Hohlbrunnermühle

Bauwerk in Deutschland

Hohlbrunnermühle (auch Himmeleinsmühle, Eselsmühle) ist eine Einöde auf der Gemarkung des Iphöfer Ortsteils Dornheim im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Stadt Iphofen
Koordinaten: 49° 39′ N, 10° 18′ OKoordinaten: 49° 39′ 28″ N, 10° 18′ 28″ O
Höhe: 287 m
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Eingemeindet nach: Iphofen
Postleitzahl: 97346
Vorwahl: 09326
Karte
Lage der Hohlbrunnermühle (fett) im Iphöfer Gemeindegebiet

Geografische Lage

Bearbeiten

Die Hohlbrunnermühle liegt relativ zentral im Iphöfer Gemeindegebiet am Breitbachzufluss Zettelbach. Im Norden befindet sich die Untere Mühle von Nenzenheim am Kirchbach, nordöstlich liegt Nenzenheim. Der Südosten wird von Dornheim eingenommen, während im Süden die Herrgottsmühle steht. Südwestlich der Mühle fließt der Zettelbach in den Breitbach. Dort schließt sich die Nierenmühle an. Nordwestlich befindet sich Mönchsondheim.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ortsname weist vielleicht auf die natürlichen Begebenheiten in der Umgebung hin. So könnte die Mühle auf den sogenannten „Heubrunn“, einer Quelle in der Umgebung, zurückgehen. Im mainfränkischen Dialekt wird die Quelle auch „hailbrun“ genannt, was auf die sagenhaften Fähigkeiten des Wassers hinweist. Zeitweise benannte man die Mühle auch nach dem damaligen Inhaber. Der Name Erlmühle, der in einer Quelle gebraucht wird, geht wohl auf einen Abschreibefehler zurück.[1]

Erstmals erwähnt wurde die Mühle bereits im Jahr 1407. Damals registrierte das Urbar des Zisterzienserklosters Ebrach in der Nähe des Dorfes eine „molendium“ (Mühle). Es folgte eine größere Überlieferungslücke, die Anlage tauchte dann vor 1723 als „Erlmühle“ in den Quellen wieder auf. Im Jahr 1799 wurde die „Eselsmühle“ eine Viertelstunde nordwestwärts von Dornheim verortet. Vermutlich sorgte damals ein Esel zusätzlich für den Antrieb der Mühle.[2]

Im Jahr 1830 wurde „ein Mühlgut, die Eselsmühle genannt“, beschrieben. Die Anlage besaß damals sowohl ein Mahl- als auch ein Gerbwerk. Als Besitzer nannte man Georg Adam Himmellein, dessen Vater bereits vor 1821 im Besitz der Mühle war. 1833 tauchte nochmals der Name Eselsmühle auf, ehe um 1835 die „Himelesmühle“ erstmals genannt wurde. 1864 erwähnte man die „Himmeleinsmühle“. Seit 1867 wird sie Hohlbrunnermühle genannt.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Das alte Mühlengebäude ist noch weitgehend erhalten und wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal eingeordnet. Es präsentiert sich als zweigeschossiger Bau, der mit einem Halbwalmdach abschließt. Die Mühle weist verputztes Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert auf. Daneben bestehen eine Scheune und die ehemalige Holzlege der Mühlenanlage.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Hohlbrunnermühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ortmann, Wolf Dieter: Landkreis Scheinfeld. S. 80.
  2. Ortmann, Wolf Dieter: Landkreis Scheinfeld. S. 79.