Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 28. und 30. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 25 Athletinnen aus 22 Ländern
Austragungsort Frankreich Paris
Wettkampfort Stade de France
Wettkampfphase 28. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Eunice Barber (Frankreich FRA)
Silbermedaille Tatjana Kotowa (Russland RUS)
Bronzemedaille Anju Bobby George (Indien IND)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Es siegte die französische Siebenkampf-Weltmeisterin von 1999 Eunice Barber, die bis zu ihrer Einbürgerung 1989 in Frankreich für ihr Geburtsland Sierra Leone gestartet war. Sie hatte sechs Tage zuvor bereits Silber im Siebenkampf gewonnen.
Den zweiten Rang belegte die russische Vizeweltmeisterin von 2001, Olympiadritte von 2000 und amtierende Europameisterin Tatjana Kotowa.
Die Siegerin der Asienspiele 2002 Anju Bobby George aus Indien gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 7,52 m Sowjetunion  Galina Tschistjakowa Leningrad (heute St. Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
WM-Rekord 7,36 m Vereinigte Staaten  Jackie Joyner-Kersee WM 1987 in Rom, Italien 4. September 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Bei diesen Weltmeisterschaften gab es keinen einzigen Sprung mit unzulässiger Windunterstützung.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

25 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,65 m. Vier Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,53 m.

Gruppe A

Bearbeiten
 
Johanna Halkoaho – 6,41 m reichten nicht zur Teilnahme am Finale

28. August 2003, 19:45 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Olga Rubljowa Russland  Russland 6,67 6,32 / +0,7 x 6,67 / −0,2
2 Bronwyn Thompson Australien  Australien 6,65 6,41 / −0,4 x 6,65 / +0,3
3 Jade Johnson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,62 6,42 / ±0,0 6,62 / +0,5 x
4 Tünde Vaszi Ungarn  Ungarn 6,55 6,33 / +0,2 6,35 / −0,7 6,55 / −0,1
5 Concepción Montaner Spanien  Spanien 6,53 4,89 / −0,1 6,48 / +0,3 6,53 / −0,1
6 Guan Yingnan China Volksrepublik  Volksrepublik China 6,51 6,51 / +0,3 6,49 / −0,1 6,33 / ±0,0
7 Johanna Halkoaho Finnland  Finnland 6,41 6,41 / +0,3 x 5,48 / +0,4
8 Niki Xanthou Griechenland  Griechenland 6,37 6,20 / −0,2 x 6,37 / +0,5
9 Aisha Onika James Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 6,36 6,36 / −0,1 x 6,09 / ±0,0
10 Jackie Edwards Bahamas  Bahamas 6,34 6,30 / −0,2 6,34 / +0,4 6,24 / +0,1
11 Kumiko Imura Japan  Japan 6,15 6,15 / ±0,0 4,09 / +0,4 6,13 / ±0,0
NM Anastasiya Juravlyeva Usbekistan  Usbekistan ogV x x x

Gruppe B

Bearbeiten
 
Bianca Kappler schied als Gesamt-Dreizehnte der Qualifikation mit 6,53 m aus

28. August 2003, 19:45 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Eunice Barber Frankreich  Frankreich 6,78 6,78 / ±0,0
2 Ljudmila Galkina Russland  Russland 6,72 6,25 / +0,1 6,72 / +0,2
3 Anju Bobby George Indien  Indien 6,59 6,59 / +0,2 x x
4 Fiona May Italien  Italien 6,57 6,57 / +0,1 6,20 / +0,1 6,56 / −0,1
5 Valentina Gotovska Lettland  Lettland 6,56 6,56 / ±0,0 6,56 / +0,1 x
6 Tatjana Kotowa Russland  Russland 6,56 x 6,29 / −0,2 6,56 / ±0,0
7 Grace Upshaw Vereinigte Staaten  USA 6,55 x 6,55 / ±0,0 6,48 / ±0,0
8 Bianca Kappler Deutschland  Deutschland 6,50 6,29 / −0,1 6,35 / ±0,0 6,50 / ±0,0
9 Olivia Wöckinger Osterreich  Österreich 6,38 6,38 / ±0,0 6,07 / ±0,0 x
10 Elva Goulbourne Jamaika  Jamaika 6,27 x 6,09 / +0,1 6,27 / ±0,0
11 Stiliani Pilatou Griechenland  Griechenland 6,21 6,05 / ±0,0 5,97 / ±0,0 6,21 / −0,1
12 Jelena Koschtschejewa Kasachstan  Kasachstan 6,13 x 6,13 / +0,3 6,05 / +0,4
13 Adina Anton Rumänien  Rumänien 6,09 x 6,09 / +1,0 x
DNS Inessa Krawez Ukraine  Ukraine

30. August 2003, 18:05 Uhr

Platz Name Nation Resultat (m) 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1 Eunice Barber Frankreich  Frankreich 6,99 6,52 / ±0,0 6,74 / +0,1 x 6,48 / −0,3 x 6,99 / +0,4
2 Tatjana Kotowa Russland  Russland 6,74 x 6,74 / +0,1 x 6,56 / −0,1 6,72 / +0,6 6,63 / −0,4
3 Anju Bobby George Indien  Indien 6,70 6,61 / +0,4 x x 6,56 / +0,8 6,70 / +1,2 6,62 / +0,4
4 Jade Johnson Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,63 6,50 / −0,6 x 6,63 / +0,5 6,42 / −0,4 x 6,53 / −0,3
5 Olga Rubljowa Russland  Russland 6,58 6,51 / +0,4 6,54 / +0,3 6,58 / −0,2 x 4,75 / +0,6 x
6 Tünde Vaszi Ungarn  Ungarn 6,53 6,47 / +0,6 6,41 / +0,3 6,49 / −0,2 x 6,53 / 0,5 6,52 / +1,5
7 Bronwyn Thompson Australien  Australien 6,48 6,48 / −0,3 6,44 / +0,7 6,39 / −0,6 6,39 / +0,3 6,38 / +0,1 6,31 / +0,1
8 Grace Upshaw Vereinigte Staaten  USA 6,47 x 6,37 / −0,2 6,47 / +0,1 6,40 / +0,4 x 6,24 / −0,4
9 Fiona May Italien  Italien 6,46 6,41 / −0,1 6,46 / +0,1 6,42 / −0,6 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10 Ljudmila Galkina Russland  Russland 6,45 6,40 / ±0,0 x 6,45 / −1,4
11 Valentina Gotovska Lettland  Lettland 6,42 x 6,43 / −0,7 6,21 / +0,7
12 Concepción Montaner Spanien  Spanien 6,37 6,37 / −0,4 6,22 / −0,1 6,30 / ±0,0
Bearbeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022