Internationale Friedensfahrt 1985

Die 38. Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) war ein Straßenradrennen, das vom 8. bis 22. Mai 1985 ausgetragen wurde.

38. Internationale Friedensfahrt 1985
Austragungszeitraum 8. bis 22. Mai 1985
Etappen 12
Gesamtlänge 1689 km
Sieger
Gesamtwertung 1. Polen Lech Piasecki 39:45:07 std
2. Polen Andrzej Mierzejewski + 1:57 min
3. Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Ampler + 8:18 min
Teamwertung Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Wertungstrikots
Gesamtwertung Gesamtwertung Polen Lech Piasecki
Bergwertung Bergwertung Schweden Kjell Nilsson
Aktivster Fahrer Aktivster Fahrer Deutschland Demokratische Republik 1949 Falk Boden
Bester Sprinter Bester Sprinter Polen Lech Piasecki
Vielseitigster Fahrer Vielseitigster Fahrer Polen Lech Piasecki
Beste Mannschaft Beste Mannschaft Sowjetunion 1955 Sowjetunion
1984 1986

Die 38. Auflage der Internationalen Friedensfahrt bestand aus 12 Einzeletappen und führte auf einer Gesamtlänge von 1689 km von Prag über Moskau und Warschau nach Berlin. Mannschaftssieger war die UdSSR. Der beste Bergfahrer war Kjell Nilsson aus Schweden.

Der vielseitigste und punktbeste Fahrer war Lech Piasecki aus Polen.

Zum 40. Jahrestag der Befreiung machte die Friedensfahrt erstmals in Moskau halt.

Teilnehmernationen

Bearbeiten

Teilnehmende Nationen waren:

Belgien  Belgien Bulgarien 1971  Bulgarien Danemark  Dänemark Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Finnland  Finnland Deutschland Bundesrepublik  BRD Frankreich  Frankreich Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei Italien  Italien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Niederlande  Niederlande
Norwegen  Norwegen Polen  Polen Rumänien 1965  Rumänien Spanien  Spanien
Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Ungarn 1957  Ungarn Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Sowjetunion 1955  Sowjetunion

Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) war mit folgenden Fahrern am Start: Achim Stadler, Christian Henn, Andreas Kappes, Jürgen Eckmann, Dirk Harzdorf, Georg Weigenand.

Etappe Start – Ziel Etappensieger Etappen-
länge
Fahrzeit
0Prolog Einzelzeitfahren in Prag Lech Piasecki Polen  Polen 006 km 0:10:18
01. Etappe Rund um Moskau Riho Suun Sowjetunion 1955  Sowjetunion 130 km 2:49:44
02. Etappe Rundkurs in Krylatskoje Andrzej Mierzejewski Polen  Polen 136 km 3:20:00
03. Etappe Mannschaftszeitfahren in Moskau Mannschaft Sowjetunion 1955  Sowjetunion 050 km 3:06:14
04. Etappe Prag – Jihlava Uwe Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 164 km 4:19:41
05. Etappe Jihlava – Olomouc Riho Suun Sowjetunion 1955  Sowjetunion 172 km 4:13:34
06. Etappe Olomouc – Ostrava Wenelin Hubenow[1] Bulgarien 1971  Bulgarien 169 km 4:05:14
07. Etappe Ostrava – Bielsko-Biała Lech Piasecki Polen  Polen 186 km 4:50:14
08. Etappe KętyCzęstochowa Lech Piasecki Polen  Polen 189 km 4:15:07
09. Etappe Rozprza[2]Warschau Per Pedersen Danemark  Dänemark 199 km 4:47:27
10. Etappe SzczecinNeubrandenburg Riho Suun Sowjetunion 1955  Sowjetunion 146 km 3:04:34
11. Etappe Einzelzeitfahren in Neubr.brg. Lech Piasecki Polen  Polen 034 km 0:46:24
12. Etappe Neubrandenburg – Berlin Uwe Raab Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 130 km 2:58:49

Literatur

Bearbeiten
  • 38. Friedensfahrt 1985, Neues Deutschland, Berlin 1985, 34 Seiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wenelin Hubenow (* 19. April 1959) → Radsportseiten 55521
  2. Stadt in Polen am Fluss Luciążą mit 1646 Einwohnern. (2008)