Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Hochsprung der Männer

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. und 25. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Hochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 20 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 23. August (Qualifikation)
25. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Jacques Freitag (Sudafrika RSA)
Silbermedaille Stefan Holm (Schweden SWE)
Bronzemedaille Mark Boswell (Kanada CAN)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der Südafrikaner Jacques Freitag. Er gewann vor dem Schweden Stefan Holm. Bronze ging an den Kanadier Mark Boswell.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 2,45 m Kuba  Javier Sotomayor Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Weltmeisterschaftsrekord 2,40 m WM 1993 in Stuttgart, Deutschland 22. August 1993

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

23. August 2003, 17:40 Uhr

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,29 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das eigentlich aus zwölf Teilnehmern bestehende Finalfeld wurde in diesem Falle mit den fünf nächstplatzierten Sportlern (hellgrün unterlegt) auf dreizehn Sportler aufgefüllt, denn auf dem zwölften Rang lagen zwei Athleten gleichauf. So mussten schließlich 2,27 m für die Finalteilnahme erbracht werden. Dabei schieden allerdings zwei Wettbewerber aus, die zwar 2,27 m im dritten Versuch übersprungen hatten, jedoch aus früheren Höhen bei diesem Wettbewerb Fehlversuche auf ihrem Konto hatten und damit nach der Fehlversuchsregel schlechter als die beiden Springer auf Rang zwölf platziert waren.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Oskari Frösén (vorne) scheiterte mit seinen 2,20 m in der Qualifikationsgruppe A
 
Rožle Prezelj – seine in Gruppe A erzielten 2,20 m reichten nicht zur Finalteilnahme
Platz Name Nation Resultat (m) 2,15 m 2,20 m 2,25 m 2,27 m 2,29 m
1 Michail Zwetkow Russland  Russland 2,29 o o o o o
2 Stefan Holm Schweden  Schweden 2,29 o xo o o
3 Jamie Nieto Vereinigte Staaten  USA 2,29 o o o o
4 Mark Boswell Kanada  Kanada 2,27 o o o xxx
5 Jaroslaw Rybakow Russland  Russland 2,27 o xo o xxx
6 Aleksander Walerianczyk Polen  Polen 2,27 o o o xxo xxx
7 Hennazdy Maroz Belarus  Belarus 2,27 o o xo xxo xxx
8 Tomáš Janků Tschechien  Tschechien 2,25 o o o xxx
9 Andrea Bettinelli Italien  Italien 2,25 xxo o xxx
10 Stefan Vasilache Rumänien  Rumänien 2,25 o o xxo xxx
11 Michal Bieniek Polen  Polen 2,20 o o xxx
Fabricio Romero Brasilien  Brasilien 2,20 o o xxx
Staffan Strand Schweden  Schweden 2,20 o xxx
14 Oskari Frösén Finnland  Finnland 2,20 xo o xxx
15 Rožle Prezelj Slowenien  Slowenien 2,20 o xo xxx
NM Alfredo Deza Peru  Peru ogV xxx

Gruppe B

Bearbeiten
 
2,20 m waren zu wenig für Wilbert Pennings, gestartet in Gruppe B, um im Finale dabei zu sein
Platz Name Nation Resultat (m) 2,15 m 2,20 m 2,25 m 2,27 m 2,29 m
1 Andrij Sokolowskyj Ukraine  Ukraine 2,29 o o o xo o
2 Jaroslav Bába Tschechien  Tschechien 2,29 o xo xo xo o
3 Jacques Freitag Sudafrika  Südafrika 2,29 o o o xo
4 Germaine Mason Jamaika  Jamaika 2,29 o xo xo xo
5 Grzegorz Sposób Polen  Polen 2,29 o xo xo xo xxo
6 Roman Fricke Deutschland  Deutschland 2,27 xo o o o xxx
7 Matt Hemingway Vereinigte Staaten  USA 2,27 o o o xxo xxx
8 Andrei Chubsa Belarus  Belarus 2,27 o xxo xxo xxo xxx
9 Martin Stauffer Schweiz  Schweiz 2,25 o o o xxx
Aleksey Lesnichiy Belarus  Belarus 2,25 o o o xxx
11 Alessandro Talotti Italien  Italien 2,25 o xo o xxx
12 Abderrahmane Hammad Algerien  Algerien 2,20 o o xxx
Pjotr Braiko Russland  Russland 2,20 o o xxx
14 Wilbert Pennings Niederlande  Niederlande 2,20 xo o xxx
15 Nicola Ciotti Italien  Italien 2,20 o xo xxx
16 Tora Harris Vereinigte Staaten  USA 2,20 o xxo xxx
 
Vizeweltmeister Stefan Holm

25. August 2003, 19:00 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 2,15 m 2,20 m 2,25 m 2,29 m 2,32 m 2,35 m
1 Jacques Freitag Sudafrika  Südafrika 2,35 o xo o o o
2 Stefan Holm Schweden  Schweden 2,32 o o o xo xxx
3 Mark Boswell Kanada  Kanada 2,32 o xxo xxx
4 Michail Zwetkow Russland  Russland 2,29 o o o o xxx
5 Germaine Mason Jamaika  Jamaika 2,29 xo xo o xxx
6 Grzegorz Sposób Polen  Polen 2,29 xo xxo o o xxx
7 Jamie Nieto Vereinigte Staaten  USA 2,29 o o xo xxx
8 Andrij Sokolowskyj Ukraine  Ukraine 2,29 o o xo xxo xxx
9 Jaroslaw Rybakow Russland  Russland 2,25 o o xxx
10 Aleksander Walerianczyk Polen  Polen 2,25 xo xo o xxx
11 Jaroslav Bába Tschechien  Tschechien 2,25 o o xxo xxx
12 Matt Hemingway Vereinigte Staaten  USA 2,25 xo xxo xxx
13 Roman Fricke Deutschland  Deutschland 2,20 xo o xxx
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 7. September 2020