Der IBU-Cup 2010/11 wurde, wie auch schon in den Saisons zuvor, als Unterbau zum Biathlon-Weltcup 2010/11 veranstaltet. Startberechtigt waren nicht nur europäische Starter und Starterinnen. Titelverteidiger im Gesamt-IBU-Cup waren Daniel Graf bei den Männern und Sabrina Buchholz bei den Frauen.

IBU-Cup 2010/11
Männer Frauen
Sieger
Gesamtwertung Russland Wiktor Wassiljew Deutschland Franziska Hildebrand
Einzelwertung Russland Timofei Lapschin Deutschland Franziska Hildebrand
Sprintwertung Russland Wiktor Wassiljew Tschechien Gabriela Soukalová
Verfolgungswertung Russland Wiktor Wassiljew Deutschland Franziska Hildebrand
Nationenwertung Russland Russland Russland Russland
Wettbewerbe
Austragungsorte 8 8
Einzelwettbewerbe 17 17

Männer Bearbeiten

Resultate Bearbeiten

1. IBU-Cup in Norwegen  Beitostølen, 27. November 2010 – 28. November 2010
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
27. November 2010 (Sa.) Sprint (10 km) Frankreich  Simon Fourcade Norwegen  Rune Brattsveen Osterreich  Michael Hauser
28. November 2010 (Sa.) Sprint (10 km) Lettland  Ilmārs Bricis Russland  Wiktor Wassiljew Russland  Maxim Ichsanow
2. IBU-Cup in Italien  Martell, 11. Dezember 2010 – 12. Dezember 2010
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Dezember 2010 (Sa.) Einzel (20 km) Russland  Timofei Lapschin Deutschland  Daniel Böhm Russland  Alexei Tschurin
12. Dezember 2010 (So.) Sprint (10 km) Russland  Andrei Makowejew Russland  Artjom Uschakow Ukraine  Artem Pryma
3. IBU-Cup in Osterreich  Obertilliach, 17. Dezember 2010 – 18. Dezember 2010
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Dezember 2010 (Fr.) Sprint (10 km) Italien  Markus Windisch Norwegen  Ronny Hafsås Russland  Artjom Uschakow
18. Dezember 2010 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Italien  René-Laurent Vuillermoz Deutschland  Toni Lang Japan  Kazuya Inomata
4. IBU-Cup in Tschechien  Nove Mesto, 8. Januar 2011 – 9. Januar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Januar 2011 (Sa.) Einzel (20 km) Deutschland  Erik Lesser Russland  Alexei Wolkow Deutschland  Daniel Böhm
9. Januar 2011 (So.) Sprint (10 km) Russland  Jewgeni Garanitschew Deutschland  Toni Lang Deutschland  Daniel Böhm
Russland  Wiktor Wassiljew
5. IBU-Cup in Deutschland  Altenberg, 14. Januar 2011 – 15. Januar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Januar 2011 (Fr.) Sprint (10 km) Schweiz  Thomas Frei Russland  Wiktor Wassiljew Norwegen  Jan Olav Gjermundshaug
15. Januar 2011 (Sa.) Verfolgung (12,5 km) Russland  Jewgeni Garanitschew Russland  Wiktor Wassiljew Schweiz  Thomas Frei
6. IBU-Cup in Slowakei  Osrblie, 5. Februar 2011 – 6. Februar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
5. Februar 2011 (Sa.) Einzel (20 km) Deutschland  Erik Lesser Deutschland  Robin Kiel Slowenien  Vasja Rupnik
6. Februar 2011 (So.) Sprint (10 km) Deutschland  Erik Lesser Deutschland  Florian Graf Pavol Hurajt  Pavol Hurajt
7. IBU-Cup in Bulgarien  Bansko, 11. Februar 2011 – 12. Februar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Februar 2011 (Fr.) Sprint (10 km) Russland  Jewgeni Ustjugow Schweiz  Ivan Joller Bulgarien  Krassimir Anew
12. Februar 2011 (Sa.) Sprint (10 km) Russland  Jewgeni Ustjugow Bulgarien  Krassimir Anew Russland  Oleg Kolodijtschuk
8. IBU-Cup in Frankreich  Annecy, 11. März 2011 – 13. März 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
10. März 2011 (Do.) Einzel (20 km) Schweiz  Ivan Joller Ukraine  Roman Pryma Italien  Pietro Dutto
12. März 2011 (Sa.) Sprint (10 km) Deutschland  Florian Graf Italien  Pietro Dutto Norwegen  Martin Eng
13. März 2011 (So.) Verfolgung (12,5 km) Deutschland  Florian Graf Russland  Timofei Lapschin Norwegen  Martin Eng

Wertungen Bearbeiten

Gesamtwertung
Endstand nach 17 Rennen
Rang Name Punkte Siege
1 Russland  Wiktor Wassiljew 477
2 Deutschland  Florian Graf 407 2
3 Norwegen  Martin Eng 381 2
4 Schweiz  Ivan Joller 358 1
5 Osterreich  Michael Reiter 346
6 Russland  Timofei Lapschin 330 1
7 Schweiz  Claudio Böckli 294
8 Deutschland  Erik Lesser 278 3
9 Russland  Artjom Uschakow 265
10 Norwegen  Lars Helge Birkeland 240
Rang Name Punkte Siege
11 Deutschland  Daniel Böhm 234
12 Norwegen  Dag Erik Kokkin 229
13 Osterreich  Michael Hauser 228
14 Deutschland  Robin Kiel 223
15 Russland  Alexei Wiktorowitsch Tschurin 210
16 Russland  Jewgeni Garanitschew 201 2
17 Osterreich  Sven Grossegger 201
18 Italien  Dominik Windisch 201 1
19 Frankreich  Rémi Borgeot 200
20 Italien  Daniel Taschler 199
Einzelwertung Sprintwertung Verfolgungswertung Nationenwertung
Endstand nach 4 Rennen (Top 10) Endstand nach 10 Rennen (Top 10) Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Endstand nach 14 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
1 Russland  Timofei Lapschin 153 1
2 Deutschland  Florian Graf 133
3 Deutschland  Erik Lesser 120 2
4 Schweiz  Ivan Joller 110 1
5 Deutschland  Daniel Böhm 102
6 Deutschland  Robin Kiel 92
7 Schweiz  Claudio Böckli 89
8 Norwegen  Lars Helge Birkeland 86
9 Osterreich  Michael Reiter 86
10 Norwegen  Dag Erik Kokkin 82
Rang Name Punkte Siege
1 Russland  Wiktor Wassiljew 289
2 Norwegen  Martin Eng 222
3 Osterreich  Michael Hauser 205
4 Schweiz  Ivan Joller 194
5 Deutschland  Florian Graf 189 1
6 Osterreich  Michael Reiter 188
7 Russland  Artjom Uschakow 180
8 Schweden  Mattias Nilsson 169
9 Osterreich  Julian Eberhard 154
10 Schweiz  Claudio Böckli 150 1
Rang Name Punkte Siege
1 Russland  Wiktor Wassiljew 110
2 Deutschland  Toni Lang 93
3 Deutschland  Florian Graf 85 1
4 Russland  Timofei Lapschin 72
5 Osterreich  Michael Reiter 72
6 Osterreich  Sven Grossegger 67
7 Italien  René-Laurent Vuillermoz 60 1
7 Russland  Jewgeni Garanitschew 60 1
9 Schweiz  Thomas Frei 59
10 Schweiz  Claudio Böckli 55
Rang Land Punkte Siege
1 Russland  Russland 5860 5
2 Osterreich  Österreich 4984
3 Norwegen  Norwegen 4690
4 Deutschland  Deutschland 4153 4
5 Ukraine  Ukraine 4021
6 Schweiz  Schweiz 3975 2
7 Frankreich  Frankreich 3621 1
8 Belarus 1995  Belarus 3492
9 Schweden  Schweden 3340
10 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 3188

Frauen Bearbeiten

Resultate Bearbeiten

1. IBU-Cup in Norwegen  Beitostølen, 27. November 2010 – 28. November 2010
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
27. November 2010 (Sa.) Sprint (7,5 km) Russland  Uljana Denissowa Russland  Jewgenija Sedowa Schweiz  Selina Gasparin
28. November 2010 (Sa.) Sprint (7,5 km) Russland  Anastassija Kalina Norwegen  Bente Landheim Russland  Uljana Denissowa
2. IBU-Cup in Italien  Martell, 11. Dezember 2010 – 12. Dezember 2010
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Dezember 2010 (Sa.) Einzel (15 km) Russland  Jewgenija Sedowa Norwegen  Kjersti Isaksen Deutschland  Nadine Horchler
12. Dezember 2010 (So.) Sprint (7,5 km) Russland  Natalja Sorokina Deutschland  Franziska Hildebrand Tschechien  Gabriela Soukalová
3. IBU-Cup in Osterreich  Obertilliach, 17. Dezember 2010 – 18. Dezember 2010
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
17. Dezember 2010 (Fr.) Sprint (7,5 km) Tschechien  Gabriela Soukalová Russland  Jewgenija Sedowa Deutschland  Carolin Hennecke
18. Dezember 2010 (Sa.) Verfolgung (10 km) Tschechien  Gabriela Soukalová Deutschland  Carolin Hennecke Russland  Jewgenija Sedowa
4. IBU-Cup in Tschechien  Nove Mesto, 8. Januar 2011 – 9. Januar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
8. Januar 2011 (Fr.) Einzel (15 km) Ukraine  Natalja Burdyga Deutschland  Franziska Hildebrand Deutschland  Juliane Döll
9. Januar 2011 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Juliane Döll Tschechien  Gabriela Soukalová Russland  Jekaterina Glasyrina
5. IBU-Cup in Deutschland  Altenberg, 14. Januar 2011 – 15. Januar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
14. Januar 2011 (Fr.) Sprint (7,5 km) Osterreich  Iris Waldhuber Deutschland  Nadine Horchler Deutschland  Susann König
15. Januar 2011 (Sa.) Verfolgung (10 km) Osterreich  Iris Waldhuber Deutschland  Nadine Horchler Russland  Uljana Denissowa
6. IBU-Cup in Slowakei  Osrblie, 5. Februar 2011 – 6. Februar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
5. Februar 2011 (Sa.) Einzel (15 km) Norwegen  Jori Mørkve Russland  Olga Abramowa Frankreich  Marine Bolliet
6. Februar 2011 (So.) Sprint (7,5 km) Russland  Anastassija Tokarewa Osterreich  Romana Schrempf Slowakei  Anastasiya Kuzmina
7. IBU-Cup in Bulgarien  Bansko, 11. Februar 2011 – 12. Februar 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
11. Februar 2011 (Fr.) Sprint (7,5 km) Russland  Anastassija Tokarewa Russland  Anna Bogali-Titowez Russland  Anna Sorokina
12. Februar 2011 (Sa.) Sprint (7,5 km) Russland  Anna Sorokina Russland  Anna Bogali-Titowez Russland  Anastassija Tokarewa
8. IBU-Cup in Frankreich  Annecy, 11. März 2011 – 13. März 2011
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
10. März 2011 (Do.) Einzel (15 km) Deutschland  Carolin Hennecke Deutschland  Karolin Horchler Russland  Jewgenija Sedowa
12. März 2011 (Sa.) Sprint (7,5 km) Deutschland  Franziska Hildebrand Deutschland  Juliane Döll Schweden  Elisabeth Högberg
13. März 2011 (So.) Verfolgung (10 km) Schweden  Elisabeth Högberg Deutschland  Juliane Döll Deutschland  Franziska Hildebrand

Wertungen Bearbeiten

Gesamtwertung
Endstand nach 17 Rennen
Rang Name Punkte Siege
1 Deutschland  Franziska Hildebrand 485 1
2 Deutschland  Nadine Horchler 454
3 Russland  Jekaterina Schumilowa 408
4 Deutschland  Carolin Hennecke 407 1
5 Norwegen  Solveig Rogstad 404
6 Russland  Jewgenija Sedowa 397 1
7 Russland  Uljana Denissowa 352 1
8 Tschechien  Gabriela Soukalová 347 2
9 Deutschland  Susann König 339
10 Deutschland  Juliane Döll 314 1
Rang Name Punkte Siege
11 Ukraine  Julija Dschyma 301
12 Italien  Roberta Fiandino 245
13 Frankreich  Jacquemine Baud 238
14 Norwegen  Jori Moerkve 234
15 Russland  Jekaterina Glasyrina 227
16 Russland  Natalja Burdyga 221
17 Frankreich  Marine Bolliet 209
18 Russland  Anna Kunajewa 208
19 Osterreich  Iris Waldhuber 206 2
20 Schweden  Elisabeth Högberg 202 1
Einzelwertung Sprintwertung Verfolgungswertung Nationenwertung
Endstand nach 4 Rennen (Top 10) Endstand nach 10 Rennen (Top 10) Endstand nach 3 Rennen (Top 10) Endstand nach 14 Rennen (Top 10)
Rang Name Punkte Siege
1 Deutschland  Franziska Hildebrand 128
2 Deutschland  Carolin Hennecke 124 1
3 Deutschland  Nadine Horchler 121
4 Schweden  Elisabeth Högberg 103
5 Tschechien  Gabriela Soukalová 91 1
6 Russland  Jekaterina Schumilowa 81
7 Norwegen  Solveig Rogstad 80
8 Russland  Uljana Denissowa 77
9 Russland  Jewgenija Sedowa 74 1
10 Russland  Daria Virolaynen 71
Rang Name Punkte Siege
1 Tschechien  Gabriela Soukalová 256 1
2 Russland  Uljana Denissowa 244 1
3 Norwegen  Solveig Rogstad 244
4 Deutschland  Franziska Hildebrand 201 1
5 Russland  Jewgenija Sedowa 191
6 Deutschland  Nadine Horchler 187
7 Deutschland  Carolin Hennecke 182
8 Russland  Jekaterina Schumilowa 182
9 Russland  Anna Sorokina 173 1
10 Russland  Anastassija Tokarewa 168 2
Rang Name Punkte Siege
1 Deutschland  Franziska Hildebrand 128
2 Deutschland  Carolin Hennecke 124
3 Deutschland  Nadine Horchler 121
4 Schweden  Elisabeth Högberg 103 1
5 Tschechien  Gabriela Soukalová 91
6 Russland  Jekaterina Schumilowa 81 1
7 Norwegen  Solveig Rogstad 80 1
8 Russland  Uljana Denissowa 77
9 Russland  Jewgenija Sedowa 74
10 Russland  Daria Virolaynen 71
Rang Land Punkte Siege
1 Russland  Russland 5982 7
2 Deutschland  Deutschland 4212 3
3 Norwegen  Norwegen 4188 1
4 Ukraine  Ukraine 3564 1
5 Belarus 1995  Belarus 3448
6 Osterreich  Österreich 3360 2
7 Schweden  Schweden 3251 1
8 Bulgarien  Bulgarien 3149
9 Frankreich  Frankreich 2966
10 Finnland  Finnland 2849

Kader Bearbeiten

Deutschland Bearbeiten

Männer Frauen
Name Teilnahmen
Robin Belau 1
Daniel Böhm 6
Benedikt Doll 3
Daniel Graf 6
Florian Graf 11
Peter Hoffmann 13
Robin Kiel 9
Toni Lang 6
Erik Lesser 6
Manuel Müller 10
Michael Rösch 4
Felix Schuster 4
Benjamin Thym 4
Name Teilnahmen
Juliane Döll 7
Anne Domeinski 2
Janin Hammerschmidt 2
Maren Hammerschmidt 2
Carolin Hennecke 13
Franziska Hildebrand 13
Stefanie Hildebrand 2
Karolin Horchler 5
Nadine Horchler 13
Susann König 11
Nicole Wötzel 2