Liste der Berliner Gedenktafeln

Wikimedia-Liste

Die Liste der Berliner Gedenktafeln enthält, nach Bezirken geordnet, die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenkplaketten aus der Reihe Berliner Gedenktafel.

Typisches Beispiel einer Berliner Gedenktafel

Die Liste ist noch unvollständig.

Charlottenburg-Wilmersdorf Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Claudio Abbado Ludwigkirchstraße 9a (Wilmersdorf) 26. Juni 2023
  Max Alsberg Richard-Strauss-Straße 22 (Grunewald) 12. September 2001
  Julius Bab Bundesallee 19 (Wilmersdorf) 11. Mai 1989
  Bruno Balz Fasanenstraße 60 (Wilmersdorf) 21. Mai 2008
  Herman Bang Fasanenstraße 58 (Wilmersdorf) 19. November 2021
  Albert Bassermann Joachim-Friedrich-Straße 54 (Halensee) 19. Oktober 1993
  Vicki Baum Koenigsallee 45 (Grunewald) 4. Oktober 1989
  Walter Benjamin Prinzregentenstraße 66 (Wilmersdorf) 14. Juli 1989
  Berliner Secession Kurfürstendamm 208 (Charlottenburg) 10. August 1988
  Leo Blech Mommsenstraße 6 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
  Ernst Bloch Kreuznacher Straße 52 (Wilmersdorf) 27. November 1991
  Arnold Wilhelm von Bode Uhlandstraße 4/5 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987 (nicht mehr vorhanden)
  Bonhoeffer-Haus Marienburger Allee 43 (Westend) 19. September 1988
  Karl Bonhoeffer und Dietrich Bonhoeffer Wangenheimstraße 14 (Grunewald) 1. September 1988
  Rudolf Breitscheid Fasanenstraße 58 (Wilmersdorf) 24. August 2002
  Bertolt Brecht und Helene Weigel Spichernstraße 16 (Wilmersdorf) 6. Mai 1989
  Ferdinand Bruckner Kaiserdamm 102 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
  Bundeshaus Bundesallee 216–218 (Wilmersdorf) 4. März 1996
  Ernst Busch Bonner Straße 11 (Wilmersdorf) 8. Juni 1990
  Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens und Philo-Verlag Pariser Straße 44 (Wilmersdorf) 8. November 1988
  Hedwig Courths-Mahler Knesebeckstraße 12 (Charlottenburg) 24. Oktober 1988
  Rudolf Diesel Kantstraße 153 (Charlottenburg) 10. August 1988
  Alfred Döblin Kaiserdamm 28 (Westend) 13. Mai 2003
(2005 gestohlen und durch vereinfachte Reproduktion ersetzt)
  Johann Christian Gottfried Dressel Gierkeplatz 4 (Charlottenburg) 29. September 1989
  Isadora Duncan und Engelbert Humperdinck Trabener Straße 16 (Grunewald) 26. Oktober 1993
  Tilla Durieux Bleibtreustraße 15 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
  Werner Eisbrenner Bismarckallee 32a (Grunewald) 23. April 1998
(2008 mit Abriss des Hauses abgenommen)
  Lotte Eisner Marbacher Straße 18 (Wilmersdorf) 5. März 2021
  Joseph Benedict Engl, Joseph Massolle und Hans Vogt Babelsberger Straße 49 (Wilmersdorf) 21. Juni 1996
  Erstes Frauenhaus Berlin Richard-Strauss-Straße 22 (Grunewald) 29. September 2022
  Hedwig Fechheimer Helmstedter Straße 10 (Wilmersdorf) 2. Juli 2015
  Alfred Flechtheim Bleibtreustraße 15 (Charlottenburg) 16. November 2003
  Wilhelm Julius Foerster Ahornallee 32 (Westend) 3. Juni 2009
  Recha Freier im Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79/80 (Charlottenburg) 26. November 1984
(erster Prototyp der Berliner Gedenktafel)
  Ignaz Friedman Pariser Straße 21 (Wilmersdorf) 7. November 2013
  Paula Fürst und die
Theodor-Herzl-Schule
Kaiserdamm 77–79 (Westend) 1. November 2000
  Carl Fürstenberg Koenigsallee 53c–e (Grunewald) 4. Oktober 1989
(Tafel im August 1997 abgehängt)
  Otto von Gierke und Anna von Gierke Carmerstraße 12 (Charlottenburg) 21. März 1993
  Curt Goetz und Valérie von Martens Fredericiastraße 1 (Westend) 3. Dezember 2010
  Alexander Granach Heiligendammer Straße 17a (Schmargendorf) 11. September 2015
  George Grosz Trautenaustraße 12 (Wilmersdorf) 1. Juli 1988
  Wolfgang Gruner Westendallee 57 (Westend) 10. November 2011
  Klara Grüger Droysenstraße 10a (Charlottenburg) 23. Oktober 2008[1]
  Tatjana Gsovsky Fasanenstraße 68 (Charlottenburg)
  Romano Guardini an der Ostseite des TU-Architektur-Gebäudes, Straße des 17. Juni 152 (Charlottenburg) 7. Oktober 1988
  Emma Gumz und Franz Gumz Knesebeckstraße 17 (Charlottenburg) 1. Oktober 2004
  Maximilian Harden Wernerstraße 16 (Grunewald) 19. Oktober 1988
  Adolf von Harnack Fasanenstraße 43 (Wilmersdorf) 19. Juni 2008
  Lilian Harvey Düsseldorfer Straße 47 (Wilmersdorf) 15. April 1999
  Paul von Hase Giesebrechtstraße 17 (Charlottenburg) 1. November 1991
  Walter Hasenclever Ludwig-Barnay-Platz 3 (Wilmersdorf) 27. November 1991
  Ulrich von Hassell Fasanenstraße 28 (Charlottenburg) 19. Juli 1989
  Gerhart Hauptmann Schlüterstraße 78 (Charlottenburg) 20. Oktober 1989
  Donata Helmrich und Eberhard Helmrich Westendallee 99f (Westend) 22. März 2024
  Georg Hermann Kreuznacher Straße 28 (Wilmersdorf) 19. November 1988
  Trude Hesterberg und
die „Wilde Bühne
Kantstraße 12 (Charlottenburg) 25. Oktober 2011
  Hermine Heusler-Edenhuizen Rankestraße 35 (Charlottenburg) 30. November 2002
  Hedwig Heyl Ulmenallee 30 (Westend) 11. März 1995
(bei Fassadenerneuerung abgenommen)
  Georg Heym Neue Kantstraße 12/13 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
  Werner Richard Heymann Karolingerplatz 5a (Westend) 30. Mai 2008
  Rainer Hildebrandt Zikadenweg 84 (Westend) 8. Oktober 2020
  Otto Hintze und Hedwig Hintze (Doppeltafel) Kastanienallee 28 (Westend) 14. März 2008
  Rahel Hirsch Kurfürstendamm 220 (Charlottenburg) 2. Juni 2016
  Erich Hoepner und
Henning von Tresckow
am Bundeshaus, Bundesallee 216–218 (Wilmersdorf) 19. Juli 1990
  Friedrich Hollaender Cicerostraße 14 (Wilmersdorf) 17. Juni 2009
  Lisa Holländer Sächsische Straße 26 (Wilmersdorf) 9. November 2005
  August Horch Kaiserdamm 97 (Charlottenburg) Präsentation der Tafel am 14. Dezember 1999,
Anbringung im Jahr 2000
  Michael Jary Fasanenstraße 60 (Wilmersdorf) 21. Mai 2008
  Jüdische Privatschule Dr. Leonore Goldschmidt Hohenzollerndamm 110a (Schmargendorf) 18. Oktober 1989
  Jüdische Religionsgemeinschaft Charlottenburg Behaimstraße 11 (Charlottenburg) 28. März 1994
  Harald Juhnke Lassenstraße 1 (Grunewald) 10. Juni 2014
  Walter Jurmannä Kurfürstendamm 154 (Wilmersdorf) 20. Juli 2005
  Erich Kästner Prager Straße 6 (Wilmersdorf) 5. Januar 1990
  Erich Kästner
(erneuerte Tafel vom Februar 2021)
Prager Straße 10 (Wilmersdorf) Februar 2021
  Mascha Kaléko Bleibtreustraße 10/11 (Charlottenburg) 21. Januar 1990
  Alfred Kantorowicz Kreuznacher Straße 48 (Wilmersdorf) 15. Juli 1989
  Eva Kemlein Steinrückweg 7 (Wilmersdorf) 25. August 2014
  Alfred Kerr Höhmannstraße 6 (Grunewald) 12. Dezember 1988
  Imre Kertész Meinekestraße 3 (Charlottenburg) 4. November 2021
  Leo Kestenberg Barstraße 12 (Wilmersdorf) 27. November 2017
  Irmgard Keun Meinekestraße 6 (Charlottenburg) 7. Februar 2006
  Ernst Ludwig Kirchner Durlacher Straße 15 (Wilmersdorf) 26. April 2023
  Robert Koch Kurfürstendamm 52 (Charlottenburg) 22. Oktober 1985
  Gertrud Kolmar Ahornallee 37 (Westend) 24. Februar 1993
  Siegfried Kracauer Sybelstraße 35 (Charlottenburg) 10. Juni 2010
  Fritz Kreisler Bismarckallee 32a (Grunewald) 23. April 1998
(2008 mit Abriss des Hauses abgenommen)
  Eduard Künneke Giesebrechtstraße 5 (Charlottenburg) 27. Oktober 1989
  Helene Lange Kunz-Buntschuh-Straße 7 (Grunewald) 4. Oktober 1989
(Tafel bei Fassadenarbeiten 1997 zerbrochen und bisher nicht ersetzt)
  Lotte Laserstein Jenaer Straße 3 (Wilmersdorf) 22. Juni 2020
  Else Lasker-Schüler und
Herwarth Walden
Katharinenstraße 5 (Halensee) 22. November 1991
  Lilli Lehmann Herbertstraße 20 (Grunewald) 4. Oktober 1989
  Hedwig Leibetseder Rudolstädter Straße 8 (Wilmersdorf) 7. November 2016
  Vera Little Witzlebenstraße 33 (Charlottenburg) 3. Juni 2024
  Richard Löwenthal Höhmannstraße 8 (Grunewald) 17. September 2015
  Erna Lugebiel Grolmanstraße 28 (Charlottenburg) 4. März 2021
  Theo Mackeben Kissinger Straße 60 (Schmargendorf) 29. Mai 1990
  Jeanne Mammen Kurfürstendamm 29 (Charlottenburg) 11. März 1995
  Heinrich Mann Fasanenstraße 61 (Wilmersdorf) 5. Mai 1989
  Valérie von Martens Fredericiastraße 1 (Westend) 3. Dezember 2010
  Will Meisel Wittelsbacherstraße 18 (Wilmersdorf) 23. September 1988
  Erich Mendelsohn Am Rupenhorn 6 (Westend) 19. September 1988
  Franz von Mendelssohn Bismarckallee 23 (Grunewald) 21. September 1988
  Brigitte Mira Koenigsallee 83 (Grunewald) 3. September 2015
  Theodor Mommsen Straße des 17. Juni 152 (Charlottenburg) 1. Dezember 2017
  Christian Morgenstern Stuttgarter Platz 4 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
  Rudolf Mosse am Mosse-Stift, Rudolf-Mosse-Straße 11 (Wilmersdorf) 9. Mai 1989[2]
  Friedrich Wilhelm Murnau Douglasstraße 22 (Grunewald) 4. Oktober 1989
  Carola Neher Fürstenplatz 2 (Westend) 7. Dezember 2017
  Günter Neumann Mommsenstraße 57 (Charlottenburg) 1990
  Wolfgang Neuss Lohmeyerstraße 6 Charlottenburg 15. September 2022
  Felix Nussbaum Xantener Straße 23 (Wilmersdorf) 11. Dezember 1989
  Fritz Oliven Giesebrechtstraße 11 (Charlottenburg) 28. September 2009
  Meret Oppenheim Joachim-Friedrich-Straße 48 (Halensee) 6. Oktober 2014
  Organisation-Rehabilitation-Training Bleibtreustraße 34/35 (Charlottenburg) 7. Dezember 1993
  Hans Paul Oster Bayerische Straße 9 (Wilmersdorf) 14. August 1990
  Palästinaamt Meinekestraße 10 (Charlottenburg) 22. Oktober 1985
  Lilli Palmer Hölderlinstraße 11 (Westend) 24. Mai 1994
  Oskar Pastior Schlüterstraße 53 (Charlottenburg) 22. September 2009
  Franz Pfemfert Nassauische Straße 17 (Wilmersdorf) 28. November 1989
  Hans Pfitzner Durlacher Straße 25 (Wilmersdorf) 26. November 2000
  Max Planck Wangenheimstraße 21 (Grunewald) 4. Oktober 1989
  Franz Poenitz Platanenallee 4–6 (Westend) 2. Mai 2012
  Christian Daniel Rauch und
Freihaus des Kammertürken Hassan
Schloßstraße 6 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
  Marcel Reich-Ranicki Güntzelstraße 53 (Wilmersdorf) 12. September 2014
  Max Reinhardt Fontanestraße 8 (Grunewald) 5. Mai 2008
  Lotte Reiniger Knesebeckstraße 11 (Charlottenburg) 17. November 2014
  Ernst Reuter am Studentenhaus, Hardenbergstraße 35 (Charlottenburg) 21. Oktober 2005
  Otto Reutter Bregenzer Straße 5 (Wilmersdorf) 1. November 1991
  Emil Nikolaus von Reznicek Knesebeckstraße 32 (Charlottenburg) 22. Oktober 1985
(2008 bei Fassadensanierung abgenommen)
  Jenny und Walter Rieck Uhlandstraße 167/168 (Charlottenburg) 26. Januar 2007
  Henry Ries Meinekestraße 12 (Wilmersdorf) 3. Juni 2008
  Rainer Maria Rilke Hundekehlestraße 11 (Schmargendorf) 4. Dezember 1989
  Joseph Roth Kurfürstendamm 15 (Charlottenburg) 24. Oktober 1988
  Edmund Rumpler Dernburgstraße 9 (Charlottenburg) 7. September 1990
  Erich Salomon Hölderlinstraße 11 (Westend) 15. Mai 2001
  Adele Sandrock Leibnizstraße 60 (Charlottenburg) 29. September 1989
  Malwine und Max Schindler Pariser Straße 54 (Wilmersdorf) 4. November 2021
  Max Schmeling und Anny Ondra Brixplatz 9 (Westend) 31. August 2010
  Artur Schnabel Wielandstraße 14 (Charlottenburg) 1. November 1991
  Adele Schreiber-Krieger Ahornallee 50 (Westend) 1. März 1995
  Fritz Schulz-Reichel Gotha-Allee 19 (Westend) 25. Juli 2012
  Klaus Schütz Johannisberger Straße 34 (Wilmersdorf) 29. November 2014
  Libertas Schulze-Boysen und
Harro Schulze-Boysen
Altenburger Allee 19 (Westend) 29. September 1987
  Edith Schumann Kurfürstendamm 111 (Halensee) 27. Oktober 2023
  Anna Seghers Helmstedter Straße 24 (Wilmersdorf) 1. Juli 1988
  Tony Sender Wittelsbacherstraße 34 (Wilmersdorf) 31. Oktober 2022
  Georg Simmel Nußbaumallee 14 (Westend) 19. August 1988
  James Simon Bundesallee 23 (Wilmersdorf) 22. Mai 2006
  Kurt Singer und
Kulturbund Deutscher Juden
Mommsenstraße 56 (Charlottenburg) 12. Oktober 1997
  Nikos Skalkottas Nürnberger Straße 19 (Charlottenburg) 30. März 2010
  Adolf Slaby an der Ostseite des TU-Architektur-Gebäudes, Straße des 17. Juni 152 (Charlottenburg) 7. Oktober 1988
  Werner Sombart Suarezstraße 27 (Charlottenburg) 19. August 1988
  Margarethe Sommer und
Otto Ostrowski
Westfälische Straße 64 (Halensee) 9. November 2006[3]
  Friedrich Spielhagen Kantstraße 165 (Charlottenburg) 24. Oktober 1988
  Adam Stegerwald Zoppoter Straße 62 (Schmargendorf) 3. Dezember 1988
  Richard Strauss Heerstraße 2 (Westend) 19. Juli 1991
  Ernst Toller Wittelsbacherstraße 33a (Wilmersdorf) 30. März 2023
Ernst Toller Uhlandstraße 197 (Charlottenburg) 30. Oktober 1987
(nicht mehr vorhanden)
  Hans Ullstein (Jahresangabe ‚1903‘ ist falsch, es muss heißen ‚1913‘) Bettinastraße 4 (Grunewald) 1. November 1991
  Else Ury Kantstraße 30 (Charlottenburg) 11. März 1995
  Karl Walser und Robert Walser Kaiser-Friedrich-Straße 70 (Charlottenburg) 24. Februar 1993
  Max Weber Leibnizstraße 21 (Charlottenburg) 30. Juni 2020
  Grethe Weiser Giesebrechtstraße 18 (Charlottenburg) 22. Oktober 2010
  Bernhard Weiß Steinplatz 3 (Charlottenburg) 11. Juli 2008[4]
  Weltbühne Wundtstraße 65 (Charlottenburg) 7. Juli 2010
  Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Eichenallee 12 (Westend) 1. November 1991
  Charlotte Wolff Laubenheimer Straße 10 (Wilmersdorf) 12. September 2016
  Gerhard Winkler Nassauische Straße 61 (Wilmersdorf) 5. Mai 1992
  Peter Zadek Offenbacher Straße 24 (Wilmersdorf) 20. Mai 2019
  Nathan Zuntz Bleibtreustraße 38/39 (Charlottenburg) 27. Juni 1989
  Arnold Zweig Zikadenweg 59 (Westend) 30. Oktober 1987

Friedrichshain-Kreuzberg Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Bozorg Alavi Frankfurter Tor 6 (Friedrichshain) 3. August 2022
  Altes Kammergericht Lindenstraße 14 (Kreuzberg)
  Apollo-Theater Friedrichstraße 218 (Kreuzberg) 29. Mai 1997
  Mtoro Bakari Fidicinstraße 5 (Kreuzberg) 24. April 2024
  Jurek Becker Hagelberger Straße 10c (Kreuzberg) 13. September 2022
  Rudolf Belling Erkelenzdamm 25 (Kreuzberg) August 2021
  Hedwig Dohm Friedrichstraße 235 (Kreuzberg) 5. Juni 2013
  William Edward Burghardt Du Bois Oranienstraße 130 (Kreuzberg) 27. August 2017
  Friedrich Ebert Neue Bahnhofstraße 12 (Friedrichshain) 13. August 2013
  Ali Aziz Efendi Urbanstraße 15 (Kreuzberg) 9. Februar 1995
  Clara Grunwald Scharnweberstraße 19 (Friedrichshain) 11. Juni 1997
  Johannes Hänsch Reichenberger Straße 149 (Kreuzberg) 29. April 2015
  Wilhelm Harnisch Samariterplatz (Friedrichshain) 10. Oktober 1997
  Bruno Henze Yorckstraße 63 (Kreuzberg) 12. Mai 1991
  James Hobrecht und
Pumpstation Nr. 3
am Eingang zum Lapidarium, Hallesches Ufer 78 (Kreuzberg)
  Charlotte Jolles Großbeerenstraße 82 (Kreuzberg) 21. September 2014
  Fritz Juliusberg Landsberger Allee 49 (Friedrichshain) 19. Oktober 2011
  Lichtbildbühne Friedrichstraße 225 (Kreuzberg) 9. November 2015
  Adolph Menzel Ritterstraße 43 (Kreuzberg) 26. Februar 1998
  Ludwig Pick Landsberger Allee 49 (Friedrichshain)
  Walther Rathenau Hedemannstraße 12 (Kreuzberg) 17. Juli 1989
  Rio Reiser Tempelhofer Ufer 32 (Kreuzberg) 20. August 2013
  Rose-Theater und Bernhard Rose Karl-Marx-Allee 78–84 (Friedrichshain) 22. Mai 1992
  Julius Stern Friedrichstraße 214 (Kreuzberg) 16. Oktober 2014
  Verein Berliner Wohnungsmiether Solmsstraße 30 (Kreuzberg) 26. Februar 1999
  Myra Warhaftig Dessauer Straße 39 (Kreuzberg) 3. Mai 2011
  Zuse Z3 Methfesselstraße 7 (Kreuzberg) Juni 1998

Lichtenberg Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Victor Aronstein Werneuchener Straße 3 (Alt-Hohenschönhausen) Oktober 1999
  Hans Bellmer Ehrenfelsstraße 8a (Karlshorst) 15. April 2008[5]
  Heinrich Dathe Tierpark Berlin, Elefantenhaus (Friedrichsfelde) 26. Juni 2012
  Paul von Fuchs Dorfstraße 9 (Malchow) 8. November 1996
  Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Genslerstraße 66 (Alt-Hohenschönhausen)

Marzahn-Hellersdorf Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Franz Carl Achard Dorfstraße 1 (Kaulsdorf) 22. Dezember 1997
  Hans Brass Brebacher Weg 15 (Biesdorf) 3. November 2015
  Heinrich Grüber Dorfstraße 10 (Kaulsdorf) 22. Dezember 1997
  Erich Knauf, Erich Ohser Am Feldberg 3 (Kaulsdorf) 20. Juli 1999
  Eduard von Winterstein Hafersteig 38 (Biesdorf) 1. August 2011

Mitte Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Jussuf Abbo Reichpietschufer 92, (Mitte) 29. August 2018
  Konrad Adenauer Wilhelmstraße 54 (ehemals Nr. 64, Mitte) 19. April 1993
  Peter Anders Thomasiusstraße 25 (Moabit) 3. August 2010
  Bettina von Arnim Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10 (Tiergarten) 23. Februar 1990
  Muhammad Asad Hannoversche Straße 1, (Mitte) 22. November 2013
  Marianne Awerbuch Holsteiner Ufer 18–20 (Hansaviertel) 27. Juli 2011
  Alexander Beer Auguststraße 11–13 (Mitte) 20. April 2012
  Julius Beer und Ferdinand Meyer Unter den Linden 13–15 (Mitte) 21. September 2012
  Georg Benjamin Badstraße 40 (Gesundbrunnen) 30. September 1991
  Berliner Asyl-Verein für Obdachlose Wiesenstraße 55 (Gesundbrunnen) 16. Juni 1989
  Johannes Bobrowski Zimmerstraße 80 (Mitte) 2. September 2015
  Carl Bolle Alt-Moabit 98 (Moabit) 28. September 2015
  Marie Burde Tegeler Straße 15 (Wedding) 13. Juli 2015
  Ernst Boris Chain im „Haus der Gesundheit“, Turmstraße 22 (Moabit) 22. Februar 1990
  Lovis Corinth Klopstockstraße 25/27 (Hansaviertel) 13. Juli 1998
  Eduard Cortain Feldstraße 4 (Gesundbrunnen) 26. August 1991
  Günther Dehn Wiclefstraße 33–35 (Moabit) 30. Mai 1990
  Anneliese Dessauer, Max Dessauer, Paula Dessauer und Frieda Rosenthal im Vorderhaus Sophienstraße 28/29 (Mitte)
  Salo Drucker Reinickendorfer Straße 60a (Wedding) 19. August 1990
  Walter Felsenstein Komische Oper, Behrenstraße 55–57 (Mitte) 8. Oktober 1995
  Heinrich Finkelstein Reinickendorfer Straße 61 (Wedding) 1. August 2016
  Emil Fischer Hessische Straße 1 (Mitte) 12. Juli 2010
  Abraham Geiger Rosenthaler Straße 40 (Mitte) 25. Mai 2010
  Johann Ernst Gotzkowsky Brüderstraße 13 (Mitte) 10. Mai 1996
  Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Alte Potsdamer Straße 5 (Tiergarten) 23. Februar 1990 (nicht mehr vorhanden)
  Georg Groscurth Turmstraße 21 (Moabit) 7. Februar 1995
  Elise Hampel und Otto Hampel Amsterdamer Straße 10 (Wedding) 8. April 1989
  Hugo Heimann Prinzenallee 46a (Gesundbrunnen) 3. November 1988
  Katharina Heinroth Budapester Straße 32 (Tiergarten) 4. Februar 1997
  Oskar Heinroth Budapester Straße 32 (Tiergarten) 4. Februar 1997
  Mod Helmy Krefelder Straße 7 (Moabit) 4. Juli 2014
  Ludwig Hoffmann und
Neues Stadthaus (Doppeltafel)
Klosterstraße 47 (Mitte) 26. Juli 2002
Arno Holz Reinickendorfer Straße 11/12 (Gesundbrunnen) 26. April 1989 (Tafel bei Fassadenarbeiten 2008 abgenommen)
  August Wilhelm Iffland Charlottenstraße 33 (Mitte) 27. März 2017
  Israel Jacobson Burgstraße 25 (Mitte) 16. Juli 2010
  Jüdische Aktionäre des Zoologischen Gartens Hardenbergplatz 8 (Tiergarten); am Antilopenhaus[6] 28. Juni 2011
  Jüdisches Altersheim Iranische Straße 3 (Gesundbrunnen) 20. Oktober 2022
  Ernst Kaeber Dortmunder Straße 6 (Moabit) 27. September 2011
  Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften Bebelplatz 2 (Mitte) 11. Januar 2011
  Martin Heinrich Klaproth Spandauer Straße 25 (an der Fassade zum Nikolaikirchplatz, Mitte) 15. Dezember 1995
  Victor Klemperer Dorotheenstraße 1, (Mitte) 2015
  Walter Kollo und Willi Kollo Friedrichstraße 101 (Mitte) 30. September 2010
  Krankenhaus Moabit sowie dessen vertriebene, jüdische Ärzte:
Hans-Gerhard Aronsohn, Carl Benda, Ernst Berla
Moritz Borchardt, Julian Casper
Lilly Ehrenfried, Kurt Goldstein, Ernst Haase
Walter Hahn, Martin Jacoby, Rudolf Jaffé
Ernst Joël, Siegbert Joseph, Leopold Kaufer
Georg Klemperer, Max Leffkowitz, Heinz Lewinski
Erich Loewenthal, Max Marcus, Erich Nathorff
Hertha Nathorff-Einstein, Erwin Rabau
Paul Radt, Lydia Rabinowitsch-Kempner (Doppeltafel)
Turmstraße 21 (im Eingang K des Hauses M, Moabit) 30. Mai 1997
  Carl Gotthard Langhans Charlottenstraße 48 (Mitte) 1. Oktober 2018
  Siegfried Lehmann Max-Beer-Straße 5 (Mitte) 21. September 2018
  Theodor Leipart ursprünglich Wallstraße 61–65 (Mitte) 10. April 1997, heute Inselstraße 6 (Mitte), Wiederanbringung am 2. Mai 2003
  Liberale Gemeindesynagoge Lützowstraße 16 (Tiergarten) 11. Dezember 1989
  Constantin Liebich Ackerstraße 52 (Gesundbrunnen) 31. Oktober 1988
  Lise Meitner Hessische Straße 1 (Mitte) 12. Juli 2010
  Alfred Messel Bissingzeile 11 (Tiergarten) 8. Juli 2023
  Giacomo Meyerbeer Pariser Platz 6a (Mitte) 9. September 2013
  Ferdinand Möller (Kunsthändler) Schöneberger Ufer 71 (Tiergarten) Juni 2010
  Karl Philipp Moritz Münzstraße 7 (Mitte) 15. September 1998
  Hermann Müller (Reichskanzler) Derfflingerstraße 21 (Tiergarten) 22. November 2017
  Neues Stadthaus Parochialstraße 1–3 (Mitte) 1999
  Friedrich Nicolai Brüderstraße 13 (Mitte) 18. April 2011
  Feliks Nowowiejski Waldenserstraße 28 (Dominikanerkirche St. Paulus, Moabit) 9. Oktober 2009
  Arthur Nussbaum Eingang der Juristischen Fakultät der HU, Bebelplatz (Mitte)
  Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten – Enteignung jüdischer Bürger Alt-Moabit 143–145 (Moabit) 24. Juni 1994
  Harald Poelchau Afrikanische Straße 140b (Wedding) 17. November 1988
  Hans Poelzig Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Platz (Mitte) 3. Juli 2000
  Ottilie Pohl Beusselstraße 43 (Moabit) 17. November 1989
  Polnische Zwangsarbeiter bei der AEG Gustav-Meyer-Allee 25 (Gesundbrunnen) 1. September 1995
  Johannes Popitz Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1 (Mitte) 19. Juli 1994
  Georg Puchowski Bellermannstraße 91 (Gesundbrunnen) 21. April 1989
  Erich Reiß Wichmannstraße 9 (Tiergarten) 2. November 2023
  Bernhard Rose Badstraße 58 (Gesundbrunnen) 22. Mai 1992
  Alfred Rotter und Fritz Rotter Admiralspalast, Friedrichstraße 101 (Mitte) 4. Juli 2008[7]
  Heinrich Runge Köpenicker Straße 91 (Mitte) 19. Januar 1996
  Nelly Sachs Lessingstraße 5 (Hansaviertel) 12. Mai 1995
  Carl Scheibler Derfflingerstraße 8 (Tiergarten) 12. Dezember 1989
  Helene von Schell Waldstraße 6 (Moabit) 4. März 1996
  Ernst Schering Müllerstraße 170 (Wedding) 24. Oktober 1988
Gerhard Schlegel Sporthalle Poststadion, Lehrter Straße 59 (Moabit) 9. November 2003
  Werner Schröder am Aquarium, Budapester Straße 32 (Tiergarten)
  Friedrich Albert Schwartz Friedrichstraße 115 (Mitte) 1. Dezember 2009
  Louis Schwartzkopff Scheringstraße 2 (Gesundbrunnen) 9. Mai 1989
  James Simon Gartenstraße 5 (Mitte) 8. Juni 1995
  Eduard Solger Reinickendorfer Straße 5 (Gesundbrunnen) 11. November 1988
  Mohamed Soliman Oranienburger Straße 65 (Mitte) 26. Juni 2019
  Siegbert Springer Spenerstraße 15 (Moabit) 12. Dezember 1989
  Johann Peter Süßmilch Brüderstraße 10 (Mitte) 18. Oktober 1995
  Mark Twain Körnerstraße 7 (Tiergarten) 14. September 2011
  Wolfgang Ullmann Tieckstraße 17 (Mitte) 9. Dezember 2019
  Rudolf Virchow Augustenburger Platz 1 (Wedding) 28. Oktober 1988
  Kurt Weill Altonaer Straße 22, (Hansaviertel) 25. September 2013
  Johann Hinrich Wichern und Evangelisches Johannesstift Alt-Moabit 127 (Moabit) 1. November 1989
  Willelm I. der Niederlande Unter den Linden 11 (Mitte) 1. Oktober 2014
  Agnes von Zahn-Harnack Dorotheenstraße 24 (Mitte) 12. Juli 2010
  Zweite Jüdische Versorgungsanstalt Schönhauser Allee 22 (Mitte) 30. Oktober 2015

Neukölln Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Hermann Boddin Karl-Marx-Straße 83 (Neukölln) 16. Mai 1990
  Erich Galle Ilsestraße 16 (Neukölln) 29. Oktober 1992
  Hanno Günther Onkel-Bräsig-Straße 108 (Britz) 3. Dezember 1989
  Ideal Passage, Paul Kind und
Willi Kind
Fuldastraße 55 (Neukölln)
  Curt Kaiser Sonnenallee 124 (Neukölln) 25. April 1990
  Georg Kantorowsky Isarstraße 8 (Neukölln) 9. November 1988
  Heinz Kapelle Weserstraße 168 (Neukölln) 17. September 1992
  Franz Künstler Elsenstraße 52 (Neukölln) 10. September 1993
  Franz Künstler Weigandufer 16 (Neukölln) 13. Mai 2016
  Will Meisel Jonasstraße 22 (Neukölln) 13. Juni 1990
  Karl Schröder Fuldastraße 37 (Neukölln) 13. November 1992
  Werner Seelenbinder Thomasstraße 39 (Neukölln) 24. Oktober 1992
  Heinrich Stahl Alt-Rudow 41 (Rudow) 22. April 1993

Pankow Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Baruch Auerbach’sche Waisenhaus Schönhauser Allee 162 (Prenzlauer Berg) 5. September 2011
  Ruth Berghaus Breite Straße 7 (Pankow) 21. September 2017
  Horst Buchholz Sodtkestraße 11 (Prenzlauer Berg) 4. Dezember 2014
  Heinz Brandt Pistoriusstraße 24 (Weißensee) 16. August 2019
  Carl James Bühring Neumannstraße 50 (Pankow) 10. Oktober 1995
  Reinhold Burger Wilhelm-Kuhr-Straße 3 (Pankow) 1. Oktober 1998
  Martin Dibobe Kuglerstraße 44 (Prenzlauer Berg) 31. Oktober 2016
  Hans Fallada Rudolf-Ditzen-Weg 19 (Niederschönhausen) 2. Juni 1998
  Peter Fechter Behaimstraße 11 (Weißensee) 14. Januar 2014
  Filmstadt Weißensee Berliner Allee 249 (Weißensee) 18. Oktober 1995
  Wieland Herzfelde Woelckpromenade 5 (Weißensee) 23. November 1995
  Emma Ihrer Marthastraße 10 (Niederschönhausen) 14. Oktober 2016
  Heinz Knobloch Masurenstraße 4 (Pankow) 24. Juli 2013
  Werner Klemke Tassostraße 21 (Weißensee) 14. März 2017
  Ernst Lubitsch Schönhauser Allee 183 (Prenzlauer Berg) März 2007
  Dorothea und Georg Möhring Kissingenstraße 25 (Pankow) 10. Dezember 2010[8]
  Hermann Joseph Muller auf dem Campus Berlin-Buch der Charité (Buch) 27. Mai 2008[9]
  Paul Nipkow Parkstraße 5 (Pankow) 1998
  Carl von Ossietzky Mittelstraße 6 (Rosenthal)
  Hans Rosenthal Winsstraße 63 (Prenzlauer Berg) 21. Dezember 2000
  Kurt Sanderling Am Iderfenngraben 47 (Niederschönhausen) 23. September 2016
  Klaus Schlesinger Dunckerstraße 4 (Prenzlauer Berg) 11. Mai 2013
  Selman Selmanagić Bühringstraße 20 (Weißensee) 23. Oktober 2019
  Max Skladanowsky Waldowstraße 28 (Niederschönhausen) 1998
  Jüdisches Waisenhaus Berliner Straße 120/121 (Pankow) 7. November 2003

Reinickendorf Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Wilhelm Blume Speerweg 36 (Frohnau) 17. November 1988
  Paul Dahlke Edelhofdamm 54 (Reinickendorf) 12. September 1988
  Paul Grunwaldt Raschdorffstraße 82 (Reinickendorf) 21. Juni 1989
  Max Hodann Alt-Reinickendorf 45 (Reinickendorf)
  Hannah Höch An der Wildbahn 33 (Heiligensee) 25. Oktober 1989
  Bernhard Hoetger Gollanczstraße 40 (Frohnau) 24. Juni 1991
  Gustav Landauer Schloßstraße 17 (Hermsdorf) 22. Oktober 1991
  Oskar Loerke Kreuzritterstraße 8 (Frohnau)
  Franz Neumann Moorweg 10 (Tegel)
  Marie Schlei Allmendeweg 112 (Tegel) 26. November 2009
  Roger Loewig Wilhelmsruher Damm 120 (Märkisches Viertel) November 2002

Spandau Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Arthur Löwenstamm Feldstraße 11 (Spandau) 9. November 2005
  Julius Sternberg Breite Straße 21 (Spandau)

Steglitz-Zehlendorf Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Alliierte Kommandantura Kaiserswerther Straße 16–18 (Dahlem) 27. Mai 1998
  Ruth Andreas-Friedrich und
Leo Borchard
Hünensteig 6 (Steglitz) 20. Oktober 1988
  Hannah Arendt Opitzstraße 6 (Steglitz)
  Bauhaus Berlin Birkbuschstraße 49 (Lankwitz) 30. November 1989
  Carl Heinrich Becker Arno-Holz-Straße 6 (Steglitz) 1. Dezember 1988
  Elisabeth Bergner Faradayweg 15 (Dahlem) 12. Mai 2016
  Edith Berlow Menzelstraße 9 (Grunewald) 11. Mai 2017
  Beyme Schlösschen Schloßstraße 48 (Steglitz)
  Boris Blacher Kaunstraße 6 (Zehlendorf) 2. Mai 1990
  Karl Blossfeldt Stephanstraße 6 (Steglitz) 17. September 2020
  Herbert von Bose Neuchateller Straße 8 (Lichterfelde) 6. November 1991
  Margret Boveri Opitzstraße 8 (Steglitz) 24. November 1990
  Willy Brandt Marinesteig 14 (Nikolassee) 18. Dezember 2003[10]
  Martin Buber Vopeliuspfad 12 (Zehlendorf) 16. Oktober 2018
  Bruno H. Bürgel Beerenstraße 39 (Zehlendorf) 18. Juli 1990
  Lucius D. Clay Im Dol 46–48 (Dahlem) 23. April 2006[11]
  Otto Dibelius Brüderstraße 5 (Lichterfelde) 25. Oktober 1999
  Hans Dominik Bogotastraße 2a (Zehlendorf) 2. Juli 1999
  Emil Dovifat Charlottenburger Straße 2 (Zehlendorf) 11. Juli 1990
  Ingeborg Drewitz Quermatenweg 178 (Zehlendorf) 26. November 1995
  Düppel Center Potsdamer Chaussee 87 (Nikolassee) 4. Juli 2012
  Paul Ehrlich Bergstraße 96 (Steglitz) 28. November 1988
  Albert Einstein Ehrenbergstraße 33 (Dahlem) 24. Oktober 2005[12]
  Fritz Elsas Patschkauer Weg 41 (Lichterfelde) 11. Juli 2020
  Lyonel Feininger Potsdamer Straße 29 (Zehlendorf) 30. Juni 2000
  Philipp Franck Hohenzollernstraße 7 (Wannsee) 29. April 1997
  Ferenc Fricsay Pücklerstraße 22 (Dahlem) 6. September 2018
  Ferdinand Friedensburg Hoiruper Straße 14a (Nikolassee) 11. Oktober 1995
  Otto Heinrich von der Gablentz Habelschwerdter Allee 24 (Dahlem) 11. September 1998
  Glienicker Brücke Glienicker Brücke (Wannsee) 2000
  Heinrich Grüber Hortensienstraße 18 (Lichterfelde)
  Gutshaus Lichterfelde und
Johann Anton Wilhelm von Carstenn
Hindenburgdamm 28 (Lichterfelde) 22. Juni 1989
  Sebastian Haffner Ehrenbergstraße 33 (Dahlem)
  Ernst von Harnack Am Fischtal 8 (Zehlendorf) 4. März 1994
  Gustav Hartmann Alsenstraße 11 (Wannsee) 26. Oktober 1990
  Erich Heckel Markelstraße 60 (Steglitz) 3. Mai 1990
  Gustav Hertz Fabeckstraße 11 (Dahlem) 1. November 1999
  Betty Hirsch Rothenburgstraße 14 (Steglitz)
  Peter Huchel Hindenburgdamm 32 (Lichterfelde) 14. Juli 1994
  Richard Huelsenbeck Lessingstraße 12 (Steglitz) 30. November 1989
  Kurt Ihlenfeld Heimat 85 (Zehlendorf) 24. Oktober 1990
  Nikos Kazantzakis Unter den Eichen 63 (Lichterfelde) 22. April 1986
  Haus Kinderschutz Claszeile 57 (Zehlendorf) 19. April 2007
  Jochen Klepper Oehlertring 7 (Steglitz) 28. November 1988
  Kurt Kluge Krottnaurerstraße 64 (Nikolassee) 17. Mai 1990
  Elly Heuss-Knapp Grillparzerstraße 15 (Steglitz) 28. November 1989
  Hanna-Renate Laurien Hildburghauser Straße 131 (Lichterfelde) 11. August 2021
  Max Liebermann Am Großen Wannsee 42 (Wannsee) 20. Juli 1993
  Gustav Lilienthal Marthastraße 5 (Lichterfelde) 18. Mai 1989
  Otto Lilienthal Boothstraße 17 (Lichterfelde) 31. Mai 1989
  Paul Mebes Beuckestraße 27–29 (Zehlendorf) 20. September 1995
  Franz Mehring Beymestraße 7 (Steglitz) 12. April 1988
  Friedrich Meinecke Am Hirschsprung 13 (Dahlem) 17. Mai 1990
  Marga Meusel Teltower Damm 4–8 (Zehlendorf) 26. November 1991
  Eduard Meyer Mommsenstraße 7–8 (Lichterfelde) 16. Juni 1988
  Ernst Wilhelm Nay Klingsorstraße 21 (Steglitz) 14. Juni 1989
  Franz und Margarete Oppenheim Zum Heckeshorn 38 (Wannsee) 14. Juli 2016
  Oskar Picht Rothenburgstraße 14 (Steglitz) 2000
  Erich Pommer Carl-Heinrich-Becker-Weg 16/18 (Steglitz)
  Henny Porten Albrechtstraße 40 (Steglitz) 14. Juni 1989
  Preußische Hauptkadettenanstalt Finckensteinallee 63–87 (Lichterfelde) 15. Dezember 1988
  Private jüdische Waldschule Kaliski Im Dol 2–6 (Zufahrt Miquelstraße, Dahlem) 18. April 2001
  Marianne Pünder und Marianne Hapig Marienstraße 15 (Lichterfelde) 28. Juni 1989
  Carl Raddatz Am Schülerheim 6 (Dahlem) 22. August 2012
  Jochen Richert Königstraße 29 (Zehlendorf) 29. November 1993
  Ernst Ruska Falkenried 7 (Dahlem) 2008 ?
  Philipp Scheidemann Lenbachstraße 6a (Steglitz) 29. November 1990
  Walther Schmarje Milinowskistraße 12 (Zehlendorf) 12. Juni 1991
  Karl Schmidt-Rottluff Schützallee 136 (Dahlem) 28. April 1992
  Elisabeth Schmitz Barbarastraße 9 (Lankwitz) 20. Oktober 2011
  Arnold Schönberg Sembritzkistraße 33/33a (Steglitz)
  Gerhard Schoenberner Selmaplatz 5 (Zehlendorf) 14. August 2018
  Ferdinand Schrey Ehrenbergstraße 21 (Dahlem) 23. Oktober 1992
  Hanning Schröder und
Cornelia Schröder-Auerbach
Quermatenweg 148 (Zehlendorf) 23. Mai 2002
  Heinrich Seidel Boothstraße 30 (Lichterfelde) 28. Juni 1989
  Eduard Spranger Fabeckstraße 13 (Dahlem) 2. September 1988[13]
  SS Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt Unter den Eichen 135 (Steglitz) 17. November 1988
  Helene Stöcker Münchowstraße 1 (Nikolassee) 18. November 1994
  Shepard Stone Inselstraße 10 (Nikolassee)
  Johann Peter Süßmilch Berliner Straße 2 (Zehlendorf) 8. Oktober 1992
  Heinrich Tessenow Sophie-Charlotte-Straße 7 (Zehlendorf) 1. November 1990
  Joachim Tiburtius Hortensienstraße 12 (Lichterfelde) 31. Mai 1989
  Titania-Palast Schloßstraße 4/5 (Steglitz) 31. Mai 1989
  Martin Wagner und Richard Ermisch im Strandbad Wannsee (Nikolassee) 12. Mai 2007
  Otto Heinrich Warburg Boltzmannstraße 14 (Dahlem) 17. Oktober 1991
  Ewald Wenck Unter den Eichen 104a (Lichterfelde) 3. Mai 1990
  Adolf Wermuth Enzianstraße 2 (Lichterfelde) 24. November 2020
  Arthur Werner Köhlerstraße 22 (Lichterfelde) 8. Juli 1994
  Richard Willstätter Faradayweg 10 (Dahlem) 15. November 1993
  Josef Wirmer Holbeinstraße 56 (Lichterfelde) 14. Dezember 1988
  Fritz Wisten Waldsängerpfad 3 (Nikolassee) 24. Juni 2014
  Peter Graf Yorck von Wartenburg Hortensienstraße 50 (Lichterfelde) 19. April 1988
  Zehlendorfer Kommunalpolitiker und Beschäftigten des Bezirksamts Teltower Damm 16 (Zehlendorf)

Tempelhof-Schöneberg Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Elisabeth Abegg Tempelhofer Damm 56 (Tempelhof) 9. November 1991
  Alfred Kardinal Bengsch Tempelhofer Weg 26 (Schöneberg) 15. August 1995
  Liane Berkowitz Viktoria-Luise-Platz 1 (Schöneberg) 25. November 1993
  Rudolf Bernauer Viktoria-Luise-Platz 1 (Schöneberg)
  Georg Bernhard Kleiststraße 19–21 (Schöneberg)
  Joseph Bilé Bülowstraße 39 (Schöneberg) 21. April 2022
  David Bowie Hauptstraße 155 (Schöneberg) 22. August 2016
  Fritz Bräuning Manfred-von-Richthofen-Straße 77 (Tempelhof) 27. Mai 1989
  Max Bruch Albestraße 3 (Friedenau) 2. Oktober 1990
  Adelbert von Chamisso Grunewaldstraße 6 (Schöneberg) 4. Dezember 2008
  Comedian Harmonists Stubenrauchstraße 47 (Friedenau) 7. September 1990
  August Leopold Crelle Potsdamer Straße 172 (Schöneberg) 3. November 1993
  Marlene Dietrich Leberstraße 65 (Schöneberg) 17. Juli 2008[14]
  Lothar Erdmann Adolf-Scheidt-Platz 3 (Tempelhof) 12. Oktober 1988
  Paul Fechter Franziusweg 48 (Lichtenrade) 19. November 2004
  Samuel Fischer Bülowstraße 90 (Schöneberg) 1. November 2011
  Ernst Fraenkel Eschwegering 23 (Tempelhof) 1. Juli 2016
  Clemens August Graf von Galen (St. Matthias), Winterfeldtplatz (Schöneberg) 21. Oktober 1990
  Kurt Hiller Hähnelstraße 9 (Friedenau) 2. Oktober 1990
  Hannah Höch Büsingstraße 16 (Friedenau) 31. Mai 2013
  Ödön von Horváth Martin-Luther-Straße 20a (Schöneberg) 31. Mai 2000
  Adolf Kiepert Alt-Marienfelde 17 (Marienfelde) 15. April 1989
  Hildegard Knef Leberstraße 33 (Schöneberg) 15. August 2012
  Adam Kuckhoff Wilhelmshöher Straße 18 (Friedenau) 30. August 1990
  Friedrich Küter Alt-Mariendorf 53 (Mariendorf) 21. April 1989
  Albrecht Kunth Kaiserin-Augusta-Straße 19/20 (Tempelhof) 17. April 1989
  Friedrich Luft Hans-Rosenthal-Platz 1 (Schöneberg) 24. August 2011
  Inge Meysel Heylstraße 29 (Schöneberg) 10. Juli 2014
  Bruno Möhring Bruno-Möhring-Straße 14a (Marienfelde) 30. November 1989
  Friedrich Mussehl Alt-Tempelhof 26 (Tempelhof) 12. April 1989
  Ivan Nagel Keithstraße 10 (Schöneberg) 30. August 2017
  Operation Little Vittles Platz der Luftbrücke 5 (Tempelhof) 12. Mai 2024
  Günter Pfitzmann Zietenstraße 22 (Schöneberg) 15. Oktober 2018
  Kurt Pinthus Heilbronner Straße 2 (Schöneberg) 29. April 1994
  Erwin Piscator Nollendorfplatz 5 (Schöneberg) 3. September 1990
  Hedwig Porschütz Feurigstraße 43 (Schöneberg) 13. November 2012
  Alexander Roda Roda Innsbrucker Straße 44 (Schöneberg) 13. April 1992
  Gertrud Rothgiesser Paradestraße 35 (Tempelhof) 8. September 2023
  Alexander Schwab Keithstraße 8 (Schöneberg)
  Georg Schweinfurth Willmanndamm 3 (Schöneberg)
  Synagoge Neu-Tempelhof Mussehlstraße 22 (Tempelhof)
  Ernst Weiß Luitpoldstraße 34 (Schöneberg) 28. August 1990
  Benno Wolf Grunewaldstraße 6 (Schöneberg) 4. Dezember 2008

Treptow-Köpenick Bearbeiten

Bild Name Standort Datum der Enthüllung
  Melli Beese Sterndamm 82 (Johannisthal)
  Friedrich Ebert Defreggerstraße 20 (Plänterwald) 5. Oktober 1994
  Julius Grunow Neue Krugallee 4 (Plänterwald) November 2005
  Marie Juchacz Schmausstraße 83 (Köpenick) 18. November 2007[15]
  Henriette Lustig Alter Markt 4 (Köpenick) 2. Februar 1998
  Opfer des Aufruhrs vom 6. April 1945 Fürstenwalder Allee 27 (Rahnsdorf) 6. April 1998
  Franz Späth, Späth-Arboretum Späthstraße 80/81 (Baumschulenweg) 23. September 1995
  Wilhelm Voigt („Hauptmann von Köpenick“) Rathaus Köpenick, Alt-Köpenick 21 (Köpenick) 23. August 1996
  Weltliche Schule Radickestraße 43 (Adlershof) 27. Januar 1995

Literatur Bearbeiten

  • Rosemarie Baudisch, Wolfgang Ribbe: Gedenken auf Porzellan. Eine Stadt erinnert sich. nicolai, Berlin 2014, ISBN 978-3-89479-843-7.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Berliner Gedenktafel – Album mit Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gedenktafel für Stille Heldin Klara Grüger@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pressemeldung des Landes Berlin vom 22. Oktober 2008
  2. Rede des Bezirksbürgermeisters Horst Dohm zur Enthüllung der Gedenktafel für Rudolf Mosse am 9.5.1989 am Rudolf-Mosse-Stift
  3. Rathaus aktuell: 9. November: Schmitz bei Enthüllung einer Gedenktafel@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Schmitz enthüllt Gedenktafel für Bernhard Weiß@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pressemeldung des Landes Berlin vom 11. Juli 2008
  5. Einladung zur Enthüllung der Gedenktafel für Hans Bellmer (1902–1975)@1@2Vorlage:Toter Link/www.berinson.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF)
  6. Gedenktafel für jüdische Zoo-Aktionäre enthüllt. In: Der Tagesspiegel, 28. Juni 2011
  7. Berlin erinnert am Admiralspalast an die Gebrüder Rotter.@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pressemeldung des Landes Berlin vom 2. Juli 2008
    Peter Kambers Ansprache zur Einweihung (PDF)
  8. christian-science.de
  9. „Berliner Gedenktafel“ für amerikanischen Genetiker Hermann Joseph Muller (Memento vom 3. Januar 2011 im Internet Archive) Pressemitteilung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin vom 27. Mai 2008
  10. 90. Geburtstag: Berlin würdigt Willy Brandt@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pressemeldung des Landes Berlin vom 17. Dezember 2003
  11. Zeremonie zu Ehren von General Lucius D. Clay (Memento vom 27. Mai 2010 im Internet Archive) Diplomatische Vertretungen der USA in Deutschland
  12. Pressemeldung zur Enthüllung. In: Berliner Zeitung, 17. Oktober 2005
  13. Gedenktafel für Eduard Spranger Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft
  14. Schmitz übergibt Berliner Gedenktafel für Marlene Dietrich@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pressemeldung des Landes Berlin vom 17. Juli 2008
  15. Marie Juchacz-Gedenktafelenthüllung am 18. November 2007 um 11 Uhr@1@2Vorlage:Toter Link/www.awoberlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Pressemitteilung der Arbeiterwohlfahrt in Berlin vom 14. November 2007