Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2014

Die 13. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 31. Mai bis zum 15. Juni 2014 im Kyocera Stadion in Den Haag ausgetragen. Es traten zwölf Nationalmannschaften in zunächst zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 38 Länderspiele absolviert.

13. Weltmeisterschaft 2014
Damen
Anzahl Nationen 12
Verband FIH
Austragungsort Den Haag
Stadion Kyocera Stadion
Eröffnung 31. Mai 2014
Endspiel 15. Juni 2014
Anzahl Spiele 38
Anzahl Tore 152 (Ø 4 pro Spiel)
12. WM 2010 14. WM 2018

Weltmeister wurden zum 7. Mal die Niederlande.

Qualifikation

Bearbeiten

Neben dem Gastgeber Niederlande  Niederlande waren die fünf amtierenden Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.

Asien Amerika Afrika Ozeanien Europa
Japan  Japan Argentinien  Argentinien Sudafrika  Südafrika Australien  Australien Deutschland  Deutschland

Außerdem qualifizierten sich die sechs bestplatzierten Mannschaften der 3. Runde der Hockey Weltliga (Belgien  Belgien, England  England, Korea Sud  Südkorea, Neuseeland  Neuseeland, Vereinigte Staaten  USA, China Volksrepublik  China) im Juni 2013.[1][2]

Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.

Gruppe A Gruppe B
Niederlande  Niederlande (1) Argentinien  Argentinien (2)
Australien  Australien (4) England  England (3)
Neuseeland  Neuseeland (5) Deutschland  Deutschland (6)
Korea Sud  Südkorea (8) China Volksrepublik  China (7)
Japan  Japan (9) Vereinigte Staaten  USA (10)
Belgien  Belgien (12) Sudafrika  Südafrika (11)

In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.[3]

Spielplan

Bearbeiten

Stand 10. Juni 2014[4]

Gruppenphase

Bearbeiten

Für die Reihenfolge in der Tabelle zählen bei internationalen Turnieren:

  1. Punkte
  2. Siege
  3. Tordifferenz
  4. eigene Tore
  5. Ergebnisse untereinander
  6. ggf. 7-m-Schießen

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Land Spiele Tore Differenz Siege Punkte
1 Niederlande  Niederlande 5 17:1 + 16 5 15
2 Australien  Australien 5 9:8 + 1 3 10
3 Neuseeland  Neuseeland 5 8:7 + 1 2 7
4 Korea Sud  Südkorea 5 8:9 - 1 2 7
5 Japan  Japan 5 7:16 - 9 0 2
6 Belgien  Belgien 5 9:17 - 8 0 1
Datum – Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
31. Mai 2014 - 10:30 Neuseeland  Neuseeland Belgien  Belgien 4:3 (3:0)
31. Mai 2014 - 14:30 Australien  Australien Korea Sud  Südkorea 3:2 (1:1)
31. Mai 2014 - 19:45 Niederlande  Niederlande Japan  Japan 6:1 (3:0)
2. Juni 2014 - 10:30 Australien  Australien Japan  Japan 3:2 (1:1)
2. Juni 2014 - 14:30 Korea Sud  Südkorea Neuseeland  Neuseeland 1:0 (0:0)
2. Juni 2014 - 19:45 Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien 4:0 (2:0)
5. Juni 2014 - 10:30 Belgien  Belgien Australien  Australien 2:3 (1:1)
5. Juni 2014 - 14:30 Korea Sud  Südkorea Japan  Japan 1:1 (1:0)
5. Juni 2014 - 19:45 Neuseeland  Neuseeland Niederlande  Niederlande 0:2 (0:2)
7. Juni 2014 - 10:30 Korea Sud  Südkorea Belgien  Belgien 4:2 (1:1)
7. Juni 2014 - 17:30 Japan  Japan Neuseeland  Neuseeland 1:4 (0:1)
7. Juni 2014 - 19:45 Australien  Australien Niederlande  Niederlande 0:2 (0:0)
9. Juni 2014 - 10:30 Neuseeland  Neuseeland Australien  Australien 0:0
9. Juni 2014 - 16:00 Niederlande  Niederlande Korea Sud  Südkorea 3:0 (1:0)
9. Juni 2014 - 17:30 Japan  Japan Belgien  Belgien 2:2 (0:0)

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spiele Tore Differenz Siege Punkte
1 Vereinigte Staaten  USA 5 17:6 + 11 4 13
2 Argentinien  Argentinien 5 12:5 + 7 3 11
3 China Volksrepublik  China 5 9:10 - 1 2 8
4 Deutschland  Deutschland 5 6:12 - 6 1 4
5 Sudafrika  Südafrika 5 11:16 - 5 1 3
6 England  England 5 6:12 - 7 1 3
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
1. Juni 2014 - 13:00 England  England Vereinigte Staaten  USA 1:2 (0:2)
1. Juni 2014 - 14:30 Deutschland  Deutschland China Volksrepublik  China 1:1 (0:0)
1. Juni 2014 - 19:45 Argentinien  Argentinien Sudafrika  Südafrika 4:1 (2:0)
3. Juni 2014 - 10:30 Sudafrika  Südafrika Deutschland  Deutschland 1:3 (0:1)
3. Juni 2014 - 13:00 England  England China Volksrepublik  China 0:3 (0:0)
3. Juni 2014 - 17:30 Argentinien  Argentinien Vereinigte Staaten  USA 2:2 (1:1)
6. Juni 2014 - 10:30 China Volksrepublik  China Vereinigte Staaten  USA 0:5 (0:3)
6. Juni 2014 - 14:30 Sudafrika  Südafrika England  England 4:1 (2:0)
6. Juni 2014 - 16:00 Deutschland  Deutschland Argentinien  Argentinien 0:3 (0:2)
8. Juni 2014 - 14:30 Vereinigte Staaten  USA Deutschland  Deutschland 4:1 (1:0)
8. Juni 2014 - 16:00 England  England Argentinien  Argentinien 1:2 (1:1)
8. Juni 2014 - 17:30 China Volksrepublik  China Sudafrika  Südafrika 4:3 (2:0)
10. Juni 2014 - 14:30 Vereinigte Staaten  USA Sudafrika  Südafrika 4:2 (1:0)
10. Juni 2014 - 16:00 Deutschland  Deutschland England  England 1:3 (0:0)
10. Juni 2014 - 17:30 Argentinien  Argentinien China Volksrepublik  China 1:1 (1:0)

Finalrunde

Bearbeiten

Spiel um Platz 11

Bearbeiten
Datum – Uhrzeit 6. Gruppe A 6. Gruppe B Ergebnis
12. Juni 2014 - 11:00 Belgien  Belgien England  England 2:3 n.P (1:1, 0:1)

Spiel um Platz 9

Bearbeiten
Datum – Uhrzeit 5. Gruppe A 5. Gruppe B Ergebnis
13. Juni 2014 - 10:00 Japan  Japan Sudafrika  Südafrika 0:2 (0:0)

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
Datum – Uhrzeit 4. Gruppe A 4. Gruppe B Ergebnis
13. Juni 2014 - 12:30 Korea Sud  Südkorea Deutschland  Deutschland 4:2 (2:0)

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
Datum – Uhrzeit 3. Gruppe A 3. Gruppe B Ergebnis
14. Juni 2014 - 10:15 Neuseeland  Neuseeland China Volksrepublik  China 4:0 (1:0)

Finalspiele

Bearbeiten
  Halbfinale Finale
12. Juni 2014 - 16:00      
 Vereinigte Staaten  USA 3 n. P.
(2, 0)
 Australien  Australien 5 n. P.
(2, 0)
 
   
14. Juni 2014 - 15:15
 Australien  Australien 0
   Niederlande  Niederlande 2 (2)
 
Spiel um Platz drei
12. Juni 2014 - 19:45 14. Juni 2014 - 12:30
 Niederlande  Niederlande 4  Vereinigte Staaten  USA 1 (1)
 Argentinien  Argentinien 0    Argentinien  Argentinien 2 (2)

Endklassement

Bearbeiten
Platz Land
1 Niederlande  Niederlande
2 Australien  Australien
3 Argentinien  Argentinien
4 Vereinigte Staaten  USA
5 Neuseeland  Neuseeland
6 China Volksrepublik  China
7 Korea Sud  Südkorea
8 Deutschland  Deutschland
9 Sudafrika  Südafrika
10 Japan  Japan
11 England  England
12 Belgien  Belgien

Medaillengewinnerinnen

Bearbeiten
Platz Land Sportlerinnen
1 Niederlande Joyce Sombroek, Frederique Derkx, Xan de Waard, Willemijn Bos, Marloes Keetels, Carlien Dirkse van den Heuvel, Kelly Jonker, Lidewij Welten, Caia van Maasakker, Maartje Paumen, Naomi van As, Ellen Hoog, Larissa Meijer, Kim Lammers, Eva de Goede, Roos Drost, Jacky Schoenaker, Margot van Geffen[5]
2 Australien Ashlee Wells, Georgia Nanscawen, Casey Eastham, Kirstin Dwyer, Jodie Kenny, Ashleigh Nelson, Anna Flanagan, Karri McMahon, Madonna Blyth, Edwina Bone, Kellie White, Emily Hurtz, Jane Claxton, Georgie Parker, Jayde Taylor, Kate Jenner, Emily Smith, Rachael Lynch[6]
3 Argentinien Belén Succi, Mariana Rossi, Rosario Luchetti, Macarena Rodriguez, Martina Cavallero, Luciana Aymar, Carla Rebecchi, Delfina Merino, Florencia Habif, Rocio Sanchez, Daniela Sruoga, Agustina Albertario, Mariela Scarone, Gisele Juarez, Silvina d’Elia, Noel Barrionuevo, Josefina Sruoga, Maria Mutio[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Qualifikationssystem für die WM 2014 (englisch, PDF). Abgerufen am 31. Mai 2014.
  2. Qualifikationstabelle für die WM 2014 (englisch, png). Abgerufen am 31. Mai 2014.
  3. FIH-Weltrangliste. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2014; abgerufen am 1. Juni 2014.
  4. Spielplan. Abgerufen am 10. Juni 2014.
  5. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
  6. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
  7. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
Bearbeiten