Handball-Europameisterschaft der Männer 2024

16. Handball-Europameisterschaft der Männer

Die 16. Handball-Europameisterschaft der Männer wurde vom 10. bis zum 28. Januar 2024 in Deutschland ausgetragen, das damit erstmals Austragungsort einer Handball-Europameisterschaft der Männer war. Der Titelverteidiger war Schweden. Frankreich wurde Europameister.

16. Handball-Europameisterschaft der Männer 2024
Handball EHF Euro 2024

Logo der Handball-EM der Männer 2024
Anzahl Vereine 24
Europameister Frankreich Frankreich (4. Titel)
Austragungsort Deutschland Deutschland
Eröffnungsspiel 10. Januar 2024
Endspiel 28. Januar 2024
Spiele   65
Tore 3.778  (∅: 58,12 pro Spiel)
Zuschauer 1.008.660  (∅: 15.518 pro Spiel)
Torschützenkönig Danemark Mathias Gidsel
Portugal Martim Costa (je 54 Tore)
Bester Spieler FrankreichFrankreich Nedim Remili
Gelbe Karten 71 (∅: 1,09 pro Spiel)
Zeitstrafen 415 (∅: 6,38 pro Spiel)
Rote Karten 17 (∅: 0,26 pro Spiel)
← EHF Euro 2022

Ausrichter und Austragungsorte Bearbeiten

Der Kongress der Europäischen Handballföderation (EHF) vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 20. Juni 2018 in der schottischen Stadt Glasgow.[1] Die Bewerbung für die Europameisterschaft durch den Deutschen Handballbund setzte sich mit 27:19 Stimmen gegen die gemeinsame Bewerbung der Handballverbände Dänemarks und der Schweiz durch.[2]

Der Deutsche Handballbund und die Europäische Handballföderation gaben am 10. Juni 2021 in Köln die sechs Spielorte für die Europameisterschaft 2024 bekannt:[3][4] Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf, die SAP Arena in Mannheim, die Olympiahalle in München, die Mercedes-Benz-Arena in Berlin, die Barclays Arena in Hamburg und die Lanxess Arena in Köln. In München sollte zunächst im neugebauten SAP Garden gespielt werden; aufgrund von Verzögerungen beim Bau wurde die Halle aber nicht rechtzeitig bis zum Turnierbeginn fertiggestellt.[5] Mitte September 2022 wurde die Olympiahalle München als Ersatzspielort für die Europameisterschaft bestätigt.[6][7]

Beim Eröffnungsspiel der deutschen Mannschaft in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena wurde mit 53.586 Zuschauern ein neuer Weltrekord für ein Handballspiel aufgestellt. Dazu wurde das eigentliche Fußballstadion mit Zusatztribünen erweitert.[8]

Das Finale wurde in der Lanxess Arena in Köln ausgespielt. Die sechs Vorrundengruppen haben jeweils einen festen Spielort. Die Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft wurden mit Ausnahme des Eröffnungsspiels in Berlin ausgetragen.

Düsseldorf Mannheim München
 
Handball-Europameisterschaft der Männer 2024 (Deutschland)
Düsseldorf
Mannheim
München
Berlin
Hamburg
Köln
Spielorte der Handball-Europameisterschaft 2024
Merkur Spiel-Arena SAP Arena Olympiahalle
Kapazität: ca. 53.500 Kapazität: 13.200 Kapazität: 12.000
Eröffnungspieltag Vorrunde Vorrunde
 
 
 
Berlin Hamburg Köln
Mercedes-Benz-Arena Barclays Arena Lanxess Arena
Kapazität: 14.800 Kapazität: 13.300 Kapazität: 19.750
Vorrunde Hauptrunde Haupt- & Finalrunde
 
 
 

Teilnehmende Nationen Bearbeiten

  • Deutschland war als Veranstalter für die Europameisterschaft 2024 qualifiziert.
  • Schweden, Spanien und Dänemark qualifizierten sich bei der Europameisterschaft 2022.
  • 20 weitere Teilnehmer wurden während der Qualifikationsphase in der Saison 2023/24 ermittelt (Österreich, Frankreich, Ungarn, Portugal, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Island, Norwegen, Polen, Serbien, Schweiz, Niederlande, Nordmazedonien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Griechenland, Georgien, Rumänien).

Von den 24 Teams nahmen die Färöer, Georgien und Griechenland erstmals an einer Europameisterschaft teil; an allen 15 bisherigen Austragungen nahmen die Mannschaften aus Frankreich, Kroatien und Spanien teil.

Gruppenauslosung Bearbeiten

Für die Auslosung der Vorrundengruppen wurden schon im Mai 2022 vom Gastgeber und von der Europäischen Handballföderation Mannschaften für die Gruppen gesetzt. Für Gruppe A (Düsseldorf und Berlin) wurde Gastgeber Deutschland, für Gruppe B (Mannheim) Kroatien, für Gruppe C (München) Island, für Gruppe D (Berlin) Norwegen, für Gruppe E (Mannheim) Europameister Schweden und für Gruppe F (München) Weltmeister Dänemark gesetzt.[9] Zum Zeitpunkt der Zuteilung waren drei der sechs gesetzten Mannschaften (Kroatien, Island und Norwegen) noch nicht qualifiziert; im April 2023 standen auch sie als Teilnehmer fest.

Nach dem Ende der Qualifikationsspiele wurden am 1. Mai 2023 die Lostöpfe bekanntgegeben:

Gruppentopf 1 Schweden  Schweden Spanien  Spanien Danemark  Dänemark Frankreich  Frankreich Norwegen  Norwegen Island  Island
Gruppentopf 2 Deutschland  Deutschland Niederlande  Niederlande Slowenien  Slowenien Ungarn  Ungarn Portugal  Portugal Osterreich  Österreich
Gruppentopf 3 Kroatien  Kroatien Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Polen  Polen Tschechien  Tschechien Serbien  Serbien Nordmazedonien  Nordmazedonien
Gruppentopf 4 Schweiz  Schweiz Rumänien  Rumänien Montenegro  Montenegro Griechenland  Griechenland Georgien  Georgien Faroer  Färöer

Am 10. Mai 2023 fand die Auslosung der Vorrundengruppen in Düsseldorf statt. Sechs Mannschaften waren für je eine Gruppe gesetzt. Bei der Auslosung wurden die restlichen zwei Teams aus Topf 1 in Reihe 1 der Gruppen gelost, dann die verbliebenen fünf Teams aus Topf 2 in die zweite Reihe, dann noch die fünf in Topf 3 verbliebenen Teams in die dritte Reihe und, zuletzt, die sechs Teams aus Topf 4 in die vierte Reihe.[10] Die Auslosung ergab nach der Zuordnung der restlichen Mannschaften folgende Vorrundengruppen:[11]

Gruppe A
(in Düsseldorf/Berlin)
Gruppe B
(in Mannheim)
Gruppe C
(in München)
Gruppe D
(in Berlin)
Gruppe E
(in Mannheim)
Gruppe F
(in München)
Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien Island  Island (gesetzt) Norwegen  Norwegen (gesetzt) Schweden  Schweden (gesetzt) Danemark  Dänemark (gesetzt)
Deutschland  Deutschland (gesetzt) Osterreich  Österreich Ungarn  Ungarn Slowenien  Slowenien Niederlande  Niederlande Portugal  Portugal
Nordmazedonien  Nordmazedonien Kroatien  Kroatien (gesetzt) Serbien  Serbien Polen  Polen Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Tschechien  Tschechien
Schweiz  Schweiz Rumänien  Rumänien Montenegro  Montenegro Faroer  Färöer Georgien  Georgien Griechenland  Griechenland

Vorrunde Bearbeiten

Die Vorrunde bestand aus sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Dabei spielte die Mannschaft einmal gegen jede andere Mannschaft in derselben Gruppe (Round-Robin). Jede Mannschaft bekommt pro Sieg zwei Punkte und pro Unentschieden einen Punkt. Die jeweils zwei besten Mannschaften der sechs Vorrundengruppen qualifizierten sich für die Hauptrunde.

Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für die Hauptrunde
  • Gruppe A Bearbeiten

    Die Eröffnungsspiele der Gruppe A zwischen Frankreich gegen Nordmazedonien und Deutschland gegen Schweiz wurden am 10. Januar 2024 in der Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf ausgetragen. Die restlichen Spiele wurden vom 14. bis zum 16. Januar 2024 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin absolviert. Deutschland und Frankreich qualifizierten sich für die Hauptrunde, in der sie in der Gruppe I spielen. Das Ergebnis des Spiels der beiden Teams in ihrer Vorrundengruppe wurde in die Hauptrunde übertragen.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Frankreich  Frankreich 3 2 1 0 0098:8500 +13 5
    2. Deutschland  Deutschland 3 2 0 1 0091:7200 +19 4
    3. Nordmazedonien  Nordmazedonien 3 1 0 2 0083:1000 −17 2
    4. Schweiz  Schweiz 3 0 1 2 0067:8200 −15 1
    10. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Frankreich Frankreich  39:29 Nordmazedonien  Nordmazedonien Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf
    Zuschauer: 53.586
    Schiedsrichter: Kurtagic / Wetterwik Schweden 
    meiste Tore: Descat 7 (17:13) meiste Tore: Peševski 7
    Spielbericht | Spielstatistik
    10. Januar 2024
    20:45 Uhr
    Deutschland Deutschland  27:14 Schweiz  Schweiz Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf
    Zuschauer: 53.586
    Schiedsrichter: Hansen / Madsen Danemark 
    meiste Tore: Knorr 6 (13:08) meiste Tore: Rubin 4
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 
    14. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Schweiz Schweiz  26:26 Frankreich  Frankreich Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.571
    Schiedsrichter: A. Konjičanin / D. Konjičanin Bosnien und Herzegowina 
    meiste Tore: Laube 9 (14:14) meiste Tore: Mem 7
    Strafen: 1×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  2× 
    14. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Nordmazedonien Nordmazedonien  25:34 Deutschland  Deutschland Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.571
    Schiedsrichter: D. Martins / R. Martins Portugal 
    meiste Tore: Kosteski 6 (13:18) meiste Tore: Knorr 10
    Strafen: 5×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1× 
    16. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Nordmazedonien Nordmazedonien  29:27 Schweiz  Schweiz Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.571
    Schiedsrichter: I. Covalciuc / A. Covalciuc Moldau Republik 
    meiste Tore: Mitev, Kosteski je 5 (13:09) meiste Tore: Schmid 12
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1× 
    16. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Frankreich Frankreich  33:30 Deutschland  Deutschland Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.571
    Schiedsrichter: Horáček / Novotný Tschechien 
    meiste Tore: Mem, Mahé je 5 (17:15) meiste Tore: Knorr 8
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  2× 

    Gruppe B Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe B wurden vom 12. bis zum 16. Januar 2024 in der SAP Arena in Mannheim absolviert. Kroatien und Österreich qualifizierten sich für die Hauptrunde, in der sie in der Gruppe I spielen. Das Ergebnis des Spiels der beiden Teams in ihrer Vorrundengruppe wird in die Hauptrunde übertragen.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Kroatien  Kroatien 3 2 1 0 0098:8200 +16 5
    2. Osterreich  Österreich 3 1 2 0 0092:8500  +7 4
    3. Spanien  Spanien 3 1 1 1 0098:9600  +2 3
    4. Rumänien  Rumänien 3 0 0 3 0073:9800 −25 0
    12. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Österreich Osterreich  31:24 Rumänien  Rumänien SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Jørum / Kleven Norwegen 
    meiste Tore: Frimmel 6 (15:14) meiste Tore: Grigoraș 6
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3×  2× 
    12. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Spanien Spanien  29:39 Kroatien  Kroatien SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Horáček / Novotný Tschechien 
    meiste Tore: Gómez 8 (14:18) meiste Tore: Šoštarić, Martinović je 8
    Strafen: 1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    14. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Rumänien Rumänien  24:36 Spanien  Spanien SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Lah / Sok Slowenien 
    meiste Tore: Nistor, Dedu je 4 (12:17) meiste Tore: Gómez 8
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  1× 
    14. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Kroatien Kroatien  28:28 Osterreich  Österreich SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Hansen / Madsen Danemark 
    meiste Tore: Šoštarić 6 (14:12) meiste Tore: Bilyk 7
    Strafen: 3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  4× 
    16. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Kroatien Kroatien  31:25 Rumänien  Rumänien SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: A. Konjičanin / D. Konjičanin Bosnien und Herzegowina 
    meiste Tore: Klarica 7 (16:12) meiste Tore: Negru 9
    Strafen: 4×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  5× 
    16. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Spanien Spanien  33:33 Osterreich  Österreich SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Mažeika / Gatelis Litauen 
    meiste Tore: Gómez 8 (15:17) meiste Tore: Bilyk 8
    Strafen: 1×  4×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  4× 

    Gruppe C Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe C wurden vom 12. bis zum 16. Januar 2024 in der Olympiahalle in München absolviert. Ungarn und Island qualifizierten sich für die Hauptrunde, in der sie in der Gruppe I spielen. Das Ergebnis des Spiels der beiden Teams in ihrer Vorrundengruppe wird in die Hauptrunde übertragen.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Ungarn  Ungarn 3 3 0 0 0087:7600 +11 6
    2. Island  Island 3 1 1 1 0083:9000  −7 3
    3. Montenegro  Montenegro 3 1 0 2 0084:8600  −2 2
    4. Serbien  Serbien 3 0 1 2 0083:8500  −2 1
    12. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Island Island  27:27 Serbien  Serbien Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: D. Martins / R. Martins Portugal 
    meiste Tore: Elísson 7 (11:10) meiste Tore: Pechmalbec 5
    Strafen: 1×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 5×  1× 
    12. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Ungarn Ungarn  26:24 Montenegro  Montenegro Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: I. Covalciuc / A. Covalciuc Moldau Republik 
    meiste Tore: Bánhidi 6 (14:14) meiste Tore: Dragašević, Borozan je 6
    Strafen: 7×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 7×  1× 
    14. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Montenegro Montenegro  30:31 Island  Island Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Mažeika / Gatelis Litauen 
    meiste Tore: Borozan 5 (15:17) meiste Tore: Magnússon 7
    Strafen: 1×  6×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4× 
    14. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Serbien Serbien  27:28 Ungarn  Ungarn Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Jørum / Kleven Norwegen 
    meiste Tore: Vorkapić, N. Ilić je 5 (13:14) meiste Tore: Bánhidi 9
    Strafen: 6×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4× 
    16. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Serbien Serbien  29:30 Montenegro  Montenegro Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Kurtagic / Wetterwik Schweden 
    meiste Tore: Kukić 7 (14:15) meiste Tore: B. Vujović 8
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4×  1× 
    16. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Island Island  25:33 Ungarn  Ungarn Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Lah / Sok Slowenien 
    meiste Tore: Kristjánsson 8 (13:15) meiste Tore: Szita, Hanusz je 5
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 5×  1× 

    Gruppe D Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe D wurden vom 11. bis zum 15. Januar 2024 in der Mercedes-Benz Arena in Berlin absolviert. Slowenien und Norwegen qualifizierten sich für die Hauptrunde, in der sie in der Gruppe II spielen. Das Ergebnis des Spiels der beiden Teams in ihrer Vorrundengruppe wird in die Hauptrunde übertragen.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Slowenien  Slowenien 3 3 0 0 0092:8100 +11 6
    2. Norwegen  Norwegen 3 1 1 1 0085:7500 +10 3
    3. Polen  Polen 3 1 0 2 0078:9200 −14 2
    4. Faroer  Färöer 3 0 1 2 0083:9000  −7 1
    11. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Slowenien Slowenien  32:29 Faroer  Färöer Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 11.625
    Schiedsrichter: Schulze / Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Vlah 7 (13:13) meiste Tore: av Teigum, E. á Skipagøtu je 9
    Strafen: 2×  5×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 
    11. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Norwegen Norwegen  32:21 Polen  Polen Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 11.625
    Schiedsrichter: Pavićević / Ražnatović Montenegro 
    meiste Tore: Sagosen 6 (15:10) meiste Tore: Sićko 5
    Strafen: 1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4×  1× 
    13. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Polen Polen  25:32 Slowenien  Slowenien Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.571
    Schiedsrichter: Nikolov / Načevski Nordmazedonien 
    meiste Tore: Olejniczak, Sićko, Pietrasik je 4 (14:20) meiste Tore: Marguč 6
    Strafen: 1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 
    13. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Färöer Faroer  26:26 Norwegen  Norwegen Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.571
    Schiedsrichter: Brunner / Salah Schweiz 
    meiste Tore: E. á Skipagøtu, Rasmussen je 5 (12:13) meiste Tore: Blonz 8
    Strafen: 2×  6×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  5×  1× 
    15. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Polen Polen  32:28 Faroer  Färöer Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.321
    Schiedsrichter: Marín / García Spanien 
    meiste Tore: Sićko 10 (15:15) meiste Tore: av Teigum 10
    Strafen: 2×  7×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 5× 
    15. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Norwegen Norwegen  27:28 Slowenien  Slowenien Mercedes-Benz-Arena, Berlin
    Zuschauer: 13.336
    Schiedsrichter: J. Bonaventura / C. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Sagosen 6 (17:17) meiste Tore: Vlah 7
    Strafen: 3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2×  9× 

    Gruppe E Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe E wurden vom 11. bis zum 15. Januar 2024 in der SAP Arena in Mannheim absolviert. Schweden und die Niederlande qualifizierten sich für die Hauptrunde, in der sie in der Gruppe II spielen. Das Ergebnis des Spiels der beiden Teams in ihrer Vorrundengruppe wird in die Hauptrunde übertragen.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Schweden  Schweden 3 3 0 0 0100:7400 +26 6
    2. Niederlande  Niederlande 3 2 0 1 0098:7800 +20 4
    3. Georgien  Georgien 3 1 0 2 0077:9500 −18 2
    4. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 3 0 0 3 0059:8700 −28 0
    11. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Niederlande Niederlande  34:29 Georgien  Georgien SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 10.878
    Schiedsrichter: Marín / García Spanien 
    meiste Tore: ten Velde, Baijens je 6 (19:12) meiste Tore: Tskhovrebadze 9
    Strafen: 1×  5×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4× 
    11. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Schweden Schweden  29:20 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 10.903
    Schiedsrichter: Kuttler / Merz Deutschland 
    meiste Tore: Wanne 9 (14:07) meiste Tore: Faljić 4
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  1× 
    13. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina  20:36 Niederlande  Niederlande SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Elíasson / Pálsson Island 
    meiste Tore: Davidović 4 (07:17) meiste Tore: ten Velde 9
    Strafen: 6×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  4× 
    13. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Georgien Georgien  26:42 Schweden  Schweden SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.293
    Schiedsrichter: Pavićević / Ražnatović Montenegro 
    meiste Tore: Arsenashvili 6 (09:23) meiste Tore: Karlsson 7
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    15. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina  19:22 Georgien  Georgien SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.196
    Schiedsrichter: K. Gasmi / R. Gasmi Frankreich 
    meiste Tore: Panić 7 (09:09) meiste Tore: Tskhovrebadze 7
    Strafen: 2×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1× 
    15. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Schweden Schweden  29:28 Niederlande  Niederlande SAP Arena, Mannheim
    Zuschauer: 13.203
    Schiedsrichter: Nikolov / Načevski Nordmazedonien 
    meiste Tore: Wanne, Claar je 5 (15:15) meiste Tore: Steins 6
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  2× 

    Gruppe F Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe F wurden vom 11. bis zum 15. Januar 2024 in der Olympiahalle in München absolviert. Dänemark und Portugal qualifizierten sich für die Hauptrunde, in der sie in der Gruppe II spielen. Das Ergebnis des Spiels der beiden Teams in ihrer Vorrundengruppe wird in die Hauptrunde übertragen.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Danemark  Dänemark 3 3 0 0 0100:6900 +31 6
    2. Portugal  Portugal 3 2 0 1 0088:8800  ±0 4
    3. Tschechien  Tschechien 3 1 0 2 0070:7300  −3 2
    4. Griechenland  Griechenland 3 0 0 3 0072:1000 −28 0
    11. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Portugal Portugal  31:24 Griechenland  Griechenland Olympiahalle, München
    Zuschauer: 11.607
    Schiedsrichter: J. Bonaventura / C. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: F. Costa 6 (18:14) meiste Tore: Mallios, Savvas, Kederis je 5
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  2× 
    11. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Dänemark Danemark  23:14 Tschechien  Tschechien Olympiahalle, München
    Zuschauer: 11.615
    Schiedsrichter: K. Gasmi / R. Gasmi Frankreich 
    meiste Tore: Hansen 5 (09:09) meiste Tore: Patzel 4
    Strafen: 1×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 3× 
    13. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Tschechien Tschechien  27:30 Portugal  Portugal Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Schulze / Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Klíma 8 (07:13) meiste Tore: M. Costa 11
    Strafen: 2×  2×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 7× 
    13. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Griechenland Griechenland  28:40 Danemark  Dänemark Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Merz / Kuttler Deutschland 
    meiste Tore: Boskos, Kederis je 4 (13:20) meiste Tore: Damgaard 10
    Strafen: 5×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    15. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Tschechien Tschechien  29:20 Griechenland  Griechenland Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Elíasson / Pálsson Island 
    meiste Tore: Štěrba 7 (15:08) meiste Tore: Kederis 5
    Strafen: 1×  4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 5× 
    15. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Dänemark Danemark  37:27 Portugal  Portugal Olympiahalle, München
    Zuschauer: 12.128
    Schiedsrichter: Brunner / Salah Schweiz 
    meiste Tore: Gidsel 11 (17:15) meiste Tore: M. Costa 9
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  5× 

    Hauptrunde Bearbeiten

    Die Hauptrunde bestand aus zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften. Die besten zwei Mannschaften der zwei Hauptrundengruppen qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Die Drittplatzierten spielen um Platz 5.

    Auch in der Hauptrunde kam das Round-Robin-System zum Einsatz. Jede Mannschaft bekam pro Sieg zwei Punkte und pro Unentschieden einen Punkt. Die Spiele der Mannschaften, welche schon in der Vorrunde gegeneinander ausgetragen wurden, wurden übernommen.

    Bei Punktgleichheit von Mannschaften in der Gruppe galten zur Ermittlung der Platzierung folgende Kriterien:

    • bessere Punktzahl aus allen Gruppenspielen zwischen den betreffenden Mannschaften (direkter Vergleich)
    • bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen zwischen den betreffenden Mannschaften (direkter Vergleich)
    • höhere Anzahl an Toren, die in allen Gruppenspielen zwischen den betreffenden Mannschaften erzielt wurden (direkter Vergleich)
    • bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen (wird durch Subtraktion erzielt)
    • höhere Anzahl an Toren, die in allen Gruppenspielen erzielt wurden
    • das Los
    Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Halbfinale
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Spiel um Platz 5
  • Gruppe I Bearbeiten

    aus der Vorrunde übernommen:
    Frankreich Frankreich  Deutschland  Deutschland 33:30
    Kroatien Kroatien  Osterreich  Österreich 28:28
    Island Island  Ungarn  Ungarn 25:33

    Die Spiele der Gruppe I in der Hauptrunde wurden in der Lanxess Arena in Köln ausgetragen. Frankreich qualifizierte sich am vorletzten und Deutschland am letzten Gruppenspieltag, noch vor ihrem eigenen Spiel, für das Halbfinale. Ungarn qualifizierte sich am letzten Gruppenspieltag für das Spiel um Platz 5.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Frankreich  Frankreich 5 5 0 0 0174:1540 +20 10
    2. Deutschland  Deutschland 5 2 1 2 0137:1370  ±0 5
    3. Ungarn  Ungarn* 5 2 0 3 0151:1510  ±0 4
    4. Osterreich  Österreich* 5 1 2 2 0132:1380  −6 4
    5. Island  Island* 5 2 0 3 0142:1520 −10 4
    6. Kroatien  Kroatien 5 1 1 3 0146:1500  −4 3
    * 
    Aufgrund gleicher Punktzahl sowohl insgesamt als auch in den Spielen zwischen den drei Teams (direkter Vergleich) entschied die bessere Tordifferenz aus den Spielen zwischen den drei Teams über die Platzierung: Ungarn (+ 7), Österreich (− 1), Island (− 6).
    18. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Ungarn Ungarn  29:30 Osterreich  Österreich Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: D. Martins / R. Martins Portugal 
    meiste Tore: Bánhidi, Ancsin, Rosta, Lékai je 4 (17:17) meiste Tore: Bilyk 8
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  4× 
    18. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Frankreich Frankreich  34:32 Kroatien  Kroatien Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Jørum / Kleven Norwegen 
    meiste Tore: Mem 6 (18:18) meiste Tore: Srna 6
    Strafen: 5×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  5× 
    18. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Deutschland Deutschland  26:24 Island  Island Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Nikolov / Načevski Nordmazedonien 
    meiste Tore: Knorr 6 (11:10) meiste Tore: Smárason 6
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2×  2× 
    20. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Frankreich Frankreich  39:32 Island  Island Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Hansen / Madsen Danemark 
    meiste Tore: Richardson, Fabregas 6 (17:14) meiste Tore: Ríkharðsson, Kristjánsson, Viðarsson je 6
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 
    20. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Ungarn Ungarn  29:26 Kroatien  Kroatien Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Lah / Sok Slowenien 
    meiste Tore: Imre 7 (14:13) meiste Tore: Lučin, Glavaš je 5
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  6× 
    20. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Deutschland Deutschland  22:22 Osterreich  Österreich Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Kurtagic / Wetterwik Schweden 
    meiste Tore: Knorr 6 (11:12) meiste Tore: Bilyk 5
    Strafen: 1×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 
    22. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Kroatien Kroatien  30:35 Island  Island Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: D. Martins / R. Martins Portugal 
    meiste Tore: Jelinić 6 (18:16) meiste Tore: Elísson 8
    Strafen: 5×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  1× 
    22. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Frankreich Frankreich  33:28 Osterreich  Österreich Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Horáček / Novotný Tschechien 
    meiste Tore: Mem, Fabregas je 7 (15:16) meiste Tore: Bilyk, Hutecek je 6
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4× 
    22. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Deutschland Deutschland  35:28 Ungarn  Ungarn Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Jørum / Kleven Norwegen 
    meiste Tore: Köster 8 (18:17) meiste Tore: Ancsin, Rosta je 6
    Strafen: 3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  1× 
    24. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Österreich Osterreich  24:26 Island  Island Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Pavićević / Ražnatović Montenegro 
    meiste Tore: Wagner 7 (08:14) meiste Tore: Guðjónsson 8
    Strafen: 3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  4×  1× 
    24. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Frankreich Frankreich  35:32 Ungarn  Ungarn Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Lah / Sok Slowenien 
    meiste Tore: Remili 7 (20:18) meiste Tore: Bánhidi, Rosta je 5
    Strafen: 1×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 3× 
    24. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Deutschland Deutschland  24:30 Kroatien  Kroatien Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Marín / García Spanien 
    meiste Tore: Golla, Heymann je 4 (14:13) meiste Tore: Karačić 6
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 3× 

    Gruppe II Bearbeiten

    aus der Vorrunde übernommen:
    Norwegen Norwegen  Slowenien  Slowenien 27:28
    Schweden Schweden  Niederlande  Niederlande 29:28
    Dänemark Danemark  Portugal  Portugal 37:27

    Die Spiele in der Gruppe II der Hauptrunde wurden in der Barclays Arena in Hamburg ausgetragen. Die Mannschaften aus Dänemark und Schweden qualifizierten sich für das Halbfinale, beide Teams standen schon am vorletzten Spieltag der Hauptrunde als Halbfinalisten fest. Am letzten Gruppenspieltag qualifizierte sich Slowenien für das Spiel um Platz 5.

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Danemark  Dänemark 5 4 0 1 0158:1320 +26 8
    2. Schweden  Schweden* 5 3 0 2 0147:1440  +3 6
    3. Slowenien  Slowenien* 5 3 0 2 0145:1470  −2 6
    4. Portugal  Portugal 5 2 1 2 0163:1720  −9 5
    5. Norwegen  Norwegen 5 2 0 3 0150:1490  +1 4
    6. Niederlande  Niederlande 5 0 1 4 0154:1730 −19 1
    * 
    Bei gleicher Punktzahl entschied das Spiel der beiden Teams gegeneinander über die Platzierung: Schweden hatte gegen Slowenien 28:22 gewonnen und zog daher ins Halbfinale ein.
    17. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Norwegen Norwegen  32:37 Portugal  Portugal Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 8.707
    Schiedsrichter: Schulze / Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Blonz 7 (15:18) meiste Tore: Portela 8
    Strafen: 2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    17. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Dänemark Danemark  39:27 Niederlande  Niederlande Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 9.568
    Schiedsrichter: J. Bonaventura / C. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Gidsel 9 (18:17) meiste Tore: ten Velde 8
    Strafen: 1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 6× 
    17. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Slowenien Slowenien  22:28 Schweden  Schweden Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 9.933
    Schiedsrichter: Marín / García Spanien 
    meiste Tore: Vlah 7 (07:11) meiste Tore: Karlsson 6
    Strafen: 2×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 
    19. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Slowenien Slowenien  30:33 Portugal  Portugal Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 13.376
    Schiedsrichter: J. Bonaventura / C. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Mačkovšek 7 (17:18) meiste Tore: M. Costa 11
    Strafen: 1×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2×  2× 
    19. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Norwegen Norwegen  35:32 Niederlande  Niederlande Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 13.376
    Schiedsrichter: Pavićević / Ražnatović Montenegro 
    meiste Tore: Gullerud 7 (16:18) meiste Tore: ten Velde 8
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 3× 
    19. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Dänemark Danemark  28:27 Schweden  Schweden Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 13.376
    Schiedsrichter: Horáček / Novotný Tschechien 
    meiste Tore: Gidsel 10 (17:15) meiste Tore: Wanne 9
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 5× 
    21. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Slowenien Slowenien  37:34 Niederlande  Niederlande Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 13.376
    Schiedsrichter: Schulze / Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Marguč, Cehte, Horžen je 6 (19:13) meiste Tore: Versteijnen 15
    Strafen: 3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  2× 
    21. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Schweden Schweden  40:33 Portugal  Portugal Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 13.376
    Schiedsrichter: Nikolov / Načevski Nordmazedonien 
    meiste Tore: Pellas 10 (19:15) meiste Tore: M. Costa 8
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    21. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Norwegen Norwegen  23:29 Danemark  Dänemark Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 13.376
    Schiedsrichter: Marín / García Spanien 
    meiste Tore: Blonz 5 (11:18) meiste Tore: Lindberg, Gidsel, Pytlick je 5
    Strafen: 1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2×  2× 
    23. Januar 2024
    15:30 Uhr
    Niederlande Niederlande  33:33 Portugal  Portugal Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 8.868
    Schiedsrichter: Hansen / Madsen Danemark 
    meiste Tore: ten Velde 7 (17:15) meiste Tore: M. Costa, Frade je 8
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    23. Januar 2024
    18:00 Uhr
    Slowenien Slowenien  28:25 Danemark  Dänemark Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 9.016
    Schiedsrichter: Kurtagic / Wetterwik Schweden 
    meiste Tore: Horžen 6 (17:14) meiste Tore: Kirkeløkke, Jørgensen je 6
    Strafen: 1×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 
    23. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Norwegen Norwegen  33:23 Schweden  Schweden Barclays Arena, Hamburg
    Zuschauer: 9.031
    Schiedsrichter: C. Bonaventura / J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Blonz 11 (15:12) meiste Tore: Sandell 4
    Strafen: 1×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 6× 

    Finalspiele Bearbeiten

    Spielstätte der Final- und Platzierungsspiele war die Lanxess Arena in Köln, ausgespielt wurden darin die Plätze 1 bis 6. Im Falle eines Unentschiedens nach regulärer Spielzeit wurde eine Verlängerung mit zweimal fünf Minuten durchgeführt. Hätte auch danach keine Entscheidung festgestanden, wäre das Spiel im Siebenmeterwerfen entschieden worden.

    Die Halbfinalspiele wurden als Entscheidungsspiele in K.-o.-Form ausgetragen; die Gewinner kamen ins Finale, die Verlierer spielten um den 3. Platz.

    Spiel um Platz 5 Bearbeiten

    26. Januar 2024
    15:00 Uhr
    Ungarn Ungarn  23:22 Slowenien  Slowenien Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Schulze / Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Bánhidi, Lékai je 5 (12:13) meiste Tore: Blagotinšek, Zarabec, Vlah je 4
    Strafen: 5×  1×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 2× 

    Halbfinale Bearbeiten

    26. Januar 2024
    17:45 Uhr
    Frankreich Frankreich  34:30 n. V. Schweden  Schweden Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Nikolov / Načevski Nordmazedonien 
    meiste Tore: Descat 8 (17:11), (27:27) meiste Tore: Claar 9
    Strafen: 4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1× 
    26. Januar 2024
    20:30 Uhr
    Deutschland Deutschland  26:29 Danemark  Dänemark Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Lah / Sok Slowenien 
    meiste Tore: Uščins 5 (14:12) meiste Tore: Jakobsen, Hansen, Pytlick je 5
    Strafen: 2×  3×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 4× 

    Spiel um Platz 3 Bearbeiten

    28. Januar 2024
    15:00 Uhr
    Schweden Schweden  34:31 Deutschland  Deutschland Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Pavićević / Ražnatović Montenegro 
    meiste Tore: Claar 8 (18:12) meiste Tore: Uščins 8
    Strafen: 3×  Spielbericht | Spielstatistik

    Finale Bearbeiten

    28. Januar 2024
    17:45 Uhr
    Frankreich Frankreich  33:31 n. V. Danemark  Dänemark Lanxess Arena, Köln
    Zuschauer: 19.750
    Schiedsrichter: Marín / García Spanien 
    meiste Tore: Fabregas 8 (14:14), (27:27) meiste Tore: Hansen 9
    Strafen: 2×  4×  Spielbericht | Spielstatistik
    Strafen: 1×  3× 

    Platzierungen Bearbeiten

    Ermittlung der Abschlussplatzierungen Bearbeiten

    Die Plätze 1 bis 4 der Europameisterschaft wurden unter den Teams auf den Plätzen 1 bis 2 der beiden Hauptrundengruppen in einer Finalrunde ermittelt. Der Platz 5 wurde zwischen den beiden Drittplatzierten der Hauptrunde ausgespielt.

    Nicht ausgespielt wurden die Plätze 7 bis 24:

    • Die Abschlussplatzierungen 7 und 8 wurden unter den Teams auf den Plätzen 4, die Abschlussplatzierungen 9 und 10 unter den Teams auf Platz 5 und die Abschlussplatzierungen 11 und 12 unter den Teams auf Platz 6 der beiden Hauptrundengruppen ermittelt. Bei Punktgleichheit entscheidet zuerst die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, dann die höhere Anzahl an erzielten Toren aus allen Gruppenspielen und zuletzt die höchste Mannschaft, gegen welche die Mannschaft in der Vorrunde nach der endgültigen Rangliste der EHF EURO gespielt hat.
    • Die Abschlussplatzierungen 13 bis 18 wurden unter den Drittplatzierten, die Plätze 19 bis 24 unter den Viertplatzierten der Vorrundengruppen ermittelt. Bei Punktgleichheit entschied die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, bei gleicher Differenz die höhere Anzahl an erzielten Toren aus allen Gruppenspielen.

    Bedeutung der Platzierung für nachfolgende Turniere Bearbeiten

    Die Platzierungen bei der Europameisterschaft haben direkte Auswirkungen auf die Teilnahme an den Wettbewerben und Qualifikationswettbewerben der anstehenden Olympischen Spielen 2024, Weltmeisterschaft 2025 und Europameisterschaft 2026.

    Olympische Spiele 2024 Bearbeiten

    Das Nationale Olympische Komitee (NOK) des Europameisters 2024 ist direkt qualifiziert zur Teilnahme am Handballturnier der Olympischen Spiele 2024.[12][13]

    Sofern Dänemark oder Frankreich, als Weltmeister 2023 bzw. Olympia-Gastgeber 2024 schon für Olympia qualifiziert, den Titel des Europameisters erringen, geht der Startplatz aus der Europameisterschaft an das NOK des Verbandes, der die nächstplatzierte Mannschaft stellt.[12][13]

    Für die drei Qualifikationsturniere zu den Olympischen Spielen gehen zwei Plätze an die NOK der zwei bestplatzierten Mannschaften der Europameisterschaft, die bis dato nicht schon anderweitig für die Olympischen Spiele oder die Qualifikationsturnieren startberechtigt sind.[12][13] Aufgrund ihrer Platzierung bei der Weltmeisterschaft 2023 sind zur Teilnahme an den Qualifikationsturnieren schon die NOK von Spanien, Schweden, Deutschland, Norwegen und Ungarn berechtigt.

    Weltmeisterschaft 2025 Bearbeiten

    Für die Weltmeisterschaft 2025 sind die drei bestplatzierten Mannschaften der Europameisterschaft 2024, mit Ausnahme der Teams der drei Weltmeisterschafts-Co-Gastgeberländer Kroatien, Dänemark und Norwegen, direkt qualifiziert.[13]

    Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 17 der Europameisterschaft 2024 (ohne die schon direkt qualifizierten drei Weltmeisterschafts-Co-Gastgeberländer Kroatien, Dänemark und Norwegen sowie die drei bestplatzierten Mannschaften der Europameisterschaft) sind im vom 8. bis 12. Mai 2024 stattfindenden zweiten Teil von Phase 2 der europäischen Qualifikationswettbewerbe startberechtigt und in Lostopf 1 für diese Runde gesetzt.[13]

    Die sieben verbleibenden Teams gemäß der Abschlussplatzierungen sind im vom 8. bis 12. Mai 2024 stattfindenden zweiten Teil von Phase 2 der europäischen Qualifikationswettbewerbe startberechtigt und in Lostopf 2 für diese Runde gesetzt.[13]

    Europameisterschaft 2026 Bearbeiten

    Der Europameister 2024 ist direkt qualifiziert zur Teilnahme an der Europameisterschaft 2026. Sollte einer der drei Co-Organisatoren dieser Europameisterschaft 2026 (Dänemark, Norwegen, Schweden) Europameister 2024 werden, geht der Startplatz an das nächstbeste Team, mit Ausnahme der Co-Organisatoren.[13]

    Die nicht direkt für die Europameisterschaft 2026 qualifizierten Mannschaften starten in der Phase 2 der Qualifikationsspiele.

    Abschlussplatzierungen Bearbeiten

    Rang Team Sp. S U N Tore Diff. P aufgrund der Abschlussplatzierung qualifiziert für
    01. Frankreich  Frankreich 9 8 1 0 306:270 +36 17 Europameisterschaft 2026
    02. Danemark  Dänemark 9 7 0 2 281:233 +48 14
    03. Schweden  Schweden 9 6 0 3 282:255 +27 12 Olympische Spiele 2024, Weltmeisterschaft 2025
    04. Deutschland  Deutschland 9 4 1 4 255:239 +16 9 Weltmeisterschaft 2025
    05. Ungarn  Ungarn 8 5 0 3 228:224 +4 10 Teilnahme an Runde 2 der 2. Phase der europäischen Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025
    06. Slowenien  Slowenien 8 5 0 3 231:224 +7 10
    07. Portugal  Portugal 7 4 1 2 224:223 +1 9 Teilnahme an Runde 2 der 2. Phase der europäischen Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025, Teilnahme am Qualifikationsturnier für Olympia 2024
    08. Osterreich  Österreich 7 2 3 2 196:195 +1 7
    09. Norwegen  Norwegen 7 3 1 3 208:196 +12 7
    10. Island  Island 7 3 1 3 200:209 −9 7 Teilnahme an Runde 2 der 2. Phase der europäischen Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2025
    11. Kroatien  Kroatien 7 3 1 3 216:204 +12 6
    12. Niederlande  Niederlande 7 2 1 4 224:222 +2 5
    13. Spanien  Spanien 3 1 1 1 98:96 +2 3
    14. Montenegro  Montenegro 3 1 0 2 84:86 −2 2
    15. Tschechien  Tschechien 3 1 0 2 70:73 −3 2
    16. Polen  Polen 3 1 0 2 78:92 −14 2
    17. Nordmazedonien  Nordmazedonien 3 1 0 2 83:100 −17 2
    18. Georgien  Georgien 3 1 0 2 77:95 −18 2
    19. Serbien  Serbien 3 0 1 2 83:85 −2 1
    20. Faroer  Färöer 3 0 1 2 83:90 −7 1
    21. Schweiz  Schweiz 3 0 1 2 67:82 −15 1
    22. Rumänien  Rumänien 3 0 0 3 73:98 −25 0
    23. Griechenland  Griechenland 3 0 0 3 72:100 −28 0
    24. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 3 0 0 3 59:87 −28 0

    Ehrungen Bearbeiten

    Player of the Match Bearbeiten

    Bei jedem Spiel wurde ein Spieler als Player of the Match ausgezeichnet. (Der Titelsponsor Grundfos versprach für jede Auszeichnung eine Spende für Wasser- und Abwasserprojekte in Malawi).[14]

    All-Star-Team Bearbeiten

    Vor dem Endspiel wurden die nachfolgenden Spieler für ihre Leistungen ausgezeichnet und in das All-Star-Team gewählt. Der wertvollste Spieler des Turniers wurde nach dem Finale geehrt.[15]

    Position Name Land
    Wertvollster Spieler (MVP) Nedim Remili Frankreich  Frankreich
    Tor Andreas Wolff Deutschland  Deutschland
    Linksaußen Hampus Wanne Schweden  Schweden
    Rückraum links Martim Costa Portugal  Portugal
    Rückraum Mitte Juri Knorr Deutschland  Deutschland
    Rückraum rechts Mathias Gidsel Danemark  Dänemark
    Rechtsaußen Robert Weber Osterreich  Österreich
    Kreis Ludovic Fabregas Frankreich  Frankreich
    Bester Abwehrspieler Magnus Saugstrup Danemark  Dänemark

    Kader Bearbeiten

    Am 1. Dezember 2023 veröffentlichte die Europäische Handballföderation die 35 Spieler umfassenden vorläufigen Aufgebote aller Teilnehmer.[16] Dieser Kader musste zum Turnierbeginn auf maximal 20 Spieler reduziert werden. Daraus werden 16 Spieler für jedes Spiel nominiert. Während der Vorrunde, der Hauptrunde und der Finalrunde dürfen je zweimal Spieler gegen solche aus dem vorläufigen Kader ausgetauscht werden, also maximal sechs Wechselmöglichkeiten. Ein ausgetauschter Spieler darf später wieder zurückgetauscht werden.[17]

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Schiedsrichtergespanne Bearbeiten

    Die Europäische Handballföderation nominierte im September 2023 insgesamt 18 Teams für die Spielleitung bei der Europameisterschaft.[18] Dabei entsendeten Deutschland und Frankreich je zwei Schiedsrichtergespanne für diese Europameisterschaft.[19] Nach der Vorrunde endete für sieben Teams das Turnier, während die übrigen elf Teams die Spiele der Hauptrunde sowie die Finalspiele leiteten.

    Land Name Einsätze
    gesamt Vorrunde Hauptrunde Finalspiele
    Gruppe/Spiel Gruppe/Spiel
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Amar Konjičanin 2 A / CHE – FRA
    B / HRV – ROU
    Dino Konjičanin
    Tschechien  Tschechien Václav Horáček 4 B / ESP – HRV
    A / FRA – DEU
    II / DNK – SWE
    I / FRA – AUT
    Jiří Novotný
    Danemark  Dänemark Mads Hansen 4 A / DEU – CHE
    B / HRV – AUT
    I / FRA – ISL
    II / NLD – PRT
    Jesper Madsen
    Spanien  Spanien Ignacio García 6 E / NLD – GEO
    D / POL – FRO
    II / SVN – SWE
    II / NOR – DNK
    I / DEU – HRV
    Finale
    (FRA – DNK)
    Andreu Marín
    Frankreich  Frankreich Charlotte Bonaventura 5 D / NOR – SVN
    F / PRT – GRC
    II / DNK – NLD
    II / SVN – PRT
    II / NOR– SWE
    Julie Bonaventura
    Frankreich  Frankreich Karim Gasmi 2 E / BIH – GEO
    F / DNK – CZE
    Raouf Gasmi
    Deutschland  Deutschland Robert Schulze 5 D / SVN – FRO
    F / CZE – PRT
    II / NOR – PRT
    II / SVN – NLD
    Spiel um Platz 5
    (HUN – SVN)
    Tobias Tönnies
    Deutschland  Deutschland Maike Merz 2 E / SWE – BIH
    F / GRC – DNK
    Tanja Kuttler
    Island  Island Jónas Elíasson 2 E / BIH – NLD
    F / CZE – GRC
    Anton Gylfi Pálsson
    Litauen  Litauen Mindaugas Gatelis 2 C / MNT – ISL
    B / ESP – AUT
    Vaidas Mažeika
    Moldau Republik  Moldau Igor Covalciuc 2 C / HUN – MNT
    A / MKD – CHE
    Alexei Covalciuc
    Nordmazedonien  Nordmazedonien Gjorgji Načevski 5 D / POL – SVN
    E / SWE – NLD
    I / DEU – ISL
    II / SWE – PRT
    Halbfinale 1
    (FRA – SWE)
    Slave Nikolov
    Montenegro  Montenegro Ivan Pavićević 5 D / NOR – POL
    E / GEO – SWE
    II / NOR – NLD
    I / AUT – ISL
    Spiel um Platz 3
    (SWE – DEU)
    Miloš Ražnatović
    Norwegen  Norwegen Håvard Kleven 4 B / AUT – ROU
    C / SRB – HUN
    I / FRA – HRV
    I / DEU – HUN
    Lars Jørum
    Portugal  Portugal Daniel Accoto Martins 4 A / MKD – DEU
    C / ISL – SRB
    I / HUN – AUT
    I / HRV – ISL
    Roberto Accoto Martins
    Slowenien  Slowenien Bojan Lah 5 B / ROU – ESP
    C / ISL – HUN
    I / HUN – HRV
    I / FRA – HUN
    Halbfinale 2
    (DEU – DNK)
    David Sok
    Schweiz  Schweiz Arthur Brunner 2 D / FRO – NOR
    F / DNK – PRT
    Morad Salah
    Schweden  Schweden Mirza Kurtagic 4 A / FRA – MKD
    C / SRB – MNE
    I / DEU – AUT
    II / SVN – DNK
    Mattias Wetterwik

    Video Replay Assistants Bearbeiten

    Die EHF integrierte in den letzten Jahren Videowiederholungen in die Durchführung ihrer Großveranstaltungen und Wettbewerbe; bei der Europameisterschaft 2024 wurden Video Replay Assistants (VRAs) eingeführt. Der VRA, ein EM-Schiedsrichter der EHF, fungiert während seiner Tätigkeit außerhalb des Spielfelds auch als Ersatzschiedsrichter. Im Videowiedergabeprozess unterstützt er den Überprüfungsprozess und soll die Kommunikation zwischen den Schiedsrichtern auf dem Spielfeld und dem Videowiedergabebetreiber sowie zwischen den Delegierten und dem Videowiedergabebetreiber sicherstellen. Die Schiedsrichter auf dem Spielfeld bleiben während des Spiels immer die maßgeblichen Schiedsrichter. Der VRA darf nicht in den Entscheidungsprozess der Schiedsrichter auf dem Spielfeld eingreifen.[20][21]

    Statistiken Bearbeiten

    Beste Torschützen Bearbeiten

    Rang Spieler Team Tore Torwürfe Trefferquote 7-m-Tore 7-m-Würfe Spiele
    1. Martim Costa Portugal  Portugal 54 81 67 % 7
    Mathias Gidsel Danemark  Dänemark 66 82 % 8
    3. Juri Knorr Deutschland  Deutschland 50 86 58 % 14 19 9
    4. Dika Mem Frankreich  Frankreich 49 76 64 % 9
    5. Rutger ten Velde Niederlande  Niederlande 45 65 69 % 21 24 7
    6. Ludovic Fabregas Frankreich  Frankreich 44 50 88 % 9
    Aleks Vlah Slowenien  Slowenien 75 59 % 4 8 8
    8. Mykola Bilyk Osterreich  Österreich 41 72 57 % 7
    9. Niels Versteijnen Niederlande  Niederlande 39 59 66 % 2 2 7
    10. Felix Claar Schweden  Schweden 38 52 73 % 9
    11. Alexander Blonz Norwegen  Norwegen 37 46 80 % 13 15 7
    Simon Pytlick Danemark  Dänemark 62 60 % 8
    13. Hampus Wanne Schweden  Schweden 36 53 68 % 20 27 9
    14. Hugo Descat Frankreich  Frankreich 35 52 67 % 13 22 9
    Mikkel Hansen Danemark  Dänemark 49 71 % 26 29 8
    19. Johannes Golla Deutschland  Deutschland 31 43 72 % 9
    Julian Köster Deutschland  Deutschland 58 53 % 9
    65. Andy Schmid Schweiz  Schweiz 19 36 53 % 0 2 3
    Stand: 28. Januar 2024 (Quelle: EHF[22])

    Beste Torhüter Bearbeiten

    Rang Spieler Team Quote Paraden Würfe Spiele
    1. Emil Nielsen Danemark  Dänemark 39 % 77 195 9
    2. Andreas Palicka Schweden  Schweden 38 % 77 205 7
    3. Dominik Kuzmanović Kroatien  Kroatien 37 % 55 148 5
    Tomáš Mrkva Tschechien  Tschechien 34 93 3
    5. Constantin Möstl Osterreich  Österreich 35 % 81 229 7
    6. Andreas Wolff Deutschland  Deutschland 34 % 92 274 9
    7. Torbjørn Bergerud Norwegen  Norwegen 32 % 56 175 7
    8. Samir Bellahcene Frankreich  Frankreich 31 % 63 204 7
    Viktor Gísli Hallgrímsson Island  Island 64 204 7
    Niklas Landin Jacobsen Danemark  Dänemark 50 163 9
    Martin Tomovski Nordmazedonien  Nordmazedonien 17 54 3
    12. László Bartucz Ungarn  Ungarn 30 % 41 137 8
    Vladimir Cupara Serbien  Serbien 12 40 3
    Nebojša Simić Montenegro  Montenegro 30 99 3
    15. Klemen Ferlin Slowenien  Slowenien 29 % 72 249 8
    Nikola Portner Schweiz  Schweiz 30 103 3
    Tobias Thulin Schweden  Schweden 38 129 9
    Stand: 28. Januar 2024 (Quelle: EHF[22])

    Fair-Play-Tabelle Bearbeiten

    Platz Team Spiele Disqualifikation     Punkte1
          =  2 pro Spiel insgesamt
    0 10 7 415 71
    1. Georgien  Georgien 3 7 4,7 14
    2. Deutschland  Deutschland 9 18 7 4,8 43
    3. Nordmazedonien  Nordmazedonien 3 7 1 5,0 15
    4. Schweiz  Schweiz 3 7 2 5,3 16
    5. Danemark  Dänemark 9 23 5 5,7 51
    6. Frankreich  Frankreich 9 1 26 4 6,2 56
    7. Norwegen  Norwegen 7 1 17 2 6,3 44
    8. Schweden  Schweden 9 28 3 6,6 59
    9. Portugal  Portugal 7 22 3 6,7 47
    10. Spanien  Spanien 3 1 6 2 7,3 22
    11. Osterreich  Österreich 7 24 4 7,4 52
    12. Niederlande  Niederlande 7 24 5 7,6 53
    13. Kroatien  Kroatien 7 1 28 2 8,3 58
    Griechenland  Griechenland 3 12 1 25
    Island  Island 7 2 1 19 4 58
    16. Slowenien  Slowenien 8 30 9 8,6 69
    17. Polen  Polen 3 1 12 2 8,7 26
    18. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 3 1 9 1 9,0 27
    19. Ungarn  Ungarn 8 1 1 31 4 9,3 74
    20. Tschechien  Tschechien 3 1 9 3 9,7 29
    21. Serbien  Serbien 3 1 15 10,0 30
    22. Faroer  Färöer 3 14 3 10,3 31
    23. Rumänien  Rumänien 3 2 10 3 13,0 39
    24. Montenegro  Montenegro 3 1 1 17 1 14,3 43
    1 
    Die Ränge wurden durch den Durchschnitt „Punkte/Spiel“ ermittelt. Die Punktesumme setzte sich wie folgt zusammen:
    Jede  : 1 Punkt, jede  : 2 Punkte und jede direkte  : 8 Punkte. Die   wird von der EHF als   geführt. Aus Transparenzgründen wird sie hier separat dargestellt.
    2 
    Die indirekte   (3×   eines Spielers) wird nicht von der EHF berücksichtigt. Aus Transparenzgründen wird sie hier separat dargestellt.
    Stand: 28. Januar 2024 (Quelle: EHF[23] )

    Übertragungen Bearbeiten

    Deutschland Bearbeiten

    In Deutschland übertrugen die öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF die Spiele mit deutscher Beteiligung live im Free-TV und im kostenlosen Livestream. Zudem wurden ausgewählte weitere Begegnungen gezeigt. Der Streamingdienst Dyn übertrug alle 65 Spiele der EM 2024, davon mindestens 31 Spiele exklusiv.[24] Live-Radioübertragungen der Spiele mit deutscher Beteiligung gab es in den ARD-Infowellen.[25]

    Funktion    
    Moderatoren Alexander Bommes Yorck Polus
    Kommentatoren Florian Naß Christoph Hamm
    Experten Dominik Klein Sven-Sören Christophersen
    Co-Kommentatoren Johannes Bitter Markus Baur

    Die Einschaltquoten für die Übertragungen der Spiele der deutschen Handballnationalmannschaft (und des Finales) durch Das Erste und das ZDF:

    Spiel Datum Uhrzeit Sender Zuschauer Marktanteil Quelle
    Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
    Vorrunde 1 10. Jan. 2024 20:45 ZDF 7,6 Mio. 2,03 Mio. 21,8 % 31,9 % [26]
    Vorrunde 2 14. Jan. 2024 20:30 ZDF 7,38 Mio. 2,07 Mio. 24,2 % 27 % [27]
    Vorrunde 3 16. Jan. 2024 20:30 Das Erste 7,97 Mio. 2,11 Mio. 28,9 % 34 % [28]
    Hauptrunde 1 18. Jan. 2024 20:30 ZDF 7,84 Mio. 2,05 Mio. 28,0 % 32,1 % [29]
    Hauptrunde 2 20. Jan. 2024 20:30 Das Erste 7,7 Mio. 2,19 Mio. 27,1 % 32,8 % [30]
    Hauptrunde 3 22. Jan. 2024 20:30 ZDF 8,45 Mio. 2,27 Mio. 29,3 % 32,7 % [31]
    Hauptrunde 4 24. Jan. 2024 20:30 Das Erste 7,9 Mio. 2,13 Mio. 28,7 % 32,3 % [32]
    Halbfinale 26. Jan. 2024 20:30 ZDF 9,69 Mio. 2,95 Mio. 34,4 % 42,2 % [33]
    Spiel um Platz 3 28. Jan. 2024 15:00 Das Erste 4,70 Mio. 29,8 % 34,1 % [34]
    Finale 28. Jan. 2024 17:45 Das Erste 4,73 Mio. 21,7 % 24,3 % [34]

    Österreich Bearbeiten

    In Österreich übertrug der Österreichische Rundfunk insgesamt 21 Spiele, darunter alle Spiele mit österreichischer Beteiligung.[35] Das Hauptrundenspiel Österreich gegen Deutschland verfolgten im Durchschnitt 570.000 Zuschauer und in der Spitze 725.000 Zuschauer. Dies bedeutete einen neuen Rekord für Handballübertragungen in Österreich.[36]

    Schweiz Bearbeiten

    Die drei Spiele der Schweizer Mannschaft, die Halbfinals und das Finale wurden vom Schweizer Radio und Fernsehen übertragen,[37] die Spiele der Vorrunde und die Halbfinals auf SRF 2, das Finale auf SRF info.[38]

    Marketing Bearbeiten

    Das im Januar 2022 vorgestellte Logo der Europameisterschaft zeigt einen stilisierten Handball in den Farben der Flagge Deutschlands schwarz, rot und gold, sowie das EHF-Logo. Here to play! lautet das Motto der Veranstaltung; variiert wird das auch zu Here to dream/to be loud/to celebrate/to relax/to connect/to enjoy/to watch/to explore.[39]

    Das Maskottchen der Europameisterschaft 2024 ist das Hörnchen Hanniball[40] des DHB.

    Die Band Culcha Candela interpretierte das Lied Celebration als offiziellen Song der Europameisterschaft neu.[41]

    Für die beiden Spiele am 10. Januar in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena wurde das eigentliche Fußballstadion mit Zusatztribünen erweitert und zur Handballhalle umgestaltet. Mit 53.586 Zuschauern wurde ein neuer Weltrekord für ein Handballspiel aufgestellt.[42]

    Die Eintrittskarten für die Spiele der Europameisterschaft wurden als Tagesticket (mit Zugang zu den bis zu drei Spielen am selben Tag in derselben Halle) verkauft. Für die 65 Spiele standen 400.000 Tickets zur Verfügung. Das billigste Ticket kostete 19 Euro.[43]

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. EHF EUROs bids for 2022/24 now available online. (Memento vom 13. März 2019 im Internet Archive) (englisch)
    2. Handball-EM 2024 geht nach Deutschland. (Memento vom 20. Juni 2018 im Internet Archive)
    3. Sechs Spielorte für ein Handball-Fest. In: dhb.de. DHB, 10. Juni 2021, abgerufen am 14. September 2022.
    4. Sechs Standorte für ein Handball-Fest: Die Standorte der EHF EURO 2024. (Webvideo) In: youtube.com. DHB, 10. Juni 2021, abgerufen am 14. September 2022.
    5. SAP Garden fällt als EM-Spielstätte aus. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 10. Juli 2022, abgerufen am 14. September 2022.
    6. Olympiahalle München für 2024 bestätigt. In: handball.net. 14. September 2022, abgerufen am 14. September 2022.
    7. Six venues revealed for Men’s EHF EURO 2024. In: eurohandball.com. EHF, 10. Juni 2021, abgerufen am 14. September 2022 (englisch).
    8. 53.586: Zuschauer-Weltrekord beim Auftakt der Handball-EM. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024.
    9. Das sind die Gruppenköpfe für die EHF EURO 2024. In: heretoplay.com. 19. Mai 2022, abgerufen am 14. September 2022.
    10. www.eurohandball.com, „DRAW PROCEDURE FOR THE FINAL TOURNAMENT“, 1. Mai 2023, abgerufen am 1. Mai 2023
    11. Auslosung der Handball-Europameisterschaft 2024: Deutschland trifft in Vorrunde auf den Olympiasieger. Abgerufen am 10. Mai 2023.
    12. a b c stillmed.olympics.com, „Paris2024-QS-Handball.pdf“, abgerufen am 30. Dezember 2023
    13. a b c d e f g ehfeuro.eurohandball.com, „PATH TO THE WORLD CHAMPIONSHIP 2025 AND THE OLYMPIC GAMES SET“, 22. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024
    14. Die "Player of the Match" der Handball-EM 2024. In: handball-world.news
    15. Six nations featured in EHF EURO 2024 All-star Team. In: EHF. 28. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
    16. Official Squad Lists Men’s EHF EURO 2024 GER. (PDF) In: eurohandball.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
    17. Squad lists for Men's EHF EURO 2024 confirmed. In: eurohandball.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch).
    18. ehfeuro.eurohandball.com, „REFEREE NOMINATIONS FOR MEN’S EHF EURO 2024“, 25. September 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023
    19. Heim-Europameisterschaft für zwei deutsche Schiedsrichtergespanne. In: handball-world.news. Abgerufen am 25. September 2023.
    20. www.eurohandball.com, „EHF ENHANCES VIDEO REFEREEING APPROACH AT EHF EURO 2024“, 10. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2024
    21. www.eurohandball.com, „GUIDELINES FOR THE USE OF OFFICIATING TECHNOLOGY“, abgerufen am 18. Januar 2024
    22. a b Individual Statistics Topscorer and Goalkeeper. (PDF) In: ehf.eu. EHF, 28. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
    23. Team Statistics – Team Fair Play (S. 4). (PDF) In: ehf.eu. 28. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024 (englisch).
    24. Handball-EM 2024 in Deutschland: Alle Infos zu Terminen, Gruppen, TV & Tickets. In: sportbild.bild.de. 30. November 2023, abgerufen am 5. Dezember 2023.
    25. Tom Sprenger: Handball-EM 2024: ARD-Radiosender übertragen deutsche Partien live. In: radiowoche.de. 22. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024.
    26. Felix Strerath: Handball-EM 2024: Jetzt herrscht Gewissheit – ZDF übertrumpft alle. In: DerWesten.de. 11. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024.
    27. Handballer bieten dem "Tatort" am Sonntagabend die Stirn. In: dwdl.de. 15. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024.
    28. Acht Millionen sehen deutsche Handball-Niederlage im Ersten. In: dwdl.de. 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024.
    29. de.statista.com, „Fernsehzuschauer der Übertragungen der Spiele der deutschen Nationalmannschaft bei der Handball-EM 2024 in ARD und ZDF“, abgerufen am 30. Januar 2024
    30. Handball-EM drückt Dschungel-Quote deutlich. In: dwdl.de. DWDL de GmbH, abgerufen am 21. Januar 2024.
    31. Deutschland gegen Ungarn mit Top-Einschaltquote. In: handball-world.news. Abgerufen am 24. Januar 2024.
    32. Deutschlands Handballer mit Tagessieg bei TV-Zuschauern. In: handball-world.news. Abgerufen am 25. Januar 2024.
    33. Handball im Fernsehen: Mit Abstand: Bestwert bei TV-Quote für Halbfinale der Handball-EM. In: quotenmeter.de
    34. a b DWDL.de: ARD räumt mit Handball-Doppel und dem „Tatort“ ab In: dwdl.de
    35. EHF EURO 2024: Alle Spiele LIVE im ORF. In: oehb.at. 3. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
    36. Handball-EM und Kitz-Rennen als Quotenhit. In: sport.orf.at. 21. Januar 2024, abgerufen am 22. Januar 2024.
    37. SRF zeigt Schweizer Weltrekordspiel live. In: srf.ch. 9. Januar 2024, abgerufen am 11. Januar 2024.
    38. medien.srf.ch, „Handball-EM der Männer bei SRF“, abgerufen am 30. Januar 2024
    39. Here to play! Logo and claim released for EHF EURO 2024. In: ehfeuro.eurohandball.com. EHF, 6. Januar 2022, abgerufen am 14. September 2022 (englisch).
    40. Ein Hörnchen sorgt für gute Stimmung. In: handballwoche.de. Abgerufen am 15. Januar 2024.
    41. OFFICIAL EHF EURO 2024 SONG RELEASED. In: eurohandball.com. 27. Oktober 2023, abgerufen am 27. Oktober 2023.
    42. WELTREKORDKULISSE ZUR ERÖFFNUNG DER MEN'S EHF EURO 2024. In: handball.net. 10. Januar 2024, abgerufen am 11. Januar 2024.
    43. DAY TICKET SALE FOR MEN'S EHF EURO 2024 STARTS ON 31 MAY. In: ehfeuro.eurohandball.com. 26. Mai 2023, abgerufen am 14. Januar 2024.