Hofheim in Unterfranken
Hofheim in Unterfranken (amtlich Hofheim i.UFr., 1935 bis 1945 Hofheim in Mainfranken, amtlich Hofheim i. Mainfr.) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge sowie Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim in Unterfranken.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 8′ N, 10° 32′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Haßberge | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Hofheim in Unterfranken | |
Höhe: | 265 m ü. NHN | |
Fläche: | 56,34 km2 | |
Einwohner: | 5203 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 92 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 97461 | |
Vorwahl: | 09523 | |
Kfz-Kennzeichen: | HAS, EBN, GEO, HOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 74 149 | |
LOCODE: | DE HFU | |
Stadtgliederung: | 21 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Obere Sennigstr. 4 97461 Hofheim i.UFr. | |
Website: | www.stadt-hofheim.de | |
Erster Bürgermeister: | Alexander Bergmann (CSU) | |
Lage der Stadt Hofheim i.UFr. im Landkreis Haßberge | ||
Geographie
BearbeitenHofheim ist der Mittelpunkt der westlichen Haßberge. Die Stadt liegt etwa 25 Kilometer nordöstlich von Schweinfurt.
Gemeindegliederung
BearbeitenEs gibt 21 Gemeindeteile (in Klammern sind der Siedlungstyp und die Einwohnerzahlen angegeben):[2][3][4]
- Aurachsmühle (Einöde)
- Bettenburg (Schloss)
- Eichelsdorf (Kirchdorf, 266)
- Erlsdorf (Weiler, 20)
- Fahresmühle (Einöde)
- Fuchsmühle (Einöde)
- Goßmannsdorf (Kirchdorf, 767)
- Hessenmühle (Einöde)
- Hofheim i.UFr. (Hauptort, 2148)
- Lendershausen (Pfarrdorf, 472)
- Manau (Kirchdorf, 68)
- Mittelmühle (Einöde)
- Mühle (untere) (Einöde)
- Neumühle (Einöde)
- Ostheim (ehemaliger Markt, 339)
- Reckertshausen (Kirchdorf, 351)
- Rohrmühle (Einöde)
- Rügheim (Pfarrdorf, 650)
- Schloßmühle (Einöde)
- Sulzbach (Dorf, 115)
- Sulzenmühle (Einöde)
-
Eichelsdorf
-
Goßmannsdorf
-
Hofheim i. UFr.
-
Ostheim
-
Rügheim
-
Fachwerkhaus mit Apotheke in Hofheim
-
Manau
-
Lendershausen
-
Sulzbach
-
Reckertshausen
-
Erlsdorf
Nachbargemeinden
BearbeitenNachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Bundorf, Maroldsweisach, Burgpreppach, Königsberg in Bayern, Riedbach und Aidhausen.
Geschichte
BearbeitenBis zum 19. Jahrhundert
BearbeitenEinige Indizien weisen darauf hin, dass der Ort bereits vor 800 eine karolingische Vogtei gewesen sein könnte. Auf 1108 datiert der erste urkundliche Beleg als „houeheim“.[5] Auch eine frühere Gründung mit dem Namen „Houfingen“ ist möglich, denn dies ist im älteren Dialekt der Umgebung bis heute der Name der Stadt, inzwischen in der Stadt selbst meist zu „Hofingen“ umgeformt. Daneben existiert die Dialektform „Hoffinga“, die vor allem von den Bewohnern jenseits der Haßberge benutzt wird. Das in einer besonders fruchtbaren Ebene vor den Haßberghöhen liegende Hofheim gehört zu den Urpfarreien in dieser Region und das Patrozinium der katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer unterstreicht die Bedeutung als Taufkirche mindestens seit karolingischer Zeit.[6] Ab 1500 lag Hofheim im Fränkischen Reichskreis. Im Jahr 1576 erfolgte die Verleihung der Stadtrechte durch Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn. Im 18. Jahrhundert wurden das Lendershäuser Tor und das Goßmannsdorfer Tor neu gebaut. Im Jahr 1803 kam Hofheim unter bayerische Verwaltung, 1806 bis 1814 unterstand es dem Großherzogtum Würzburg, danach kam es wieder zu Bayern. Zwischen 1862 und 1900 erfolgte die Zuweisung zum königlichen Bezirksamt Königshofen, ab 1900 war Hofheim eigenständiges Bezirksamt. 1892 wurde von Haßfurt aus der Anschluss an das Eisenbahnnetz ermöglicht. Nach Daten der Gesellschaft für Leprakunde gab es in Hofheim seit 1597 ein Leprosorium, das 1664 erneuert wurde.[7]
20. und 21. Jahrhundert
BearbeitenBeim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge der Jüdischen Gemeinde in der Kirchgasse 11 von SA-Männern geplündert, woran eine Gedenktafel hinter dem Rathaus erinnert. Die Synagoge blieb als Gebäude erhalten und wird heute als Wohnhaus genutzt.[8]
Im Zuge der bayerischen Gebietsreform wurde das 1900 entstandene königliche Bezirksamt, seit 1938 Landkreis Hofheim in Mainfranken, nach dem Krieg als Landkreis Hofheim in Unterfranken bezeichnet, am 1. Juli 1972 aufgelöst. Damit verlor Hofheim an Bedeutung, da Haßfurt Kreisstadt des neuen Landkreises Haßberge wurde.
Die Eisenbahnverbindung nach Haßfurt wurde 1995 stillgelegt; die Gleisanlagen wurden 1996/97 rückgebaut und in einen 15 Kilometer langen Fahrradweg umgewandelt.
In den 1990er und 2000er Jahren nahm der Leerstand von Gebäuden im Hofheimer Stadtkern zu. Um den damit einhergehenden Verfall dörflicher Strukturen zu stoppen, wies die Gemeinde seit 2006 keine Neubaugebiete mehr aus. Zudem setzt sie sich aktiv für den Altgebäudebestand ein: Die Gemeinde erfasst alle unbewohnten Gebäude, vermarktet sie über eine Internetseite und gibt Orientierungshilfe bei der Beantragung von Fördermitteln.[9] 2008 gründeten die Stadt Hofheim und sechs Nachbargemeinden die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land, die ebenfalls das Ziel hat, junge Familien für ein Leben in Hofheim oder in den umgebenden Dörfern zu gewinnen und um so den Bevölkerungsrückgang zu verringern.[10]
Eingemeindungen
BearbeitenIm Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Erlsdorf und Manau eingegliedert.[11] Sulzbach kam am 1. Januar 1974 hinzu. Der Markt Ostheim folgte am 1. Januar 1975. Die Reihe der Eingemeindungen wurde mit der Eingliederung von Eichelsdorf und Lendershausen am 1. Januar 1978 sowie von Goßmannsdorf, Reckertshausen und Rügheim am 1. Mai 1978 abgeschlossen.[12]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenIm Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 4954 auf 5109 um 155 Einwohner bzw. um 3,1 %. 1997 hatte die Stadt 5343 Einwohner. Quelle: BayLfStat
Politik
BearbeitenStadtrat
BearbeitenDer Stadtrat von Hofheim hat 20 Mitglieder. Bei den Kommunalwahlen seit 2008 ergaben sich folgende Sitzverteilungen und Stimmenanteile:
Partei/Liste | 2008 | 2014 | 2020[13] | |
---|---|---|---|---|
Sitze | Sitze | Stimmenanteil | Sitze | |
CSU | 6 | 5 | 24,95 % | 5 |
SPD 1 | 2 | 2 | 8,62 % | 2 |
FDP/Freie Bürger | 1 | 1 | – | – |
WG Goßmannsdorf | 3 | 3 | 16,42 % | 3 |
WG Rügheim | 3 | 3 | 15,37 % | 3 |
WG Ostheim | 1 | 1 | 5,90 % | 1 |
Reckertshäuser BL | 1 | 1 | 4,46 % | 1 |
Junge Liste | 1 | 2 | 12,89 % | 3 |
WG Lendershausen | 2 | 2 | 11,40 % | 2 |
Gesamt | 20 | 20 | 100 % | 20 |
Bürgermeister
BearbeitenZusätzlich zu den Stadtratsmitgliedern gehört der Erste Bürgermeister dem Stadtrat an. Aktueller Bürgermeister ist seit dem 9. Februar 2023 Alexander Bergmann (CSU). Er wurde am 13. November 2022 mit 87 % der abgegebenen und 90,5 % der gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 37,65 % ohne Gegenkandidaten gewählt und trat sein Amt am 9. Februar 2023 an.[14] Hiermit folgte er Wolfgang Borst (CSU) nach, der seit dem 9. Februar 2005 Bürgermeister war.[15] Bei der Wahl im Jahr 2010 wurde er bei einer Wahlbeteiligung von 36,6 % mit 96,0 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt und am 20. November 2016 für weitere sechs Jahre gewählt.[16] Vorgänger war seit 1993 Hubert Eiring (FDP).
Wappen
BearbeitenBlasonierung: „Über rotem Schildfuß, darin drei silberne Spitzen, in Silber halbleibs der golden nimbierte heilige Johannes der Täufer im fellbesetzten blauen Gewand, der auf dem rechten Arm das auf einem roten Buch ruhende, golden nimbierte silberne Gotteslamm trägt und mit dem linken Zeigefinger darauf hinweist.“[17] | |
Wappenbegründung: Als Stadt wurde Hofheim erstmals 1576 genannt. Die ältesten Siegel stammen aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert, sie zeigen den wachsenden heiligen Johannes den Täufer als Patron der Urpfarrei mit seinen Attributen Gotteslamm und Buch. Um 800 soll dort bereits eine Taufkirche gestanden haben. Seit Ende des 16. Jahrhunderts steht der Heilige in ganzer Gestalt im Siegel. Die Stadt Hofheim wünschte 1938 ein neues Wappen mit einem Stadttor von Hofheim als Symbol der Stadt und Hinweis auf die ehemalige Befestigung. Hintergrund war die NS-Ideologie, die einen christlichen Heiligen, noch dazu einen Juden, Johannes der Täufer war dem Neuen Testament zufolge der Großcousin Jesu, ablehnte. Das Verfahren wurde bei Ausbruch des Krieges eingestellt, offenbar, weil man Unmut oder gar Unruhe unter den fast durchweg christlichen Einwohnern der Stadt fürchtete. Nach Kriegsende steht in Siegeln und Abbildungen der Heilige in ganzer Figur mit Fellen bekleidet, in der Rechten das Buch haltend, auf dem das Gotteslamm ruht, in grünem Feld. Die Wiederannahme des alten Wappens erfolgte formlos, spätestens in den 1960er-Jahren.
Dieses Wappen wird seit dem 15. Jahrhundert geführt. |
Öffentliche Einrichtungen
BearbeitenKultur
Bearbeiten- Bücherei (in Hofheim und auch im Gemeindeteil Goßmannsdorf)
- Haus des Gastes
- Schüttbau in Rügheim
Bildung
Bearbeiten- Grund- und Hauptschule
- Jacob-Curio-Realschule (bis 2008: Staatliche Realschule Hofheim)
- Fachakademie für Sozialpädagogik (bis 2011)
- Berufsfachschulen für Pflegeberufe
- Volkshochschule
- Kindergarten St. Josef
- Schullandheim des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums aus Schweinfurt
Medizinische Versorgung
Bearbeiten- Notarzt
- Caritas-Altenservicezentrum mit Tagespflege
- Diverse Fach- und Allgemeinärzte
- Blutspendeprogramm des Roten Kreuzes
Behörden
Bearbeiten- Verwaltungsgemeinschaft
- Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Verkehrsanbindung
BearbeitenHofheim liegt an der Bundesstraße 303 von Schweinfurt nach Coburg, die nach Bau der Ortsumgehung südlich an Hofheim vorbeiführt. Von 1893 bis 1996 war Hofheim über die Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim (KBS 816) an den Bahnhof Haßfurt angeschlossen.[18] Hofheim liegt am Radweg Meiningen-Haßfurt.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Historische Altstadt mit fränkischen Fachwerkhäusern und alten Stadtmauern
- Fränkischer Hof, Fachwerkensemble (1685–1687), Hoftor mit Pforte um 1600
- Bettenburg mit Landschaftspark
- Kloster Eichelsdorf und der Aussichtsturm Schwedenschanze
- Ausgedehnte Wanderwege und Radwege in den angrenzenden Haßbergen
- Die als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle Hofheim
Museen
Bearbeiten- Rotkreuz-Museum im Goßmannsdorfer Tor[19]
- Eisenbahnmuseum im Bahnhof der ehemaligen Bahnstrecke Haßfurt–Hofheim[20]
Baudenkmäler
BearbeitenFreizeitangebot
Bearbeiten- Freibad
- Hallenbad
- Tennisplätze
- Kegelbahn im 1976 eröffneten Kulturzentrums Haus des Gastes
- Sportverein SV Hofheim 1919 e. V.
- Fanfaren- und Spielmannszug Hofheim
Wirtschaft
Bearbeiten- Ackerbau, Garten- und Obstbau
- Kleinindustrie, Metallverarbeitung und Textilindustrie
- Lebensmittelindustrie: Brauerei und Milchwerke
Persönlichkeiten
BearbeitenSöhne und Töchter des Ortes
Bearbeiten- Jacob Curio (1497–1572), Arzt und Mathematiker
- Gottfried Schmitt (1827–1908), Jurist, Redaktor des Erbrechts zur Ausarbeitung des BGB, Präsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts
- Josef von Schmitt (1838–1907), 1884–1905 Landgerichtspräsident, Ehrenbürger der Stadt Bamberg
- Carl Alfred Osann (1859–1923), Mineraloge
- Christian Geyer (1862–1929), evangelischer Theologe, Kirchenrat, geboren in Manau
- Karl Gerhard (1873–1948), Kirchenmaler
- Wilhelm Hoffmann (1876–1942), in Eichelsdorf geborener Politiker, Mitglied des Reichstages
- Julius Koch (1881–1951), Jurist, Münchner Polizeipräsident
- Artur Heinrich (1904–1975), in Rügheim geborener Politiker, MdL Bayerns
- Josef Dünninger (1905–1994), Volkskundler, Germanist und Hochschullehrer
- Helmuth Egelkraut (1938–2018), evangelischer Theologe und Professor für Theologie und Missiologie
Mit Hofheim verbunden
Bearbeiten- Johann Kaspar Borst (1812–1858), Politiker, Borst war von 1850 bis 1858 für den Wahlbezirk Hofheim/Ufr als Abgeordneter im Bayerischen Landtag
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Gemeinde Hofheim i.UFr in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 6. April 2021.
- ↑ Gemeinde Hofheim i.UFr., Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. Dezember 2021.
- ↑ Stadtteile. Stadtgemeinde Hofheim in Unterfranken, abgerufen am 19. August 2020.
- ↑ Michael Wieland: Hofheim. Vermehrter und verbesserter Beitrag zu dessen Geschichte. Hofheim in UFr. 1905, S. 3.
- ↑ Herbert Kössler: (Landkreis) Hofheim. In: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. Heft 13. München 1964, S. 8–11, 19–21, 52 u. a.
- ↑ Tabelle Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern, Gesellschaft für Leprakunde, Münster 1995, abgerufen am 7. März 2017 ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 148
- ↑ Alexander Haneke, Der Dorfkern soll leben, Was kann ein Bürgermeister tun, wenn Leerstand um sich greift, die Straßen veröden und nur noch die Supermarktketten an der Ausfallstraße florieren? Wolfgang Borst hatte eine Idee. FAZ vom 29. Dezember 2018, Seite 5
- ↑ Anna Reuß: Schöne Öde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2016, S. 4.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 486.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 759 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Wahl des Stadtrates - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Hofheim i.UFr. - Gesamtergebnis. Abgerufen am 24. November 2020.
- ↑ Bürgermeisterwahl in Hofheim: Alexander Bergmann folgt Wolfgang Borst nach. In: fraenkischertag.de. Fränkischer Tag, 13. November 2022, abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ Stadtrat Hofheim i. UFr. Stadtgemeinde Hofheim in Unterfranken, abgerufen am 19. August 2020.
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik
- ↑ Eintrag zum Wappen von Hofheim in Unterfranken in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Andreas Kuhfahl, Nebenbahnen in Unterfranken, Eisenbahn-Fachbuchverlag Neustadt bei Coburg, 2003, S. 33ff.
- ↑ Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Von der Gründerära bis zum Suchdienst im Zweiten Weltkrieg. (Das Rotkreuzmuseum Hofheim) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 2, Süddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015. ISBN 978-3-7776-2511-9, S. 105–106.
- ↑ Archivlink ( vom 14. Dezember 2016 im Internet Archive)