Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2010

internationales Hockeyturnier

Die 12. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 29. August bis zum 11. September 2010 in Rosario, Argentinien, ausgetragen. Der offizielle Name des Turniers lautete BDO FIH World Cup Women. Es traten zwölf Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 42 Länderspiele absolviert.

Hockey-Weltmeisterschaft der Damen 2010
BDO FIH World Cup Women
Anzahl Nationen 12
Weltmeister Argentinien Argentinien
Verband FIH
Austragungsort Rosario
Stadion Estadio Mundialista de Hockey
Eröffnung 29. August 2010
Endspiel 11. September 2010
Anzahl Spiele 42
Anzahl Tore 153 (Ø 3,64 pro Spiel)
Torschützenkönigin NiederlandeNiederlande Maartje Paumen (12 Tore)
11. WM 2006 13. WM 2014

Qualifikation

Bearbeiten

Es waren die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.

Asien Amerika Afrika Ozeanien Europa
China Volksrepublik  China Argentinien  Argentinien Sudafrika  Südafrika Neuseeland  Neuseeland Niederlande  Niederlande

Außerdem waren der Vize-Europameister Deutschland  Deutschland, der EM-Dritte England  England und der EM-Vierte Spanien  Spanien, sowie der Zweite des Asien-Cups Indien  Indien direkt qualifiziert.

Die übrigen drei Starterplätze wurden durch drei Qualifikationsturniere im April vergeben. Die Gewinner waren Korea Sud  Südkorea, Japan  Japan und Australien  Australien.[1]

Vorrunde

Bearbeiten

Alle Zeitangaben sind Argentinische Ortszeit (UTC-3). Hinweis: Aufgrund starker Regenfälle in Rosario am 2. September 2010 kam es zu folgenden Spielverlegungen: Alle drei Gruppenspiele der Gruppe A dieses Tages wurden auf die Morgenstunden des 3. September 2010, und die Gruppenspiele der Gruppe B vom 3. September 2010 um jeweils zwei Stunden nach hinten verlegt.

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Niederlande  Niederlande 5 5 0 0 25: 8 15
2 Deutschland  Deutschland 5 4 0 1 10: 4 12
3 Australien  Australien 5 3 0 2 13:10 9
4 Neuseeland  Neuseeland 5 1 1 3 9:15 4
5 Indien  Indien 5 1 0 4 7:20 3
6 Japan  Japan 5 0 1 4 6:13 1
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
30. August 2010 - 14:30 Niederlande  Niederlande Indien  Indien 7:1 (3:1)
30. August 2010 - 17:00 Deutschland  Deutschland Neuseeland  Neuseeland 2:0 (2:0)
30. August 2010 - 19:30 Australien  Australien Japan  Japan 2:1 (1:0)
1. September 2010 - 14:30 Indien  Indien Australien  Australien 3:6 (1:2)
1. September 2010 - 17:00 Niederlande  Niederlande Neuseeland  Neuseeland 7:3 (2:1)
1. September 2010 - 19:30 Deutschland  Deutschland Japan  Japan 2:1 (0:0)
3. September 2010 - 16:30 Indien  Indien Deutschland  Deutschland 1:4 (1:2)
3. September 2010 - 19:00 Australien  Australien Niederlande  Niederlande 1:4 (1:2)
3. September 2010 - 21:30 Japan  Japan Neuseeland  Neuseeland 2:2 (0:0)
5. September 2010 - 14:30 Japan  Japan Indien  Indien 0:2 (0:1)
5. September 2010 - 17:00 Deutschland  Deutschland Niederlande  Niederlande 1:2 (1:0)
5. September 2010 - 19:30 Neuseeland  Neuseeland Australien  Australien 1:4 (1:1)
7. September 2010 - 14:30 Neuseeland  Neuseeland Indien  Indien 3:0 (0:0)
7. September 2010 - 17:00 Niederlande  Niederlande Japan  Japan 5:2 (2:0)
7. September 2010 - 19:30 Australien  Australien Deutschland  Deutschland 0:1 (0:0)

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Land Spiele S U N Tore Punkte
1 Argentinien  Argentinien 5 5 0 0 14: 2 15
2 England  England 5 3 1 1 7: 6 10
3 Korea Sud  Südkorea 5 2 2 1 10: 8 8
4 China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 2 0 3 11: 6 6
5 Sudafrika  Südafrika 5 1 0 4 9:17 3
6 Spanien  Spanien 5 0 1 4 5:17 1
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
29. August 2010 - 14:30 China Volksrepublik  China Korea Sud  Südkorea 1:2 (1:1)
29. August 2010 - 17:00 Spanien  Spanien England  England 2:3 (2:3)
29. August 2010 - 19:30 Argentinien  Argentinien Sudafrika  Südafrika 5:2 (1:1)
31. August 2010 - 14:30 China Volksrepublik  China England  England 0:1 (0:1)
31. August 2010 - 17:00 Sudafrika  Südafrika Spanien  Spanien 2:1 (1:1)
31. August 2010 - 19:30 Argentinien  Argentinien Korea Sud  Südkorea 1:0 (0:0)
3. September 2010 - 09:00 Sudafrika  Südafrika China Volksrepublik  China 1:4 (1:1)
3. September 2010 - 11:30 England  England Korea Sud  Südkorea 1:1 (0:1)
3. September 2010 - 14:00 Spanien  Spanien Argentinien  Argentinien 0:4 (0:2)
4. September 2010 - 14:30 England  England Sudafrika  Südafrika 2:1 (1:0)
4. September 2010 - 17:00 Korea Sud  Südkorea Spanien  Spanien 2:2 (2:1)
4. September 2010 - 19:30 China Volksrepublik  China Argentinien  Argentinien 0:2 (0:0)
6. September 2010 - 14:30 Spanien  Spanien China Volksrepublik  China 0:6 (0:1)
6. September 2010 - 17:00 Korea Sud  Südkorea Sudafrika  Südafrika 5:3 (1:1)
6. September 2010 - 19:30 Argentinien  Argentinien England  England 2:0 (1:0)

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Spiel um Platz 11
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
9. September 2010 - 13:30 Japan  Japan Spanien  Spanien 2:1 (0:0)
Spiel um Platz 9
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
10. September 2010 - 13:30 Indien  Indien Sudafrika  Südafrika 4:3 (2:2)
Spiel um Platz 7
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
10. September 2010 - 18:00 Neuseeland  Neuseeland China Volksrepublik  China 3:0 (2:0)
Spiel um Platz 5
Datum – Uhrzeit Mannschaft 1 Mannschaft 2 Ergebnis
10. September 2010 - 21:30 Australien  Australien Korea Sud  Südkorea 2:1 (1:1)

Finalspiele

Bearbeiten
  Halbfinale Finale
9. September 2010 – 16:30      
 Niederlande  Niederlande 1(4)*
 England  England 1(3)*  
   
11. September 2010 – 19:30
 Niederlande  Niederlande 1(0)
   Argentinien  Argentinien 3(2)
 
Spiel um Platz drei
9. September 2010 – 19:30 11. September 2010 - 16:30
 Argentinien  Argentinien 2(1)  England  England 2(2)
 Deutschland  Deutschland 1(0)    Deutschland  Deutschland 0(0)
  • Ergebnis nach 7-Meter-Schießen

Endklassement

Bearbeiten
Platz Land
1 Argentinien  Argentinien
2 Niederlande  Niederlande
3 England  England
4 Deutschland  Deutschland
5 Australien  Australien
6 Korea Sud  Südkorea
7 Neuseeland  Neuseeland
8 China Volksrepublik  China
9 Indien  Indien
10 Sudafrika  Südafrika
11 Japan  Japan
12 Spanien  Spanien

Medaillengewinnerinnen

Bearbeiten
Platz Land Sportlerinnen
1 Argentinien Belén Succi, Mariana Rossi, Rosario Luchetti, Macarena Rodriguez, Alejandra Gulla, Luciana Aymar, Agustina García, Carla Rebecchi, Delfina Merino, Romina Vatteone, Daniela Sruoga, Mariné Russo, Mariela Scarone, Claudia Burkart, Silvina d’Elia, Giselle Kañevsky, Noel Barrionuevo, Maria Aladro (ohne Einsatz)[2]
2 Niederlande Floortje Engels (ohne Einsatz), Carlien Dirkse van den Heuvel, Marieke Veenhoven-Mattheussens, Wieke Dijkstra, Kelly Jonker, Maartje Goderie, Lidewij Welten, Minke Smeets, Janneke Schopman, Maartje Paumen, Naomi van As, Ellen Hoog, Sophie Polkamp, Joyce Sombroek, Kim Lammers Eva de Goede, Michelle van der Pols, Marilyn Agliotti[3]
3 England Beth Storry, Laura Unsworth, Crista Cullen, Hannah Macleod, Helen Richardson, Natalie Seymour, Susie Gilbert, Kate Walsh, Chloe Rogers, Kerry Williams, Alex Danson, Katie Long, Georgie Twigg, Charlotte Craddock, Ashleigh Ball, Sally Walton, Nicola White, Gemma Ible (ohne Einsatz)[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 2010 BDO World Cup, Rosario, Argentina, 30 August-12 September 2010 (Memento vom 8. Juni 2009 im Internet Archive) auf Worldhockey.org vom 19. Mai 2009
  2. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
  3. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
  4. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
Bearbeiten