Statistik/Stochatik

Gibt es Einwaende die Unterkategorien Statistik und Stochastik zusammenzulegen? Wenn ja, was sind denn eigentlich die Unterschiede zwischen Statistik und Stochastik?

--Matthy 13:16, 20. Sep 2004 (CEST)

Also ich habe dazu keine Einwände. Man könnte ja wie im Portal Statistik/Stochastik nehmen. Stochastik ist alles, was mit Wahrscheinlichkeiten zu tun hat, also Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik (=Schätzen und Testen). Statistik besteht aus deskriptiver Statistik (rein beschreibend, ohne auf eine zu Grunde liegende Gesamtheit zu schließen) und oben erwähnter Mathematischen Statistik. Man könnte sie also als zwei Mengen auffassen, die Mathematische Statistik als Schnittmenge haben. Im praktischen Lehreleben wird vielfach alles unter dem Titel Statistik subsumiert, auch die meisten Statistik-Bücher sind halb Stochastik und halb Statistik. In der englischen und französischen Wikipedia läuft auch alles unter der Kategorie Statistik. Siehe auch Portal Diskussion:Mathematik#Liste mathematischer Themen. Gruß --Philipendula 14:09, 20. Sep 2004 (CEST)

Habe ich jetzt geaendert. Jetzt weiss man wo man zu suchen hat, wenn man was aus dem Bereich Stochastik/Statistik sucht. --Matthy 14:26, 21. Sep 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:34, 2. Jan. 2013 (CET)

"kategorie philipendula"

Hat es eigentlich einen bestimmten Grund, dass meine Spielwiesen in diesem Artikel aufgeführt sind?

  • Benutzer:Philipendula/Matheportal
  • Benutzer:Philipendula/Spielwiese
  • Benutzer:Philipendula/Spielwiese2
  • Benutzer:Philipendula/Spielwiese4
  • Benutzer:Philipendula/Spielwiese5

Gruß --Philipendula 12:55, 11. Okt 2004 (CEST)

Ja, das Portal Mathematik hat die Kategorie Mathematik. Du hast das Portal kopiert und dann bearbeitet, also haben Deine Spielwiesen ebenfalls die Kategorie. Einfach die Kategorien entfernen, dann passts. Viele Gruesse --DaTroll 14:13, 11. Okt 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:34, 2. Jan. 2013 (CET)

Analysis

Würde es größere Bauchschmerzen verursachen, in dieser Kategorie eine Unterkategorie Differentialgeometrie zu schaffen? Dahin könnte sich dann alles von ebenen Kurven mit Windungszahl, Resolvente und Resolute etc., Dreibeinen und moving frames bis hin zu Mannigfaltigkeiten und deren Krümmungstensoren bewegen.--LutzL 16:51, 13. Dez 2004 (CET)

Die Kategorie Analysis quillt ja ziemlich über. Ich würde eine Unterkategorie Differentialgeometrie also begrüßen, DaTroll als IP.
Allerdings halte ich es durchaus für sinnvoll, lokale Begriffe und Fragestellungen in beiden Kategorien einzusortieren (z.B. Differentialform).--Gunther 18:26, 3. Mär 2005 (CET)
Erstmal Sorry für die späte Antwort: Die Regel "Immer nur in einer Kategorie eines Baumes einsortieren, und das möglichst weit unten" ist im wesentlichen die einzige Regel, die sich für Kategorien als Konsens durchgesetzt hat. Wenn man das anders machen will, sollte man schon wirklich gute Gründe haben. Wird ein Begriff nicht nur in der Differentialgeometrie, sondern auch anderweitig benutzt, sollte er nur in der Kategorie:Analysis auftauchen. Speziell bei der Differentialform: wird der Begriff denn außerhalb der Differentialgeometrie benötigt? Viele Gruesse --DaTroll 16:15, 5. Mär 2005 (CET)
Es gibt in der Algebraischen Geometrie Versuche der algebraischen Behandlung Pfaffscher Formen, das sind sowas wie geometrische Distributionen, d.h. Systeme von Differential-1-Formen, und der dazu tangentialen Untermannigfaltigkeiten, deren Schnitte mit algebraischen Varietäten... Stichwort Hilberts 16. oder 17. Problem (Prinz Khovansky: Fewnominals). Das spricht aber auch nicht für eine Einordnung in Analysis.--LutzL 09:29, 15. Mär 2005 (CET)
Auch ich kann nicht immer sofort antworten :-) Zu Differentialformen ausserhalb der Diffgeo: es gibt durchaus Versuche, Satz von Stokes (oder Spezialfälle) ohne Mannigfaltigkeiten zu behandeln (z.B. Heuser, Analysis).--Gunther 15:23, 13. Mär 2005 (CET)
Also den Satz von Stokes in 3D (also den Rotationssatz) kann man ja auch ohne den Begriff der Differentialform beweisen. Und fuer mich als Diffgeo-Laien ist dann alles, wo n-dimensionale Mannigfaltigkeit auftaucht, Differentialgeometrie. Viele Gruesse --DaTroll 15:58, 14. Mär 2005 (CET)
Naja, es ist evtl. schon einfacher, einmal den Satz von Stokes zu beweisen als Divergenzsatz und Rotationssatz einzeln. Und die Erklärung, was diese ganzen Integralbegriffe genau sein sollen, nimmt ja auch Zeit weg.--Gunther 16:25, 14. Mär 2005 (CET)

Schnelllöschung der Kategorie "Satz (Mathematik)"

Ich habe gerade diese Kategorie zur Schnelllöschung mit folgender Begründung vorgeschlagen:
Gemäß den Erläuterungen in Kategorie:Mathematik sollte die Kategorie "Mathematik" nur noch bestimmte Unterkategorien unmittelbar enthalten. Die Kategorie "Satz (Mathematik)" gehört nicht dazu. Sie enthielt auch nur einen Bruchteil der in eigenständigen Artikeln behandelten mathematischen Sätze. In diesen Artikeln habe ich die Zuordnung zu dieser Kategorie entfernt (und falls sonst keine Zuordnung existierte, mindestens eine Zuordnung zu einem mathematischen Fachgebiet hinzugefügt). Die Liste mathematischer Sätze habe ich direkt in die Kategorie "Mathematik" einsortiert. Somit gehören jetzt 0 Artikel zur Kategorie. Sie kann also sofort gelöscht werden.
Außerdem habe ich die Kategorien-Zuordnung am Ende des Kategorien-Artikel Kategorie:Mathematische Vereinigung von "Mathematik" auf "Mathematiker" geändert. Übrigens, wieviel Stunden oder Tage dauert es, bis die Unterkategrie in "Mathematik" verschwindet? In "Mathematiker" ist sie ja sofort nach dem Speichern der Änderung aufgetaucht. --Rainer Driesen 00:10, 14. Dez 2004 (CET)

Darf ich mal fragen wieso Du hier so in Aktionismus verfallen bist? Die Kategorie ist doch sehr sinnvoll gewesen... Dass Sie nicht vollstaendig war, ist doch wohl auch kein Loeschgrund... --DaTroll 10:56, 14. Dez 2004 (CET)
Ich bin meist weniger forsch, aber ich habe mich halt von der Einleitung aufgefordert gefühlt. Wenn aber schon mit DaTroll und Srittau zwei Benutzer für den Erhalt der Kategorie sind, dann stelle ich mich natürlich nicht dagegegen. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr kann ich mich mit der Wiederherstellung anfreunden. Leider sind dadurch auch meine anderern Änderungen verloren gegangen. Zum Beispiel: Der Satz von Bayes gehört auch in die Kategorie Bedingte Wahrscheinlichkeit. Das werde ich wiederherstellen. Gleiches gilt für die Satzgruppe und den Wurzelsatz von Vieta. Eine kategorielle fachliche Zuordnung fehlt auch dort. Gehört IMHO primär zu Kategorie:Algebra. Wegen ihrer Anwendbarkeit auf Probleme, die etwas mit Analysis zu tun haben (zumindest Schüler der Sekundarstufe II und gymnasialen Oberstufe, Studenten der Wirtschaft, Chemie etc. lernen sie nur deshalb kennen), gehören diese Sätze auch in dieKategorie:Analysis.
Entschuldigung an Srittau, dass ich bei Kategorie:Mathematische Vereinigung zweimal zugeschlagen habe: Als ich meine Änderung nicht mehr wieder fand, nahm ich irrtümlicherweise an, dass ich die Änderungen doch noch nicht endgültig gespeichert hätte. Daran, dass ein anderer Benutzer meine Änderungen schon rückgängig gemacht haben könnte, habe ich nicht gedacht. Zur inhaltlichen Begründung: Einzelne Personen und Personengruppen können "Mathematiker" sein (da habe ich ja Glück gehabt, dass hier Singular und Plural identisch sind ;-)) und mathematische Vereinigungen sind letztendlich auch nur Personengruppen (selbst wenn Lehrstühle, Institute, ganze Hochschulen oder andere Körperschaften Mitglied werden können; die sind ja im Grunde genommen selbst nur Personen oder Personengruppen). Eine solch stark formale Begründung ist natürlich überflüssig, wenn man den Wikipedianern vom Mathematik-Portal frei nach dem Motto "Halte Dich an keine Regel..." die Stirn bietet und hier alles so lässt wie es ist. Übrigens, ich gehöre auch nicht zu denen vom Portal bzw. habe dort über Kategorien diskutiert oder abgestimmt. Dass ich kein "Überzeugungstäter" bin, macht natürlich alles noch zweifelhafter :-)
Um den Schutz auch für Kategorie:Mathematische Vereinigung und Kategorie:Mathematical Subject Classification zu erhöhen, werde ich den Einführungstext modifizieren. --Rainer Driesen 20:26, 14. Dez 2004 (CET)
Das Problem ist eben, dass in der Kategorie:Person nur einzelne Personen eingeordnet sind. Wenn jetzt aber die Kategorie:Mathematische Vereinigung (indirekt mittels Kategorie:Mathematiker) dieser Gruppe angehoert, wuerde das bedeuten, dass eine mathematische Vereinigung eigentlich eine Person ist. (Mathematisch ausgedrueckt: Sei Kategorie:Person die Menge aller Personen. Weiterhin gilt: Unterkategorien sind jeweils eine Teilmenge ihrer Oberkategorien und Artikel sind Elemente der entsprechenden Kategorien. Dann waere also beispielsweise Nicolas Bourbaki Element von Kategorie:Person. Richtiger waere aber, dass Bourbaki Element der Kategorie:Organisation waere.) Ich verstehe durchaus die Assoziation von Organisation und Person, allerdings ist eben die Menge aller Organisationen nicht Teilmenge der Menge aller Personen (sondern eher – wieder mathematisch gesprochen – ihrer Potenzmenge). – Sebari 20:50, 14. Dez 2004 (CET)
@Rainer: Wenn Du das nächste mal in Aktionismus verfällst und eine mathematische Kategorie löschst oder eine Kategoriedefinition änderst, dann diskutiere das vorher. Das läuft so nicht. --DaTroll 09:31, 15. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Mathematische Vereinigung

Diese Kategorie hat mir noch nie gefallen, ich dachte dann aber: gucken wir mal, wieviele Artikel so reinkommen. Es sind seit Monaten nur vier. Mit einer Einordnung in die Kategorie:Mathematiker könnte ich leben, ansonsten wäre ich für löschen. Viele Gruesse --DaTroll 09:32, 15. Dez 2004 (CET)

Wozu? Das ist eine sinnvolle Kategorie, in die im Laufe der Zeit sicher noch mehr Vereinigungen eingetragen werden. Und so muessten die Vereinigungen letztlich doppelt kategorisiert werden: in die Kategorie:Mathematik und die Kategorie:Forschungsorganisation. Letztlich fasst die Kategorie:Mathematische Vereinigung nur die Schnittmenge zusammen. – Sebari 13:02, 15. Dez 2004 (CET)
Es wurden aber im Laufe von Monaten nicht mehr. Eine Kategorie fuer nur vier Artikel ist halt Overkill. --DaTroll 13:11, 15. Dez 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:36, 2. Jan. 2013 (CET)

Übersicht und Kritik

Ich habe mich (mühsam) durch die Kategorien durchgeklickt, und da das nicht sehr übersichtlich ist, das Ergebnis zusammengefaßt:

  • Algebra
    • Computer Algebra System
    • Gruppentheorie
    • Lineare Algebra
  • Algorithmus
    • Kompressionsalgorithmus
    • Sortieralgorithmus
    • Verschlüsselungsverfahren
  • Analysis
    • Differentialgleichung
      • Gewöhnliche Differentialgleichungen
      • Partielle Differentialgleichungen
    • Funktionalanalysis
    • Funktionentheorie
    • Integralrechnung
  • Arithmetik
    • Zahlensystem
  • Diskrete Mathematik
    • Kombinatorik
    • Spieltheorie
    • Theoretische Informatik
  • Geometrie
    • Analytische Geometrie
    • Euklidische Geometrie
      • Ebene Geometrie
        • Dreiecksgeometrie
        • Vierecksgeometrie
      • Raumgeometrie
    • Trigonometrie
  • Logik
  • Mathematical Subject Classification
  • Mathematiker
    • Statistiker
  • Mengenlehre
  • Numerische Mathematik
    • Optimierung
  • Satz (Mathematik)
  • Statistik
    • Bedingte Wahrscheinlichkeit
    • Maßtheorie
    • Statistiker
    • Statistische Erhebung
    • Stochastik
    • Wahrscheinlichkeitsverteilung
    • Zeitreihenanalyse
    • Ökonometrie
  • Topologie
  • Mathematische Vereinigung
  • Zahlen
    • Zahlensystem
  • Zahlentheorie

Glücklich bin ich mit dem Ergebnis nicht! Es sind nicht die Lücken – die kann man auffüllen, sobald sie benötigt werden – sondern die Struktur, die ohne größerem Umbau m.E. nichts Vernünftiges ergeben wird. z.B.

  • Computer Algebra System unter Algebra – weil das Wort Algebra vorkommt?
  • Bedingte Wahrscheinlichkeit gleichrangig zu Maßtheorie unter Stochastik??
  • Spieltheorie unter Diskrete Mathematik???
  • Theoretische Informatik unter Diskrete Mathematik??? (aber: Algorithmus eine eigene Kategorie!)
  • eigene Kategorien für Dreiecksgeometrie und Vierecksgeometrie unter Euklidische Geometrie?!
  • extra Trigonometrie (unter Geometrie?)
  • Satz (Mathematik)? – eine Liste benannter Sätze ist möglicherweise sinnvoll, ansonsten gehören Sätze einfach zu ihrem Thema
  • Mathematische Vereinigung – besser: Institutionen (Mathematik) – könnte eine Unterkategorie zu Geschichte (Mathematik) sein (zusammen mit Mathematiker und Begriffsgeschichte)
  • Logik müßte Mathematische Logik oder Formale Logik heißen

etc. ( fürs erste reicht's :-)

Wenn man die Mehrheit der existierenden Artikel betrachtet, wären vor allem die folgenden Kategorien der Art Mathematik für den Laien wichtig: Schulmathematik, Elementarmathematik, Unterhaltungsmathematik
--Peter S 19:05, 16. Dez 2004 (CET)


Zwei Anmerkungen:

  • Die Kategorie "Algorithmus", in die alle Algorithmen einsortiert werden können, darf meiner Meinung nach gar nicht unter der Kategorie "Mathematik" auftauchen. Die weitere Zuordnung zur "Informatik"-Kategorie ist korrekter und auch schon vorhanden. Ein Teil der Algorithmen mit bestimmten fachlichen Bezügen könnten zusätzlich in eine Kategorie unter der betreffenden fachlichen Kategorie einsortiert werden: z.B. "Algorithmen auf Graphen" unter "Graphentheorie" oder "Numerische Algorithmen" unter "Numerische Mathematik".
  • Was hat eigentlich die Unterkategorie "Theoretische Informatik" unter der Kategorie "Mathematik" zu suchen? Theoretische Informatik ist doch ein Teilgebiet der Informatik. Deshalb ist es auch vollkommen richtig, dass "Theoretische Informatik" auch Unterkategorie der Kategorie "Informatik" ist. Artikel zur theoretischen Informatik sollten aber direkt einer mathematischen Kategorien zugeordnet werden, wenn dies fachlich richtig ist, und nicht die ganze Kategorie "Theoretische Informatik".
    Beispiel: Der im Artikel Gödelscher Unvollständigkeitssatz behandelte Satz ist ein wichtiges Resultat für die Mathematische Logik und die Theoretische Informatik (Theorie der Berechenbarkeit). Die vorhandenen kategoriellen Zuordnungen des Artikels sind also begründbar und richtig.
    Gegenbeispiel: Der Artikel Komplexitätsklasse hat aber keinen direkten Bezug zur Mathematik.

--Rainer Driesen 23:11, 16. Dez 2004 (CET)

(i) Der Satz von Gödel gehört sicher zur Mathematik, aber die Kategorie Satz (Mathematik) ist nichtssagend. Es fehlt eine Kategorie "Mathematische/formale Logik" und/oder ein "Grundlagen der Mathematik".
(ii) Komplexitätstheorie ist auch ein mathematisches Gebiet (Berechenbarkeit/konstruktive Mathematik/Algorithmen), es gehört genauso zur Mathematik wie der Satz von Gödel auch zur Theoretischen Informatik gehört. (Der Satz von Gödel ist übrigens nicht direkt ein Satz der Berechenbarkeit, für die Informatik wichtiger ist die algorithmische Unentscheidbarkeit!) Das berühmt "P=NP?" wird (zu Recht) als eines der großen nicht gelösten mathematischen Probleme geführt (Clay-Problems)!
--Peter S 19:30, 17. Dez 2004 (CET)

Hi Peter S! Erstmal Danke fuer die Erstellung der Uebersicht. Ich kopier sie mal auf eine Extraseite. Dann muss ich sagen, dass ich grossenteils mit Deiner Kritik nichts anfangen kann. Bei dem wie es ist, haben sich immer irgendwelche Leute etwas gedacht. Das mag nicht das Ende aller Dinge sein, es bedeutet aber das Saetze der Art "Spieltheorie unter Diskrete Mathematik???" keine sinnvolle Kritik sind.
Trotzdem ein paar Anmerkungen: i) nur der Toplevel der Kategorie Mathematik wurde bisher im Konsens erarbeitet. Mehr haben wir erstmal nicht gemacht, weil noch gar nicht klar war, wieviele Artikel es so wo gibt. Jetzt wo der Ueberblick da ist, waechst auch die Anzahl der Unterkategorien, allerdings im Wildwuchs. Vielleicht ist es an der Zeit das mal zentral festzuzurren. Klar ist, wie Du ja auch schon sagst, dass es Luecken gibt. Zum Beispiel zu Algebraischer Geometrie lohnt es sich aber gar nicht, eine Kategorie anzulegen. ii) Zu Theoretischer Informatik verweise ich auf Benutzer Diskussion:Zenogantner. iii) Satz (Mathematik) hast Du nicht verstanden. iiii) Solange die Kategorie Logik nicht weiter unterteilt wird, bleibt Logik direkt in Kategorie Mathematik einsortiert. Viele Gruesse --DaTroll 10:10, 17. Dez 2004 (CET)

Zunächst: mir ist klar, daß ich nur Stichworte zu dem gegeben habe, was mir aufgefallen ist (und das nicht einmal vollständig). Ausführliche Begründungen für alles zu geben, wäre mir zunächst einmal zu viel gewesen (und über Gegenvorschläge muß ich auch erst nachdenken).
Ich erkenne auch an, daß sich bei jeder Kategorie jemand etwas Vernünftiges gedacht hat. Aber die Gesamtheit ergibt eben kein erkennbares Konzept.

  • z.B.: Kategorien Dreiecksgeometrie und Vierecksgeometrie sind (vermutlich) unter "Schulmathematik" durchaus sinnvoll, unter Geometrie als Teilgebiet der Mathematik geht das viel zu sehr ins Detail.
  • Ich habe gelesen, daß "Geschichte der Mathematik" gestrichen wurde. Ich halte das für falsch. Für eine Enzyklopädie ist das eine sehr wichtige Kategorie!
  • Computer Algebra Systeme sind Software, und sie dienen nicht bloß zur Lösung algebraischer Aufgaben. Vielleicht wäre eine Kategorie "Mathematische Software" sinnvoll (bei Bedarf mit Unterkategorien wie "Computer Algebra System" und "Dynamische Geometrie")
  • die Liste der Topkategorien ist meiner Meinung nach einerseits unvollständig: z.B. fehlt Maßtheorie (mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, oder Wahrscheinlichkeitsrechnung extra -- das ist kein Teilgebiet der Statistik, und die Statistik ist kein Teilgebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie -- höchstens die "Mathematische Statistik")
  • Lineare Algebra inkl. Analystische Geometrie ist ein Kandidat für den Top-Level

etc. ( Fortsetzung folgt ;-) --Peter S 12:25, 17. Dez 2004 (CET)

Ich habe vergessen, auf die Bemerkung zur Spieltheorie zu antworten: Spieltheorie ist nicht bloß diskrete Mathematik, sondern hat ebensolche Bezüge zur Analysis/Topologie (Satz von Nash) und zur Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie sollte entweder eine eigene Kategorie sein, oder Unterkategorie einer (bisher fehlenden) Kategorie "Angewandte Mathematik". --Peter S 12:45, 17. Dez 2004 (CET)

i) Geschichte der Mathematik wurde geloescht, weil es dazu einfach kaum Artikel gibt. Es gibt halt den zentralen Ueberblicksartikel, der Rest wird in jedem Artikel einzeln erzaehlt (oder sollte zumindest so sein). ii) Lineare Algebra auf den Toplevel zu holen wuerde meine Unterstuetzung finden. Wenn nicht in der naechsten Woche Gegenstimmen kommen, machen wir das so. Analytische Geometrie dagegen ist ein echtes Teilgebiet der Geometrie, waehrend die Lineare Algebra nicht mehr als echtes Teilgebiet der modernen Algebra betrachet werden kann. iii) Zu Stochastik/Statistik siehe oben und Diskussion:Portal_Mathematik/Archiv_Unser_Portal_soll_schoener_werden. iv) Deine Argumente bei Geometrie verstehe ich nicht. Dreiecke und Vierecke finden sich nicht nur in der Schule, auch wenn sie forschungsmaessig ziemlich abgegrast sind ;-) Und Unterkategorien sind natuerlich spezieller als Ueberkategorien, wo ist das Problem? v) Die Kategorie CAS wurde mal von irgendwem direkt in den Toplevel gestellt, ich hab sie dann erstmal nach Algebra verfrachtet, um sie aus den Augen zu haben. Als Ersatz eine Kategorie:Mathematische Software faende ich gut, das waere wohl auch stimmiger. vi) Ja, die Spieltheorie. Keine Ahnung. Schwierig wo sie genau hinsoll. Angewandte Mathematik ist fuer mich keine Kategorie. Mathematik ist Mathematik. Wer Mathematik ausserhalb der Mathematik anwendet, macht ja deswegen keine andere Mathematik oder benutzt andere Methoden. Viele Gruesse --DaTroll 16:12, 17. Dez 2004 (CET)
(i) Also: Geschichte sollte "Mathematiker" aufnehmen und "Mathematische Vereinigung" (besser: Institutionen), ferner (auch wenn es diese Artikel noch nicht nicht gibt) Beiträge zur Begriffs- und Problemgeschichte, Beiträge zur regionalen Geschichte, eventuell auch Listen (z.B. benannter Sätze?)
(ii) Analytische Geometrie ist die Behandlung der Geometrie mittels Vektorräumen. Insbesondere ist der R^n das kanonische Modell der Euklidischen Geometrie. Wo sonst (als unter Lineare Algebra) sollte man Ebenengleichungen, Kurven und Flächen zweiter Ordnung etc. einreihen, wenn sie mittels Gleichungen behandelt werden? (Analytische Geometrie ist eine Art "Zwitter")
(iii) In der Diskussion zu Stochastik wurde viel gesagt, dem ich zustimmen würde. Die jetzige Lösung gefällt mir nicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung ist in der Mathematik die "Theorie normierter Maße" mit wichtigen Teilgebieten: (u.a.) kombinatorische W., stochastische Prozesse (bedingte Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilung sind Grundbegriffe, keine Kategorien)
(iv) vernünftige Unterkategorien zu Geometrie wären für mich:
  • euklidische G., sphärische G., hyperbolische G., affine und projektive G., Riemannsche Geometrie, endliche Geometrien
einerseits (für die Axiome der Geometrie) und
  • ebene G., räumliche G. (oder ähnlich) zur Unterscheidung der Dimension (in Kombination!)
ferner (zur Art der Fragestellung)
  • geometrische Figuren und Körper, Konfigurationen
Dreiecks- und Vierecksgeometrie würde ich - wie gesagt - der Schulgeometrie zuordnen, innerhalb der Geometrie aber nur Polygon/Polyeder(Polytop) verwenden
(vi) wenn der (durchaus übliche!) Ausdruck "angewandte Mathematik" stört, dann wird man um ein "Anwendungen der Mathematik" nicht herumkommen: es gibt so viele: Biomathematik, Wirtschaftsmathematik, etc., die man u.a. auch der Mathematik zuordnen muß. Es ist ja keine andere Mathematik, aber ein anderer Gesichtspunkt. Insbesondere die Anregungen für die Probleme kommen dazu von außen!
--Peter S 18:05, 17. Dez 2004 (CET)
Das ist ja alles großenteils gut und richtig was Du da sagst, aber Du verkennst eine Sache: es geht hier nicht um Klassifikation von Mathematik, sondern von mathematischen Artikeln in der Wikipedia. Wenn es also zu einem Gebiet viele Artikel gibt, lohnt es sich, eine Kategorie dazu zu machen. Gibt es keine, lohnt es sich erstmal nicht (wenns dann Artikel gibt, kann man die immer noch machen). Vor allem aber gibt es viele Bereiche wo es nie Artikel geben wird wie beispielsweise Geschichte der Mathematik oder angewandte Mathematik. "Mathematiker" sind für mich nicht Geschichte, ganz viele der Leute leben noch. Geschichtliche Inhalte tauchen wie gesagt in den Artikeln zum Lemma selbst auf. Eine Kategorie Angewandte Mathematik würde ungefähr 5 Artikel haben. Das bringt nichts. Wenn Du die Kategorie "Anwendungen der Mathematik" haben willst, dann sortiere ich da gleich mal etwa 10.000 Artikel ein. Auch das ist sinnlos. Später mehr zum Rest. Viele Gruesse --DaTroll 20:01, 17. Dez 2004 (CET)
Der Rest sind einmal Deine Gedanken zu Wahrscheinlichkeitsrechnung: auch da siehe meine obigen Argumente. Bei analytischer Geometrie: Diese Kategorie gibt es seit etwa zwei Wochen. Wenn Du willst, sortier sie unter Linearer Algebra ein. Viele Gruesse --DaTroll 19:05, 20. Dez 2004 (CET)

Archive

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:33, 2. Jan. 2013 (CET)

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie

  • Es sollte eine Kategorie "Kommutative Algebra" als Unterkategorie von "Algebra" geben. Kommentare? Oder soll ich die einfach einrichten? (Wenn ja, genuegt es, einen Link zu erstellen und draufzuklicken?)
  • Es gibt zwar (noch) sehr wenige Artikel zur algebraischen Geometrie, aber das wäre eine sinnvolle Top-Level-Kategorie.

--Gunther 23:28, 28. Feb 2005 (CET)

Die Kategorie:Algebra ist schon relativ voll, wenn da einiges in eine Unterkategorie kann: prima. Ansonsten halte ich nichts davon, Kategorien anzulegen, die nicht mit Inhalt gefüllt werden können. Zehn Artikel sollten es IMHO schon mindestens sein bevor es sich lohnt, eine Kategorie anzulegen. Algebraische Geometrie als Toplevelkategorie halte ich für etwas übertrieben: Wieso nicht einfach als Unterkategorie ovn Geometrie und Algebra? Viele Gruesse --DaTroll 23:48, 28. Feb 2005 (CET)
Ok, jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich die "Kommutative Algebra" von der "Gruppentheorie" in die "Algebra" verschiebe...
Was mir beim Kategorisieren auffiel: Eine Top-Level-Kategorie "Kategorientheorie" wäre wohl lohnend: Epi/Mono/Iso/Auto/Endomorphismus, Morphismus, Funktor, Kategorientheorie, Limes, Kern, Produkt, direkte Summe, universelle Eigenschaft, Adjunktion, und irgendetwas habe ich mit Sicherheit noch vergessen. Sie gehört weder richtig zur Algebra, noch zur Topologie, noch zu Mengenlehre/Logik.--Gunther 00:51, 1. Mär 2005 (CET)
Ich hab das mal gemacht: einfach die Kategorie der Kategorie ändern. Kategorientheorie als Toplevelkategorie fände ich ebenfalls sinnvoll. Viele Gruesse --DaTroll 09:44, 1. Mär 2005 (CET)
Danke & done.--Gunther 13:26, 1. Mär 2005 (CET)
Ebenso für Kategorie:Algebraische Geometrie.--Gunther 16:25, 3. Mär 2005 (CET)

Einordnung von Mathematik

Ich will nicht sagen, daß ich immer begreife, was Mathematiker so machen. Im Gegenteil, bei vielen Beweisen lese ich Ansatz und Ergebnis und glaube den Rest den Leuten, die das gemacht haben. Die können das besser als ich. Beweise nachzuvollziehen ist eher was für Mußestunden.

Eines habe ich aber nie bezweifelt: Daß Mathematik eine Wissenschaft ist.

Hier wurde - absolut sinnvoll - darüber diskutiert, welche Unterkategorien zu Mathematik gehören. Die Einordnung von Mathematik ist aber m.E. dringend diskussionswürdig. Kategorie:!Hauptkategorie muß definitiv mal ausgemistet werden; ich sehe eine sinnvolle Einteilung nach Fachgebieten ("belongs-to-Prinzip"), wie in Wikipedia:Kategorie gefordert, nicht mehr. Mathematik kann man sehr eindeutig zuordnen: "Mathematik gehört zu den Wissenschaften". Deshalb finde ich, es sollte auch dort abgelegt werden. --Dingo 16:45, 14. Aug 2005 (CEST)

Es ist eine denkbar schlechte Idee, im Alleingang und ohne Diskussion die Hauptkategorien zu ändern. Mathematik in die Kategorie Wissenschaft einzuordnen halte ich übrigens für unsinnig: was ist denn nicht Wissenschaft? Die Kategorie sollte IMHO nur Dinge enthalten, die sich konkret mit dem Begriff Wissenschaft befassen. Just my 2 cents, --DaTroll 19:43, 15. Aug 2005 (CEST)

neue Kategorie Ordnungstheorie (erledigt)

Hallo, ich möchte die neue Unterkategorie Ordnungstheorie anlegen (vergleiche z. B. die englische, französische, spanische, italienische Wikipedia). Die zugehörigen Artikel sind, soweit ich das bis jetzt gesehen habe, meist mit "Mengenlehre" kategorisiert, aber ich denke, das sollte man verbessern. Beim Namen der Kategorie bin ich mir nicht sicher, vielleicht sollte man sie auch einfach Ordnungen nennen. Was meint Ihr? Gruß von Wasseralm 21:56, 8. Dez 2005 (CET)

Ist Ordnungstheorie wirklich ein deutscher Fachbegriff? Wieviele Artikel wuerden das denn so werden? --DaTroll 10:14, 9. Dez 2005 (CET)
Hallo, zum Potential siehe en:Category:Order theory. Zum Namen: Die Google-Suche zeigt, dass der Name Ordnungstheorie durchaus für das hier Gemeinte benutzt wird, z. B. auch in Studienführern zur Mathematik. Daneben scheint es den Begriff auch in der Wirtschaftspolitik zu geben, was hier aber nicht stören sollte. Wie gesagt, ich kann mir auch den Begriff "Ordnungen" als Namen vorstellen. Gruß von Wasseralm 14:36, 9. Dez 2005 (CET)
Besser als Mengenlehre ist es auf jeden Fall, allerdings finde ich "Ordnungen" nicht so günstig, weil man ja doch häufig zur Verdeutlichung ohnehin von Total- oder Halb/Teilordnungen spricht und seltener nur von Ordnungen.--Gunther 14:43, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt Kategorie:Ordnungstheorie angelegt und werde sukzessive die Artikel zuordnen. Wasseralm 19:10, 12. Dez 2005 (CET)

Kategorie:Kurven

Verzeihung Gunther, da war ich etwas vorschnell..

ich möchte die neue Unterkategorie Kurven anlegen, in analogie zu en:Category:Curves und commons:Category:Curves, um die kat:geometrie (oder gar kat:mathematik..) zu entlasten --W!B: 03:30, 17. Dez 2005 (CET)

ich habe das, in dem glauben, das das der rechte platz wäre, in Diskussion:Liste geometrischer Kurven 4. Okt 2005 zur frage gestellt.

ein weiterer grund ist, dass kurven i.a. graphen von funktionen sind. zb. LogarithmusKategorie:Analytische FunktionKategorie:FunktionKategorie:Analysis ∉! Kategorie:Geometrie eine kurve sein sollte

daher sollte die Kategorie:Kurven alle graphen von funktionen, die typischerweise (auch) über ihren graphen identifiziert werden, enthalten.

es gelte dann: Kategorie:Kurven ∊ (Kategorie:FunktionKategorie:Geometrie)

zu bedenken wären allfällige spezialfälle von kurven, die nicht graph einer funktion sind, oder von kurven, die kein objekt der geometrie sind. --W!B: 03:59, 17. Dez 2005 (CET)

fragt sich aber, ob dann nicht die suche effektiver arbeitet

--W!B: 04:38, 17. Dez 2005 (CET)

Ein Problem ist, dass Kurve ziemlich vieldeutig ist: Das ist zwar alles irgendwie verwandt, aber doch uneinheitlich. Welche Voraussetzungen muss der Graph einer Funktion erfüllen, um Kurve genannt zu werden? Darf er dicht in der Ebene liegen? Wie ist es mit Raumkurven? Wie mit Kurven über den komplexen Zahlen, die aus reeller Sicht Flächen sind?
Eine Kategorie für klassische Kurven wäre vermutlich vernünftig abgrenzbar. Der Sinn einer Kategorie für Funktionsgraphen will sich mir aber nicht erschließen.--Gunther 12:41, 17. Dez 2005 (CET)
Ich stimme Dir zu, dass der Artikel Liste geometrischer Kurven nicht besonders gut ist, und vermutlich durch eine Kategorie ersetzt werden kann. Sich an die englische Wikipedia anzuschließen halte ich aber nicht für sinnvoll: Eine eigene Unterkategorie für unseren Artikel Spline ist etwas übertrieben :-) Sinnvoll fände ich eine Kategorie für die in Weg (Mathematik) definierten klassischen Kurven. --DaTroll 14:11, 17. Dez 2005 (CET)
Hm, unter "klassische Kurven" würde ich nun gerade nicht die Koch-Kurve fassen.--Gunther 14:56, 17. Dez 2005 (CET)
Was verstehst Du denn unter klassischen Kurven? --DaTroll 15:15, 17. Dez 2005 (CET)
Was halt schön und krumm ist und am besten noch einen griechischen Namen hat ;-), aber auch singuläre Kurven wie neilsche Parabel und kartesisches Blatt.--Gunther 15:31, 17. Dez 2005 (CET)
Also da gefällt mir die in Weg (Mathematik) gegebene Definition irgendwie besser ;-) --DaTroll 15:35, 17. Dez 2005 (CET)
Mit der dortigen Definition ist allerdings das Einheitsquadrat   eine Kurve (die man als Bild des Hilbert-Weges darstellen kann).---Gunther 15:47, 17. Dez 2005 (CET)
Oh. Ich hab den zweiten Satz glatt übersehen. Ist das so die Standarddefinition? Ich verstehe unter Kurven eben das was da als Weg definiert ist: Abbildungen von  . --DaTroll 15:51, 17. Dez 2005 (CET)
Gibt es beides (und sollte deshalb natürlich eigentlich auch im Artikel stehen), vgl. Diskussion:Weg (Mathematik). Es gibt übrigens noch das Problem, dass das Bild eines stetigen Weges stets zusammenhängend und kompakt ist, d.h. eine Hyperbel ist schon aus zwei Gründen nicht möglich.--Gunther 15:58, 17. Dez 2005 (CET)
Die arme Hyperbel muss dann halt ohne ihre anderen Kegelschnittkumpels kategorisiert werden. Das ist aber IMHO besser, als eine andere Definition nehmen. Spricht noch irgendwas gegen "Diese Kategorie enthält stetige Abbildungen eines reellen Intervalls in einen topologischen Raum"? --DaTroll 16:12, 17. Dez 2005 (CET)
Nun ja, auf die Hyperbel würde ich wesentlich weniger gerne verzichten als auf ein klares Kriterium für die Kategorie. (Die Menge der reellen Punkte einer elliptischen Kurve ist auch häufig nicht zusammenhängend in diesem Sinne.) Außerdem kommt es häufig gar nicht auf die Parametrisierung an, und wenn man anfängt, von Äquivalenzklassen stetiger Abbildungen zu sprechen, wird es mMn in Anbetracht der Zielgruppe absurd. In den Einzelartikeln sollte man versuchen, auf den richtigen Kurvenartikel zu verlinken, keine Frage, aber für die Kategorie scheint mir diese Präzision übertrieben.--Gunther 16:23, 17. Dez 2005 (CET)

OK, das kann ich verstehen. Dann schlag ich vor: "Diese Kategorie enthält mathematische Kurven, beispielsweise Kegelschnitte. Diese lassen sich meist als stetige Abbildungen eines reellen Intervalls in einen topologischen Raum auffassen." --DaTroll 12:44, 18. Dez 2005 (CET)

Ich habe noch den topologischen Raum durch "die Ebene oder den Raum" ersetzt und die Kategorie angelegt. Mir ist noch aufgefallen, dass wir ja schlecht auf Kurve verweisen können. Inzwischen habe ich auch die Diskussion wiedergefunden, in der die Frage der Hyperbel schonmal vorkam: Diskussion:Portal_Mathematik/Archiv2#Kurven.--Gunther 13:22, 18. Dez 2005 (CET)

Noch ein anderer Punkt: Wenn ich einen Artikel von Kategorie:Geometrie nach Kategorie:Kurven umsortiere, würde ich den Siehe-auch-Link auf die Liste geometrischer Kurven entfernen, weil sie genausogut über die Kategorie zu erreichen ist, wenn man denn eine thematische Übersicht wünscht. O.k.?--Gunther 13:39, 18. Dez 2005 (CET)

Für die Liste würde ich in einigen Tagen schlicht einen LA stellen. Was das ungelöste Problem mit Weg und Kurve angeht, so würde ich Weg (Mathematik) einfach mit ! kategorisieren, damit mogeln wir uns um das Thema etwas herum. --DaTroll 13:51, 18. Dez 2005 (CET)
ich kann Euch nicht ganz glauben, daß "Kurve" kein wohldefinierter mathematischer begriff sein sollte. Da der artikel Weg ausdrücklich Kurve als "Bild einer _stetigen_ Abbildung" definiert, nehme ich an, dass hierbei der ausdruck "Zusammenhängende Kurve" als redundant empfunden wird und daher nicht explizit erwähnt wird. die leidige Hyperbel ist dann "eine Kurve, die in zwei Äste zerfällt". jeder dieser Äste ist ein Weg im strengen sinne. und auch ein Tangens, der in eine nicht abzählbare anzahl an Ästen zerfällt, ist eine Kurve. wenn dem nicht so wäre, wäre ja z.B. der name "Muschelkurve" für die Konchoide ein Trivialname, und Gunthers bemerkung über den griechischen (oder lateinischen) namen wortwörtlich richtig. ich dachte, dass eine Kurvendiskussion genau solche fragen zu klären versucht. aber ich sehe keinen fachlichen grund, die beiden aspekte als "prinzipell zu unterscheiden" anzusehen, nur weil sie in einem zusammenhang etwas strenger gehandhabt werden. --W!B: 16:42, 6. Jan 2006 (CET)
Es gibt halt verschiedene Definitionsmöglichkeiten, die alle ihre Beschränkungen haben. Zu jeder einzelnen Kurve sollte sich schon eine passende Definition finden lassen ;-) --Gunther 19:03, 6. Jan 2006 (CET)
genau! und wir akzeptieren auch Wege, die graphentheoretisch nicht trivial sind, also Polygone, oder - wenn's erforderlich ist - z.b. die Sägezahnkurve, oder die Kurven der Fraktalen Geometrie, auch wenn sie nach der klassischen Geometrie Punktwolken sind. --W!B: 22:52, 7. Jan 2006 (CET)
Ich denke, es ist alles gesagt.--Gunther 00:13, 8. Jan 2006 (CET)

nachdem die Grundlage also geklärt scheint, können wir ja an die arbeit gehen: hierbei finde ich, sollten wir noch folgende fragen klären:

1.wollen wir, dass die Kategorie:Kurven die alphabetische Liste geometrischer Kurven ersetzt? wenn ja

1. gibt es eine präferenz, wie die artikel kategorisiert werden sollen?
1. in Sinus und Kosinus: [[Kategorie:Kurven|Sinus]] und [[Kategorie:Kurven|Kosinus]]
2. in den REDIRs Sinus und Kosinus: [[Kategorie:Kurven]]
ich habe nicht herausgefunden, ob das allgemein in der WP konsistent gehandhabt wird, aber eine methode sollte wohl empfohlen werden --W!B: 05:42, 8. Jan 2006 (CET)
2. sollen die artikel unter anderem namen eingetragen werden?
also z.B. Konchoide unter Muschelkurve, Kosinus auch Cosinus

2. sind in der Kategorie:Kurven unterkategorien erwüscht?

ich würde das ja sehr befürworten, da dem leser so die zusammenhänge leicht nähergebracht werden können.
ich glaube nicht, dass wir uns dabei davor fürchten brauchen, dass da manche kategorie etwas dünn bestückt ist, noch dass - wenn der jeweilige hauptartikel auch eine übersicht bieten – eine information doppelt vorhanden ist. (ich arbeite ja gerne mit der WP-Kategoriesuche, daher ist mit der zugang über die kategorien lieber, als mir das aus dem text zusammenzusuchen) --W!B: 05:42, 8. Jan 2006 (CET)

Da waren wir wohl doch noch nicht fertig: Sinus und Kosinus sind Funktionen, für deren Graphen als Kurven sich swiw eigentlich niemand interessiert. Ich würde nur Kurven aufnehmen, die auch tatsächlich als Kurven betrachtet werden. Wesentlich verschiedene Namen kann man aufnehmen, unterschiedliche Schreibungen halte ich für unnötig. Unterkategorien kann man sich überlegen, dürfte aber schwierig werden, da geeignete Kriterien zu finden; die Liste geometrischer Kurven wirkt eigentlich nicht zu lang für eine einzelne Kategorie.--Gunther 12:19, 8. Jan 2006 (CET)

Kurven diverser Spezialgebiete:

Anwendungsorientierte und Phänomenologische Aspekte:

wie kategorisieren wir: Kurvenschar, Hüllkurve, Trajektorie, Parallelkurve, Evolute, Evolvente, u.ä.

wohl eher garnicht, vielleicht mit ! in der hauptkategorie

siehe auch: den "Listenartikel" Form (Geometrie), der wohl wie Liste geometrischer Kurven hier einfliessen sollte (nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) 06:15, 9. Jan 2006)

Auf jeden Fall würde ich trennen zwischen Kurve im Sinne von Funktionsgraph (z.B. Sägezahn) und Kurve als geometrisches Objekt. Nur letztere würde als eigenständig genug ansehen, um dafür eine Kategorie einzurichten. Polygone sind zwar formal Kurven, werden aber üblicherweise nicht als solche angesehen (ganz praktisch: wenn ich in Kategorie:Geometrie bin, würde ich nicht auf Kategorie:Kurven klicken, um Polygone zu finden).
Die Differenzierung scheint mir ein wenig übertrieben angesichts der Tatsache, dass man den Kreis strenggenommen dann als Kegelschnitt, Oval und Gleichdick (und Verfolgungskurve?) kategorisieren müsste. Einige der Namen erfordern ja auch, dass man schon weiß, was man sucht. Vielleicht mit einer Suchhilfe à la Liste Bildtafel Hunderassen?--Gunther 10:33, 9. Jan 2006 (CET)
als mathematiker vermutet man polygone vielleicht nicht bei kurven, als computergrafiker ist man aber gewohnt, polygone (und polygonzüge) - ausser den rechtecken - unter den Kurven zu suchen, hat halt jeder so seine vorlieben..
detailfragen zu einzelnen einträgen seien dann in der jeweiligen unterkategorie oder beim artikel geklärt, um die diskussion hier nicht zu überlasten! - das hier war nur ein vorschlag, welche kategorisierungen zweckdienlich sein könnten.
..danke für den nachtrag! --W!B: 07:52, 10. Jan 2006 (CET)
Unterkategorien sind erst ab einer gewissen Größe sinnvoll, die auch von der Größe der Überkategorie abhängt. Wenn nur 50 Kurvenartikel habe, sind die noch auf einen Blick erfassbar und eine Unterkategorie ist dann eben für den Benutzer eher störend. Mir fehlt da derzeit der Überblick, aber ich würde bezweifeln, dass wir zehn Unterkategorien von Kategorie Kurven brauchen. --DaTroll 08:47, 10. Jan 2006 (CET)
nun, dann erklär ich mich für überstimmt (da wir hier wohl nur zu dritt sind). weil ja kein qualitatives argument, sondern nur die schiere grösse den ausschlag gibt, kommen wir vielleicht auf das thema zurück, wenn die kategorie "wohlgefüllt" ist. obwohl ich den verdacht nicht los werde, dass da irgendein tabu des mathematischen ethos verletzt wird, wenn von phänomenologie, sinuskurve, anwender oder spirale die rede ist ;-), und die chancen auch dann schlecht stehen --W!B: 19:53, 12. Jan 2006 (CET)
Ich denke, es ist auch leichter, anhand einer überfüllten Kategorie zu entscheiden, welche Teile sinnvollerweise ausgegliedert werden könnten. Dass die Sinuskurven nicht in dieselbe Kategorie passen, hat den Grund, dass sie völlig andere Objekte sind: Sie sind Funktionsgraphen und nur als solche interessant; würde man sie beispielsweise um 45° drehen, wären sie sinnlos. Dreht man eine Parabel um 45°, ist es immer noch eine Parabel, sogar im wesentlichen dieselbe Kurve. Es geht also nicht um Anwendungen, sondern um eine unterschiedliche Herangehensweise an die betrachteten Objekte. Ich denke, der Kurvenbegriff ist auch so schon ausreichend vieldeutig.--Gunther 20:17, 12. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Kurven 2

nun ja, nach etwas lernen ist mir klar geworden, das die mathematische formulierung des intuitiven begriffs "kurve" garnicht so trivial ist, wie ich bisher angenommen hab. wie wär's, wenn wir - bevor wir mit der leidigen kategorie weitermachen - den artikel Kurve (Mathematik) ausformulieren, indem wir auf die problematik eingehen, wie zweidimensionale objekte beschrieben werden sollen, vielleicht im rahmen einer historischen entwicklung. die gründe für die unterschiedlichen definitionen können dann anhand von obigen spezialfällen dargelegt werden. --W!B: 10:14, 31. Jan 2006 (CET)

Einen Anfang habe ich gemacht.--Gunther 14:09, 1. Feb 2006 (CET)

Als Unterkategorie von Kategorie:Algebra, Kategorie:Chemie (genauer?), Kategorie:Theoretische Physik.--Gunther 02:34, 3. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Algebra ist ja wirklich etwas zu groß, halte ich für eine gute Idee. Allerdings würde ich sie nur in Algebra (oder vielleicht in Gruppentheorie?) einsortieren, auch wenn man damit in der Chemie oder Physik weiterkommt, bleibt es IMHO nur ein Werkzeug und kein Teilgebiet. --DaTroll 12:02, 3. Jan 2006 (CET)
Ich habe schon Quantenmechanik-Skripte gesehen, die "Darstellungstheorie der Drehgruppe" als Titel hatten. Ich denke, dass zumindest in der Physik tatsächlich auch Darstellungstheorie betrieben wird, für die Chemie kann ich das nicht einschätzen, allerdings ist eine der besten Einführungen in Darstellungstheorie (von Serre) eigentlich für Chemiker geschrieben. Kategorie:Gruppentheorie würde ich deshalb vermeiden, weil man auch Liealgebren darstellt.--Gunther 16:29, 9. Jan 2006 (CET)
Also die Chemiker scheinen damit nicht so viel anfangen zu koennen, wohl auch weil die theoretische Chemie hier nicht so vertreten ist: Portal_Diskussion:Chemie#Darstellungstheorie --DaTroll 13:42, 17. Jan 2006 (CET)

Mathematikerkategorien

Inzwischen haben wir 800 Biographien, es wird Zeit da mal etwas Struktur reinzubringen. Benutzer:Frank Schulenburg hat in Anlehnung an die Struktur in anderen Bereichen mal angefangen, ich habe ihn dann erstmal gestoppt, um vielleicht gewisse Besonderheiten der Mathematik abbilden zu koennen. Auf Anregung von Benutzer:Squizzz habe ich mal Prof. Menso Folkerts von der LMU angeschrieben, ob er gute Ratschlaege haette und er hat erfreulicherweise zurueckgeschrieben.

Punkt 1: Eine Untergliederung von Mathematikern nach Fachrichtungen (Analysis, Algebra, etc.) haelt er ab 1850 fuer sinnvoll, andere setzen die Zaesur 1900, das sei Geschmackssache.

Da der Grossteil unserer Biographien aus dem 20. Jahrhundert kommt, wird hier also eine Unterteilung nach Fachrichtungen sinnvoll sein. Die Frage ist, ob man das 19. Jahrhundert da mit rein nimmt. Mathematiker mit Geburtsjahr ab 1800 waeren dann so unterteilt. Damit wuerden wir die Untereilung sogar noch frueher setzen als 1850, naemlich etwa als 1820, dafuer waere es einfach. Cauchy waere weiterhin Mathematiker.

Punkt 2: Den Beginn der Neuzeit in der Mathematik setzt er mit den Arbeiten von François Viète an, fruehestens mit Michael Stifel und Gerolamo Cardano. Hier koennte man einfach Mathematiker ab 1500 zur fruehen Neuzeit rechnen.

Punkt 3: Eine weitere Zaesur setzt er zwischen Fruehmittelalter bis Ende 11. Jahrhundert und Spaetmittelalter ab 1200. Dies ist fuer uns vermutlich nicht so sinnvoll, da es da kaum Biographien gibt.

Folgende Fragen muessten jetzt diskutiert werden: Ab wann unterteilen wir nach Fachrichtungen? In welche Fachrichtungen wollen wir unterteilen? Was machen wir mit chinesischen und arabischen Mathematikern, bzw. Mathematikern ausserhalb des europaeischen Kulturkreises? Wo setzen wir die Zaesuren? --DaTroll 11:24, 26. Jan 2006 (CET)

Zur Geschichte kann ich wenig sagen, aber eine Aufteilung nach Fachrichtungen ist nur sehr grob möglich, und die Übergänge sind fließend. Was ist z.B. Hermann Weyl oder Michael Atiyah?--Gunther 13:59, 31. Jan 2006 (CET)
Es wird immer welche geben, bei denen eine Zuordnung schwierig ist. Dies werden jedoch nur sehr wenige sein. Eine Moeglichkeit ist, eine Kategorie Mathematiker (20. Jahrhundert) zu machen, mit Unterkategorien nach Fachrichtungen. Und die Oberkategorie kommen Mathematiker die sich dieser Einordnung entziehen. Das werden IMHO nur so zehn bis zwanzig sein. Isadore M. Singer ist ja schon z.B. ganz klar Analytiker. --DaTroll 14:51, 31. Jan 2006 (CET)
Die offizielle Seite schreibt "Differential Geometry, Partial Differential Equations, Mathematical Physics". Willst Du das alles unter "Analysis" zusammenfassen?--Gunther 14:56, 31. Jan 2006 (CET)
Die Frage ist halt, wie weit man die Fachgebiete aufdroeseln will. Ist eine Kategorie:Geometer sinnvoll? Mathematischer Physiker? Wenn wir z.B. nur die vier Kategorien Analytiker, Algebraiker, Numeriker und Stochastiker nehmen, dann habe ich kein Problem damit, Singer als Analytiker zu bezeichnen. Und Peter Lax ist dann Numeriker. --DaTroll 15:08, 31. Jan 2006 (CET)
Je kleiner wir die Kategorien machen, desto mehr haben die eingetragenen Personen thematisch miteinander zu tun. Mehrere Kategorien pro Person sind ja durchaus möglich, solange man es nicht übertreibt.--Gunther 15:30, 31. Jan 2006 (CET)
OK. Dann wuerde ich sagen machen wir es so wie Squizz vorgeschlagen hat und gehen von unten vor, um einen besseren Ueberblick ueber die im 20. Jahrhundert verbleibenden zu erhalten. Und bis dahin ueberlegst Du Dir, wie man die Kategorie:Mathematiker der partielle Differentialgleichungen analysiert gut beschreibt ;-) --DaTroll 15:43, 31. Jan 2006 (CET)
Um mehr Uebersicht zu kriegen koennte man schonmal bei klaren Sachen anfangen. Da kam mir aber direkt die naechste Frage: machen wir Kategorie:Numeriker oder Kategorie:Numeriker (20. Jahrhundert). Letzteres klingt irgendwie bescheuert, weil es so zehn Jahre dauern wird, bis wir Artikel ueber Numeriker des 21. Jahrhunderts haben, auf der anderen Seite ist es auch ne klare Sache. Bei Numerik nicht so schlimm, aber bei Analytiker koennten schon Leute auf die Idee kommen, Analytiker des 19. Jahrhunderts dort einzusortieren. --DaTroll 13:39, 1. Feb 2006 (CET)

Antwort: Warum nicht mit der Einteilung in vor Vieta (Antike, Frühzeit), vor Hilbert (frühe Neuzeit) und Neuzeit starten. Wenn dann in einer Kategorie über 200 Einträge sind, kann man diese, sofern sinnvoll dann sukzessive unterteilen. Die Inder, Chinesen und was es sonst noch gibt auch mit rein. Wenn da dann wirklich viele auftauchen eine entsprechende Kategorie wie beispielsweise Antike (China). Am praktikabelsten halte ich es, eine Kategorie nach der anderen zu schaffen, z. B. mit „Mathematiker (Antike, Frühzeit)“ zu beginnen (da relativ unumstritten). Wenn da alles eingeordnet ist, die nächste Kategorie festlegen und sich darauf stürzen. --Squizzz 14:39, 31. Jan 2006 (CET)

Die Kategorie:Mathematiker der Antike gibt es ja bereits und die ist IMHO auch sinnvoll. Kategorie:Mathematiker des Mittelalters können wir dann gerne anlegen, fuer MAthematiker ab dem 6. Jahrhundert bis Vieta. Die fruehe Neuzeit endet uebrigens mit der franzoesischen Revolution. Eine Sache die ich mich noch gefrage habe: wie ist eine Kategorie:Mathematiker (19. Jahrhundert) definiert: Geboren im 19. Jahrhundert oder Hauptschaffensperiode im 19. Jahrhundert? --DaTroll 14:51, 31. Jan 2006 (CET)
Geburtstage sind mMn doch eher unwichtig.--Gunther 14:56, 31. Jan 2006 (CET)
Jupp, dann nehmen wir die Hauptschaffensperiode. --DaTroll 15:09, 31. Jan 2006 (CET)

Da faellt mir noch etwas ein: Folkerts hat explizit darauf hingewiesen, dass er das 15. Jahrhundert eher als Renaissance-Mathematik sieht, insbesondere also nicht mehr so richtig als Mittelalter. Insofern sollten wir das Mittelalter wohl doch mit Michael Stifel enden lassen? --DaTroll 16:32, 31. Jan 2006 (CET)

Ich würde das Mittelalter vor Viète enden lassen. Dieser hat einen epochalen Schritt vollzogen: die Verwendung von Variablen. --Squizzz 17:19, 31. Jan 2006 (CET)
Ohne Zweifel, die Frage ist aber was unsauberer ist: Stifel und Cardano in der fruehen Neuzeit oder Stifel und Cardano im Mittelalter? Wenn man sich Mittelalter mal anguckt, kann man die kaum guten Gewissens ins Mittelalter setzen. --DaTroll 17:31, 31. Jan 2006 (CET)

So, ich hab schonmal angefangen einzusortieren und das 16. Jahrhundert erstmal noch nicht angefasst. Das sind beim zweiten Durchgucken elf Mathematiker aus Europa. In meinen Augen eine akzeptable Groesse. Insofern wuerde ich die aussereuropaeischen schon in seperate Kategorien packen. Indische Mathematiker scheinen wir nicht genug zu haben, arabische und chinesische vermutlich schon. --DaTroll 13:37, 1. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt die Kategorien Mathematiker (20. Jh.) und Numeriker (20. Jh.) angelegt. --DaTroll 12:45, 14. Feb 2006 (CET)

Und noch Kategorie:Mathematiker (19. Jh.). Ferner bin ich dafür, Kategorie:Mathematiker (18. Jh.) den offiziellen Segen zu geben :-) --DaTroll 12:45, 19. Feb 2006 (CET)

Darüber würde ich mich freuen ;-) --Frank Schulenburg 10:32, 21. Feb 2006 (CET)
Dann ist das hiermit geschehen ;-) --DaTroll 22:51, 26. Feb 2006 (CET)
Nachdem ich jetzt einmal alle Artikel durchgegangen bin und dabei die Zahl der Biographien in der Kategorie:Mathematiker auf unter 600 druecken konnte, erscheinen mit die Kategorien Kategorie:Mathematiker (16. Jh.) und Kategorie:Mathematiker (17. Jh.) sinnvoll. Wenn kein Einspruch kommt, wuerde ich dann den Abwartetext in den Kategorien entfernen. --DaTroll 13:36, 27. Mär 2006 (CEST)
OK, sind dann jetzt offiziell. --DaTroll 15:57, 5. Apr 2006 (CEST)

Es gibt eine Weiterleitung von Zillionensystem hierher, aber die Zillion taucht hier nicht auf. Kann das jemand einpflegen? Sehe ich das richtig, dass Peletier gleich lange Leiter ist? Wenn ja, könnte/müsste das in die Tabelle. --Ulz Bescheid! 17:10, 17. Mär 2006 (CET)

hierherkopiert von Diskussion:Lange und kurze Leiter, in der Hoffnung auf Antwort. --Ulz Bescheid! 01:29, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich bin aj nur Amatuer, aber würde Zahlennamen da nicht besser passen? --DaB. 01:34, 15. Apr 2006 (CEST)

Ökonomische Kennzahlen in Finanzmathematik

Liebe Mathematiker,

ich war so frei, die Kategorie:Ökonomische Kennzahl unter der Kategorie:Finanzmathematik einzuklinken. Dies aus folgenden Gründen:

  • Die Kategorie braucht eine Überkategorie, ist aber nach einhelliger Meinung der Wirtschaftsexperten nicht relevant genug, um direkt unter Wirtschaft eingeordnet zu werden. An anderer Stelle passt sich aber nicht in den Wirtschaftsbaum.

Geht das so in Ordnung?

Gruß aus der Wirtschaft --Gratisaktie 10:43, 12. Aug 2006 (CEST)

Ja, kein Problem, danke für den Hinweis. Vielleicht ist es außerdem sinnvoll, die Kategorie:Finanzmathematik selber irgendwo in den Wirtschaftsbaum integrieren? --P. Birken 16:58, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, das wäre sinnvoll. Die Kategorie würde allerdings nur direkt unter die Hauptkategorie passen, und das ist "politisch" etwas schwierig. Unter den Wirtschaftsexperten gilt zurzeit die Maxime: Möglichst wenig Second-Level-Kategorien. Um einen Konsens für das Einhängen der Finanzmathematik dort zu bekommen, müsste die Kategorie mehr Inhalt haben. Ich werde mal schauen, was noch zu dem Thema passt. --Gratisaktie 16:45, 14. Aug 2006 (CEST)


Der Überbegriff zur Finanzmathematik ist die Wirtschaftsmathematik. Um diesen Bereich mit mehr Leben zu füllen, könnte man ihn wie folgt umbauen:
Mathematik
Wirtschaftsmathematik
Finanzmathematik
Rechnungswesen
Ökonometrie
Ökonomische Kennzahl
Wäre das ok, wenn ich die Kategorien mal so umbaue? --Gratisaktie 17:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich habe das jetzt einfach mal so eingerichtet. --Gratisaktie 17:48, 18. Aug 2006 (CEST)

Entrümpeln?

Siehe Portal Diskussion:Mathematik#Kategorie Mengenlehre entrümpeln? --Gunther 12:23, 7. Okt 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:38, 2. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Pi

Ich habe eine Kategorie:Pi angelegt. Das Auflisten von Personen und Themen um die Zahl ist sinnvoll; zum einen weil die Artikel, was eigentlich nicht erwähnt werden muss, etwas miteinander gemeinsam haben, und zum anderen, weil es für eine klarere Kategorisierung sorgt. Wenn ein Artikel über Berechnungsmöglichkeiten der Zahl Pi nicht mehr in der Kategorie Zahlen steht, sondern in einer Kategorie:Pi, welche ihrerseits eine Unterkategorie der Kategorie:Zahlen ist, sorgt dies für einen besseren Überblick beim Leser.--MH 14:21, 1. Nov. 2006 (CET)

Was leistet die Kategorie, was der Artikel Pi (Kreiszahl) nicht kann? Oder gibt es demnächst zu jedem Artikel eine Kategorie der dort verlinkten Artikel?--Gunther 14:22, 1. Nov. 2006 (CET)
Die Artikel stehen sonst in der Kategorie:Zahlen, deswegen verschafft die Kategorie dem Leser einen besseren Überblick und macht auch die Kategorie Zahlen klarer und übersichtlicher.--MH 14:26, 1. Nov. 2006 (CET)
Ok, da Du nicht das Ergebnis der Diskussion abwarten, sondern Fakten schaffen wolltest, habe ich die Kategorie vorerst wieder gelöscht. Und nein, Leonhard Euler stand beispielsweise vorher nicht in Kategorie:Zahlen, und die Zahl Pi spielte auch keine besondere Rolle in seinem Leben usw. Wikipedia ist kein Fanzine, auch nicht für Pi-Fans.--Gunther 14:29, 1. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe da ebenfalls keinen Mehrwert zum Artikel. --P. Birken 14:49, 1. Nov. 2006 (CET)

Diese Kategorie wurde gestern Nacht übrigens wieder angelegt. Bisher ist ein einziger Artikel einsortiert. 80.219.210.120 11:49, 29. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:39, 2. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Mathematische Logik

siehe Portal_Diskussion:Mathematik#Kategorie:Mathematische Logik --Enlil2 13:40, 6. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 13:39, 2. Jan. 2013 (CET)

Kategorie:Nicht-Parametrischer Test nach Kategorie:Nichtparametrischer Test

Die korrekte Schreibweise ist (außer bei Hervor-Hebungen) entgegen der oft anzutreffenden Schreibweise in der Literatur ohne Bindestrich. Siehe auch nichtlinear etc. Danke! --Apde (Diskussion) 15:43, 12. Feb. 2013 (CET)

Umbenennen, zumal es bei Bindestrichschreibweise „Nicht-parametrischer Test“ (mit kleinem p) heißen müsste. --Komischn (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl (Diskussion) 06:46, 12. Jul. 2013 (CEST)