Internationale Friedensfahrt 1972

Die 25. Internationale Friedensfahrt war ein Radrennen, das vom 5. bis 20. Mai 1972 ausgetragen wurde.

25. Internationale Friedensfahrt 1972
Berlin–Prag–Warschau
Austragungsland Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Polen Polen
Austragungszeitraum 05. bis 20. Mai 1972
Etappen 14 Etappen
Gesamtlänge 2025 km
1971 1973

Die 25. Auflage dieses Radrennens bestand aus 14 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 2025 km von Berlin über Prag nach Warschau. Gesamtsieger wurde der Tschechoslowake Vlastimil Moravec. Mannschaftssieger wurde die UdSSR. Der beste Bergfahrer war Ryszard Szurkowski aus Polen.

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Insgesamt starteten 102 Fahrer aus 17 Ländern zur ersten Etappe in Berlin. Teilnehmende Nationen waren Polen, Vereinigtes Königreich, Jugoslawien, Tschechoslowakei, Frankreich, Belgien, Finnland, UdSSR, Dänemark, DDR, Italien, Bulgarien, Rumänien, Norwegen, Ungarn, Kuba und Marokko. Alle Mannschaften traten mit sechs Fahrern an, ein Jahr vorher waren noch sieben Fahrer je Team zugelassen.

Polen 1944  Polen
1 – Stanisław Labocha
2 – Zygmunt Hanusik
3 – Lech Kluj
4 – Zbigniew Krzeszowiec
5 – Czeslaw Polewiak
6 – Ryszard Szurkowski
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
07 – Philip Cheetham
08 – Howard Darby
09 – Sandy Gilchrist
10 – Peter Greenhalgh
11 – Owen Mellor
12 – Michael Potts
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
13 – Stane Bozicnik
14 – Pal Cigler
15 – Radoš Čubrić
16 – Janez Bricelj
17 – Slobodan Jelic
18 – Tanasije Kuvalja
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
19 – Antonín Bartoníček
20 – Jiří Háva
21 – Miloš Hrazdíra
22 – Rudolf Labus
23 – Vlastimil Moravec
24 – Dušan Zeman
Frankreich  Frankreich
25 – Philippe Bodier
26 – Claude Duterme
27 – Claude Magni
28 – Régis Ovion
29 – Guy Sibille
30 – Claude Tollet
Belgien  Belgien
31 – José De Cauwer
32 – Theo Dockx
33 – Omer Meeus
34 – Rudi Rijpens
35 – Freddy Renson
36 – Isidore Weemaes
Finnland  Finnland
37 – Kalevi Eskelinen
38 – Harry Hannus
39 – Eero Karhu
40 – Mauno Uusivirta
41 – Tapani Vuorenhela
42 – Ole Wackström
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
43 – Wassili Beloussow
44 – Juri Dmitrijew
45 – Nikolai Gorelow
46 – Alexander Gusjatnikow
47 – Igor Moskalow
48 – Wladislaw Neljubin
Danemark  Dänemark
49 – Jan Høegh
50 – Per Nørup-Hansen
51 – Erik Skelde
52 – Eigil Sörensen
53 – Kim Theils
54 – Jørgen Timm
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
55 – Dieter Gonschorek
56 – Wolfram Kühn
57 – Michael Milde
58 – Karl-Heinz Oberfranz
59 – Michael Schiffner
60 – Wolfgang Wesemann
Italien  Italien
67 – Fiorenzo Ballardin
68 – Valerio Lualdi
69 – Gianpaolo Flamini
70 – Giuliano Fontana
71 – Guido Lussignoli
72 – Elio Parise
Bulgarien 1971  Bulgarien
73 – Georgi Iliew
74 – Iwan Jordanow
75 – Martin Martinow
76 – Vesko Michailow
77 – Iwan Nikolow
78 – Dimitar Stefanow Trajkow
Rumänien 1965  Rumänien
79 – Nicolae Andronache
80 – Constantin Ciocan
81 – Vasile Selejan
82 – Alexander Sofronie
83 – Stefan Suciu
84 – Virgil Mircea
Norwegen  Norwegen
85 – Leif Espeland
86 – Jan Erik Gustavsen
87 – Knut Kvemerud
88 – Tore Milsett
89 – Willie Juul Pedersen
90 – Sigmund Stenseth
Ungarn  Ungarn
91 – András Busi
92 – Tibor Debreceni
93 – Imre Géra
94 – József Peterman
95 – Dezső Szemethi
96 – András Takács
Kuba  Kuba
097 – Aldo Arencibia
098 – Inocente Lizano
099 – Roberto Menéndez
100 – Pedro Rodríquez
101 – Ulises Váldez
102 – Raúl Marcelo Vázquez
Marokko  Marokko
103 – Bouchaib Belbouj
104 – Habib Benqadi
105 – Abdallah Nahly
106 – Bouchaib Firaoui
107 – Mustapha Nejjari
108 – Abdellah Zerraf
Ergebnis
Erster Tschechoslowakei  Vlastimil Moravec ø 42,6 km/std Tschechoslowakei
Zweiter Sowjetunion 1955  Wladislaw Neljubin[1] UdSSR
Dritter Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfram Kühn DDR
Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
länge
Fahrzeit
01. Etappe Einzelzeitfahren in Berlin András Takács Ungarn 1957  Ungarn 009 km 2:11:06
02. Etappe Rund um Berlin Michael Milde[2] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 121 km 2:39:10
03. Etappe Berlin – Magdeburg Michael Milde[2] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 121 km 3:36:35
04. Etappe AscherslebenErfurt Michael Milde[2] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 170 km 4:00:15
05. Etappe Erfurt – Gera Karl-Heinz Oberfranz[3] Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 151 km 3:46:05
06. Etappe Gera – Karlovy Vary Antonín Bartoníček Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 159 km 3:52:35
07. Etappe Karlovy Vary – Prag Wladislaw Neljubin[1] Sowjetunion 1955  Sowjetunion 126 km 2:52:17
08. Etappe Prag – Hradec Králové Vlastimil Moravec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 147 km 3:22:55
09. Etappe LitomyšlGottwaldov Zbigniew Krzeszowiec Polen 1944  Polen 165 km 4:00:07
10. Etappe Gottwaldov – Třinec Ryszard Szurkowski Polen 1944  Polen 163 km 3:52:29
11. Etappe Třinec – Kraków Abdallah Nahly[4] Marokko  Marokko 153 km 3:36:45
12. Etappe Kraków – Rzeszów Igor Moskalew[5] Sowjetunion 1955  Sowjetunion 156 km 3:54:00
13. Etappe Rzeszów – Lublin Ryszard Szurkowski Polen 1944  Polen 162 km 3:49:29
14. Etappe Lublin -Warschau Ryszard Szurkowski Polen 1944  Polen 170 km 3:46:57

Literatur

Bearbeiten
  • 25. Course de la Paix 1972, Neues Deutschland, Berlin 1972, 34 Seiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Wladislaw Neljubin (Wladislaw Wiktorowitsch Neljubin); * 8. November 1947 in Bishkek, Kirgisistan. (Siehe auch: fr:Vladislav Nelyubin)
  2. a b c Michael Milde → Radsportseiten 55425
  3. Karl-Heinz Oberfranz (* 23. Dezember 1951 in Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, Deutsche Demokratische Republik) → Radsportseiten 52896
    • 1971 – 3. bei den DDR-Meisterschaften, 100km Mannschaftszeitfahren Straße
    • 1972 – Sieger in der 5. Etappe Friedensfahrt
    • 1972 – 30. bei den Olympischen Spielen, Straße
  4. Abdallah Nahly → Radsportseiten 44265
    Marokko-Rundfahrt
    • 1969 – 3. in der 4. Etappe
    • 1969 – Sieger in der 5. Etappe
    • 1969 – 2. in der 7. Etappe
    • 1969 – Sieger in der 8. Etappe
  5. Igor Moskalew → Radsportseiten 39006
    • 1972 – 2. in der 2. Etappe Friedensfahrt
    • 1973 – Sieger in der 4. Etappe GP Tell (Schweiz)
Bearbeiten