Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/Weitsprung der Frauen

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 5. und 6. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019
Disziplin Weitsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 31 Athletinnen aus 20 Ländern
Austragungsort Katar Doha
Wettkampfort Khalifa International Stadium
Wettkampfphase 5. Oktober (Qualifikation)
6. Oktober (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Malaika Mihambo (Deutschland GER)
Silbermedaille Maryna Bech-Romantschuk (Ukraine UKR)
Bronzemedaille Ese Brume (Nigeria NGR)
Das Khalifa International Stadium während des Emir Cups im Jahr 2009

31 Athletinnen aus 20 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeisterin wurde die amtierende Europameisterin und EM-Dritte von 2016 Malaika Mihambo aus Deutschland mit der neuen Weltjahresbestleistung von 7,30 m. Rang zwei belegte die ukrainische Vizeeuropameisterin von 2018 Maryna Bech-Romantschuk mit 6,92 m. Bronze sicherte sich mit 6,91 m die dreifache Afrikameisterin (2014/2016/2018) Ese Brume aus Nigeria.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Sowjetunion  Galina Tschistjakowa 7,52 m Leningrad, Sowjetunion 11. Juni 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord Vereinigte Staaten  Jackie Joyner-Kersee 7,36 m WM in Rom, Italien 4. September 1987

Der bereits seit 1987 bestehende WM-Rekord blieb auch bei diesen Weltmeisterschaften unerreicht.

Mit ihrer Siegesweite von 7,30 m stellte die deutsche Weltmeisterin Malaika Mihambo im Finale am 6. Oktober eine neue Weltjahresbestleistung auf.

Windbedingungen

Bearbeiten

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation

Bearbeiten

5. Oktober 2019, 17:50 Uhr Ortszeit (16:50 Uhr MESZ)

31 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 6,75 m. Drei Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt), um auf die vorgesehene Mindestanzahl von zwölf Springerinnen zu kommen. So reichten für die Finalteilnahme schließlich 6,53 m. Dabei waren die Unterschiede zwischen den gerade noch qualifizierten und ausgeschiedenen Wettbewerberinnen teilweise äußerst eng, die Weiten der ausgeschiedenen Athletinnen auf den nachfolgenden Plätzen wurden nur um jeweils einen Zentimeter von Rang zu Rang kürzer.

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1 Ese Brume Nigeria  Nigeria 6,89 / −0,2 6,89
2 Tori Bowie Vereinigte Staaten  USA 6,54 / +0,2 6,77 / −0,4 6,77
3 Alina Rotaru Rumänien  Rumänien 6,57 / +0,3 6,31 / +0,2 6,72 / +0,1 6,72
4 Shara Proctor Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,54 / ±0,0 6,63 / −0,1 6,63
5 Brooke Stratton Australien  Australien 6,43 / +0,2 6,58 / +0,6 6,43 / ±0,0 6,58
6 Chanice Porter Jamaika  Jamaika 6,50 / −0,1 6,46 / +0,2 6,57 / −0,3 6,57
7 Anasztázia Nguyen Ungarn  Ungarn 6,41 / −0,1 x 6,54 / ±0,0 6,54
8 Brittney Reese Vereinigte Staaten  USA 6,44 / +0,2 6,43 / −0,1 6,52 / +0,6 6,52
9 Eliane Martins Brasilien  Brasilien x 6,25 / +0,1 6,50 / +0,2 6,50
10 Yanis David Frankreich  Frankreich 6,44 / −0,2 6,46 / +0,5 x 6,46
11 Éloyse Lesueur-Aymonin Frankreich  Frankreich 6,34 / −0,2 6,46 / ±0,0 6,39 / ±0,0 6,46
12 Chantel Malone Jungferninseln Britische  Britische Jungferninseln x 6,21 / −0,2 6,45 / +0,2 6,45
13 Adriana Rodríguez Kuba  Kuba 6,39 / +0,1 x 6,29 / +0,2 6,39
14 Taika Koilahti Finnland  Finnland 6,33 / +0,2 6,02 / 00 6,35 / +0,3 6,35
15 Nektaria Panagi Zypern Republik  Zypern 6,10 / −0,2 6,21 / +0,2 6,19 / +0,3 6,21
16 Laura Strati Italien  Italien x x 6,05 / +0,3 6,05

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Gruppe B

Bearbeiten
Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1 Malaika Mihambo Deutschland  Deutschland 6,98 / +0,5 6,98
2 Maryna Bech-Romantschuk Ukraine  Ukraine 6,69 / +0,6 6,74 / −0,3 6,74
3 Abigail Irozuru Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,66 / +0,2 6,70 / +0,4 6,70
4 Nastassja Mirontschyk-Iwanowa Belarus  Belarus 6,41 / +0,5 6,69 / −0,2 6,69
5 Sha'Keela Saunders Vereinigte Staaten  USA 6,35 / +0,4 6,27 / +0,5 6,53 / +0,6 6,53
6 Jasmine Todd Vereinigte Staaten  USA 6,51 / ±0,0 6,50 / +0,2 6,07 / +0,2 6,51
7 Tissanna Hickling Jamaika  Jamaika 6,35 / ±0,0 6,49 / +0,6 6,22 / +0,5 6,49
8 Tilde Johansson Schweden  Schweden 6,34 / +0,3 6,48 / +0,5 6,48 / +0,2 6,48
9 Hilary Kpatcha Frankreich  Frankreich 6,38 / ±0,0 x 6,47 / +0,3 6,47
10 Jazmin Sawyers Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,45 / +0,2 6,46 / −0,2 6,45 / +0,1 6,46
11 Petra Farkas Ungarn  Ungarn 6,08 / +0,1 6,44 / +1,0 6,20 / +0,3 6,44
12 Jelena Sokolowa Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 6,21 / +0,6 6,43 / +1,0 6,39 / +0,6 6,43
13 Maria Natalia Londa Indonesien  Indonesien 6,31 / +0,3 6,16 / ±0,0 6,36 / +0,3 6,36
14 Tania Vicenzino Italien  Italien 6,19 / −0,1 x 6,23 / −0,1 6,23
15 Florentina Iușco Rumänien  Rumänien 6,22 / +0,6 6,21 / +0,3 x 6,22

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringerinnen:

6. Oktober 2019, 19:15 Uhr Ortszeit (18:15 Uhr MESZ)

Platz Name Nation 1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
  Malaika Mihambo Deutschland  Deutschland 6,52 / +0,3 x 7,30 / −0,8 7,09 / −0,1 7,16 / +0,5 7,30 WL/PB
  Maryna Bech-Romantschuk Ukraine  Ukraine 6,81 / −0,4 x 6,77 / +0,5 x 6,92 / +0,3 6,72 / +0,4 6,92 SB
  Ese Brume Nigeria  Nigeria 6,83 / +0,2 6,91 / +0,2 6,90 / +0,4 6,87 / +0,2 6,84 / +0,1 6,45 / +0,2 6,91
4 Tori Bowie Vereinigte Staaten  USA 6,61 / −0,1 6,49 / +0,1 x 6,81 / −0,4 6,65 / +0,1 6,57 / +0,4 6,81 SB
5 Nastassja Mirontschyk-Iwanowa Belarus  Belarus 6,53 / +0,4 x 6,76 / +0,5 6,70 / +0,3 6,55 / ±0,0 6,71 / +0,3 6,76
6 Alina Rotaru Rumänien  Rumänien 6,59 / −0,2 6,66 / +0,2 6,67 / −0,5 x 6,71 / −0,4 x 6,71
7 Abigail Irozuru Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 6,64 / +0,1 x 6,59 / +0,1 6,59 / +0,4 6,60 / +0,3 x 6,64
8 Chanice Porter Jamaika  Jamaika 6,30 / +0,3 6,44 / +0,1 6,56 / ±0,0 6,44 / +0,2 6,24 / +0,1 6,47 / ±0,0 6,56
9 Sha'Keela Saunders Vereinigte Staaten  USA x 6,28 / −0,3 6,54 / +0,2 nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
6,54
10 Brooke Stratton Australien  Australien 6,46 / +0,1 x 6,42 / −0,4 6,46
11 Shara Proctor Vereinigtes Konigreich  Großbritannien x 6,34 / ±0,0 6,43 / −0,1 6,43
12 Anasztázia Nguyen Ungarn  Ungarn x 6,26 / −0,1 x 6,26
Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022