29 (14) 45,229 2:05,08 (8) 41,693 15:42,72 (14) 47,136 175,978
14 Sowjetunion 1955  Dmitri Botschkarjow 41,32 (15) 41,320 7:31,37 (11) 45,137 2:07,93 (19) 42,643 15:52,76 (15) 47,138 176,238
15 Sowjetunion 1955  Dmitri Ogloblin 42,69 (27) 42,690 7:34,07 (17) 45,407 2:07,97 (20) 42,657 15:35,45 (12) 46,773 177,525
DSQ Finnland  Pertti Niittylä 40,48 (7) 40,480 7:31,17 (10) 45,117 2:04,22 (4) 41,407 DSQ
Bearbeiten
Commons: Mehrkampf-WM 1980 der Männer in Heerenveen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse der Mehrkampf-WM 1980 Frauen und Männer auf speedskatingstats.com

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Petrusewa Weltmeisterin im Vierkampf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. Januar 1980, S. 19. Abgerufen am 6. Januar 2023 via faz-biblionet.de.
  2. Dem Superstar fehlt die Lust am Laufen. In: Süddeutsche Zeitung, 4. März 1980, S. 31.