Handball-Europameisterschaft der Frauen 2012

Die 10. Handball-Europameisterschaft der Frauen wurde vom 4. bis 16. Dezember 2012 in Serbien ausgetragen. Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF). Montenegro gewann erstmals die Europameisterschaft.

10. Handball-Europameisterschaft der Frauen 2012
2012 Women’s EHF European Handball Championship

Logo der 10. Handball-Europameisterschaft der Frauen
Anzahl Nationen 16
Europameister Montenegro Montenegro
Austragungsort Serbien Serbien
Eröffnungsspiel 4. Dezember 2012
Endspiel 16. Dezember 2012
Torschützenkönigin Montenegro Katarina Bulatović (56 Tore)
Beste Spielerin Norwegen Anja Edin

Bewerber Bearbeiten

Die Europäische Handballföderation entschied auf ihrer Sitzung in Wien im Jahr 2008 über die Vergabe der Europameisterschaft. Bewerber war neben den Niederlanden, Serbien und der Ukraine auch Deutschland; der Deutsche Handballbund war für das Jahr 2012 mit einer Doppelbewerbung für die Europameisterschaft der Frauen und die der Männer angetreten[1]. Den Zuschlag erhielten die Niederlande.

Am 3. Juni 2012 gab der Niederländische Handballverband die Ausrichtung des Turniers ohne Angabe von Gründen zurück.[2] Nach 2003 ist dies das zweite Mal, dass der niederländische Verband eine Turnieraustragung zurückgibt. Somit wurde die Ausrichtung erneut ausgeschrieben, wobei Serbien den Zuschlag erhielt.

Qualifikation Bearbeiten

Die Qualifikationsspiele zur Europameisterschaft 2012 begannen im Oktober 2011, 30 Teams nahmen daran teil.

Um die beiden letzten freien Plätze in der Qualifikation spielten im Juni 2011 die Teams von Finnland und dem Vereinigten Königreich (22:31; 20:27) und die Teams von Israel und Griechenland (25:30; 27:23). Im April 2011 wurden in Leek die 28 Teams (Niederlande als Veranstalter und Norwegen als Titelverteidiger waren bereits für die Endrunde qualifiziert) aus vier Lostöpfen, in die sie nach ihrem EHF-Ranking eingeteilt waren, auf sieben Qualifikationsgruppen gelost. Die Auslosung brachte die nachfolgende Gruppenzuteilung. Die beiden besten Teams je Gruppe qualifizierten sich für die Europameisterschaft.

Gruppe 1
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Deutschland  Deutschland 6 5 0 1 178:125 +53 10
2 Ungarn  Ungarn 6 5 0 1 174:138 +36 10
3 Belarus  Belarus 6 2 0 4 155:162 −7 4
4 Aserbaidschan  Aserbaidschan 6 0 0 6 126:208 −82 0
Gruppe 2
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Rumänien  Rumänien 6 5 0 1 187:128 +59 10
2 Serbien  Serbien 6 5 0 1 179:131 +48 10
3 Portugal  Portugal 6 2 0 4 151:180 −29 4
4 Griechenland  Griechenland 6 0 0 6 114:192 −78 0
Gruppe 3
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Montenegro  Montenegro 6 5 0 1 180:136 +44 10
2 Russland  Russland 6 4 0 2 155:135 +20 8
3 Polen  Polen 6 3 0 3 163:157 +6 6
4 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 6 0 0 6 118:188 −70 0
Gruppe 4
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Frankreich  Frankreich 6 5 0 1 215:149 +66 10
2 Nordmazedonien  Mazedonien 6 4 0 2 170:176 −6 8
3 Turkei  Türkei 6 2 0 4 175:190 −15 4
4 Litauen  Litauen 6 1 0 5 166:211 −45 2
Gruppe 5
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Schweden  Schweden 6 5 1 0 182:131 +51 11
2 Tschechien  Tschechien 6 4 0 2 169:152 +17 8
3 Osterreich  Österreich 6 1 1 4 148:184 −36 3
4 Slowenien  Slowenien 6 1 0 5 138:170 −32 2
Gruppe 6
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Kroatien  Kroatien 6 6 0 0 186:116 +70 12
2 Danemark  Dänemark 6 4 0 2 171:137 +34 8
3 Slowakei  Slowakei 6 2 0 4 133:154 −21 4
4 Italien  Italien 6 0 0 6 104:187 −83 0
Gruppe 7
Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1 Ukraine  Ukraine 6 5 0 1 151:135 +16 10
2 Spanien  Spanien 6 4 0 2 153:132 +21 8
3 Island  Island 6 3 0 3 140:123 +17 6
4 Schweiz  Schweiz 6 0 0 6 119:173 −54 0

Teilnehmer Bearbeiten

Neben den jeweils beiden Gruppenbesten der sieben Qualifikationsgruppen waren der Gastgeber Serbien und der Titelverteidiger Norwegen für die Europameisterschaft qualifiziert. Der für den ursprünglich vorgesehenen Gastgeber Niederlande freigehaltene Platz, wurde nach deren Rückzug an den besten Gruppendritten, Island, vergeben. Die 16 Teilnehmer wurden während der Auslosung am 22. Juni 2012 in Monte Carlo in vier Gruppen eingeteilt:[3]

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Norwegen  Norwegen Schweden  Schweden Kroatien  Kroatien Rumänien  Rumänien
Ukraine  Ukraine Frankreich  Frankreich Deutschland  Deutschland Montenegro  Montenegro
Serbien  Serbien Danemark  Dänemark Ungarn  Ungarn Russland  Russland
Tschechien  Tschechien Nordmazedonien  Mazedonien Spanien  Spanien Island  Island

Austragungsorte Bearbeiten

 
Handball-Europameisterschaft der Frauen 2012 (Serbien)
Spielorte der Handball-EM 2012

Die Veranstaltung wird in folgenden Hallen ausgetragen:

Novi Sad Vršac Belgrad Niš
Velika dvorana SPENS
8.000 Plätze[4]
Centar Millennium
4.058 Plätze[5]
Hala Pionir
8.150 Plätze[6]
Hala Čair
4.000 Plätze[7]
       

Vorrunde Bearbeiten

Innerhalb der vier Vorrundengruppen spielten die Teams je ein Spiel gegen alle anderen Gruppenmitglieder. Für die Hauptrunde qualifizierten sich die drei Gruppenbesten der vier Vorrundengruppen, also zwölf Teams.[8]

Gruppe A Bearbeiten

Die Gruppe A spielte in Belgrad.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Norwegen  Norwegen 3 3 0 0 67:62 +05 6
2. Serbien  Serbien 3 2 0 1 79:75 +04 4
3. Tschechien  Tschechien 3 1 0 2 68:71 03 2
4. Ukraine  Ukraine 3 0 0 3 62:68 06 0
4. Dezember 2012
17:45 Ukraine  Ukraine Tschechien  Tschechien 22:25 (07:12)
20:15 Norwegen  Norwegen Serbien  Serbien 28:26 (17:12)
6. Dezember 2012
18:15 Serbien  Serbien Ukraine  Ukraine 25:23 (14:10)
20:15 Tschechien  Tschechien Norwegen  Norwegen 19:21 (12:10)
8. Dezember 2012
18:15 Norwegen  Norwegen Ukraine  Ukraine 18:17 (08:11)
20:15 Serbien  Serbien Tschechien  Tschechien 28:24 (12:15)

Gruppe B Bearbeiten

Die Gruppe B spielte in Niš.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Frankreich  Frankreich 3 2 0 1 80:61 +19 4
2. Danemark  Dänemark 3 2 0 1 91:84 +07 4
3. Schweden  Schweden 3 2 0 1 70:65 +05 4
4. Nordmazedonien  Mazedonien 3 0 0 3 61:92 −31 0
4. Dezember 2012
18:15 Frankreich  Frankreich Nordmazedonien  Mazedonien 29:16 (15:10)
20:15 Schweden  Schweden Danemark  Dänemark 27:26 (15:12)
6. Dezember 2012
18:15 Nordmazedonien  Mazedonien Schweden  Schweden 15:26 (08:11)
20:15 Danemark  Dänemark Frankreich  Frankreich 28:27 (15:12)
8. Dezember 2012
18:15 Schweden  Schweden Frankreich  Frankreich 17:24 (08:13)
20:15 Danemark  Dänemark Nordmazedonien  Mazedonien 37:30 (17:13)

Gruppe C Bearbeiten

Die Gruppe C spielte in Novi Sad.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Ungarn  Ungarn 3 2 0 1 83:80 +03 4
2. Spanien  Spanien 3 2 0 1 79:73 +06 4
3. Deutschland  Deutschland 3 1 0 2 58:63 05 2
4. Kroatien  Kroatien 3 1 0 2 65:69 04 2
4. Dezember 2012
18:15 Deutschland  Deutschland Spanien  Spanien 20:23 (12:13)
20:15 Kroatien  Kroatien Ungarn  Ungarn 28:27 (15:14)
5. Dezember 2012
18:15 Spanien  Spanien Kroatien  Kroatien 25:21 (13:10)
20:15 Ungarn  Ungarn Deutschland  Deutschland 24:21 (11:14)
7. Dezember 2012
18:15 Ungarn  Ungarn Spanien  Spanien 32:31 (17:14)
20:15 Kroatien  Kroatien Deutschland  Deutschland 16:17 (07:08)

Gruppe D Bearbeiten

Die Gruppe D spielte in Vršac.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Montenegro  Montenegro 3 3 0 0 79:63 +16 6
2. Russland  Russland 3 1 1 1 78:72 +06 3
3. Rumänien  Rumänien 3 1 1 1 63:63 ±00 3
4. Island  Island 3 0 0 3 56:78 −22 0
4. Dezember 2012
18:05 Montenegro  Montenegro Island  Island 26:16 (10:07)
20:15 Rumänien  Rumänien Russland  Russland 21:21 (12:07)
5. Dezember 2012
18:05 Russland  Russland Montenegro  Montenegro 27:30 (14:20)
20:15 Island  Island Rumänien  Rumänien 19:22 (13:15)
7. Dezember 2012
18:05 Russland  Russland Island  Island 30:21 (15:08)
20:15 Rumänien  Rumänien Montenegro  Montenegro 20:23 (10:09)

Hauptrunde Bearbeiten

Die zwölf qualifizierten Teams wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die Mannschaften aus den Gruppen A und B spielten in Gruppe I, die Teams aus den Gruppen C und D traten in Gruppe II an. Innerhalb dieser Gruppen spielten die Teams nur gegen die Teams, gegen die sie in der Vorrunden noch nicht angetreten waren. Aus der Vorrunde wurden die erreichten Punkte bis auf die, die gegen den Gruppenletzten erzielt wurden, in die Hauptrunde mitgenommen.

Die beiden besten Teams der Hauptrundengruppen qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Die Gruppendritten spielten um die Plätze 5 und 6.

Gruppe I Bearbeiten

Die Gruppe I spielte in Belgrad.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Norwegen  Norwegen 5 4 0 1 140:124 +16 8
2. Serbien  Serbien 5 3 1 1 124:118 +06 7
3. Danemark  Dänemark 5 3 0 2 148:146 +02 6
4. Schweden  Schweden 5 2 1 2 127:127 ±00 5
5. Frankreich  Frankreich 5 2 0 3 111:115 04 4
6. Tschechien  Tschechien 5 0 0 5 121:141 −20 0
10. Dezember 2012
16:10 Tschechien  Tschechien Danemark  Dänemark 30:33 (12:13)
18:10 Norwegen  Norwegen Frankreich  Frankreich 30:19 (14:10)
20:10 Serbien  Serbien Schweden  Schweden 23:23 (13:14)
11. Dezember 2012
16:10 Tschechien  Tschechien Frankreich  Frankreich 22:24 (10:14)
18:10 Norwegen  Norwegen Schweden  Schweden 28:25 (12:14)
20:10 Serbien  Serbien Danemark  Dänemark 29:26 (16:14)
13. Dezember 2012
16:10 Tschechien  Tschechien Schweden  Schweden 26:35 (14:14)
18:10 Serbien  Serbien Frankreich  Frankreich 18:17 (10:06)
20:10 Norwegen  Norwegen Danemark  Dänemark 33:35 (17:15)

Gruppe II Bearbeiten

Die Gruppe II spielte in Novi Sad.

Pl. Team Sp. G U V Tore Diff. Pkt.
1. Montenegro  Montenegro 5 4 0 1 128:123 +05 8
2. Ungarn  Ungarn 5 3 0 2 132:130 +02 6
3. Russland  Russland 5 1 3 1 130:127 +03 5
4. Deutschland  Deutschland 5 2 1 2 119:116 +03 5
5. Rumänien  Rumänien 5 1 1 3 114:120 06 3
6. Spanien  Spanien 5 1 1 3 128:135 07 3
9. Dezember 2012
16:15 Spanien  Spanien Rumänien  Rumänien 26:31 (12:15)
18:15 Ungarn  Ungarn Montenegro  Montenegro 26:28 (09:15)
20:15 Deutschland  Deutschland Russland  Russland 26:26 (16:13)
11. Dezember 2012
16:15 Spanien  Spanien Russland  Russland 25:25 (13:14)
18:15 Deutschland  Deutschland Montenegro  Montenegro 27:20 (14:09)
20:15 Ungarn  Ungarn Rumänien  Rumänien 25:19 (14:12)
13. Dezember 2012
16:15 Spanien  Spanien Montenegro  Montenegro 23:27 (16:13)
18:15 Deutschland  Deutschland Rumänien  Rumänien 25:23 (16:09)
20:15 Ungarn  Ungarn Russland  Russland 25:31 (11:13)

Spiel um Platz 5 Bearbeiten

Mannschaft 1 Mannschaft 2 Anwurf Ergebnis
Danemark  Dänemark
Louise Burgaard, Ann Grete Nørgaard 8
Russland  Russland
Anna Sen 6
15.12.2012
12:00 Uhr
800 Zuschauer
32 : 30
(15 : 15)

Halbfinale Bearbeiten

Mannschaft 1 Mannschaft 2 Anwurf Ergebnis
Norwegen  Norwegen
Anja Edin, Linn-Kristin Riegelhuth Koren 6
Ungarn  Ungarn
Anita Görbicz 6
15.12.2012
14:30 Uhr
5.000 Zuschauer
30 : 19
(16 : 11)
Serbien  Serbien
Biljana Filipović 7
Montenegro  Montenegro
Milena Knežević 8
15.12.2012
17:00 Uhr
13.000 Zuschauer
26 : 27
(14 : 13)

Spiel um Platz 3 Bearbeiten

Mannschaft 1 Mannschaft 2 Anwurf Ergebnis
Ungarn  Ungarn
Viktória Rédei-Soós 9
Serbien  Serbien
Lekić, Ognjenović, Filipović 7
16.12.2012
14:30 Uhr
11.000 Zuschauer
41 : 38 n. V.
(33 : 33, 21 : 19)

Finale Bearbeiten

Mannschaft 1 Mannschaft 2 Anwurf Ergebnis
Norwegen  Norwegen
Ida Alstad 11
Montenegro  Montenegro
Milena Knežević 10
16.12.2012
17:00 Uhr
10.000 Zuschauer
31 : 34 n. V.
(24 : 24, 11 : 12)

Torschützinnenliste Bearbeiten

Rang Name Land Tore Tore pro Spiel
1 Katarina Bulatović Montenegro  Montenegro 56 7,0
2 Anita Görbicz Ungarn  Ungarn 41 5,1
Milena Knežević Montenegro  Montenegro 41 5,1
4 Jovanka Radičević Montenegro  Montenegro 40 5,0
5 Linn Jørum Sulland Norwegen  Norwegen 39 4,9
6 Zsuzsanna Tomori Ungarn  Ungarn 37 5,3
Ann Grete Nørgaard Danemark  Dänemark 37 5,3
8 Anja Edin Norwegen  Norwegen 34 4,3
9 Isabelle Gulldén Schweden  Schweden 33 5,5
Laura Steinbach Deutschland  Deutschland 33 5,5
Andrea Lekić Serbien  Serbien 33 4,1

Allstar-Team Bearbeiten

Position Name Land
Tor: Katrine Lunde Haraldsen Norwegen  Norwegen
Linksaußen: Polina Kusnezowa Russland  Russland
Rückraum links: Sanja Damnjanović Serbien  Serbien
Rückraum Mitte: Andrea Lekić Serbien  Serbien
Rückraum rechts: Katarina Bulatović Montenegro  Montenegro
Rechtsaußen: Jovanka Radičević Montenegro  Montenegro
Kreis: Heidi Løke Norwegen  Norwegen
Wertvollste Spielerin: Anja Edin Norwegen  Norwegen
Beste Abwehrspielerin: Anja Althaus Deutschland  Deutschland

Endstand Bearbeiten

Pl. Team
1. Montenegro  Montenegro
2. Norwegen  Norwegen
3. Ungarn  Ungarn
4. Serbien  Serbien
5. Danemark  Dänemark
6. Russland  Russland
7. Deutschland  Deutschland
8. Schweden  Schweden
9. Frankreich  Frankreich
10. Rumänien  Rumänien
11. Spanien  Spanien
12. Tschechien  Tschechien
13. Kroatien  Kroatien
14. Ukraine  Ukraine
15. Island  Island
16. Nordmazedonien  Mazedonien

Der Europameister 2012 ist automatisch für die Handball-Europameisterschaft der Frauen 2014 qualifiziert, ebenso die beiden Gastgeber Kroatien und Ungarn.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. www.kicker.de: „Keine EM 2012 für den DHB“, 28. September 2008
  2. eurohandball.com: Stellungnahme der EHF Artikel vom 4. Juni 2012 (englisch)
  3. EHF EURO 2012 Draw Results (Memento des Originals vom 2. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com. ehf-euro.com. Abgerufen am 19. August 2012.
  4. EHF-Angabe zur Halle in Novi Sad (Memento des Originals vom 7. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  5. EHF-Angabe zur Halle in Vršac (Memento des Originals vom 8. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  6. EHF-Angabe zur Halle in Belgrad (Memento des Originals vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  7. EHF-Angabe zur Halle in Niš (Memento des Originals vom 27. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  8. eurohandball.com: EHF EURO 2012: playing schedule published (PDF; 79 kB)