Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1994

internationales Hockeyturnier

Die Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 1994 war die achte Auflage der WM. Sie fand vom 13. bis 24. Juli 1994 in Dublin, Irland statt. Die Australierinnen sicherten sich ihre erste Weltmeisterschaft und beendeten damit die niederländische Serie nach drei WM-Titeln. Der Titelverteidiger erreichte nur Platz 6.

8. Weltmeisterschaft 1994
Damen
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Australien Australien
Verband FIH
Austragungsort Dublin
Stadion  
Eröffnung 13. Juli 1994
Endspiel 24. Juli 1994
Anzahl Spiele 42
Anzahl Tore 106 (Ø 2,52 pro Spiel)
Torschützenkönig Michelle Andrews &
Jang Dong-sook je 6 Tore
7. WM 1990 9. WM 1998

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Argentinien  Argentinien 5 4 0 1 7:3 8
2 Australien  Australien 5 3 1 1 13:5 7
3 Korea Sud  Südkorea 5 2 1 2 10:8 5
4 Spanien  Spanien 5 1 3 1 8:7 5
5 Russland  Russland 5 1 1 3 3:9 3
6 Irland  Irland 5 0 2 3 1:10 2
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
13. Juli 1994 Irland  Irland Argentinien  Argentinien 0:3
13. Juli 1994 Russland  Russland Australien  Australien 2:1
13. Juli 1994 Spanien  Spanien Korea Sud  Südkorea 3:3
14. Juli 1994 Russland  Russland Korea Sud  Südkorea 0:4
14. Juli 1994 Argentinien  Argentinien Australien  Australien 1:3
15. Juli 1994 Spanien  Spanien Irland  Irland 1:1
16. Juli 1994 Korea Sud  Südkorea Irland  Irland 2:0
16. Juli 1994 Argentinien  Argentinien Russland  Russland 1:0
16. Juli 1994 Australien  Australien Spanien  Spanien 1:1
18. Juli 1994 Australien  Australien Irland  Irland 4:0
18. Juli 1994 Spanien  Spanien Russland  Russland 3:1
18. Juli 1983 Korea Sud  Südkorea Argentinien  Argentinien 0:1
19. Juli 1994 Irland  Irland Russland  Russland 0:0
19. Juli 1983 Argentinien  Argentinien Spanien  Spanien 1:0
16. Juli 1994 Australien  Australien Korea Sud  Südkorea 4:1

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Deutschland  Deutschland 5 3 1 1 9:4 7
2 Vereinigte Staaten  USA 5 3 1 1 5:3 7
3 Niederlande  Niederlande 5 3 0 2 7:4 6
4 China Volksrepublik  China 5 2 1 2 4:3 5
5 England  England 5 1 1 3 3:5 3
6 Kanada  Kanada 5 1 0 4 1:10 2
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
13. Juli 1994 Kanada  Kanada Deutschland  Deutschland 0:2
14. Juli 1994 England  England Vereinigte Staaten  USA 0:1
14. Juli 1994 Niederlande  Niederlande China Volksrepublik  China 1:0
15. Juli 1994 Kanada  Kanada Niederlande  Niederlande 0:3
15. Juli 1994 China Volksrepublik  China England  England 0:0
15. Juli 1994 Vereinigte Staaten  USA Deutschland  Deutschland 1:1
17. Juli 1994 Deutschland  Deutschland England  England 3:0
17. Juli 1994 Niederlande  Niederlande Vereinigte Staaten  USA 1:2
17. Juli 1994 China Volksrepublik  China Kanada  Kanada 2:0
18. Juli 1994 Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  USA 1:0
19. Juli 1994 Niederlande  Niederlande England  England 1:0
19. Juli 1983 Deutschland  Deutschland China Volksrepublik  China 1:2
20. Juli 1994 Niederlande  Niederlande Deutschland  Deutschland 1:2
20. Juli 1983 England  England Kanada  Kanada 3:0
20. Juli 1994 China Volksrepublik  China Vereinigte Staaten  USA 0:1

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Spiele um Platz 9–12
Irland Irland  England  England 1:1, 0:2 n. Siebenmetern
Kanada Kanada  Russland  Russland 1:1, 4:2 n.Siebenmetern
Spiel um Platz 11
Irland Irland  Russland  Russland 3:2
Spiel um Platz 9
Kanada Kanada  England  England 0:1
Spiele um Platz 5–8
Niederlande Niederlande  Spanien  Spanien 2:0
Südkorea Korea Sud  China Volksrepublik  China 4:1
Spiel um Platz 7
Spanien Spanien  China Volksrepublik  China 1:2
Spiel um Platz 5
Niederlande Niederlande  Korea Sud  Südkorea 0:2

Halbfinale

Bearbeiten
Australien  Australien Deutschland  Deutschland 2:0
Argentinien Argentinien  Vereinigte Staaten  USA 2:0

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
Deutschland Deutschland  Vereinigte Staaten  USA 1:2
Australien Australien  Argentinien  Argentinien 2:0

Endklassement

Bearbeiten
Platz Land
1 Australien  Australien
2 Argentinien  Argentinien
3 Vereinigte Staaten  USA
4 Deutschland  Deutschland
5 Korea Sud  Südkorea
6 Niederlande  Niederlande
7 China Volksrepublik  China
8 Spanien  Spanien
9 England  England
10 Kanada  Kanada
11 Irland  Irland
12 Russland  Russland

Weltmeisterinnen

Bearbeiten

Justine Sowry, Tammy Ghisalberti, Katie Allen, Alyson Annan, Juliet Haslam, Jenny Morris, Alison Peek, Lisa Powell, Karen Marsden, Kate Starre, Sally Carbon, Jackie Pereira, Nova Peris, Rechelle Hawkes, Michelle Andrews, Renita Farrell[1]

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Aufstellung gemäß sport-komplett.de