Internationale Friedensfahrt 1990

Die 43. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) war ein Straßenradrennen, das vom 8. bis 17. Mai 1990 ausgetragen wurde. Die 43. Auflage der Internationalen Friedensfahrt bestand aus 11 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 1595 km von Berlin über Slušovice nach Bielsko-Biała. Mannschaftssieger war die Tschechoslowakei. Der beste Bergfahrer war Pawel Tonkow aus der UdSSR.

43. Internationale Friedensfahrt 1990
Berlin-Slušovice-Bielsko-Biała
Austragungszeitraum 8. bis 17. Mai 1990
Etappen 11
Gesamtlänge 1595 km
Starterfeld 84 aus 14 Nationen
(davon 75 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung 1. Tschechoslowakei Ján Svorada 37:30:06 std
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 Bert Dietz + 1:01 min
3. Tschechoslowakei Pavel Padrnos
Teamwertung Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Wertungstrikots
Gesamtwertung Gesamtwertung Tschechoslowakei Ján Svorada
Bergwertung Bergwertung Sowjetunion Pawel Tonkow
Aktivster Fahrer Aktivster Fahrer Tschechoslowakei Ján Svorada
Bester Sprinter Bester Sprinter Tschechoslowakei Ján Svorada
Vielseitigster Fahrer Vielseitigster Fahrer Tschechoslowakei Ján Svorada
Bester Nachwuchsfahrer Bester Nachwuchsfahrer Tschechoslowakei Pavel Padrnos
Beste Mannschaft Beste Mannschaft Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1989 1991

Die Fahrer Olaf Ludwig, Uwe Raab und Uwe Ampler hatten gut dotierte Profiverträge unterschrieben und standen für die 43. Austragung der deutschen Mannschaft nicht mehr zur Verfügung.

Insgesamt waren 84 Fahrer aus 14 Nationen am Start.

Teilnehmende Nationen waren:

Polen Polen Tschechoslowakei Tschechosl.
Sowjetunion Sowjetunion Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Rumänien Rumänien Italien Italien
Niederlande Niederlande Belgien Belgien
Kuba Kuba Frankreich Frankreich
Bulgarien 1971 Bulgarien Kolumbien Kolumbien
Vereinigtes Konigreich England

Mannschaftskader der deutschsprachigen Mannschaften

Bearbeiten
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

Falk Boden
Bert Dietz
Martin Goetze
Jens Heppner
Frank Kühn
Steffen Rein
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Andreas Lebsanft[1]
Lutz Lehmann
Robert Matwew
Patrick Moster
Maik Müller
Michael Rich
Ergebnis
Erster Tschechoslowakei  Ján Svorada ø 42,5 km/std Tschechoslowakei
Zweiter Deutschland Demokratische Republik 1949  Bert Dietz DDR
Dritter Tschechoslowakei  Pavel Padrnos Tschechoslowakei
 
Bert Dietz
Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
länge
Fahrzeit
Eröffnung 000Berlin
a. Einzelrennen
b. Punktefahren
c. Ausscheidungsrennen
ttt
Martin Goetze Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Steffen Rein Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Ján Svorada Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
0
020 km
024 km
026 km
01. Etappe Berlin – Magdeburg Ján Svorada Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 174 km 4:04:48
02. Etappe Magdeburg – Gera Ján Svorada Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 195 km 4:52:40
03. Etappe Rund um Gera Bert Dietz Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 151 km 3:37:59
04. Etappe GreizPlzeň Mario De Clercq Belgien  Belgien 195 km 5:00:36
05. Etappe Plzeň – Jihlava Andrzej Mąkowski Polen  Polen 185 km 4:28:07
06. Etappe Jihlava – Slušovice Rober van der Vin Niederlande  Niederlande 207 km 5:12:33
07. Etappe Bergzeitfahren in Slušovice Pawel Tonkow Sowjetunion  Sowjetunion 017 km 2:26:13
Rund um Slušovice Krasimir Kanew[2] Bulgarien 1971  Bulgarien 108 km 2:33:39
08. Etappe Slušovice – Bielsko-Biała Jacek Bodyk Polen  Polen 165 km 4:02:45
09. Etappe SzczyrkBielsko-Biała Martin Goetze Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 150 km 4:03:14
Einzelzeitfahren in Bielsko-Biała Ján Svorada Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 027 km 2:33:55

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Andreas Lebsanft (* 22. Februar 1968 in Dortmund) → Radsportseiten
  2. Krasimir Kanew

Literatur

Bearbeiten
  • Friedensfahrt 1990, Neues Deutschland, Berlin 1990, 8 Seiten
Bearbeiten