Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/4 × 100 m der Männer

Wikimedia-Liste

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde am 3. und 4. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 4 × 100-m-Staffel der Männer
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Stadion Népstadion
Teilnehmer 12 Staffeln mit 48 Athleten
Wettkampfphase 3. September: Vorläufe
4. September: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Frankreich Frankreich
Silbermedaillen Silber Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Bronzemedaillen Bronze Deutschland BR BR Deutschland
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Europameister wurde Frankreich in der Besetzung Marc Berger, Jocelyn Delecour, Claude Piquemal und Roger Bambuck.
Den zweiten Platz belegte die Sowjetunion mit Edvīns Ozoliņš, Armin Tujakow, Boris Sawtschuk und Nikolai Iwanow.
Bronze ging an die Bundesrepublik Deutschland in der Besetzung Hans-Jürgen Felsen. Gert Metz, Dieter Enderlein und Manfred Knickenberg.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord[1] 39,0 s Vereinigte Staaten  USA
(Paul Drayton, Gerry Ashworth,
Richard Stebbins, Bob Hayes)
OS Tokio,
Japan
21. Oktober 1964
Europarekord[2] 39,2 s Frankreich  Frankreich
(Paul Genevay, Louis Brugier,
Bernard Laidebeur, Jocelyn Delecour)
Annecy,
Frankreich
18. Jul 1964
Polen 1944  Polen
(Andrzej Zieliński, Wiesław Maniak,
Edward Romanowski, Marian Dudziak)
Warschau,
Polen
7. August 1965
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
(Edvīns Ozoliņš, Armin Tujakow,
Boris Sawtschuk, Nikolai Politiko)
Colombes,
Frankreich
2. Oktober 1965
EM-Rekord 39,5 s Deutschland  Deutschland
(Klaus Ulonska, Peter Gamper,
Hans-Joachim Bender, Manfred Germar)
EM Belgrad,
Jugoslawien
16. September 1962
Polen 1944  Polen
(Jerzy Juskowiak, Andrzej Zieliński,
Zbigniew Syka, Marian Foik)

Rekordeinstellung / -verbesserung

Bearbeiten

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften durch das französische Europameisterquartett in der Besetzung Marc Berger, Jocelyn Delecour, Claude Piquemal und Roger Bambuck einmal egalisiert und einmal verbessert:

  • Rekordegalisierung: 39,5 s – 2. Vorlauf, 3. September
  • Rekordverbesserung: 39,4 s – Finale, 4. September

Zum Europarekord fehlten nach dem neuen Meisterschaftsrekord zwei, zum Weltrekord vier Zehntelsekunden.

Vorrunde

Bearbeiten
3. September 1966

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Die Angaben zu den Vorläufen unterscheiden sich in den Quellen.

  • Übereinstimmend mit den hier aufgelisteten Resultaten sind die Angaben bei
    • todor66[3] Hier wird im ersten Vorlauf die Schweiz als disqualifiziert aufgeführt. Für den zweiten Vorlauf sind Belgien und Bulgarien als nicht gestartete Staffeln aufgelistet.
    • Im Schweizer e-newspaperarchives gibt es eine detailliertere Angabe zum ersten Vorlauf: Danach wurde die Staffel aus der Schweiz im ersten Vorlauf wegen eines Wechselfehlers beim letzten Wechsel zwischen Hans Hönger und Max Barandun disqualifiziert. Auch die komplette Besetzung der Staffel wird in dieser Quelle benannt.[4]
  • Abweichend von der Auflistung in den Tabellen hier sind die Staffeln aus der Schweiz, Belgien und Bulgarien in den folgenden beiden Quellen nicht benannt:
    • european-athletics.com[5]
    • Statistics Handbook[6]

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Nation Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Heinz Erbstößer
Rainer Berger
Hermann Burde
Harald Eggers
39,8
2 Italien  Italien Ennio Preatoni
Ipolito Giani
Nello Simoncelli
Sergio Ottolina
40,0
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Lynn Davies
Ronald Jones
Menzies Campbell
Barrie Kelly
40,0
4 Niederlande  Niederlande Piet Tamminga
Leo de Winter
Wim Blom
Rob Heemskerk
40,0
5 Polen 1944  Polen Wlodzimierz Anielak
Jan Werner
Marian Dudziak
Wiesław Maniak
40,6
6 Königreich Griechenland  Griechenland Panagiotis Nikolaidis
Haris Aivaliotis
Nikolaos Argiris
Georgios Mikelidis
41,4
7 Albanien 1946  Albanien Tomi Stefanllari
Ed Bashkim Pacrami
Rasim Kraja
Clirim Balluku
42,8
DSQ Schweiz  Schweiz Ruedi Oegerli
Philippe Clerc
Hans Hönger
Max Barandun
IWR 170, TR24.7
Wechselraum-
überschreitung
[7]

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Nation Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Marc Berger
Jocelyn Delecour
Claude Piquemal
Roger Bambuck
39,5 CRe
2 Deutschland BR  BR Deutschland Hans-Jürgen Felsen
Gert Metz
Dieter Enderlein
Manfred Knickenberg
39,8
3 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Edvīns Ozoliņš
Armin Tujakow
Boris Sawtschuk
Nikolai Iwanow
39,8
4 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Petr Utekal
Herbert Bende
Jiří Kynos
Ladislav Kříž
40,6
5 Ungarn 1957  Ungarn Imre Babos
Huba Rozsnyai
Lajos Hajdú
Gyula Rábai
40,7
DNS Belgien  Belgien
Bulgarien 1967  Bulgarien
4. September 1966
Platz Nation Besetzung Zeit (s)
1 Frankreich  Frankreich Marc Berger
Jocelyn Delecour
Claude Piquemal
Roger Bambuck
39,4 CR
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Edvīns Ozoliņš
Armin Tujakow
Boris Sawtschuk
Nikolai Iwanow
39,8
3 Deutschland BR  BR Deutschland Hans-Jürgen Felsen
Gert Metz
Dieter Enderlein
Manfred Knickenberg
39,8
4 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Heinz Erbstößer
Rainer Berger
Hermann Burde
Harald Eggers
40,0
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Lynn Davies
Ronald Jones
Menzies Campbell
Barrie Kelly
40,1
6 Italien  Italien Ennio Preatoni
Ipolito Giani
Nello Simoncelli
Sergio Ottolina
40,2
7 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Petr Utekal
Herbert Bende
Jiří Kynos
Ladislav Kříž
40,6
8 Niederlande  Niederlande Piet Tamminga
Leo de Winter
Wim Blom
Rob Heemskerk
40,7
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 16. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
  3. Men 4x100m Relay Athletics VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 16. Juli 2022
  4. Nouvelliste 5 septembre 1966, Avec les athlètes helvétiques, Page 8, e-newspaperarchives.ch (französisch), abgerufen am 9. November 2022
  5. Budapest European Championships, european-athletics.org (englisch), abgerufen am 16. Juli 2022
  6. European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, 4x100 metres relay, slidelegend.com (englisch), S. 402 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 16. Juli 2022
  7. Internationale Wettkampfregeln (PDF; 7,1 MB), S. 122f, leichtathletik.de, abgerufen am 9. November 2022