Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Stabhochsprung der Männer

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 26. und 28. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 32 Athleten aus 20 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 26. August (Qualifikation)
28. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Giuseppe Gibilisco (Italien ITA)
Silbermedaille Okkert Brits (Sudafrika RSA)
Bronzemedaille Patrik Kristiansson (Schweden SWE)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Weltmeister wurde der Italiener Giuseppe Gibilisco. Rang zwei belegte der dreifache Afrikameister (1992/1993/1998) Okkert Brits aus Südafrika. Auf den dritten Platz kam der Schwede Patrik Kristiansson.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 6,14 m Ukraine  Serhij Bubka Sestriere, Italien 31. Juli 1994[1]
Weltmeisterschaftsrekord 6,05 m Australien  Dmitri Markov WM 2001 in Edmonton, Kanada 9. August 2001

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es gab einen Landesrekord: 5,90 m – Giuseppe Gibilisco (Italien), Finale am 28. August

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

26. August 2003, 18:45 Uhr

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,75 m. Doch als nach Abschluss der Serien über 5,70 m nur noch neun Springer im Wettbewerb waren (hellgrün unterlegt), wurde die Qualifikation abgebrochen, kein Athlet musste die eigentliche Qualifikationshöhe angehen. Neben den acht Wettbewerbern, die 5,70 m übersprungen hatten, qualifizierten sich weitere vier Sportler, die 5,60 m gemeistert und keinen einzigen Fehlsprung produziert hatten (ebenfalls hellgrün unterlegt). Weitere vier Teilnehmer hatten 5,60 m zu Buche stehen, dabei jedoch Fehlversuche in ihren Serien, wodurch sie nicht zu den zwölf Finalteilnehmern gehörten.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 5,20 m 5,35 m 5,50 m 5,60 m 5,70 m
1 Dmitri Markov Australien  Australien 5,70 xxo o
Derek Miles Vereinigte Staaten  USA 5,70 xo xo o
3 Timothy Mack Vereinigte Staaten  USA 5,70 xo xo o xxo
Denys Jurtschenko Ukraine  Ukraine 5,70 xxo xxo
5 Adam Kolasa Polen  Polen 5,60 o o o xxx
6 Lars Börgeling Deutschland  Deutschland 5,60 xo xxx
7 Rens Blom Niederlande  Niederlande 5,60 xxo xo xxx
8 Ilijan Efremow Bulgarien  Bulgarien 5,60 xo o xxo xxx
9 Pawel Gerassimow Russland  Russland 5,60 o xxo xxo xxx
10 Adam Ptácek Tschechien  Tschechien 5,50 o xo xxx
11 Nick Buckfield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5,50 xxo xxx
12 Thibaut Duval Belgien  Belgien 5,35 o xxx
13 Pierre-Charles Peuf Frankreich  Frankreich 5,20 o xxx
Alexandre Barbaud Frankreich  Frankreich 5,20 o xx– x
15 Fumiaki Kobayashi Japan  Japan 5,20 xo xxx
NM Alexander Awerbuch Israel  Israel ogV xxx

In der Qualifikation aus Gruppe A ausgeschiedene Stabhochspringer:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation Resultat (m) 5,20 m 5,35 m 5,50 m 5,60 m 5,70 m
1 Giuseppe Gibilisco Italien  Italien 5,70 o o
2 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,70 o xo o
Viktor Chistiakov Australien  Australien 5,70 xo o o
4 Okkert Brits Sudafrika  Südafrika 5,70 o o xo
Patrik Kristiansson Schweden  Schweden 5,70 o xo
6 Daichi Sawano Japan  Japan 5,60 o o o xxx
Wadim Strogaljew Russland  Russland 5,60 o o xxx
8 Spas Buchalow Bulgarien  Bulgarien 5,60 o o xxo xxx
9 Jeff Hartwig Vereinigte Staaten  USA 5,50 o xxx
10 Matti Mononen Finnland  Finnland 5,50 xxo xo xxx
11 Christian Tamminga Niederlande  Niederlande 5,35 xo xxx
Piotr Buciarski Danemark  Dänemark 5,35 xo xxx
13 Dominic Johnson Saint Lucia  St. Lucia 5,35 xxo xxx
14 Štepán Janacek Tschechien  Tschechien 5,20 o xxx
NM Romain Mesnil Frankreich  Frankreich ogV xxx
Richard Spiegelburg Deutschland  Deutschland xxx

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Stabhochspringer:

7. August 2003, 17:35 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 5,30 m 5,50 m 5,60 m 5,70 m 5,75 m 5,80 m 5,85 m 5,90 m 5,95 m
1 Giuseppe Gibilisco Italien  Italien 5,90 NR o xx– o o o
2 Okkert Brits Sudafrika  Südafrika 5,85 xo xo xo x– xx
3 Patrik Kristiansson Schweden  Schweden 5,85 xo o o xxo xxx
4 Dmitri Markov Australien  Australien 5,85 xo xo xxo xx– x
5 Tim Lobinger Deutschland  Deutschland 5,80 o o xo o xxx
6 Denys Jurtschenko Ukraine  Ukraine 5,70 xo o xx– x
Timothy Mack Vereinigte Staaten  USA 5,70 xo o o xxx
Derek Miles Vereinigte Staaten  USA 5,70 xo o o xxx
9 Wadim Strogaljew Russland  Russland 5,70 o o xo xxx
Adam Kolasa Polen  Polen 5,70 o o o xo xxx
11 Viktor Chistiakov Australien  Australien 5,60 o xxx
DNS Daichi Sawano Japan  Japan
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022