Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2014
Die 13. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 31. Mai bis zum 15. Juni 2014 im Kyocera Stadion in Den Haag ausgetragen. Es traten zwölf Nationalmannschaften in zunächst zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 38 Länderspiele absolviert.
13. Weltmeisterschaft 2014 | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Damen | |||
Anzahl Nationen | 12 | ||
Verband | FIH | ||
Austragungsort | Den Haag | ||
Stadion | Kyocera Stadion | ||
Eröffnung | 31. Mai 2014 | ||
Endspiel | 15. Juni 2014 | ||
Anzahl Spiele | 38 | ||
Anzahl Tore | 152 (Ø 4 pro Spiel) | ||
|
Weltmeister wurden zum 7. Mal die Niederlande.
Qualifikation
BearbeitenNeben dem Gastgeber Niederlande waren die fünf amtierenden Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.
Asien | Amerika | Afrika | Ozeanien | Europa |
---|---|---|---|---|
Japan | Argentinien | Südafrika | Australien | Deutschland |
Außerdem qualifizierten sich die sechs bestplatzierten Mannschaften der 3. Runde der Hockey Weltliga ( Belgien, England, Südkorea, Neuseeland, USA, China) im Juni 2013.[1][2]
Gruppen
BearbeitenDie Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.
Gruppe A | Gruppe B |
Niederlande (1) | Argentinien (2) |
Australien (4) | England (3) |
Neuseeland (5) | Deutschland (6) |
Südkorea (8) | China (7) |
Japan (9) | USA (10) |
Belgien (12) | Südafrika (11) |
In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.[3]
Spielplan
BearbeitenStand 10. Juni 2014[4]
Gruppenphase
BearbeitenFür die Reihenfolge in der Tabelle zählen bei internationalen Turnieren:
- Punkte
- Siege
- Tordifferenz
- eigene Tore
- Ergebnisse untereinander
- ggf. 7-m-Schießen
Gruppe A
BearbeitenRang | Land | Spiele | Tore | Differenz | Siege | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niederlande | 5 | 17:1 | + 16 | 5 | 15 |
2 | Australien | 5 | 9:8 | + 1 | 3 | 10 |
3 | Neuseeland | 5 | 8:7 | + 1 | 2 | 7 |
4 | Südkorea | 5 | 8:9 | - 1 | 2 | 7 |
5 | Japan | 5 | 7:16 | - 9 | 0 | 2 |
6 | Belgien | 5 | 9:17 | - 8 | 0 | 1 |
Gruppe B
BearbeitenRang | Land | Spiele | Tore | Differenz | Siege | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 5 | 17:6 | + 11 | 4 | 13 |
2 | Argentinien | 5 | 12:5 | + 7 | 3 | 11 |
3 | China | 5 | 9:10 | - 1 | 2 | 8 |
4 | Deutschland | 5 | 6:12 | - 6 | 1 | 4 |
5 | Südafrika | 5 | 11:16 | - 5 | 1 | 3 |
6 | England | 5 | 6:12 | - 7 | 1 | 3 |
Finalrunde
BearbeitenSpiel um Platz 11
BearbeitenDatum – Uhrzeit | 6. Gruppe A | 6. Gruppe B | Ergebnis |
---|---|---|---|
12. Juni 2014 - 11:00 | Belgien | England | 2:3 n.P (1:1, 0:1) |
Spiel um Platz 9
BearbeitenDatum – Uhrzeit | 5. Gruppe A | 5. Gruppe B | Ergebnis |
---|---|---|---|
13. Juni 2014 - 10:00 | Japan | Südafrika | 0:2 (0:0) |
Spiel um Platz 7
BearbeitenDatum – Uhrzeit | 4. Gruppe A | 4. Gruppe B | Ergebnis |
---|---|---|---|
13. Juni 2014 - 12:30 | Südkorea | Deutschland | 4:2 (2:0) |
Spiel um Platz 5
BearbeitenDatum – Uhrzeit | 3. Gruppe A | 3. Gruppe B | Ergebnis |
---|---|---|---|
14. Juni 2014 - 10:15 | Neuseeland | China | 4:0 (1:0) |
Finalspiele
BearbeitenEndklassement
BearbeitenPlatz Land 1 Niederlande 2 Australien 3 Argentinien 4 USA 5 Neuseeland 6 China 7 Südkorea 8 Deutschland 9 Südafrika 10 Japan 11 England 12 Belgien
Medaillengewinnerinnen
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Qualifikationssystem für die WM 2014 (englisch, PDF). Abgerufen am 31. Mai 2014.
- ↑ Qualifikationstabelle für die WM 2014 (englisch, png). Abgerufen am 31. Mai 2014.
- ↑ FIH-Weltrangliste. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2014; abgerufen am 1. Juni 2014.
- ↑ Spielplan. Abgerufen am 10. Juni 2014.
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
- ↑ Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021