Handball-Europameisterschaft der Männer 2010

Die 9. Handball-Europameisterschaft der Männer fand vom 19. bis zum 31. Januar 2010 in Österreich statt.

9. Handball-Europameisterschaft der Männer 2010
Anzahl Nationen 16
Europameister Frankreich Frankreich (2. Titel)
Austragungsort Osterreich Österreich
Eröffnungsspiel 19. Januar 2010
Endspiel 31. Januar 2010
Spiele   47
Tore 2.690  (∅: 57,23 pro Spiel)
Zuschauer 287.400  (∅: 6.115 pro Spiel)
Torschützenkönig Filip Jícha Tschechien Tschechien, 53 Tore
Bester Spieler Filip Jícha Tschechien Tschechien (MVP)
← EM 2008
EM 2012 →
Männer-Handballeuropameister 2010: Frankreich
Siegerteller der Handball-Europameisterschaft der Männer 2010
Offizielles Logo und Maskottchen der 9. Handball-Europameisterschaft 2010 in Österreich

Ausrichter

Bearbeiten

Der Kongress der Europäischen Handballföderation (EHF) vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 5. Mai 2006 in Vilamoura. Die Kandidatur des Österreichischen Handballbundes setzte sich in der finalen Abstimmung mit 28:18 Stimmen gegen die Bewerbung Griechenlands durch. Zuvor waren die Kandidaturen aus Deutschland, Island, Kroatien, Mazedonien und Ungarn gescheitert.

Qualifikation

Bearbeiten

Siehe Handball-Europameisterschaft 2010/Qualifikation

Für die Teilnahme am Turnier qualifizierten sich folgende Mannschaften:

Land Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Europameisterschaften
Osterreich  Österreich 01Gastgeber 005. Mai 2006 01 (Debüt)
Danemark  Dänemark 00Europameister 2008 0027. Januar 2008 70 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Schweden  Schweden 00Sieger Gruppe 1 0011. Juni 2009 70 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2008)
Polen  Polen 00Zweiter Gruppe 1 0020. Juni 2009 40 (2002, 2004, 2006, 2008)
Russland  Russland 00Sieger Gruppe 2 0018. Juni 2009 80 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Serbien  Serbien 00Zweiter Gruppe 2 0018. Juni 2009 50 (1996, 1998, 2002, 2004, 2006)
Island  Island 00Sieger Gruppe 3 0017. Juni 2009 50 (2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Norwegen  Norwegen 00Zweiter Gruppe 3 0017. Juni 2009 30 (2000, 2006, 2008)
Kroatien  Kroatien 00Sieger Gruppe 4 0017. Juni 2009 81 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Ungarn  Ungarn 00Zweiter Gruppe 4 0021. Juni 2009 61 (1994, 1996, 1998, 2004, 2006, 2008)
Deutschland  Deutschland 00Sieger Gruppe 5 0013. Juni 2009 81 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Slowenien  Slowenien 00Zweiter Gruppe 5 0021. Juni 2009 71 (1994, 1996, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Frankreich  Frankreich 00Sieger Gruppe 6 0017. Juni 2009 81 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Tschechien  Tschechien 00Zweiter Gruppe 6 0017. Juni 2009 51 (1996, 1998, 2002, 2004, 2008)
Spanien  Spanien 00Sieger Gruppe 7 0017. Juni 2009 81 (1994, 1996, 1998, 2000, 2002, 2004, 2006, 2008)
Ukraine  Ukraine 00Zweiter Gruppe 7 0018. Juni 2009 41 (2000, 2002, 2004, 2006)

Gruppenauslosung

Bearbeiten
Gruppe A
Graz
Gruppe B
Linz
Gruppe C
Innsbruck
Gruppe D
Wiener Neustadt
Kroatien  Kroatien Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Frankreich  Frankreich
Russland  Russland Island  Island Schweden  Schweden Spanien  Spanien
Norwegen  Norwegen Osterreich  Österreich Polen  Polen Ungarn  Ungarn
Ukraine  Ukraine Serbien  Serbien Slowenien  Slowenien Tschechien  Tschechien

Die Gruppenauslosung für das Turnier fand am 24. Juni 2009 in Wien statt.[1] Als Gruppenköpfe waren Kroatien, Dänemark, Deutschland und Frankreich gesetzt.

Kader der teilnehmenden Mannschaften

Bearbeiten

Für die Teilnahme an der Europameisterschaft mussten die qualifizierten Verbände bis zum 15. Dezember 2009 ihre maximal 28 Spieler benennen. Von diesen 28 Spielern mussten die nationalen Verbände spätestens einen Tag vor Turnierbeginn maximal 16 Spieler benennen. Nach der Vorrunde durften maximal zwei Spieler der 16 ausgewählten durch aus dem Kreis der 28 Benannten stammende Spieler ersetzt werden. Nach der Hauptrunde darf noch ein weiterer Spieler ersetzt werden.[2]

Dänemark

Bearbeiten
 
Die dänische Handballnationalmannschaft bei der EM

Teamchef Ulrik Wilbek nominierte folgenden Kader:[3] Kasper Hvidt (FCK Håndbold), Niklas Landin Jacobsen (GOG Svendborg TGI), Thomas Mogensen (SG Flensburg-Handewitt), Torsten Laen (Füchse Berlin), Lars Jørgensen (AG Håndbold), Lars Christiansen (SG Flensburg-Handewitt), Anders Eggert Jensen (SG Flensburg-Handewitt), Bo Spellerberg (KIF Kolding), Michael V. Knudsen (SG Flensburg-Handewitt), Henrik Knudsen (KS Vive Kielce), Lasse Svan Hansen (SG Flensburg-Handewitt), Hans Lindberg (HSV Hamburg), Kasper Søndergaard Sarup (KIF Kolding), Mikkel Hansen (FC Barcelona), Kasper Nielsen (GOG Svendborg TGI), Mads Ø. Nielsen (Bjerringbro-Silkeborg); Reserve: René Toft Hansen (KIF Kolding), Nikolaj Markussen (Nordsjælland Håndbold)

Deutschland

Bearbeiten

Der Mannschaftskader des Deutschen Handballbundes bestehend aus Bundestrainer: Heiner Brand Co-Trainer: Martin Heuberger Teamkoordinator: Tom Schneider und folgenden Spielern: Silvio Heinevetter (Füchse Berlin), Johannes Bitter (HSV Hamburg), Carsten Lichtlein (TBV Lemgo), Stefan Kneer (TV Großwallstadt), Manuel Späth (FA Göppingen), Holger Glandorf (TBV Lemgo), Michael Müller (Rhein-Neckar Löwen), Martin Strobel (TBV Lemgo), Arne Niemeyer (TuS N-Lübbecke), Sven-Sören Christophersen (HSG Wetzlar), Patrick Groetzki (Rhein-Neckar Löwen), Christian Schöne (FA Göppingen), Dragoș Oprea (FA Göppingen), Christian Sprenger (THW Kiel), Michael Kraus (TBV Lemgo), Nikolas Katsigiannis (TSV GWD Minden), Andreas Rojewski (SC Magdeburg), Lars Kaufmann (FA Göppingen), Stefan Schröder (HSV Hamburg), Matthias Flohr (HSV Hamburg), Steffen Weinhold (TV Großwallstadt), Michael Haaß (FA Göppingen), Timo Salzer (HSG Wetzlar), Torsten Jansen (HSV Hamburg), Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen), Oliver Roggisch (Rhein-Neckar Löwen), Christoph Theuerkauf (SC Magdeburg)

Frankreich

Bearbeiten

Teamchef Claude Onesta nominierte folgenden Kader: Jérôme Fernandez (BM Ciudad Real), Rémi Calvel (Toulouse HB), Daniel Narcisse (THW Kiel), Daouda Karaboué (Montpellier HB), Nikola Karabatić (Montpellier HB), Franck Junillon (MT Melsungen), Thierry Omeyer (THW Kiel), Didier Dinart (BM Ciudad Real), Luc Abalo (BM Ciudad Real), Cédric Sorhaindo (Toulouse HB), Michaël Guigou (Montpellier HB), Xavier Barachet (Chambéry Savoie HB), Sébastien Bosquet (Dunkerque HB), Sébastien Ostertag (Tremblay en France), Grégoire Detrez (Chambéry Savoie HB), Cyril Dumoulin (Chambéry Savoie HB), Damien Waeghe (US Créteil HB), Bertrand Gille (HSV Hamburg), Guillaume Joli (Chambéry Savoie), Audray Tuzolana (HBC Nantes), Yohann Ploquin (ST Raphael VAR HB), Bertrand Roine (Chambéry Savoie), William Accambray (Montpellier HB), Guillaume Gille (HSV Hamburg), Cédric Paty (Chambéry Savoie), Olivier Marroux (US Ivry HB), Samuel Honrubia (Montpellier HB), Igor Anic (THW Kiel)

Teamchef Guðmundur Guðmundsson nominierte folgenden Kader:[4] Björgvin Páll Gústavsson (Kadetten Schaffhausen), Hreiðar Guðmundsson (TV Emsdetten), Vignir Svavarsson (TBV Lemgo), Logi Geirsson (TBV Lemgo), Ásgeir Örn Hallgrímsson (GOG Svendsborg TGI), Arnór Atlason (FCK Håndbold), Guðjón Valur Sigurðsson (Rhein-Neckar Löwen), Snorri Guðjónsson (Rhein-Neckar Löwen), Ólafur Stefánsson (Rhein-Neckar Löwen), Alexander Petersson (SG Flensburg-Handewitt), Sverre Andreas Jakobsson (TV Großwallstadt), Róbert Gunnarsson (VfL Gummersbach), Ingimundur Ingimundarson (GWD Minden), Sturla Ásgeirsson (HSG Düsseldorf), Þórir Ólafsson (TuS Nettelstedt-Lübbecke), Aron Pálmarsson (THW Kiel), Ólafur Guðmundsson (FH Hafnarfjörður), Rúnar Kárason (Füchse Berlin) (nachnominiert)[5]

Kroatien

Bearbeiten
 
Die kroatische Handballnationalmannschaft beim Sieg im Interwetten-Cup in Wiener Neustadt am 9. Januar 2010

Teamchef Lino Červar nominierte folgenden Kader: Torhüter: Mirko Alilović (Ademar León), Goran Čarapina (RK Poreč), Marin Šego (RK Zagreb); Feldspieler: Ivano Balić (RK Zagreb), Damir Bičanić (Ademar León), Vladimir Božić (BM Ciudad Encantada), Ivan Čupić (RK Velenje), Domagoj Duvnjak (HSV Hamburg), Jakov Gojun (RK Zagreb), Nikola Kedžo (HSG Düsseldorf), Marko Kopljar (RK Zagreb), Denis Buntić (Ademar León), Antonijo Kovačević (Dubrava), Blaženko Lacković (HSV Hamburg), Marino Marić (RK Zagreb), Vedran Mataija (RK Poreč), Petar Metličić (BM Ciudad Real), Duje Miljak (TV Emsdetten), Marko Mrđenović (RK Nexe), Željko Musa (RK Trimo Trebnje), Ivan Pešić (KC Veszprém), Luka Raković (RK Bjelovar), Manuel Štrlek (RK Zagreb), Tonči Valčić (RK Zagreb), Igor Vori (HSV Hamburg), Ljubo Vukić (RK Zagreb), Drago Vuković (VfL Gummersbach), Vedran Zrnić (VfL Gummersbach).

Norwegen

Bearbeiten

Teamchef Robert Hedin nominierte folgenden Kader:[6] Steinar Ege (FCK Håndbold), Ole Erevik (KIF Kolding), Magnus Dahl (Fyllingen Håndball), Håvard Tvedten (Pevafersa BM Valladolid), Thomas Skoglund (GOG Svendborg TGI), Lars Erik Bjørnsen (Team Tvis Holstebro), Christian Spanne (Drammen HK), Stian Vatne (Füchse Berlin), Erlend Mamelund (FCK Håndbold), Kristian Kjelling (AaB Håndbold), Espen Lie Hansen (Drammen HK), Børge Lund (THW Kiel), Vegard Samdahl (Wisła Płock), Kjetil Strand (Füchse Berlin), Christoffer Rambo (IL Runar), Thomas Drange (FCK Håndbold), Bjarte Myrhol (Rhein-Neckar Löwen), Frank Løke (RK Zagreb), Einar Sand Koren (FCK Håndbold)

Österreich

Bearbeiten
 
Die österreichische Handballnationalmannschaft beim Interwetten-Cup in Wiener Neustadt am 9. Januar 2010

Cheftrainer Dagur Sigurðsson nominierte folgenden Vorkader: Torhüter: Thomas Bauer (TV Korschenbroich), Wolfgang Filzwieser (UHK Krems), Nikola Marinovic (HBW Balingen/Weilstetten); Feldspieler: Martin Abadir (aon Fivers), Damir Djukic (BM Alcobendas), Patrick Fölser (HSG Düsseldorf), Bernd Friede (TSV Otmar St. Gallen), Gregor Günther (A1 Bregenz), Matthias Günther (A1 Bregenz), Mare Hojc (HBW Balingen/Weilstetten), Michael Jochum (Alpla HC Hard), Klemens Kainmüller (HIT Innsbruck), Michael Knauth (Alpla HC Hard), Markus Kolar (aon Fivers), Stefan Lehner (HC Linz AG), Lucas Mayer (A1 Bregenz), Fabian Posch (A1 Bregenz), Roland Schlinger (A1 Bregenz), Tobias Schopf (UHK Krems), Viktor Szilágyi (VfL Gummersbach), Ibish Thaqi (aon Fivers), Kristof Vizvary (UHK Krems), Mario Vizvary (SPIGO West Wien), Markus Wagesreiter (HBW Balingen/Weilstetten), Robert Weber (SC Magdeburg), Konrad Wilczynski (Füchse Berlin), Richard Wöss (TUSEM Essen), Vytautas Žiūra (Viborg HK).[7]

Nach dem Spiel gegen Deutschland am 5. Januar 2010 in Innsbruck (29:30) wurde der Kader um acht Spieler – Damir Djukic, Gregor Günther, Klemens Kainmüller, Markus Kolar, Stefan Lehner, Tobias Schopf, Ibish Thaqi und Mario Vizvary wurden aus dem Kader entlassen – reduziert.[8]

Teamchef Bogdan Wenta nominierte folgenden Kader: Torhüter: Adam Malcher (MKS Zagłębie Lubin), Sławomir Szmal (Rhein–Neckar Löwen), Piotr Wyszomirski (KS Azoty Puławy); Feldspieler: Michał Adamuszek (MMTS Kwidzyn), Karol Bielecki (Rhein–Neckar Löwen), Rafał Gliński (KS Vive Targi Kielce), Piotr Grabarczyk (KS Vive Targi Kielce), Mateusz Jachlewski (KS Vive Targi Kielce), Bartłomiej Jaszka (Füchse Berlin), Mariusz Jurasik (KS Vive Targi Kielce), Bartosz Jurecki (SC Magdeburg), Michał Jurecki (TuS N-Lübbecke), Mariusz Jurkiewicz (Reyno de Navarra San Antonio), Damian Kostrzewa (AZS AWFiS Gdańsk), Kamil Krieger (KS Vive Targi Kielce), Patryk Kuchczyński (KS Vive Targi Kielce), Krzysztof Lijewski (HSV Hamburg), Marcin Lijewski (HSV Hamburg), Arkadiusz Miszka (Wisła Płock SA), Jarosław Paluch (SPR Chrobry Głogów), Paweł Piwko (KS Vive Targi Kielce), Paweł Podsiadło (KS Vive Targi Kielce), Tomasz Rosiński (KS Vive Targi Kielce), Artur Siódmiak (TuS N-Lübbecke), Tomasz Tłuczyński (TuS N-Lübbecke), Adam Twardo (Wisła Płock SA), Marcin Wichary (Wisła Płock S.A.), Daniel Żółtak (KS Vive Targi Kielce).

Russland

Bearbeiten

Teamchef Nikolai Tschigarjow nominierte folgenden Kader: Oleg Grams (Medwedi Tschechow), Wassili Filippow (Medwedi Tschechow), Oleg Sotow (Medwedi Tschechow), Dmitri Kowaljow (Medwedi Tschechow), Jegor Jewdokimow (BM Ciudad Real), Oleg Skopinzew (Medwedi Tschechow), Alexander Tschernoiwanow (Medwedi Tschechow), Anton Mersljutin (Sarja Kaspija Astrachan), Wadim Bogdanow (Universität-Newa St. Petersburg), Alexei Rastworzew (Medwedi Tschechow), Alexei Kostygow (Universität-Newa St. Petersburg), Alexei Kamanin (Medwedi Tschechow), Samwel Aslanjan (Medwedi Tschechow), Michail Tschipurin (Medwedi Tschechow), Eduard Kokscharow (RK Celje), Timur Dibirow (Medwedi Tschechow), Sergei Predybailow (Sarja Kaspija Astrachan), Konstantin Igropulo (FC Barcelona), Andrei Starych (Medwedi Tschechow), Witali Iwanow (Medwedi Tschechow), Dmitri Jerochin (Kaustik Wolgograd), Iwan Pronin (Universität-Newa St. Petersburg), Eldar Nassyrow (Universität-Newa St. Petersburg), Alexei Kainarow (Sarja Kaspija Astrachan), Alexei Schindin (SKIF Krasnodar), Daniil Schischkarjow (Medwedi Tschechow), Alexander Kaschirin (Medwedi Tschechow), Jewgeni Pewnow (TSG Friesenheim)

Schweden

Bearbeiten

Teamchef Staffan Olsson nominierte folgenden Kader: Mattias Andersson (TV Großwallstadt), Dan Beutler (SG Flensburg-Handewitt), Anders Persson (Bjerringbro-Silkeborg), Per Sandström (HSV Hamburg), Johan Sjöstrand (SG Flensburg-Handewitt), Jonas Källman (BM Ciudad Real), Fredrik Petersen (GOG Svendborg TGI), Rasmus Wremer (AaB Håndbold), Robert Arrhenius (BM Aragón), Olof Ask (GOG Svendborg TGI), Nicklas Grundsten (BM Granollers), Mattias Gustafsson (AaB Håndbold), Niclas Ekberg (Ystads IF), Marcus Enström (Alingsås HK), Jan Lennartsson (AaB Håndbold), Kristian Bliznac (Alingsås HK), Kim Ekdahl Du Rietz (Lugi), Tobias Karlsson (SG Flensburg-Handewitt), Fredrik Larsson (BM Aragón), Jonathan Stenbäcken (IK Sävehof), Tobias Varvne (LIF Lindesberg), Dalibor Doder (Ademar León), Patrik Fahlgren (SG Flensburg-Handewitt), Lukas Karlsson (KIF Kolding), Kim Andersson (THW Kiel), Oscar Carlén (SG Flensburg Handewitt), Johan Jakobsson (IK Sävehof), Albin Tingsvall (Hammarby IF)

Teamchef Sead Hasanefendić nominierte folgenden Kader: Darko Stanić (Cimos Koper), Dimitrije Pejanović (Torrevieja), Dragan Počuča (Tremblay), Ivan Nikčević (Navarra SA), Dobrivoje Marković (Cuenca 2016), Marko Ćuruvija (Metalurg), Nikola Kojić (Celje Pivovarna), Dragan Tubić (Partizan), Momir Ilić (THW Kiel), Žarko Šešum (KC Veszprém), Momir Rnić (Gorenje), Petar Đorđić (HSG Wetzlar), Mladen Bojinović (Montpellier HB), Danijel Anđelković (SC Szeged), Nenad Vučković (MT Melsungen), Uroš Mitrović (US Créteil HB), Petar Nenadić (SC Szeged), Aleksandar Stojanović (Kadetten Schaffhausen), Ivan Stanković (BM Aragon), Vukašin Rajković (FCK Håndbold), Ivan Lapcević (KC Veszprém), Ratko Nikolić (Navarra SA), Alem Toskić (Celje Pivovarna), Uroš Vilovski (KC Veszprém), Rastko Stojković (KS Vive Kielce)

Slowenien

Bearbeiten

Teamchef Zvonimir Serdarušić nominierte folgenden Kader:[9] Matjaž Brumen (RK Cimos Koper), Jure Dobelšek (RK Cimos Koper), Dragan Gajič (RK Zagreb), Vid Kavtičnik (Montpellier HB), Miladin Kozlina (RK Celje), Zoran Lubej (RK Zagreb), Jure Natek (RK Gorenje), Aleš Pajovič (RK Celje), Aljoša Rezar (RK Celje), Gorazd Škof (RK Zagreb), Sebastian Skube (RK Trimo Trebnje), David Špiler (RK Cimos Koper), Renato Vugrinec (RK Celje), Uroš Zorman (RK Celje), Luka Žvižej (SC Szeged), Miha Žvižej (RK Gorenje)

Teamchef Valero Rivera nominierte folgenden Kader: José Javier Hombrados (BM Ciudad Real), Arpad Sterbik (BM Ciudad Real), José Manuel Sierra (BM Valladolid), Jorge Martínez (BM Antequera), Cristian Ugalde (FC Barcelona), Juanín García (FC Barcelona), David Davis (BM Ciudad Real), Víctor Tomás (FC Barcelona), Albert Rocas (FC Barcelona), Roberto García Parrondo (BM Ciudad Real), David Cuartero Sanchez (BM Torrevieja), Rubén Garabaya (FC Barcelona), Julen Aguinagalde (BM Ciudad Real), Carlos Prieto (Rhein-Neckar Löwen), Rafael Baena (BM Antequera), Asier Antonio Marcos (BM Valladolid), Alberto Entrerríos (BM Ciudad Real), Raúl Entrerríos (BM Valladolid), Viran Morros (BM Ciudad Real), Mikel Aguirrezabalaga (Ademar León), Chema Rodríguez (BM Ciudad Real), Daniel Sarmiento (FC Barcelona), Joan Cañellas (BM Ciudad Real), Alvaro Ferrer (BM Granollers), Iker Romero (FC Barcelona), Cristian Malmagro (SDC San Antonio), Jorge Maqueda (BM Aragón), Eduardo Gurbindo (BM Valladolid)

Tschechien

Bearbeiten

Teamchef Martin Lipták nominierte folgenden Kader: Martin Galia (TBV Lemgo), Petr Štochl (Füchse Berlin), Miloš Slabý (TV Neuhausen), David Juříček (Montpellier HB), Tomáš Říha (HC Zubří), Václav Vraný (HSC 2000 Coburg), Jiří Hynek (Ahlener SG), Karel Nocar (Chambery), Pavel Mičkal (HSG Nordhorn), Jan Filip (Kadetten Schaffhausen), Jan Sobol (Montpellier HB), Filip Jícha (THW Kiel), Daniel Kubeš (TBV Lemgo), Alois Mráz (HSG Wetzlar), Jan Stehlík (St. Raphael VAR HB), Tomáš Sklenák (ThSV Eisenach), Ondřej Zdráhala (Karviná), Jiří Vítek (Bergischer HC), Tomáš Mrkva (HCB Karviná), Jakub Hrstka (HC Zubří), Tomáš Číp (HC Zubří), Kamil Piskač (HC Dukla Praha), Tomáš Řezníček (Conversano), Ondřej Šulc (HCB Karviná), Jiří Motl (HC Lovosice), Jan Štochl (Bergischer HC), Martin Lehocký (Dukla Praha), Radek Horák (Dukla Praha)[10]

Teamchef Leonid Sacharow nominierte folgenden Kader: Jewhen Budko (Medwedi Tschechow), Mychajlo Krywtschykow (STR Saporischschja), Jewhen Konstantynow (STR Saporischschja), Serhij Bilyk (Aon Fivers), Oleksij Hantschew (STR Saporischschja), Witalij Nat (KS Kielce), Serhij Onufrijenko (Dinamo Minsk), Jurij Petrenko (Paris HB), Oleksandr Pedan (STR Saporischschja), Olexandr Scheweljow (HK Portowyk Juschne), Wadym Braschnyk (Budiwelnyk Browary), Artem Wyschnewskyj (Universität-Newa St. Petersburg), Olexandr Petrow (Budiwelnyk Browary), Hennadij Komok (STR Saporischschja), Wolodymyr Kyssil (STR Saporischschja), Artem Swjosdow (STR Saporischschja), Andrij Nataljuk (STR Saporischschja), Serhij Burka (STR Saporischschja), Serhij Ljubtschenko (STR Saporischschja), Wjatscheslaw Lotschman (Motor-SNTU-SAS), Serhij Schelmenko (Medwedi Tschechow), Wladyslaw Ostrouschko (STR Saporischschja), Borys Krjutschkow (HK Portowyk Juschne), Mykola Stezjura (STR Saporischschja), Jewhen Hurkowskyj (Știința Municipal Dedeman Bacău), Dmytro Doroschtschuk (HK Portowyk Juschne), Kostjantyn Kurylenko (Meschkow Brest)

 
Die ungarische Handballnationalmannschaft beim Interwetten-Cup in Wiener Neustadt am 9. Januar 2010

Teamchef István Csoknyai nominierte folgenden Kader: Torhüter: Nándor Fazekas (MKB Veszprém KC) Roland Mikler (Dunaferr SE), Nenad Puljezević (TSV Hannover-Burgdorf); Feldspieler: György Bakos (Pler KC), Gábor Császár (Chambery Savoie HB), Zsolt Balogh (Pler KC), Nikola Eklemović (MKB Veszprém KC), Gyula Gál (Tatabánya Carbonex), Gábor Grebenár (CCD Balonmano Aragon), Péter Gulyás (MKB Veszprém KC), Máté Halász (Tatabánya Carbonex), Gergely Harsányi (FTC Cityline), Gábor Herbert (SC Szeged), Ferenc Ilyés (TBV Lemgo), Gergő Iváncsik (MKB Veszprém KC), Tamás Iváncsik (MKB Veszprém KC), Dávid Katzirz (SC Szeged), Milorad Krivokapić (SC Szeged), Máté Lékai (Pler KC), Balázs Laluska (RR Cimos Koper), Szilveszter Liszkai (SC Szeged), Kornél Nagy (Dunaferr SC), Barna Putics (GWD Minden), István Rédei (JD Arrate), Timuzsin Schuch (HCM Constanta), Gábor Szalafai (Dunaferr SE), Szabolcs Törő (JD Arrate), Szabolcs Zubai (SC Szeged).

Austragungsorte

Bearbeiten
 
Handball-Europameisterschaft der Männer 2010 (Österreich)
Spielorte

Als Schauplätze der Veranstaltung sind folgende Hallen vorgesehen:

Schiedsrichter

Bearbeiten

Von der EHF wurden für die Europameisterschaft zwölf Schiedsrichterpaare nominiert.[11] Diese kamen wie folgt zum Einsatz:

Land Bild Name Geburts-
datum
Einsätze
Vorrunde Hauptrunde Halbfinale Finalspiele
Gruppe / Spiel Gruppe / Spiel
Dänemark   Per Olesen 21.07.1968 C / GER – POL
D / HUN – CZE
II / POL – ESP
II / SLO – FRA
ISL – FRA
Lars Ejby Pedersen 03.06.1965
Deutschland   Bernd Methe 01.06.1964 B / ISL – SRB
A / CRO – RUS
I / NOR – DEN
I / RUS – AUT
Finale
CRO – FRA
Reiner Methe 01.06.1964
Frankreich   Nordine Lazaar 19.09.1976 B / DEN – AUT
A / NOR – RUS
I / NOR – AUT
I / RUS – ISL
um Platz 3
POL – ISL
Laurent Reveret 25.06.1976
Norwegen   Kenneth Abrahamsen 02.05.1963 D / CZE – FRA
C / POL – SLO
II / POL – CZE
II / GER – CZE
CRO – POL
Arne M. Kristiansen 25.10.1962
Österreich   Gerhard Reisinger 13.07.1960 C / SWE – SLO
D / HUN – ESP
II / SLO – CZE um Platz 5
DEN – ESP
Christian Kaschütz 06.11.1964
Portugal   Ivan Caçador 27.07.1981 A / RUS – UKR
A / NOR – UKR
Eurico Nicolau 23.10.1981
Rumänien   Sorin-Laurenţiu Dinu 21.12.1967 D / ESP – CZE
B / AUT – ISL
II / GER – FRA
II / SLO – ESP
Constantin Din 29.11.1968
Schweden   Rickard Canbro 27.01.1978 A / UKR – CRO
B / DEN – ISL
I / CRO – AUT
Mikael Claesson 18.09.1974
Serbien   Nenad Nikolić 10.08.1976 D / FRA – HUN
C / POL – SWE
C / GER – SWE
II / GER – ESP
II / POL – FRA
Dušan Stojković 16.03.1979
Spanien   Gregorio Muro San José 12.11.1968 A / CRO – NOR
B / AUT – SRB
I / RUS – DEN
I / NOR – ISL
Alfonzo Rodríguez Murcia 28.07.1967
Tschechien   Václav Horáček 30.01.1978 B / SRB – DEN I / CRO – ISL
I / CRO – DEN
Jiří Novotný 25.09.1979
Weißrussland   Andrej Husko 27.11.1979 C / SLO – GER
D / FRA – ESP
Sjarhej Repkin 15.01.1979
Anmerkung: der erstgenannte Schiedsrichter steht links, der zweitgenannte rechts

Vorrunde

Bearbeiten

In der Vorrunde spielte jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppenvierten schieden aus dem Turnier aus.

Gruppe A

Bearbeiten
19. Januar 2010
18:10 Uhr Russland Ukraine 37:33 (21:16)
Tore:  Igropulo (11), Rastworzew (9), Kowaljow (7), Tschipurin (6), Dibirow (2), Filippow (1) und Iwanow (1) – Burka (9), Onufrijenko (9), Scheweljow (5), Nat (3), Hantschew (2), Ljubtschenko (2), Petrenko (2) und Doroschtschuk (1).
3.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Ivan Cacador und Eurico Nicolau (Portugal)
20:10 Uhr Kroatien Norwegen 25:23 (11:10)
Tore:  Vuković (7), Štrlek (5), Balić (4), Buntić (2), Čupić (2), Vori (2), Zrnić (2) und Duvnjak (1) – Tvedten (9), Mamelund (4), Løke (3), Strand (3), Kjelling (2), Bjørnsen (1) und Lund (1).
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Gregorio Muro San Jose und Alfonzo Rodriguez Murcia (Spanien)
21. Januar 2010
18:10 Uhr Ukraine Kroatien 25:28 (14:12)
Tore:  Onufrijenko (11), Burka (5), Hantschew (5), Doroschtschuk (3) und Petrenko (1) – Vori (6), Buntić (5), Čupić (5), Balić (4), Zrnić (3), Duvnjak (2), Vuković (2) und Štrlek (1).
4.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Rickard Canbro und Mikael Clasesson (Schweden)
20:10 Uhr Norwegen Russland 28:24 (16:13)
Tore:  Kjelling (8), Løke (5), Strand (4), Tvedten (4), Bjørnsen (3), Mamelund (3) und Lund (1) – Kowaljow (4), Rastworzew (4), Starych (3), Tschipurin (2), Dibirow (2), Filippow (2), Igropulo (2), Iwanow (2), Tschernoiwanow (1), Kamanin (1) und Kainarow (1).
4.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)
23. Januar 2010
18:10 Uhr Kroatien Russland 30:28 (17:16)
Tore:  Čupić (8), Štrlek (7), Buntić (5), Balić (4), Duvnjak (2), Vuković (2), Bičanić (1) und Vori (1) – Igropulo (12), Starych (7), Tschipurin (3), Filippow (2), Kowaljow (1), Kainarow (1) und Rastworzew (1).
4.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Bernd und Reiner Methe (Deutschland)
20:10 Uhr Norwegen Ukraine 31:29 (14:16)
Tore:  Tvedten (8), Bjørnsen (7), Myrhol (4), Kjelling (3), Løke (3), Mamelund (3) und Strand (3) – Burka (7), Onufrijenko (7), Hantschew (5), Scheweljow (4), Ostrouschko (2), Petrenko (2), Nat (1) und Pedan (1).
3.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Ivan Cacador und Eurico Nicolau (Portugal)

Die Spiele der Gruppe A wurden in Graz ausgetragen.[12] Die drei Gruppenbesten (Kroatien, Norwegen und Russland) sind für die Hauptrundengruppe I qualifiziert. Der Letztplatzierte (Ukraine) schied aus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Kroatien  Kroatien 3 3 0 0 83:76 +07 6 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Norwegen  Norwegen 3 2 0 1 82:78 +04 4 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Russland  Russland 3 1 0 2 89:91 02 2 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Ukraine  Ukraine 3 0 0 3 87:96 09 0 ausgeschieden

Gruppe B

Bearbeiten
19. Januar 2010
18:00 Uhr Dänemark Österreich 33:29 (17:15)
Tore:  Mogensen (7), Hansen (5), Christiansen (4), M. Knudsen (4), Søndergaard Sarup (4), Eggert Jensen (3), Svan Hansen (2), H. Knudsen (1), Laen (1), Lindberg (1) und M. Nielsen (1) – Žiūra (7), Weber (6), Fölser (5), Schlinger (4), Szilágyi (4), Hojc (2) und Abadir (1).
5.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)
20:15 Uhr Island Serbien 29:29 (15:11)
Tore:  Sigurðsson (9), Atlason (7), Gunnarsson (4), Stefánsson (4), Ingimundarson (2), Petersson (2) und Guðjónsson (1) – Ilić (7), Stanković (6), Toskić (4), Vučković (4), Šešum (3), Stojanović (2), Kojić (1), Marković (1) und Nenadić (1).
5.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Bernd und Reiner Methe (Deutschland)
21. Januar 2010
18:00 Uhr Österreich Island 37:37 (17:20)
Tore:  Szilágyi (10), Wilczynski (9), Schlinger (7), Fölser (5), Friede (3), Weber (2) und Wagesreiter (1) – Atlason (8), Stefánsson (7), Guðjónsson (6), Gunnarsson (6), Petersson (6) und Sigurðsson (4).
6.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurentiu Din und Constantin Din (Rumänien)
20:15 Uhr Serbien Dänemark 23:28 (09:15)
Tore:  Ilić (4), Šešum (4), Stanković (4), Stojanović (3), Vučković (3), Nikčević (2), Vilovski (2) und Nenadić (1) – Eggert Jensen (10), Lindberg (5), Hansen (5), M. Knudsen (4), M. Nielsen (2), Søndergaard Sarup (1) und Spellerberg (1).
6.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Vaclav Horacek und Jiri Novotny (Tschechien)
23. Januar 2010
18:00 Uhr Österreich Serbien 37:31 (15:18)
Tore:  Szilágyi (10), Weber (8), Wilczynski (6), Friede (4), Fölser (3), Wagesreiter (2), Žiūra (2), Abadir (1) und Mayer (1) – Šešum (8), Vučković (7), Ilić (4), Stojanović (4), Toskić (3), Kojić (2), Marković (2) und Stanković (1).
6.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Gregorio Muro San Jose und Alfonzo Rodriguez Murcia (Spanien)
20:15 Uhr Dänemark Island 22:27 (13:15)
Tore:  Christiansen (5), Eggert Jensen (4), Hansen (3), Laen (2), Lindberg (2), Mogensen (2), K. Nielsen (2), Søndergaard Sarup (1) und Svan Hansen (1) – Sigurðsson (6), Gunnarsson (5), Pálmarsson (5), Petersson (4), Guðjónsson (3), Atlason (2), Jakobsson (1) und Stefánsson (1).
5.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Rickard Canbro und Mikael Clasesson (Schweden)

Die Spiele der Gruppe B wurden in Linz ausgetragen.[13] Die drei Gruppenbesten (Island, Dänemark und Österreich) sind für die Hauptrundengruppe I qualifiziert; der Letztplatzierte (Serbien) schied aus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Island  Island 3 1 2 0 093:088 +05 4 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Danemark  Dänemark 3 2 0 1 083:079 +04 4 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Osterreich  Österreich 3 1 1 1 103:101 +02 3 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Serbien  Serbien 3 0 1 2 083:094 −11 1 ausgeschieden

Gruppe C

Bearbeiten
19. Januar 2010
18:30 Uhr Deutschland Polen 25:27 (08:12)
Tore:  Kaufmann (7), Jansen (6), Haaß (3), Kraus (3), Glandorf (2), Sprenger (2), Müller (1) und Theuerkauf (1) – Bielecki (6), Jaszka (4), B. Jurecki (4), K. Lijewski (3), Tłuczyński (3), Rosiński (3), Jachlewski (1), Jurasik (1), M. Jurecki (1) und Kuchczyński (1).
6.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
20:30 Uhr Schweden Slowenien 25:27 (13:07)
Tore:  Eckberg (5), Doder (5), Kallman (5), L. Karlsson (5), Gustafsson (2), K. Andersson (1), Carlén (1) und Larsson (1) – L. Žvižej (8), Kavtičnik (7), M. Žvižej (4), Špiler (3), Pajovič (2), Vugrinec (2) und Skube (1).
4.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Gerhard Reisinger und Christian Kaschütz (Österreich)
20. Januar 2010
18:30 Uhr Slowenien Deutschland 34:34 (16:11)
Tore:  Kavtičnik (7), Špiler (7), L. Žvižej (6), Pajovič (4), Vugrinec (4), Zorman (3), M. Žvižej (2) und Natek (1) – Theuerkauf (7), Kaufmann (6), Müller (5), Glandorf (4), Jansen (4), Haaß (3), Sprenger (3), Kraus (1) und Späth (1).
7.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Andrei Gousko und Siarhei Repkin (Weißrussland)
20:30 Uhr Polen Schweden 27:24 (15:14)
Tore:  M. Jurecki (6), Rosiński (6), Bielecki (3), B. Jurecki (3), Jachlewski (2), Kuchczyński (2), Tłuczyński (2), Jaszka (1), K. Lijewski (1) und M. Liejewski (1) – K. Andersson (4), Eckberg (3), Gustafsson (3), Kallman (3), Petersen (3), L. Karlsson (2), Larsson (2), Arrhenius (1), Carlen (1), Ekdahl Du Rietz (1) und T. Karlsson (1).
7.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolic und Dusan Stojkovic (Serbien)
22. Januar 2010
18:15 Uhr Deutschland Schweden 30:29 (21:18)
Tore:  Glandorf (8), Jansen (7), Kraus (6), Kaufmann (3), Haaß (2), Theuerkauf (2), Roggisch (1) und Müller (1) – Andersson (7), Ekberg (6), Arrhenius (6), Doder (5), Karlsson (2), Källman (1), Carlén (1) und Ekdahl Du Rietz (1).
8.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolic und Dusan Stojkovic (Serbien)
20:15 Uhr Polen Slowenien 30:30 (12:13)
Tore:  K. Lijewski (6), B. Jurecki (4), Jurasik (4), Tłuczyński (4), Jaszka (3), Bielecki (3), Żółtak (2), Jurkiewicz (2), Jachlewski (1) und Siódmiak (1) – L. Žvižej (9), M. Žvižej (6), Vugrinec (6), Kavtičnik (3), Skube (2), Natek (1), Špiler (1), Pajovič (1) und Zorman (1).
7.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne M. Kristiansen (Norwegen)

Die Spiele der Gruppe C wurden in Innsbruck ausgetragen.[14] Die drei Gruppenbesten (Polen, Slowenien und Deutschland) qualifizierten sich für die Hauptrundengruppe II. Der Letztplatzierte (Schweden) schied aus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Polen  Polen 3 2 1 0 84:79 +05 5 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Slowenien  Slowenien 3 1 2 0 91:89 +02 4 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Deutschland  Deutschland 3 1 1 1 89:90 01 3 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Schweden  Schweden 3 0 0 3 78:84 06 0 ausgeschieden

Gruppe D

Bearbeiten
19. Januar 2010
18:15 Uhr Spanien Tschechien 37:25 (17:10)
Tore:  Romero (14), García (5), Tomás (5), Aguinagalde (3), A. Entrerríos (2), R. Entrerríos (2), Rodríguez (2), Aguirrezabalaga (1), Gurbindo (1), Malmagro (1) und Ugalde (1) – Jícha (8), Vraný (5), Filip (2), Mičkal (2), Sklenák (2), Vítek (2), Kubeš (1), Mráz (1), Nocar (1) und Stehlík (1).
2.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurentiu Din und Constantin Din (Rumänien)
20:15 Uhr Frankreich Ungarn 29:29 (16:16)
Tore:  Karabatić (7), Abalo (6), Fernandez (6), Narcisse (4), Gille (3), Sorhaindo (2) und Joli (1) – Ilyés (7), Krivokapić (6), Gál (5), G. Iváncsik (3), Törő (3), Katzirz (2), Gulyás (1), Laluska (1) und Nagy (1).
3.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolic und Dusan Stojkovic (Serbien)
20. Januar 2010
18:15 Uhr Tschechien Frankreich 20:21 (10:16)
Tore:  Jícha (6), Filip (5), Sklenák (3), Zdráhala (3), Mičkal (2) und Nocar (1) – Abalo (4), Narcisse (4), Bosquet (3), Fernandez (2), Guigou (2), Karabatić (2), B. Gille (1), Joli (1), Ostertag (1) und Sorhaindo (1).
3.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne M. Kristiansen (Norwegen)
20:15 Uhr Ungarn Spanien 25:34 (09:17)
Tore:  Gulyás (5), Krivokapić (5), Eklemović (4), G. Iváncsik (3), Gál (2), Ilyés (2), Katzirz (2) und Törő (2) – A. Entrerríos (7), Tomás (7), Romero (5), Malmagro (4), Ugalde (3), Aguinagalde (2), R. Entrerríos (2), Rodríguez (2), Morros de Argila (1) und Prieto (1).
3.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Gerhard Reisinger und Christian Kaschütz (Österreich)
22. Januar 2010
18:15 Uhr Frankreich Spanien 24:24 (10:10)
Tore:  Karabatić (5), Abalo (4), Gille (4), Joli (4), Guigou (2), Narcisse (2), Bosquet (1), Junillon (1) und Sorhaindo (1) – Aguinagalde (6), García (6), A. Entrerríos (4), R. Entrerríos (2), Malmagro (2), Tomás (2), Rodríguez (1) und Romero (1).
3.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Andrei Gousko und Siarhei Repkin (Weißrussland)
20:15 Uhr Ungarn Tschechien 26:33 (13:14)
Tore:  Császár (6), Katzirz (5), Krivokapić (3), Törő (3), Gál (2), G. Iváncsik (2), Laluska (2), Zubai (2) und T. Iváncsik (1) – Jícha (14), Filip (11), Nocar (5), Vítek (2) und Vraný (1).
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)

Die Spiele der Gruppe D wurden in Wiener Neustadt ausgetragen.[15] Die drei Gruppenbesten (Spanien, Frankreich und Tschechien) qualifizierten sich für die Hauptrundengruppe II; Ungarn schied als letztplatzierte Mannschaft aus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Spanien  Spanien 3 2 1 0 95:74 +21 5 für die Hauptrunde qualifiziert
2. Frankreich  Frankreich 3 1 2 0 74:73 +01 4 für die Hauptrunde qualifiziert
3. Tschechien  Tschechien 3 1 0 2 78:84 −6 2 für die Hauptrunde qualifiziert
4. Ungarn  Ungarn 3 0 1 2 80:96 −16 1 ausgeschieden

Bilder aus der Vorrunde

Bearbeiten

Hauptrunde

Bearbeiten

In der Hauptrunde spielten die drei besten Mannschaften der Vorrundengruppen A und B in der Gruppe I und die drei besten Mannschaften der Gruppen C und D in der Gruppe II, wobei jede Mannschaft gegen die drei Teams der anderen Vorrundengruppe spielte. Die Ergebnisse gegen die beiden Mannschaften aus der eigenen Vorrundengruppe wurden in die Hauptrunde mitgenommen. Die beiden besten Mannschaften jeder Hauptrundengruppe stiegen in das Halbfinale auf, die beiden Gruppendritten qualifizierten sich für das Spiel um Platz fünf.

Gruppe I

Bearbeiten
25. Januar 2010
16:00 Uhr Kroatien Island 26:26 (12:15)
Tore:  Čupić (5), Balić (3), Buntić (3), Valčić (3), Vori (3), Zrnić (3), Duvnjak (2), Kopljar (2), Musa (1) und Štrlek (1) – Stefánsson (7), Guðjónsson (6), Gunnarsson (5), Petersson (3), Atlason (2), Pálmarsson (2) und Inginmundarson (1).
6.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Vaclav Horacek und Jiri Novotny (Tschechien)
18:00 Uhr Norwegen Österreich 30:27 (15:12)
Tore:  Myrhol (6), Tvedten (6), Mamelund (5), Strand (5), Kjelling (4), Bjørnsen (2), Løke (1) und Lund (1) – Schlinger (6), Friede (4), Wilczynski (4), Žiūra (4), Weber (3), Szilágyi (2), Fölser (1), Günther (1), Knauth (1) und Mayer (1).
6.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)
20:15 Uhr Russland Dänemark 28:34 (13:18)
Tore:  Igropulo (6), Filippow (4), Kainarow (4), Rastworzew (4), Kowaljow (3), Dibirow (2), Iwanow (2), Starych (2) und Tschipurin (1) – Christiansen (6), Knudsen (6), Hansen (5), Mogensen (4), Svan Hansen (4), Søndergaard Sarup (4), Spellerberg (3), Eggert Jensen (1) und K. Nielsen (1).
6.800 Zuschauer – Schiedsrichter: Gregorio Muro San Jose und Alfonzo Rodriguez Murcia (Spanien)
26. Januar 2010
16:00 Uhr Russland Island 30:38 (10:19)
Tore:  Tschipurin (7), Aslanjan (5), Filippow (5), Predybailow (3), Starych (3), Kainarow (2), Rastworzew (2), Tschernoiwanow (1), Kamanin (1) und Kowaljow (1) – Guðjónsson (7), Petersson (7), Ásgeirsson (5), Gunnarsson (3), Hallgrímsson (3), Stefánsson (3), Svavarsson (3), Atlason (2), Pálmarsson (2), Sigurðsson (2) und Ó. Guðmundsson (1).
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)
18:00 Uhr Kroatien Österreich 26:23 (11:10)
Tore:  Čupić (6), Duvnjak (5), Zrnić (3), Buntić (2), Kopljar (2), Štrlek (2), Vuković (2), Balić (1), Gojun (1), Valčić (1) und Vori (1) – Schlinger (5), Szilágyi (5), Weber (3), Abadir (2), Friede (2), Žiūra (2), Fölser (1), M. Günther (1), Wagesreiter (1) und Wilczynski (1).
8.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Rickard Canbro und Mikael Clasesson (Schweden)
20:15 Uhr Norwegen Dänemark 23:24 (15:11)
Tore:  Kjelling (7), Tvedten (5), Løke (3), Myrhol (3), Bjørnsen (2), Lund (2) und Mamelund (1) – Eggert Jensen (5), Hansen (5), Lindberg (5), Mogensen (4), Jørgensen (1), Knudsen (1), Laen (1), Søndergaard Sarup (1) und Spellerberg (1).
7.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Bernd und Reiner Methe (Deutschland)
28. Januar 2010
16:00 Uhr Norwegen Island 34:35 (16:18)
Tore:  Tvedten (7), Kjelling (6), Myrhol (5), Bjornsen (4), Lund (4), Strand (4), Løke (2) und Mamelund (2) – Atlason (10), Sigurðsson (5), Guðjónsson (4), Gunnarsson (4), Stefánsson (4), Petersson (3), Pálmarsson (2), Svavarsson (2) und Hallgrimsson (1).
7.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Gregorio Muro San Jose und Alfonzo Rodriguez Murcia (Spanien)
18:00 Uhr Russland Österreich 30:31 (15:17)
Tore:  Tschipurin (7), Rastworzew (5), Igropulo (4), Kowaljow (4), Kainarow (3), Filippow (2), Starych (2), Tschernoiwanow (1), Iwanow (1) und Kamanin (1) – Schlinger (6), Weber (6), Wilczynski (6), M. Günther (4), Szilagyi (4), Friede (3), Fölser (1) und Hojc (1).
8.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Bernd und Reiner Methe (Deutschland)
20:15 Uhr Kroatien Dänemark 27:23 (14:11)
Tore:  Buntic (8), Cuoic (4), Duvnjak (4), Balic (3), Vori (3), Strlek (2), Valcic (2) und Lackovic (1) – Hansen (5), Knudsen (5), Søndergaard Sarup (4), Lindberg (3), Mogensen (2), Eggert Jensen (1), Jørgensen (1), K. Nielsen (1) und Spellerberg (1).
9.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Vaclav Horacek und Jiri Novotny (Tschechien)
Aus der Vorrunde übernommen:
Gruppe A Kroatien Norwegen 25:23 (11:10)
Norwegen Russland 28:24 (16:13)
Kroatien Russland 30:28 (17:16)
Gruppe B Dänemark Österreich 33:29 (17:15)
Österreich Island 37:37 (17:20)
Dänemark Island 22:27 (13:15)

Alle Spiele der Gruppe I wurden vom 25. bis 28. Januar 2010 in Wien ausgetragen.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Kroatien  Kroatien 5 4 1 0 134:123 +11 9 für das Halbfinale qualifiziert
2. Island  Island 5 3 2 0 163:149 +14 8 für das Halbfinale qualifiziert
3. Danemark  Dänemark 5 3 0 2 136:134 +02 6 für das Spiel um Platz 5 qualifiziert
4. Norwegen  Norwegen 5 2 0 3 138:135 +03 4 ausgeschieden
5. Osterreich  Österreich 5 1 1 3 147:156 09 3 ausgeschieden
6. Russland  Russland 5 0 0 5 140:161 −21 0 ausgeschieden

Gruppe II

Bearbeiten
24. Januar 2010
16:30 Uhr Deutschland Frankreich 22:24 (10:12)
Tore:  Jansen (5), Glandorf (4), Kaufmann (4), Kraus (2), Schöne (2), Gensheimer (1), Haaß (1), Müller (1), Sprenger (1) und Theuerkauf (1) – Joli (7), Karabatić (5), Narcisse (3), Abalo (2), Fernandez (2), Guigou (2), Bosquet (1), B. Gille (1) und Sorhaindo (1).
8.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurentiu Din und Constantin Din (Rumänien)
18:30 Uhr Polen Spanien 32:26 (13:09)
Tore:  B. Jurecki (6), Jurasik (5), Jaszka (3), M. Jurecki (3), K. Lijewski (3), Rosiński (3), Tłuczyński (3), Jachlewski (2), Kuchczyński (2), Siódmiak (1) und Żółtak (1) – Romero (8), Malmagro (4), García (3), Tomás (3), Aguinagalde (2), A. Entrerríos (2), R. Entrerríos (2), Garabaya (1) und Prieto (1).
7.700 Zuschauer – Schiedsrichter: Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
20:30 Uhr Slowenien Tschechien 35:37 (12:21)
Tore:  Kavtičnik (8), Pajovič (5), Gajič (4), Vugrinec (4), Zorman (4), M. Žvižej (4), L. Žvižej (3), Natek (1), Skube (1) und Špiler (1) – Jícha (12), Filip (7), Sklenák (4), Nocar (3), Vítek (3), Vraný (3), Mičkal (2), Hynek (1), Kubeš (1) und Mráz (1).
5.600 Zuschauer – Schiedsrichter: Gerhard Reisinger und Christian Kaschütz (Österreich)
26. Januar 2010
16:15 Uhr Slowenien Frankreich 28:37 (18:17)
Tore:  Kavtičnik (6), L. Žvižej (6), Špiler (5), Vugrinec (4), Pajovič (3), M. Žvižej (3) und Zorman (1) – Guigou (10), Narcisse (5), Fernandez (4), Sorhaindo (4), Abalo (3), Bosquet (3), G. Gille (2), Joli (2), Karabatić (2) und Ostertag (2).
4.500 Zuschauer – Schiedsrichter: Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
18:15 Uhr Deutschland Spanien 20:25 (09:14)
Tore:  Gensheimer (5), Jansen (4), Kraus (3), Glandorf (2), Kaufmann (2), Christophersen (1), Haaß (1), Müller (1) und Sprenger (1) – Tomás (6), García (5), Aguinagalde (4), A. Entrerríos (4), Malmagro (3), R. Entrerríos (2) und Romero (1).
7.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolic und Dusan Stojkovic (Serbien)
20:15 Uhr Polen Tschechien 35:34 (18:19)
Tore:  Bielecki (7), Jurasik (5), M. Jurecki (5), Tłuczyński (5), Jachlewski (3), M. Lijewski (3), Jaszka (2), K. Lijewski (2), B. Jurecki (2) und Jurkiewicz (1) – Jícha (7), Vítek (5), Sklenák (5), Filip (4), Piskač (4), Vraný (3), Kubeš (2), Nocar (2), Sobol (1) und Zdráhala (1).
5.100 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne M. Kristiansen (Norwegen)
28. Januar 2010
16:30 Uhr Deutschland Tschechien 26:26 (16:14)
Tore:  Kaufmann (7), Gensheimer (6), Müller (3), Theuerkauf (3), Christophersen (2), Haaß (2), Sprenger (2) und Jansen (1) – Jícha (6), Filip (4), Sklenák (4), Stehlik (3), Vraný (3), Mráz (2), Kubeš (1), Mičkal (1), Piskač (1) und Sobol (1).
5.200 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne M. Kristiansen (Norwegen)
18:30 Uhr Slowenien Spanien 32:40 (14:20)
Tore:  L. Žvižej (9), M. Žvižej (6), Skube (3), Špiler (3), Vugrinec (3), Brumen (2), Kavtičnik (2), Zorman (2), Kozlina (1) und Pajovič (1) – A. Entrerrios (11), Aguinagalde (7), Malmagro (7), R. Entrerrios (4), Tomás (4), Garcia (3), Gurbindo (2), Aguirrezabalaga (1) und Ugalde (1).
6.400 Zuschauer – Schiedsrichter: Sorin-Laurentiu Din und Constantin Din (Rumänien)
20:30 Uhr Polen Frankreich 24:29 (10:15)
Tore:  Bielecki (5), B. Jurecki (3), Rosiński (3), Jachlewski (2), Jaszka (2), M. Jurecki (2), K. Lijewski (2), M. Lijewski (2), Jurasik (1), Tłuczyński (1) und Żółtak (1) – Narcisse (6), Sorhaindo (6), Guigou (5), Abalo (4), Karabatić (4), Bosquet (2) und Fernandez (2).
7.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nenad Nikolic und Dusan Stojkovic (Serbien)
Aus der Vorrunde übernommen:
Gruppe C Deutschland Polen 25:27 (08:12)
Slowenien Deutschland 34:34 (16:11)
Polen Slowenien 30:30 (12:13)
Gruppe D Spanien Tschechien 37:25 (17:10)
Tschechien Frankreich 20:21 (10:16)
Frankreich Spanien 24:24 (10:10)

Alle Spiele der Gruppe II wurden vom 24. bis 28. Januar 2010 in Innsbruck ausgetragen.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt. Anmerkung
1. Frankreich  Frankreich 5 4 1 0 135:118 +17 9 für das Halbfinale qualifiziert
2. Polen  Polen 1) 5 3 1 1 148:144 +04 7 für das Halbfinale qualifiziert
3. Spanien  Spanien 1) 5 3 1 1 152:133 +19 7 für das Spiel um Platz 5 qualifiziert
4. Tschechien  Tschechien 5 1 1 3 142:154 −12 3 ausgeschieden
5. Deutschland  Deutschland 5 0 2 3 127:136 09 2 ausgeschieden
6. Slowenien  Slowenien 5 0 2 3 159:178 −19 2 ausgeschieden
 1) Bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich über die Platzierung.[16] Auf Grund dieser Regel erreichte Polen das Halbfinale.

Am 24. Januar 2010 wurde bei allen Spielen eine Schweigeminute zum Gedenken an den am 23. Januar 2010 verstorbenen deutschen Nationalspieler Oleg Velyky eingelegt.

Bilder aus der Hauptrunde

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten
30. Januar 2010
14:00 Uhr Island Frankreich 28:36 (14:16)
Tore:  Pálmarsson (6), Atlason (5), Guðjónsson (5), Sigurðsson (5), Petersson (3), Stefansson (2), Gunnarsson (1) und Svavarsson (1) – Karabatić (9), Guigou (6), Joli (6), Abalo (3), Gille (3), Narcisse (3), Sorhaindo (3), Junillon (2) und Fernandez (1).
9.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Per Olesen und Lars Ejby Pedersen (Dänemark)
16:30 Uhr Kroatien Polen 24:21 (09:10)
Tore:  Čupić (6), Balić (5), Duvnjak (5), Vuković (2), Zrnić (2), Buntić (1), Mataija (1), Štrlek (1) und Valčić (1) – M. Jurecki (7), Jachlewski (3), Jaszka (3), Tłuczyński (3), K. Lijewski (2), Jurasik (1), B. Jurecki (1) und M. Lijewski (1).
11.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Kenneth Abrahamsen und Arne M. Kristiansen (Norwegen)

Bilder der Halbfinalspiele

Bearbeiten

Finalspiele

Bearbeiten

Die Ränge 7 bis 16 ergeben sich aus den Gruppenplatzierungen und werden, anders als bei Weltmeisterschaften, nicht einzeln ausgespielt.

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
30. Januar 2010
11:30 Uhr Dänemark Spanien 34:27 (18:13)
Tore:  Laen (8), Hansen (6), Eggert Jensen (5), Mogensen (4), Svan Hansen (4), Christiansen (2), Jørgensen (1), Knudsen (1), Lindberg (1), K. Nielsen (1) und M. Nielsen (1) – Malmagro (7), Romero (5), Aguinagalde (4), R. Entrerrios (4), Tomas (3), A. Entrerrios (2) und Garcia (2).
4.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Gerhard Reisinger und Christian Kaschütz (Österreich)

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
31. Januar 2010
15:00 Uhr Polen Island 26:29 (10:18)
Tore:  B. Jurecki (4), M. Jurecki (4), Tłuczyński (4), Jachlewski (3), K. Lijewski (3), Jaszka (2), Kuchczyński (2), Rosiński (2), Jurasik (1) und M. Lijewski (1) – Sigurðsson (8), Gunnarsson (6), Guðjónsson (4), Atlason (3), Stefánsson (3), Ingimundarson (2), Pálmarsson (2) und Petersson (1).
11.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Nordine Lazaar und Laurent Reveret (Frankreich)

Endspiel um den Europameistertitel 2010

Bearbeiten
31. Januar 2010
17:30 Uhr Kroatien Frankreich 21:25 (12:12)
Tore:  Zrnić (7), Balić (4), Duvnjak (3), Štrlek (2), Vori (2), Vuković (2) und Kopljar (1) – Karabatić (6), Abalo (4), Guigou (3), Narcisse (3), Sorhaindo (3), Bosquet (2), Fernandez (2), Gille (1) und Joli (1).
11.000 Zuschauer – Schiedsrichter: Bernd und Reiner Methe (Deutschland)

Bilder der Finalspiele

Bearbeiten

Endstand der Handball-Europameisterschaft 2010

Bearbeiten
 
Männer-Handballeuropameister 2010: Frankreich
 
Zweiter der Männer-Handball-EM 2010: Kroatien
 
Dritter der Männer-Handball-EM 2010: Island

Die besten drei Mannschaften der EM qualifizierten sich direkt für die Handball-Weltmeisterschaft 2011 in Schweden. Nachdem Europameister Frankreich als amtierender Weltmeister von 2009 bereits qualifiziert ist, ging der dritte Qualifikationsplatz an den Viertplatzierten über, womit Polen ebenfalls Teilnehmer ist.

Frankreich konnte sich durch den Gewinn des Europameisterschaftstitels 2010 direkt für die Handball-Europameisterschaft der Männer 2012 in Serbien qualifizieren.

Platz Team Spiele Tore Tordiff. Anmerkung
01. Frankreich  Frankreich 8 225:196 +29 für die EM 2012 qualifiziert
02. Kroatien  Kroatien 8 207:194 +13 für die WM 2011 qualifiziert
03. Island  Island 8 249:240 +09 für die WM 2011 qualifiziert
04. Polen  Polen 8 222:221 +01 für die WM 2011 qualifiziert
05. Danemark  Dänemark 7 198:184 +14
06. Spanien  Spanien 7 213:192 +21
07. Norwegen  Norwegen 6 169:164 +05 nach der Hauptrunde ausgeschieden
08. Tschechien  Tschechien 6 175:180 05
09. Osterreich  Österreich 6 184:187 03
10. Deutschland  Deutschland 6 157:165 08
11. Slowenien  Slowenien 6 186:203 −17
12. Russland  Russland 6 177:194 −17
13. Serbien  Serbien 3 083:094 −11 nach der Vorrunde ausgeschieden
14. Ungarn  Ungarn 3 080:096 −16
15. Schweden  Schweden 3 078:084 06
16. Ukraine  Ukraine 3 087:096 09

Torschützenliste

Bearbeiten
 
Überlegener Torschützenkönig der EM: Filip Jícha
Pl. Name Land Tore FT 7m T/S
1 Filip Jícha Tschechien  Tschechien 53 46 7 8,83
2 Luka Žvižej Slowenien  Slowenien 41 33 8 6,83
3 Nikola Karabatić Frankreich  Frankreich 40 40 0 5
4 Guðjón Valur Sigurðsson Island  Island 39 39 0 4,88
5 Arnór Atlason Island  Island 39 39 0 4,88
6 Håvard Tvedten Norwegen  Norwegen 39 19 20 6,5
7 Snorri Guðjónsson Island  Island 36 18 18 4,5
8 Ivan Čupić Kroatien  Kroatien 36 10 26 4,5
9 Konstantin Igropulo Russland  Russland 35 16 19 5,83
10 Mikkel Hansen Danemark  Dänemark 34 34 0 4,86

FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter, T/S – Tore pro Spiel

All-Star-Team

Bearbeiten
Unmittelbar nach dem Endspiel wurden nachfolgende Spieler für ihre Leistungen ausgezeichnet und in das All-Star-Team gewählt.[17]
     
Linksaußen
Manuel Štrlek
Kroatien
(RK Zagreb)
  Kreisspieler
Igor Vori
Kroatien
(HSV Hamburg)
  Rechtsaußen
Luc Abalo
Frankreich
(BM Ciudad Real)
Rückraum links
Filip Jícha
Tschechien
(THW Kiel)
  Rückraum rechts
Ólafur Stefánsson
Island
(Rhein-Neckar Löwen)
Rückraum Mitte
Nikola Karabatić
Frankreich
(Montpellier HB)
 
Torwart
Sławomir Szmal
Polen
(Rhein-Neckar Löwen)
 
  Wertvollster Spieler
Filip Jícha
Tschechien
(THW Kiel)
Bester Verteidiger
Jakov Gojun
Kroatien
(RK Zagreb)
 

Fernsehübertragung

Bearbeiten
 
Maskottchen der Europameisterschaft der Männer 2010
 
DJ Ötzi interpretierte den EM-Song

Der Bezahl-Sender TV1.EU übertrug im Internet alle Spiele live.[18] Der ORF übertrug alle Österreich-Spiele, ARD und ZDF übertrugen alle Spiele der DHB-Auswahl live. Der Sender DSF übertrug 15 Spiele ohne deutsche Beteiligung, darunter die Halbfinal- und Finalspiele live.

Maskottchen und EM-Song

Bearbeiten

Das Maskottchen der Europameisterschaft heißt Magic, ein roter Stern mit lachendem menschlichen Gesicht. Den offiziellen Song zur EM, Sweet Caroline – Magic Moments, sang DJ Ötzi.[19]

Bearbeiten
Commons: Handball-Europameisterschaft 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. euro2010.at: Alle EURO-2010-Teilnehmer stehen fest. (Memento des Originals vom 26. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/euro2010.at Vom 22. Juni 2009, abgerufen am 26. Januar 2010
  2. www.ehf-euro.com, abgerufen am 30. Dezember 2009 (Memento des Originals vom 21. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  3. www.dr.dk, abgerufen am 3. April 2015
  4. www.hsi.is, abgerufen am 30. Dezember 2009
  5. www.handball-world.com, abgerufen am 6. Januar 2010
  6. www.handball.no, abgerufen am 30. Dezember 2009
  7. EURO 2010:@1@2Vorlage:Toter Link/www.euro2010.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. EURO 2010: Noch 20 Tage: Teamchef nominiert 20er-Kader (Memento des Originals vom 2. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euro2010.at (abgerufen am 7. Januar 2010)
  9. #93;=2333&cHash=574014c1c7# www.ehf-euro.com, abgerufen am 15. Januar 2010 (Memento des Originals vom 24. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  10. www.reprezentace.chf.cz (PDF) (Memento des Originals vom 15. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reprezentace.chf.cz
  11. www.ehf-euro.com (Memento des Originals vom 8. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  12. Europäische Handball Föderation: Vorrunde Gruppe A (Memento des Originals vom 21. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com (englisch, abgerufen am 26. Dezember 2009)
  13. Europäische Handball Föderation: Vorrunde Gruppe B (Memento des Originals vom 10. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com (englisch, abgerufen am 26. Dezember 2009)
  14. Europäische Handball Föderation: Vorrunde Gruppe C (Memento des Originals vom 6. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com (englisch, abgerufen am 26. Dezember 2009)
  15. Europäische Handball Föderation: Vorrunde Gruppe D (Memento des Originals vom 9. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com (englisch, abgerufen am 26. Dezember 2009)
  16. Reglement für Europameisterschaft, Abs. 5.5.3.2 (PDF; 72 kB)
  17. #93;=3245&cHash=728d95a5fb www.ehf-euro.com (Memento des Originals vom 24. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ehf-euro.com
  18. www.tv1.eu (Memento des Originals vom 16. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tv1.eu
  19. DJ Ötzi singt offizielle "EURO 2010 Hymne". (Memento des Originals vom 12. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euro2010.at Abgerufen am 6. Januar 2010