Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/110 m Hürden der Männer

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 30. September und am 2. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019
Disziplin 110-Meter-Hürdenlauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 39 Athleten aus 27 Ländern
Austragungsort Katar Doha
Wettkampfort Khalifa International Stadium
Wettkampfphase 30. September (Vorläufe)
2. Oktober (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Grant Holloway (Vereinigte Staaten USA)
Silbermedaille Sergei Schubenkow (Authorised Neutral Athletes ANA)
Bronzemedaille Pascal Martinot-Lagarde (Frankreich FRA)
Orlando Ortega (Spanien ESP)
Das Khalifa International Stadium
während des Emir Cups im Jahr 2009

39 Athleten aus 27 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde der US-Amerikaner Grant Holloway.

Rang zwei belegte der Weltmeister von 2015, Vizeweltmeister von 2017, WM-Dritte von 2013, zweifache Europameister (2012 2014) und Vizeeuropameister von 2018 Sergei Schubenkow, der als sogenannter Neutraler Athlet startete. Bis 2015 hatte er das Land Russland vertreten.

Die Bronzemedaille wurde auf einen Protest des spanischen Verbandes hin zweimal vergeben. Der zunächst auf Platz fünf eingelaufene spanische Olympiazweite von 2016 und EM-Dritte von 2018 Orlando Ortega war auf Silberkurs liegend von einem stürzenden Konkurrenten behindert worden und wurde so doch noch mit einer Medaille belohnt. Die zweite Bronzemedaille erhielt der amtierende Europameister und EM-Dritte von 2014 Pascal Martinot-Lagarde aus Frankreich.

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Vereinigte Staaten  Aries Merritt 12,80 s Memorial Van Damme, Brüssel, Belgien 7. September 2012[1]
Weltmeisterschaftsrekord Vereinigtes Konigreich  Colin Jackson 12,91 s WM in Stuttgart, Deutschland 20. August 1993

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:

  • 13,39 s – Jason Joseph (Schweiz), zweiter Vorlauf am 30. September bei einer Windunterstützung von 0,5 m/s

Vorläufe

Bearbeiten

Aus den fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

 
Szene aus dem ersten Vorlauf

30. September 2019, 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr MESZ)
Wind: +0,2 m/s

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
1 9 Omar McLeod Jamaika  Jamaika 13,17
2 3 Milan Traikovits Zypern Republik  Zypern 13,37 SB
3 6 Antonio Alkana Sudafrika  Südafrika 13,41
4 7 Devon Allen Vereinigte Staaten  USA 13,46
5 2 Hassane Fofana Italien  Italien 13,49
6 5 Nicholas Hough Australien  Australien 13,60
7 8 Wital Parachonka Belarus  Belarus 13,65
4 Gabriel Constantino Brasilien  Brasilien DSQ V1
V1 
Regel 168.7(b): Absichtliches Umstoßen der Hürde[2]

30. September 2019, 20:13 Uhr Ortszeit (19:13 Uhr MESZ)
Wind: +0,5 m/s

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
1 6 Sergei Schubenkow Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 13,27
2 8 Xie Wenjun China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,38
3 5 Jason Joseph Schweiz  Schweiz 13,39 NR
4 3 Shane Brathwaite Barbados  Barbados 13,51
5 4 Valdó Szűcs Ungarn  Ungarn 13,60
6 9 Elmo Lakka Finnland  Finnland 13,73
7 7 Taiō Kanai Japan  Japan 13,74
8 2 Eduardo de Deus Brasilien  Brasilien 13,92

30. September 2019, 20:21 Uhr Ortszeit (19:21 Uhr MESZ)
Wind: −0,4 m/s

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
1 5 Pascal Martinot-Lagarde Frankreich  Frankreich 13,45
2 9 Andrew Pozzi Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,53
3 2 Andrew Riley Jamaika  Jamaika 13,67
4 8 Yohan Chaverra Kolumbien  Kolumbien 13,76
5 3 Ruan de Vries Sudafrika  Südafrika 14,07
7 Jeffrey Julmis Haiti  Haiti DSQ V2
4 Daniel Roberts Vereinigte Staaten  USA DSQ V3
6 Shunsuke Izumiya Japan  Japan DNS
V2 
Regel 162.8: Fehlstart[3]
V3 
Regel 168.6: Umwerfen einer Hürden in einer anderen Bahn[4]

30. September 2019, 20:29 Uhr Ortszeit (19:29 Uhr MESZ)
Wind: +0,4 m/s

Platz Bahn Athlet Land Offizielle
Zeit (s)
Tausendstelsek.
(inoffiziell)
1 8 Grant Holloway Vereinigte Staaten  USA 13,22
2 7 Shunya Takayama Japan  Japan 13,32
3 4 Konstandinos Douvalidis Griechenland  Griechenland 13,43 13,421
4 6 Yaqoub Mohamed al-Youha Kuwait  Kuwait 13,43 13,429
5 5 Orlando Bennett Jamaika  Jamaika 13,50
6 2 Dimitri Bascou Frankreich  Frankreich 13,53
7 9 Xaysa Anousone Laos  Laos 14,54
8 1 Fadane Hamadi Komoren  Komoren 14,79
3 Damian Czykier Polen  Polen DNS

30. September 2019, 20:37 Uhr Ortszeit (19:37 Uhr MESZ)

Wind: −0,5 m/s

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
1 9 Orlando Ortega Spanien  Spanien 13,15
2 7 Ronald Levy Jamaika  Jamaika 13,48
3 6 Chen Kuei-ru Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 13,57
4 8 Wilhem Belocian Frankreich  Frankreich 13,67
5 4 Zeng Jianhang China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,68
6 5 Lorenzo Perini Italien  Italien 13,70
7 2 Louis François Mendy Senegal  Senegal 13,75
8 3 Roger Iribarne Kuba  Kuba 14,37

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils zwei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

 
Dimitri Bascou – ausgeschieden als Dritter in 13,48 s

2. Oktober 2019, 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr MESZ)
Wind: +1,1 m/s

Platz Bahn Athlet Land Offizielle
Zeit (s)
Tausendstelsek.
(inoffiziell)
1 5 Grant Holloway Vereinigte Staaten  USA 13,10
2 6 Sergei Schubenkow Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 13,18
3 2 Dimitri Bascou Frankreich  Frankreich 13,48
4 9 Yaqoub Mohamed al-Youha Kuwait  Kuwait 13,57
5 4 Andrew Pozzi Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 13,60 13,591
6 3 Orlando Bennett Jamaika  Jamaika 13,60 13,594
7 8 Shane Brathwaite Barbados  Barbados 14,29 HF1
7 Ronald Levy Jamaika  Jamaika DSQ HF2
HF1 
Der zunächst nicht für das Finale qualifizierte Shane Brathwaite war vom später disqualifizierten Ronald Levy behindert worden. Nach einem Protest des Verbandes aus Barbados erhielt Brathwaite nachträglich das Startrecht als zusätzlicher Läufer für das Finale zugesprochen.[5]
HF2 
Regel 168.6: Umwerfen einer Hürden in einer anderen Bahn[4]

Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinter:

 
Hassane Fofana (ganz links) – ausgeschieden als Sechster in 13,52 s

2. Oktober 2019, 20:13 Uhr Ortszeit (19:13 Uhr MESZ)
Wind: +0,9 m/s

Platz Bahn Athlet Land Offizielle
Zeit (s)
Tausendstelsek.
(inoffiziell)
1 5 Omar McLeod Jamaika  Jamaika 13,08
2 6 Pascal Martinot-Lagarde Frankreich  Frankreich 13,12 SB
3 7 Xie Wenjun China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,22
4 9 Devon Allen Vereinigte Staaten  USA 13,36
5 8 Chen Kuei-ru Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 13,52 13,513
6 2 Hassane Fofana Italien  Italien 13,52 13,514
7 4 Jason Joseph Schweiz  Schweiz 13,53
8 3 Yohan Chaverra Kolumbien  Kolumbien 13,76

2. Oktober 2019, 20:21 Uhr Ortszeit (19:21 Uhr MESZ)
Wind: +0,6 m/s

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
1 4 Orlando Ortega Spanien  Spanien 13,16
2 7 Milan Traikovits Zypern Republik  Zypern 13,29 SB
3 5 Antonio Alkana Sudafrika  Südafrika 13,47
4 9 Konstandinos Douvalidis Griechenland  Griechenland 13,54
5 8 Andrew Riley Jamaika  Jamaika 13,57
6 6 Shunya Takayama Japan  Japan 13,58
7 3 Wilhem Belocian Frankreich  Frankreich 13,60
8 2 Nicholas Hough Australien  Australien 13,61

Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinter:

 
Die Läufer im Hürdensprintfinale

2. Oktober 2019, 22:55 Uhr Ortszeit (21:55 Uhr MESZ)
Wind: +0,6 m/s

Platz Bahn Athlet Land Zeit (s)
  6 Grant Holloway Vereinigte Staaten  USA 13,10
  9 Sergei Schubenkow Authorised Neutral Athletes  Authorised Neutral Athletes 13,15
  7 Pascal Martinot-Lagarde Frankreich  Frankreich 13,18
5 Orlando Ortega Spanien  Spanien 13,30 F1
5 2 Xie Wenjun China Volksrepublik  Volksrepublik China 13,29
6 1 Shane Brathwaite Barbados  Barbados 13,61
7 3 Devon Allen Vereinigte Staaten  USA 13,70
8 8 Milan Traikovits Zypern Republik  Zypern 13,87
4 Omar McLeod Jamaika  Jamaika DSQ F2
F1 
Der ursprünglich auf Platz fünf angekommene Spanier Orlando Ortega war auf Silberkurs liegend vom stürzenden Omar McLeod behindert worden. Nach einem Protest des spanischen Verbandes bekam er nachträglich die geteilte Bronzemedaille zugesprochen.[6]
F2 
Regel 163.2(b): Anrempeln oder Behindern eines anderen AthletenIAAF Rule 163.2b – Behinderung[7]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 93 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 15. März 2021
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 86f (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 15. März 2021
  4. a b Wettkampfregeln der IAAF, Seite 93 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 15. März 2021
  5. Protest earns Brathwaite spot in final, nationnews.com (englisch), 2. Oktober 2019, abgerufen am 15. März 2021
  6. Spanischer Hürdenläufer bekommt nach Sturz von Rivalen nachträglich Bronze. In: Der Spiegel spiegel.de, 3. Oktober 2019, abgerufen am 15. März 2021
  7. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 88 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 15. März 2021