Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/800 m der Männer

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde vom 28. bis 31. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin 800-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 57 Athleten aus 40 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 28. August (Vorläufe)
29. August (Halbfinale)
31. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Djabir Saïd-Guerni (Algerien ALG)
Silbermedaille Juri Borsakowski (Russland RUS)
Bronzemedaille Mbulaeni Mulaudzi (Sudafrika RSA)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der zweifache algerische Afrikameister (2000/2002) Djabir Saïd-Guerni, der bei den Olympischen Spielen 2000 und den Weltmeisterschaften 1999 jeweils Bronze gewonnen hatte. Silber ging an den Russen Juri Borsakowski, der bei den letztjährigen Europameisterschaften Zweiter mit der 4-mal-400-Meter-Staffel seines Landes geworden war. Auf den dritten Platz kam der Südafrikaner Mbulaeni Mulaudzi, zweifacher Medaillengewinner bei den Afrikameisterschaften (2000: Silber / 2002: Bronze).

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 1:41,11 min Danemark  Wilson Kipketer Köln, Deutschland 24. August 1997[1]
Weltmeisterschaftsrekord 1:43,06 min Kenia  Billy Konchellah WM 1987 in Rom, Italien 1. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es wurden zwei Landesrekorde aufgestellt:

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde wurde in acht Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus acht zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Bearbeiten

28. August 2003, 20:35 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Florent Lacasse Frankreich  Frankreich 1:47,21
2 Justus Koech Kenia  Kenia 1:47,39
3 Ricky Soos Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:47,80
4 Dmitri Bogdanow Russland  Russland 1:48,36
5 Jean-Patrick Nduwimana Burundi  Burundi 1:48,40
6 Mindaugas Norbutas Litauen 1989  Litauen 1:48,44
7 Badwan Jaddoueh Syrien  Syrien 1:48,89

Vorlauf 2

Bearbeiten

28. August 2003, 20:41 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Berhanu Alemu Athiopien 1996  Äthiopien 1:45,63
2 René Herms Deutschland  Deutschland 1:45,71
3 Osmar dos Santos Brasilien  Brasilien 1:45,72
4 David Krummenacker Vereinigte Staaten  USA 1:45,84
5 Nicholas Wachira Kenia  Kenia 1:45,86
6 João Pires Portugal  Portugal 1:46,66
7 Jimmy Anak Ahar Brunei  Brunei 1:57,86
8 Dominic Carroll Gibraltar  Gibraltar 2:00,53

Vorlauf 3

Bearbeiten
 
Arnoud Okken wurde Fünfter seines Vorlaufs und schied damit aus

28. August 2003, 20:47 Uhr

In diesem Rennen wurde Khadevis Robinson durch Mouhssin Chehibi behindert. Chehibi wurde disqualifiziert und Robinson durfte in der nächsten Runde als zusätzlicher Teilnehmer starten, obwohl er sich weder über seine Platzierung noch über die Zeitregel dafür qualifiziert hatte.

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  Südafrika 1:47,62
2 Ehsan Mohajer Shojaei Iran  Iran 1:47,80
3 Khadevis Robinson Vereinigte Staaten  USA 1:47,85 für das Halbfinale zugelassen
4 Achraf Tadili Kanada  Kanada 1:47,88
5 Arnoud Okken Niederlande  Niederlande 1:48,15
6 Tom Omey Belgien  Belgien 1:48,93
DSQ Mouhssin Chehibi Marokko  Marokko IAAF Rule 163.2 – Behinderung[2]

Vorlauf 4

Bearbeiten

28. August 2003, 20:53 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Japheth Kimutai Kenia  Kenia 1:47,54
2 Kris McCarthy Australien  Australien 1:47,61
3 Abdoulaye Wagne Senegal  Senegal 1:47,64
4 Manuel Olmedo Spanien  Spanien 1:47,98
5 Jasmin Salihovic Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 1:48,10 NR
6 Graham Davidson Sudafrika  Südafrika 1:48,16
7 Otukile Lekote Botswana  Botswana 1:48,33

Vorlauf 5

Bearbeiten

28. August 2003, 20:59 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Khalid Tighazouine Marokko  Marokko 1:46,01
2 Bram Som Niederlande  Niederlande 1:46,11
3 Antonio Manuel Reina Spanien  Spanien 1:46,45
4 Glody Dube Botswana  Botswana 1:46,68
5 Arthémon Hatungimana Burundi  Burundi 1:47,74
DSQ Fred Thegu Salomonen  Salomonen IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[3]
Samuel Burley Vereinigte Staaten  USA

Vorlauf 6

Bearbeiten

28. August 2003, 21:05 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 André Bucher Schweiz  Schweiz 1:48,61
2 Wilson Kipketer Danemark  Dänemark 1:48,68
3 Gary Reed Kanada  Kanada 1:48,69
4 Adam Abdu Adam Ali Katar  Katar 1:48,87
5 Wilson Kirwa Finnland  Finnland 1:49,74
6 Abdel Salam Salem Al Dabaije Palastina Autonomiegebiete  Palästina 1:51,68
7 Mohamed Amir Malediven  Malediven 2:06,25
DNS Iwan Heschko Ukraine  Ukraine

Vorlauf 7

Bearbeiten

28. August 2003, 21:11 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Andrea Longo Italien  Italien 1:46,26
2 Juri Borsakowski Russland  Russland 1:46,44
3 Joeri Jansen Belgien  Belgien 1:46,68
4 Amine Laalou Marokko  Marokko 1:46,75
5 Rachid Khouia Brunei  Brunei 1:47,43
6 Jimmy Lomba Frankreich  Frankreich 1:48,15
7 David Fiegen Luxemburg  Luxemburg 1:48,80

Vorlauf 8

Bearbeiten

28. August 2003, 21:11 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Djabir Saïd-Guerni Algerien  Algerien 1:46,06
2 Hezekiél Sepeng Sudafrika  Südafrika 1:46,09
3 Mohammed al-Salhi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1:46,48 NR
4 Ismail Ahmed Ismail Sudan  Sudan 1:46,48
5 Rizak Dirshe Schweden  Schweden 1:49,23
6 Mahamadou Ibrahim Niger  Niger 1:55,21
DNF Nicolas Aïssat Frankreich  Frankreich

Halbfinale

Bearbeiten

In den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athleten – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Da sich wegen des aufgrund seiner Behinderung zusätzlich für das Halbfinale zugelassenen Athleten aus dem dritten Vorlauf insgesamt 25 Teilnehmer für das Halbfinale qualifiziert hatten, starteten im ersten Halbfinalrennen neun und nicht wie sonst üblich acht Läufer.

Halbfinallauf 1

Bearbeiten
 
Khadevis Robinson – nach einer Behinderung zum Halbfinale zugelassen und hier ausgeschieden

29. August 2003, 20:40 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Juri Borsakowski Russland  Russland 1:45,31
2 Wilson Kipketer Danemark  Dänemark 1:45,50
3 Justus Koech Kenia  Kenia 1:46,04
4 Osmar dos Santos Brasilien  Brasilien 1:46,07
5 Khalid Tighazouine Marokko  Marokko 1:46,83
6 Mohammed al-Salhi Saudi-Arabien  Saudi-Arabien 1:47,25
7 João Pires Portugal  Portugal 1:49,19
8 Khadevis Robinson Vereinigte Staaten  USA 1:50,60
DNF Nicholas Wachira Kenia  Kenia

Halbfinallauf 2

Bearbeiten

29. August 2003, 20:46 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  Südafrika 1:46,31
2 Djabir Saïd-Guerni Algerien  Algerien 1:46,36
3 Berhanu Alemu Athiopien 1996  Äthiopien 1:46,40
4 Bram Som Niederlande  Niederlande 1:46,63
5 André Bucher Schweiz  Schweiz 1:46,67
6 Florent Lacasse Frankreich  Frankreich 1:46,89
7 Kris McCarthy Australien  Australien 1:47,64
8 Ehsan Mohajer Shojaei Iran  Iran 1:47,71

Halbfinallauf 3

Bearbeiten
 
René Herms erreichte das Halbfinale, in dem er auf Rang fünf seines Rennens ausschied

29. August 2003, 20:52 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Andrea Longo Italien  Italien 1:46,26
2 Hezekiél Sepeng Sudafrika  Südafrika 1:46,43
3 Antonio Manuel Reina Spanien  Spanien 1:46,72
4 Joeri Jansen Belgien  Belgien 1:46,78
5 René Herms Deutschland  Deutschland 1:46,88
6 David Krummenacker Vereinigte Staaten  USA 1:47,25
7 Japheth Kimutai Kenia  Kenia 1:47,53
8 Glody Dube Botswana  Botswana 1:48,69
 
Juri Borsakowski gewann als Vizeweltmeister hier seine erste Einzelmedaille bei einer großen internationalen Meisterschaft

31. August 2003, 17:30 Uhr

Platz Name Nation Zeit (min)
1 Djabir Saïd-Guerni Algerien  Algerien 1:44,81
2 Juri Borsakowski Russland  Russland 1:44,88
3 Mbulaeni Mulaudzi Sudafrika  Südafrika 1:44,90
4 Wilson Kipketer Danemark  Dänemark 1:45,23
5 Andrea Longo Italien  Italien 1:45,43
6 Justus Koech Kenia  Kenia 1:45,63
7 Hezekiél Sepeng Sudafrika  Südafrika 1:45,74
8 Osmar dos Santos Brasilien  Brasilien 1:46,28
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 1. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 88 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 1. September 2020
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 1. September 2020